WO2008046481A1 - ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME - Google Patents

ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME Download PDF

Info

Publication number
WO2008046481A1
WO2008046481A1 PCT/EP2007/007998 EP2007007998W WO2008046481A1 WO 2008046481 A1 WO2008046481 A1 WO 2008046481A1 EP 2007007998 W EP2007007998 W EP 2007007998W WO 2008046481 A1 WO2008046481 A1 WO 2008046481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
heating device
hot runner
heating
baked
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Günther
Original Assignee
Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günther Heisskanaltechnik Gmbh filed Critical Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Priority to JP2009532693A priority Critical patent/JP2010506755A/ja
Priority to EP07802306A priority patent/EP2080415B1/de
Priority to CA002666918A priority patent/CA2666918A1/en
Priority to MX2009003164A priority patent/MX2009003164A/es
Priority to BRPI0714745-7A priority patent/BRPI0714745A2/pt
Priority to US12/311,901 priority patent/US9167628B2/en
Publication of WO2008046481A1 publication Critical patent/WO2008046481A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2745Film-like electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2746Multilayered electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76274Mould runners, nozzles
    • B29C2945/7628Mould runners, nozzles manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the invention relates to an electrical heating device for hot runner systems, in particular for hot runner nozzles and / or hot runner manifolds.
  • Hot runner systems are used in injection molding tools in order to supply a flowable mass - for example a plastic melt - at a predeterminable temperature under high pressure to a separable mold insert. They usually have a material tube with a flow channel that ends in a nozzle orifice. The latter forms a nozzle outlet opening at the end, which opens via a gate in the mold insert (mold cavity). So that the flowable mass does not cool prematurely within the material tube, one or more electrical heating devices are provided which ensure a temperature distribution which is as uniform as possible into the nozzle mouthpiece.
  • the electrical heating device may be formed, for example, as a separate component with a helical heating element, which is integrated in a tubular sheath and peripherally on the material pipe can be placed.
  • the shroud is, as disclosed for example in DE-U-295 07 848 or US-PS-4,558,210, a rigid structure by additional holding or clamping elements on the material pipe in axial direction is determined.
  • EP-B1-0 028 153 provides thermally conductive adhesive strips
  • WO 97/03540 uses flexible retaining straps with Velcro or pressure fasteners.
  • a disadvantage of these known heaters is the relatively large dimensions, so that the hot runner nozzles when installing a lot of space must be made available, which is not desirable in most applications, especially when small pitches are required.
  • the relatively large dimensions also require a higher heating power, which has a negative impact on energy consumption.
  • the large thermal masses extend the heating and cooling phases, resulting in limitations in terms of increased productivity rates.
  • DE-A-199 41 038 proposes to apply on at least one wall of a material pipe associated with a flow channel at least one insulating layer and at least one Schuleiterbahnen having a cohesive by direct coating, ie integrally form the heater and the material tube.
  • the direct coating can be carried out, for example, using the film, thick-film or screen printing technique, wherein the layers are baked after application separately or simultaneously.
  • the cohesive application of the heater in layers ensures a permanently fixed connection to the wall of the flow channel and thus for a firm grip on the hot runner manifold or the hot runner nozzle.
  • the heating device occupies only a small amount of space overall, so that extremely compact designs can be realized with virtually the same performance features as compared to the aforementioned heating devices.
  • the power density can be increased significantly, since the heat is generated and removed directly on the surface of the hot runner element to be heated. Overheating of the most sensitive heating elements is thereby avoided.
  • the nozzle can heat up quickly and precisely and also cool down again, which has a favorable effect on the entire production process.
  • a disadvantage of this integrally formed with the material tube heaters is that the heaters do not exchange if necessary, and difficult to repair.
  • the material selection for the individual layers is limited in that only those materials can be used whose baking temperature is so low that the microstructure of the material tube, which is usually made of tool steel and also exposed to the baking temperatures, is not changed during the baking process. The baking temperatures of the individual layers must therefore not exceed the tempering temperature of the material of the raw material.
  • the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide an improved heating device that is simple and inexpensive to produce.
  • the aim is in particular a corresponding manufacturing method, an improved hot runner system and an improved hot runner nozzle.
  • An electrical heating device for hot runner systems in particular for hot runner nozzles and / or hot runner manifold, according to the present invention, at least one tubular or sleeve-like support member and at least one Schuleiterbahnen having heating layer, wherein the heating layer is a baked film or a baked thick film paste.
  • the entire heating device can be pushed onto a material tube of a hot runner nozzle, for example, resulting in a total two-part structure consisting of heating device and material tube.
  • the heater is correspondingly interchangeable. Since the heating layer is a baked film or a baked thick film paste, the heater has very small thickness dimensions, which is why it occupies little space, so that can be realized in comparison to other mechanically detachable heaters with almost the same performance features extremely compact hot runner nozzles. In addition, the heater can be easily and inexpensively manufactured, which has a favorable effect on the production costs.
  • At least one electrically insulating cover layer is preferably provided which projects the heating layer and the carrier element outwards covering and electrically isolated.
  • the covering layer is advantageously provided as the outermost layer of the heating device.
  • At least one further layer serving as a temperature sensor is advantageously provided, the electrical resistance of which is temperature-dependent. On the basis of the changing electrical resistance, the actual temperature can be determined continuously, wherein the measured values can be used to control the heating device according to the invention.
  • the serving as a temperature sensor layer preferably comprises a PTC or NTC material.
  • a thermocouple is possible as a temperature sensor with the same structuring as a resistance sensor and the measuring point near the nozzle tip.
  • the serving as a temperature sensor layer or serving as a temperature sensor thermocouple and the heating layer are advantageously arranged in the radial direction in a common plane, whereby the space of the heater according to the invention can be additionally reduced.
  • the support element is advantageously made of a sintered material, such as a ceramic or a sintered metal. But you can also use a metal metal alloy, a steel or a steel alloy.
  • a ceramic has the advantage that the heating layer can be applied directly to the carrier element.
  • an electrically conductive material such as metal, e.g. a tool steel, a cemented carbide or the like, or even a steel
  • an insulating layer is disposed between the support member and the heating layer to electrically insulate the heating layer from the support member.
  • an insulating or intermediate layer can also be provided on a ceramic carrier element, for example to improve the adhesion.
  • Both the cover layer and the insulating layer serving as the intermediate layer are preferably a glassy and / or ceramic dielectric layer, which is under compressive prestressing after at least one baking process, so that delamination forces occurring within the insulating layer at a different height are compensated for depending on the internal pressure of the carrier element ,
  • the compressive bias is preferably generated by a specific case in each case depending on the strain-relevant characteristics of the carrier element Mismatch of the coefficient of linear expansion of the ceramic insulating layer TEC 0E and the linear thermal expansion coefficient TEC DEA the cover layer is given to the corresponding value of the support element TEC M , wherein the differential expansion TEC D E-TEC M or TEC D EA-TEC M a value of 5 -1CT does not exceed 6 K '1 .
  • the insulating layer and / or the covering layer preferably has the property of wetting the carrier surface at the respective stoving temperature. In certain circumstances, it is advantageous that the material system at least partially passes into the crystalline state.
  • the insulating layer and / or the covering layer may comprise a glassy or glassy-crystalline material system which contains at least one preformed glass which wets the surface of the carrier element at a predefinable baking temperature.
  • the material system may further comprise at least one preformed glass, which at least partially passes into a crystalline state at a predefinable baking temperature.
  • the material system may contain at least one further glass which does not crystallize under stoving conditions and / or at least one a priori crystalline compound, wherein by optimizing the proportions of the preformed glassy and crystalline constituents of the material system taking into account their respective TEC increments under the conditions the respective baking process, a ceramic dielectric layer with a TEC value in the range between 0 and 13 -10 "6 K 1 is obtained.
  • a compensation layer which consists for example of chemical nickel.
  • Such a compensation layer also serves to compensate for different thermal expansion coefficients between the carrier material and the insulating layer.
  • the leveling layer can be applied in the same way as the insulating layer and the covering layer.
  • the insulating layer and / or the covering layer and / or the leveling layer is preferably a baked-on film or a baked thick-film paste.
  • the layers may also be applied by detonation coating or by thermal coating. Alternatively, a dip coating (dipping) with subsequent burn-in is possible.
  • the design and / or the arrangement of the Schuleiterbahnen within the heating layer is adapted to the respective Schus partner. As a result, the Schuleiterbahnabête to be arranged later on a particularly strong to be heated material pipe section, for example, be formed with a thinner or thicker cross section to release in this section correspondingly more or less heat energy.
  • the helical pitch can be selected in sections smaller or larger, to vary the heat energy output. Furthermore, you can select different distances between sections.
