WO2008046616A1 - Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb - Google Patents

Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008046616A1
WO2008046616A1 PCT/EP2007/009039 EP2007009039W WO2008046616A1 WO 2008046616 A1 WO2008046616 A1 WO 2008046616A1 EP 2007009039 W EP2007009039 W EP 2007009039W WO 2008046616 A1 WO2008046616 A1 WO 2008046616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging machine
tool
hydraulic drive
machine according
pneumatic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Günter DONGES
Bruno Baumeister
Original Assignee
Cfs Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cfs Germany Gmbh filed Critical Cfs Germany Gmbh
Priority to US12/441,596 priority Critical patent/US20100011718A1/en
Priority to EP07819104A priority patent/EP2086844A1/de
Publication of WO2008046616A1 publication Critical patent/WO2008046616A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/065Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting by punching out

Definitions

  • the present invention relates to a packaging machine in which at least one tool with a lifting system is displaceable in a lowered and in a raised position, wherein the lifting station has at least one controllable pneumatic / hydraulic drive as a drive.
  • the production and filling of the packaging is usually done with a semi-continuous packaging machine, in which the packaging tray is first deep-drawn from a film, then filled with the goods to be packaged and then sealed with a lidding film.
  • the packages produced in this way are cut apart in a final cut.
  • the sealing and / or cutting tool In the manufacture of the packaging tools, such as the thermoforming mold, the sealing and / or cutting tool must be moved vertically, in particular during sealing and cutting quite considerable forces occur.
  • the drive of the above tools was often done with pneumatic cylinders, because they are easy and inexpensive to handle.
  • the object is achieved according to the invention with a packaging machine in which at least one tool with a lifting station in a lowered and in a raised position is displaceable, wherein the lifting station has at least one controllable pneumatic / hydraulic drive as drive.
  • the packaging machine as a drive for at least some of the tools present therein on a controllable pneumatic and / or hydraulic drive.
  • This pneumatic and / or hydraulic drive has a cylinder and a drive rod.
  • the cylinder or the stands are connected directly or indirectly to the tool.
  • the cylinder and the rod may be fixedly or movably connected to the frame of the packaging machine or to the substrate on which the packaging machine stands.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive can be regulated, the travel, the speed and / or the acceleration of the drive rod and / or the cylinder can be regulated.
  • the respective tool therefore sets a very specific path and the speed can be regulated at any point in time, whereby the speed is not constant.
  • the tool driven by the pneumatic and / or hydraulic drive to cover most of its travel at a very high speed and to move it gently into its end position.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive can drive any gear, such as a crank, cam or linkage and a combination of these types of gears.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive drives a toggle lever system, which in turn causes the up and down movement of the respective tools.
  • a tool according to the invention is any tool that is used to make a package and that must be moved up and down.
  • the tool is a thermoforming mold, a sealing tool and / or a cutting tool.
  • a tool according to the invention may be located below and / or above the film web from which the packaging tray is made.
  • a pneumatic and / or hydraulic drive can move both the lower and the upper tool of a workstation at the same time or in succession.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive can be controlled in any manner known to those skilled in the art.
  • the pressure of the pneumatic and / or hydraulic drive is regulated. In phases in which the pneumatic and / or hydraulic drive should move quickly, therefore, there is a high pressure is then reduced, for example, before reaching an end position.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive on Absolutweggeber so that in particular the position of the drive cylinder facing away from the end of the drive rod and thus the position of the tool control of the packaging machine according to the invention is precisely known at all times.
  • This signal is used to control the movement of the tool.
  • This regulation allows not only to move the tool between two fixed endpoints, but to be able to set the raised or lowered position arbitrarily.
  • this drive allows the speed at which the respective tool is moved to be selectively adjustable between the two positions at any time.
  • a packaging machine is not only a thermoformer in which the packaging tray is produced by deep drawing and then filled and sealed with a lidding film, but also a so-called tray sealer, filled in the already preformed packaging trays with a packaged goods and then sealed with a packaging film become.
  • a packaging machine in the context of the invention is also a so-called tray former, in which only packaging trays are deep-drawn from a film and then cut apart.
  • Figure 1 shows the basic structure of a thermoforming packaging machine.
  • Figure 2 shows a side view of a workstation with a toggle lever system in the raised position.
  • Figure 3 shows a front view of a workstation with a toggle lever system in the raised position.
  • Figure 4 shows a plan view of a workstation.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the knee lever system.
