WO2008046416A2 - Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung - Google Patents

Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2008046416A2
WO2008046416A2 PCT/DE2007/001882 DE2007001882W WO2008046416A2 WO 2008046416 A2 WO2008046416 A2 WO 2008046416A2 DE 2007001882 W DE2007001882 W DE 2007001882W WO 2008046416 A2 WO2008046416 A2 WO 2008046416A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure according
closure
shell
bottle
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001882
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008046416A3 (de
Inventor
Angelo D'angelico
Jan Dietrich
Original Assignee
D Angelico Angelo
Jan Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Angelico Angelo, Jan Dietrich filed Critical D Angelico Angelo
Priority to DE112007003150T priority Critical patent/DE112007003150A5/de
Priority to EP07817716A priority patent/EP2079644A2/de
Priority to US12/446,060 priority patent/US20100314390A1/en
Publication of WO2008046416A2 publication Critical patent/WO2008046416A2/de
Publication of WO2008046416A3 publication Critical patent/WO2008046416A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes

Definitions

  • the invention relates to a closure for a pressure vessel with a means for generating an opening sound.
  • Ironing closures are more expensive to manufacture and moreover have the disadvantage that the bottles equipped with them are difficult to integrate into a deposit cycle or a disposal system.
  • a bottle cap is known from the patent literature, which generates a whistling noise in that after opening the actual cork, the escaping gas flows through a pipe attached in the bottle opening to the outside.
  • NL 8001976 and JP 2000 085 779A could be produced only comparatively expensive and would also have the disadvantage that it would remain even after removal of the closure in the bottle, which would be distracting in beverage bottles by most consumers, because the arranged in the bottleneck pipe, for example. the introduction of drinking straws or lemon slices into the neck of the bottle makes it difficult, as does the flow of the drink.
  • the invention has for its object to provide a means for generating noise, with the various opening noise can be generated, which is inexpensive to manufacture and does not come into contact with the contents of the container.
  • the possibility should be opened to subsequently apply the means for generating noise to a container already manufactured and filled without regard to the technical requirements of sound production.
  • the shape and material of the tool make it very difficult to take account of the requirements of the sealing of the container or the purity of the container contents.
  • the variety of usable substances and shapes thus made possible different designs for producing different sounds, in particular bang, pop or whistling noises.
  • the properties of the shell, in particular strength, hardness and stiffness can be varied so that the shell when opening the actual container closure ruptures or not - depending on the noise generated at the crack point or at another point at which the container contents flows out.
  • beverage bottles are provided with a crown cap of known design, in particular with a so-called twist-off crown caps, or beverage cans with a pull-type closure of known type with a noise-generating shell.
  • the durability of the closure and in particular the noise-generating shell can be increased by the fact that the envelope is made of two layers or multi-layered. possible lent, for example, is a two-ply design in which the lower layer serves to cushion the upper layer against cutting and shearing forces, while the upper layer bursts when opening and generates the sound.
  • the noise-generating shell consists of an elastic tube
  • Fig. 2 shows the closure in the opening process in section.
  • FIG. 3 shows the closure in the closed state in section, wherein the noise-generating shell consists of a capsule
  • Fig. 4 shows the closure in the opening process in section.
  • FIG. 5 shows the can closure in the closed state in section, wherein the noise-generating casing consists of an elastic piece of hose,
  • Fig. 6 shows the closure in the opening process in section.
  • the lid 1 is in Figures 1 and 2, a commercial bottle cap 1, which covers the neck of the bottle 2 with a form-fitting with its umgebörtelten edge.
  • an elastic piece of hose 3 is pulled and biased.
  • the tube piece 3 corresponds in its nature about the mouthpiece of an inflatable balloon, as it is known as children's toys and advertising.
  • the tube piece 3 rests directly on the bottle neck, it is pressed by means of a ring formed there on the tube, which can be formed for example by rolling the tube, along the neck circumference with stronger pressure to the bottle 2 than on the remaining surface
  • a ring formed there on the tube which can be formed for example by rolling the tube, along the neck circumference with stronger pressure to the bottle 2 than on the remaining surface
  • the pressurized bottle contents escapes therefore not through the press point 4, but along the path 5 at another point through an opening 6 in the hose piece 3 - that can previously attached opening 6 in the hose piece 3 or a hole that arises when opening the closure in the hose piece 3.
  • the escaping bottle contents generates a significant outflow noise, because when it flows out of the elastic tube edge 7 at the edge of the hole and / or the surrounding air is vibrated and / or even vibrates.
