DE202007014739U1 - Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung - Google Patents

Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE202007014739U1
DE202007014739U1 DE202007014739U DE202007014739U DE202007014739U1 DE 202007014739 U1 DE202007014739 U1 DE 202007014739U1 DE 202007014739 U DE202007014739 U DE 202007014739U DE 202007014739 U DE202007014739 U DE 202007014739U DE 202007014739 U1 DE202007014739 U1 DE 202007014739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
opening
noise
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGELICO ANGELO D
Original Assignee
ANGELICO ANGELO D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGELICO ANGELO D filed Critical ANGELICO ANGELO D
Priority to DE202007014739U priority Critical patent/DE202007014739U1/de
Publication of DE202007014739U1 publication Critical patent/DE202007014739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluß für einen Druckbehälter (2, 12) mit einem Mittel (3, 11, 16) zur Erzeugung eines Öffnungsgeräuschs, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (3, 11, 16) eine äußere Hülle den Verschluß so eng abdeckt, daß bei einem Öffnen des Verschlusses der unter Druck entweichende Behälterinhalt, der aus Gas und/oder Flüssigkeit besteht, die Hülle unter Geräuscherzeugung verformt und/oder sprengt und/oder in Schwingung versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Druckbehälter mit einem Mittel zur Erzeugung eines Öffnungsgeräuschs.
  • Handelsüblich sind einerseits Flaschen mit Kronkorken und andererseits Flaschen mit Bügelverschlüssen, wobei letztere wegen des beim Öffnen entstehenden auffälligen satten Geräusches ("Plop") bei den Verbrauchern beliebter sind. Ein deutliches Öffnungsgeräusch, das durch einen Druckausgleich zwischen Flascheninhalt und Umgebung verursacht wird, hat zudem den Vorteil, daß es die Unversehrtheit des Flaschenverschlusses anzeigt und also beim Fehlen einen Hinweis gibt auf möglicherweise verdorbenen Flascheninhalt oder auf Manipulationen am Flascheninhalt.
  • Bügelverschlüsse sind in der Herstellung aber teurer und haben zudem den Nachteil, daß die damit ausgestatteten Flaschen sich nur schwer in einen Pfandkreislauf oder ein Entsorgungssystem eingliedern lassen.
  • Aus der Patentliteratur sind zahlreiche Flaschenverschlüsse bekannt, die ein deutliches Öffnungsgeräusch auch ohne Verwendung von Bügelverschlüssen erzeugen sollen. So wurden Kronkorken vorgeschlagen, bei denen ein Öffnungsgeräusch mittels zusätzlicher elastischer Wülste erzeugt wird, die so an die Innenseite des Kronkorkens angeformt sind, daß sie sich (solange die Flasche verschlossen ist) an die obere Innenwandung des Flaschenhalses pressen und sich beim Öffnen der Flasche schlagartig vom Flaschenhals lösen, wodurch sie ein Geräusch verursachen ( JP 01-139350 A , JP 04-018255 A , JP 07-257628A , JP 07-277358A und WO 2004/067402 A1 ). Diese Verschlüsse haben aber verschiedene Nachteile: So können nicht die üblichen Kronkorken Verwendung finden, sondern es müssen besondere Korken hergestellt werden welche an der Innenseite die besagten Wülste aufweisen. Zudem ist die Herstellung aufwendig, weil die geräuscherzeugenden Teile unmittelbar mit den abdichtenden Teilen des Korkens verbunden sind und deren Maßtoleranzen einhalten müssen. Schließlich ist die Art der Geräusche, die sich mit einem solchen Verschluß erzeugen lassen, auf ein "Plop" beschränkt.
  • Weiterhin ist aus der Patentliteratur ein Flaschenverschluß bekannt, der ein pfeifendes Geräusch dadurch erzeugt, daß nach dem Öffnen des eigentlichen Korkens das entweichende Gas durch eine in der Flaschenöffnung angebrachte Pfeife nach außen strömt. ( NL 8001976 und JP 2000 085 779 A ). Ein solcher Geräuscherzeuger ließe sich aber nur vergleichsweise aufwendig herstellen und hätte zudem den Nachteil, daß er auch nach Entfernung des Verschlusses in der Flasche verbliebe, was bei Getränkeflaschen von den meisten Verbrauchern als störend empfunden würde, weil die im Flaschenhals angeordnete Pfeife z.B. das Einführen von Trinkhalmen oder Zitronenscheiben in den Flaschenhals erschwert wie auch das Ausfließen des Getränks.