  • FIG. 6 shows two toggle lifting systems arranged one after the other in relation to the running direction.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of the packaging machine 59 according to the invention.
  • a lower film 42 is unrolled from a roll and first heated with a heating element. Subsequently, the lower film is deep-drawn in a forming station 43.
  • This forming station 43 has an upper tool 44 and a lower tool 45.
  • the double arrow which is to symbolize a lifting system
  • the lower tool 45 is vertically displaceable.
  • This lifting system has a controllable pneumatic and / or hydraulic drive. This allows the path, the speed during the journey and the acceleration to be regulated at any time. The speed at which the tool is moved is not constant.
  • the tool at the beginning of the path is greatly accelerated, maintains a high speed as long as possible, and then slowed down so that it reaches its end position as gently as possible.
  • the end positions between which the respective tool moves are also freely selectable.
  • the pneumatic and / or hydraulic drive is controlled by a computer.
  • the person skilled in the art recognizes that the pneumatic and / or hydraulic drive 46 can also drive the upper tool.
  • the sealing station also has an upper tool 49 and a lower tool 50, which are pressed against each other during sealing.
  • the lower tool 50 is also driven by a lifting system 46.
  • In the upper tool 49 is a sealing frame, which is heated by a heating element.
  • the now closed packages are finally singulated in a cutting station 51.
  • the cross-cutting of the cutting station also has an upper tool 52 and a lower tool 53, wherein the lower tool 53 in turn is vertically displaceable with a lifting system 46.
  • Figures 2-4 show a workstation 43, 48, 51 of the packaging machines according to the invention with an upper tool 44, 49, 52 and / or a lower tool 45, 50, 53. Both tools are, as shown by the double arrows, raised or lowered.
  • the workstation is mounted by means of the rollers 7 in the packaging machine and is thus arranged horizontally displaceable along the packaging machine, in particular its frame.
  • the frame particularly preferably has two parallel horizontal rods, between which the rollers are arranged.
  • the upper tool 44, 49, 52 is rigidly connected by means of the tie rods 6 with a frame 5.
  • the tie rods 6 and thus the upper tool 44, 49, 52 and the frame 5 are mounted vertically displaceable, wherein the vertical movement on the inner circumference of the hollow body 8, a pipe is guided.
  • the workstation of the packaging machine according to the invention has a controllable hydraulic and / or pneumatic drive with a cylinder 1 and a piston 2.
  • the cylinder 1 is supported on its upper side on a frame 3, on which the lower tool 45, 50, 53 is mounted, while the piston 2 on a crossbar 4, by means of the connecting elements 15 and the screw 21 at one on the rollers 7 is arranged connected to the machine frame yoke 19 is supported.
  • the frame 3 has guide bushings 9, which cooperates with the outer circumference of the hollow body 8, leading.
  • the leadership of the frame 3 is needed in its up and down movement.
  • one end of the lever 14 is rotatably arranged. Whose other end is rotatably connected to a further lever 13.
  • This lever 13 is in turn rotatably mounted on a shaft 16 which is rotatably mounted in the yoke 19.
  • the wave will alternately driven clockwise and counterclockwise by the transmission 13, 14.
  • the part 11 of a lever is rotatably disposed, which has two ends. At one end, it has a further lever element 10, which in turn is rotatably connected to the frame 3.
  • the levers 10, 11 form a toggle.
  • one end of a further lever 12 is rotatably mounted, the other end is in turn rotatably mounted on the frame 5.
  • Figure 5 shows the workstation according to Figures 1 to 3 in a perspective view.
  • FIG. 6 shows a workstation which has two lifting systems according to FIGS. 1 to 4.
  • the person skilled in the art understands that it can also be more than two lifting systems.
  • the film transport direction is indicated by the arrow.
  • Such an arrangement of the lifting systems is particularly suitable for very large formats, ie formats with a very large film feed per Clock.
  • two lifting systems one behind the other, it is ensured that the pressure with which the tools are pressed against one another is at least substantially the same over substantially the entire tool.
  • two cylinders 1 is the double contact force available.
  • the shafts 16 are aligned parallel to the film transport direction and project beyond the frame 5.
  • These lifting systems are preferably synchronized, particularly preferably forcibly synchronized.
  • connection may be a preferably releasable coupling, which is arranged in each case on the protruding from the frame 5 shaft ends.
  • both lifting systems are driven with a control.
