WO2008058301A1 - Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen - Google Patents

Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008058301A1
WO2008058301A1 PCT/AT2007/000507 AT2007000507W WO2008058301A1 WO 2008058301 A1 WO2008058301 A1 WO 2008058301A1 AT 2007000507 W AT2007000507 W AT 2007000507W WO 2008058301 A1 WO2008058301 A1 WO 2008058301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
locking
coupling device
sleeve
locking member
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Martin
Original Assignee
Josef Martin Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Martin Gmbh & Co. Kg filed Critical Josef Martin Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07815174A priority Critical patent/EP2084448A1/de
Publication of WO2008058301A1 publication Critical patent/WO2008058301A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for lines, in particular hydraulic lines, with a number of connections to be produced corresponding number of coupling units, each coupling unit has a plug and a socket receiving the plug and is designed as a self-locking detent coupling, wherein a sleeve relative to the sleeve displaceable locking sleeve is provided, wherein the plug with a first coupling part and the sleeve is fixedly connected to a second coupling part and the two coupling parts, where appropriate, by means of switching elements can be brought together and moved apart and fixed to each other in the coupling position.
  • Coupling devices for connecting and disconnecting individual or even several pairs of hydraulic lines are known.
  • multiple-clutch devices these are used in particular to ensure that the individual hydraulic lines can not be connected to each other incorrectly.
  • the first and second coupling parts are formed so that a merging of these coupling parts and thereby connecting the plug and the sleeves of the individual coupling units only in one orientation of the two coupling parts is possible.
  • the two coupling parts By merging the two coupling parts until the pins lie in the initial regions of the Schlit- ze, and then pivoting the pivot lever, the two coupling parts are brought to the complete engagement of the respective plug in the sleeves together and locked in this position.
  • the force exerted by the two coupling parts in the closed state of the multiple coupling device on the mechanical connecting elements corresponds to the sum of the forces exerted by the individual coupling units as a result of the pressure of the hydraulic oil. Due to the Limiting the forces that can be absorbed by the mechanical connecting elements limits the permissible pressures in the individual hydraulic lines to a relatively low value.
  • WO01 / 50057 discloses a multiple clutch device in which the clutch units are designed as self-locking detent couplings whose sleeves each have a locking sleeve displaceable relative to the sleeve for opening the detent clutch, wherein the locking sleeve engages the sleeve of a respective clutch unit the first or second coupling part is fixed and the sleeve body relative to this coupling part is longitudinally displaceable.
  • the locking sleeve is surrounded by a fastening bush, which is fixed in the first or second coupling part, expediently screwed into this.
  • the locking sleeve is thus covered to the outside and can be moved only on movement of one of the two coupling parts until a possibility of Auskuppeins is created.
  • the embodiment according to EP14632902B1 has achieved that a switching plate for actuating the coupling device is movable independently of the locking sleeves or the locking sleeves, so that it is ensured that the locking sleeves are always in that position in the open position of the coupling units the mating of plug and socket is made possible. It is then also achieved reducing the freedom of displacement of the locking sleeve by a pending at one end of the locking sleeve circuit board. So it does not require a direct fixed mechanical connection between the circuit board and the locking sleeve.
  • the object of the present invention is to design a coupling device of the type mentioned initially in such a way that in a simple manner the locking sleeves of the coupling units are secured against displacement in the closed position of the coupling unit and nevertheless unlocking can take place in a simple manner.
  • the locking sleeve of the coupling unit is assigned a blocking element which can be adjusted transversely to the closing and opening direction and which engages in the adjustment range of the locking sleeve in the coupled position of the coupling unit as a blocking element.
  • the locking member is designed as a transversely adjustable to the closing and opening direction of the coupling unit adjustable slide. This is a structurally simple solution which can be used optimally both with individual coupling units and with multiple coupling devices.
  • the locking member as mechanically, electrically, pneumatically and / or hydraulically actuated pivotable and / or displaceable ridge, bolt, ball, roller or the like. is trained. It can therefore be created by various types of additional locking members an effective arrangement to keep the locking sleeve in effective blocking position.
  • the locking member is designed as elastically compressible and engaging in the range of movement of the locking sleeve and / or be pressed against the surface of the locking sleeve construction part.
  • a displaceable or pivotable or simply adjustable structural part can be provided in a simple manner, which acts on the locking sleeve with a low contact pressure or engages in the movement region of the locking sleeve.
  • the blocking member is designed as a pneumatically or hydraulically expandable hose. This hose is thus inflated accordingly pneumatically or hydraulically and pressed against the locking sleeve or parts thereof in the locking position.
  • the blocking element engages automatically after merging the coupling unit in the displacement region of the locking sleeve.
  • the effectiveness of the blocking member can be triggered automatically in a simple manner immediately after reaching the locking position of the locking sleeve, without additional Druckmanipulationen are required.
  • the locking member designed as a slide per coupling unit has a through hole substantially adapted to the outer contour of the locking sleeve, in which the locking sleeve can move in unlocked position, ie after unlocking.
  • the obturator in the form of the slider is by no means a hindrance in the way, but allows the free movement of the locking sleeve and thus all elements of the coupling unit (s).
  • the blocking member in the position as blocking element on a side boundary of the locking sleeve engages over at least one edge region of the same or a projecting collar or engages in a groove of the locking sleeve. It is thus guaranteed an optimal attack, just to prevent further displacement of the locking sleeve sure.
  • a particularly simple embodiment is given when the locking member is designed spring-loaded in the direction of the blocking position. This can be given a permanent investment of corresponding portions of the locking member on the locking sleeve, but does not affect the ability to move the same. But as soon as the adjustment of the locking member is made possible in the locked position, the locking member automatically locks in the blocking position.
  • the locking member cooperates with mechanical, electrical, hydraulic or pneumatic acting, automatically triggering or switchable or driven adjusting elements. So there are all possibilities open, as only has to be ensured that the locking sleeve is securely locked after reaching their locking position and that upon release of the coupling unit, this lock can be canceled again.
  • the locking member in the direction of the locking position is automatically spring-loaded adjustable and the unlocking via other mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically actuated drives or adjustment takes place elements.
  • an acting for several coupling units designed as a slider blocking member in the unlocking free passage openings for the passage of the locking sleeves, wherein from an externally circumferentially closed portion of the slider designed as a locking member inwardly guided finger-like projections in the plane the slider are formed lying.
  • various portions of a slider are sufficient to accomplish the required functions of a locking member. It must therefore not be a full-surface element as a slide, which has only the corresponding through holes.
  • the passage openings can be achieved substantially by partial limitation by means of the finger-like extensions.
  • a variant lies in the fact that when forming the locking members as a slider two or more than two slide parts from opposite sides are actuated. As a result, it is not necessary to provide a design running through the entire coupling device, but instead it is necessary, for example, to use comb-like slide parts which can be inserted or pulled back from the outside.
  • the locking sleeve is axially adjustably connected via a thread with the corresponding portion of the coupling unit. It is thus rather a rotation of the locking sleeve required because by appropriate vibration and vibration and a threaded connection can be solved. It must therefore be ensured in such a case by the locking member that the locking sleeve can not move by twisting in the axial direction.
  • the locking member is additionally designed to be mechanically locked in the blocking position. It is therefore conceivable that the locking member, such as a slider, is additionally secured by parts of the optionally existing switching elements for merging the coupling units.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a multiple coupling device
  • FIG. Figure 2 is a section along the line H-II in Figure 1.
  • 3 shows an oblique view of the coupling units together with the blocking member, without housing parts;
  • FIG. 4 shows a partial section through the coupling device in the region of a locking sleeve and a locking member.
  • 5 shows a section along the line V-V in FIG. 2, showing the opened barrier gate;
  • FIG. 6 shows a section along the line V-V in Figure 2 showing the engaging in the adjustment of the locking sleeve locking member ..;
  • Fig. 7 to 13 a possible variant of a mechanically switchable adjusting element for moving the locking member.
  • the measures according to the present invention can be used in the same way for individual coupling devices with a single coupling unit as well as for multiple coupling devices: In individual coupling units 1-4, it is also of no importance whether now a plug 5 and the plug 5 receiving sleeve 6 are loosely arranged or are held in a common coupling device.
  • each of the coupling units 1 to 4 each have a plug 5 and a socket 5 receiving the socket 6, wherein the plug 5 with a first coupling part 7 and the Sockets 6 are firmly connected to a second coupling part 8.
