WO2008055660A1 - Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertiku- tieren, bodenhacken oder dgl. - Google Patents

Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertiku- tieren, bodenhacken oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2008055660A1
WO2008055660A1 PCT/EP2007/009616 EP2007009616W WO2008055660A1 WO 2008055660 A1 WO2008055660 A1 WO 2008055660A1 EP 2007009616 W EP2007009616 W EP 2007009616W WO 2008055660 A1 WO2008055660 A1 WO 2008055660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
combination device
wheels
operating position
working
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrew Manson Lau
Original Assignee
Andrew Manson Lau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38580406&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008055660(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP07819632A priority Critical patent/EP2078113B1/de
Priority to AT07819632T priority patent/ATE461322T1/de
Priority to DE502007003183T priority patent/DE502007003183D1/de
Priority to PL07819632T priority patent/PL2078113T3/pl
Priority to CN2007800466828A priority patent/CN101563506B/zh
Application filed by Andrew Manson Lau filed Critical Andrew Manson Lau
Priority to DK07819632.6T priority patent/DK2078113T3/da
Priority to US12/447,545 priority patent/US7984573B2/en
Priority to CA2668348A priority patent/CA2668348C/en
Priority to AU2007316869A priority patent/AU2007316869B2/en
Priority to NZ576650A priority patent/NZ576650A/en
Publication of WO2008055660A1 publication Critical patent/WO2008055660A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D42/00Mowers convertible to apparatus for purposes other than mowing; Mowers capable of performing operations other than mowing
    • A01D42/06Sweeping or cleaning lawns or other surfaces
    • A01D42/08Sweeping snow