  • the racks 3 and / or the tool carriers resting thereon, on which the tools rest are also connected to one another in order to achieve the most uniform raising and lowering of the tools over the entire film feed length.
  • the lifting system can also be designed in all exemplary embodiments as in EP 0 569937 or in DE 103 51 567.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, bei der mindestens ein Werkzeug mit einem Hubsystem in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung verschiebbar ist, wobei die Hubstation als Antrieb mindestens einen regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb aufweist.

Description

Verpackungsmaschine mit einem regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, bei der mindestens ein Werkzeug mit einem Hubsystem in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung verschiebbar ist, wobei die Hubstation als Antrieb mindestens einen regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb aufweist.
Heutzutage werden Lebensmittel oftmals in Kunststoffverpackungen verpackt, um diese haltbar zu machen. Das Herstellen und Befüllen der Verpackungen geschieht in der Regel mit einer semikontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine, bei der die Verpackungsmulde zunächst aus einer Folie tiefgezogen, sodann mit dem zu verpackenden Gut befüllt und anschließend mit einer Deckelfolie versiegelt wird. Die so hergestellten Verpackungen werden in einem letzten Schnitt auseinander geschnitten. Bei der Herstellung der Verpackung müssen Werkzeuge, beispielsweise die Tiefziehform, das Siegel- und/oder Schneidwerkzeug vertikal bewegt werden, wobei insbesondere beim Siegeln und Schneiden ganz erhebliche Kräfte auftreten. Der Antrieb der oben genannten Werkzeuge erfolgte oftmals mit Pneumatikzylindern, weil diese einfach und günstig zu handhaben sind.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die schneller und geräuschärmer ist sowie weniger Verschleiß aufweist als Maschinen gemäß dem Stand der Technik.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Verpackungsmaschine, bei der mindestens ein Werkzeug mit einer Hubstation in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung verschiebbar ist, wobei die Hubstation als Antrieb mindestens einen regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb aufweist.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass diese Verpackungsmaschine wesentlich schneller arbeitet und weniger Geräusche verursacht als Verpackungsmaschinen nach dem Stand der Technik. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine weniger wartungsintensiv als die Verpackungsmaschinen des Standes der Technik. Erfindungsgemäß weist die Verpackungsmaschine als Antrieb für zumindest einige der darin vorhandenen Werkzeuge einen regelbaren Pneumatik- und/oder Hydraulik- Antrieb auf. Dieser Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb weist einen Zylinder und eine Antriebesstange auf. Der Zylinder oder die Stande sind mit dem Werkzeug direkt oder indirekt verbunden. Der Zylinder und die Stange können fest oder beweglich mit dem Rahmen der Verpackungsmaschine oder mit dem Untergrund, auf dem die Verpackungsmaschine steht, verbunden sein. Da der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb regelbar ist, ist der Weg, die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung der Antriebsstange und/oder des Zylinders regelbar. Das jeweilige Werkzeug legt demnach einen ganz bestimmten Weg zurück und die Geschwindigkeit ist zu jedem Zeitpunkt des Weges regelbar, wobei die Geschwindigkeit nicht konstant ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass das von dem Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb angetriebene Werkzeug den größten Teil seines Weges mit einer sehr hohen Geschwindigkeit zurücklegen und in seine Endlage sanft verfährt.
Der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb kann jedes beliebige Getriebe antreiben, beispielsweise ein Kurbel-, Kurven- oder Gelenkgetriebe sowie eine Kombination aus diesen Getriebearten. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine treibt der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb ein Kniehebelsystem an, dass wiederum die auf und ab Bewegung der jeweiligen Werkzeuge bewirkt.
Ein Werkzeug im Sinne der Erfindung ist jedes Werkzeug, das zur Herstellung einer Verpackung dient und das auf und ab bewegt werden muss. Beispielsweise ist das Werkzeug eine Tiefziehform, ein Siegelwerkzeug und/oder ein Schneidwerkzeug. Ein Werkzeug im Sinne der Erfindung kann sich unter- und/oder oberhalb der Folienbahn, aus der die Verpackungsmulde hergestellt wird, befinden. Ein Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb kann sowohl das Unter- als auch das Oberwerkzeug einer Arbeitsstation zeitgleich oder nacheinander bewegen. Der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb kann auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise gesteuert werden. Vorzugsweise wird der Druck des Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antriebs geregelt. In Phasen, in denen sich der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb schnell bewegen soll, herrscht deshalb ein hoher Druck der dann beispielsweise vor Erreichen einer Endlage reduziert wird.