  • Firmly connected means in this context primarily a fixed attachment to the respective coupling parts 7, 8 in the axial direction of the plug 5 and the sleeves 6, in which the plug 5 are inserted into the sleeves 6. It may optionally be provided that the plug 5 and / or the sleeves 6 rotatable or movable in another direction are mounted on the respective coupling parts 7 and 8 respectively.
  • the coupling units 1 to 4 are designed as self-locking detent coupling, the sleeves 6 each have a sleeve 6 held on the but opposite the sleeves 6 displaceable locking sleeve 9.
  • the respectively assigned locking sleeve 9 in the exemplary embodiment shown must be pressed in the direction of the sleeve 6.
  • the respective locking sleeve 9 moves away from its associated sleeve 6 toward the associated connector 5, whereby a groove 30 between the respective locking sleeve 9 and its associated sleeve 6 is released in the illustrated embodiment.
  • the unlocking plate 30 is provided in the variant shown, on which the ends remote from the sleeves 6 of the locking sleeves 9 are supported.
  • the unlocking plate 30 is actuated by the operating lever 16.
  • the two coupling parts 7 and 8 can be brought together and disengaged by means of switching elements 10, which can then be fixed to one another in the coupling position.
  • the switching elements 10 are also actuated via the actuating lever 16.
  • Fig. 1 shows a perspective view from above of the coupling part 8, wherein the coupling part 7 is removed.
  • Fig. 2 shows a section along the line N-Il in the coupling position, wherein the coupling part 7 is coupled to the coupling part 8.
  • coupling units 1 to 4 are shown, which are connected to the two coupling parts 7 and 8 and therefore can be closed and opened at the same time.
  • louder equal coupling units 1 to 4 are provided or various different sizes.
  • One of these measures may be that the plug 5 and / or the sleeves 6 are mounted in different positions relative to the coupling parts 7 and 8.
  • the coupling units 1 to 4 cooperate with a common for all coupling units 1 to 4, here constructed of several individual parts or switching elements Druckele- element 10 which acts between the two coupling parts 7 and 8.
  • the switching element 10 comprises a rotatable shaft 12.
  • the two coupling parts 7 and 8 can be connected to one another by a gripper 14 formed on the shifting element 10.
  • the rotatable shaft 12 and the rotatably connected to the axis 12 gripper 14 are mounted on the coupling part 8.
  • the gripper 14 has an engagement slot 15 delimited by a curved path 11.
  • At the other coupling part 7 is a bolt 13 into which the gripper 14 can engage with its engagement slot 15.
  • the gripper 14 and the pin 13 are movable relative to each other in a closed and an open position and locked in their closed position mutually.
  • switching elements or the switching element 10 constructed in several parts in this way is (are) connected to an actuating lever 16, at whose free end a handle handle 17 is formed.
  • the compound can be formed by a continuous axis 12 or by stub shafts.
  • the gripper 14 with the engagement slot 15 is arranged centrally between two pairs of coupling units 2, 3 and 1, 4.
  • each coupling unit 1-4 is associated with a transversely to the closing and opening direction adjustable locking member 18 which in the coupled position of the coupling units 1-4 as a blocking element in the adjustment and thus engages in the illustrated variant in the groove 30 between the sleeve (s) 6 and locking sleeve (s) 9, thereby preventing the locking sleeve (s) 9 from moving toward the sleeve (s) 6.
  • the dome operation thereby ensures the locking member 18, arranged in this embodiment on the sleeves 6 locking sleeves 9 against reopening of the individual coupling units 1 to 4, whereby the problem of accidental opening is solved by vibrations and vibrations.
  • a plurality of coupling units 1-4 are combined in a coupling device and all coupling units 1-4 are assigned a common locking member 18 in the form of a slide.
  • a simple structural design as shown in the embodiment of the drawing, provides that the locking member 18 is formed as transversely to the closing and ⁇ ff- tion direction of the coupling unit 1-4 adjustable slide. This locking member 18 engages in the embodiment shown automatically after merging the coupling units 1-4 in the displacement region of the locking sleeves 9 a.
  • the locking member 18 designed as a slide has, per coupling unit 1-4, a passage opening 19 adapted substantially to the outer contour of the locking sleeves 9, in which the locking sleeves 9 can move in the unlocked position, ie after unlocking.
  • the passage openings 19 in the locking member 18 are particularly well seen in Figs. 5 and 6. There are not lying in these cutting planes locking sleeves 9 shown in dashed lines.
  • the axis 12, which is also not located in this section plane, is shown as a projection 12 '.
  • the locking member 18 engages locking in the position as a blocking element on a side boundary of the locking sleeve 9 at least one edge region thereof.
  • the locking member 18 in the direction of the blocking position here by means of the coil springs 20, spring-loaded. It is expedient to perform the locking member 18 in the direction of the locking position automatically spring loaded adjustable, in which case the unlocking via other mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically actuated drives takes place.
  • one or more spring elements such as coil springs 20, disc springs, rubber parts or the like. be provided, which constantly try to bring the locking member 18 in the blocking position.
  • the corresponding boundaries of the locking member 18 may - but with very low contact pressure - pending on the surface of the locking sleeve 9.
  • the reverse sequence is possible by namely the movement of the locking member 18 in the direction of the locking position via correspondingly mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically actuated drives and then the unlocking is done automatically spring-loaded.
  • the blocking member (s) 18 can interact with mechanical, electrical, hydraulic or pneumatic adjusting elements which actuate or trigger automatically or can be switched or driven. So it can be realized all conceivable approaches, which is all about bringing the locking member (s) 18 at the right time in the locked position and to position it safely until uncoupling is desired. Thus, it should not be possible for unintentional unlocking of the blocking elements 18 to take place, even in the case of strong vibrations or vibrations.
  • the blocking member 18 which acts as a slide for several coupling units, to have free passage openings 19 for the passage of the locking sleeves 9 in the unlocking position, wherein a section 21 of the outer periphery is closed when
  • Slider executed locking member 18 inwardly guided finger-like projections 22 are formed lying in the plane of the slider.
  • Ver adjusting elements 25 one of many possible mechanical variants of Ver adjusting elements 25 is shown, by means of which the locking member 18 are pushed against the spring load of the springs 20 in the in Fig. 12 (section BB of FIG. 11) shown unlocking position can.
  • the adjusting element 25 is formed as a disc.
  • the adjusting element 25 has a recess 26 into which an extension 28 arranged on the blocking element 18 can engage, in which the locking position shown in FIG. 8 (section AA according to FIG. 7) and in the detail X according to FIG.
  • the adjusting element 25 of this variant on a Kantloch 27, by means of which it can be rotatably mounted on the axis 12 attached to the actuating lever 16. In the locking position shown in FIGS.
  • the extension 28 is mounted in the recess 26 so that the springs 20 can push the locking member 18 into the adjustment of the locking sleeves 9 and thus here in the grooves 30 below the locking sleeves 9, whereby a unintentional opening of the coupling units 1-4 is effectively prevented.
  • the extension 28 In the unlocking position shown in Figs. 11 to 13, the extension 28 is located outside the recess 26, so that the locking member 18 is moved against the springs 20 so far that the adjustment or the grooves 30 are released, whereby the locking sleeves 9 for Opening the locking couplings of the coupling units 1-4 in the direction of the sleeves 6 can be moved.
  • FIG. 13 shows in detail Y according to FIG. 12 how the extension 28 rests on the adjusting element 25 outside the recess 26. The rotation of the adjusting element 25 between the two positions shown is carried out in the variant shown by actuating the operating lever 16th
  • the exemplary embodiment shown with reference to FIGS. 7 to 13 is only one of many possible variants, such as the locking member 18 by means of at least one extension 28 arranged on the blocking member 18 or on a preferably mechanically actuatable adjusting member 25 and at least one corresponding locking member 18 or arranged on the adjusting element 25 recess 26, preferably against a spring load, is displaceable
  • the locking member 18 as a mechanically, electrically, pneumatically and / or hydraulically operated pivotable and / or displaceable (r) web, bolt, ball, roller or the like.
  • r pivotable and / or displaceable
  • Such webs, bolts, balls, rollers or the like. can be arranged displaceably in radially from the locking sleeves 9 leading away guides or on pivoting levers, the adjustment, so the use in the blocking position can be done in various ways.
  • the locking member 18 is also conceivable to form the locking member 18 as a resiliently compressible and engaging in the range of movement of the locking sleeve 9 and / or be pressed against the surface of the locking sleeve 9 construction part.