Definitions

  • Designation Combination device for snowblowing, mowing, verticating, ground hoe or the like.
  • the invention relates to a combination device for performing various tasks, such as snowblowers, mowing, Vertiku- animals, hoes, sweeping or the like.
  • a base frame is provided in in which the respective implement is received and rotationally driven and wherein the respective built-in implement from a parallel to
  • Rotary axis of the implement extending housing is partially enclosed.
  • Combination devices of the generic type have long been known in multiple configurations.
  • DE 2 017 981 A shows a so-called.
  • this snowblower forms a kind of basic device here.
  • the subject of this snow blower to various tools can be used by they are interchangeable by pulling a thru axle.
  • various cylindrical tools are provided, which are to be used for salt spreading, snow clearing, ice hacking and soil milling and mowing and sweeping.
  • These roller-shaped working devices are accordingly moved by a motor drive, which is arranged on the basic device, to a substantially chen horizontally or parallel to the ground running axis or shaft driven.
  • a cylindrical milling drum with transverse blades is used. Furthermore, a drum with steel tips is to be used for milling ice, which is correspondingly exchangeable against the milling drum.
  • a sweeping roller with steel or plastic bristles is provided for soil milling.
  • a "drum hoe" is used for soil milling. This drum hoe is combined with a paddle wheel, which in turn is covered and cooperates with a fan which blows the milled earth to the side.
  • a knife roller is used, the cut grass to be blown by means of the blade wheel provided here (blower) in a prefabricated container. This grass mower roll should have two knives and two behind it arranged broom, which should sweep the mowed grass into the fan.
  • a spreader which can be used both for sprinkling salt and artificial fertilizer, can additionally be connected in the rear region of this combined snowthrower.
  • a disadvantage of the subject of this combination device is that its functionality can not be optimally designed for all work tasks in the same way.
  • the design as a snowthrower contains no discharge channel or the like. so that the snow during milling or subsequent to this milling process can not be ejected over longer distances.
  • a motor-driven broaching device for snow clearing, sweeping or scarifying known.
  • This device has a unitary housing in which several roller-like working can be used, as already described for the document DE 2 017 981 A.
  • the subject of the document DE 31 00 904 C2 side wheels are provided on a housing, so that this device can also be used as a scarifier.
  • these wheels must be grown separately for scarifying.
  • the axis of rotation or rotating shaft of the tools depending on the type of application is only supported on one side, which in turn leads to various instabilities.
  • the housing is rotated about the axis of rotation of the respective implement and is thus used in two mutually different oblique positions relative to the ground.
  • this device has significant disadvantages in their handling.
  • the document DE 38 12 105 C2 discloses aticiansgerat for garden and street.
  • a half-sided forward open housing is provided, in which different tools are used. These tools are in turn in a separate housing part that can be used together with the implement in the basic housing and locked there.
  • tools are also devices for lawnmilling, scarifying, snow blowers, sweeping and a blower mentioned here.
  • US Pat. No. 4,064,679 A again relates to a combination device which can be converted for lawn mowing, snow tracks and lawn sweeping. Due to the interchangeability of the individual implements a variable use is also possible here.
  • a relatively complicated support housing is provided, one side wall of which has to be removed in a complicated manner by removing corresponding screw connections, in order to be able to exchange the individual work tools.
  • additional housing covers or housing parts are provided, which must be grown or dismantled separately depending on the particular task. This means that here too the conversion of the combination device is relatively complicated and also many "fitting parts" are present, which are laborious to store when not in use.
  • the invention has the object, a combination device of the generic type to design such that on the one hand a change of the various tools in a simple manner is possible and on the other hand, each implement can be optimally used in itself.
  • the object is achieved according to the invention together with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the housing is rotatable about a parallel to the axis of rotation of the respective implement rotatable and corresponding to different operating tasks corresponding operating positions.
  • the housing which always encloses the implement only partially, adjustable so that the implement is freely accessible, in particular for replacement.
  • the housing can be brought into different positions, so that the individual work tasks, which require different coverage areas of the implement are always optimally executed.
  • the housing encloses the implement over a circumferential angle, which is selected such that the housing in a first operating position substantially forward and down, in a second operating position substantially down and in a third Be - Driving position is essentially open at the bottom and rear.
  • the snow blower is optimally feasible, since the housing can be brought into a forward and downwardly open operating position and fixed in this.
  • the housing can be brought into the mentioned backwards and downwards open position, so that this task can be performed optimally.
  • the housing is provided in the region of its two parallel to the axis of rotation of the implement front and rear end edges each with front or rear wheels, wheels or rollers and that the housing in its first operating position on the ground its rear wheels, wheels or rollers supported and that the housing in its second operating position is not supported by its rollers, wheels or rollers on the ground and that the housing in its third working position on the ground supported with its front wheels, wheels or rollers.
  • slide rails or the like Be provided over which the housing is supported on the ground.
  • These slides can be designed to be height adjustable. Such height adjustment can also be provided for the rollers, wheels or rollers.
  • the housing is provided in the region of its rear end edge with a scraper, which serves to receive snow during snow blower and that the housing in its top in its first operating position wall region has an opening, which with a removable ejection device is provided.
  • a scraper which serves to receive snow during snow blower
  • the housing in its top in its first operating position wall region has an opening, which with a removable ejection device is provided.
  • the housing is rotatably received via two side walls between two laterally arranged mounting plates of the base frame and that in the first mounting plate of the base frame, a drive shaft and in the second mounting plate, a bearing pin are provided, which are interchangeable and rotationally driven Recording of the various tools are axially adjustable.
  • This configuration ensures a simple change of the tools, wherein the housing at the same time has an extremely simple and inexpensive construction.
  • the drive shaft ⁇ is rotatably driven via a belt drive and that the respective implement with the drive shaft rotatably and releasably coupled.
  • Such a drive type is characterized in particular by low maintenance.
  • the base frame is part of a basic unit and that the base unit has a chassis with wheels, via which the base unit is movable together with the base frame and the respective implement on the ground.
  • the basic unit can be provided according to claim 8 with wheels that are adjustable in height. These wheels can be designed to run freely, so that the combination device can be pushed by hand during operation. To facilitate work, these wheels can also be driven by a motor, the wheel drive can be switched on and off.
  • a drive motor may be provided, via which the different implements via a belt drive or the like. are rotationally drivable.
  • This drive motor can also serve to drive the wheels of claim 8 via a correspondingly switchable transmission.
  • the other subclaims relate in particular to the design of the different interchangeable working tools, such as these can be used in particular for snowblowing, mowing, scarifying, ground hoeing or sweeping.
  • the invention with its rotatable housing is not limited to the aforementioned tools.
  • the intended wheels can also be driven by the intended drive motor.
  • This drive can, as crizspielswei- se in snow blowers or lawn mowers is known to be variably switched on or off.
  • the combination device may be configured such that it as an attachment to a municipal vehicle, lawn tractor or the like. can be grown.
  • the rotatable housing is used to simplify the change of the implement and the optimal use of the individual tools.
  • All implements have in common that they are formed approximately like a roller and that their respective axis of rotation during operation substantially parallel to the "working" surface and approximately transverse to the direction of travel.
  • Figure 1 is a perspective view of a combination device according to the invention with a rotatable housing without inserted working device.
  • Fig. 2 is a front view II of the housing of the combination device of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a sectional view through the mounting of the drive shaft of the housing of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of the housing of the combination device of Fig. 1;
  • Milling drum in a perspective view, which is intended for the use of the combination device as a snow blower.
  • Fig. 6 is a perspective view of the combination device of Figure 1 with inserted milling drum of Figure 5 and an attached to the housing ejection device.
  • 7 is a partial view VII of the designed as a snow blower combination device of FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a working device in the form of a mowing spindle with several evenly arranged on the circumference so-called. Upper knives.
  • Fig. 9 is a perspective view of a so-called. Lower knife, which can be combined with the mowing spindle of Figure 8 in the combination device to a lawn mower.
  • FIG. 10 is a bottom view of the combination device in a perspective view in the region of the front housing with inserted mowing spindle and mounted lower blade.
  • Fig. 11 is a partial side view XI of the combination device of Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a working device in the form of a scarifying roller with essentially radially extending spring elements
  • FIG. 13 shows a partial side view of the combination device in the region of its housing with inserted scarifying roller from FIG. 12;
  • Fig. 1 shows a combination device 1, which is shown here by way of example in perspective in perspective.
  • This combination device 1 has in its rear region on a chassis 2, which consists of two bent guide rods 3 and 4, which each form a handle 5 and 6 in the upper end region.
  • a chassis 2 which consists of two bent guide rods 3 and 4, which each form a handle 5 and 6 in the upper end region.
  • two wheels 7 and 8 are arranged, which are fastened by means of corresponding fastening devices 9 adjustable in height to the Fuhrungsstangen 3 and 4.
  • the combination device 1 has a base frame 10, which is provided in its front end region with two laterally arranged, vertically aligned mounting plates 11 and 12. These mounting plates 11 and 12 are fixedly mounted on the Grundge- stell 10 and can be designed to be removable.
  • This base frame 10 is detachably screwed via corresponding retaining screws 13 with the lower end portions of the guide rods 3 and 4.
  • a stiffening ball 14 is provided in the present exemplary embodiment, which is fixedly coupled on the one hand with the two Fuhrungsstangen 3 and 4 via corresponding retaining screws 15 and on the other hand via fasteners 16 to the base frame 10. Furthermore, an internal combustion engine 17 is provided in the base frame 10 in the present exemplary embodiment, which has a toothed belt pulley 18 on the outside.
  • This toothed belt pulley 18 is connected to a second drive pulley 19 via a toothed belt 20 in connection.
  • This drive pulley 19 serves to drive a drive shaft 21, the more precise embodiment of which will be explained later on.
  • a bearing pin 22 is provided in the region of the right "rear" mounting plate 12, which is aligned with the drive shaft 21.
  • This journal 22 and the drive shaft 21 can be axially withdrawn in the axial direction of its axis of rotation to the outside, so that an insertion of a working device can be carried out in a simple manner.
  • the basic construction of the combination device 1 can also be designed differently.
  • the two mounting plates 11 and 12 between which a housing 23 is received.
  • This housing 23 is mounted pivotably or rotatably in the area of the drive shaft 21 as well as the bearing pin 22 on the two mounting plates 12 and 13 and is in a first operating position in the working position shown in FIG. In this first operating position, the housing 23 is fixed by two securing bolts 24, of which only one is visible in FIG.
  • the housing 23 has two side walls 25 and 26, via which the housing 23 is rotatably received about a rotation axis extending parallel to the drive shaft 21 or to the bearing journal 22.
