WO2008043599A1 - Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine mit verschiebbaren raumnocken - Google Patents

Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine mit verschiebbaren raumnocken Download PDF

Info

Publication number
WO2008043599A1
WO2008043599A1 PCT/EP2007/058706 EP2007058706W WO2008043599A1 WO 2008043599 A1 WO2008043599 A1 WO 2008043599A1 EP 2007058706 W EP2007058706 W EP 2007058706W WO 2008043599 A1 WO2008043599 A1 WO 2008043599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever element
valve drive
drive according
support
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schäfer
Andreas Nendel
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008043599A1 publication Critical patent/WO2008043599A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction

Definitions

  • Valve gear for internal combustion engines with at least one inlet or an exhaust cam, which is designed as a space cam and either axially and rotationally fixed on an axially displaceable camshaft or axially displaceable and rotatably guided on a fixedly mounted camshaft, with at least one guided in a cylinder head inlet - or Auslassgas- changeover valve which is actuated by a lever element, wherein the lever element is mounted by means of at least one support member on the cylinder head such that the lever element is pivotable about an axis approximately parallel to the camshaft axis, and with at least one contact body, with the space cam and is in operative connection with the lever element.
  • valvetrain is known from WO-95/20720.
  • space cam is understood to mean a cam whose base circle is guided at constant radial distance about the axis of the camshaft, while the cam elevation area extends radially in the axial direction of the camshaft from the base circle or approximately from the base circle Type of cone segment increases until the cam contour has the maximum radial extent.
  • the contact body is designed as a rolling element.
  • the main body of the rolling element In order to enable the rolling element, which has a certain extent in the direction of the camshaft axis, a pivoting movement between the base circle and the bevels of the cam elevation curve of the space cam with non-pivoting lever element, the main body of the rolling element is pivotally mounted on a bolt in the generic valve train.
  • the main body of the rolling element has in its center a substantially round recess, which is adapted to the bolt, while the openings extend into slots on both sides.
  • the main body of the rolling element can only be supported on the bolt to a very narrow circular circumference, which leads to increased wear on the base body and the bolt as well as to increased point load.
  • the rolling element which has a certain axial extent, can not run smoothly on the cam lobe area, because at one edge of the rolling element, the circumference in the cam lobe area is smaller or larger than at the other edge, so that high wear on the rolling element and at the room cam is to be feared.
  • valve train with space cam from JP 2003 003 811 A known.
  • the shaft of the camshaft is mounted axially fixed, the space cams are moved axially individually via a fork / groove connection.
  • the fork / groove connection in the case of the axial forces acting on the cams, is susceptible to wear and causes problems, in particular when the rolling element has a certain axial extension in the direction of the camshafts. Possibly for this reason, the rolling element is made narrow in this document and executed at its periphery spherical in the manner of a ball ring.
  • the object of the invention is therefore to improve the generic valve train so that the disadvantages described are eliminated and a stable valve train with little wear between the components and low component loads is given.
  • it should also be inexpensive to manufacture and operate.
  • the object of the invention is achieved in that the contact body is mounted pivotably about an axis transversely to the camshaft axis, in particular on the lever element.
  • the contact body may be formed as a sliding body or as a rolling element.
  • it should have sufficient Aussteckung in the axial direction of the camshaft to achieve good guidance and low surface pressure.
  • the difference in the sliding speed from one to the other end of the slider in the axial direction plays a minor role, because the slider is designed to slide in total. Due to the pivotal mounting of the contact body on the lever element of the sliding or rolling elements can adapt to the inclination of the jacket of the room cam, without causing problems in the support of the sliding or rolling elements.
  • the contact body is designed as a roller body and has at least one support roller which is guided radially on a bolt, preferably also axially, exactly.
  • the support roller may be guided on a base body or directly on the bolt by means of a plain bearing or by means of at least one roller bearing.
  • the one or more bearings can also be designed so that they can also absorb axial forces. If this is not or insufficiently the case or if a sliding bearing is selected, axial guidance by means of thrust washers is recommended.