  • a radially displaceable configuration or an arrangement on a pivotable lever or on a slider is conceivable.
  • the locking member 18 is formed as a pneumatically or hydraulically expandable hose.
  • an effective blocking of the locking sleeve can be achieved, which yes not large forces are required to keep the locking sleeve 9 against displacement.
  • the locking sleeve 9 is only there to position the locking balls engaging in inner grooves of the same, so that they can not slide back into the coupling unit. Only via an automatic movement as a result of vibrations or vibrations could take place here unlocking, but this is prevented by the locking member 18 according to the invention.
  • a further embodiment variant is given when the locking member 18 key actuated directly or via a mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic drive in the locked position and in the unlocked position can be brought.
  • the locking sleeve 9 can be connected via a thread with the corresponding portion of the coupling unit 1-4 axially adjustable. Then the locking sleeve 9 is not secured by the locking member 18 alone against movement in the axial direction, but against rotation. Especially with a threaded connection the risk of loosening is given when vibrations or vibrations.
  • the locking member 18 in the locked position mechanically lockable it is also possible to additionally perform the locking member 18 in the locked position mechanically lockable.
  • this can be achieved by means of an actuating finger 23 additionally arranged on the switching element 10.
  • This actuating finger 23 abuts after the complete closing of the coupling units 1 to 4 and thus after the engagement of the here designed as a slide locking member 18 to a stop lug 24 of the locking member 18, so that here an additional lock is effective.
  • This may be a locking perpendicular to the effective direction of the springs 20 but also a locking parallel to the direction of action of the springs 20. But the additional locking means of the stop lug 24 and the actuating finger 23 can also be completely eliminated.

Abstract

Bei einer Kupplungseinrichtung für Leitungen, insbesondere Hydraulikleitungen, mit einer der Anzahl der herzustellenden Verbindungen entsprechenden Anzahl von Kupplungseinheiten (1-4) sind bei jeder Kupplungseinheit (1-4) ein Stecker (5) und eine den Stecker (5) aufnehmende Muffe (6) und eine selbst verriegelnde Rastkupplung ausgebildet, wobei eine gegenüber der Muffe (6) verschiebbare Verriegelungshülse (9) vorgesehen ist. Der Stecker (5) ist mit einem ersten Kupplungsteil (7) und die Muffe (6) ist mit einem zweiten Kupplungsteil (8) fest verbunden. Die beiden Kupplungsteile (7, 8) sind zusammenführbar und auseinander bewegbar und in der Kupplungsstellung aneinander festlegbar. Der Verriegelungshülse (9) jeder Kupplungseinheit (1-4) ist ein quer zur Schließ- und Öffnungsrichtung derselben verstellbares Sperrorgan (18) zugeordnet, welches in gekuppelter Stellung der Kupplungseinheit (1-4) als Sperrelement in den Verstellbereich der Verriegelungshülse (9) eingreift.

Description

Kupplungseinrichtung für Leitungen, insbesondere Hydraulikleitungen
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Leitungen, insbesondere Hydraulikleitungen, mit einer der Anzahl der herzustellenden Verbindungen entsprechenden Anzahl von Kupplungseinheiten, wobei jede Kupplungseinheit einen Stecker und eine den Stecker aufnehmende Muffe aufweist und als selbst verriegelnde Rastkupplung ausgebildet ist, wobei eine gegenüber der Muffe verschiebbare Verriegelungshülse vorgesehen ist, wobei der Stecker mit einem ersten Kupplungsteil und die Muffe mit einem zweiten Kupplungsteil fest verbunden ist und die beiden Kupplungsteile gegebenenfalls mittels Schaltelementen zusammenführbar und auseinander bewegbar und in der Kupplungsstellung aneinander festlegbar sind.
Kupplungseinrichtungen zum Verbinden und Trennen von einzelnen oder auch mehreren Paaren von Hydraulikleitungen sind bekannt. Bei Mehrfach-Kupplungseinrichtungen werden diese insbesondere dazu verwendet, dass die einzelnen Hydraulikleitungen nicht falsch miteinander verbunden werden können. Dazu werden die ersten und zweiten Kupp- lungsteile so ausgebildet, dass ein Zusammenführen dieser Kupplungsteile und dadurch ein Verbinden der Stecker und der Muffen der einzelnen Kupplungseinheiten nur in einer Ausrichtung der beiden Kupplungsteile möglich ist.
Um die beiden Kupplungsteile in der zusammengeführten Stellung festzulegen, in der die Stecker und Muffen der einzelnen Kupplungseinheiten miteinander verbunden sind, sind bei den bekannten Kupplungseinrichtungen mechanische Verbindungselemente zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil vorgesehen. Beispielsweise wird bei einer bekannten Mehrfach-Kupplungseinrichtung zu diesem Zweck eine Kulissenführung verwendet. Hierbei sind an einem der Kupplungsteile zu beiden Seiten dieses Kupplungstei- les über eine Schwenkachse verbundene, von einem Hebel verdrehbare Platten angeordnet. Dies weisen jeweils einen am Seitenrand der Platte beginnenden bogenförmigen Schlitz auf, dessen Abstand von der Schwenkachse in seinem Verlauf abnimmt. Am anderen Kupplungsteil sind zwei seitlich abstehende Zapfen vorgesehen. Durch Zusammenführen der beiden Kupplungsteile so weit, bis die Zapfen in den Anfangsbereichen der Schlit- ze liegen, und anschließendes Verschwenken des Schwenkhebels werden die beiden Kupplungsteile bis zum vollständigen Eingriff der jeweiligen Stecker in die Muffen aneinander herangeführt und in dieser Stellung verriegelt. Die von den beiden Kupplungsteilen im geschlossenen Zustand der Mehrfach-Kupplungseinrichtung auf die mechanischen Verbindungselemente ausgeübte Kraft entspricht der Summe der von den einzelnen Kupplungseinheiten infolge des Drucks des Hydrauliköls ausgeübten Kräfte. Aufgrund der Begrenzung der von den mechanischen Verbindungselementen aufnehmbaren Kräfte sind die in den einzelnen Hydraulikleitungen zulässigen Drücke auf einen relativ geringen Wert beschränkt.
Diverse konstruktive Gestaltungen von Mehrfach-Kupplungseinrichtungen sind beispielsweise aus der US-A-5316347, der US-A-5507530, der US-A-4615546 bekannt. Ferner ist bei einer weiteren bekannten Ausgestaltung (US-A-3527480) vorgesehen, auf der Muffe eine verschiebbare Verriegelungshülse anzuordnen, welche dann mit einem Kupplungsteil fest verbunden wird. Es ist dann jedoch für den Stecker selbst beim Einführvorgang in die Muf- fe keine spezielle Halterung und somit keine exakte Ausrichtung gewährleistet.
Weiter ist eine Ausgestaltung bekannt geworden (EP-A-0390715), bei der der Stecker, die Muffe und eine Verriegelungshülse jeweils fest mit einem Kupplungsteil fest verbunden sind, wobei eine recht komplizierte Kulissensteuerung erforderlich ist, um diese Kupp- lungsteile relativ zueinander zu bewegen und schlussendlich gegenseitig gegen Verschieben zu sichern.
Ferner ist aus der WO01 /50057 eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung bekannt, bei der die Kupplungseinheiten als selbst verriegelnde Rastkupplungen ausgebildet sind, deren Muf- fen jeweils eine gegenüber der Muffe verschiebbare Verriegelungshülse zum Öffnen der Rastkupplung aufweisen, wobei die Verriegelungshülse der Muffe einer jeweiligen Kupplungseinheit an dem ersten oder zweiten Kupplungsteil festgelegt ist und der Muffenkörper gegenüber diesem Kupplungsteil längsverschiebbar ist. Die Verriegelungshülse ist von einer Befestigungsbuchse umgeben, die im ersten oder zweiten Kupplungsteil festge- legt ist, zweckmäßig in dieses eingeschraubt ist. Die Verriegelungshülse ist damit nach außen hin abgedeckt und kann nur bei Bewegung eines der beiden Kupplungsteile bewegt werden, bis eine Möglichkeit des Auskuppeins geschaffen ist.