Vorzugsweise weist der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb einen Absolutweggeber auf, so dass insbesondere die Position des dem Antriebszylinder abgewandten Ende der Antriebsstange und damit die Position des Werkzeuges einer Steuerung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine jederzeit genau bekannt ist. Dieses Signal wird zur Regelung der Bewegung des Werkzeuges herangezogen. Diese Regelung erlaubt nicht nur das Werkzeug zwischen zwei festen Endpunkten zu verschieben, sondern die angehobene bzw. abgesenkte Stellung beliebig einstellen zu können. Des weiteren ermöglicht dieser Antrieb, dass die Geschwindigkeit, mit der das jeweilige Werkzeug bewegt wird, zwischen den beiden Stellungen zu jedem Zeitpunkt gezielt einstellbar ist.
Eine Verpackungsmaschine im Sinne der Erfindung ist nicht nur ein Thermoformer, bei dem die Verpackungsmulde durch Tiefziehen hergestellt und dann befüllt und mit einer Deckelfolie versiegelt wird, sondern auch ein sogenannter Traysealer, bei dem bereits vorgeformte Verpackungsmulden mit einem Verpackungsgut gefüllt und danach mit einer Verpackungsfolie gesiegelt werden. Weiterhin ist eine Verpackungsmaschine im Sinne der Erfindung auch ein sogenannter Trayformer, bei dem lediglich Verpackungsmulden aus einer Folie tiefgezogen und danach auseinander geschnitten werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 6 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Tiefziehverpackungsmaschine.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Arbeitsstation mit einem Kniehebelsystem in angehobener Position. Figur 3 zeigt eine Vorderansicht einer Arbeitsstation mit einem Kniehebelsystem in angehobener Position.
Figur4 zeigt eine Draufsicht einer Arbeitsstation.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kniebehebelsystems.
Figur 6 zeigt zwei bezogen auf die Laufrichtung, hintereinander angeordnete Kniehebelhubsysteme.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine 59. Eine Unterfolie 42 wird von einer Rolle abgerollt und zunächst mit einem Heizelement erwärmt. Nachfolgend wird die Unterfolie in einer Formstation 43 tiefgezogen. Diese Formstation 43 weist ein Oberwerkzeug 44 und ein Unterwerkzeug 45 auf. Wie durch den Doppelpfeil dargestellt, der ein Hubsystem symbolisieren soll, ist das Unterwerkzeug 45 vertikal verschiebbar. Diese Hubsystem weist einen regelbaren Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb auf. Dadurch kann der Weg, die Geschwindigkeit während des Weges und die Beschleunigung zu jedem Zeitpunkt geregelt werden. Die Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug bewegt wird, ist nicht konstant. Beispielsweise wird das Werkzeug am Anfang des Weges stark beschleunigt, behält eine hohe Geschwindigkeit möglichst lange bei, um dann so abgebremst zu werden, dass es seine Endlage möglichst sanft erreicht. Die Endlagen zwischen denen sich das jeweilige Werkzeug bewegt sind ebenfalls frei wählbar. Der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb wird von einem Computer gesteuert. Der Fachmann erkennt, das der Pneumatik- und/oder Hydraulik-Antrieb 46 auch das Oberwerkzeug antrieben kann. Sobald die Verpackungsmulden 58 in die Unterfolienbahn 42 eingeformt sind, werden sie mit dem Verpackungsgut 54 befüllt. Anschließend bevor die Verpackungsmulden in die Siegelstation 48 gelangen, werden mittels einer Stanze 56 Löcher in die Unterfolie gestanzt, die für den Gasaustausch in der Verpackung innerhalb der Siegelstation benötigt werden. In der Siegelstation 48 wird eine O
Oberfolie 55 auf die Unterfolie 42 gesiegelt und somit die Verpackungen geschlossen. Auch die Siegelstation weist ein Oberwerkzeug 49 und ein Unterwerkzeug 50 auf, die beim Siegeln gegeneinander gepresst werden. Das Unterwerkzeug 50 wird ebenfalls von einem Hubsystem 46 angetrieben. In dem Oberwerkzeug 49 befindet sich ein Siegelrahmen, der mittels eines Heizelementes beheizt wird. Die nunmehr geschlossenen Verpackungen werden abschließend in einer Schneidstation 51 vereinzelt. Die Querschneidung der Schneidstation weist ebenfalls ein Oberwerkzeug 52 und ein Unterwerkzeug 53 auf, wobei das Unterwerkzeug 53 wiederum vertikal mit einem Hubsystem 46 verschiebbar ist.