  • a development of the invention provides that the meandering Thompsonleiterbahnen at and / or in their inflection points at least in sections with an additional conductive layer These layer bridges connect or widen adjacent heating conductor track sections, so that the resistance of the heating conductor track in the turning points is deliberately somewhat lower than in the remaining areas.
  • the conductive layer bridges are preferably applied to the heating conductor layer as films or thick-film pastes.
  • the layers may also be applied by detonation coating or by thermal coating.
  • a contact layer can be arranged between the insulating layer, the heating conductor layer and / or the temperature sensor. Also in this and / or serving as a temperature sensor resistance layer and / or arranged between the carrier element and Schuleiterbahn insulating or adhesion-promoting intermediate layer (insulating layer) is preferably either baked-on films or baked thick-film pastes. These can be easily and inexpensively apply, in particular structure and handle, so that can produce extremely reliable and inexpensive heating device. Overall, the insulating layer, the heating layer, the cover layer, the contact layer and serving as a temperature sensor layer preferably form a layer composite, so that always a compact design of the heater according to the invention is achieved.
  • the present invention further relates to a hot runner system, in particular a hot runner nozzle or a hot runner manifold with an electric heater of the type described above.
  • the electric heater is with the tubular or sleeve-like support member on a material pipe, a rod, a distributor arm, a nozzle o .dgl. put on or postponed.
  • the present invention relates to a hot runner nozzle with an electric heater according to the invention, wherein the electric heater or the tubular or sleeve-like support member is placed on a material pipe to form a fit with a predetermined game.
  • the present invention relates to a method for producing an electrical heating device according to the invention for hot runner systems, in particular for hot runner nozzles and / or hot runner manifold, wherein the heating layer and / or the insulating layer and / or the cover layer and / or the contact layer and / or serving as a temperature sensor layer be applied by film or screen printing technology.
  • This application technology is easy to control and cost-effective.
  • the layers produced can be applied precisely, which has a favorable overall effect on the temperature distribution and also on the service life of the heating elements.
  • the applied in screen printing technology layers are advantageously applied using the round printing technology in the form of pastes, which ensures a total economic process management.
  • Each layer can be applied separately and baked at different temperatures.
  • a resistive material eg, platinum
  • the resistor material may be baked together with the material used for the temperature sensor at the same time and at higher temperatures than the cover layer baked in the following step.
  • all layers can be baked simultaneously after application, which is also called co-firing. referred to as.
  • the baking temperature range is preferably between 800 and 1400 ° C.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a hot runner nozzle according to the invention with a first embodiment of a heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows the heating device shown in FIG. 1 in a developed and partially fanned out view
  • FIG. 3 shows the heating device of FIGS. 1 and 2 with a thermo-sensor in an unwound representation
  • Fig. 4 shows another type of heating and thermocouple arrangement
  • Fig. 5 shows yet another embodiment of a heater with thermocouple
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a heating device according to the invention in a developed and partially unfolded representation.
  • the hot runner nozzle 12 sketched in Fig. 1 has as part of an injection molding system for thermoplastic processing for attachment to a (not shown) a housing (also not shown) into which a generally cylindrical material pipe 13 can be inserted In the axial longitudinally extending material tube 13 end of a nozzle tip 18 is inserted, preferably screwed, which the formed in the material tube 13 flow channel 14 up to the (not shown) plane of a
  • the nozzle tip 18 may also be integrally formed with the material tube 13, even with the same mode of operation.
  • a heating device 10 On the circumference of the wall 16 of the material pipe 13 made of steel, a heating device 10 is pushed.
  • This comprises a sleeve-like, ceramic support member 20, which also serves as electrical insulation, an overlying heating layer 22, which - as indicated schematically in Fig. 2 - has meander-shaped Bankleiterbahnen 23, and an outer cover 24, which the Schuleiterbahnen 23 and covers the underlying support member 20 to the outside and electrically isolated.
  • the arbitrarily customizable heating conductor tracks 23 can be applied to the carrier element 20 in different density and arrangement depending on the required power. As a result, a defined temperature distribution within the material tube 13 can be achieved if required.
  • At least one layer 28 of a PTC serving as a temperature sensor is provided between the heating layer 22 and the cover layer 24 Material provided whose resistance increases with increasing temperature (Fig. 2).
  • a thermocouple made of a suitable material.
  • an electrically insulating contact layer 26 which may be provided between other layers if necessary.
  • the serving as a temperature sensor layer 28 may as well as the heating layer 22 have traces 29 which measure the temperature profile as a temperature sensor (see Fig. 4).
  • the conductor tracks 29 are expediently in the same plane as the Bankleiterbahnen 23 of the heating layer 22 and are protected together with these from the cover layer 24 to the outside. In this way, the height of the heater 10 is reduced to a minimum.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show alternative possibilities for designing the heating conductor tracks 23 and the conductor tracks 29 for the temperature measurement.
  • Each layer 22, 24, 26, 28 is applied by means of direct coating materially on the support member 20 and then baked under the respective material-specific predetermined baking conditions, so that a cohesive layer composite is formed, which forms the heater 10. Since the individual functional layers 20, 22, 24, 26, 28 of the layer composite, due to their material-specific very similar structure also have an extremely good adhesion to each other, the heater 10 holds a total of even extreme mechanical and / or thermal loads durable. After the layer composite has been produced, the heating device 10 is pushed onto the material tube 13 with a predetermined clearance, which is selected such that the heating device 10 does not expand in the heated operating state as a result of the heat expansion Material tube 13 is damaged, however, the best possible heat transfer between the support member 20 and the material tube 13 is ensured.
  • a better heat transfer can be effected by an additional roughening the inside of the support element or the outside of the material tube.
  • the inside of the carrier element or the outside of the material tube can be provided with a dark or black layer.
  • This layer may for example consist of a black color, as used in the construction of radiant heating elements.
  • a dark material in particular a dark ceramic for the support tube can be used, such. black alumina. If a metallic carrier tube is used, the burn-in process can cause a dark tarnishing of the metal on the inside of the tube.
  • the film and the thick-film screen printing technique for the application of the insulating layer and / or the cover layer, if appropriate, the detonation coating or thermal coating methods.
  • the thick-film screen printing technique using the round printing technology.
  • the baking of the layers can be done individually or together.
  • the electrical connections 23 ' and 29 " for the Schuleiterbahnen 23 and serving as a temperature sensor layer 28 are also carried out in thick-film technology, the necessary contacts are designed such that the power supply or information transmission can be made via pluggable cable connections.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a heating device 30 according to the invention in a developed and partially fanned out view.
  • the heating device 30 comprises a tube-like or tube-like carrier element 32, which essentially corresponds to the carrier element 20 of the heating device 10 shown in FIGS. 1 and 2, but is not made of ceramic but is made of a metal or a metal alloy.
  • an insulating layer or dielectric layer 34 is arranged on the carrier element 20, on which then the heating layer 22, the contact layer 26, the temperature sensor-forming layer 28 and the cover layer 24 are provided in succession, as well as in the case shown in FIG. 2, the application of the individual functional layer takes place in the same way as in the heating device 10.
  • a thick-film dielectric paste is applied in order to produce the dielectric layer 34 in the round-printing method.
  • Their solids content can consist, for example, of a glass crystallizing in situ in the temperature range above 900 ° C. with the main components BaO, Al 2 O 3 and SiO 2 in the approximately molar composition BaO Al 2 O 3 4 SiO 2 .
  • the dielectric layer 32 obtained after the baking has a TEC of 6 -10 "6 K -1 in the temperature range from 20 to 300 ° C.
  • the insulating layer and / or the cover layer may comprise a glassy or glassy-crystalline material system which contains at least one preformed glass which wets the surface of the support element at a predefinable baking temperature.
  • the material system may further comprise at least one preformed glass, which at least partially passes into a crystalline state at a predefinable baking temperature.
  • the material system may contain at least one further glass which does not crystallize under stoving conditions and / or at least one a priori crystalline compound, wherein by optimizing the proportions of the preformed glassy and crystalline constituents of the material system taking into account their under the conditions of the particular baking process, a ceramic dielectric layer with a TEC value in the range between 0 and 9 -10 "6 K " 1 is obtained for each TEC increments.
  • the insulating layer and / or the cover layer is - as well as the leveling layer - preferably a baked film or a baked thick-film paste. All three may also be applied by detonation coating or thermal coating. Alternatively, a dip coating with subsequent baking is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung (10, 30) für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen (12) und/oder Heißkanalverteiler, mit wenigstens einem rohrförmig oder hülsenartig ausgebildeten Trägerelement (20, 32) aus einem Sintermaterial und mit wenigstens einer Heizleiterbahnen (23) aufweisenden Heizschicht (22), wobei die Heizschicht (22) eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste ist.