Durch die Ausgestaltung nach der EP14632902B1 ist erreicht worden, dass eine Schaltplat- te zur Betätigung der Kupplungseinrichtung unabhängig von den Verriegelungshülsen bzw. den Verriegelungshülsen bewegbar ist, so dass erreicht wird, dass die Verriegelungshülsen in der Öffnungsstellung der Kupplungseinheiten immer in jener Stellung sind, in der ein Zusammenstecken von Stecker und Muffe ermöglicht wird. Es wird dann auch noch die Verringerung der Verschiebefreiheit der Verriegelungshülse durch eine am einen Ende der Verriegelungshülse anstehende Schaltplatte erreicht. Es bedarf also keiner direkten festen mechanischen Verbindung zwischen der Schaltplatte und der Verriegelungshülse. Durch die Anordnung der Drehachse der Schaltelemente in einer zwischen den Kupplungsteilen liegenden Schaltplatte ist nicht nur die einfachere Verriegelung der Kupplungseinheiten mittels der Verriegelungshülsen möglich, sondern es ist gleichzeitig eine optimale Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen zum Zusammenführen und Auseinanderfahren der Kupplungseinheiten durch an sich bekannte Eingriffsschlitze und Bolzen ermöglicht worden. Bei intensiven Schwingungen und Vibrationen, die bei einem Einsatz beispielsweise in Antriebsmaschinen, insbesondere in Baumaschinen, ge- geben sind, kann sich gegebenenfalls die Verriegelungshülse selbsttätig aber so weit verschieben, dass ihre Verriegelungsfunktion verloren geht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Kupplungseinrichtung der ein- gangs genannten Art so auszubilden, dass in einfacher Weise die Verriegelungshülsen der Kupplungseinheiten in der Schließstellung der Kupplungseinheit gegen Verschieben gesichert sind und trotzdem in einfacher Weise eine Entriegelung stattfinden kann.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass der Verriegelungshülse der Kupplungsein- heit ein quer zur Schließ- und Öffnungsrichtung derselben verstellbares Sperrorgan zugeordnet ist, welches in gekuppelter Stellung der Kupplungseinheit als Sperrelement in den Verstellbereich der Verriegelungshülse eingreift.
Damit kann in wirkungsvoller Weise eine Verschiebung der Verriegelungshülse verhindert werden, wobei aber diese Verriegelung durch das Sperrorgan nur in der gekuppelten Stellung der Kupplungseinheit und somit in der endgültigen Schließstellung der Verriegelungshülse erfolgt. Sobald also die gekuppelte Stellung erreicht ist und sich die Verriegelungshülse in die Sperrstellung verschoben hat, kann durch den Einsatz des Sperrorgans die weitere Bewegung der Verriegelungshülse verhindert werden. Auch bei Schwingungen und Vibrationen unterschiedlicher Größe und Stärke ist ein Lösen der gekuppelten Stellung sicher verhindert, da ohne besonderen Kraftaufwand einfach die Verriegelungshülse an einer Bewegung gehindert wird.
Eine Möglichkeit sieht vor, dass das Sperrorgan als quer zur Schließ- und Öffnungsrich- tung der Kupplungseinheit verstellbarer Schieber ausgebildet ist. Es ist dies eine konstruktiv einfache Lösung, welche sowohl bei einzelnen Kupplungseinheiten als auch bei Mehr- fach-Kupplungseinrichtung optimal einsetzbar ist.
Eine andere Variante sieht vor, dass das Sperrorgan als mechanisch, elektrisch, pneuma- tisch und/oder hydraulisch betätigt verschwenk- und oder verschiebbare(r) Steg, Bolzen, Kugel, Rolle od.dgl. ausgebildet ist. Es kann also durch verschiedene Arten von zusätzlichen Sperrorganen eine wirkungsvolle Anordnung geschaffen werden, um die Verriegelungshülse in wirksamer Sperrstellung zu halten.
Weiter ist eine Ausgestaltung möglich, bei der das Sperrorgan als elastisch zusammendrückbarer und in den Bewegungsbereich der Verriegelungshülse eingreifender und/oder an die Oberfläche der Verriegelungshülse anpressbarer Konstruktionsteil ausgebildet ist. Es kann also in einfacher Weise ein verschiebarer oder verschwenkbarer oder einfach verstellbarer Konstruktionsteil vorgesehen sein, welcher mit geringem Anpress- druck an der Verriegelungshülse angreift bzw. in den Bewegungsbereich der Verriegelungshülse eingreift. Eine andere Lösung sieht vor, dass das Sperrorgan als pneumatisch oder hydraulisch aufweitbarer Schlauch ausgebildet ist. Dieser Schlauch wird also entsprechend pneumatisch oder hydraulisch aufgebläht und an die Verriegelungshülse oder Teile derselben in der Verriegelungsstellung angepresst.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Sperrorgan selbsttätig nach Zusammenführen der Kupplungseinheit in den Verschiebebereich der Verriegelungshülse eingreift. Es kann also in einfacher Weise unmittelbar nach dem Erreichen der Sperrstellung der Verriegelungshülse die Wirksamkeit des Sperrorgans selbsttätig ausgelöst werden, ohne dass zusätzli- che Schaltmanipulationen erforderlich sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass mehrere Kupplungseinheiten in einer Kupplungseinrichtung zusammengefasst sind und allen Kupplungseinheiten ein gemeinsamer Schieber als Sperrorgan zugeordnet ist. Dadurch ist es denkbar, durch ein einheitliches Sperrorgan die Verriegelung aller Kupplungseinheiten gemeinsam durchzuführen.
In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass das als Schieber ausgebildete Sperrorgan je Kupplungseinheit eine im wesentlichen der Außenkontur der Verriegelungshülse ange- passte Durchgangsöffnung aufweist, in welcher sich die Verriegelungshülse in nicht verrie- gelter Stellung, also nach dem Entriegeln, verschieben kann. Für den Entriegelungsvorgang und auch für den Schließvorgang der Kupplungseinheit(en) ist also das Sperrorgan in Form des Schiebers keinesfalls hinderlich im Wege, sondern ermöglicht die freie Bewegung der Verriegelungshülse und somit auch aller Elemente der Kupplungseinheit(en).
Bei einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass das Sperrorgan in der Stellung als Sperrelement auf einer Seitenbegrenzung der Verriegelungshülse zumindest einen Randbereich derselben oder einen vorstehenden Bund sperrend übergreift oder in eine Nut der Verriegelungshülse eingreift. Es ist damit ein optimaler Angriff gewährleistet, um eben das weitere Verschieben der Verriegelungshülse sicher zu verhindern.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn das Sperrorgan in Richtung der Sperrstellung federbelastet ausgeführt ist. Dadurch kann eine dauerhafte Anlage von entsprechenden Abschnitten des Sperrorgans an der Verriegelungshülse gegeben sein, die jedoch die Verschiebemöglichkeit derselben nicht beeinträchtigt. Sobald aber die Verstellung des Sperrorgans in die Sperrstellung ermöglicht wird, rastet das Sperrorgan selbsttätig in die Sperrstellung.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Sperrorgan mit mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch wirkenden, selbsttätig auslösenden oder schaltbaren bzw. angetriebenen Verstellelementen zusammenwirkt. Es sind also alle Möglichkeiten offen, da nur gewährleistet sein muss, dass die Verriegelungshülse nach Erreichen ihrer Verriegelungsstellung sicher gesperrt wird und dass bei Lösen der Kupplungseinheit diese Sperre wieder aufgehoben werden kann. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Sperrorgan in Richtung der Sperrstellung selbsttätig federbelastet verstellbar ist und die Entriegelung über andere mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Antriebe oder Verstell- elemente erfolgt. Somit ist ein Einrasten in die Sperrstellung ohne Schaltvorgang selbsttätig auslösbar und für die Entriegelung der Verriegelungshülse können dann die geeigneten Mitteln eingesetzt werden.
Bei einer speziellen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein für mehrere Kupplungs- einheiten wirkendes, als Schieber ausgeführtes Sperrorgan in der Entriegelungsstellung freie Durchgangsöffnungen zum Durchtritt der Verriegelungshülsen aufweist, wobei von einem außen umfangsgeschlossenen Abschnitt des als Schieber ausgeführen Sperrorgans nach innen geführte fingerartige Fortsätze in der Ebene des Schiebers liegend ausgebildet sind. Somit reichen verschiedene Abschnitte eines Schiebers aus, um die erforderlichen Funktionen eines Sperrorgans zu verwirklichen. Es muss also nicht ein vollflächiges Element als Schieber vorhanden sein, welches lediglich die entsprechenden Durchgangsöffnungen aufweist. Hier können die Durchgangsöffnungen im Wesentlichen durch teilweise Begrenzung mittels der fingerartigen Fortsätze erreicht werden.
