WO2008049530A1 - Deckel zum befestigen an einem maschinenelement - Google Patents

Deckel zum befestigen an einem maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008049530A1
WO2008049530A1 PCT/EP2007/008940 EP2007008940W WO2008049530A1 WO 2008049530 A1 WO2008049530 A1 WO 2008049530A1 EP 2007008940 W EP2007008940 W EP 2007008940W WO 2008049530 A1 WO2008049530 A1 WO 2008049530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid according
region
lid
edge region
machine element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Benedix
Thomas Kamps
Gwenael Le Bars
Original Assignee
Ab Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Skf filed Critical Ab Skf
Publication of WO2008049530A1 publication Critical patent/WO2008049530A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/007Arrangements of sealings in combustion engines  involving rotary applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring

Definitions

  • the invention relates to a lid for attachment to a machine element.
  • a sealing flange for sealing of a rotating machine part with at least a first sealing element, which can be statically applied to a machine part to be sealed, and at least one second sealing element, which produces a dynamic seal to the rotating machine part , known, wherein the sealing flange can be fastened with fastening elements on the machine part to be sealed.
  • the sealing flange consists of a carrier made of high-strength material, which is at least partially surrounded by plastic material, wherein the carrier high-strength material is formed so that it extends into the areas of the sealing flange, which are exposed during operation of the sealing flange of a high load.
  • An object of the invention is to provide an improved lid for attachment to a machine element.
  • a lid for attachment to a machine element includes the following features:
  • the intermediate region comprises at least a first and second surface-formed portion, wherein the two portions are formed with a mutually different thickness.
  • the invention is based on the finding that lids, which are formed in a non-negligible areas of a polymeric material, compared to predominantly or purely formed from metallic materials lids significantly higher thermal expansions, said thermal expansions due to the usual operating temperature range of -40 0 C to 150 0 C for such cover, in particular to crankshaft penetrations in internal combustion engines, lead to significantly higher deformations under said conditions of use, which in an undesirable manner can lead to the fact that the static and / or dynamic sealing function of the lid does not reliably ensure can be and / or the deformations can lead to increased loads or stresses in the lid, which can lead to premature failure of the component.
  • a lid which in at least one not negligible area of a
  • Polymer material is formed, the geometry in said area modified such that the thermal expansions in at least a portion targeted lower resistances, for example, by a correspondingly thinner training of the polymer material to control the deformations thus controlled in non-functional in particular with respect to a leakage uncritical areas or to be held there.
  • this is further assisted by the fact that in at least one other subregion by connecting the polymer material with at least one reinforcing element, for example a metal, a ceramic and / or another harder polymer material, the thermal expansions are deliberately opposed to higher resistances.
  • the reinforcing element may be, for example, a metal ring, which is arranged around a central opening of a lid for receiving a radial shaft sealing ring around.
  • FIG. 1 shows a view of a cover with a shaft passage for fastening to a crankshaft housing from the side with which the cover is sealingly fastened to the crankshaft housing.
  • FIG. 2 shows a section along a section line labeled A-A in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detail enlargement marked X in FIG. 2
  • FIG. 3 shows a detail enlargement marked X in FIG. 2
  • Figures 4 to 6 possible transitions from a lid area with a smaller thickness to the surrounding thicker lid area.
  • FIG. 1 shows, as an exemplary embodiment of the invention, a view of a cover with a shaft passage for fastening to a crankshaft housing viewed from the side with which the cover rests sealingly against the crankshaft housing.
  • FIG. 2 shows a section through the cover along a section line labeled AA in FIG. there the cover comprises a first component 10 made of a plastic, in particular comprising PA6.6, PPS and / or PEEK, which is formed with a central opening 12 for receiving a sealing ring 30, through which a crankshaft sealed out of the crankcase to the outside.
  • a first component 10 made of a plastic, in particular comprising PA6.6, PPS and / or PEEK
  • FIG. 3 which shows an enlargement of an enlargement designated X in FIG. 2, it can be seen that the sealing ring 30 is attached to the first component 10 in a slidable manner.
  • the sealing ring 30 may also be connected directly to the first component 10.
  • the sealing ring 30 comprises, for example, a stiffening part 32 which is connected via an elastomeric connecting part 34 with a PTFE part 36, which is provided for sealing the crank
  • the central opening 12 around the first component 10 is connected to a formed as a metal ring 42 reinforcing element, or the first component 10 is injection molded to the metal ring 42, which in itself undesirable deformations, for example due to temperature changes, the Monöffhung 12 and thus of Sealing ring 30 and on this possible leaks are advantageously prevented or mitigated.