  • a foil above the bottle cap 1 is placed on the bottle 2 in the form of a capsule 16 and applied to the bottleneck.
  • the capsule 16 may be formed, for example, by shrinking a preformed plastic capsule or by placing a sheet of paper or plastic film on the lid 1 and placing the overhanging parts of the sheet in substantially equally distributed folds along the neck of the bottle. be set so that a capsule 16 is formed, which conforms to the bottleneck.
  • the capsule 16 along the neck circumference with the bottle 2 is firmly connected (eg glued) or at least so firmly pressed against the neck of the bottle that when opening the bottle (Fig. 4) the resulting by escaping gas 8 pressure bursts the • cap 16 before a pressure equalization can take place in other ways - by blowing produces a popping sound.
  • a premature occurrence of leaks during handling of the bottle or at the beginning of the opening process can be counteracted by the fact that the film is provided with a crepe-like structure or in wrinkles.
  • It may be a film of friable material, e.g. made of aluminum foil.
  • friable material e.g. made of aluminum foil.
  • premature leaks can be prevented by the fact that the film is impregnated on one or both sides with glue.
  • a conventional can closure 13 is mounted for tearing on the top surface 18 of the cylindrical box 12, consisting of pre-punched lines 14 in the lid material and a riveted pull ring 15.
  • an elastic piece of tubing 11 is pulled and biased.
  • the tube piece 11 terminates at the can wall (shell surface)
  • it is firmly connected to the can wall (eg glued) or at least pressed so firmly against the can wall, that when opening the can 12 (FIG escaping gas 8 resulting overpressure at another Point escapes through an opening 9 in the hose piece 11 - this may be a previously mounted opening 9 in the hose piece 11 or a hole that arises when opening the shutter 13 in the hose piece JI.
  • the escaping can contents produce a significant outflow noise, because when it flows out the elastic hose rim 10 at the edge of the hole and / or the surrounding air is vibrated and / or vibrates itself.
  • noise-producing agents may be disruptive membranes, penetrating tongues, impact tongues, perforated or labial whistles.
  • Such means may be inserted as prefabricated articles between container outer wall and casing. They can also be created by special shaping of the container outer wall or the shell.
  • the special sound-generating means can be attached at any position on the outer wall of the container, because the flow of the spreading container contents or a current caused thereby between container trung Touchwand and shell can be directed to the special sound generating agent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluß für einen Druckbehälter (2, 12) ist mit einem geräuscherzeugenden Mittel (3, 11, 16) versehen. Um zu vermeiden, dass das geräuscherzeugende Mittel mit dem Behälterinhalt in Berührung kommt und um zu ermöglichen, dass das geräuscherzeugende Mittel nachträglich an einem in herkömmlicher Weise verschlossenen Behälter angebracht wird, wird das Behältnis mit einer Hülle versehen; beim Öffnen des Verschlusses breitet sich der unter Druck entweichende Behälterinhalt aus, wobei er die Hülle sprengt, verformt oder in Schwingung versetzt, so dass ein Geräusch entsteht. Der Verschluß eignet sich für mit Kronkorken (1) verschlossene Flaschen, wobei die Hülle als Kappe über dem Kronkorken und dem Flaschenhals (2) ausgebildet, sein kann; beim Öffnen wird die Kappe gesprengt oder der ausströmende Behälterinhalt zwischen Flaschenaußenwand und Kappe zum Kappenrand oder zu einem besonderen geräuscherzeugenden Mittel (3, 11, 16) geleitet.

Description

Beschreibung
Behälterverschlug, mit Mittel zur Geräuscherzeugunq
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Druckbehälter mit einem Mittel zur Erzeugung eines Öffnungsgeräuschs .
Handelsüblich sind einerseits Flaschen mit Kronkorken und andererseits Flaschen mit Bügelverschlüssen, wobei letztere wegen des beim Öffnen entstehenden auffälligen satten Geräusches ("Plop") bei den Verbrauchern beliebter sind. Ein deutliches Öffnungsgeräusch, das durch einen Druckausgleich zwischen Flascheninhalt und Umgebung verursacht wird, hat zudem den Vorteil, daß es die Unversehrtheit des Flaschenverschlusses anzeigt und also beim Fehlen einen Hinweis gibt auf möglicherweise' verdorbenen Flascheninhalt oder auf Manipulationen am Flascheninhalt.