Eine andere Konstruktion ist dann gegeben, wenn das Sperrorgan schlüsselbetätigt direkt oder über einen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in die Sperrstellung und in die Entsperrstellung bringbar ist. Es kann damit noch erreicht werden, dass der Eingriff und die Aufhebung des Eingriffes des Sperrorgans nur von derjenigen Person bewirkt werden kann, die einen entsprechenden Schlüssel hat. Als Schlüs- sei muss dabei nicht nur ein Sperrelement in mechanischem Sinne verstanden werden. Es ist auch eine elektrische oder elektronische Auslösung dieses schlüsselbetätigten Antriebes möglich.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass bei mehreren Kupplungseinheiten getrennt voneinander betätigbare oder für bestimmte Kupplungseinheiten gemeinsame Sperrorgane vorgesehen sind. Es kann so ermöglicht werden, dass nur die Verriegelungshülsen einzelner Kupplungseinheiten oder aber von Gruppen von Kupplungseinheiten getrennt mit Sperrorganen in Wirkverbindung gebracht werden.
In konstruktiver Hinsicht liegt eine Variante darin, dass bei Ausbildung der Sperrorgane als Schieber zwei oder mehr als zwei Schieberteile von einander gegenüber liegenden Seiten her betätigbar sind. Es muss dadurch nicht eine durch die gesamte Kupplungseinrichtung hindurch verlaufende Ausbildung vorgesehen werden, sondern es sind beispielsweise kammartige Schieberteile einzusetzen, welche von außen her eingeschoben oder zurück- gezogen werden können.
Eine andere Variante sieht noch vor, dass die Verriegelungshülse über ein Gewinde mit dem entsprechenden Abschnitt der Kupplungseinheit axial verstellbar verbunden ist. Es ist somit eher eine Verdrehsicherung der Verriegelungshülse erforderlich, da durch entsprechende Schwingungen und Vibrationen auch eine Gewindeverbindung gelöst werden kann. Es muss daher in einem solchen Falle durch das Sperrorgan gewährleistet sein, dass die Verriegelungshülse sich nicht durch Verdrehen in axialer Richtung bewegen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass das Sperrorgan in der Sperrstellung zusätzlich mechanisch verriegelbar ausgeführt ist. Es ist also denkbar, dass das Sperrorgan, beispielsweise ein Schieber, durch Teile der gegebenenfalls vorhandenen Schaltelemente zum Zusammenführen der Kupplungseinheiten zusätzlich gesichert wird.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schrägsicht einer Mehrfach-Kupplungseinrichtung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig.1 ; Fig. 3 eine Schrägsicht der Kupplungseinheiten samt Sperrorgan, ohne Gehäuseteile;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Kupplungseinrichtung im Bereich einer Verriegelungshülse und einem Sperrorgan; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2 mit Darstellung des geöffneten Sperror- gans;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2 mit Darstellung des in den Verstellbereich der Verriegelungshülse eingreifenden Sperrorgans;
Fig. 7 bis 13 eine mögliche Variante eines mechanisch schaltbaren Verstellelements zum Verschieben des Sperrorgans.
Die Maßnahmen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in gleicher Weise für einzelne Kupplungseinrichtungen mit also einer einzigen Kupplungseinheit als auch für Mehrfach- Kupplungseinrichtungen einsetzbar: Bei einzelnen Kupplungseinheiten 1-4 ist es dabei auch gleichgültig, ob nun ein Stecker 5 und ein den Stecker 5 aufnehmende Muffe 6 lose angeordnet sind oder aber in einer gemeinsamen Kupplungseinrichtung festgehalten sind.
Anhand der Fig. 1 bis 6 wird zunächst eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung für Leitungen, insbesondere Hydraulikleitungen, mit einer der Anzahl der herzustellenden Verbindungen entsprechenden Anzahl von Kupplungseinheiten 1 bis 4 beschrieben. Die Fig. 7 bis 13 zeigen im Detail eine mechanische Ausführungsvariante zum Verschieben des Sperrorgans 18. Jede der Kupplungseinheiten 1 bis 4 weist jeweils einen Stecker 5 und eine den Stecker 5 aufnehmende Muffe 6 auf, wobei die Stecker 5 mit einem ersten Kupplungsteil 7 und die Muffen 6 mit einem zweiten Kupplungsteil 8 fest verbunden sind. Fest verbunden bedeutet in diesem Zusammenhang vorrangig eine fixe Befestigung an den jeweiligen Kupplungsteilen 7, 8 in axialer Richtung der Stecker 5 bzw. der Muffen 6, in welcher die Stecker 5 in die Muffen 6 gesteckt werden. Dabei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, dass die Stecker 5 und/oder die Muffen 6 drehbar oder in eine andere Richtung bewegbar an den jeweiligen Kupplungsteilen 7 bzw. 8 gelagert sind. Die Kupplungseinheiten 1 bis 4 sind als selbst verriegelnde Rastkupplung ausgebildet, deren Muffen 6 jeweils eine an den Muffen 6 gehaltene aber gegenüber den Muffen 6 verschiebbare Verriegelungshülse 9 aufweisen. Zum Trennen des jeweiligen Steckers 5 von der jeweiligen Muffe 6 muss die jeweils zugeordnete Verriegelungshülse 9 im gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung hin zu der Muffe 6 gedrückt werden. Beim Einschnappen der Rastkupplung(en) bewegt sich die jeweilige Verriegelungshülse 9 hingegen von der ihr zugeordneten Muffe 6 weg in Richtung hin zum zugeordneten Stecker 5, wodurch im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Nut 30 zwischen der jeweiligen Verriegelungshülse 9 und der ihr zugeordneten Muffe 6 freigegeben wird. Zum Verschieben der Verriegelungshülsen 9 in Richtung hin zu den Muffen 6 und damit zum Öffnen der an sich bekannten Rastkupplungen ist in der gezeigten Variante die Entriegelungsplatte 30 vorgesehen, an der die von den Muffen 6 abgewandten Enden der Verriegelungshülsen 9 abgestützt sind. Die Entriegelungsplatte 30 wird von dem Betätigungshebel 16 betätigt. Die beiden Kupplungsteile 7 und 8 sind mit- tels Schaltelementen lO zusammenführbar und auseinanderdrückbar, wobei diese dann in der Kupplungsstellung aneinander festlegbar sind. Die Schaltelemente 10 sind ebenfalls über den Betätigungshebel 16 betätigbar. Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ansicht von oben auf den Kupplungsteil 8, wobei der Kupplungsteil 7 abgenommen ist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie N-Il in der Kupplungsstellung, wobei der Kupplungsteil 7 an den Kupplungsteil 8 angekuppelt ist.
Beim gezeigten Beispiel sind vier Kupplungseinheiten 1 bis 4 dargestellt, welche mit den beiden Kupplungsteilen 7 und 8 verbunden sind und daher gleichzeitig geschlossen und geöffnet werden können. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, nur eines oder zwei solcher Kupplungseinheiten vorzusehen oder aber auch ein entsprechendes Vielfaches an solchen Kupplungseinheiten. Dabei ist es gleichgültig, ob nun lauter gleich große Kupplungseinheiten 1 bis 4 vorgesehen sind oder diverse unterschiedlich große. Es sind nur kleine konstruktive Maßnahmen erforderlich, die bewirken, dass ein gemeinsames Schließen und Öffnen ermöglicht wird. Eine dieser Maßnahmen kann sein, dass die Ste- cker 5 und/oder die Muffen 6 in verschiedenen Lagen gegenüber den Kupplungsteilen 7 und 8 montiert werden.