  • Mittel zur Erzeugung von Pfeifgeräuschen sind auch für Getränkedosen vorgeschlagen worden ( US 5 388 718 A und JP 2000 006 968 A ). Wie die o.g. Pfeifen in Flaschenhälsen haben jedoch auch diese Geräuscherzeuger den Nachteil, daß das Behältnis vor dem Abfüllen und Verschließen in abgewandelter Form hergestellt werden muß, daß sich also die Mittel zur Geräuscherzeugung nicht nachträglich anbringen lassen.
  • Alle vorgenannten Möglichkeiten haben zudem den Nachteil, daß das zur Geräuscherzeugung verwendete Material mit der Flüssigkeit in der Flasche in Berührung kommt – es muß also ggf. lebensmittelecht sein, was die Herstellung verteuert.
  • Schließlich ist aus der Patentliteratur ein Geräuscherzeuger bekannt, bei dem das Material des Flaschendeckels in der Art des Kinderspielzeugs "Knackfrosch" ausgeformt ist und sich im geschlossenen Zustand der Flasche im halbstabilen Zustand befindet, so daß es beim Öffnen der Flasche in Folge des Druckausgleichs in den stabilen Zustand umspringt und dabei ein Geräusch verursacht ( JP 2004196318 A ). Ein solcher Geräuscherzeuger ist aber nur für Schraubverschlüsse geeignet, nicht hingegen für Kronkorken, weil letztere beim Öffnen verformt werden und dadurch der, in seiner Funktion vom Bestand seiner äußeren Form abhängige Geräuscherzeuger an seiner Funktion gehindert oder darin zumindest gestört würde. Außerdem weist auch dieser Geräuscherzeuger den Nachteil auf, daß Verschlußteile hergestellt werden müssen, die verhältnismäßig maßkritisch sind und damit teurer als die üblichen Kronkorken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Geräuscherzeugung zu schaffen, mit dem verschiedene Öffnungsgeräusche erzeugt werden können, der dabei preiswert herzustellen ist und der nicht mit dem Inhalt des Behältnisses in Berührung kommt. Außerdem sollte die Möglichkeit eröffnet werden, das Mittel zur Geräuscherzeugung nachträglich an einem bereits, ohne Rücksicht auf die technischen Erfordernisse der Geräuscherzeugung hergestellten und befüllten Behältnis anzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verschluß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil ergibt sich daraus, daß das geräuscherzeugende Mittel (Hülle) außerhalb des Behälterinneren angebracht sind. Bei der Gestaltung des Geräuscher zeugers muß deshalb in Form und Material kaum Rücksicht auf die Bedürfnisse der Abdichtung des Behälters oder der Reinheit des Behälterinhaltes genommen werden. Die dadurch ermöglichte Vielfalt verwendbarer Stoffe und Formen ermöglicht verschiedene Ausführungen zur Erzeugung verschiedener Töne, insbesondere Knall-, Plop-, oder Pfeifgeräusche. Zudem können die Eigenschaften der Hülle, insbesondere Festigkeit, Härte und Steife so variiert werden, dass die Hülle beim Öffnen des eigentlichen Behälterverschlusses reißt oder nicht – abhängig davon entstehen die Geräusche an der Rissstelle oder an einer anderen Stelle, an welcher der Behälterinhalt ausströmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Getränkeflaschen mit einem Kronkorkenverschluß bekannter Bauart, insbesondere mit einem sogenannten twist-off-Kronkorken, oder Getränkedosen mit einem Pull-Verschluß bekannter Bauart zusätzlich mit einer geräuscherzeugenden Hülle versehen.
  • Das erlaubt nicht nur, in besonders kostengünstiger Weise geräuscherzeugende Verschlüsse herzustellen. Vielmehr können dadurch sogar Flaschen, die bereits in herkömmlicher Weise verschlossen wurden, nachträglich in einem weiteren Arbeitsschritt auf einer herkömmlichen Verkapselungsmaschine mit einer Hülle versehen werden. Es muß nicht bereits bei der Abfüllung entschieden werden, welche Flaschen mit einem Geräuscherzeuger versehen werden. Vielmehr können die Flaschen abgefüllt, transportiert und gelagert werden, um erforderlichenfalls erst anschließend mit dem Geräuscherzeuger versehen zu werden. Dies erleichtert die Herstellung von Kleinserien, z.B. für zeitlich begrenzte Werbeaktionen.