Bügelverschlüsse sind in der Herstellung aber teurer und haben zudem den Nachteil, daß die damit ausgestatteten Flaschen sich nur schwer in einen Pfandkreislauf oder ein Entsorgungssystem eingliedern lassen.
Aus der Patentliteratur sind zahlreiche Flaschenverschlüsse bekannt, die ein deutliches Öffnungsgeräusch auch ohne Verwendung von Bügelverschlüssen erzeugen sollen. So wurden Kronkorken vorgeschlagen, bei denen ein Öffnungsgeräusch mittels zusätzlicher elastischer Wülste erzeugt wird, die so an die Innenseite des Kronkorkens angeformt sind, daß sie sich (solange die Flasche verschlossen ist) an die obere Innenwandung des Flaschenhalses pressen und sich beim Öffnen der Flasche schlagartig vom Flaschenhals lösen, wodurch sie ein Geräusch verursachen (JP 01-139350 A, JP 04-018255 A, JP 07-257628A, JP 07-277358A und WO 2004/067402 Al) . Diese Verschlüsse haben aber verschiedene Nachteile: So können nicht die üblichen Kronkorken Verwendung finden, sondern es müssen besondere Korken hergestellt werden welche an der Innenseite die besagten Wülste aufweisen. Zudem ist die Herstellung aufwendig, weil die geräuscherzeugenden Teile unmittelbar mit den abdichtenden Teilen des Korkens verbunden sind und deren Maßtoleranzen einhalten müssen. Schließlich ist die Art der Geräusche, die sich mit einem solchen Verschluß erzeugen lassen, auf ein "Plop" beschränkt .
Weiterhin ist aus der Patentliteratur ein Flaschenverschluß bekannt, der ein pfeifendes Geräusch dadurch erzeugt, daß nach dem Öffnen des eigentlichen Korkens das entweichende Gas durch eine in der Flaschenöffnung angebrachte Pfeife nach außen strömt. (NL 8001976 und JP 2000 085 779A) . Ein solcher Geräuscherzeuger ließe sich aber nur vergleichsweise aufwendig herstellen und hätte zudem den Nachteil, daß er auch nach Entfernung des Verschlusses in der Flasche verbliebe, was bei Getränkeflaschen von den meisten Verbrauchern als störend empfunden würde, weil die im Flaschenhals angeordnete Pfeife z.B. das Einführen von Trinkhalmen oder Zitronenscheiben in den Flaschenhals erschwert wie auch das Ausfließen des Getränks .
Mittel zur Erzeugung von Pfeifgeräuschen sind auch für Getränkedosen vorgeschlagen worden (US 5 388 718 A und JP 2000 006 968 A) . Wie die o.g. Pfeifen in Flaschenhälsen haben jedoch auch diese Geräuscherzeuger den Nachteil, daß das Behältnis vor dem Abfüllen und Verschließen in abgewandelter Form hergestellt werden muß, daß sich also die Mittel zur Geräuscherzeugung nicht nachträglich anbringen lassen.
Alle vorgenannten Möglichkeiten haben zudem den Nachteil, daß das zur Geräuscherzeugung verwendete Material mit der Flüssigkeit in der Flasche in Berührung kommt - es muß also ggf. lebensmittelecht sein, was die Herstellung verteuert .