Die Kupplungseinheiten 1 bis 4 wirken mit einem für alle Kupplungseinheiten 1 bis 4 gemeinsamen, hier aus mehreren Einzelteilen bzw. Schaltelementen aufgebauten Schaltele- ment 10 zusammen, welches zwischen den beiden Kupplungsteilen 7 und 8 wirkt. Das Schaltelement 10 umfasst eine drehbare Achse 12. Die beiden Kupplungsteile 7 und 8 sind durch einen am Schaltelement 10 ausgebildeten Greifer 14 miteinander verbindbar. Die drehbare Achse 12 sowie der mit der Achse 12 drehfest verbundene Greifer 14 sind am Kupplungsteil 8 gelagert. Der Greifer 14 weist einen von einer kurvenförmig verlaufen- den Bahn 11 begrenzten Eingriffsschlitz 15 auf. Am anderen Kupplungsteil 7 steht ein Bolzen 13 vor, in den der Greifer 14 mit seinem Eingriffsschlitz 15 eingreifen kann. Der Greifer 14 und der Bolzen 13 sind relativ zueinander in eine Schließ- und eine Öffnungsstellung bewegbar und in ihrer Schließstellung gegenseitig verriegelbar. Diese Schaltelemente bzw. das in dieser Art mehrteilig aufgebaute Schaltelement 10 ist (sind) mit einem Betätigungshebel 16 verbunden, an dessen freiem Ende ein Handhabegriff 17 ausgebildet ist. Die Verbindung kann über eine durchgehende Achse 12 oder auch von Wellenstummeln gebildet werden. Der Greifer 14 mit dem Eingriffsschlitz 15 ist im gezeigten Ausführungs- beispiel mittig zwischen zwei Paaren von Kupplungseinheiten 2, 3 und 1, 4 angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, den einen oder mehrere, vorzugsweise zwei, Greifer 14, vorzugsweise auf beiden Seiten, seitlich an den Kupplungsteilen 7, 8 anzuordnen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist als wesentliches Merkmal vorgesehen, dass der Verrie- gelungshülse 9 jeder Kupplungseinheit 1-4 ein quer zur Schließ- und Öffnungsrichtung derselben verstellbares Sperrorgan 18 zugeordnet ist, welches in gekuppelter Stellung der Kupplungseinheiten 1-4 als Sperrelement in den Verstellbereich und somit in der dargestellten Variante in die Nut 30 zwischen Muffe(n) 6 und Verriegelungshülse(n) 9 eingreift und dadurch ein Bewegen der Verriegelungshülse(n) 9 in Richtung hin zur (zu den) Muffe(n) 6 verhindert. Nach dem Kuppelvorgang sichert dadurch das Sperrorgan 18 die, in diesem Ausführungsbeispiel an den Muffen 6 angeordneten Verriegelungshülsen 9 gegen ein Wiederöffnen der einzelnen Kupplungseinheiten 1 bis 4, womit das Problem des versehentlichen Öffnens durch Schwingungen und Vibrationen gelöst ist. Bei der gezeigten Konstruktion sind mehrere Kupplungseinheiten 1-4 in einer Kupplungseinrichtung zusam- mengefasst und allen Kupplungseinheiten 1-4 ist ein gemeinsames Sperrorgan 18 in Form eines Schiebers zugeordnet.
Eine einfache konstruktive Ausbildung, wie sie auch im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung dargestellt ist, sieht vor, dass das Sperrorgan 18 als quer zur Schließ- und Öff- nungsrichtung der Kupplungseinheit 1-4 verstellbarer Schieber ausgebildet ist. Dieses Sperrorgan 18 greift bei der gezeigten Ausführung selbsttätig nach Zusammenführen der Kupplungseinheiten 1-4 in den Verschiebebereich der Verriegelungshülsen 9 ein.
Das als Schieber ausgebildete Sperrorgan 18 weist je Kupplungseinheit 1-4 eine im We- sentlichen der Außenkontur der Verriegelungshülsen 9 angepasste Durchgangsöffnung 19 auf, in welcher sich die Verriegelungshülsen 9 in nicht verriegelter Stellung, also nach dem Entriegeln, verschieben können. Die Durchgangsöffnungen 19 im Sperrorgan 18 sind besonders gut in den Fig. 5 und 6 zu sehen. Dort sind die nicht in diesen Schnittebenen liegenden Verriegelungshülsen 9 gestrichelt eingezeichnet. Die ebenfalls nicht in dieser Schnittebene liegende Achse 12 ist als Projektion 12' eingezeichnet.
Das Sperrorgan 18 übergreift sperrend in der Stellung als Sperrelement auf einer Seitenbegrenzung der Verriegelungshülse 9 zumindest einen Randbereich derselben. Es ist aber auch denkbar, an der Verriegelungshülse einen gegebenenfalls umlaufenden Bund auszu- bilden oder eine Nut oder eine Radialbohrung oder eventuell ein Langloch vorzusehen, in welche bzw. welches das entsprechend angepasst ausgebildete Sperrorgan 18 angreifen oder eingreifen kann. Bei einer einfachen Konstruktion ist wie in den Zeichnungen dargestellt, das Sperrorgan 18 in Richtung der Sperrstellung, hier mittels der Schraubenfedern 20, federbelastet ausgeführt. Dabei ist zweckmäßig, das Sperrorgan 18 in Richtung der Sperrstellung selbsttätig federbelastet verstellbar auszuführen, wobei dann die Entriegelung über andere mecha- nisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Antriebe erfolgt. Zu diesem Zweck kann eine oder auch mehrere Federelemente, z.B. Schraubenfedern 20, Tellerfedern, Gummiteile od.dgl. vorgesehen werden, welche ständig versuchen, das Sperrorgan 18 in Richtung Sperrstellung zu bringen. Die entsprechenden Begrenzungen des Sperrorgans 18 können dabei - allerdings mit sehr geringem Anpressdruck - an der Oberfläche der Verriegelungshülse 9 anstehen. Sobald dann die Verriegelungshülse 9 nach dem Kuppeln von Stecker 5 und Muffe 6 in die Sperrstellung kommen kann, wird der Verschiebeweg des Sperrorgans freigegeben und die Schraubenfedern 20 bewirken die Bewegung des Sperrorgans 18 in die Sperrstellung. Natürlich ist im Rahmen der Erfindung auch der umgekehrte Ablauf möglich, indem nämlich das Bewegen des Sperrorgans 18 in Richtung zur Sperrstellung über entsprechend mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Antriebe erfolgt und dann die Entriegelung selbsttätig federbelastet erfolgt.
Das oder die Sperrorgan(e) 18 können im Rahmen der Erfindung mit mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch wirkenden, selbsttätig auslösenden oder schalt- baren bzw. angetriebenen Verstellelementen zusammenwirken. Es können also alle denkbaren Lösungsansätze verwirklicht werden, wobei es ausschließlich darum geht, das oder die Sperrorgan(e) 18 zur richtigen Zeit in die Sperrstellung zu bringen und dort sicher zu positionieren, bis ein Entkuppeln erwünscht ist. Es soll also kein unbeabsichtigtes Entsper- ren der Sperrorgane 18 stattfinden können, und zwar auch nicht bei starken Schwingungen oder Vibrationen.
Bei der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 ist außerdem noch vorgesehen, dass das für mehrere Kupplungseinheiten wirkende, als Schieber ausgeführte Sperrorgan 18 in der Entriegelungsstellung freie Durchgangsöffnungen 19 zum Durchtritt der Verriegelungshül- sen 9 aufweist, wobei von einem außen umfangsgeschlossenen Abschnitt 21 des als
Schieber ausgeführen Sperrorgans 18 nach innen geführte fingerartige Fortsätze 22 in der Ebene des Schiebers liegend ausgebildet sind.
Anhand der Fig. 7 bis 13 ist eine von vielen möglichen mechanischen Varianten von Ver- Stellelementen 25 gezeigt, mittels derer das Sperrorgan 18 gegen die Federbelastung der Federn 20 in die in Fig. 12 (Schnitt B-B gemäß Fig. 11) gezeigte Entriegelungsstellung geschoben werden kann. In der gezeigten Variante ist das Verstellelement 25 als Scheibe ausgebildet. Das Verstellelement 25 weist eine Ausnehmung 26 auf, in die ein am Sperrorgan 18 angeordneter Fortsatz 28, in. der in Fig. 8 (Schnitt A-A gemäß Fig. 7) und im Detail X gemäß Fig. 9 dargestellten Verriegelungsstellung einrasten kann. Darüber hinaus weist das Verstellelement 25 dieser Variante ein Kantloch 27 auf, mittels dem es drehfest auf der am Betätigungshebel 16 befestigten Achse 12 angeordnet werden kann. In der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Verriegelungsstellung ist der Fortsatz 28 in der Ausnehmung 26 gelagert, sodass die Federn 20 das Sperrorgan 18 in den Verstellbereich der Verriegelungshülsen 9 und somit hier in die Nuten 30 unterhalb der Verriegelungshülsen 9 schieben können, womit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Kupplungseinheiten 1-4 wirksam unterbunden ist. In der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Entriegelungsstellung befindet sich der Fortsatz 28 außerhalb der Ausnehmung 26, sodass das Sperrorgan 18 gegen die Federn 20 so weit verschoben ist, dass der Verstellbereich bzw. die Nuten 30 freigegeben sind, wodurch die Verriegelungshülsen 9 zum Öffnen der Rastkupplungen der Kupplungseinheiten 1-4 in Richtung hin zu den Muffen 6 verschoben werden können. Fig. 13 zeigt im Detail Y gemäß Fig. 12 wie der Fortsatz 28 außerhalb der Ausnehmung 26 am Verstellelement 25 anliegt. Das Verdrehen des Verstellelements 25 zwischen den beiden gezeigten Stellungen erfolgt in der gezeigten Variante durch Betätigen des Betätigungshebels 16.