Die Figuren 2- 4 zeigen eine Arbeitsstation 43, 48, 51 der erfindungsgemäße Verpackungsmaschinen mit einem Oberwerkzeug 44, 49, 52 und/oder einem Unterwerkzeug 45, 50, 53. Beide Werkzeuge sind, wie durch die Doppelpfeile dargestellt, anhebbar bzw. absenkbar. Die Arbeitsstation wird mittels der Rollen 7 in der Verpackungsmaschine gelagert und ist somit entlang der Verpackungsmaschine, insbesondere deren Rahmen, horizontal verschiebbar angeordnet. Dafür weist der Rahmen besonders bevorzugt zwei parallele horizontale Stangen auf, zwischen denen die Rollen angeordnet sind. Das Oberwerkzeug 44, 49, 52 ist starr mittels der Zugstangen 6 mit einem Rahmen 5 verbunden. Die Zugstangen 6 und damit das Oberwerkzeug 44, 49, 52 sowie der Rahmen 5 sind vertikal verschieblich gelagert, wobei deren Vertikalbewegung am inneren Umfang des Hohlkörpers 8, einem Rohr, geführt wird. Die Arbeitsstation der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine weist einen regelbaren Hydraulik- und/oder Pneumatikantrieb mit einem Zylinder 1 und einem Kolben 2 auf. Der Zylinder 1 stützt sich an seiner Oberseite an einem Gestell 3 ab, auf dem das Unterwerkzeug 45, 50, 53 montiert ist, während sich der Kolben 2 an einer Querstange 4, die mittels der Verbindungselemente 15 und der Schraube 21 an einem über die Rollen 7 mit dem Maschinenrahmen verbundenem Joch 19 angeordnet ist, abstützt. Das Gestell 3 weist Führungsbuchsen 9 auf, die mit dem äußeren Umfang der Hohlkörper 8, führend zusammenwirkt. Die Führung des Gestells 3 wird bei dessen auf und ab Bewegung benötigt. An dem Zylinder 1 ist ein Ende des Hebels 14 drehbar angeordnet. Dessen anderes Ende ist drehbar mit einem weiteren Hebel 13 verbunden. Dieser Hebel 13 ist wiederum drehfest an einer Welle 16 angeordnet, die drehbar in dem Joch 19 gelagert ist. Die Welle wird abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn von dem Getriebe 13, 14 angetrieben. An dieser Welle 16 ist drehfest das Teil 11 eines Hebels angeordnet, der zwei Enden aufweist. An seinem einen Ende weist er ein weiteres Hebelelement 10 auf, das wiederum drehbar mit dem Gestell 3 verbunden ist. Die Hebel 10, 11 bilden einen Kniehebel. An seinem anderen Ende ist drehbar ein Ende eines weiterer Hebel 12 gelagert, dessen anderes Ende wiederum an dem Rahmen 5 drehbar angeordnet ist. Durch die Drehung der Welle 16 wird der Kniehebel 10, 11 von einer abgeknickten in eine gestreckte Stellung und umgekehrt überführt. Dasselbe gilt für den Hebel 12, der durch eine Drehung der Welle 16 von einer im Wesentlichen vertikalen in eine mehr horizontale Stellung überführt wird. Dabei hebt bzw. senkt der Hebel 12 den Rahmen 5 und damit die Stangen 6, die am inneren Umfang des Hohlkörpers 8 geführt werden, rauf und runter. Diese Stangen 6 sind mit dem Oberwerkzeug 44, 49, 52 verbunden, das dadurch ebenfalls gesenkt bzw. angehoben wird. Der Hohlkörper 8 ist mittels der Spannmutter 20 zwischen dem Rahmen 18 und dem Joch 19 eingespannt. Mit dem Stellmittel 22 kann der Hub des Hubelementes eingestellt werden.
In den Figuren 2 und 4 ist das Hubsystem der erfindungsgemäßen Verpackung in einem Zustand gezeigt, in dem sich das Gestell 3 und damit das Unterwerkzeug 45, 50, 53 in seiner obersten und das Oberwerkzeug 44, 49, 52 in seiner untersten Stellung befindet. Durch eine Drehung der Welle 16 im Uhrzeigersinn wird das Kniehebelsystem 10, 11 geknickt und damit das Gestell 3 abgesenkt bzw. der Rahmen 5 angehoben, so dass sich die beiden Werkzeuge 24, 25 auseinander bewegen.