  • each support roller can perform a different rotational speed along the cam lobe of the space cam, without significant slippage movements take place in its edge region.
  • this problem continues to decrease. In the case of two support rollers, the problem is so far reduced that a negligible wear is to be assumed, while still achieving a sufficient width of the contact body with a low surface pressure.
  • the roller carrier between the support rollers on at least one gutter, which has a fitting opening for the bolt, so that it receives at least one intermediate storage.
  • Both between two support rollers and between support rollers and the gutter thrust washers can be installed, the relative speed between two support rollers is low and thus there is a low friction.
  • a favorable storage of the contact body on the lever element results when the contact body has at least one bearing support which is guided in at least one bearing shell of the lever element. Since the pivotal movement of the bolt to the axis of the camshaft is limited to the slope of the cam lobe, the bearing support of the shape can occupy half the circumference of a bolt, while the bearing shell can also be formed as a bearing part ring. It offers itself to a sliding bearing, but it is also possible to provide a rolling bearing. It is important that the contact body on the lever member is also fixed axially to its pivot axis, as are passed over the sliding or rolling elements or its resistance along the elevation curve axial forces on the pivot axis.
  • a favorable embodiment of the contact body and its storage results when two bearing supports are formed on the side walls, preferably in extension of a gutter in a roller carrier.
  • the contact body can be arranged in a recess of the lever member and the bearing supports can be supported on half open bearing shells of the lever member.
  • the lever element is advantageously designed in the shape of a frame and is operatively connected in the corner areas with two support elements and two inlet or two outlet gas exchange valves.
  • two support elements and two inlet or two outlet gas exchange valves can also be actuated by the frame-shaped design of the lever element, wherein an inlet or outlet valve can be arranged between the corner regions.
  • the support elements may be designed as clearance compensation elements, preferably as well-known hydraulic clearance compensation elements, in order to achieve low maintenance of the valve train.
  • the components described should be made of the contact body on the support rollers, the bolt, the roller carrier and the lever element in lightweight construction to keep the acceleration forces on the valve train low.
  • this can take place in that the components, at least the roller carrier and the lever element, are made of lightweight metal or that the components are provided in skeleton construction, ie with cavities or bores, in order to reduce the weight and still achieve high stability , Depending on the diameter and the bolt can be formed hollow.
  • Figure 1 is a sketched partial view of a valve train with sliding
  • FIG. 2 shows a perspective view of a valve drive according to the invention
  • Figure 3 is a side view of a valve train with two actuators for two valves, installed in a cylinder head and
  • Figure 4 is an exploded view of the items of the valve gear according to the invention.
  • 1 denotes a camshaft on which at least one, preferably a plurality of space cam designated 2 are arranged, which are arranged rotationally and preferably axially fixed on the camshaft.
  • the camshaft 1 is, as is explained in Figure 1 by the arrows denoted by 3, axially displaceable, so that designated 4 supporting rollers can run parallel to each other in parallel to the space cam 2.
  • FIG. 2 to 4 There are, as shown in Figures 2 to 4 can be seen, two support rollers 4 arranged side by side, which preferably have outer rings and rolling elements, wherein inner rings of the support rollers 4 or the support rollers 4 are arranged with their rolling elements directly on a designated 5 bolts.
  • the bolt 5 is mounted on a roller carrier 6 and fixed axially.
  • the roller carrier 6 is designed like a frame and has in the middle of a gutter 7, which has a matching bolt 5 hole so that the bolt is interposed in the gutter 7.
  • bearing supports 8 are fixed to the roller carrier, preferably made in one piece with the roller carrier, each forming at least one pin half.
  • the bearing supports 8 are guided in bearings designated 9, which are arranged on a lever element designated 10.
  • the roller carrier 6 is also, as best seen in the exploded view 4, also fixed axially in the lever member 10.
  • the lever member 10 is designed frame-shaped and is supported on support elements 1 1, wherein the leading through the heads of the support members 11 axis is aligned parallel to the camshaft axis.