  • Die Haltbarkeit des Verschlusses und insbesondere der geräuscherzeugenden Hülle läßt sich dadurch erhöhen, dass die Hülle zweilagig oder mehrlagig ausgeführt wird. Mög lich ist z.B. eine doppellagige Ausführung, bei der die untere Lage dazu dient, die obere Lage gegen Schnitt- und Scherkräfte abzupolstern, während die obere Lage beim Öffnen birst und den Klang erzeugt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschlüsse bzw. für Getränkedosen näher erläutert.
  • Dabei zeigen in der ersten Ausführungsvariante
  • 1 den Verschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einem elastischen Schlauch besteht,
  • 2 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt.

    in der zweiten Ausführungsvariante
  • 3 den Verschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einer Kapsel besteht,
  • 4 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt.

    und in der dritten Ausführungsvariante
  • 5 den Dosenverschluß im verschlossenen Zustand im Schnitt, wobei die geräuscherzeugende Hülle aus einem elastischen Schlauchstück besteht,
  • 6 den Verschluß im Öffnungsvorgang im Schnitt.
  • Der Deckel 1 ist in den 1 und 2 ein handelsüblicher Kronkorken 1, der mit seinem umgebörtelten Rand den Hals der Flasche 2 formschlüssig abdeckt. Über den Deckel 1 ist ein elastisches Schlauchstück 3 gezogen und vorgespannt. Das Schlauchstück 3 entspricht in seiner Beschaffenheit etwa dem Mundstück eines aufblasbaren Luftballons, wie er als Kinderspielzeug und Werbemittel bekannt ist. An der Pressstelle 4, wo das Schlauchstück 3 unmittelbar am Flaschenhals anliegt, wird es mittels eines dort am Schlauch ausgebildeten Rings, der z.B. durch Aufrollen des Schlauches ausgebildet werden kann, entlang des Halsumfangs mit stärkerem Druck an die Flasche 2 gepreßt als auf der übrigen Fläche des Schlauchstücks 3. Beim Öffnen der Flasche 2 (2) entweicht der unter Druck stehende Flascheninhalt (Gas) deshalb nicht durch die Preßstelle 4, sondern entlang des Weges 5 an einer anderen Stelle durch eine Öffnung 6 im Schlauchstück 3 – das kann eine zuvor angebrachte Öffnung 6 im Schlauchstück 3 sein oder ein Loch, das beim Öffnen des Verschlusses im Schlauchstück 3 entsteht. Dort erzeugt der entweichende Flascheninhalt ein deutliches Ausströmgeräusch, weil er beim Ausströmen den elastischen Schlauchrand 7 am Rand des Lochs und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät.
  • In den 3 und 4 ist über den Kronkorken 1 auf der Flasche 2 eine Folie o.ä. in Form einer Kapsel 16 gestülpt und an den Flaschenhals angelegt. Die Kapsel 16 kann z.B. ausgebildet werden, indem eine vorgeformte Kunststoffkapsel angeschrumpft wird oder indem ein Blatt aus Papier oder aus Kunststofffolie auf den Deckel 1 gelegt wird und die überstehenden Teile des Blattes in, im Wesentlichen Bleichverteilten, Faltungen entlang des Flaschenhalses ge legt werden, so daß eine Kapsel 16 entsteht, die sich an den Flaschenhals anschmiegt. An der Stelle 17, wo der Rand der Kapsel 16 am Flaschenhals anliegt, wird die Kapsel 16 entlang des Halsumfangs mit der Flasche 2 fest verbunden (z.B. geklebt) oder zumindest so fest an den Flaschenhals gepreßt, daß beim Öffnen der Flasche (4) der durch entweichendes Gas 8 entstehende Überdruck die Kapsel 16 sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann; durch die Sprengung entsteht ein knallendes Geräusch.
  • Einem vorzeitigen Auftreten von Undichtigkeiten beim Handhaben der Flasche oder zu Beginn des Öffnungsvorganges läßt sich dadurch entgegenwirken, dass die Folie mit einer kreppartigen Struktur versehen oder in Falten gelegt wird.