Figur 5 zeigt die Arbeitsstation gemäß den Figuren 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung.
In Figur 6 ist eine Arbeitsstation dargestellt, die zwei Hubsysteme gemäß den Figuren 1 bis 4 aufweist. Der Fachmann versteht, dass es sich auch um mehr als zwei Hubsysteme Handeln kann. Die Folientransportrichtung ist durch den Pfeil angedeutet. Eine derartige Anordnung der Hubsysteme eignet sich insbesondere bei sehr großen Formaten, d. h. Formaten mit einem sehr großen Folienvorschub pro Takt. Bei der Anordnung von zwei Hubsystemen hintereinander ist sichergestellt, dass der Druck, mit dem die Werkzeuge gegeneinander gepresst werden, im Wesentlichen über das gesamte Werkzeug zumindest im wesentlichen gleich ist. Durch zwei Zylinder 1 steht die doppelte Anpresskraft zur Verfügung. Die Wellen16 sind parallel zur Folientransportrichtung ausgerichtet und stehen über den Rahmen 5 hinaus. Diese Hubsysteme sind vorzugsweise synchronisiert, besonders bevorzugt zwangssynchronisiert. Dies erfolgt beispielweise durch eine Verbindung mindestens einer Welle 16 des einen Hubsystems mit mindestens einer koaxial zu dieser angeordneten Welle 16 des anderen Hubsystems. Die Verbindung kann eine vorzugsweise wieder lösbare Kupplung sein, die jeweils an den aus dem Rahmen 5 herausstehenden Wellenenden angeordnet wird. Vorzugsweise werden beide Hubsysteme mit einer Regelung gefahren. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn auch die Gestelle 3 und/oder die darauf aufliegenden Werkzeugträger, auf denen die Werkzeug aufliegen, miteinander verbunden sind, um ein möglichst gleichmäßiges Anheben und Absenken der Werkzeuge über die gesamte Folienvorschublänge zu erzielen.
Das Hubsystem kann bei allen Ausführungsbeispielen auch wie in der EP 0 569937 oder in der DE 103 51 567.4 ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
2 Kolben
3 Gestell
Querstange
5 Rahmen
Führungsstangen
Rollen
Hohlkörper, Führung
Führungsbuchsen 0 Teil einer Kniehebelanordnung 1 Teil einer Kniehebelanordnung 2 Hebel 3 Hebel eines Getriebes 4 Hebel eines Getriebes 5 Verbindungselemente 6 Welle 7 Mutter 8 Rahmen 9 Joch 0 Spannmutter 1 Schraube 2 Einstellung des Hubes 2 Unterfolienbahn 3 Formstation 4 Oberwerkzeug der Formstation 5 Unterwerkzeug der Formstation6 Hubsystem 8 Siegelstation 9 Oberwerkzeug der Siegelstation0 Unterwerkzeug der Siegelstation1 Schneidstation Oberwerkzeug der Schneidstation
Unterwerkzeug der Schneidstation
Verpackungsgut
Oberfolie
Stanzen
Verpackungsmaschine
Verpackungsmulde

Claims

Patentansprüche:
1. Verpackungsmaschine, bei der mindestens ein Werkzeug (44, 45, 49, 50, 52, 53) mit einer Hubstation (46) in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (46) als Antrieb (1 , 2) mindestens einen regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb aufweist.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Pneumatik/Hydraulik-Antriebs regelbar ist.
3. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Absolutweggeber aufweist
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutweggeber die genaue Position der Stange 2 kennt.
5. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem einen Kniehebel aufweist.
6. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (44, 45, 49, 50, 52, 53) eine Tiefziehform, ein Siegelwerkzeug und/oder ein Schneidwerkzeug ist.
7. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkzeuges (44, 45, 49, 50, 52, 53) durch einen Computer steuerbar ist.
8. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (44, 45, 49, 50, 52, 53) gemeinsam mit einer Hubstation (46) horizontal entlang der Verpackungsmaschine angeordnet ist. Verpackungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (44, 45, 49, 50, 52, 53) mit mehreren nebeneinander angeordneten Hubsystemen (46) antreibbar ist.