Description

Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen und/oder Heißkanalverteiler.
Heißkanalsysteme werden in Spritzgießwerkzeugen eingesetzt, um eine fließfähige Masse - beispielsweise eine Kunststoffschmelze - bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Formeinsatz zuzuführen. Sie haben meist ein Materialrohr mit einem Strömungskanal, das in einem Düsenmundstück endet. Letzteres bildet endseitig eine Düsenaustrittsöffnung, die über eine Angussöffnung im Formeinsatz (Formnest) mündet. Damit sich die fließfähige Masse innerhalb des Materialrohrs nicht vorzeitig abkühlt, sind eine oder mehrere elektrische Heizeinrichtungen vorgesehen, die bis in das Düsenmundstück hinein für eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung sorgen.
Die elektrische Heizeinrichtung kann beispielsweise als separates Bauelement mit einem wendeiförmigen Heizelement ausgebildet sein, das in einer rohrförmigen Ummantelung integriert und umfangseitig auf das Materialrohr aufsetzbar ist. Die Ummantelung ist, wie beispielsweise in DE- U-295 07 848 oder US-PS-4,558,210 offenbart, ein starres Gebilde, das durch zusätzliche Halte- oder Spannelemente auf dem Materialrohr in axialer Richtung festgelegt wird. Alternativ kann man die Heizung als flexiblen Heizstreifen oder als flexible Heizmatte zwischen elektrisch isolierenden Schichten mit gegebenenfalls unterschiedlichen Wärmeleitungsvermögen ausbilden, die auf dem Außenumfang des Materialrohrs fixiert werden. EP-B1-0 028 153 sieht hierzu wärmeleitende Klebestreifen vor, während WO 97/03540 flexible Haltebänder mit Klett- oder Druckverschlüssen verwendet.
Ein Nachteil dieser bekannten Heizvorrichtungen besteht in den relativ großen Abmessungen, so dass den Heißkanaldüsen beim Einbau sehr viel Platz zur Verfügung gestellt werden muss, was bei den meisten Anwendungsfällen nicht wünschenswert ist, insbesondere dann, wenn kleine Nestabstände gefordert sind. Die relativ großen Dimensionen erfordern ferner eine höhere Heizleistung, was sich negativ auf den Energieverbrauch auswirkt. Hinzu kommt, dass die großen thermischen Massen die Aufheiz- und Abkühlphasen verlängern, wodurch sich Begrenzungen hinsichtlich erhöhter Produktivitätsraten ergeben.
Zur Behebung dieser Probleme schlägt die DE-A-199 41 038 vor, auf zumindest einer einem Strömungskanal zugeordneten Wandung eines Materialrohrs wenigstens eine Isolierschicht und wenigstens eine Heizleiterbahnen aufweisende Heizschicht mittels Direktbeschichtung stoffschlüssig aufzubringen, also die Heizeinrichtung und das Materialrohr einteilig auszubilden. Die Direktbeschichtung kann dabei beispielsweise unter Verwendung der Folien-, Dickschicht- oder Siebdrucktechnik erfolgen, wobei die Schichten nach dem Auftragen jeweils separat oder simultan eingebrannt werden. Das stoffschlüssige Aufbringen der Heizeinrichtung in Schichten sorgt für eine dauerhaft feste Verbindung mit der Wandung des Strömungskanals und damit für einen festen Halt auf dem Heißkanalverteiler oder der Heißkanaldüse. Aufgrund der durch die Direktbeschichtung erzielten geringen Dickenabmessungen nimmt die Heizeinrichtung insgesamt nur wenig Raum ein, so dass sich im Vergleich zu den zuvor genannten Heizeinrichtungen bei nahezu gleichen Leistungsmerkmalen äußerst kompakte Bauformen realisieren lassen. Zudem kann die Leistungsdichte deutlich erhöht werden, da die Wärme direkt auf der Oberfläche des zu beheizenden Heißkanalelements erzeugt und abgenommen wird. Eine Überhitzung der meist empfindlichen Heizelemente wird dadurch vermieden. Ferner lässt sich die Düse rasch und präzise aufheizen und ebenso wieder abkühlen, was sich günstig auf den gesamten Produktionsablauf auswirkt.
Ein Nachteil dieser einteilig mit dem Materialrohr ausgebildeten Heizeinrichtungen besteht allerdings darin, dass sich die Heizeinrichtungen im Bedarfsfall nicht austauschen und auch nur schwer reparieren lassen. Ferner ist die Materialauswahl für die einzelnen Schichten dahingehend beschränkt, dass man nur solche Materialien verwenden kann, deren Einbrenntemperatur derart gering ist, dass die Gefügestruktur des Materialrohrs, das gewöhnlich aus Werkzeugstahl gefertigt und ebenfalls den Einbrenntemperaturen ausgesetzt ist, während des Einbrennvorgangs nicht verändert wird. Die Einbrenntemperaturen der einzelnen Schichten dürfen daher die Vergütungstemperatur des Materialrohmaterials nicht übersteigen.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Heizeinrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. Angestrebt wird insbesondere ein entsprechendes Herstellungsverfahren, ein verbessertes Heißkanalsystem sowie eine verbesserte Heißkanaldüse.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 , 23, 25 und 28 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 22, 24, 26 bis 27 und 29 bis 34.
Eine elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen und/oder Heißkanalverteiler, hat gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens ein rohrförmig oder hülsenartig ausgebildetes Trägerelement und wenigstens eine Heizleiterbahnen aufweisende Heizschicht, wobei die Heizschicht eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste ist.
Durch den röhr- oder hülsenartigen Aufbau des Trägerelements kann die gesamte Heizeinrichtung beispielsweise auf ein Materialrohr einer Heißkanaldüse aufgeschoben werden, wodurch sich ein insgesamt zweiteiliger Aufbau bestehend aus Heizeinrichtung und Materialrohr ergibt. Die Heizeinrichtung ist entsprechend austauschbar. Da die Heizschicht eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste ist, weist die Heizeinrichtung sehr geringe Dickenabmessungen auf, weshalb sie nur wenig Raum einnimmt, so dass sich im Vergleich zu anderen mechanisch lösbaren Heizeinrichtungen bei nahezu gleichen Leistungsmerkmalen äußerst kompakte Heißkanaldüsen realisieren lassen. Darüber hinaus lässt sich die Heizeinrichtung einfach und kostengünstig fertigen, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Oberhalb der Heizschicht ist bevorzugt wenigstens eine elektrisch isolierende Abdeckschicht vorgesehen, welche die Heizschicht und das Trägerelement nach außen hin abdeckt und elektrisch isoliert. Die Abdeckschicht ist vorteilhaft als äußerste Schicht der Heizeinrichtung vorgesehen.
Zur Erfassung der Ist-Temperatur im Strömungskanal ist vorteilhaft wenigstens eine weitere als Temperaturfühler dienende Schicht vorgesehen, deren elektrischer Widerstand temperaturabhängig ist. Anhand des sich ändernden elektrischen Widerstandes kann kontinuierlich die Ist-Temperatur bestimmt werden, wobei die Messwerte zur Regelung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung verwendbar sind. Die als Temperaturfühler dienende Schicht weist bevorzugt ein PTC- oder NTC-Material auf. Alternativ ist ein Thermoelement als Temperaturfühler mit der gleichen Strukturierung wie ein Widerstandsfühler und dem Messpunkt nahe der Düsenspitze möglich.
Die als Temperaturfühler dienende Schicht bzw. das als Temperaturfühler dienende Thermoelement und die Heizschicht sind in radialer Richtung vorteilhaft in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wodurch der Bauraum der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung zusätzlich reduziert werden kann. Für einen besseren Wärmekontakt kann man zwischen diesen beiden Schichten vorteilhaft wenigstens eine elektrisch isolierende Kontaktschicht vorsehen.
Das Trägerelement ist vorteilhaft aus einem Sintermaterial, wie beispielsweise einer Keramik oder einem Sintermetall gefertigt. Man kann aber auch ein Metall eine Metalllegierung, einen Stahl oder eine Stahllegierung verwenden. Die Verwendung einer Keramik hat den Vorteil, dass die Heizschicht unmittelbar auf das Trägerelement aufgebracht werden kann. Verwendet man ein elektrisch leitfähiges Material wie Metall, z.B. einen Werkzeugstahl, ein Hartmetall o.dgl., oder auch einen Stahl, so wird zwischen dem Trägerelement und der Heizschicht eine Isolierschicht angeordnet, um die Heizschicht gegenüber dem Trägerelement elektrisch zu isolieren. Eine solche Isolieroder Zwischenschicht kann aber auch auf einem keramischen Trägerelement vorgesehen sein, um beispielsweise die Haftung zu verbessern.
Sowohl die Abdeckschicht als auch die als Zwischenschicht dienende Isolierschicht sind bevorzugt eine glasartige und/oder keramische Dielektrikumschicht, die nach zumindest einem Einbrennprozess gegenüber dem Trägerelement unter Druckvorspannung steht, so dass bei der Innendruckbelastung des Trägerelementes radienabhängig in unterschiedlicher Höhe auftretende Delaminationskräfte innerhalb der Isolierschicht kompensiert werden. Die Druckvorspannung wird bevorzugt erzeugt, indem in Abhängigkeit von den dehnungsrelevanten Kenngrößen des Trägerelementes fallweise eine jeweils spezifische Fehlanpassung des linearen Ausdehnungskoeffizienten der keramischen Isolierschicht TEC0E bzw. des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten TECDEA der Abdeckschicht an den entsprechenden Wert des Trägerelementes TECM vorgegeben wird, wobei die Differenzausdehnung TECDE-TECM bzw. TECDEA-TECM einen Wert von 5 -1CT6K'1 nicht überschreitet.