  • FIG. 2 shows a front view II, in particular of the housing 23 from FIG. 1. It can be seen that the housing 23 with its two side walls 25 and 26 is fittingly received between the two mounting plates 11 and 12. These mounting plates 11 and 12 have on the inside inwardly projecting bearing plates 27 and 28 which receive the housing 23 rotatably with its side walls 25 and 26.
  • the second securing bolt 24 can also be seen in FIG. 2.
  • the drive shaft 21 also has a drive section 29, which projects into the housing 23.
  • This drive section 29 has two diametrically opposite Overlying, radially projecting drive webs 30 and 31, with which the drive shaft 21 with a correspondingly inserted into the housing 23 working device can be brought into rotationally fixed connection.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the mounting of the drive shaft 21 in the region of the mounting plate 11.
  • the drive disk 19 is rotatably mounted in its axial end regions via a rolling bearing 32 and 33, respectively.
  • the rolling bearing 33 is seated in a corresponding bearing seat of the mounting plate 11.
  • a bearing plate 34 is provided at a distance from this mounting plate 11, which is also shown in Fig. 1 and is fixedly connected to the mounting plate 11.
  • the drive pulley 19 has a central bearing bore 35, which is provided with two diametrically opposite receiving slots 36 and 37.
  • Receiving slots engage the two drive webs 30 and 31 of the drive shaft 21 a form-fitting and axially adjustable. From the engagement position shown in Fig. 3, the drive shaft via an attached stopper head 38 in the direction of arrow 39 outward against a spring force of a non-illustrated Axialdruckfeder adjustable until a corresponding implement between the two side walls 25 and 26 of the housing 23 can be used ,
  • the bearing of the bearing journal 22 can also be formed. Furthermore, the toothed belt 20 can still be seen in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows, as already mentioned above, the housing 23 in a perspective view.
  • this housing 23 is shown in its first operating position likewise shown in FIG.
  • This housing 23 forms a part-cylindrical outer wall 40, with which the two side walls 25 and 26 are welded, for example.
  • In the upper, front end area is welded on the outside wall 40 on the outside a reinforcing web 41, in the front end region of a bearing axis 42 is recessed.
  • This bearing axis projects beyond the two side walls 25 and 26 laterally outwards, so that in each case an impeller 43 or 44 is rotatably mounted.
  • the outer wall 26 forms a bearing bracket 45/1, which together with a further, not visible in the drawing, second bearing bracket for rotatably supporting a rear wheel 45 is used.
  • a scraper bar 46 is provided, which corresponds in its function to a scraper blade of a snow blower.
  • the outer wall 40 has an opening 47 in the upper area, in the vicinity of which an ejection channel 48 is arranged.
  • This discharge channel 48 serves for the detachable mounting of an ejector 49, as shown in Fig. 6 and is generally known in the prior art in snow blowers.
  • the two side walls 25 and 26 form radially projecting bearing lugs 50 and 51, respectively, which serve to fix the respectively set operating position of the housing 23 between the two mounting plates 11 and 12.
  • the mounting plate 11 and 12 corresponding through holes 52, of which in particular in Fig. 6 is a recognizable.
  • the second through hole in the lower end region of the side wall 11 is covered in the illustrated embodiment by the securing bolt 24, which projects through this through hole and, for example, projects into the lower bearing eye 50 of the two bearing eyes of the side wall 25 of the housing 23 fixed.
  • the bearing eyes 50 and 51 may be provided with corresponding welded retaining nuts 53 and 54 respectively.
  • both side walls 25 and 26 each have a circular opening 55 or 56, via which they are rotatably mounted on the respective mounting plate 11 or 12, as indicated in FIG. 2 ,
  • FIG. 5 shows a so-called. Frastrommel 60, which has in its front end a coupling element 61, with which the milling drum 60 with the drive shaft 21 and the two drive webs 30 and 31 can be brought into rotationally fixed connection.
  • this coupling element 61 On the opposite side of this coupling element 61, the continuous axis of rotation 62 shown in FIG. 5 forms a corresponding insertion bore, which is not shown in more detail in FIG. A more detailed description of this milling drum 60 is unnecessary, since such constructions are widely known from the prior art.
  • Fig. 6 shows the Kombmationsgerat 1 in its dismantled as a snow blower state. It can be seen that the housing 23 partially encloses the milling drum 60 and the housing 23 is thus open in the direction of travel of the arrow 63 forward and downward. The Laufrad 43 and 44 described in Fig. 4 are in this operating position of the housing 23 inoperative. In contrast, the wheels 45, of which, analogously to the wheels 43 and 44, two pieces are provided in a corresponding arrangement on the base housing 23, are provided for the purpose of cleaning the combination unit 1 in its front end area. This is apparent in particular from the partial side view of FIG. 7. It can be seen that the wheels 45 are supported on the ground 64 and thus by these wheels 45, the vertical distance of the scraper bar 46 is defined by the ground.
  • a pivoting movement in the direction of the double arrow 65 (FIG. 7) of the entire combination device 1 about the axis of rotation of the wheels 45 is effected so that the vertical spacing of the scraper bar 46 from Underground 64 is adjustable.
  • a combination device 1 is provided by the particular configuration of the housing 23 with its wheels 45, in which the function "snow blower" is optimally adapted to the given conditions. It can also be seen from FIG. 7 that the first operating position shown there is fixed by the securing bolt 24.
  • this operating position is easily adjustable within certain limits, so that also the vertical distance of the scraper bar 46 from the ground 64 is adjustable in a simple manner.
  • Fig. 8 shows a mowing spindle 70, as known from the prior art.
  • this mowing spindle 70 has a plurality of so-called upper knives 71 which, in cooperation with a so-called lower knife 72, as shown by way of example in FIG. 9, causes the grass blades to be cut off.
  • a bearing cylinder 73 is provided, from which two radially extending receiving slots 74 and 75 go out. With these receiving slots 74 and 75, the mowing spindle 70 with the drive portion 29 of the drive shaft 21 and the two radially projecting drive webs 30 and 31 (Fig. 2) can be brought into rotationally fixed connection.
  • the mowing spindle 70 has a bearing bore 76, in which the bearing pin 22 of the mounting plate 12 of FIG. 2 engages in the mounted state.
  • the lower blade 72 has two laterally arranged mounting bolts 77 and 78, with which the lower blade 72 is fixedly mounted on the mounting plates 11 and 12, as can be seen for example in the bottom view of FIG. 10 of the combination device 1. Furthermore, two laterally disposed adjusting screws 79 and 80 are provided for adjusting the lower blade 72, so that the cutting properties between the
  • Upper blades 71 and the lower blade 72 are adapted to the respective conditions for lawn mowing. It can also be provided here that the mowing spindle 70 together with the lower blade 72 form a common assembly and can be inserted together into the housing 23 or the combination device 1.
  • this third operating position of the housing 23 is fixed by the securing bolts 24 provided in the upper area.
  • a non-illustrated catcher can be arranged, which serves to catch the mown grass.
  • a collecting basket also serves to protect a person walking behind the combination device 1 when mowing the lawn.
  • a catcher can also be used for a configuration of the combination device as scarifier, hoe or sweeper.
  • Vertikutierwalze 85 has in the present embodiment, a plurality of rod-shaped, radially extending spring elements 86, which serve in operation for loosening the substrate or for "airing" a lawn.
  • VertiKutierwalzen 85 are well known in the prior art, which also may be provided here a Vertikutierwalze, which is equipped with radial cutting blades. Furthermore, it can be seen from FIG.
  • the scarifying roller 85 has a receiving bore 87 with two radial slots 88 and 89 in one end region, with which the scarifying roller 85 can be brought into rotationally fixed connection with the drive section 29 of the drive shaft 21 and its two drive webs 30 and 31 is (see Fig. 2).
  • FIG. 13 shows this configuration of the combination device 1 as a scarifier.
  • the housing 23 is here in the same third operating position as in the configuration of the combination device 1 as a lawn mower, as shown in particular in FIG. 11. Accordingly, this operating position is also fixed by the securing bolt 24, wherein also here the wheels 45 are inoperative.
  • the housing 23 is supported on the substrate 64 via the wheels 43 and 44, so that the penetration depth of the spring elements 86 defined in the ground is adjustable.
  • a pivotal movement of the entire combination device 1 about the bearing axis of the wheels 43 and 44 in the direction of the double arrow 65 is effected, so that the penetration depth of the spring elements 86 is adjustable in the ground 64.
  • the combination device can also be adjusted in its function as a scarifier in a simple manner to the given working conditions.
  • the housing 23 is, as can be seen from FIG. 13, downwardly and counter to the direction of travel of the arrow 63 open to the rear.
  • the combination device 1 can also be used as a ground hoe.
  • an implement shown in FIG. 14 by way of example is provided in the form of a chopping roller 95.
  • This Farmwalze 95 has, as well known from the prior art is, several so-called choppers 96, which penetrate to the corresponding soil loosening or for ground hacking in the underground during operation.
  • FIG. 15 shows a partial side view of the combination device 1, in which this chopping roller 95 is inserted with its chopping knives 96. It can be seen that in this position both the wheels 45 and the wheels 43 and 44 are inoperative. This means that the housing 23 is arranged in a second, middle operating position and in this case is fixed in the lower rear area of the two mounting plates 11 and 12 by the securing bolt 24. Due to this configuration, the chopping knives 96 protrude relatively far below out of the housing 23, so that here also a sufficient chipping depth can be reached. By appropriate handling on the handles 5 and 6 of the combination device 1 is thus also an optimal relaxation of a chopped surface possible.
  • roller-shaped working tools such as a sweeping roller or the like.
  • such a sweeping roller can be covered either in the desired manner either to the rear or partially to the front, so that a function as a sweeper of the combination device 1 in a rather simple manner can be achieved. If the sweeping roller is covered forward in the "sweeping" function, then a catcher for the sweeping material can also be used in the lower rear area. By this configuration, in particular a reversal of the direction of rotation for the function "sweeping" of the combination device is not necessary.
  • the working height of the respective implement or its distance from the ground in the first operating position and easily adjustable in the second operating position so that even when used as a sweeper with a sweeping roller whose cleaning effect is effectively adjusted by the height adjustment of the wheels 7 and 8.
  • a collecting device for the debris can be provided, so that in particular the drive direction of the sweeping roller does not have to be "reversed” and at the same time a person walking behind the combination device 1 is protected from debris spun backward , But it is also conceivable counter to the direction of travel driven sweeping roller, so that the debris is swept to the front. In this case, a catcher is not necessary.
  • a "reverse" drive direction is the housing 23, as in the snow blower, in its forward and downwardly open first operating position.
  • each operating mode of the combination device 1 can be optimally adapted to the respective prevailing working conditions.
  • the replacement of the tools or exchanges is thereby considerably simplified by the special construction on the one hand of the drive shaft 21 and on the other hand of the bearing pin 22, since the implement can be used in the simplest manner in the combination device 1 or the housing by respective retraction.
  • the change of the working equipment takes place in the first operating position of the housing 23, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the front part of the combination device 1 with its mounting plates 11 and 12 and the housing 23 as an attachment e.g. to train for cultivation on municipal vehicles. Even for such use, the simple conversion and optimal adjustability through the rotatable housing advantageous.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät (1) zum Durchführen von verschiedenen Arbeitsaufgaben, wie Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren, Bodenhacken oder dgl. mit mehreren gegeneinander austauschbaren Arbeitsgeräten (60), welche in ihrer jeweiligen Ausgestaltung der jeweiligen Arbeitsaufgabe angepasst sind, wobei ein Grundgestell vorgesehen ist, in welchem das jeweilige Arbeitsgerät (60) aufgenommen und drehend antreibbar ist und wobei das jeweils eingebaute Arbeitsgerät (60) von einem sich parallel zur Drehachse des Arbeitsgerätes erstreckenden Gehäuse (23) teilweise umschlossen ist. Zur optimalen Anpassung des Kombinationsgerätes an die jeweilige Arbeitsaufgabe ist vorgesehen, dass das Gehäuse (23) um eine parallel zur Drehachse des jeweiligen Arbeitsgerätes (60) drehbar und in unterschiedlichen der jeweiligen Arbeitsaufgabe entsprechenden Betriebsstellung fixierbar ist.