PCT/EP2007/009039 2006-10-20 2007-10-18 Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb WO2008046616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/441,596 US20100011718A1 (en) 2006-10-20 2007-10-18 Packaging machine having an adjustable pneumatic/hydraulic drive
EP07819104A EP2086844A1 (de) 2006-10-20 2007-10-18 Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050415A DE102006050415A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verpackungsmaschine mit einem regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb
DE102006050415.1 2006-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046616A1 true WO2008046616A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39015832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009039 WO2008046616A1 (de) 2006-10-20 2007-10-18 Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100011718A1 (de)
EP (1) EP2086844A1 (de)
DE (1) DE102006050415A1 (de)
WO (1) WO2008046616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524809B2 (en) 2017-10-12 2022-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Working station with a lifting mechanism for a packaging machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2349481T5 (es) * 2007-05-04 2017-11-15 Gea Food Solutions Germany Gmbh Máquina de empaquetar con detección de sustancias extrañas
CN101503125B (zh) * 2008-07-30 2011-03-30 珠海市运泰利自动化设备有限公司 一种电子元器件自动测试包装机
WO2016180587A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer hubvorrichtung
CN107031923A (zh) * 2017-04-14 2017-08-11 东莞成丰包装机械有限公司 一种小米辣泡菜的自动包装机
WO2019219966A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Gea Food Solutions Germany Gmbh Abrollen einer folienrolle in einer verpackungsmaschine
PL3715267T3 (pl) * 2019-03-26 2022-01-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Stanowisko robocze do maszyny pakującej
DE102019219833A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk mit Kniehebelmechanismus
FR3138415A1 (fr) * 2022-07-26 2024-02-02 Mecapack machine de fermeture d’un emballage comprenant au moins un corps et un élément de fermeture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08217007A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Omori Mach Co Ltd 包装装置における下側ボックスの昇降装置及びその制御方法
DE10327092A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Cfs Germany Gmbh Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
WO2005042349A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem elektrolinearzylinder
WO2005075291A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren hubvorrichtungen pro arbeitsstation

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309082A (en) * 1919-07-08 Puanoobaph
US1709196A (en) * 1926-02-16 1929-04-16 Snyder Vernon Charles Method of applying covers to containers
US2309548A (en) * 1940-02-16 1943-01-26 Anchor Hocking Glass Corp Apparatus for sealing containers
US3054679A (en) * 1959-04-22 1962-09-18 Kenneth C Bradford Food package
US3076299A (en) * 1961-02-13 1963-02-05 Lerner Philip Packaging apparatus
US3420927A (en) * 1964-05-14 1969-01-07 American Can Co Method of and instrumentalities for applying plastic closures to container bodies
US3338027A (en) * 1965-03-11 1967-08-29 Lily Tulip Cup Corp Container sealing apparatus
US3561057A (en) * 1967-06-05 1971-02-09 Robert L Butzko Apparatus for the production of formed articles from plastic sheet material
US3792181A (en) * 1969-09-24 1974-02-12 Mahaffy & Harder Eng Co Semi-rigid plastic package with reclosable seal
US3972155A (en) * 1969-09-24 1976-08-03 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging techniques for semi-rigid packages
US3661484A (en) * 1970-02-12 1972-05-09 Mahaffy & Harder Eng Co Automatic container making apparatus
DE2052551A1 (de) * 1970-10-27 1972-06-22 Fa. Ganzhorn u. Stirn, 7170 Schwäbisch Hall Abfüllmaschine mit Formvorrichtung
US3706174A (en) * 1971-03-03 1972-12-19 Grace W R & Co Packaging machine and method of forming packages
US3754372A (en) * 1971-10-26 1973-08-28 Grace W R & Co Apparatus for making thermoplastic vacuum packages
US3760563A (en) * 1971-12-13 1973-09-25 G Zimmermann Drawing apparatus for sealing containers
US3958394A (en) * 1972-01-12 1976-05-25 Mahaffy & Harder Engineering Company Continuous movement packaging machine
US3815322A (en) * 1972-05-08 1974-06-11 I Wyslotsky Packaging machine
US4133260A (en) * 1976-10-15 1979-01-09 Packaging Industries, Inc. Shut height adjustment mechanism
US4064676A (en) * 1977-05-09 1977-12-27 Pak-A-Matic, Inc. Skin packaging machine with travelling vacuum frame
DE2832365C3 (de) * 1978-07-22 1981-02-05 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
US4382762A (en) * 1981-10-19 1983-05-10 R & G Mold Company Inc. Thermoforming apparatus and method
IT1183203B (it) * 1984-02-07 1987-10-15 Gabler Gmbh Maschbau Dispositivo per produrre parti imbutite di materia artificale termoplastica nonche'procedimento attuato con detto dispositivo
DE3925746C2 (de) * 1989-08-03 1994-06-23 Multivac Haggenmueller Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer wiederverschließbaren Packung
US5077954A (en) * 1989-09-05 1992-01-07 Bryan Foods, Inc. Apparatus for packaging food products
DE9113290U1 (de) * 1991-10-25 1991-12-19 Kraemer + Grebe Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf, De
FR2689093B1 (fr) * 1992-03-31 1994-07-01 Hema Technologies Dispositif de sertissage de boites de conserve a grande cadence.