  • the support elements 11, which are preferably designed as a hydraulic tappet, have ball heads which, not shown, are inserted into recesses at the corners of the lever element 10, so that the support elements 11 ensure an exact guidance of the lever element 10.
  • the lever element 10 is supported on two valve stems 12 of two inlet gas exchange valves 13.
  • the roller carrier 6 pivots in accordance with the slope of the space cam 2 about the axis passing through the bearing supports 8 and bearing shells 9 in the lever element 10.
  • the support rollers 4 and Roller carrier 6 radially to the camshaft axis corresponding to the cam elevation at the respective point, so that the lever member 10 pivots about the support elements or around the ends of the support elements and opens and closes the gas exchange valves.
  • the lifting height corresponds to the respective position of the space cam 2 or the axial position of the camshaft 1.
  • the outer edges of the support rollers describe run-off marks on the respective space cam, designated 14 and 14a.
  • FIG. 4 additionally shows a sectional surface 15 in the cylinder head of an internal combustion engine, with guide bushes 16 being used, in which the valve stems 12 of the inlet gas exchange valve 13 can slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zumindest einem Einlass- oder einem Auslassnocken, der als Raumnocken (2) ausgebildet sowie axial- und drehfest auf einer axial verschiebbaren in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten Nockenwelle (1) angeordnet ist, mit zumindest einem im Zylinderkopf geführten Einlass- (13) oder Auslassgaswechselventil, das von einem Hebelelement (10) betätigbar ist, wobei das Hebelelement (10) mittels zwei Stützelementen (11) am Zylinderkopf derart gelagert ist, dass das Hebelelement (10) um eine Achse parallel zur Nockenwellenachse schwenkbar ist, und mit zumindest einem Wälzkörper, der mit dem Raumnocken (2) in Rollverbindung steht und auf einem Bolzen (5) geführt ist, der mit dem Hebelelement (10) in Wirkverbindung steht, wobei der Grundkörper des Wälzkörpers oder der Wälzkörper auf dem Bolzen (5) und der Bolzen (5) in einem Rollenträger (6) exakt geführt sind und der Rollenträger (6) um eine Achse quer zur Nockenwellenachse schwenkbar am Hebelelement (10) gelagert ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Raumnocken
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zumindest einem Einlass- oder einem Auslassnocken, der als Raumnocken ausgebildet und entweder axial- und drehfest auf einer axial verschiebbaren Nockenwelle angeordnet ist oder axial verschiebbar und drehfest auf einer ortsfest gelagerten Nockenwelle geführt ist, mit zumindest einem in einem Zylinderkopf geführten Einlass- oder Auslassgas- wechselventil, das von einem Hebelelement betätigbar ist, wobei das Hebelelement mittels zumindest eines Stützelements am Zylinderkopf derart gelagert ist, dass das Hebelelement um eine Achse etwa parallel zur Nockenwellenachse schwenkbar ist, und mit zumindest einem Kontaktkörper, der mit dem Raumnocken und mit dem Hebelelement in Wirkverbindung steht.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb ist aus der WO- 95/20720 bekannt. Sowohl bei dem gattungsbildenden Ventiltrieb als auch bei der vorliegenden Erfindung wird unter Raumnocken ein Nocken verstanden, dessen Grundkreis mit konstantem radialen Abstand um die Achse der Nockenwelle geführt ist, während der Nockenerhebungsbereich in axialer Richtung der Nockenwelle vom Grundkreis bzw. annähernd vom Grundkreis ausgehend radial nach Art eines Konussegments ansteigt, bis die Nockenkontur die maximale radiale Erstreckung aufweist. Durch axiale Verschiebung des Nockens, insbesondere bei der Drehbewegung der Nockenwelle, und