Das anhand der Fig. 7 bis 13 gezeigte Ausführungsbeispiel ist nur eine von vielen mögli- chen Varianten, wie das Sperrorgan 18 mittels zumindest eines am Sperrorgan 18 oder an einem, vorzugsweise mechanisch betätigbaren, Verstellelement 25 angeordneten Fortsatzes 28 und zumindest einer korrespondierenden, am Sperrorgan 18 oder am Verstellelement 25 angeordneten Ausnehmung 26, vorzugsweise gegen eine Federbelastung, verschiebbar ist
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere konstruktive Ausführungsmöglichkeiten möglich. So kann das Sperrorgan 18 auch als mechanisch, elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betätigt verschwenk- und oder verschiebbare(r) Steg, Bolzen, Kugel, Rolle od.dgl. ausgebildet sein. Solche Stege, Bolzen, Kugeln, Rollen od.dgl. können in radial von den Verriegelungshülsen 9 wegführenden Führungen verschiebbar oder aber an verschwenkbaren Hebeln angeordnet sein, wobei die Verstellung, also den Einsatz in die Sperrstellung auf verschiedenste Art und Weise erfolgen kann.
Nach einer weiteren Variante ist es auch denkbar, das Sperrorgan 18 als elastisch zusam- mendrückbarer und in den Bewegungsbereich der Verriegelungshülse 9 eingreifenden und/oder an die Oberfläche der Verriegelungshülse 9 anpressbaren Konstruktionsteil auszubilden. Auch hier ist eine radial verschiebbare Ausgestaltung oder eine Anordnung an einem verschwenkbaren Hebel oder an einem Schieber denkbar.
Eine andere Lösung ergibt sich dann, wenn das Sperrorgan 18 als pneumatisch oder hydraulisch aufweitbarer Schlauch ausgebildet ist. Auch mit dieser Ausgestaltung kann eine effektive Sperrung der Verriegelungshülse erreicht werden, wobei dazu ja nicht große Kräfte erforderlich sind, um die Verriegelungshülse 9 gegen Verschieben zu halten. Die Verriegelungshülse 9 ist ja nur dazu da, die in innere Nuten derselben eingreifende Rast- kugeln so zu positionieren, dass diese nicht in die Kupplungseinheit zurück gleiten können. Nur über eine selbsttätige Bewegung infolge von Schwingungen oder Vibrationen könnte hier eine Entriegelung stattfinden, was aber durch das erfindungsgemäße Sperrorgan 18 verhindert wird. Eine weitere Ausführungsvariante ist dann gegeben, wenn das Sperrorgan 18 schlüsselbetätigt direkt oder über einen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in die Sperrstellung und in die Entsperrstellung bringbar ist. Damit kann zusätzlich gewährleistet werden, dass nicht unbeabsichtigt oder mutwillig eine Entriegelung stattfinden kann. Nur derjenige, welcher den Schlüssel vorliegen hat, kann das Sperrorgan 18 lösen. In diesem Zusammenhang ist aber nicht nur an einen Schlüssel im üblichen Sinne zu denken, sondern es sind auch Eingabemöglichkeiten über Schlüsselcodes oder elektronische oder elektrische Schlüssel gegebenenfalls mit einem Codewort möglich. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, die Verriegelung und auch das Entsper- ren des Sperrorgans über die Steuerung in der Arbeitsmaschine oder dem betreffenden Trägergerät zu bewirken. Auch dort kann gegebenenfalls nur der Berechtigte mittels eines Schlüssels, z.B. des Zündschlüssels, Zugang zu den Steuerungen bekommen.
Weiter ist es denkbar, bei mehreren Kupplungseinheiten 1-4 getrennt voneinander betätigbare oder für bestimmte Kupplungseinheiten 1-4 gemeinsame Sperrorgane 18 vorzusehen. So ist es z.B. auch möglich, dass bei Ausbildung der Sperrorgane 18 als Schieber zwei oder mehr als zwei Schieberteile von einander gegenüber liegenden Seiten her betätigbar sind.
Bei einer anderen konstruktiven Gestaltung der Kupplungseinheiten kann die Verriegelungshülse 9 über ein Gewinde mit dem entsprechenden Abschnitt der Kupplungseinheit 1-4 axial verstellbar verbunden sein. Dann ist die Verriegelungshülse 9 durch das Sperrorgan 18 nicht allein gegen Bewegung in axialer Richtung zu sichern, sondern gegen ein Verdrehen. Gerade bei einer Gewindeverbindung ist bei Auftreten von Schwingungen oder Vibrationen die Gefahr des Losdrehens gegeben.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Sperrorgan 18 in der Sperrstellung zusätzlich auch noch mechanisch verriegelbar auszuführen. Dies kann wie in der Fig.2 ersicht- lieh, mittels eines am Schaltelemenf 10 zusätzlich angeordneten Betätigungsfingers 23 erreicht werden. Dieser Betätigungsfinger 23 stößt nach dem gänzlichen Schließen der Kupplungseinheiten 1 bis 4 und somit nach dem Eingriff des hier als Schieber ausgebildeten Sperrorgans 18 an eine Anschlagnase 24 des Sperrorgans 18 an, so dass hier noch eine zusätzliche Sperre wirksam wird. Es kann sich hierbei um eine Arretierung senkrecht zur Wirkrichtung der Federn 20 aber auch um eine Arretierung parallel zur Wirkrichtung der Federn 20 handeln. Die zusätzliche Verriegelung mittels der Anschlagnase 24 und des Betätigungsfingers 23 kann aber auch vollständig entfallen. L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Kupplungseinheit
2. Kupplungseinheit
3 Kupplungseinheit
4 Kupplungseinheit
5 Stecker
6 Muffe
10 7 Kupplungsteil
8 Kupplungsteil
9 Verriegelungshülse
10 Schaltelement
11 Bahn
15 12 Achse
12' Projektion
13 Bolzen
14 Greifer
15 Eingriffschlitz
20 16 Betätigungshebel
17 Handhabegriff
18 Sperrorgan
19 Durchgangsöffnung
20 Schraubenfeder
25 21 Abschnitt des Sperrorgans
22 Fortsatz
23 Betätigungsfinger
24 Anschlagnase
25 Verstellelement
30 26 Ausnehmung
27 Kantloch
28 Fortsatz
29 Entriegelungsplatte
30 Nut

Claims

Patentansprüche:
1. Kupplungseinrichtung für Leitungen, insbesondere Hydraulikleitungen, mit einer der Anzahl der herzustellenden Verbindungen entsprechenden Anzahl von
Kupplungseinheiten (1, 2, 3, 4), wobei jede Kupplungseinheit (1 , 2, 3, 4) einen Stecker (5) und eine den Stecker (5) aufnehmende Muffe (6) aufweist und als selbst verriegelnde Rastkupplung ausgebildet ist, wobei eine gegenüber der Muffe (6) verschiebbare Verriegelungshülse (9) vorgesehen ist, wobei der Stecker (5) mit einem ersten Kupplungsteil (7) und die Muffe (6) mit einem zweiten Kupplungsteil (8) fest verbunden ist und die beiden Kupplungsteile (7, 8) gegebenenfalls mittels Schaltelementen (10) zusammenführbar und auseinander bewegbar und in der Kupplungsstellung aneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshülse (9) der Kupplungseinheit (1-4) ein quer zur Schließ- und Öffnungsrichtung derselben verstellbares Sperrorgan (18) zugeordnet ist, welches in gekuppelter Stellung der Kupplungseinheit (1-4) als Sperrelement in den Verstellbereich der Verriegelungshülse (9) eingreift.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) als quer zur Schließ- und Öffnungsrichtung der Kupplungseinheit (1 -4) verstellbarer
Schieber ausgebildet ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) als mechanisch, elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betätigt verschwenk- und/oder verschiebbare(r) Steg, Bolzen, Kugel, Rolle od.dgl. ausgebildet ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) als elastisch zusammendrückbarer und in den Bewegungsbereich der Verriegelungshülse (9) eingreifender und/oder an die Oberfläche der
Verriegelungshülse (9) anpressbarer Konstruktionsteil ausgebildet ist.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) als pneumatisch oder hydraulisch aufweitbarer Schlauch ausgebildet ist.