Description

Bezeichnung: Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertiku- tieren, Bodenhacken oder dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät zum Durchführen von verschiedenen Arbeitsaufgaben, wie Schneefräsen, Mähen, Vertiku- tieren, Bodenhacken, Kehren oder dgl. mit mehreren gegeneinander austauschbaren Arbeitsgeräten, welche in ihrer jeweiligen Ausgestaltung der jeweiligen Arbeitsaufgabe angepasst sind, wobei ein Grundgestell vorgesehen ist, in welchem das jeweilige Arbeitsgerät aufgenommen und drehend antreibbar ist und wobei das jeweils eingebaute Arbeitsgerät von einem sich parallel zur
Drehachse des Arbeitsgerätes erstreckenden Gehäuse teilweise umschlossen ist.
Kombinationsgeräte der gattungsgemäßen Art sind schon seit längerem in vielfachen Ausgestaltungen bekannt.
So zeigt die DE 2 017 981 A eine sog. kombinierte Schneefräse, wobei diese Schneefräse hier eine Art Grundgerät bildet. Beim Gegenstand dieser Schneefräse sollen verschiedene Arbeitsgeräte eingesetzt werden können, indem sie durch Ziehen einer Steckachse auswechselbar sind. Bei diesem Kombinationsgerät sind diverse walzenförmige Arbeitsgeräte vorgesehen, welche zum Salzstreuen, Schneeräumen, Eishacken und Bodenfräsen sowie Rasenmähen und Kehren eingesetzt werden sollen. Diese walzenförmigen Arbeitsgeräte werden dementsprechend durch einen motorischen Antrieb, welcher auf dem Grundgerät angeordnet ist, um eine im Wesentli- chen horizontal bzw. parallel zum Untergrund verlaufende Achse oder Welle angetrieben.
Zum Schneefräsen wird bei der DE 2 017 981 A eine walzenförmige Frästrommel mit Querschaufeln verwendet. Des Weiteren soll zum Abfräsen von Eis eine Trommel mit Stahlspitzen verwendet werden, welche gegen die Frästrommel entsprechend austauschbar ist. Zum Kehren von Pulverschnee oder Gartenwegen usw. ist eine Kehrwalze mit Stahl- oder Kunststoffborsten vorgesehen. Zum Bodenfräsen hingegen wird eine "Trommelhacke" verwendet. Diese Trommelhacke ist mit einem Schaufelrad kombiniert, welches wiederum abgedeckt ist und mit einem Gebläse zusammenwirkt, welches die gefräste Erde zur Seite bläst. Zum Rasenmähen wird eine Messerwalze verwendet, wobei das geschnittene Gras mittels des auch hier vorgesehenen Schaufelrades (Gebläse) in einen vorgebauten Behälter geblasen werden soll. Dabei soll diese Grasmähwalze zwei Messer aufweisen und zwei dahinter angeordnete Kehrbesen, die das gemähte Gras in das Gebläse kehren sollen.
Des Weiteren soll bei der DE 2 017 981 A im hinteren Bereich dieser kombinierten Schneefräse zusätzlich ein Streugerät ange- schlössen werden können, das sowohl zum Streuen von Salz als auch von Kunstdünger Verwendung finden kann. Nachteilig beim Gegenstand dieses Kombinationsgerätes ist, dass dessen Funktionalität nicht für alle Arbeitsaufgaben in gleicher Weise optimal gestaltet werden kann. Insbesondere die Ausgestaltung als Schneefräse enthält keinerlei Auswurfkanal oder dgl . , so dass der Schnee beim Fräsvorgang bzw. anschließend an diesen Fräsvorgang nicht über größere Strecken ausgeworfen werden kann.
Des Weiteren ist aus der Druckschrift DE 31 00 904 C2 ein motorisch angetriebenes Räumhandgerät zum Schneeräumen, Kehren oder Vertikutieren bekannt. Dieses Gerät weist ein einheitliches Gehäuse auf, in welchem mehrere walzenartig ausgebildete Arbeits- gerate einsetzbar sind, wie dies bereits schon zur Druckschrift DE 2 017 981 A beschrieben wurde.
Beim Gegenstand der Druckschrift DE 31 00 904 C2 sind seitlich an einem Gehäuse Laufrader vorgesehen, so dass diese Vorrichtung auch als Vertikutierer verwendet werden kann. Diese Laufrader müssen allerdings zum Vertikutieren separat angebaut werden. Des Weiteren ist die Drehachse bzw. Drehwelle der Arbeitsgeräte je nach Einsatzart nur einseitig gelagert, was wiederum zu diversen Instabilitäten fuhrt. Um dieses Gerat als Kehrmaschine oder Schneefräse einsetzen zu können, wird das Gehäuse um die Drehachse des jeweiligen Arbeitsgerätes gedreht und ist somit in zwei voneinander verschiedenen Schragstellungen gegenüber dem Untergrund einsetzbar. Allerdings kann beispielsweise beim Schneefräsen oder auch beim Kehren das Niveau bzw. der Abstand des Arbeitsgerätes vom Untergrund nicht eingestellt werden. Insoweit weist diese Vorrichtung erhebliche Nachteile in ihrer Handhabung auf.
Die Druckschrift DE 38 12 105 C2 offenbart ein Kombinationsgerat für Garten und Straße. Bei dieser Vorrichtung ist ein halbseitig nach vorne offenes Gehäuse vorgesehen, in welches unterschiedliche Arbeitsgeräte eingesetzt sind. Diese Arbeitsgeräte befinden sich dabei wiederum in einem eigenen Gehauseteil, das zusammen mit dem Arbeitsgerät in das Grundgehause einsetzbar und dort arretierbar ist. Als Arbeitsgeräte werden auch hier Vorrichtungen zum Rasenmahen, Vertikutieren, Schneefräsen, Kehren und auch ein Geblase erwähnt.
Gemäß des in dieser Patentschrift DE 38 12 105 C2 offenbarten Hauptanspruches sollen die Arbeitsgeräte seitlich auf das Grundgestell aufschiebbar sein, wo diese dann arretierbar sind. Beim Einsetzen wird des Weiteren eine Arbeitsachse über ein Ritzel mit dem eigentlichen Antrieb mechanisch verbunden. Diese Vorrichtung ist äußert aufwandig aufgebaut und bedarf zum Einsatz der verschiedenen Arbeitsgeräte unterschiedlich ausgestaltete Gehäuse, welche zusammen mit dem jeweils gewählten Arbeitsgerät in das Grundgehäuse einzusetzen sind.
Beim Gegenstand der US 4,064,679 A geht es wiederum um ein Kom- binationsgerät, welches zum Rasenmähen, Schneebahnen und Rasenkehren umgerüstet werden kann. Aufgrund der Auswechselbarkeit der einzelnen Arbeitsgeräte wird auch hier ein variabler Einsatz ermöglicht. Allerdings ist ein relativ kompliziertes Traggehäuse vorgesehen, dessen eine Seitenwand kompliziert durch Entfernen von entsprechenden Schraubverbindungen abgenommen werden muss, um die einzelnen Arbeitsgeräte auch auswechseln zu können. Für unterschiedliche Aufgabenstellungen sind hier auch noch zusätzliche Gehäuseabdeckungen oder Gehäuseteile vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsaufgabe separat angebaut bzw. abgebaut werden müssen. D.h., dass auch hier das Umrüsten des Kombinationsgerätes relativ kompliziert ist und auch viele "Rüstteile" vorhanden sind, welche bei Nichtgebrauch aufwändig zu lagern sind.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kombina- tionsgerät der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass einerseits ein Wechsel der verschiedenen Arbeitsgeräte in einfacher Art und Weise möglich ist und andererseits jedes Arbeitsgerät für sich genommen optimal einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Gehäuse um eine parallel zur Drehachse des jeweiligen Arbeitsgerätes drehbar und in unterschiedlichen der jeweiligen Arbeitsaufgabe entsprechenden Betriebsstellungen fixierbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kombinationsgerätes mit seinem drehbar ausgebildeten Gehäuse wird eine Umrüstung des Kombinationsgerätes für verschiedene Arbeitsaufgaben erheblich erleichtert. Dazu ist das Gehäuse, welches das Arbeitsgerät stets nur teilweise umschließt, derart einstellbar, dass das Arbeitsgerät insbesondere zum Auswechseln frei zugänglich ist. Andererseits kann das Gehäuse in verschiedene Stellungen gebracht werden, so dass die einzelnen Arbeitsaufgaben, welche unterschiedliche Abdeckungsbereiche des Arbeitsgerätes erfordern, stets optimal ausgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass das Gehäuse das Arbeitsgerät über einen Umfangswinkel umschließt, der derart gewählt ist, dass das Gehäuse in einer ersten Betriebsstellung im Wesentlichen nach vorne und unten, in einer zweiten Betriebsstellung im Wesentlichen nach unten und in einer dritten Be- triebsstellung im Wesentlichen nach unten und hinten offen ist. Durch diese Ausgestaltung ist beispielsweise das Schneefräsen optimal durchführbar, da das Gehäuse in eine nach vorne und unten offene Betriebsstellung gebracht und in dieser fixiert werden kann. Zum Rasenmähen beispielsweise kann das Gehäuse in die erwähnte nach hinten und unten offene Stellung gebracht werden, so dass auch diese Arbeitsaufgabe optimal durchgeführt werden kann .
Gemäß Anspruch 3 kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Bereich seiner beiden parallel zur Drehachse des Arbeitsgerätes verlaufenden vorderen und hinteren Endkanten jeweils mit vorderen bzw. hinteren Laufrollen, Laufrädern oder Laufwalzen versehen ist und dass sich das Gehäuse in seiner ersten Betriebsstellung auf dem Untergrund mit seinen hinteren Laufrollen, Laufrädern oder Laufwalzen abstützt und dass sich das Gehäuse in sei- ner zweiten Betriebsstellung nicht über seine Laufrollen, Laufräder oder Laufwalzen auf dem Untergrund abstützt und dass sich das Gehäuse in seiner dritten Arbeitsstellung auf dem Untergrund mit seinen vorderen Laufrollen, Laufrädern oder Laufwalzen abstützt.
Anstatt solcher Laufräder können, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Schneefräse, auch Gleitschienen oder dgl. vorgesehen sein, über welche sich das Gehäuse auf dem Untergrund abstützt. Diese Gleitschienen können dabei höhenverstellbar ausgebildet sein. Eine solche Höhenverstellbarkeit kann auch für die Laufrollen, Laufräder oder Laufwalzen vorgesehen sein.
Weiter kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Bereich seiner hinteren Endkante mit einer Schürfleiste versehen ist, welche zur Aufnahme von Schnee beim Schneefräsen dient und dass das Gehäuse in seinem in seiner ersten Betriebsstellung oben liegenden Wandbereich einen Durchbruch aufweist, welcher mit einer abnehmbaren Auswurfeinrichtung versehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere das Schneefräsen in der ersten Betriebsstellung des Gehäuses optimiert. Durch die vorgesehenen Laufräder ist ebenso eine Höheneinstellung der Schürfleiste zum Untergrund durchführbar, so dass das Kombinationsgerät optimal an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpassbar ist.
Weiter kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass das Gehäuse über zwei Seitenwände zwischen zwei seitlich angeordneten Montageplatten des Grundgestells drehbar aufgenommen ist und dass in der ersten Montageplatte des Grundgestells eine Antriebswelle und in der zweiten Montageplatte ein Lagerzapfen vorgesehen sind, welche zur auswechselbaren und drehend antreibbaren Aufnahme der verschiedenen Arbeitsgeräte axial verstellbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein einfacher Wechsel der Arbeitsgeräte sichergestellt, wobei das Gehäuse zugleich einen äu- ßerst einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist. Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle ■ über einen Riementrieb drehend antreibbar ist und dass das jeweilige Arbeitsgerät mit der Antriebswelle drehfest und lösbar gekoppelt ist. Eine solche Antriebsart zeichnet sich insbesonde- re durch einen geringen Wartungsaufwand aus.
Gemäß Anspruch 7 kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Grundgestell Teil eines Grundgerätes ist und dass das Grundgerät ein Fahrgestell mit Rädern aufweist, über welche das Grundgerät zusammen mit dem Grundgestell und dem jeweiligen Arbeitsgerät auf dem Untergrund fahrbar ist. Das Grundgerät kann dabei gemäß Anspruch 8 mit Rädern versehen sein, die höhenverstellbar sind. Diese Räder können dabei freilaufend ausgebildet sein, so dass das Kombinationsgerät von Hand im Betrieb geschoben werden kann. Zur Arbeitserleichterung können diese Räder aber auch motorisch angetrieben sein, wobei der Radantrieb zu- und abgeschaltet werden kann.
Auch kann dementsprechend gemäß Anspruch 9 ein Antriebsmotor vorgesehen sein, über welchen die unterschiedlichen Arbeitsgeräte über einen Riementrieb oder dgl . drehend antreibbar sind. Dieser Antriebsmotor kann auch über ein entsprechend schaltbares Getriebe zum Antrieb der Räder aus Anspruch 8 dienen.