Darüber hinaus weist die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht bevorzugt die Eigenschaft auf, bei der jeweiligen Einbrenntemperatur die Trägeroberfläche zu benetzen. Unter bestimmten Umständen ist es dabei vorteilhaft, dass das Materialsystem zumindest teilweise in den kristallinen Zustand übergeht.
Die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht kann ein glasiges oder glasig-kristallines Materialsystem aufweisen, das wenigstens ein vorgebildetes Glas enthält, welches bei einer vorgebbaren Einbrenntemperatur die Oberfläche des Trägerelements benetzt. Das Materialsystem kann ferner wenigstens ein vorgebildetes Glas enthalten, welches bei einer vorgebbaren Einbrenntemperatur zumindest teilweise in einen kristallinen Zustand übergeht.
Zusätzlich bzw. alternativ kann das Materialsystem mindestens ein weiteres, unter Einbrennbedingungen nicht kristallisierendes Glas und/oder mindestens eine a priori kristalline Verbindung enthalten, wobei durch Optimierung der Mengenanteile der vorgebildeten glasigen und kristallinen Bestandteile des Materialsystems unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen TEC-Inkremente unter den Bedingungen des jeweiligen Einbrennvorgangs eine keramische Dielektrikumschicht mit einem TEC-Wert im Bereich zwischen 0 und 13 -10"6K 1 erhalten wird.
Zwischen dem Trägerelement und der Isolierschicht kann zusätzlich eine Ausgleichsschicht angeordnet sein, die beispielsweise aus chemischem Nickel besteht. Eine solche Ausgleichsschicht dient ebenfalls dem Ausgleich unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Trägermaterial und Isolierschicht. Die Ausgleichsschicht kann in gleicher weise wie die Isolierschicht und die Abdeckschicht aufgebracht werden.
Die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht und/oder die Ausgleichsschicht ist bevorzugt eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste. Die Schichten können jedoch auch durch Detonationsbeschichten oder durch thermisches Beschichten aufgebracht sein. Alternativ ist auch ein Tauchbeschichten (Dippvorgang) mit anschließendem Einbrennen möglich. Die Ausbildung und/oder die Anordnung der Heizleiterbahnen innerhalb der Heizschicht ist an den jeweiligen Heizleistungsbedarf angepasst. Dadurch können die später an einem besonders stark zu erwärmenden Materialrohrabschnitt anzuordnenden Heizleiterbahnabschnitte beispielsweise mit einem dünneren oder dickeren Querschnitt ausgebildet sein, um in diesem Abschnitt entsprechend mehr oder weniger Wärmeenergie freizusetzen.
Wird die Heizleiterbahn wendel- oder mäanderförmig ausgebildet, so kann die Wendelsteigung abschnittweise geringer oder größer gewählt werden, um die Wärmeenergieabgabe zu variieren. Ferner kann man abschnittsweise unterschiedliche Bahnabstände wählen.
Um zu vermeiden, dass in den Wendepunkten der Heizleiterbahnen punktuell Stellen mit erhöhter Temperatur entstehen (so genannte „Hot Spots"), sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die mäanderförmigen Heizleiterbahnen an und/oder in ihren Wendepunkten zumindest abschnittsweise mit einer zusätzlichen leitfähigen Schicht versehen sind. Diese Schichtbrücken verbinden bzw. verbreitern benachbarte Heizleiterbahnabschnitte, so dass der Widerstand der Heizleiterbahn in den Wendepunkten gezielt etwas geringer ist als in den übrigen Bereichen. Mit der Heizeinrichtung wird mithin eine äußerst gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt.
Die leitfähigen Schichtbrücken werden vorzugsweise als Folien oder Dickschichtpasten auf die Heizleiterschicht aufgebracht. Die Schichten können jedoch auch durch Detonationsbeschichten oder durch thermisches Beschichten aufgebracht sein.
Zwischen der Isolierschicht, der Heizleiterschicht und/oder dem Temperaturfühler kann jeweils eine Kontaktschicht angeordnet sein. Auch bei dieser und/oder bei der als Temperaturfühler dienenden Widerstandschicht und/oder bei der zwischen Trägerelement und Heizleiterbahn angeordneten isolierenden bzw. haftvermittelnden Zwischenschicht (Isolierschicht) handelt es sich bevorzugt wahlweise um eingebrannte Folien oder eingebrannte Dickschichtpasten. Diese lassen sich einfach und kostengünstig aufbringen, insbesondere strukturieren und handhaben, so dass sich äußerst zuverlässige und günstige Heizvorrichtung herstellen lassen. Insgesamt bilden die Isolierschicht, die Heizschicht, die Abdeckschicht, die Kontaktschicht und die als Temperaturfühler dienende Schicht bevorzugt einen Schichtverbund, so dass stets ein kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Heißkanalsystem, insbesondere eine Heißkanaldüse oder einen Heißkanalverteiler mit einer elektrischen Heizeinrichtung der zuvor beschriebenen Art. Die elektrische Heizeinrichtung ist dabei mit dem rohrförmig oder hülsenartig ausgebildeten Trägerelement auf ein Materialrohr, einen Stab, einen Verteilerarm, eine Düse o.dgl. aufgesetzt bzw. aufgeschoben.
Zudem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Heißkanaldüse mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung, wobei die elektrische Heizeinrichtung bzw. das rohrförmig oder hülsenartig ausgebildete Trägerelement auf ein Materialrohr unter Bildung einer Passung mit vorbestimmtem Spiel aufgesetzt ist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen und/oder Heißkanalverteiler, wobei die Heizschicht und/oder die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht und/oder die Kontaktschicht und/oder die als Temperaturfühler dienende Schicht in Folien- oder Siebdrucktechnik aufgebracht werden. Diese Auftragstechnik ist gut beherrschbar und kostengünstig realisierbar. Die erzeugten Schichten lassen sich präzise aufbringen, was sich insgesamt günstig auf die Temperaturverteilung und auch auf die Standzeit der Heizelemente auswirkt.
Die in Siebdrucktechnik aufgebrachten Schichten werden vorteilhaft unter Verwendung der Runddrucktechnologie in Form von Pasten aufgebracht, was eine insgesamt ökonomische Verfahrensführung gewährleistet.
Jede Schicht kann separat aufgetragen und bei unterschiedlichen Temperaturen eingebrannt werden. Zum Beispiel kann auf dem Trägerelement aus Keramik ein Widerstandsmaterial (beispielsweise Platin) verwendet werden, das bei höheren Temperaturen eingebrannt wird als die im folgenden Schritt eingebrannte Abdeckschicht. Alternativ kann auch das Widerstandsmaterial zusammen mit dem Material, das für den Temperaturfühler verwendet wird, gleichzeitig und bei höheren Temperaturen eingebrannt werden als die im folgenden Schritt eingebrannte Abdeckschicht. Alternativ können auch alle Schichten nach dem Auftragen simultan eingebrannt werden, was auch als „co-firing" bezeichnet wird. Der Einbrenn-Temperaturbereich liegt bevorzugt zwischen 800 und 14000C.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Heißkanaldüse mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Heizeinrichtung in einer abgewickelten und teilweise aufgefächerten Darstellung;
Fig. 3 die Heizeinrichtung von Fig. 1 und 2 mit einem Thermofühler in abgewickelter Darstellung;
Fig. 4 eine andere Art der Heizungs- und Thermofühler-Anordnung;
Fig. 5 eine noch andere Ausführungsform einer Heizung mit Thermofühler und
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in einer abgewickelten und teilweise aufgefalteten Darstellung.
Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleichartige Bauteile.
Die in Fig. 1 skizzierte Heißkanaldüse 12 hat als Bestandteil einer Spritzgussanlage für thermoplastische Kunststoffverarbeitung zur Festlegung an einem (nicht dargestellten Verteiler ein (ebenfalls nicht gezeigtes) Gehäuse, in das ein insgesamt zylindrisches Materialrohr 13 einsetzbar ist. Ein an diesem endseitig ausgebildeter Sockel 17 schließt bündig mit dem Gehäuse ab und liegt dichtend an dem Verteiler an. In das sich in Axialrichtung längs erstreckende Materialrohr 13 ist endseitig eine Düsenspitze 18 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt, die den in dem Materialrohr 13 ausgebildeten Strömungskanal 14 bis an die (nicht dargestellte) Ebene eines (ebenfalls nicht sichtbaren) Formnests fortsetzt. Die Düsenspitze 18 kann auch bei gleicher Funktionsweise mit dem Materialrohr 13 einstückig ausgebildet sein.