Schließlich ist aus der Patentliteratur ein Geräuscherzeuger bekannt, bei dem das Material des Flaschendeckels in der Art des Kinderspielzeugs "Knackfrosch" ausgeformt ist und sich im geschlossenen Zustand der Flasche im halbstabilen Zustand befindet, so daß es beim Öffnen der Flasche in Folge des Druckausgleichs in den stabilen Zustand umspringt und dabei ein Geräusch verursacht (JP 2004196318 A) . Ein solcher Geräuscherzeuger ist aber nur für Schraubverschlüsse geeignet, nicht hingegen für Kronkorken, weil letztere beim Öffnen verformt werden und dadurch der, in seiner Funktion vom Bestand seiner äußeren Form abhängige Geräuscherzeuger an seiner Funktion gehindert oder darin zumindest gestört würde. Außerdem weist auch dieser Geräμscherzeuger den Nachteil auf, daß Verschlußteile hergestellt werden müssen, die verhältnismäßig maßkritisch sind und damit teurer als die üblichen Kronkorken .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Geräuscherzeugung zu schaffen, mit dem verschiedene Öffnungsgeräusche erzeugt werden können, der dabei preiswert herzustellen ist und der nicht mit dem Inhalt des Behältnisses in Berührung kommt. Außerdem sollte die Möglichkeit eröffnet werden, das Mittel zur Geräuscherzeugung nachträglich an einem bereits, ohne Rücksicht auf die technischen Erfordernisse der Geräuscherzeugung hergestellten und befüllten Behältnis anzubringen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verschluß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil ergibt sich daraus, daß das geräuscherzeugende Mittel (Hülle) außerhalb des Behälterinneren angebracht sind. Bei der Gestaltung des Geräuscher- zeugers muß deshalb in Form und Material kaum Rücksicht auf die Bedürfnisse der Abdichtung des Behälters oder der Reinheit des Behälterinhaltes genommen werden. Die dadurch ermöglichte Vielfalt verwendbarer Stoffe und Formen ermöglicht verschiedene Ausführungen zur Erzeugung verschiedener Töne, insbesondere Knall-, Plop- oder Pfeifge- räusche. Zudem können die Eigenschaften der Hülle, insbesondere Festigkeit, Härte und Steife so variiert werden, dass die Hülle beim Öffnen des eigentlichen Behälterverschlusses reißt oder nicht - abhängig davon entstehen die Geräusche an der Rissstelle oder an einer anderen Stelle, an welcher der Behälterinhalt ausströmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Getränkeflaschen mit einem Kronkorkenverschluß bekannter Bauart, insbesondere mit einem sogenannten twist-off- Kronkorken, oder Getränkedosen mit einem Pull-Verschluß bekannter Bauart zusätzlich mit einer geräuscherzeugenden Hülle versehen.
Das erlaubt nicht nur, in besonders kostengünstiger Weise geräuscherzeugende Verschlüsse herzustellen. Vielmehr können dadurch sogar Flaschen, die bereits in herkömmlicher Weise verschlossen wurden, nachträglich in einem weiteren Arbeitsschritt auf einer herkömmlichen Verkapse- lungsmaschine mit einer Hülle versehen werden. Es 'muß nicht bereits bei der Abfüllung entschieden werden, welche Flaschen mit einem Geräuscherzeuger versehen werden. Vielmehr können die Flaschen abgefüllt, transportiert und gelagert werden, um erforderlichenfalls erst anschließend mit dem Geräuscherzeuger versehen zu werden. Dies erleichtert die Herstellung von Kleinserien, z.B. für zeitlich begrenzte Werbeaktionen.
Die Haltbarkeit des Verschlusses und insbesondere der geräuscherzeugenden Hülle läßt sich dadurch erhöhen, dass die Hülle zweilagig oder mehrlagig ausgeführt wird. Mög- lieh ist z.B. eine doppellagige Ausführung, bei der die untere Lage dazu dient, die obere Lage gegen Schnitt- und Scherkräfte abzupolstern, während die obere Lage beim Öffnen birst und den Klang erzeugt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschlüsse bzw. für Getränkedosen näher erläutert .
Dabei zeigen in der ersten Ausführungsvariante
Fig. 1 den Verschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einem elastischen Schlauch besteht,
Fig. 2 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt.
in der zweiten AusführungsVariante
Fig. 3 den Verschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einer Kapsel besteht,
Fig. 4 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt.
und in der dritten Ausführungsvariante
Fig. 5 den Dosenverschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einem elastischen Schlauchstück besteht,
Fig. 6 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt. Der Deckel 1 ist in den Figuren 1 und 2 ein handelsüblicher Kronkorken 1, der mit seinem umgebörtelten Rand den Hals der Flasche 2 formschlüssig abdeckt. Über den Deckel 1 ist ein elastisches Schlauchstück 3 gezogen und vorgespannt. Das Schlauchstück 3 entspricht in seiner Beschaffenheit etwa dem Mundstück eines aufblasbaren Luftballons, wie er als Kinderspielzeug und Werbemittel bekannt ist. An der Pressstelle 4, wo das Schlauchstück 3 unmittelbar am Flaschenhals anliegt, wird es mittels eines dort am Schlauch ausgebildeten Rings, der z.B. durch Aufrollen des Schlauches ausgebildet werden kann, entlang des Halsumfangs mit stärkerem Druck an die Flasche 2 gepreßt als auf der übrigen Fläche des Schlauchstücks 3. Beim Öffnen der Flasche 2 (Fig. 2) entweicht der unter Druck stehende Flascheninhalt (Gas) deshalb nicht durch die Preßstelle 4, sondern entlang des Weges 5 an einer anderen Stelle durch eine Öffnung 6 im Schlauchstück 3 - das kann eine zuvor angebrachte Öffnung 6 im Schlauchstück 3 sein oder ein Loch, das beim Öffnen des Verschlusses im Schlauchstück 3 entsteht. Dort erzeugt der entweichende Flascheninhalt ein deutliches Ausströmgeräusch, weil er beim Ausströmen den elastischen Schlauchrand 7 am Rand des Lochs und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät .
In den Figuren 3 und 4 ist über den Kronkorken 1 auf der Flasche 2 eine Folie o.a. in Form einer Kapsel 16 gestülpt und an den Flaschenhals angelegt. Die Kapsel 16 kann z.B. ausgebildet werden, indem eine vorgeformte Kunststoffkapsel angeschrumpft wird oder indem ein Blatt aus Papier oder aus Kunststoff- folie auf den Deckel 1 gelegt wird und die überstehenden Teile des Blattes in, im Wesentlichen gleichverteilten, Faltungen entlang des Flaschenhalses ge- legt werden, so daß eine Kapsel 16 entsteht, die sich an den Flaschenhals anschmiegt. An- der Stelle 17, wo der Rand der Kapsel 16 am Flaschenhals anliegt, wird die Kapsel 16 entlang des Halsumfangs mit der Flasche 2 fest verbunden (z.B. geklebt) oder zumindest so fest an den Flaschenhals gepreßt, daß beim Öffnen der Flasche (Fig. 4) der durch entweichendes Gas 8 entstehende Überdruck die Kapsel 16 sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann,- durch die Sprengung entsteht ein knallendes Geräusch.
Einem vorzeitigen Auftreten von Undichtigkeiten beim Handhaben der Flasche oder zu Beginn des Öffnungs- vorganges läßt sich dadurch entgegenwirken, dass die Folie mit einer kreppartigen Struktur versehen oder in Falten gelegt wird.
Es kann eine Folie aus mürbem Material, z.B. aus Aluminiumfolie, eingesetzt werden. Insbesondere, aber nicht nur bei Verwendung von mürbem Material, kann vorzeitigen Undichtigkeiten auch dadurch vorgebeugt werden, dass die Folie ein- oder beidseitig mit Leim imprägniert wird.
In den Figuren 5 und 6 ist auf der Deckfläche 18 der zylindrischen Dose 12 ein üblicher Dosenverschluß 13 zum Aufreißen angebracht, bestehend aus vorgeprägten Rißlinien 14 im Deckelmaterial und einem angenieteten Zugring 15. Über die Deckfläche 18 der Dose 12 ist ein elastisches Schlauchstück 11 gezogen und vorgespannt. An der Stelle 17, wo das Schlauchstück 11 an der Dosenwand (Mantelfläche) endet, wird es mit der Dosenwand fest verbunden (z.B. geklebt) oder zumindest so fest an die Dosenwand gepreßt, daß beim Öffnen der Dose 12 (Fig. 6) der durch entweichendes Gas 8 entstehende Überdruck an einer anderen Stelle durch eine Öffnung 9 im Schlauchstück 11 entweicht - das kann eine zuvor angebrachte Öffnung 9 im Schlauchstück 11 sein oder ein Loch, das beim Öffnen des Verschlusses 13 im Schlauchstück J-I entsteht. Dort erzeugt der entweichende Doseninhalt ein deutliches Ausströmgeräusch, weil er beim Ausströmen den elastischen Schlauchrand 10 am Rand des Lochs und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät.
Wenn man die Hülle (Schlauchstück oder Kapsel) so bemißt, dass der unter Druck entweichende Behälterinhalt nicht nur durch eine aufberstende Öffnung in der Hülle entweicht, sondern der Behälterinhalt sich zumindest teilweise in dem Spalt zwischen der Behälteraußenwand und der Hülle ausbreitet, so kann er zumindest teilweise an dem Rand der Kappe entweichen, wobei er Geräusche erzeugt, indem er die Hülle und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät.