6. Mehrfach-Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) selbsttätig nach Zusammenführen der Kupplungseinheit (1 -4) in den Verschiebebereich der Verriegelungshülse (9) eingreift.
7. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kupplungseinheiten (1-4) in einer Kupplungseinrichtung zusammengefasst sind und allen Kupplungseinheiten (1-4) ein gemeinsamer Schieber als Sperrorgan (18) zugeordnet ist.
8. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 , 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schieber ausgebildete Sperrorgan (18) je Kupplungseinheit eine im wesentlichen der Außenkontur der Verriegelungshülse (9) angepasste Durchgangsöffnung (19) aufweist, in welcher sich die Verriegelungshülse (9) in nicht verriegelter Stellung, also nach dem Entriegeln, verschieben kann.
9. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) in der Stellung als Sperrelement auf einer Seitenbegrenzung der Verriegelungshülse (9) zumindest einen Randbereich derselben oder einen vorstehenden Bund sperrend übergreift oder in eine Nut der Verriegelungshülse (9) eingreift.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) in Richtung der Sperrstellung federbelastet ausgeführt ist.
1 1. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) mit mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch wirkenden, selbsttätig auslösenden oder schaltbaren bzw. angetriebenen Verstellelementen (25) zusammenwirkt.
12. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) in Richtung der Sperrstellung selbsttätig federbelastet verstellbar ist und die Entriegelung über andere mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Antriebe erfolgt.
13. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für mehrere Kupplungseinheiten (1 -4) wirkendes, als Schieber ausgeführtes Sperrorgan (18) in der Entriegelungsstellung freie Durchgangsöffnungen (19) zum Durchtritt der Verriegelungshülsen (9) aufweist, wobei von einem außen umfangsgeschlossenen Abschnitt (21) des als Schieber ausgeführen Sperrorgans (18) nach innen geführte fingerartige Fortsätze (22) in der Ebene des Schiebers liegend ausgebildet sind.
14. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) schlüsselbetätigt direkt oder über einen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in die Sperrstellung und in die Entsperrstellung bringbar ist.
15. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kupplungseinheiten getrennt voneinander betätigbare oder für bestimmte Kupplungseinheiten (1-4) gemeinsame Sperrorgane (18) vorgesehen sind.
16. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Sperrorgane (18) als Schieber zwei oder mehr als zwei Schieberteile von einander gegenüber liegenden Seiten her betätigbar sind.
17. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (9) über ein Gewinde mit dem entsprechenden Abschnitt der Kupplungseinheit (1 -4) axial verstellbar verbunden ist.
18. Kupplungseinrichtung nach den Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (18) in der Sperrstellung zusätzlich mechanisch verriegelbar ausgeführt ist.
PCT/AT2007/000507 2006-11-15 2007-11-09 Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen WO2008058301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07815174A EP2084448A1 (de) 2006-11-15 2007-11-09 Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189306A AT503556B1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
ATA1893/2006 2006-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058301A1 true WO2008058301A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=38654856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000507 WO2008058301A1 (de) 2006-11-15 2007-11-09 Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2084448A1 (de)
AT (1) AT503556B1 (de)
WO (1) WO2008058301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012507678A (ja) * 2008-11-06 2012-03-29 セイン アクティエボラーグ 継手
EP2472162A1 (de) * 2010-12-09 2012-07-04 AGCO International GmbH Kupplungsplatte für Fahrzeuge
EP2740985A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Parker Hannifin Manufacturing Sweden AB Schnellkupplung mit Sicherheitsverriegelung
US11079053B2 (en) 2016-09-02 2021-08-03 Parker-Hannifin Corporation Multi-line connection quick multi-coupling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508640A (zh) * 2022-02-25 2022-05-17 扬州海通电子科技有限公司 一种推拉快锁流体连接器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527480A (en) 1969-03-17 1970-09-08 Harnischfeger Corp Multiple fluid coupling connection mechanism
US4089549A (en) * 1976-10-21 1978-05-16 Stratoflex, Inc. Simultaneous plural fluid conductor connections
WO1980001311A1 (fr) * 1978-12-20 1980-06-26 Abnox Ag Accouplement de tuyaux
GB2077872A (en) * 1980-05-13 1981-12-23 White E A White D J Pipe Coupling
US4615546A (en) 1985-01-28 1986-10-07 William H. Nash Co., Inc. Multiple connector fluid coupling
EP0390715A1 (de) 1989-03-29 1990-10-03 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Fluidischer Mehrfachverbinder
US5316347A (en) 1991-07-09 1994-05-31 Massimo Arosio Quick-fitting coupling for simultaneously connecting or disconnecting a plurality of couplings
US5507530A (en) 1995-05-08 1996-04-16 Soo Tractor Sweeprake Company Plural male and female fluid coupler connecting mechanism and method
US5816621A (en) * 1997-07-03 1998-10-06 Frost; Terry J. Quick release mechanism for hydraulic and gas carrying lines
WO2001050057A1 (de) 2000-01-04 2001-07-12 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Mehrfach-kupplungseinrichtung
WO2004031637A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Mehrfach-kupplungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7209618B2 (en) * 2003-03-25 2007-04-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner transparent media adapter using fiber optic face plate

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527480A (en) 1969-03-17 1970-09-08 Harnischfeger Corp Multiple fluid coupling connection mechanism
US4089549A (en) * 1976-10-21 1978-05-16 Stratoflex, Inc. Simultaneous plural fluid conductor connections
WO1980001311A1 (fr) * 1978-12-20 1980-06-26 Abnox Ag Accouplement de tuyaux
GB2077872A (en) * 1980-05-13 1981-12-23 White E A White D J Pipe Coupling
US4615546A (en) 1985-01-28 1986-10-07 William H. Nash Co., Inc. Multiple connector fluid coupling
EP0390715A1 (de) 1989-03-29 1990-10-03 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Fluidischer Mehrfachverbinder
US5316347A (en) 1991-07-09 1994-05-31 Massimo Arosio Quick-fitting coupling for simultaneously connecting or disconnecting a plurality of couplings
US5507530A (en) 1995-05-08 1996-04-16 Soo Tractor Sweeprake Company Plural male and female fluid coupler connecting mechanism and method
US5816621A (en) * 1997-07-03 1998-10-06 Frost; Terry J. Quick release mechanism for hydraulic and gas carrying lines
WO2001050057A1 (de) 2000-01-04 2001-07-12 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Mehrfach-kupplungseinrichtung
WO2004031637A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Mehrfach-kupplungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012507678A (ja) * 2008-11-06 2012-03-29 セイン アクティエボラーグ 継手
EP2472162A1 (de) * 2010-12-09 2012-07-04 AGCO International GmbH Kupplungsplatte für Fahrzeuge
EP2740985A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Parker Hannifin Manufacturing Sweden AB Schnellkupplung mit Sicherheitsverriegelung
US11079053B2 (en) 2016-09-02 2021-08-03 Parker-Hannifin Corporation Multi-line connection quick multi-coupling

Also Published As

Publication number Publication date
AT503556B1 (de) 2007-11-15
AT503556A4 (de) 2007-11-15
EP2084448A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463902B1 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung
DE69936556T2 (de) Steuergerät für die Entladung und Entkupplung eines Energieakkumulators während des Trennens eines trennbaren Schalters
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2740985B1 (de) Schnellkupplung mit Sicherheitsverriegelung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP2771606A1 (de) Verbindungseinheit
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
AT503556B1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP1746313A1 (de) Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe
DE4328296C1 (de) Sicherheitsschalter
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
EP3945189A1 (de) Schloss - schlüssel - system
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung
DE19853543A1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP3439939B1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
DE10028649C2 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07815174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007815174

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007815174

Country of ref document: EP