Auf dem Umfang der Wandung 16 des aus Stahl gefertigten Materialrohrs 13 ist eine Heizeinrichtung 10 aufgeschoben. Diese umfasst ein hülsenartiges, keramisches Trägerelement 20, das gleichzeitig als elektrische Isolierung dient, eine darüber aufgebrachte Heizschicht 22, die - wie in Fig. 2 schematisch angedeutet - mäander- förmige Heizleiterbahnen 23 aufweist, sowie eine äußere Abdeckschicht 24, welche die Heizleiterbahnen 23 und das darunter liegende Trägerelement 20 nach außen hin abdeckt und elektrisch isoliert. Die beliebig gestaltbaren Heizleiterbahnen 23 können je nach erforderlicher Leistung in unterschiedlicher Dichte und Anordnung auf das Trägerelement 20 aufgebracht sein. Hierdurch lässt sich bei Bedarf eine definierte Temperaturverteilung innerhalb des Materialrohrs 13 erzielen.
Um sowohl den Anstieg als auch den Verlauf der Temperatur innerhalb des Materialrohrs 13 bzw. innerhalb der Wandung 16 verfolgen bzw. kontrollieren und regeln zu können, ist zwischen der Heizschicht 22 und der Abdeckschicht 24 zumindest abschnittweise wenigstens eine als Temperaturfühler dienende Schicht 28 aus einem PTC-Material vorgesehen, deren Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt (Fig. 2). Anstelle eines mit der Temperatur variablen Widerstandsmaterials kann man auch ein Thermoelement aus einem geeigneten Material verwenden. Für einen besseren Wärmekontakt befindet sich zwischen der Heizschicht 22 und der als Temperaturfühler dienenden Schicht 28 eine elektrisch isolierende Kontaktschicht 26, die bei Bedarf auch zwischen weiteren Schichten vorgesehen sein kann.
Die als Temperaturfühler dienende Schicht 28 kann ebenso wie die Heizschicht 22 Leiterbahnen 29 aufweisen, die als Thermofühler den Temperaturverlauf messen (siehe Fig. 4). Die Leiterbahnen 29 liegen dabei zweckmäßig in der gleichen Ebene wie die Heizleiterbahnen 23 der Heizschicht 22 und werden gemeinsam mit diesen von der Abdeckschicht 24 nach außen hin geschützt. Auf diese Weise ist die Höhe der Heizeinrichtung 10 auf ein Minimum reduziert. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen alternative Möglichkeiten für eine Gestaltung der Heizleiterbahnen 23 sowie der Leiterbahnen 29 für die Temperaturmessung.
Jede Schicht 22, 24, 26, 28 wird mittels Direktbeschichtung stoffschlüssig auf das Trägerelement 20 aufgetragen und anschließend unter den jeweils materialspezifisch vorgegebenen Einbrennbedingungen eingebrannt, so dass ein stoffschlüssiger Schichtverbund entsteht, der die Heizeinrichtung 10 bildet. Da die einzelnen Funktionsschichten 20, 22, 24, 26, 28 des Schichtverbunds aufgrund ihres materialspezifisch sehr ähnlichen Aufbaus zudem untereinander eine außerordentlich gute Haftfähigkeit aufweisen, hält die Heizeinrichtung 10 insgesamt selbst extremen mechanischen und/oder thermischen Belastungen dauerhaft stand. Nach Erzeugen des Schichtverbunds wird die Heizeinrichtung 10 auf das Materialrohr 13 mit einem vorbestimmten Spiel aufgeschoben, das derart gewählt ist, dass die Heizeinrichtung 10 im aufgeheizten Betriebszustand nicht durch das sich unter der Wärmeeinwirkung mehr ausdehnende Materialrohr 13 beschädigt wird, jedoch ein möglichst guter Wärmeübergang zwischen dem Trägerelement 20 und dem Materialrohr 13 sichergestellt ist.
Ein besserer Wärmeübergang kann durch ein zusätzliches Anrauen der Innenseite des Trägerelementes bzw. der Außenseite des Materialrohrs bewirkt werden. Zur besseren Wärmeübertragung kann auch die Innenseite des Trägerelementes bzw. die Außenseite des Materialrohrs mit einer dunklen oder schwarzen Schicht versehen werden. Diese Schicht kann beispielsweise aus einer schwarzen Farbe bestehen, wie sie beim Bau von Strahlungsheizelementen verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein dunkles Material, insbesondere eine dunkle Keramik für das Trägerrohr verwendet werden, wie z.B. schwarzes Aluminiumoxid. Wird ein metallisches Trägerrohr verwendet, kann durch den Einbrennvorgang ein dunkles Anlaufen des Metalls an der Innenseite des Rohrs bewirkt werden.
Als Beschichtungsverfahren zum Auftragen der einzelnen Funktionsschichten eignet sich die Folien- und die Dickschicht-Siebdrucktechnik, für das Auftragen der Isolierschicht und/oder der Abdeckschicht ggf. auch die Detonationsbeschichtung oder thermische Beschichtungsmethoden. Bevorzugt verwendet man allerdings die Dickschicht- Siebdrucktechnik unter Anwendung der Runddrucktechnologie. Das Einbrennen der Schichten kann einzeln oder gemeinsam erfolgen.
Die elektrischen Anschlüsse 23' und 29" für die Heizleiterbahnen 23 und für die als Temperaturfühler dienende Schicht 28 werden ebenfalls in Dickschichttechnik ausgeführt, wobei die hierfür erforderlichen Kontakte derart gestaltet sind, dass die Leistungszufuhr bzw. Informationsübertragung über steckbare Kabelverbindungen erfolgen kann.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung 30 in einer abgewickelten und teilweise aufgefächerten Darstellung. Die Heizeinrichtung 30 umfasst ein röhr- oder hülsenartiges Trägerelement 32, das im Wesentlichen dem Trägerelement 20 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Heizeinrichtung 10 entspricht, jedoch nicht aus Keramik sondern das aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist. Zur elektrischen Isolierung ist auf dem Trägerelement 20 eine Isolierschicht bzw. Dielektrikumschicht 34 angeordnet, auf der dann der Reihe nach die Heizschicht 22, die Kontaktschicht 26, die einen Temperaturfühler bildende Schicht 28 und die Abdeckschicht 24 vorgesehen sind, ebenso wie bei der in Fig. 2 dargestellten Heizeinrichtung 10. Das Auftragen der einzelnen Funktionsschicht erfolgt in gleicher Weise wie bei der Heizeinrichtung 10. Auf die zwecks verbesserter Haftfestigkeit in bekannter Weise aufgeraute Oberfläche des Trägerelements 32 wird zur Erzeugung der Dielektrikumschicht 34 im Runddruckverfahren eine Dickschicht-Dielektrikumpaste aufgebracht. Deren Feststoffanteil kann z.B. aus einem im Temperaturbereich oberhalb 900 0C in situ kristallisierenden Glas mit den Hauptkomponenten BaO, AI2O3 und SiO2 in der näherungsweise molaren Zusammensetzung BaO AI2O3 4 SiO2 bestehen. Die nach dem Einbrennen erhaltene Dielektrikumschicht 32 besitzt einen TEC von 6 -10"6K"1 im Temperaturbereich 20 bis 300 0C.
Bedingt durch den hierdurch entstehenden TEC-Mismatch zwischen Metallwandung 16 und Dielektrikumschicht 34 in der Größenordnung 5 -10"6K"1 ist beim Abkühlen der mit dem Dielektrikum beschichteten Wandung 16 des Trägerelementes 32 im Temperaturbereich der reinelastischen Deformation, d.h. zwischen der Transformationstemperatur des Glases von etwa 700 0C und Raumtemperatur, mit dem Aufbau einer Druckspannung von etwa 3500 bar zu rechnen (bei einem angenommenen E-Modul der Dielektrikumschicht 34 von 2 -106 bar). Die Höhe der Druckvorspannung erreicht noch nicht den kritischen Grenzbereich der Eigendruckfestigkeit des Dielektrikums, der oberhalb von 6000 bar beginnt. Sie ist jedoch ausreichend, um das Auftreten von Zugspannungen in der Dielektrikumschicht 34 und damit auch in den nachfolgenden Schichten 22, 24 zuverlässig zu verhindern, wenn die Wandung 16 des Trägerelementes 32 bei einer Belastung von 2000 bar zyklisch gedehnt wird.
Die Erfindung ist nicht auf eine der zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. So kann beispielsweise die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht ein glasiges oder glasig-kristallines Materialsystem aufweisen, das wenigstens ein vorgebildetes Glas enthält, welches bei einer vorgebbaren Einbrenntemperatur die Oberfläche des Trägerelements benetzt. Das Materialsystem kann ferner wenigstens ein vorgebildetes Glas enthalten, welches bei einer vorgebbaren Einbrenntemperatur zumindest teilweise in einen kristallinen Zustand übergeht.
Zusätzlich bzw. alternativ kann das Materialsystem mindestens ein weiteres, unter Einbrennbedingungen nicht kristallisierendes Glas und/oder mindestens eine a priori kristalline Verbindung enthalten, wobei durch Optimierung der Mengenanteile der vorgebildeten glasigen und kristallinen Bestandteile des Materialsystems unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen TEC-Inkremente unter den Bedingungen des jeweiligen Einbrennvorgangs eine keramische Dielektrikumschicht mit einem TEC-Wert im Bereich zwischen 0 und 9 -10"6K"1 erhalten wird.
Die Isolierschicht und/oder die Abdeckschicht ist - ebenso wie die Ausgleichsschicht - bevorzugt eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste. Alle drei können auch durch Detonationsbeschichten oder thermisches Beschichten aufgebracht sein. Alternativ ist auch ein Tauchbeschichten mit anschließendem Einbrennen möglich.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Heizung
12 Heißkanaldüse
13 Materialrohr
14 Strömungskanal
16 Wandung
17 Sockelbereich
18 Düsenspitze
20 Trägerelement
22 Heizschicht
23 Heizleiterbahnen
23' Anschluss
24 Abdeckschicht
26 Kontaktschicht
28 als Temperaturfühler dienende Schicht
29 Leiterbahnen
29* Anschluss
30 Heizeinrichtung
32 Trägerelement
34 Dielektrikumschicht