Die Vielfalt erzeugbarer Geräusche erhöht sich noch, wenn man besondere geräuscherzeugende Mittel in den Strömungsweg einfügt, wobei als Strömungsweg insbesondere der Raum zwischen Behälteraußenwand und Hülle in Betracht kommt . Diese besonderen geräuscherzeugenden Mittel können zerberstende Membranen, Durchschlagzungen, Aufschlagzungen, Loch- oder Labialpfeifen sein. Solche Mittel können als vorgefertigte Gegenstände zwischen Behälteraußenwand und Hülle eingefügt werden. Sie können auch durch besondere Ausformung der Behälteraußenwand oder der Hülle geschaffen werden. Dabei kann das besondere geräuscherzeugende Mittel an beliebiger Stelle an der Außenwand des Behältnisses angebracht werden, weil der Strom des sich ausbreitenden Behälterinhaltes oder ein dadurch verursachter Strom zwischen Behäl- teraußenwand und Hülle zum besonderen geräuscherzeugenden Mittel geleitet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluß für einen Druckbehälter (2, 12) mit einem Mittel
(3, 11, 16) zur Erzeugung eines Öffnungsgeräuschs, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (3, 11, 16) eine äußere Hülle den Verschluß so eng abdeckt, daß bei einem Öffnen des Verschlusses der unter Druck entweichende Behälterinhalt, der aus Gas und/oder Flüssigkeit besteht, die Hülle unter Geräuscherzeugung verformt und/oder sprengt und/oder in Schwingung versetzt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle den Behälter nicht vollständig umschließt,' sondern in Form einer Kappe mindestens den Verschluß abdeckt.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterinhalt beim Öffnen des Verschlusses, zumindest teilweise, durch einen Spalt zwischen der Behälteraußenwand und der Innenfläche der Kappe entweicht und dabei an dieser Stelle Geräusche erzeugt, indem der entweichende Behälterinhalt die Hülle verformt oder in Schwingung versetzt.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Druck entweichende Behälterinhalt statt oder neben der Hülle selbst in Schwingung gerät oder nur die umgebende Luft in Schwingung versetzt.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des entweichenden Behälterinhaltes und/oder der dadurch verursachten Luftströmung durch den Raum zwischen Behälteraußenwand und Hülle zu einem besonderen geräuscherzeugenden Mittel geleitet werden.
6. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel in einer solchen Ausformung von Hülle und/oder Behälteraussenwand besteht, dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an dieser Form ein Geräusch entsteht.
7. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel ein Gegenstand ist, der zwischen Hülle und/oder Behälteraussenwand eingefügt wird, so dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an diesem Gegenstand ein Geräusch entsteht.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel ein zur Klangerzeugung durch Strömung geeigneter Klangkörper in der Art einer Durchschlagzunge oder Aufschlagzunge ist, der durch den entweichenden Behälterinhalt oder die vorbeiströmende Luft zum Schwingen angeregt wird.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel eine Vorrichtung nach Art einer Loch- oder Labialpfeife ist, an welcher der entweichende Behälterinhalt oder die vorbei- strömende Luft zum Schwingen angeregt wird.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel eine Membran ist, die durch den Druck des entweichende Behälterinhalt gesprengt wird und dadurch ein Geräusch verursacht.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist.
12. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist und die Hülle ein Schlauchstück 3 aus elastischem Material und von solcher Ausdehnung und Elastizität ist, daß es in seinem oberen Teil den Verschluß straff umschließt und im unteren Teil über die Unterkante des Verschlusses hinausreicht und dort auch den Flaschenhals so straff umschließt, daß beim Öffnen der FIa- sehe 2 der unter Druck entweichende Flascheninhalt durch eine beim Öffnen des Verschlusses entstandene oder schon bei der Herstellung des Schlauchstücks 3 angebrachte Öffnung 6 im Schlauchstück 3 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem der Schlauchrand 7 an der Schlauchöffnung 6 in Schwingung versetzt wird.
13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nicht oder nicht nur der Schlauchrand 7 in Schwingung versetzt wird, sondern stattdessen bzw. daneben Teile des Schlauchs und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
14. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schlauch und Behälteraußenwand ein Gegenstand ist, der zwischen Hülle und/oder Behälteraussenwand eingefügt wird und/oder die Behälteraussenwand so ausgeformt wird, dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an diesem Gegenstand bzw. an dieser Form ein Geräusch entsteht.
15. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist und die Hülle aus einem dünnen festen Material besteht, das um das Ende des Flaschenhalses und den gesamten Verschluß als Kapsel 16 geformt wird, wobei der Rand der Kapsel 16 mit dem Flaschenhals verbunden wird oder zumindest derart eng und formstabil an den Flaschenhals angelegt wird, daß beim Öffnen der Flasche 2 der entstehende Druckunterschied die Kapsel 6 sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann.