  • the first component 10 comprises two centering protuberances 14, which ensure said centering in corresponding openings on the crankshaft housing.
  • the cover comprises in its lower region the receiving openings 16 for threaded elements, so that the cover can be screwed to the oil pan for a secure seal with respect to an oil pan.
  • the cover comprises, along openings 17 of the first component 10, a second annular segment-like component 20, which serves as a reinforcing element, made of a sheet steel which is connected to the first component 10.
  • the second component 20 is correspondingly inserted into the first component 10 or the first component 10 is produced by a corresponding encapsulation of the second component 20.
  • the first component 10 comprises said six openings 17, which are provided for receiving correspondingly matching cup-shaped holes 24 provided with regions of the second component 20.
  • the lid is screwed through the holes 24 through to the crankcase.
  • the second component 20 is pot-shaped in the area of the openings 17, wherein a bottom of the pot has the corresponding hole 24.
  • a thickness of the lid in the area around the holes 24 around, for example, 0.6 to 1.2 mm is reduced such that the height of the screwed lid in the aforementioned range is determined essentially by a height of the heads of the screws used. It is due to the installation environment as small a thickness of the lid including his
  • the second component 20 made of sheet steel is a ensure safe and permanent transmission of the tightening torques of the fixing screws to secure the cover to the crankcase.
  • the second component 20 spans between the openings 17, the first component 10 such that the Biegesteif ⁇ gkeit the entire lid is increased with advantage. This mechanical requirements for the first component 10 are advantageously reduced.
  • the first component 10 offers sufficient sealing surfaces for receiving the liquid silicone for oil-tight sealing.
  • the openings 17 of the first component 10 are arranged such that the liquid-silicone seal also extends in the region of the openings 17, so that even micro-gaps and composite weaknesses in this connection region between the two components 10 and 20 permanently and safely with be sealed. This also potential leaks are excluded by connection error between the components 10 and 20 as a result cyclic temperature changes in the first component 10.
  • a groove 18 is provided to reinforce the latter effect and positioning of the liquid silicone in the first component 10.
  • the first component is produced from a light metal die-cast, in which case the first component can be reduced to positive sleeves, for example made of sheet metal, in the region of the openings.
  • the cover described above of course, also in other applications than the previously described completion of an engine block can be used. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Ein Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement beinhaltet folgende Merkmale: - Eine Zentralöffnung, in der ein Dichtring zum Abdichten einer Wellendurchführung anordenbar ist, - ein Deckelkörper aus einem Polymermaterial, der zwischen einem sich um die Zentralöffnung herum erstreckenden Innenrandbereich und einem der Befestigung am Maschinenelement dienenden Außenrandbereich, einen Zwischenbereich umfasst, und - der Zwischenbereich umfasst wenigstens einen ersten und zweiten flächig ausgebildeten Teilbereich, wobei die beiden Teilbereiche mit einer voneinander unterschiedlichen Dicke ausgebildet sind.

Description

B e s c h r e i b u n g
Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement
Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement.
Beispielsweise aus der DE 199 28 647 Cl ist ein Dichtflansch zur Abdichtung von einem sich drehenden Maschinenteil mit mindestens einem ersten Dichtelement, das statisch an einem abzudichtenden Maschinenteil angelegt werden kann, und mindestens einem zweiten Dichtelement, das eine dynamische Abdichtung zu dem sich drehenden Maschinenteil herstellt, bekannt, wobei der Dichtflansch mit Befestigungselementen an dem abzudichtenden Maschinenteil befestigt werden kann. Um dabei sowohl den Herstellaufwand als auch den Montageaufwand bei einem Dichtungsflansch für die Abdichtung einer Kurbelwelle eines Verbren- nungsmotors zu reduzieren, ist vorgesehen, dass der Dichtflansch aus einem Träger aus hochfesten Material besteht, der zumindest teilweise von Kunststoffmaterial umgeben ist, wobei der Träger aus hochfestem Material so geformt ist, dass er sich in die Bereiche des Dichtflansches erstreckt, die im Betrieb des Dichtflansches einer hohen Belastung ausgesetzt sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Gemäß Anspruch 1 beinhaltet ein Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement folgende Merkmale:
- Eine Zentralöffhung, in der ein Dichtring zum Abdichten einer Wellendurchführung anordenbar ist, - ein Deckelkörper aus einem Polymermaterial, der zwischen einem sich um die Zentralöffnung herum erstreckenden Innenrandbereich und einem der Befestigung am Maschinenelement dienenden Außenrandbereich, einen Zwischenbereich umfasst, und
- der Zwischenbereich umfasst wenigstens einen ersten und zweiten flächig ausgebildeten Teilbereich, wobei die beiden Teilbereiche mit einer voneinander unterschiedlichen Dicke ausgebildet sind.
Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass Deckel, die in nicht zu vernachlässigender Bereichen aus einem Polymerwerkstoff ausgebildet sind, im Vergleich zu überwiegend oder rein aus metallischen Materialien ausgebildeten Deckeln deutlich höhere Wärmeausdehnungen zeigen, wobei diese Wärmeausdehnungen aufgrund des üblichen Einsatztemperaturbereichs von -40 0C bis 150 0C für derartige Deckel, insbesondere an Kurbelwellendurchdringungen bei Verbrennungsmotoren, zu deutlich höheren Verformungen unter den besagten Einsatzbe- dingungen führen, was in an sich unerwünschter Weise dazu führen kann, dass die statische und/oder dynamische Abdichtfunktion des Deckels nicht zuverlässig gewährleistet werden kann und/oder die Verformungen zu erhöhten Belastungen bzw. Spannungen im Deckel führen können, was zu einem vorzeitigen Versagen des Bauteils führen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr bei einem Deckel, der in wenigstens einem nicht zu vernachlässigen Bereich aus einem
Polymermaterial ausgebildet ist, die Geometrie in besagtem Bereich derart modifiziert, dass den thermischen Ausdehnungen in wenigstens einem Teilbereich gezielt niedrigere Widerstände, beispielsweise durch eine entsprechend dünnere Ausbildung des Polymermaterials entgegengesetzt werden, um die Verformungen somit kontrolliert in nichtfunktionelle insbesondere hinsichtlich einer Dichtigkeit unkritische Bereiche zu leiten bzw. dort stattfinden zu lassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dies weiterhin dadurch unterstützt, dass in wenigstens einem anderen Teilbereich durch ein Verbinden des Polymermaterials mit wenigstens einem Verstärkungselement, beispielsweise aus einem Metall, einer Keramik und/oder einem anderen härteren Polymerwerkstoff den thermischen Ausdehnungen gezielt höhere Widerstände entgegengesetzt werden. Das Verstärkungselement kann dabei beispielsweise ein Metallring sein, der um eine Zentralöffnung eines Deckels zum Aufnehmen eines Radialwellendichtrings herum angeordnet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Deckels mit einer Wellendurchführung zum Befestigen an einem Kurbelwellengehäuse von derjenigen Seite aus, mit der der Deckel dichtend am Kurbelwellengehäuse befestigt wird,
Figur 2 einen Schnitt entlang einer in der Figur 1 mit A-A bezeichneten Schnitt- linie,
Figur 3 eine in der Figur 2 mit X gekennzeichnete Ausschnittsvergrößerung, und
Figuren 4 bis 6 mögliche Übergange vom einem Deckelbereich mit geringerer Dicke zum umliegenden dickeren Deckelbereich.
Die Figur 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Ansicht eines Deckels mit einer Wellendurchführung zum Befestigen an einem Kurbelwellengehäuse von derjenigen Seite aus betrachtet, mit der der Deckel am Kurbelwellenge- häuse dichtend anliegt. Dazu zugehörig zeigt die Figur 2 einen Schnitt durch den Deckel entlang einer in der Figur 1 mit A-A bezeichneten Schnittlinie. Dabei umfasst der Deckel ein erstes Bauteil 10 aus einem Kunststoff, insbesondere beinhaltend PA6.6, PPS und/oder PEEK, das mit einer Zentralöffnung 12 zum Aufnehmen eines Dichtrings 30 ausgebildet ist, durch den hindurch eine Kurbelwelle abgedichtet aus dem Kurbelwellengehäuse nach außen geführt ist.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figur 3, die eine in der Figur 2 mit X bezeichnete Ausschnittsvergrößerung zeigt, ist zu erkennen, dass der Dichtring 30 am ersten Bauteil 10 aufschiebbar befestigt ist. Dabei kann in anderen Ausführungsformen der Dichtring 30 auch direkt mit dem ersten Bauteil 10 verbunden sein. Der Dichtring 30 umfasst dabei beispielsweise ein Versteifungsteil 32, das über ein elastomeres Verbindungsteil 34 mit einem PTFE-Teil 36 verbunden ist, das für ein Abdichten der Kurbelwelle mit einer durchgängigen oder wenigstens einmal unterbrochenen schraubenlinienartigen Schmiermittelrückfördernut versehen ist.