Die weiteren Unteransprüche betreffen insbesondere die Ausgestaltung der unterschiedlichen, gegeneinander austauschbaren Arbeitsgeräte, wie diese insbesondere zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren, Bodenhacken oder Kehren zum Einsatz kommen können. Dabei ist die Erfindung mit ihrem drehbaren Gehäuse nicht auf die genannten Arbeitsgeräte beschränkt.
Sofern es sich beim erfindungsgemäßen Kombinationsgerät um ein eigenständiges, von Hand führbares Gerät handelt, können die vorgesehenen Räder auch durch den vorgesehene Antriebsmotor angetrieben sein. Dabei kann diese Antrieb, wie dies beispielswei- se bei Schneefräsen oder Rasenmähern bekannt ist, auch variabel zu- oder abgeschaltet werden.
Auch kann das Kombinationsgerät derart ausgestaltet sein, dass es als Anbaugerät an einem Kommunalfahrzeug, Rasentraktor oder dgl . angebaut werden kann. Auch hierbei dient das drehbare Gehäuse zur Vereinfachung des Wechsels des Arbeitsgerätes sowie dem optimalen Einsatz der einzelnen Arbeitsgeräte.
Allen Arbeitsgeräten ist gemeinsam, dass diese etwa walzenartig ausgebildet sind und dass deren jeweilige Drehachse im Betrieb im Wesentlichen parallel zum zu "bearbeitenden" Untergrund und etwa quer zur Fahrrichtung verläuft.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes mit einem drehbaren Gehäuse ohne eingesetztes Arbeitsgerät;
Fig. 2 eine Frontansicht II des Gehäuses des Kombinationsgerätes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Lagerung der Antriebs- welle des Gehäuses aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses des Kombinationsgerätes aus Fig. 1;
Fig. 5 ein Arbeitsgerät in Form einer sog. Frästrommel in perspektivischer Darstellung, welche für den Einsatz des Kombinationsgerätes als Schneefräse gedacht ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Kombinationsgerätes aus Fig. 1 mit eingesetzter Frästrommel aus Fig. 5 sowie einer auf das Gehäuse aufgesetzten Auswurfeinrichtung; Fig. 7 eine Teilansicht VII des als Schneefräse ausgebildeten Kombinationsgerätes aus Fig. 6;
Fig. 8 ein Arbeitsgerät in Form einer Mähspindel mit mehreren gleichmäßig am Umfang angeordneten sog. Obermessern;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines sog. Untermessers, welches zusammen mit der Mähspindel aus Fig. 8 im Kombinationsgerät zu einem Rasenmäher kombinierbar ist;
Fig. 10 eine Unteransicht des Kombinationsgerätes in perspektivischer Darstellung im Bereich des vorderen Gehäuses mit eingesetzter Mähspindel sowie montiertem Untermesser;
Fig. 11 eine teilweise Seitenansicht XI des Kombinationsgerätes aus Fig. 10;
Fig. 12 ein Arbeitsgerät in Form einer Vertikutierwalze mit im wesentlichen radial verlaufenden Federelementen;
Fig. 13 eine teilweise Seitenansicht des Kombinationsgerätes im Bereich seines Gehäuses mit eingesetzter Vertikutierwalze aus Fig. 12;
Fig. 14 ein Arbeitsgerät in Form einer Hackwalze in perspektivischer Darstellung;
Fig. 15 eine teilweise Seitenansicht des Kombinationsgerätes mit eingesetzter Hackwalze aus Fig. 14.
Fig. 1 zeigt ein Kombinationsgerät 1, welches hier in prinzipieller Ausgestaltung beispielhaft perspektivisch dargestellt ist.
Dieses Kombinationsgerät 1 weist in seinem hinteren Bereich ein Fahrgestell 2 auf, welches aus zwei abgebogenen Führungsstangen 3 und 4 besteht, welche im oberen Endbereich jeweils einen Handgriff 5 bzw. 6 bilden. Im unteren Endbereich sind an den Fuhrungsstangen 3 und 4 zwei Rader 7 und 8 angeordnet, welche über entsprechende Befestigungseinrichtungen 9 hohenverstellbar an den Fuhrungsstangen 3 und 4 befestigt sind.
Des Weiteren weist das Kombinationsgerat 1 ein Grundgestell 10 auf, welches in seinem vorderen Endbereich mit zwei seitlich angeordneten, vertikal ausgerichteten Montageplatten 11 und 12 versehen ist. Diese Montageplatten 11 und 12 sind am Grundge- stell 10 feststehend montiert und können abnehmbar ausgebildet sein. Dieses Grundgestell 10 ist über entsprechende Halteschrauben 13 mit den unteren Endbereichen der Fuhrungsstangen 3 und 4 abnehmbar verschraubt.
Zur Abstutzung und Versteifung des Kombinationsgerates 1 ist beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ein Aussteifungsbugel 14 vorgesehen, welcher einerseits mit den beiden Fuhrungsstangen 3 und 4 über entsprechende Halteschrauben 15 und andererseits über Befestigungseinrichtungen 16 mit dem Grundgestell 10 feststehend gekoppelt ist. Des Weiteren ist im Grundgestell 10 beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ein Verbrennungsmotor 17 vorgesehen, welcher außenseitig eine Zahnriemenscheibe 18 aufweist .
Diese Zahnriemenscheibe 18 steht mit einer zweiten Antriebsscheibe 19 über einen Zahnriemen 20 in Verbindung. Diese An- triebsscheibe 19 dient zum Antrieb einer Antriebswelle 21, deren genauere Ausgestaltung spater noch naher erläutert wird.
Koaxial zu dieser Antriebswelle 21 ist im Bereich der rechten "hinteren" Montageplatte 12 ein Lagerzapfen 22 vorgesehen, welcher fluchtend zur Antriebswelle 21 ausgerichtet ist. Dieser Lagerzapfen 22 sowie die Antriebswelle 21 können in Achsrichtung ihrer Drehachse axial nach außen zurückgezogen werden, so dass ein Einsetzen eines Arbeitsgerätes in einfacher Weise durchführbar ist.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Grundkonstruktion des Kombinationsgerätes 1 auch beliebig anders ausgebildet sein kann. Wichtig sind die beiden Montageplatten 11 und 12, zwischen welchen ein Gehäuse 23 aufgenommen ist. Dieses Gehäuse 23 ist im Bereich der Antriebswelle 21 sowie des Lagerzapfens 22 an den beiden Montageplatten 12 und 13 schwenkbar bzw. drehbar gelagert und befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Ar- beitsposition in einer ersten Betriebsstellung. In dieser ersten Betriebsstellung wird das Gehäuse 23 durch zwei Sicherungsbolzen 24 fixiert, von welchen in Fig. 1 lediglich einer sichtbar ist.
Des Weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Gehäuse 23 zwei Seitenwände 25 und 26 aufweist, über welche das Gehäuse 23 um eine parallel zur Antriebswelle 21 bzw. zum Lagerzapfen 22 verlaufende Drehachse drehbar aufgenommen ist.
Die weitere Ausgestaltung dieses Gehäuses 23 wird später noch zu Fig. 4 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht II insbesondere des Gehäuses 23 aus Fig. 1. Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 23 mit seinen beiden Seitenwänden 25 und 26 zwischen den beiden Montageplatten 11 und 12 passend aufgenommen wird. Diese Montageplatten 11 und 12 weisen innenseitig nach innen vorstehende Lagerscheiben 27 und 28 auf, welche das Gehäuse 23 mit seinen Seitenwänden 25 und 26 drehbar aufnehmen. In Fig. 2 ist des Weiteren auch der zweite Sicherungsbolzen 24 erkennbar.
Außerdem ist ersichtlich, dass der Lagerzapfen 22 in das Gehäuse 23 hineinragt. Auch die Antriebswelle 21 weist einen An- triebsabschnitt 29 auf, welcher in das Gehäuse 23 hineinragt. Dieser Antriebsabschnitt 29 weist zwei sich diametral gegenü- berliegende, radial vorstehende Antriebsstege 30 und 31 auf, mit welchen die Antriebswelle 21 mit einem entsprechend in das Gehäuse 23 eingesetzten Arbeitsgerät in drehfeste Verbindung bringbar ist.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Lagerung der Antriebswelle 21 im Bereich der Montageplatte 11. Es ist erkennbar, dass die Antriebsscheibe 19 in ihren axialen Endbereichen jeweils über ein Wälzlager 32 bzw. 33 drehbar gelagert ist. Das Wälzlager 33 sitzt dabei in einem entsprechenden Lagersitz der Montageplatte 11. Außenseitig ist im Abstand zu dieser Montageplatte 11 eine Lagerplatte 34 vorgesehen, welche ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist und feststehend mit der Montageplatte 11 verbunden ist. Die Antriebsscheibe 19 weist eine zentrale Lagerbohrung 35 auf, welche mit zwei sich diametral gegenüber liegenden Aufnahmeschlitzen 36 und 37 versehen ist. In diese
Aufnahmeschlitze greifen die beiden Antriebsstege 30 und 31 der Antriebswelle 21 formschlüssig und axial verstellbar ein. Aus der in Fig. 3 dargestellten Eingriffsposition ist die Antriebswelle über einen aufgesetzten Anschlagkopf 38 in Richtung des Pfeils 39 nach außen entgegen einer Federkraft einer nicht näher dargestellten Axialdruckfeder soweit verstellbar, bis ein entsprechendes Arbeitsgerät zwischen die beiden Seitenwände 25 und 26 des Gehäuses 23 einsetzbar ist.
In ähnlicher Art und Weise kann auch die Lagerung des Lagerzap- fens 22 ausgebildet sein. Des Weiteren ist in Fig. 3 noch der Zahnriemen 20 erkennbar.
Fig. 4 zeigt, wie bereits oben erwähnt, das Gehäuse 23 in perspektivischer Darstellung. Dabei ist in Fig. 4 dieses Gehäuse 23 in seiner ebenfalls in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebs- Stellung gezeigt. Dieses Gehäuse 23 bildet eine teilzylindri- sche Außenwand 40, mit welcher die beiden Seitenwände 25 und 26 beispielsweise verschweißt sind. Im oberen, vorderen Endbereich ist an der Außenwand 40 außenseitig ein Verstärkungssteg 41 aufgeschweißt, in dessen vorderen Endbereich eine Lagerachse 42 eingelassen ist. Diese Lagerachse überragt die beiden Seitenwände 25 und 26 seitlich nach außen, so dass auf diese jeweils ein Laufrad 43 bzw. 44 drehbar aufsetzbar ist.
In seinem hinteren, unteren Endbereich bildet die Außenwand 26 eine Lagerlasche 45/1, welche zusammen mit einer weiteren, in der Zeichnung nicht erkennbaren, zweiten Lagerlasche zur drehbaren Lagerung eines hinteren Laufrades 45 dient.
Des Weiteren ist aus Fig. 4 erkennbar, dass im hinteren unteren Bereich der Endkante 46/1 des Gehäuses 23 eine Schürfleiste 46 vorgesehen ist, welche in ihrer Funktion einer Schürfleiste einer Schneefräse entspricht.
Des Weiteren weist die Außenwand 40 im oberen Bereich einen Durchbruch 47 auf, in dessen Umgebungsbereich ein Auswurfkanal 48 angeordnet ist. Dieser Auswurfkanal 48 dient zur abnehmbaren Montage einer Auswurfeinrichtung 49, wie diese in Fig. 6 dargestellt ist und allgemein aus dem Stand der Technik bei Schneefräsen bekannt ist.
Des Weiteren bilden die beiden Seitenwände 25 und 26 radial vorstehende Lageraugen 50 bzw. 51, welche zur Fixierung der jeweils eingestellten Betriebsstellung des Gehäuses 23 zwischen den beiden Montageplatten 11 und 12 dienen. In entsprechender Anordnung weist auch die Montageplatte 11 bzw. 12 entsprechende Durchgangsbohrungen 52 auf, von welchen insbesondere in Fig. 6 eine erkennbar ist. Die zweite Durchgangsbohrung im unteren Endbereich der Seitenwand 11 ist in der dargestellten Ausführungsvariante vom Sicherungsbolzen 24 verdeckt, welcher diese Durchgangsbohrung durchragt und beispielsweise in das untere Lagerauge 50 der beiden Lageraugen der Seitenwand 25 des Gehäuses 23 feststehend hineinragt. Zur Fixierung dieses Sicherungs- bolzens 24 können die Lageraugen 50 bzw. 51 mit entsprechenden aufgeschweißten Haltemuttern 53 bzw. 54 versehen sein.