DE4216210A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Multivac Haggenmueller Kg Arbeitsstation mit einem Oberteil und einem relativ dazu bewegbaren Unterteil
FR2712253B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-19 Mecaplastic Procédé et dispositif de conditionnement de produits alimentaires, chimiques ou pharmaceutiques et barquettes de conditionnement correspondantes.
US5547619A (en) * 1994-09-30 1996-08-20 The Japan Steel Works, Ltd. Toggle type injection molding process
DE29621761U1 (de) * 1996-12-14 1998-04-09 Dixie Union Gmbh & Co Kg Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer
US20030182903A1 (en) * 1997-03-13 2003-10-02 Garwood Anthony J.M. Continuous packaging in enclosed conduits
US7415428B2 (en) * 1997-03-13 2008-08-19 Safefresh Technologies, Llc Processing meat products responsive to customer orders
DE19734513A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Multivac Haggenmueller Kg Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
US6253531B1 (en) * 1999-06-14 2001-07-03 Richard L. Steele Packaging machine
DE20201058U1 (de) * 2002-01-25 2002-04-18 Festo Ag & Co Pneumatikantrieb
US7454880B1 (en) * 2007-05-31 2008-11-25 Xerox Corporation Personalized medication packaging
US20090056281A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Pouch Pac Innovations, Llc Shaped Flexible Pouch With Elongated Neck And Method Of Manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08217007A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Omori Mach Co Ltd 包装装置における下側ボックスの昇降装置及びその制御方法
DE10327092A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Cfs Germany Gmbh Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
WO2005042349A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem elektrolinearzylinder
WO2005075291A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren hubvorrichtungen pro arbeitsstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524809B2 (en) 2017-10-12 2022-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Working station with a lifting mechanism for a packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100011718A1 (en) 2010-01-21
DE102006050415A1 (de) 2008-04-24
EP2086844A1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046616A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb
EP2218575B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
WO2010043345A1 (de) Transportmittel und verpackungsmaschine für folienbreitenanpassung
DE1933494C3 (de) Steuereinrichtung an einer Vorrichtung zum Ausbauchen von hohlen Körpern aus Metall
WO2007090652A1 (de) Hubvorrichtung für eine verpackungsmaschine
EP1497099B1 (de) Thermoformanlage zur herstellung von formkörpern aus kunststofffolie, sowie verfahren zu deren herstellung
EP2412637B1 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
DE3117293A1 (de) Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
DE10351567A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem Elektrolinearzylinder
WO2017102643A1 (de) Formwerkzeug mit geteilter formschale
WO2008043572A1 (de) Werkzeug mit einem linearantrieb
EP3294636B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer hubvorrichtung
EP2512703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
CH649961A5 (de) Verpackungsmaschine mit einem formwerkzeug.
EP2052843B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
EP3838769B1 (de) Arbeitsstation für eine verpackungsmaschine mit einem hubwerk mit kniehebelmechanismus
DE102013101055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
WO2017089572A1 (de) Reduzierung des kammervolumens bei ziehtiefenanpassung in der form- und siegelstation mittels einer aufblasbaren dichtung
WO2020070059A1 (de) Hub für ein topform-werkzeug
DE10218511B4 (de) Thermoformanlage zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofffolie, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015169830A1 (de) Verpackungsmaschine mit vakuumsteuermodul bestehend aus einheitlichen ventilblöcken
EP2192067B1 (de) Stapelvorrichtung für Druckprodukte
DE102017101210A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE102007003930A1 (de) Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819104

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009118820

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12441596

Country of ref document: US