Um die Zentralöffnung 12 herum ist das erste Bauteil 10 mit einem als Metallring 42 ausgebildeten Verstärkungselement verbunden, bzw. das erste Bauteil 10 ist an den Metallring 42 spritzgießtechnisch angeformt, womit an sich unerwünschte Verformungen, beispielsweise bedingt durch Temperaturveränderungen, der Zentralöffhung 12 und damit des Dichtrings 30 und hierüber mögliche Undichtig- keiten mit Vorteil verhindert bzw. abgemildert werden.
Um dabei die unvermeidlichen thermische Ausdehnungen zu beherrschen, sollen diese in nichtfunktionelle insbesondere die dynamische und statische Dichtfunktionalität nicht oder nur wenig beeinflussenden Teilbereiche des ersten Bauteils 10 geleitet werden bzw. dort stattfinden. Dazu ist zwischen der Zentralöffnung 12 und unteren Aufnahmeöffnungen 16 des ersten Bauteils 10 wenigstens ein Teilbereich 44 angeordnet, der gegenüber dem ihn umgebenden Bereich des ersten Bauelements 10 mit reduzierter Dicke ausgebildet ist. Weiterhin ist der flächig ausgebildete Teilbereich 44 mit reduzierter Dicke gegenüber dem ihn umgebenden ebenfalls flächig ausgebildeten Bereich mit größerer Dicke axial versetzt. Möglich Übergänge vom Teilbereich 44 zu dem ihn umbebenden Bereich sind dabei in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Dabei zeigt die Figur 4 einen rampenartig ausgebildeten Übergang. Die Figur 5 zeigt einen Übergang, der mit wenigstens einer axialen Ausbauchung ausgebildet ist; und die Figur 6 zeigt schließlich einen Übergang, der mit wenigstens zwei einander entgegengerichteten axialen Ausbauchungen ausgebildet ist.
Damit der Dichtring 30 bezüglich der Kurbelwelle eine exakte Zentrierung erfährt, umfasst das erste Bauteil 10 zwei Zentrierausstülpungen 14, die in entsprechenden Öffnungen am Kurbelwellengehäuse besagtes Zentrieren sicherstellen. Insbesondere bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 umfasst der Deckel in seinem unteren Bereich die Aufnahmeöffnungen 16 für Gewindeelemente, so dass der Deckel hierüber für eine sichere Abdichtung gegenüber einer Ölwanne mit der Ölwanne verschraubbar ist.
Neben dem ersten Bauteil 10 aus Kunststoff umfasst der Deckel entlang von Öffnungen 17 des ersten Bauteils 10 ein zweites als Verstärkungselement dienendes ringsegmentartiges Bauteil 20 aus einem Stahlblech, das mit dem ersten Bauteil 10 verbunden ist. Das zweite Bauteil 20 ist dabei entsprechend in das erste Bauteil 10 eingesetzt oder das erste Bauteil 10 wird durch ein entsprechendes Umspritzen des zweiten Bauteils 20 hergestellt. Dazu umfasst das erste Bauteil 10 besagte sechs Öffnungen 17, die zur Aufnahme entsprechend passender topfartig ausgebildeter mit Löchern 24 versehene Bereiche des zweiten Bauelements 20 vorgesehen sind. Beispielsweise mit Schrauben, deren Köpfe durch die Öffnungen 17 in die topfartigen Bereiche hineinpassen, ist der Deckel durch die Löcher 24 hindurch mit dem Kurbelwellengehäuse verschraubbar. Das zweite Bauteil 20 ist dabei im Bereich der Öffnungen 17 topfartig ausgebildet ist, wobei ein Boden des Topfes das entsprechende Loch 24 aufweist. Damit ist eine Dicke des Deckels im Bereich um die Löcher 24 herum auf beispielsweise 0,6 bis 1,2 mm derart reduziert, dass die Höhe des verschraubten Deckels im vorgenannten Bereich im wesentlichen durch eine Höhe der Köpfe der verwendeten Schrauben bestimmt ist. Dabei ist bedingt durch die Einbauumgebung eine möglichst kleine Dicke des Deckels inklusive seiner
Befestigungsmittel von Vorteil. Über das zweite Bauteil 20 aus Stahlblech ist eine sichere und dauerhafte Übertragung der Anzugsmomente der Befestigungsschrauben zum Befestigen des Deckels am Kurbelwellengehäuse gewährleistet. Das zweite Bauteil 20 umspannt dabei zwischen den Öffnungen 17 das erste Bauteil 10 derart, dass die Biegesteifϊgkeit des gesamten Deckels mit Vorteil erhöht ist. Damit werden mechanische Anforderungen an das erste Bauteil 10 mit Vorteil reduziert.