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Heizeinrichtung (10; 30) für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen (12) und/oder Heißkanalverteiler, mit wenigstens einem rohrförmig oder hülsenartig ausgebildeten Trägerelement (20; 32) und mit wenigstens einer Heizleiterbahnen (23) aufweisenden Heizschicht (22), wobei die Heizschicht (22) eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Heizschicht (22) wenigstens eine elektrisch isolierende Abdeckschicht (24) aufgebracht ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere, als Temperaturfühler dienende elektrisch leitfähige Schicht (28) vorgesehen ist, deren elektrischer Widerstand temperaturabhängig ist.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) ein PTC- oder NTC-Material aufweist.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) als Thermoelement ausgelegt ist und aus einem Material besteht, welches dazu geeignet ist, eine Thermospannung zu erzeugen.
6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) und die Heizschicht (22) in radialer Richtung in einer Ebene liegen.
7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20; 32) aus einem Sintermaterial gefertigt ist.
8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermaterial eine Keramik, ein gesintertes Metall oder eine gesinterte Metalllegierung ist.
9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20; 32) aus Metall, aus einer Metalllegierung, aus Stahl oder aus einer Stahllegierung gefertigt ist.
10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerelement (20; 32) und der Heizschicht (22) eine Isolierschicht (34) angeordnet ist.
11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerelement (20; 32) und der Isolierschicht (34) eine Ausgleichsschicht angeordnet ist.
12. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (34) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Ausgleichsschicht eine glasartige und/oder keramische Dielektrikumschicht ist.
13. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (34) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Ausgleichsschicht nach zumindest einem Einbrennprozess gegenüber dem Trägerelement (20; 32) unter Druckvorspannung steht.
14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (TECDE) der Isolierschicht (34) und/oder der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (TECDEA) der Abdeckschicht (24) und/oder der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (TECDEA) der Ausgleichsschicht nach dem Einbrennprozess kleiner ist als der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (TECM) des Trägerelements (20; 32).
15. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (34) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Ausgleichsschicht eine eingebrannte Folie oder eine eingebrannte Dickschichtpaste ist.
16. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (34) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Ausgleichsschicht durch Detonationsbeschichten oder durch thermisches Beschichten oder durch Tauchbeschichten aufgebracht ist.
17. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung und/oder die Anordnung der Heizleiterbahnen (23) innerhalb der Heizschicht (22) an den jeweiligen Heizleistungsbedarf angepasst ist.
18. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterbahnen (23) zumindest abschnittsweise mäanderförmig ausgebildet sind.
19. Heizeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mänder- förmigen Heizleiterbahnen (23) an und/oder in ihren Wendepunkten zumindest abschnittsweise mit einer zusätzlichen leitfähigen Schicht versehen sind.
20. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Isolierschicht (34), der Heizschicht (22) und/oder der als Temperaturfühler dienenden Schicht (28) jeweils eine Kontaktschicht (26) angeordnet ist.
21. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (26) und/oder die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) eingebrannte Folien oder eingebrannte Dickschichtpasten sind.
22. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (34) und/oder die Heizschicht (22) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Ausgleichsschicht und/oder die Kontaktschicht (26) und/oder die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) einen Schichtverbund bilden.
23. Heißkanalsystem, insbesondere Heißkanaldüse oder Heißkanalverteiler mit einer elektrischen Heizeinrichtung (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
24. Heißkanalsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (10; 30) auf ein Materialrohr (13), einen Stab, einen Verteilerarm, eine Düse o.dgl. aufgesetzt ist.
25. Heißkanaldüse mit einer elektrischen Heizeinrichtung (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (10; 30) auf ein zylindrisches Materialrohr (13) unter Bildung einer Passung mit vorbestimmtem Spiel aufgesetzt ist.
26. Heißkanaldüse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Trägerelements (20; 32) der elektrischen Heizeinrichtung (10; 30) und/oder die Außenseite des Materialrohrs (13) auf- oder angeraut ist.
27. Heißkanaldüse nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Trägerelements (20; 32) der elektrischen Heizeinrichtung (10;30) und/oder die Außenseite des Materialrohrs (13) dunkel beschichtet oder durch Temperaturbehandlung dunkel angelaufen ist.
28. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung (10; 30) für Heißkanalsysteme, insbesondere für Heißkanaldüsen (12) und/oder für Heißkanalverteiler, nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (22) und/oder die Isolierschicht (34) und/oder die Abdeckschicht (24) und/oder die Kontaktschicht (26) und/oder die als Temperaturfühler dienende Schicht (28) in Folien- oder Siebdrucktechnik aufgebracht werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die in Siebdrucktechnik aufgebrachten Schichten unter Verwendung der Runddrucktechnologie in Form von Pasten aufgebracht werden.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht separat aufgetragen und anschließend eingebrannt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbrenntemperatur für jede Schicht variiert.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einbrenntemperatur für jede Schicht variiert und nach jedem Einbrennschritt gesenkt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schichten separat aufgetragen und simultan eingebrannt werden (co-firing).
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbrenn-Temperaturbereich zwischen 800 und 14000C liegt.
PCT/EP2007/007998 2006-10-18 2007-09-14 ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME WO2008046481A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009532693A JP2010506755A (ja) 2006-10-18 2007-09-14 ホットランナーシステムのための電熱装置
EP07802306A EP2080415B1 (de) 2006-10-18 2007-09-14 Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme
CA002666918A CA2666918A1 (en) 2006-10-18 2007-09-14 Electric heating unit for hot runner systems
MX2009003164A MX2009003164A (es) 2006-10-18 2007-09-14 Dispositivo de calentamiento electrico para sistemas de canales calientes.
BRPI0714745-7A BRPI0714745A2 (pt) 2006-10-18 2007-09-14 dispositivo de aquecimento elÉtrico para sistemas de canal quente
US12/311,901 US9167628B2 (en) 2006-10-18 2007-09-14 Electric heating device for hot runner systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049667.1 2006-10-18
DE102006049667A DE102006049667A1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046481A1 true WO2008046481A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38626427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007998 WO2008046481A1 (de) 2006-10-18 2007-09-14 ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9167628B2 (de)
EP (1) EP2080415B1 (de)
JP (1) JP2010506755A (de)
KR (1) KR20090067184A (de)
CN (1) CN101529973A (de)
BR (1) BRPI0714745A2 (de)
CA (1) CA2666918A1 (de)
DE (1) DE102006049667A1 (de)
MX (1) MX2009003164A (de)
TW (1) TW200833159A (de)
WO (1) WO2008046481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9167628B2 (en) 2006-10-18 2015-10-20 GÜNTHER Heisskanaltechnik Electric heating device for hot runner systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025164A1 (de) 2009-06-12 2010-12-30 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizvorrichtung
DE102010049467B4 (de) 2010-10-27 2022-08-04 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse und Heißkanaldüse
DE102011011205A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011005179A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung
DE102011054804B4 (de) * 2011-10-25 2014-08-28 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE102011054803B4 (de) 2011-10-25 2014-07-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einer Heizung und mit einem Thermoelement
DE102012101400B4 (de) 2012-02-22 2013-10-31 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
DE102012103839A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit Thermofühler
CA2847995C (en) 2013-06-17 2018-06-05 Ashley Stone Molding systems and methods
DE102015112748A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für einen Strömungskanal oder ein Formnest und Spritzgießdüse mit einem solchen Heizelement
US20210122095A1 (en) * 2018-06-25 2021-04-29 Husky Injection Modling Systems Ltd. Nozzle with Removable Nozzle Tip Configured for Improved Heating