  • Es kann eine Folie aus mürbem Material, z.B. aus Aluminiumfolie, eingesetzt werden. Insbesondere, aber nicht nur bei Verwendung von mürbem Material, kann vorzeitigen Undichtigkeiten auch dadurch vorgebeugt werden, dass die Folie ein- oder beidseitig mit Leim imprägniert wird.
  • In den 5 und 6 ist auf der Deckfläche 18 der zylindrischen Dose 12 ein üblicher Dosenverschluß 13 zum Aufreißen angebracht, bestehend aus vorgeprägten Rißlinien 14 im Deckelmaterial und einem angenieteten Zugring 15. Über die Deckfläche 18 der Dose 12 ist ein elastisches Schlauchstück 11 gezogen und vorgespannt. An der Stelle 17, wo das Schlauchstück 11 an der Dosenwand (Mantelfläche) endet, wird es mit der Dosenwand fest verbunden (z.B. geklebt) oder zumindest so fest an die Dosenwand gepreßt, daß beim Öffnen der Dose 12 (6) der durch entweichendes Gas 8 entstehende Überdruck an einer anderen Stelle durch eine Öffnung 9 im Schlauchstück 11 entweicht – das kann eine zuvor angebrachte Öffnung 9 im Schlauchstück 11 sein oder ein Loch, das beim Öffnen des Verschlusses 13 im Schlauchstück 11 entsteht. Dort erzeugt der entweichende Doseninhalt ein deutliches Ausströmgeräusch, weil er beim Ausströmen den elastischen Schlauchrand 10 am Rand des Lochs und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät.
  • Wenn man die Hülle (Schlauchstück oder Kapsel) so bemißt, dass der unter Druck entweichende Behälterinhalt nicht nur durch eine aufberstende Öffnung in der Hülle entweicht, sondern der Behälterinhalt sich zumindest teilweise in dem Spalt zwischen der Behälteraußenwand und der Hülle ausbreitet, so kann er zumindest teilweise an dem Rand der Kappe entweichen, wobei er Geräusche erzeugt, indem er die Hülle und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt und/oder selbst in Schwingung gerät.
  • Die Vielfalt erzeugbarer Geräusche erhöht sich noch, wenn man besondere geräuscherzeugende Mittel in den Strömungsweg einfügt, wobei als Strömungsweg insbesondere der Raum zwischen Behälteraußenwand und Hülle in Betracht kommt. Diese besonderen geräuscherzeugenden Mittel können zerberstende Membranen, Durchschlagzungen, Aufschlagzungen, Loch- oder Labialpfeifen sein. Solche Mittel können als vorgefertigte Gegenstände zwischen Behälteraußenwand und Hülle eingefügt werden. Sie können auch durch besondere Ausformung der Behälteraußenwand oder der Hülle geschaffen werden. Dabei kann das besondere geräuscherzeugende Mittel an beliebiger Stelle an der Außenwand des Behältnisses angebracht werden, weil der Strom des sich ausbreitenden Behälterinhaltes oder ein dadurch verursachter Strom zwischen Behäl teraußenwand und Hülle zum besonderen geräuscherzeugenden Mittel geleitet werden kann.

Claims (31)

  1. Verschluß für einen Druckbehälter (2, 12) mit einem Mittel (3, 11, 16) zur Erzeugung eines Öffnungsgeräuschs, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (3, 11, 16) eine äußere Hülle den Verschluß so eng abdeckt, daß bei einem Öffnen des Verschlusses der unter Druck entweichende Behälterinhalt, der aus Gas und/oder Flüssigkeit besteht, die Hülle unter Geräuscherzeugung verformt und/oder sprengt und/oder in Schwingung versetzt.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle den Behälter nicht vollständig umschließt, sondern in Form einer Kappe mindestens den Verschluß abdeckt.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterinhalt beim Öffnen des Verschlusses, zumindest teilweise, durch einen Spalt zwischen der Behälteraußenwand und der Innenfläche der Kappe entweicht und dabei an dieser Stelle Geräusche erzeugt, indem der entweichende Behälterinhalt die Hülle verformt oder in Schwingung versetzt.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Druck entweichende Behälterinhalt statt oder neben der Hülle selbst in Schwingung gerät oder nur die umgebende Luft in Schwingung versetzt.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des entweichenden Behälterinhaltes und/oder der dadurch verursachten Luftströmung durch den Raum zwischen Behälteraußenwand und Hülle zu einem besonderen geräuscherzeugenden Mittel geleitet werden.