16. Verschluß nach Anspruch 15 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Flasche 2 der unter Druck entweichende Flascheninhalt nicht oder nicht nur die Kapsel 16 sprengt, sondern stattdessen bzw. auch durch einen Spalt zwischen der Außenwand des Flaschenhalses und der Innenwand der Kapsel 16 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch, verursacht, indem die Kapsel 16 und/oder Teile der Kapsel 16 und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
17. Verschluß nach Anspruch 16 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle so geformt und/oder gefaltet ist, dass an dieser Form bzw. Faltung der ausströmende Behälterinhalt und/oder die vorbei- strömende Luft ein Geräusch erzeugen.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kronkorkenverschluß ausgebildet ist.
19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kronkorken um einen solchen handelt, der sich durch Drehen öffnen läßt (sogenannter twist-off- Kronkorken) .
20. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist.
21. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist und die Hülle ein Schlauchstück 11 aus elastischem Material und von solcher Ausdehnung und Elastizität ist, daß es in seinem oberen Teil die Deckfläche 18 der Dose 12 abdeckt und in seinem unteren Teil die Dosenwandung derart straff umschließt daß beim Öffnen der Dose 12 der unter Druck entweichende Doseninhalt durch eine beim Öffnen des Dosenverschlusses 13 entstandene oder schon bei der Herstellung des Schlauchstücks 11 angebrachte Öffnung 9 im Schlauchstück 11 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem der Schlauchrand 10 an der Schlauchöffnung 9 in Schwingung versetzt wird.
22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nicht oder nicht nur der Schlauchrand 7 in Schwingung versetzt wird, sondern stattdessen bzw. daneben Teile des Schlauchs und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
23. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist und die Hülle aus einem dünnen festen Material besteht, das um die Deckfläche 18 und um den oberen Teil des äußeren Umfangs der Dosenwandung, und den gesamten Dosenverschluß 13 als Kapsel geformt wird, wobei der Rand der Kapsel mit der Dosenwandung verbunden wird oder zumindest derart eng und formstabil an die äußere Mantelfläche angelegt wird, daß beim Öffnen der Dose 12 der entstehende Druckunterschied die Kapsel sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann.
24. Verschluß nach Anspruch 23 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Dose 12 der unter Druck entweichende Doseninhalt nicht oder nicht nur die Kapsel 16 sprengt, sondern stattdessen bzw. auch durch einen Spalt zwischen der Außenwand der Dose und der Innenwand der Kapsel 16 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem die Kapsel 16 und/oder Teile der Kapsel 16 und/oder der ausströmende Doseninhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung ver- seuzt werden.
25. Verschluß nach einem der Ansprüche 15 - 17, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem dünnen spröden Material besteht.
26. Verschluß nach einem der Ansprüche 15 - 17, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Aluminiumfolie besteht.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
27. Verschluß nach einem der Ansprüche 15 - 17 oder 24 -27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle einseitig oder beidseitig mit Stärkeleim imprägniert ist.
28. Verschluß nach einem der Ansprüche 15 - 17 oder 24 -28 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine kreppartige Struktur aufweist oder in Falten gelegt ist.
29. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle an den Verschluß angeformt ist.
30. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle im Tauchverfahren an das Behältnis 2, 12 angeformt wird.
31. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle doppellagig oder mehrlagig ausgebildet ist.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/DE2007/001882 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung WO2008046416A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003150T DE112007003150A5 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung
EP07817716A EP2079644A2 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung
US12/446,060 US20100314390A1 (en) 2006-10-18 2007-10-18 Container closure comprising a sound-producing means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049820.8 2006-10-18
DE102006049820 2006-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008046416A2 true WO2008046416A2 (de) 2008-04-24
WO2008046416A3 WO2008046416A3 (de) 2008-06-19

Family

ID=39186139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001882 WO2008046416A2 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100314390A1 (de)
EP (1) EP2079644A2 (de)
KR (1) KR20090085063A (de)
DE (1) DE112007003150A5 (de)
WO (1) WO2008046416A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD729316S1 (en) 2013-01-18 2015-05-12 General Mills, Inc. Label on container
US9355578B2 (en) * 2013-01-18 2016-05-31 General Mills, Inc. Container label and related methods
USD749677S1 (en) 2013-01-18 2016-02-16 General Mills, Inc. Label
US10138036B1 (en) * 2014-10-31 2018-11-27 Kevin Schwimer Beverage container sound device
US11926455B1 (en) 2020-09-02 2024-03-12 Kevin Schwimer Sound device for beverage container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369689A (en) * 1964-09-11 1968-02-20 American Can Co Easy-open container closure
WO1996032337A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Innovative Molding, Inc. Wine bottle and closure therefor
US6299006B1 (en) * 1999-12-10 2001-10-09 Michael E. Samonek Whistling beverage bottle construction
WO2003010064A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Glenn Holmberg Container having an audible signaling device
WO2004110917A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Young-Soo Kim Container cap having a sign representing the kind of a container and cap opener capable of offering advertising sound according to the sign

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024584A (en) * 1911-11-22 1912-04-30 Henry E Knaust Bottle-crown shield.