Eine elastisch-statische Abdichtung der Kontaktflächen des Deckels zum Kurbelwellengehäuse und auch zu einer Ölwanne hin erfolgt beispielsweise über ein Flüssig-Silikon. Dabei bietet im Bereich der Zusammenführung von Kurbelwellen- gehäuse, Ölwanne und Deckel das erste Bauteil 10 ausreichend Abdichtflächen zur Aufnahme des Flüssig-Silikons für ein öldichtes Abdichten. Dabei sind die Öffnungen 17 des ersten Bauteils 10 derart angeordnet, dass die Flüssig-Silikon- Abdichtung sich auch im Bereich der Öffnungen 17 erstreckt, so dass auch Mikro- spalte und Verbundschwächen im diesem Verbindungsbereich zwischen den beiden Bauteilen 10 und 20 dauerhaft und sicher mit abgedichtet werden. Damit werden auch potentielle Leckagen durch Verbindungsfehler zwischen den Bauteilen 10 und 20 als Folge zyklischer Temperaturwechsel im ersten Bauteil 10 ausgeschlossen. Dabei ist zur Verstärkung letztgenannten Effekts und Positionierung des Flüssig- Silikons im ersten Bauteil 10 eine Nut 18 vorgesehen.
In einer anderen Aus führungs form ist das erste Bauteil aus einem Leichtmetall- druckguss hergestellt, wobei dann das erste Bauteil auf formschlüssige Hülsen, beispielsweise aus Blech, im Bereich der Öffnungen reduziert werden kann. In wiederum anderen Ausführungsformen ist der vorausgehend beschriebene Deckel natürlich auch in anderen Einsatzgebieten als dem vorausgehend beschriebenen Abschließen eines Motorblocks einsetzbar. Bezugszeichenliste
10 erstes Bauteil
12 Zentralöffnung
14 Zentrierausstülpung
16 Aufnahmeöffnung
17 Öffnung
18 Nut
20 zweites Bauteil
24 Loch
30 Dichtring
32 Versteifungsteil
34 Verbindungsteil
36 PTFE-Teil
42 Metallring
44 Teilbereich

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eDeckel zum Befestigen an einem Maschinenelement
1. Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement, beinhaltend folgende Merkmale:
- Eine Zentralöffnung, in der ein Dichtring zum Abdichten einer Wellendurchführung anordenbar ist,
- ein Deckelkörper aus einem Polymermaterial, der zwischen einem sich um die Zentralöffnung herum erstreckenden Innenrandbereich und einem der
Befestigung am Maschinenelement dienenden Außenrandbereich, einen Zwischenbereich umfasst, und
- der Zwischenbereich umfasst wenigstens einen ersten und zweiten flächig ausgebildeten Teilbereich, wobei die beiden Teilbereiche mit einer vonein- ander unterschiedlichen Dicke ausgebildet sind.
2. Deckel nach Anspruch 1, wobei ein Übergang zwischen den beiden Teilbereichen rampenartig ausgebildet ist.
3. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Übergang zwischen den beiden Teilbereichen mit wenigstens einer axialen Ausbauchung ausgebildet ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Übergang zwischen den beiden Teilbereichen mit wenigstens zwei einander entgegengerichteten axialen Ausbauchungen ausgebildet ist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Teilbereiche im wesentlichen eben und/oder planparallel sind.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Teilbereiche zueinander axial versetzt sind.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei einer der Teilbereiche den anderen umschließt.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Zwischenbereich frei von einem Verstärkungselement ist.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Decke lkörper im Innen- randbereich und/oder Außenrandbereich mit wenigstens einem Verstärkungselement verbunden ist.
10. Deckel nach Anspruch 9, wobei das Verstärkungselement am Innenrandbe- reich ein Metallring ist.
11. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Polymermaterial PA6.6, PPS und/oder PEEK umfasst.
12. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Polymermaterial wenigstens ein Füllmaterial, insbesondere Glasfasern umfasst.
13. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens einer der Teilbereiche in einem Bereich zwischen der Zentralöffhung und einem zum Befestigen an einer Ölwanne eines Motors vorgesehenen Außenrandbereich angeordnet ist.
14. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Maschinenelement ein Kurbelwellen- und/oder Getriebegehäuse bei einem Kraftfahrzeug ist.
PCT/EP2007/008940 2006-10-26 2007-10-16 Deckel zum befestigen an einem maschinenelement WO2008049530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050438.0 2006-10-26
DE200610050438 DE102006050438B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049530A1 true WO2008049530A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38963220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008940 WO2008049530A1 (de) 2006-10-26 2007-10-16 Deckel zum befestigen an einem maschinenelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050438B4 (de)
WO (1) WO2008049530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931220A1 (fr) * 2008-05-15 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Couvercle de boite de vitesses et boite de vitesses comportant un tel couvercle
CN103764984A (zh) * 2011-08-24 2014-04-30 戴姆勒股份公司 控制壳体模块和制造方法
CN103993975A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 蒋旭东 一种用于摩托车上的发动机箱盖结构
CN104121453A (zh) * 2013-04-29 2014-10-29 爱尔铃克铃尔股份公司

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926819B2 (en) 2008-08-25 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Seals for transmission drive motors
CN102788230A (zh) * 2012-07-23 2012-11-21 中国兵器工业集团第七0研究所 一种分开式发动机飞轮壳
DE102019112438A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Carl Freudenberg Kg Dichtring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209343A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Carl Freudenberg KG Verschlussdeckel für ein Gehäuse
DE202005003345U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-13 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Dichtflansch zur Abdichtung einer Welle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928647C1 (de) * 1999-06-23 2001-06-21 Cr Elastomere Gmbh Dichtflansch zur Abdichtung von einem sich drehenden Maschinenteil
DE102005015681B3 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Ab Skf Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209343A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Carl Freudenberg KG Verschlussdeckel für ein Gehäuse
DE202005003345U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-13 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Dichtflansch zur Abdichtung einer Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"THERMOPLASTIC TOUGHENS CRANKSHAFT SEAL", MACHINE DESIGN, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 63, no. 21, 24 October 1991 (1991-10-24), pages 73, XP000255213, ISSN: 0024-9114 *
HEINE S ET AL: "ANWENDUNG VON THERMOPLASTEN ZUR ABDICHTUNG AN KFZ-MOTOREN", ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, VIEWEG PUBLISHING, WIESBADEN, DE, 1997, pages 54 - 59, XP000687305, ISSN: 0001-2785 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931220A1 (fr) * 2008-05-15 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Couvercle de boite de vitesses et boite de vitesses comportant un tel couvercle
CN103764984A (zh) * 2011-08-24 2014-04-30 戴姆勒股份公司 控制壳体模块和制造方法
CN104121453A (zh) * 2013-04-29 2014-10-29 爱尔铃克铃尔股份公司
CN103993975A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 蒋旭东 一种用于摩托车上的发动机箱盖结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050438B4 (de) 2010-12-02
DE102006050438A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050438B4 (de) Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement
EP1333160B1 (de) Ölwanne mit integrierter Ölfiltereinheit
EP0268200A2 (de) Ventildeckel für den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE4406737A1 (de) Maschinendeckel, Dichtung hierfür und Anordnung aus Maschinendeckel und Dichtung
DE102017111664A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102007036236A1 (de) Gebauter Kolben
DE4434453C2 (de) Ventilhaube
DE102008036413A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE202005004189U1 (de) Tankstutzen
EP1096186B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1450081B1 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP1209018A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005015681B3 (de) Deckel zum Befestigen an einem Maschinenelement
EP1629223B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
WO2005054701A1 (de) Gehäuse für ein ausrücklager
WO2022111748A1 (de) Triebrad
EP0541967B1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
DE10311207A1 (de) Ausrücklager
DE19841099C1 (de) Radialwellendichtung
DE102016100598A1 (de) Anordnung zum fluiddichten Anschließen einer Rohrleitung sowie Ausgleichselement für die Anordnung
EP1097323A1 (de) Verfahren zum herstellen einer abdichtung zwischen zwei maschinenteilen, insbesondere einem motorblock und einem zylinderkopf
DE102008011600A1 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
DE10207287A1 (de) Anordnung mit einem Injektor und einer Zylinderkopfabdichtung sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102004029351B4 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor mit Laufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1