durch in axialer Richtung feststehend geführtem Hebelelement verändert sich die radiale Bewegung des Hebelelements um die Achse der Nockenwelle, so dass das oder die Gaswechselventile gar keine, eine ge- ringe bzw. eine maximale Öffnungshubbewegung vollführen. Bei dem bekannten Dokument ist der Kontaktkörper als Wälzkörper ausgebildet. Um dem Wälzkörper, der eine gewisse Erstreckung in Richtung der Nockenwellenachse aufweist, eine Schwenkbewegung zwischen dem Grundkreis und der Schrägen der Nockenerhebungskurve des Raumnockens bei nicht schwenkbarem Hebelelement zu ermöglichen, wird bei dem gattungsbildenden Ventiltrieb der Grundkörper des Wälzkörpers auf einem Bolzen schwenkbar ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Grundkörpers des Wälzkörpers in seiner Mitte eine im Wesentlichen runde Ausnehmung aufweist, die dem Bolzen angepasst ist, während die Öff- nungen nach beiden Seiten in Schlitze auslaufen. Dies führt dazu, dass der Grundkörper des Wälzkörpers sich nur auf einen ganz schmalen Kreisringum- fang auf dem Bolzen abstützen kann, was zu erhöhtem Verschleiß am Grundkörper und am Bolzen sowie zu erhöhter Punktbelastung führt. Des Weiteren kann der Wälzkörper, der eine gewisse axiale Erstreckung auf- weist, nicht gleichmäßig auf dem Nockenerhebungsbereich ablaufen, weil an dem einen Rand des Wälzkörpers der Umfang im Nockenerhebungsbereich kleiner oder größer ist als am anderen Rand, so dass ein hoher Verschleiß am Wälzkörper und am Raumnocken zu befürchten ist.
Es ist noch ein ähnlicher Ventiltrieb mit Raumnocken aus der JP- 2003 003 811 A bekannt. Bei diesem Ventiltrieb ist die Welle der Nockenwelle axial feststehend gelagert, wobei die Raumnocken einzeln über eine Gabel/Nut- Verbindung axial verschoben werden. Es ist zu befürchten, dass die Gabel/Nut- Verbindung, bei den auf die Nocken wirkenden Axialkräften, insbesondere dann, wenn der Wälzkörper eine gewisse Axialerstreckung in Richtung zur Nockenwellen aufweist, verschleißanfällig ist und zu Problemen führt. Möglicherweise aus diesem Grund ist der Wälzkörper bei diesem Dokument schmal ausgeführt und an seinem Umfang ballig nach Art eines Kugelrings ausgeführt. Dies führt dazu, dass die Flächenpressung zwischen den schmalen Wälzkör- pern und den Nockenoberflächen sehr hoch ist, so dass ebenfalls ein hoher Verschleiß zu befürchten ist. Weiterhin wird der Wälzkörper schräg belastet. Dieser Ventiltrieb kann daher ebenfalls nur für geringe Kräfte im Ventiltrieb, d.h. für kleine Brennkraftmaschinen, zur Anwendung kommen. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den gattungsbildenden Ventiltrieb so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile behoben werden und ein stabiler Ventiltrieb mit geringem Verschleiß zwischen den Bauteilen und geringen Bauteilbelastungen gegeben ist. Er soll natürlich auch günstig in der Herstellung und im Betrieb sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Kontaktkörper um eine Achse quer zur Nockenwellenachse, insbesondere am Hebelelement, schwenkbar gelagert ist. Der Kontaktkörper kann als Gleitkörper oder auch als Wälzkörper ausgebildet sein. Insbesondere, wenn er als Gleitkörper ausgebildet ist, sollte er eine hinreichende Ersteckung in Achsrichtung der Nockenwelle aufweisen um eine gute Führung und geringe Flächenpressung zu erzielen. Dabei spielt der Unterschied der Gleitgeschwindigkeit vom einen zum anderen Ende des Gleitkörpers in Axialrichtung eine untergeordnete Rolle, weil der Gleitkörper insgesamt auf eine Gleitbewegung ausgelegt ist. Durch die Schwenklagerung des Kontaktkörpers am Hebelelement kann der Gleit- oder Wälzkörper sich der Neigung des Mantels des Raumnockens anpassen, ohne dass dadurch Probleme bei der Abstützung des Gleit- oder Wälzkörpers entstehen.