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028153B1 (de) 1979-10-29 1984-06-27 Eaton Corporation Elektrischer Heizstreifen
US4558210A (en) 1984-08-03 1985-12-10 Watlow Electric Manufacturing Company Electric cast-metal heater
DE3536268A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Flaechenheizelemente
DE29507848U1 (de) 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric Gmbh Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
WO1997003540A2 (en) 1995-07-10 1997-01-30 Hps Division, Mks Instruments, Inc. Flexible insulated heater
US6009616A (en) * 1998-10-16 2000-01-04 Gellert; Jobst Ulrich Method of making an injection molding nozzle with tip insert
DE19941038A1 (de) 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
WO2001054882A1 (de) 2000-01-31 2001-08-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-10-17 Guenther Gmbh & Co Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
WO2004036956A2 (de) 2002-10-11 2004-04-29 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098557A (de) * 1973-12-28 1975-08-05
GB8608805D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Du Pont Uk Thermoplastic polymer-lined pipe
JPH0663799B2 (ja) * 1987-10-05 1994-08-22 株式会社村田製作所 熱型流量検出装置
ES2048346T3 (es) * 1990-03-03 1994-03-16 Guenther Herbert Gmbh Distribuidor.
DE4129978A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur bestimmung thermischer stoffwerte von kunststoffen bei hohen abkuehlgeschwindigkeiten
US5360333A (en) * 1992-09-30 1994-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Band heater clamp arrangement for an injection molding machine
US5569475A (en) * 1993-06-10 1996-10-29 D-M-E Company Insulator for thermoplastic molding nozzle assembly
CN1132501C (zh) * 1996-07-15 2003-12-24 皇家菲利浦电子有限公司 加热元件
US5954094A (en) * 1997-01-13 1999-09-21 Lufran Incorporated End cap for providing a fluid-tight seal between dissimilar materials
US5928549A (en) * 1997-03-21 1999-07-27 Cox & Company, Inc. Etched foil heater for low voltage applications requiring uniform heating
DE29800473U1 (de) * 1998-01-13 1998-03-19 Mold Masters Ltd Außenbeheizte Heißkanaldüse mit Heizdraht
US6043466A (en) * 1998-02-20 2000-03-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner heating clamp
US6305923B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system using film heaters and/or sensors
US5973296A (en) * 1998-10-20 1999-10-26 Watlow Electric Manufacturing Company Thick film heater for injection mold runner nozzle
US6164954A (en) * 1998-12-08 2000-12-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. High pressure injection nozzle
US6222166B1 (en) * 1999-08-09 2001-04-24 Watlow Electric Manufacturing Co. Aluminum substrate thick film heater
US6474986B2 (en) * 1999-08-11 2002-11-05 Tokyo Electron Limited Hot plate cooling method and heat processing apparatus
US6632086B1 (en) * 2000-05-22 2003-10-14 Stanley M. Antczak Quartz fusion crucible
DE10025588A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Mold Masters Ltd Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US6368542B1 (en) * 2000-06-15 2002-04-09 D-M-E Company Thermal expansion compensation support
US7241131B1 (en) * 2000-06-19 2007-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Thick film heater apparatus
US6516971B1 (en) * 2000-10-30 2003-02-11 Nordson Corporation Apparatus and method of sensing temperature of an electric valve
US6530776B1 (en) * 2001-10-09 2003-03-11 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Method and apparatus of connection to an electrical film device
US7105123B2 (en) * 2003-02-20 2006-09-12 Mold-Masters Limited Heat dissipation device for and method of dissipating heat from a manifold
US7342206B2 (en) * 2004-01-06 2008-03-11 Watlow Electric Manufacturing Company Tailored heat transfer layered heater system
ITTO20040240A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Piero Enrietti Gruppo ugello riscaldato per lo stampaggio di materiali plastici
DE602006015565D1 (de) * 2005-05-19 2010-09-02 Mold Masters Ltd Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006049667A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
US8425216B2 (en) * 2011-03-11 2013-04-23 Mold-Masters (2007) Limited Cycle counting system for injection molding assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028153B1 (de) 1979-10-29 1984-06-27 Eaton Corporation Elektrischer Heizstreifen
US4558210A (en) 1984-08-03 1985-12-10 Watlow Electric Manufacturing Company Electric cast-metal heater
DE3536268A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Flaechenheizelemente
DE29507848U1 (de) 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric Gmbh Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
WO1997003540A2 (en) 1995-07-10 1997-01-30 Hps Division, Mks Instruments, Inc. Flexible insulated heater
US6009616A (en) * 1998-10-16 2000-01-04 Gellert; Jobst Ulrich Method of making an injection molding nozzle with tip insert
DE19941038A1 (de) 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
WO2001054882A1 (de) 2000-01-31 2001-08-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-10-17 Guenther Gmbh & Co Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
WO2004036956A2 (de) 2002-10-11 2004-04-29 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9167628B2 (en) 2006-10-18 2015-10-20 GÜNTHER Heisskanaltechnik Electric heating device for hot runner systems