Des Weiteren ist auf Fig. 4 ersichtlich, dass beide Seitenwande 25 und 26 jeweils einen kreisrunden Durchbruch 55 bzw. 56 auf- weisen, über welchen diese an der jeweiligen Montageplatte 11 bzw. 12 drehbar gelagert sind, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Für den Einsatz des Kombinationsgerates 1 aus den Fig. 1 und 6 als Schneefräse zeigt Fig. 5 eine sog. Frastrommel 60, welche in ihrem vorderen Endbereich ein Kupplungselement 61 aufweist, mit welchem die Frastrommel 60 mit der Antriebswelle 21 und deren beiden Antriebsstegen 30 und 31 in drehfeste Verbindung bringbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite dieses Kupplungselementes 61 bildet die in Fig. 5 dargestellte durchgehen- de Drehachse 62 eine entsprechende Einsteckbohrung, welche in Fig. 5 nicht naher dargestellt ist. Eine nähere Beschreibung dieser Frastrommel 60 erübrigt sich, da solche Konstruktionen weithin aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Fig. 6 zeigt das Kombmationsgerat 1 in seinem als Schneefräse ausgebauten Zustand. Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 23 die Frastrommel 60 teilweise umschließt und das Gehäuse 23 somit in Fahrtrichtung des Pfeils 63 nach vorne und nach unten offen ist. Die in Fig. 4 beschriebenen Laufrader 43 und 44 sind in dieser Betriebsstellung des Gehäuses 23 außer Funktion. Demge- genuber sind die Laufrader 45, von welchen analog zu den Laufradern 43 und 44 zwei Stuck in entsprechender Anordnung am Grundgehause 23 vorgesehen sind, zur Abstutzung des Kombinationsgerates 1 in dessen vorderem Endbereich vorgesehen. Dies geht insbesondere aus der teilweisen Seitenansicht der Fig. 7 hervor. Es ist erkennbar, dass sich die Laufräder 45 auf dem Untergrund 64 abstützen und somit durch diese Laufräder 45 der vertikale Abstand der Schürfleiste 46 vom Untergrund definiert ist. Durch entsprechende Höhenverstellung der aus Fig. 6 ersichtlichen Rä- der 7 und 8 wird eine Schwenkbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 65 (Fig. 7) des gesamten Kombinationsgerätes 1 um die Drehachse der Laufräder 45 bewirkt, so dass dadurch der vertikale Abstand der Schürfleiste 46 vom Untergrund 64 einstellbar ist. Insoweit wird durch die besondere Ausgestaltung des Gehäuses 23 mit seinen Laufrädern 45 ein Kombinationsgerät 1 zur Verfügung gestellt, bei welchem die Funktion "Schneefräsen" optimal an die gegebenen Bedingungen anpassbar ist. Weiter ist auch aus Fig. 7 ersichtlich, dass die dort dargestellte erste Betriebsstellung durch den Sicherungsbolzen 24 festgelegt ist.
Dabei kann alternativ oder ergänzend zu der Höhenverstellung der beiden Räder 7 und 8 auch vorgesehen sein, dass diese Betriebsstellung in gewissen Grenzen leicht verstellbar ist, so dass auch dadurch der vertikale Abstand der Schürfleiste 46 vom Untergrund 64 in einfacher Weise einstellbar ist.
Fig. 8 zeigt eine Mähspindel 70, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Mähspindel 70 weist, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, mehrere sog. Obermesser 71 auf, welche in Zusammenwirken mit einem sog. Untermesser 72, wie dieses bei- spielhaft in Fig. 9 dargestellt ist, das Abschneiden der Grashalme bewirkt. Aus Fig. 8 ist weiter ersichtlich, dass im rechten Endbereich der Mähspindel ein Lagerzylinder 73 vorgesehen ist, von welchem zwei radial verlaufende Aufnahmeschlitze 74 und 75 ausgehen. Mit diesen Aufnahmeschlitzen 74 und 75 ist die Mähspindel 70 mit dem Antriebsabschnitt 29 der Antriebswelle 21 sowie dessen beiden radial vorstehenden Antriebsstegen 30 und 31 (Fig. 2) in drehfeste Verbindung bringbar. Auf der gegenü- berliegenden Seite weist die Mähspindel 70 eine Lagerbohrung 76 auf, in welche der Lagerzapfen 22 der Montageplatte 12 aus Fig. 2 im montierten Zustand eingreift.
Das Untermesser 72 weist zwei seitlich angeordnete Montagebol- zen 77 und 78 auf, mit welchen das Untermesser 72 an den Montageplatten 11 und 12 feststehend montierbar ist, wie dies beispielhaft in der Unteransicht aus Fig. 10 des Kombinationsgerätes 1 erkennbar ist. Des Weiteren sind zur Einstellung des Untermessers 72 zwei seitlich angeordnete Stellschrauben 79 und 80 vorgesehen, so dass die Schnitteigenschaften zwischen den
Obermessern 71 und dem Untermesser 72 den jeweiligen Bedingungen zum Rasenmähen anpassbar sind. Auch kann hier vorgesehen sein, dass die Mähspindel 70 zusammen mit dem Untermesser 72 eine gemeinsame Baugruppe bilden und gemeinsam in das Gehäuse 23 bzw. das Kombinationsgerät 1 einsetzbar sind.
Weiter ist aus Fig. 10 und aus Fig. 11 ersichtlich, dass sich das Gehäuse 23 für diese Funktion "Rasenmähen" in einer "dritten" Betriebsstellung befindet. In dieser "dritten" Betriebsstellung sind die beiden insbesondere aus Fig. 10 ersichtlichen Laufräder 45 außer Funktion. Demgegenüber befinden sich die beiden Laufräder 43 und 44 auf dem Untergrund 64, so dass über diese Laufräder 43 und 44 der "Vorbau" des Kombinationsgerätes 1 auf dem Untergrund 64 abgestützt ist. Dadurch ergibt sich entsprechend auch der vertikale Abstand sowohl der Obermesser 71 als auch des Untermessers 72 vom Untergrund 64, wie dies aus Fig. 11 erkennbar ist.
Weiter ist aus Fig. 10 und 11 ersichtlich, dass diese dritte Betriebsstellung des Gehäuses 23 durch die im oberen Bereich vorgesehenen Sicherungsbolzen 24 festgelegt ist. Auch hier ist durch eine entsprechende Vertikalverstellung bzw. Höhenverstellung der Räder 7 und 8 an den zugehörigen Führungsstangen 3 und 4 eine Schwenkbarkeit des gesamten Kombinationsgerätes 1 in Richtung des Doppelpfeiles 65 um die Drehachsen der Laufräder 43 und 44 bewirkbar. Damit ist auch in der Funktion "Rasenmähen" eine Abstandseinstellung der Obermesser 71 sowie des Untermessers 72 vom Untergrund 64 und damit eine Einstellung der gewünschten Schnitthöhe des nun als Rasenmäher fungierenden Kombinationsgerätes 1 erreichbar.
In dieser Konfiguration des Kombinationsgerätes 1 wird selbstverständlich die Auswurfeinrichtung 49 der "Schneefräse" aus Fig. 6 nicht benötigt und ist dementsprechend demontiert. Der aus Fig. 10 ersichtliche Durchbruch 47 mit seinem aus Fig. 11 erkennbaren Auswurfkanal 48 ist in dieser Konfiguration als Rasenmäher vorzugsweise beispielsweise durch eine einfache Verschlussplatte geschlossen, welche in der Zeichnung nicht näher bezeichnet ist.
Weiter kann in dem aus Fig. 10 ersichtlichen hinter dem Gehäuse 23 liegenden Freiraum auch ein nicht näher dargestellter Fangkorb angeordnet sein, welcher zum Auffangen des gemähten Grases dient. Auch dient ein solcher Fangkorb zum Schutz einer hinter dem Kombinationsgerät 1 beim Rasenmähen gehenden Person. Ein solcher Fangkorb kann auch für eine Konfiguration des Kombinationsgerätes als Vertikutierer, Bodenhacke oder Kehreinrichtung eingesetzt werden.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Konfiguration des Kombinationsgerätes 1, wobei in Fig. 12 das hierfür notwendige Arbeits- gerät in Form einer Vertikutierwalze 85 dargestellt ist. Diese Vertikutierwalze 85 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere stabförmige, radial verlaufende Federelemente 86 auf, welche im Betrieb zur Auflockerung des Untergrundes bzw. zum "Lüften" eines Rasens dienen. Solche Ausgestaltungen von Verti- kutierwalzen 85 sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, wobei auch hier eine Vertikutierwalze vorgesehen sein kann, welche mit radialen Fräsmessern ausgestattet ist. Weiter ist aus Fig. 12 ersichtlich, dass die Vertikutierwalze 85 in ihrem einen Endbereich eine Aufnahmebohrung 87 mit zwei Radialschlitzen 88 und 89 aufweist, mit welchen die Vertikutierwalze 85 mit dem Antriebsabschnitt 29 der Antriebswelle 21 und dessen beiden Antriebsstegen 30 und 31 in drehfeste Verbindung bringbar ist (s. Fig. 2).
Fig. 13 zeigt diese Konfiguration des Kombinationsgerätes 1 als Vertikutierer . Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 23 sich hier in derselben dritten Betriebsstellung befindet wie bei der Kon- figuration des Kombinationsgerätes 1 als Rasenmäher, wie dies insbesondere in Fig. 11 dargestellt ist. Dementsprechend ist diese Betriebsstellung auch durch die Sicherungsbolzen 24 fixiert, wobei auch hier die Laufräder 45 außer Funktion sind. Das Gehäuse 23 stützt sich auf dem Untergrund 64 über dessen Laufräder 43 und 44 ab, so dass die Eindringtiefe der Federelemente 86 in den Untergrund definiert einstellbar ist. Durch die Höhenverstellung der Räder 7 und 8 an den beiden Führungsstangen 3 und 4 (Fig. 1) wird auch hier eine Schwenkbewegung des gesamten Kombinationsgerätes 1 um die Lagerachse der Laufräder 43 und 44 in Richtung des Doppelpfeils 65 bewirkt, so dass die Eindringtiefe der Federelemente 86 in den Untergrund 64 einstellbar ist.
Damit kann das Kombinationsgerät auch in seiner Funktion als Vertikutierer in einfacher Weise auf die gegebenen Arbeitsbe- dingungen eingestellt werden. Das Gehäuse 23 ist dabei, wie dies aus Fig. 13 andeutungsweise erkennbar ist, nach unten und entgegen der Fahrtrichtung des Pfeiles 63 nach hinten offen.
In einer weiteren beispielhaft dargestellten Funktionsart kann das Kombinationsgerät 1 auch als Bodenhacke eingesetzt werden. Hierzu ist ein in Fig. 14 beispielhaft dargestelltes Arbeitsgerät in Form einer Hackwalze 95 vorgesehen. Diese Hackwalze 95 weist, wie dies aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, mehrere sog. Hackmesser 96 auf, welche zur entsprechenden Bodenauflockerung bzw. zum Bodenhacken in den Untergrund im Betrieb eindringen.
Fig. 15 zeigt hierzu eine teilweise Seitenansicht des Kombina- tionsgerätes 1, bei welchem diese Hackwalze 95 mit ihren Hackmessern 96 eingesetzt ist. Es ist erkennbar, dass sich in dieser Position sowohl die Laufräder 45 als auch die Laufräder 43 und 44 außer Funktion befinden. D.h., dass das Gehäuse 23 in einer zweiten, mittleren Betriebsstellung angeordnet und in diesem Falle im unteren hinteren Bereich der beiden Montageplatten 11 und 12 durch den Sicherungsbolzen 24 fixiert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ragen die Hackmesser 96 relativ weit unterhalb aus dem Gehäuse 23 heraus, so dass hier auch eine ausreichende Hacktiefe erreichbar ist. Durch entsprechende Handhabung über die Handgriffe 5 und 6 des Kombinationsgerätes 1 ist somit auch eine optimale Lockerung eines aufzuhackenden Untergrundes möglich.
Anstatt dieser beispielhaft dargestellten Arbeitsgeräte können natürlich auch weitere, walzenförmige Arbeitsgeräte wie eine Kehrwalze o. dgl. eingesetzt werden. Durch entsprechendes
Schwenken bzw. Drehen des Gehäuses 23 kann auch eine solche Kehrwalze in der gewünschten Art und Weise entweder nach hinten oder teilweise nach vorne abgedeckt werden, so dass auch eine Funktion als Kehrmaschine des Kombinationsgerätes 1 in einfa- eher Art und Weise erreichbar ist. Wird in der Funktion "Kehren" die Kehrwalze nach vorne abgedeckt, so kann im hinten unteren Bereich auch eine Auffangvorrichtung für das Kehrgut eingesetzt werden. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere eine Drehrichtungsumkehr für die Funktion "Kehren" des Kombinations- gerätes nicht notwendig.
Insbesondere ist auch die Arbeitshöhe des jeweiligen Arbeitsgerätes bzw. dessen Abstand vom Untergrund in der ersten Be- triebsstellung und in der zweiten Betriebsstellung in einfacher Weise einstellbar, so dass auch beim Einsatz als Kehrmaschine mit einer Kehrwalze deren Reinigungswirkung effektiv durch die Höhenverstellung der Räder 7 und 8 einstellbar ist. Auch in ei- ner solchen Konfiguration kann hinter der Kehrwalze eine Auffangeinrichtung für das Kehrgut vorgesehen sein, so dass insbesondere die Antriebsrichtung der Kehrwalze nicht "umgekehrt" werden muss und gleichzeitig eine hinter dem Kombinationsgerät 1 gehende Person vor nach hinten geschleudertem Kehrgut ge- schützt ist. Es ist aber auch eine entgegen der Fahrtrichtung angetriebene Kehrwalze vorstellbar, so dass das Kehrgut nach vorne gekehrt wird. In diesem Fall ist eine Auffangeinrichtung nicht notwendig. In einer solchen "umgekehrten" Antriebsrichtung befindet sich das Gehäuse 23, wie beim Schneefräsen, in seiner nach vorne und unten offenen ersten Betriebsposition.
Es ist somit erkennbar, dass insbesondere durch die drehbare Ausgestaltung des Gehäuses 23 jede Betriebsart des Kombinationsgerätes 1 optimal den jeweils herrschenden Arbeitsbedingungen anpassbar ist. Das Auswechseln der Arbeitsgeräte bzw. Aus- tauschen wird dabei erheblich durch die spezielle Konstruktion einerseits der Antriebswelle 21 und andererseits des Lagerzapfens 22 vereinfacht, da durch jeweiliges Zurückziehen das Arbeitsgerät in einfachster Art und Weise in das Kombinationsgerät 1 bzw. das Gehäuse einsetzbar ist. Der Wechsel der Arbeits- gerate findet dabei in der ersten Betriebsstellung des Gehäuses 23 statt, wie diese beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
Auch ist vorstellbar, den vorderen Teil des Kombinationsgerätes 1 mit seinen Montageplatten 11 und 12 sowie dem Gehäuse 23 als Anbaugerät z.B. zum Anbau an Kommunalfahrzeuge auszubilden. Auch für einen solchen Einsatz ist die einfache Umrüstbarkeit und optimale Einstellbarkeit durch das drehbare Gehäuse von Vorteil.