  6. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel in einer solchen Ausformung von Hülle und/oder Behälteraussenwand besteht, dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an dieser Form ein Geräusch entsteht.
  7. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel ein Gegenstand ist, der zwischen Hülle und/oder Behälteraussenwand eingefügt wird, so dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an diesem Gegenstand ein Geräusch entsteht.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel ein zur Klangerzeugung durch Strömung geeigneter Klangkörper in der Art einer Durchschlagzunge oder Aufschlagzunge ist, der durch den entweichenden Behälterinhalt oder die vorbeiströmende Luft zum Schwingen angeregt wird.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel eine Vorrichtung nach Art einer Loch- oder Labialpfeife ist, an welcher der entweichende Behälterinhalt oder die vorbeiströmende Luft zum Schwingen angeregt wird.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere geräuscherzeugende Mittel eine Membran ist, die durch den Druck des entweichende Behälterinhalt gesprengt wird und dadurch ein Geräusch verursacht.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist.
  12. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist und die Hülle ein Schlauchstück 3 aus elastischem Material und von solcher Ausdehnung und Elastizität ist, daß es in seinem oberen Teil den Verschluß straff umschließt und im unteren Teil über die Unterkante des Verschlusses hinausreicht und dort auch den Flaschenhals so straff umschließt, daß beim Öffnen der Fla sche 2 der unter Druck entweichende Flascheninhalt durch eine beim Öffnen des Verschlusses entstandene oder schon bei der Herstellung des Schlauchstücks 3 angebrachte Öffnung 6 im Schlauchstück 3 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem der Schlauchrand 7 an der Schlauchöffnung 6 in Schwingung versetzt wird.
  13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nicht oder nicht nur der Schlauchrand 7 in Schwingung versetzt wird, sondern stattdessen bzw. daneben Teile des Schlauchs und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
  14. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schlauch und Behälteraußenwand ein Gegenstand ist, der zwischen Hülle und/oder Behälteraussenwand eingefügt wird und/oder die Behälteraussenwand so ausgeformt wird, dass beim Auftreffen des unter Druck ausströmenden Behälterinhalts an diesem Gegenstand bzw. an dieser Form ein Geräusch entsteht.
  15. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Flasche 2 ist und die Hülle aus einem dünnen festen Material besteht, das um das Ende des Flaschenhalses und den gesamten Verschluß als Kapsel 16 geformt wird, wobei der Rand der Kapsel 16 mit dem Flaschenhals verbunden wird oder zumindest derart eng und formstabil an den Flaschenhals angelegt wird, daß beim Öffnen der Flasche 2 der entstehende Druckunterschied die Kapsel 6 sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann.
  16. Verschluß nach Anspruch 15 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Flasche 2 der unter Druck entweichende Flascheninhalt nicht oder nicht nur die Kapsel 16 sprengt, sondern stattdessen bzw. auch durch einen Spalt zwischen der Außenwand des Flaschenhalses und der Innenwand der Kapsel 16 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem die Kapsel 16 und/oder Teile der Kapsel 16 und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
  17. Verschluß nach Anspruch 16 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle so geformt und/oder gefaltet ist, dass an dieser Form bzw. Faltung der ausströmende Behälterinhalt und/oder die vorbeiströmende Luft ein Geräusch erzeugen.
  18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kronkorkenverschluß ausgebildet ist.
  19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kronkorken um einen solchen handelt, der sich durch Drehen öffnen läßt (sogenannter twist-off-Kronkorken).
  20. Verschluß nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist.
  21. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist und die Hülle ein Schlauchstück 11 aus elastischem Material und von solcher Ausdehnung und Elastizität ist, daß es in seinem oberen Teil die Deckfläche 18 der Dose 12 abdeckt und in seinem unteren Teil die Dosenwandung derart straff umschließt daß beim Öffnen der Dose 12 der unter Druck entweichende Doseninhalt durch eine beim Öffnen des Dosenverschlusses 13 entstandene oder schon bei der Herstellung des Schlauchstücks 11 angebrachte Öffnung 9 im Schlauchstück 11 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem der Schlauchrand 10 an der Schlauchöffnung 9 in Schwingung versetzt wird.