Es ist auch möglich, das Hebelement über ein Stützelement am Zylinderkopf schwenkbar zu führen und das Hebelelement, z. B. im Bereich eines oder zweier Gaswechselventile, in Axialrichtung der Nockenwelle und gegen Verschwenken um das Stützelement zu führen
Es ist weiterhin möglich, den Gleitkörper oder die Führung des Wälzkörpers starr am Hebelement zu befestigen, das Hebelement über ein Stützelement am Zylinderkopf schwenkbar und in Axialrichtung der Nockenwelle zu führen In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Kontaktkörper als Rollenkörper ausgebildet ist und zumindest eine Stützrolle aufweist, die auf einem Bolzen radial, vorzugsweise auch axial, exakt geführt ist. Die Stützrolle kann auf einem Grundkörper oder direkt auf dem Bolzen mit- tels einer Gleitlagerung oder mittels zumindest eines Wälzlagers geführt sein. Das oder die Wälzlager können auch so ausgelegt sein, dass sie auch Axialkräfte aufnehmen können. Ist dies nicht oder in nicht ausreichendem Maße der Fall oder wird eine Gleitlagerung gewählt, empfiehlt sich eine Axialführung mittels Anlaufscheiben. Vorzugsweise werden zumindest zwei nebeneinander angeordnete Stützrollen vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass jede Stützrolle eine andere Umlaufdrehzahl entlang der Nockenerhebung des Raumnockens vollführen kann, ohne dass in ihrem Randbereich nennenswerte Rutschbewegungen erfolgen. Je nach Anzahl der Stützrollen nimmt dieses Problem weiter ab. Bei zwei Stützrol- len ist die Problematik soweit reduziert, dass ein vernachlässigbarer Verschleiß anzunehmen ist, wobei trotzdem eine hinreichende Breite des Kontaktkörpers mit geringer Flächenpressung erzielt wird.
In vorteilhafter Weise weist der Rollenträger zwischen den Stützrollen zumindest einen Zwischensteg auf, der eine Passöffnung für den Bolzen hat, so dass dieser zumindest eine Zwischenlagerung erhält.
Sowohl zwischen zwei Stützrollen als auch zwischen Stützrollen und dem Zwischensteg können Anlaufscheiben eingebaut sein, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei Stützrollen gering ist und damit eine geringe Reibleistung vorliegt.
Eine günstige Lagerung des Kontaktkörpers am Hebelelement ergibt sich dann, wenn der Kontaktkörper zumindest eine Lagerstütze aufweist, die in zumindest einer Lagerschale des Hebelelements geführt ist. Da die Schwenkbewegung des Bolzens zur Achse der Nockenwelle auf die Schräge der Nockenerhebung begrenzt ist, kann die Lagerstütze der Form nach den halben Umfang eines Bolzens einnehmen, während die Lagerschale ebenfalls als Lagerteilring ausgebildet sein kann. Es bietet sich dabei eine Gleitlagerung an, wobei es jedoch auch möglich ist, eine Wälzlagerung vorzusehen. Wichtig ist, dass der Kontaktkörper am Hebelelement auch axial zu seiner Schwenkachse festgelegt ist, da über den Gleit- oder Wälzkörper bzw. dessen Widerstand entlang der Erhebungskurve Axialkräfte auf die Schwenkachse geleitet werden. Eine günstige Ausgestaltung des Kontaktkörpers und seiner Lagerung ergibt sich dann, wenn an den Seitenwänden, vorzugsweise in Verlängerung des einen Zwischensteges bei einem Rollenträger, zwei Lagerstützen angeformt sind. Der Kontaktkörper kann dabei in einer Ausnehmung des Hebelelements angeordnet sein und die Lagerstützen können sich an halb offenen Lagerschalen des Hebelelements abstützen.
Das Hebelelement ist in vorteilhafter Weise rahmenförmig ausgeführt und steht in den Eckbereichen mit zwei Stützelementen und zwei Einlass- oder zwei Aus- lassgaswechselventilen in Wirkverbindung. Durch die rahmenförmige Ausbildung des Hebelelements können natürlich auch ein oder drei Einlass- oder Aus- lassgaswechselventile betätigt werden, wobei ein Einlass- oder Auslassventil zwischen den Eckbereichen angeordnet werden kann.