Claims

Patentansprüche
1. Kombinationsgerät (1) zum Durchführen von verschiedenen Arbeitsaufgaben, wie Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren, Bodenhacken, Kehren oder dgl. mit mehreren gegeneinander aus- tauschbaren Arbeitsgeräten (60, 70, 85, 95), welche in ihrer jeweiligen Ausgestaltung der jeweiligen Arbeitsaufgabe ange- passt sind, wobei ein Grundgestell (10) vorgesehen ist, in welchem das jeweilige Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) aufgenommen und drehend antreibbar ist und wobei das jeweils einge- baute Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) von einem sich parallel zur Drehachse des Arbeitsgerätes erstreckenden Gehäuse (23) teilweise umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse (23) um eine parallel zur Drehachse des je- weiligen Arbeitsgerätes (60, 70, 85, 95) drehbar und in unterschiedlichen der jeweiligen Arbeitsaufgabe entsprechenden Betriebsstellungen fixierbar ist.
2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) das Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) über einen Umfangswinkel umschließt, der derart gewählt ist, dass das Gehäuse (23) in einer ersten Betriebsstellung im Wesentlichen nach vorne und unten, in einer zweiten Betriebsstellung im Wesentlichen nach unten und in einer dritten Betriebsstellung im Wesentlichen nach unten und hinten offen ist.
3. Kombinationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) im Bereich seiner beiden parallel zur Drehachse des Arbeitsgerätes (60, 70, 85, 95) verlaufenden vorderen und hinteren Endkanten (41 und 46/1) je- weils mit vorderen bzw. hinteren Laufrollen, Laufrädern oder Laufwalzen (43, 44 bzw. 45) versehen ist und dass sich das Gehäuse (23) in seiner ersten Betriebsstellung auf dem Untergrund (64) mit seinen hinteren Laufrollen, Lauf- rädern oder Laufwalzen (45) abstützt und dass sich das Gehäuse (23) in seiner zweiten Betriebsstellung nicht über seine Laufrollen, Laufräder oder Laufwalzen (43, 44 bzw. 45) auf dem Untergrund (64) abstützt und dass sich das Gehäuse (23) in seiner dritten Arbeitsstellung auf dem Untergrund (64) mit seinen vorderen Laufrollen, Laufrädern oder Laufwalzen (43, 44) abstützt.
4. Kombinationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gehäuse (23) im Bereich seiner hinteren
Endkante (46/1) mit einer Schürfleiste (46) versehen ist, welche zur Aufnahme von Schnee beim Schneefräsen dient und dass das Gehäuse (23) in seinem in seiner ersten Betriebsstellung oben liegenden Wandbereich einen Durchbruch (47) aufweist, welcher mit einer abnehmbaren Auswurfeinrichtung (49) versehen ist.
5. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) über zwei Seitenwände (25, 26) zwischen zwei seitlich angeordneten Montageplatten (H, 12) des Grundgestells (10) drehbar aufgenommen ist und dass in der ersten Montageplatte (11) des Grundgestells (10) eine Antriebswelle (21) und in der zweiten Montageplatte (12) ein Lagerzapfen (22) vorgesehen sind, welche zur auswechselbaren und drehend antreibbaren Aufnahme der verschiedenen Ar- beitsgeräte (60, 70, 85, 95) axial verstellbar sind.
6. Kombinationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21) über einen Riementrieb (18, 19, 20) drehend antreibbar ist und, dass das jeweilige Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) mit der An- triebswelle (21) drehfest und lösbar gekoppelt ist.
7. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (10) Teil eines Grundgerätes ist und dass das Grundgerät ein Fahrgestell (2) mit Rädern (7, 8) aufweist, über welche das Grundgerät zusammen mit dem Grundgestell (10) und dem jeweiligen Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) auf dem Untergrund (64) fahrbar ist.
8. Kombinationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (7, 8) am Fahrgestell (2) höhenverstellbar an- geordnet sind und, dass die Räder (7, 8) freilaufend ausgebildet sind oder über einen Antriebsmotor motorisch antreibbar sind.
9. Kombinationsgerät nach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (10) des Grundgerätes einen Antriebsmotor (17) aufweist, durch welchen das jeweils verwendete Arbeitsgerät (60, 70, 85, 95) über einen Riementrieb (18, 19, 29) oder dgl . drehend angetrieben ist.
10. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät als eine mit im Betrieb umlaufenden Obermessern (71) versehene Mähspindel (70) ausgebildet ist, welche in Zusammenwirken mit einem im Umfangbereich der umlaufenden Obermesser angeordneten Untermesser (72) zum Rasenmähen dient und dass sich das Gehäuse (23) in dieser Gerätekonfiguration in seiner dritten Betriebsstellung befindet.
11. Kombinationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähspindel (70) und das Untermesser (72) eine gemeinsame Baugruppe bilden und zusammen in das Kombinationsgerät (1) einsetzbar sind.
12. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät als eine mit im Betrieb umlaufenden Federelementen (86) versehene Vertikutierwalze (85) ausgebildet ist und dass sich das Gehäuse (23) in dieser Gerätekonfiguration in seiner dritten Betriebsstellung befindet oder dass das Arbeitsgerät als eine mit im Betrieb umlaufenden Borsten versehene Kehrwalze ausgebildet ist und dass sich das Gehäuse (23) in dieser Gerätekonfiguration wahlweise in seiner ersten oder dritten Betriebsstellung befindet.
13. Kombinationsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (Pfeil 63) hinter dem Arbeitsgerät (70, 85) eine Auffangeinrichtung vorgesehen ist, welche zum Auffangen von Gras, Vertikutiergut oder auch Kehrgut und zum Schutz einer hinter dem Kombinationsgerät (1) ge- henden Person dient.
14. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät als eine mit im Betrieb umlaufenden Hackmessern (96) versehene Hackwalze (85) ausgebildet ist und dass sich das Gehäuse (23) in dieser Gerätekonfiguration in seiner zweiten Betriebsstellung befindet oder dass das Arbeitsgerät als Frästrommel (60) zum Schneefräsen ausgebildet ist und dass sich das Gehäuse (23) in dieser Gerätekonfiguration in seiner ersten Betriebsstellung befindet.
15. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät derart ausgebildet ist, dass zumindest seine die Arbeitsgeräte aufnehmenden Bauteile als Anbaugerät an einem Kommunalfahrzeug, einem Rasen- traktor oder dgl . anbaubar sind.
PCT/EP2007/009616 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertiku- tieren, bodenhacken oder dgl. WO2008055660A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ576650A NZ576650A (en) 2006-11-07 2007-11-07 Machine having swappable tools for different tasks covered by a housing rotatable to different positions for different tasks
AT07819632T ATE461322T1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertikutieren, bodenhacken oder dgl.
DE502007003183T DE502007003183D1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertikutieren, bodenhacken oder dgl.
PL07819632T PL2078113T3 (pl) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinowane urządzenie do frezowania śniegu, koszenia, wertykulacji, motykowania lub podobnych prac
CN2007800466828A CN101563506B (zh) 2006-11-07 2007-11-07 用于除雪、割草、耕犁、锄地的组合式设备
EP07819632A EP2078113B1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertikutieren, bodenhacken oder dgl.
DK07819632.6T DK2078113T3 (da) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsredskab til snefræsning, græsslåning, vertikutering, jordhakning eller lignende
US12/447,545 US7984573B2 (en) 2006-11-07 2007-11-07 Combination device for snow throwing, mowing, scarifying, soil breaking or the like
CA2668348A CA2668348C (en) 2006-11-07 2007-11-07 Combination device for snow throwing, mowing, scarifying, soil breaking or the like
AU2007316869A AU2007316869B2 (en) 2006-11-07 2007-11-07 Combination device for cutting snow, mowing, scarifying, soil breaking or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016981.4 2006-11-07
DE202006016981U DE202006016981U1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055660A1 true WO2008055660A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38580406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009616 WO2008055660A1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertiku- tieren, bodenhacken oder dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7984573B2 (de)
EP (1) EP2078113B1 (de)
CN (1) CN101563506B (de)
AT (1) ATE461322T1 (de)
AU (1) AU2007316869B2 (de)
CA (1) CA2668348C (de)
DE (2) DE202006016981U1 (de)
DK (1) DK2078113T3 (de)
NZ (1) NZ576650A (de)
PL (1) PL2078113T3 (de)
WO (1) WO2008055660A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8161720B1 (en) * 2009-12-03 2012-04-24 Humphrey John L Grass treatment unit for walk behind greensmower
US8104252B1 (en) * 2010-02-04 2012-01-31 Godley Jr James E Multi-functional tool heads for lawn mowers and associated method
US8434563B2 (en) 2010-02-26 2013-05-07 Schiller Grounds Care, Inc. Device for cultivating soil or brushing debris
CN103098608A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 山东科技职业学院 一种小麦联合收割机配扫路机
US8978796B2 (en) * 2012-01-06 2015-03-17 Silvio Gallazzini Tractor having dual hydrostatic drive with single hand control and attachment adapter for powered attachments
CN102845180B (zh) * 2012-07-16 2015-11-18 宁波大业动力机械有限公司 一种扫雪割草一体机
US8584383B1 (en) 2012-09-21 2013-11-19 Lanny E. Morse Caster wheel assembly for a snowblower
US20150047232A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Birchwood Snow & Landscape Contractors, Inc. Stand-on adaptable surface clearer
CN103999580B (zh) * 2014-06-15 2015-12-16 山西省农业科学院小麦研究所 一种冬小麦冬前或春初麦行积雪位移器
CN105104033B (zh) * 2014-08-13 2017-09-26 衢州市优德工业设计有限公司 一种植物除雪设备与植物的连接方法
CN104145752B (zh) * 2014-08-13 2016-01-06 衢州市优德工业设计有限公司 一种植物除雪方法
CN104488441B (zh) * 2014-12-19 2017-03-22 南通大学 一种家用多功能一体机
CN105123108A (zh) * 2015-07-17 2015-12-09 重庆嘉木机械有限公司 一种剪草-微耕两用机
JP6338293B2 (ja) * 2016-03-16 2018-06-06 本田技研工業株式会社 除雪機
US10595460B1 (en) * 2016-08-29 2020-03-24 Briggs & Stratton Corporation Power rake devices
US10604903B2 (en) * 2018-06-04 2020-03-31 Alamo Group Inc. Rotary broom with snow and ice removal system
US11051450B2 (en) * 2018-11-09 2021-07-06 The Toro Company Walk reel mower with a telescopic handle assembly
BR102019010533A2 (pt) * 2019-05-23 2020-12-01 CNH Industrial Brasil Ltda. Conjunto e sistema de chassis modular para uma colheitadeira de cana-de-açúcar