  22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nicht oder nicht nur der Schlauchrand 7 in Schwingung versetzt wird, sondern stattdessen bzw. daneben Teile des Schlauchs und/oder der ausströmende Behälterinhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
  23. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische Dose 12 ist und die Hülle aus einem dünnen festen Material besteht, das um die Deckfläche 18 und um den oberen Teil des äußeren Umfangs der Dosenwandung, und den gesamten Dosenverschluß 13 als Kapsel geformt wird, wobei der Rand der Kapsel mit der Dosenwandung verbunden wird oder zumindest derart eng und formstabil an die äußere Mantelfläche angelegt wird, daß beim Öffnen der Dose 12 der entstehende Druckunterschied die Kapsel sprengt, bevor ein Druckausgleich auf andere Weise erfolgen kann.
  24. Verschluß nach Anspruch 23 mit einer Hülle aus dünnem festen Material, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Dose 12 der unter Druck entweichende Doseninhalt nicht oder nicht nur die Kapsel 16 sprengt, sondern stattdessen bzw. auch durch einen Spalt zwischen der Außenwand der Dose und der Innenwand der Kapsel 16 entweicht und dabei ein deutliches Ausströmgeräusch verursacht, indem die Kapsel 16 und/oder Teile der Kapsel 16 und/oder der ausströmende Doseninhalt und/oder die umgebende Luft in Schwingung versetzt werden.
  25. Verschluß nach einem der Ansprüche 15-17, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem dünnen spröden Material besteht.
  26. Verschluß nach einem der Ansprüche 15-17, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Aluminiumfolie besteht.
  27. Verschluß nach einem der Ansprüche 15-17 oder 24-27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle einseitig oder beidseitig mit Stärkeleim imprägniert ist.
  28. Verschluß nach einem der Ansprüche 15-17 oder 24-28 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine kreppartige Struktur aufweist oder in Falten gelegt ist.
  29. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle an den Verschluß angeformt ist.
  30. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle im Tauchverfahren an das Behältnis 2, 12 angeformt wird.
  31. Verschluß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle doppellagig oder mehrlagig ausgebildet ist.
DE202007014739U 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung Expired - Lifetime DE202007014739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014739U DE202007014739U1 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049820 2006-10-18
DE102006049820.8 2006-10-18
DE202007014739U DE202007014739U1 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014739U1 true DE202007014739U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014739U Expired - Lifetime DE202007014739U1 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014739U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP2079644A2 (de) Behälterverschluss mit mittel zur geräuscherzeugung
US4076142A (en) Self-venting bottle closure
US6129265A (en) Beverage container with entertainment features
FI97358B (fi) Pakkaus
DE102007050397B4 (de) Behälterverschluss mit Mittel zur Geräuscherzeugung
DE202007014739U1 (de) Behälterverschluß mit Mittel zur Geräuscherzeugung
EP2062828B1 (de) Behälter
JPH0725318Y2 (ja) 防爆キャップ
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
EP2074038B1 (de) Behälterverschluss mit geräuscherzeuger
DE60304997T2 (de) Trinkbehälter mit dichtungsvorrichtung für einen trinkhalm und verfahren zur herstellung
EP1125860A1 (de) Aufreissfaden für Verpackungen
CA2307368A1 (en) Packaging with tear-off closure
DE202013006422U1 (de) Verschlusskappe mit Klanggenerator
DE2056574A1 (de) Spender fur zähflüssige Produkte
GB2030953A (en) Composite containers
US447397A (en) chesweig-ht
EP1411000A1 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE102007050396A1 (de) Behälterverschluß mit Geräuscherzeuger
BG1148U1 (bg) Полиламинатна защитна капсула за бутилки
DE3008097A1 (de) Verfahren zum herstellen und aufbringen einer kapsel auf eine behaelteroeffnung
JP2005289478A (ja) 二重エアゾール容器の製造方法及び二重エアゾール容器
AT272876B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen mit balligem Mündungswulst
DE19737832A1 (de) Produkt-Sicherheitshülle für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110516

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501