Die Stützelemente können als Spielausgleichselemente, vorzugsweise als allgemein bekannte hydraulische Spielausgleichselemente, ausgeführt werden, um eine geringe Wartung des Ventiltriebs zu erreichen.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Bauteile von dem Kontaktkörper über die Stützrollen, den Bolzen, den Rollenträger und das Hebelelement in Leichtbauweise ausgeführt werden sollen, um die Beschleunigungskräfte am Ventiltrieb gering zu halten. Dies kann zum einen da- durch erfolgen, dass die Bauteile, zumindest der Rollenträger und das Hebelelement, aus Leichmetall hergestellt werden oder dass die Bauteile in Skelettbauweise, d.h. mit Aushöhlungen oder Bohrungen versehen sind, um das Gewicht zu reduzieren und trotzdem hohe Stabilität zu erreichen. Je nach Durchmesser kann auch der Bolzen hohl ausgebildet werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine skizzierte Teilansicht eines Ventiltriebs mit verschiebbarem
Raumnocken,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Ventiltriebs gemäß der Erfin- düng,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ventiltriebs mit zwei Betätigungseinrichtungen für je zwei Ventile, in einem Zylinderkopf eingebaut und
Figur 4 eine Explosionszeichnung der Einzelteile des erfindungsgemäßen Ventiltriebs.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figuren 1 bis 4 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Nockenwelle bezeichnet, auf der zumindest ein, vorzugsweise mehrere mit 2 bezeichnete Raumnocken angeordnet sind, die dreh- und vorzugsweise axialfest auf der Nockenwelle angeordnet sind. Die Nockenwelle 1 ist, wie in Figur 1 durch die mit 3 bezeichneten Pfeile erläutert ist, axial verschiebbar, so dass mit 4 bezeichnete Stützrollen parallel nebeneinander an den Raumnocken 2 ablaufen können.
Es sind, wie den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen ist, zwei Stützrollen 4 nebeneinander angeordnet, die vorzugsweise Außenringe und Wälzkörper aufweisen, wobei Innenringe der Stützrollen 4 oder die Stützrollen 4 mit ihren Wälzkörpern direkt auf einem mit 5 bezeichneten Bolzen angeordnet sind. Der Bolzen 5 ist an einem Rollenträger 6 gelagert und auch axial festgelegt. Der Rollenträger 6 ist rahmenförmig ausgeführt und weist in der Mitte einen Zwischensteg 7 auf, der eine zum Bolzen 5 passende Bohrung aufweist, so dass der Bolzen im Zwischensteg 7 zwischengelagert ist. Etwa in Verlängerung des Zwischensteges 7 sind am Rollenträger 6 Lagerstützen 8 befestigt, vorzugsweise einstückig mit dem Rollenträger hergestellt, die jeweils zumindest eine Bolzenhälfte bilden. Die Lagerstützen 8 sind in mit 9 bezeichneten Lagerschalen geführt, die an einem mit 10 bezeichneten Hebelelement angeordnet sind. Der Rollenträger 6 ist weiterhin, wie am besten der Explosionszeichnung 4 zu entnehmen ist, auch axial im Hebelelement 10 festgelegt. Das Hebelelement 10 ist rahmenförmig ausgeführt und stützt sich an Stützelementen 1 1 ab, wobei die durch die Köpfe der Stützelemente 11 führende Achse parallel zur Nockenwellenachse ausgerichtet ist. Die Stützelemente 11 , die vorzugsweise als Hydrostößel ausgeführt sind, weisen Kugelköpfe auf, die, nicht dargestellt, in Ausnehmungen an den Ecken des Hebelelements 10 eingesetzt sind, so dass die Stützelemente 11 eine exakte Führung des Hebelelements 10 sicherstellen. An den gegenüberliegenden Ecken stützt das Hebelelement 10 sich auf zwei Ventilschäften 12 von zwei Einlassgaswechselventilen 13 ab. Dreht sich die Nockenwelle und rollen die Stützrollen 4 auf dem Umfang