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017981A1 (de) 1970-04-15 1971-10-28 Reinfurt, Eugen, 8700 Würzburg Kombinierte Schneefräse
US4064679A (en) 1975-05-21 1977-12-27 Unisette Realty Ltd. Combination lawn mower, snow blower and lawn sweeper
DE3100904C2 (de) 1981-01-14 1986-06-12 Fritz Roth Kg, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Räumhandgerät zum Schneeräumen, Kehren oder Vertikutieren
DE3812105A1 (de) * 1988-04-12 1988-09-08 Uwe Gruenewald Kombinationsgeraet garten und strasse
US5410825A (en) * 1993-10-25 1995-05-02 Perrelli; Michael J. Self-propelled snowthrower
US20020020083A1 (en) * 2000-02-23 2002-02-21 White Donald M. Snowthrower having impeller assist propulsion
US20060096136A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-11 The Toro Company Convertible yard tool

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143078U (de) * 1972-05-04 Ernst H Kleinschneefräse
US3286376A (en) * 1962-11-19 1966-11-22 Howard C Wildes Lawn mower attachments
DE6750591U (de) * 1968-09-05 1969-01-09 Agria Werke Gmbh Motorisch angetriebene, einachsig fahrbewegliche maschine, insbesondere fuer zwecke der land-, forst- und gartenwirtschaft
US3758967A (en) * 1969-07-22 1973-09-18 Rental Equipment Manuf Co Yard maintenance apparatus
US3777460A (en) * 1969-12-17 1973-12-11 F Mokros Lawn conditioning machine
DE7915866U1 (de) * 1979-06-01 1985-03-28 Vollmar, Paul, 2870 Delmenhorst Schneefraese
US4620599A (en) * 1982-11-29 1986-11-04 Zinck Wolf D Ground working machine for hoeing, tilling and the like
DE8333026U1 (de) * 1983-11-17 1984-03-15 Ernst Morath & Sohn oHG, 6204 Taunusstein Schneefraese
DE3505676C1 (de) * 1985-02-19 1986-11-06 Hans Jürgen Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Matthies Schneefräs- und Bodenreinigungsmaschine
CN2046509U (zh) * 1989-01-28 1989-10-25 李�杰 组合式破冰除雪除尘多用机
US5520253A (en) * 1993-07-16 1996-05-28 Technical And Craft Services, Inc. Custom assembled equipment for landscaping
US5410824A (en) * 1993-12-03 1995-05-02 Pedersen; Donald A. Daptable snow scraper
US6643959B2 (en) * 2000-02-23 2003-11-11 Tecumseh Products Company Implement having engine and transaxle module
US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock
DE10246999B4 (de) * 2001-11-07 2004-05-19 Hans Hermann Rottmerhusen Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE10247006B4 (de) * 2001-11-30 2004-04-08 Hans Hermann Rottmerhusen Maschine zum Reinigen einer Pflasterung
US7137214B2 (en) * 2003-04-02 2006-11-21 Cargill, Inc. Snow removal machine with system for applying a surface treatment material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017981A1 (de) 1970-04-15 1971-10-28 Reinfurt, Eugen, 8700 Würzburg Kombinierte Schneefräse
US4064679A (en) 1975-05-21 1977-12-27 Unisette Realty Ltd. Combination lawn mower, snow blower and lawn sweeper
DE3100904C2 (de) 1981-01-14 1986-06-12 Fritz Roth Kg, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Räumhandgerät zum Schneeräumen, Kehren oder Vertikutieren
DE3812105A1 (de) * 1988-04-12 1988-09-08 Uwe Gruenewald Kombinationsgeraet garten und strasse
DE3812105C2 (de) 1988-04-12 1989-04-20 Uwe 6092 Kelsterbach De Gruenewald
US5410825A (en) * 1993-10-25 1995-05-02 Perrelli; Michael J. Self-propelled snowthrower
US20020020083A1 (en) * 2000-02-23 2002-02-21 White Donald M. Snowthrower having impeller assist propulsion
US20060096136A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-11 The Toro Company Convertible yard tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006016981U1 (de) 2007-10-11
ATE461322T1 (de) 2010-04-15
NZ576650A (en) 2012-04-27
EP2078113B1 (de) 2010-03-17
AU2007316869A1 (en) 2008-05-15
US20100064556A1 (en) 2010-03-18
CN101563506A (zh) 2009-10-21
AU2007316869B2 (en) 2013-01-17
PL2078113T3 (pl) 2010-10-29
DE502007003183D1 (de) 2010-04-29
CA2668348A1 (en) 2008-05-15
EP2078113A1 (de) 2009-07-15
CA2668348C (en) 2014-11-04
US7984573B2 (en) 2011-07-26
DK2078113T3 (da) 2010-07-19
CN101563506B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078113B1 (de) Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertikutieren, bodenhacken oder dgl.
EP0856244B1 (de) Mulchmäher
EP0149113A2 (de) Mähgerät, insbesondere für Grasflächen auf Flughäfen
EP0211276B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3251479A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
EP0359741B1 (de) Gerätesystem für die landwirtschaftliche bodenbearbeitung
DE102009022085A1 (de) Einsaugvorrichtung
DE3439226C2 (de) Mähgerät
EP0201785B1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE3042510A1 (de) Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DE10249971B4 (de) Mäher mit Mulchfunktion
DE10048866A1 (de) Kombinationsrasenmäher
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
DE8529225U1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
EP0129047B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft mit Zinkenrotor
EP0761078B1 (de) Schollenplaniergerät zur Bodenbearbeitung
DE4301821C2 (de) Mähmaschine mit einer dieser nachgeordneten Konditionierungsvorrichtung
DE2745667A1 (de) Handgeraet fuer die rasen- und bodenpflege
EP3079457B1 (de) Antriebssystem
DE102012005544A1 (de) "Mähmaschine mit einem Mähbalken"
DE3711921A1 (de) Einrichtung zur landwirtschaftlichen bearbeitung von boeden
EP0161621A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046682.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007316869

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12447545

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 576650

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2668348

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007316869

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071107

Kind code of ref document: A