US2824661A (en) * 1955-04-29 1958-02-25 Henry O Sonneman Bottle closures
US3136439A (en) * 1962-08-31 1964-06-09 Harry E Kuehn Closure assembly
US3589736A (en) * 1967-08-02 1971-06-29 Harry Gorman Sound-reproducing container covers
US4051973A (en) * 1975-04-28 1977-10-04 Botkin Albert L Canning closure and method
US4398491A (en) * 1981-06-03 1983-08-16 The Continental Group, Inc. Acoustic indicator of vacuum level in containers
US5388718A (en) * 1994-05-03 1995-02-14 Lo; Hsin-Hsin Beverage container with pull ring
EP0813485A4 (de) * 1995-03-06 2000-09-27 Product Investment Inc Originalitätsverschlusssystem
JP3707977B2 (ja) * 2000-02-01 2005-10-19 株式会社ザック 包装食品および包装食品用容器
JP2002211625A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Giichi Takayama 飲食物容器
SE521684C2 (sv) * 2001-04-30 2003-11-25 Micvac Ab Återförslutningsbar envägsventil för livsmedelsförpackning
DE10311109B3 (de) * 2003-03-12 2004-10-28 Peter Querbach Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
ATE537072T1 (de) * 2006-10-18 2011-12-15 Angelico Angelo D Behälterverschluss mit geräuscherzeuger
GB2454511B (en) * 2007-11-09 2012-03-07 Beeson & Sons Ltd Container closure with overcap
ES1067176Y (es) * 2008-02-12 2009-02-01 Campin David Aranda Funda protectora para latas de bebida

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369689A (en) * 1964-09-11 1968-02-20 American Can Co Easy-open container closure
WO1996032337A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Innovative Molding, Inc. Wine bottle and closure therefor
US6299006B1 (en) * 1999-12-10 2001-10-09 Michael E. Samonek Whistling beverage bottle construction
WO2003010064A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Glenn Holmberg Container having an audible signaling device
WO2004110917A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Young-Soo Kim Container cap having a sign representing the kind of a container and cap opener capable of offering advertising sound according to the sign

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003150A5 (de) 2009-09-24
KR20090085063A (ko) 2009-08-06
US20100314390A1 (en) 2010-12-16
WO2008046416A3 (de) 2008-06-19
EP2079644A2 (de) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079644A2 (de) Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung
US4076142A (en) Self-venting bottle closure
EP2651780A1 (de) Kapsel, system und verfahren für die zubereitung eines getränks
WO2003026981A1 (de) ABGABEVERSCHLUss FÜR FLIEssFÄHIGES GUT ENTHALTENDE BEHÄLTER
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE8005906U1 (de) Dosenverschluss
JPS6039013B2 (ja) 包装容器の良好な注出特性を有する開口部装置を得る方法
DE102007050397B4 (de) Behälterverschluss mit Mittel zur Geräuscherzeugung
DE202007014739U1 (de) Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung
AU2008328165A1 (en) Container and membrane therefore
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
EP2074038B1 (de) Behälterverschluss mit geräuscherzeuger
CA2307368A1 (en) Packaging with tear-off closure
WO2007071304A1 (de) Halbzeug zur herstellung einer kunststofftube und daraus hergestellte tube aus kunststoff
DE102016010858A1 (de) Perforierter Sack und Perforationsverfahren
DE2056574A1 (de) Spender fur zähflüssige Produkte
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP0141297B1 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis
EP0313879A2 (de) Verschlussvorrichtung für eine Flasche
DE102018126813A1 (de) Füllmaterial zum Füllen eines Leerraums in einen Transportbehälter, sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Füllmaterials
EP1509461A2 (de) Behälter
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE69401585T2 (de) Verfahren zum herstellen von flaschenartigen oder schlauchartigen verpackungsbehältern mit einer kappe
AT272876B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen mit balligem Mündungswulst
DE202007010377U1 (de) Druckblasenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12446060

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097010001

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070031506

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P