des Raumnockens ab, so schwenkt der Rollenträger 6 entsprechend der Schräge der Raumnocken 2 um die durch die Lagerstützen 8 und Lagerschalen 9 gehende Achse im Hebelelement 10. Gleichzeitig bewegen sich die Stützrollen 4 und der Rollenträger 6 radial zur Nockenwellenachse entsprechend der No- ckenerhebung an der jeweiligen Stelle, so dass das Hebelelement 10 um die Stützelemente bzw. um die Enden der Stützelemente schwenkt und die Gaswechselventile öffnet und schließt. Die Hubhöhe entspricht der jeweiligen Lage des Raumnockens 2 bzw. der Axialstellung der Nockenwelle 1. Wie in Figur 2 dargestellt, beschreiben die äußeren Ränder der Stützrollen Ab- laufspuren auf dem jeweiligen Raumnocken, die mit 14 und 14a bezeichnet sind. Wie ohne weiteres erkennbar, ist die Länge der Ablaufspur 14 im Bereich der Erhebung der Raumnocken 2 größer als die Ablaufspur 14a, so dass die der Ablaufspur 14 zugeordnete Stützrolle 4 einen längeren Weg beschreibt und damit schneller dreht als die der Ablaufspur 14a zugeordnete Stützrolle 4. In Figur 4 ist zusätzlich noch eine Schnittfläche 15 im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zu sehen, wobei Führungsbuchsen 16 eingesetzt sind, in denen die Ventilschäfte 12 der Einlassgaswechselventil 13 gleiten können. Bezugszeichenliste
1 Nockenwelle
2 Raumnocken
3 Pfeile
4 Stützrollen
5 Bolzen
6 Rollenträger
7 Zwischensteg
8 Lagerstützen
9 Lagerschalen
10 Hebelelemente
11 Stützelemente
12 Ventilschäfte
13 Einlassgaswechselventile
14 Ablaufspur
14a Ablaufspur
15 Schnittflächen
16 Führungsbuchsen

Claims

Patentansprüche
1. Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zumindest einem Einlass- oder einem Auslassnocken, der als Raumnocken (2) ausgebildet und entweder axial- und drehfest auf einer axial verschiebbaren Nockenwelle (1 ) angeordnet ist oder axial verschiebbar und drehfest auf einer ortsfest gelagerten Nockenwelle geführt ist, mit zumindest einem in einem Zylinderkopf geführten Einlass- (13) oder Auslassgaswechselventil, das von einem Hebelelement (10) betätigbar ist, wobei das Hebelelement (10) mittels zumindest eines Stützelements (1 1 ) am Zylinderkopf derart gelagert ist, dass das Hebelelement (10) um eine Achse etwa parallel zur Nockenwellenachse schwenkbar ist, und mit zumindest einem Kontaktkörper, der mit dem Raumnocken (2) und mit dem Hebelelement (10) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper um eine Achse quer zur Nockenwellenachse, insbesondere am Hebelelement (10), schwenkbar gelagert ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper als Rollenträger (6) ausge- bildet ist und zumindest eine Stützrolle (4) aufweist, die auf einem Bolzen (5) radial, vorzugsweise auch axial, geführt ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (4) auf einem Grundkörper oder direkt auf dem Bolzen (5), vorzugsweise mittels zumindest eines Wälzlagers, geführt ist.
4. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Stützrolle(n) (4) mittels Anlaufscheiben axial geführt sind.
5. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stützrollen (4) vorgesehen sind.
6. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Stützrollen (4) zumindest eine Anlaufscheibe eingebaut ist.
7. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (6) zwischen Stützrollen (4) zumindest einen Zwischensteg (7) aufweist, der eine Passöffnung für den Bolzen (5) hat.
8. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper zumindest eine Lagerstütze aufweist, die in zumindest einer Lagerschale des Hebelelements (10) geführt ist.
9. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper am Hebelelement (10) axial zu seiner Schwenkachse festgelegt ist.
10. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenwänden des Kontaktkörpers, vor- zugsweise in Verlängerung des zumindest einen Zwischensteges (7) am Rollenträger (6), zwei Lagerstützen (8) angeformt sind, die mit zwei Lagerschalen (9) am Hebelelement (10) korrespondieren.
11. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10) rahmenförmig ausgeführt ist und an zwei benachbarten Eckbereichen mit zwei Stützelementen (1 1 ) und an den anderen Eckbereichen mit zwei Einlass- (13) oder zwei Auslass- gaswechselventilen in Wirkverbindung steht.
12. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Stützelement(e) (1 1 ) als Spiel- ausgleichselement(e), vorzugsweise als hydraulische(s) Spielausgleichs- element(e), ausgeführt sind.
PCT/EP2007/058706 2006-10-06 2007-08-22 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine mit verschiebbaren raumnocken WO2008043599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047293.4 2006-10-06
DE200610047293 DE102006047293A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Raumnocken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043599A1 true WO2008043599A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38739922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058706 WO2008043599A1 (de) 2006-10-06 2007-08-22 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine mit verschiebbaren raumnocken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047293A1 (de)
WO (1) WO2008043599A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151832A (en) * 1934-09-21 1939-03-28 Bugatti Ettore Cam motion transmitting device
US3618573A (en) * 1969-05-28 1971-11-09 Trw Inc Variable cam and follower assembly
DE4117566A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Audi Ag Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
EP0615057A1 (de) * 1993-02-10 1994-09-14 FIAT AUTO S.p.A. Ventilsteuerungseinrichtung mit variabler Geometrie für eine Brennkraftmaschine
WO1995020720A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Charles Mendler Adjustable valve system for a multi-valve internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521539A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Erich 7066 Baltmannsweiler Schmid Vorrichtung fuer eine nockengesteuerte hubkolbenmaschine
IT1182480B (it) * 1985-07-02 1987-10-05 Fiat Auto Spa Sistema di punteria per motori a combustione interna provvisti di alberi con camme a profilo variabile
WO1987006647A1 (en) * 1986-05-01 1987-11-05 Chris Walters (Engineering Consultant) Limited Valve-control mechanism
US4979475A (en) * 1990-05-25 1990-12-25 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm with rounded channel to engage a valve stem with semi-spherical end
DE4124305C2 (de) * 1991-07-23 1997-12-18 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
IT1257540B (it) * 1992-05-22 1996-01-30 Ferrari Spa Sistema di comando di valvole per un motore endotermico a fasatura variabile, in particolare un motore con piu' valvole per cilindro.
JP3275761B2 (ja) * 1996-05-13 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁装置
JPH10299445A (ja) * 1997-04-18 1998-11-10 Otix:Kk 可変動弁機構
WO2003074845A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-12 A.C.E. Tech Co., Ltd. Systeme de distribution a soupape reglable d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151832A (en) * 1934-09-21 1939-03-28 Bugatti Ettore Cam motion transmitting device
US3618573A (en) * 1969-05-28 1971-11-09 Trw Inc Variable cam and follower assembly
DE4117566A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Audi Ag Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
EP0615057A1 (de) * 1993-02-10 1994-09-14 FIAT AUTO S.p.A. Ventilsteuerungseinrichtung mit variabler Geometrie für eine Brennkraftmaschine
WO1995020720A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Charles Mendler Adjustable valve system for a multi-valve internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047293A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
WO2010149454A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2764228B1 (de) Verfahren zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses eines brennraums einer verbrennungskraftmaschine
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1913240A1 (de) Schaltbarer ventilbetätigungsmechanismus
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
EP1084330B1 (de) Ventilsteuerung für eine brennkraftmaschine
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
DE102014219250B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP1635041B1 (de) Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers
DE60114501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102011085708A1 (de) Nockenfolgeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Ventiltrieb
WO2008043599A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine mit verschiebbaren raumnocken
DE19744600A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE202006020182U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Raumnocken
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1