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0714745A2 (pt) 2013-05-07
US9167628B2 (en) 2015-10-20
US20100003358A1 (en) 2010-01-07
JP2010506755A (ja) 2010-03-04
CN101529973A (zh) 2009-09-09
DE102006049667A1 (de) 2008-04-24
TW200833159A (en) 2008-08-01
EP2080415B1 (de) 2012-12-19
KR20090067184A (ko) 2009-06-24
EP2080415A1 (de) 2009-07-22
MX2009003164A (es) 2009-04-06
CA2666918A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080415B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
EP2094464B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme und verfahren zu ihrer herstellung
DE60106579T2 (de) Kompakte rohrheizkörperheisskanaldüse und verfahren zu ihrer herstellung
DE60015993T2 (de) Dickschicht-heizelement mit aluminiumsubstrat
DE69906342T2 (de) Dickschicht-heizelement für die kanaldüse einer spritzgussform
DE102006058198C5 (de) Elektrisch beheizbares Formwerkzeug in Kunststoffbauweise
DE69834550T2 (de) Tauchheizkörper
WO2001054882A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
EP2793008B1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE102008019720A1 (de) Beheizte Prägewalze
DE102011052365B4 (de) Mikrostrukturierter Heißprägestempel
DE20211328U1 (de) Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
DE102007010395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
DE19510989A1 (de) Bauteilkombination für elektrische Heizplatten, Zündeinrichtungen, Temperatursensoren o. dgl.
EP1248968B1 (de) Anordnung zur temperaturmessung und -regelung
EP1550353B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE19600069C2 (de) Elektrischer PTC-Heizkörper
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE10335979A1 (de) Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung
EP3317888B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
EP2487022A2 (de) Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039296B4 (de) Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE102006053001A1 (de) Heizvorrichtung zur Beheizung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780039143.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/003164

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1171/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009532693

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2666918

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311901

Country of ref document: US

Ref document number: 1020097007872

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802306

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0714745

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090304