WO2008043548A1 - Vorrichtung und verfahren für die chargenweise polykondensation von polymeren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die chargenweise polykondensation von polymeren Download PDF

Info

Publication number
WO2008043548A1
WO2008043548A1 PCT/EP2007/008817 EP2007008817W WO2008043548A1 WO 2008043548 A1 WO2008043548 A1 WO 2008043548A1 EP 2007008817 W EP2007008817 W EP 2007008817W WO 2008043548 A1 WO2008043548 A1 WO 2008043548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
reactor device
product
rotor
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eike Schulz Van Endert
Original Assignee
Uhde Inventa-Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Inventa-Fischer Gmbh filed Critical Uhde Inventa-Fischer Gmbh
Publication of WO2008043548A1 publication Critical patent/WO2008043548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00029Batch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Definitions

  • the present invention describes a device as well as a process for the batchwise polycondensation of polymers.
  • Another variant is the addition of a precondensation reactor so that the process would consist of three steps.
  • Such arrangements have the advantage that existing 2-reactor systems can be retrofitted in order to achieve higher production output, thus shortening the cycle time.
  • the complexity of the process is close to that of a continuous process, which today is currently being pursued. already with two reactors, e.g. in DE 101 55 419 A1, and offers the advantages of greater product equationality and lower energy consumption.
  • Discharging a viscosity spectrum obtained by the length of the process is determined. This is due to continued fractions, caused by thermal stress on the polymer after completion of the polycondensation on.
  • the applied process vacuum is usually broken by means of nitrogen. This is a costly process because it requires the production of high purity nitrogen, the oxygen content of which must be as low as a few ppm to prevent oxidative damage to the polymer.
  • a stirring disk reactor which has a frusto-conical housing and elements are moved on a central axis passing through the oligomer mixture.
  • Monomer or oligomer is then formed in the second autoclave under a continuously reduced pressure into the high vacuum range and elevated temperature to the long-chain polymer with the clearing of the solvent or a reaction component.
  • the melt viscosity initially increases slowly, towards the end of the process quasi exponentially.
  • the number of monomer repeating units at the end is max. 135.
  • the upper limit is determined by the discharge time, which should be far less than 30 minutes, the nitrogen pressure (hence consumption), the stirrer and the design of the discharge pipe, which feeds the subsequent granulation.
  • a reactor device for the batchwise polycondensation of polymers, comprising a rotating hollow cylindrical rotor arranged in a horizontally arranged cylindrical reactor housing having at least one inlet and outlet, which is mounted horizontally via bearing devices by means of a stub shaft arrangement extending beyond the end walls of the reactor housing, and ring-shaped film-forming elements and scrapers arranged on the hollow cylinder rotor, which protrude between the annular film-forming elements into the interior of the reactor housing as far as the hollow cylinder rotor and the reactor device is designed as a heatable, evacuatable and pressure-resistant autoclave.
  • the production of polymers is associated with several advantages superior to the prior art.
  • the cycle time of an approach which is 3 to 4 hours in conventional processes, is reduced to less than 3 hours. the, for example, 1.5 to 2 hours, shortened.
  • the guaranteed intensive mixing of the reaction mixture leads to an extremely surface-active reaction. This allows for larger dimensions and thus larger approaches, which is naturally associated with economic benefits.
  • Sealing and storage of the basket shaft stub can e.g. as in DE 44 47 421 or DE 44 47 422 Al performed.
  • a Fernammeikonus is arranged along the underside of the cylindrical reactor housing, which is parallel flattened in the longitudinal direction.
  • the width is viscosity-dependent and is at least 120 mm.
  • the cylindrical reactor housing has openings in the area of the base of the product collector which release at least one free area of 25%.
  • the cone angle in the longitudinal direction can vary between 60 ° and 140 ° and be executed differently depending on the product.
  • a product feed connection is arranged on the cylindrical reactor housing on the upper side.
  • This product delivery port may also have a flange for connection to the product delivery conduit.
  • a Duct distribution device is provided.
  • the product distribution device can be designed, for example, as a slotted tube over the entire length of the reactor or on one side as a slot nozzle.
  • At least one vapor and / or exhaust nozzle is provided in the upper region of the cylindrical reactor housing. Via this vapor and / or exhaust gas outlet, the removal of gaseous reaction by-products formed during polycondensation can take place.
  • the vapor and / or exhaust pipe is not exactly attached vertically to the reactor device, but horizontally or tangen- tial with an inclination of up to 30 ° from the horizontal.
  • this neck is arranged with an inclination of, for example, 10 ° or 20 ° offset from the zenith and has a diameter such that a maximum velocity of a gas flowing through does not exceed 40 m / s.
  • vacuum can also be applied to the reactor device via this connection.
  • the hollow cylinder rotor is arranged eccentrically in the cylindrical reactor housing. According to the invention, this is understood to mean that the horizontally aligned suspension axis of the hollow cylindrical rotor does not coincide with the horizontal main axis of the reactor housing.
  • the horizontal longitudinal axis of the hollow cylindrical rotor is arranged in the vertical direction towards the product collecting end, offset from the cylinder-shaped reactor housing.
  • the horizontal longitudinal axis of Hollow cylinder rotor is offset with respect to the horizontal longitudinal axis of the cylindrical reactor housing down.
  • the hollow cylinder rotor can be designed both as a closed frame and / or as a basket hole frame.
  • the size of the holes can vary as desired.
  • the holes can also contribute to the increased homogenization of the reaction mixture.
  • the rotor frame extends over the entire length of the reactor, that is, almost to the end cover of the reactor housing, but does not touch the end cover.
  • the rotor frame is about 20 to 40 mm shorter than the reactor internal length.
  • circumferential resilient wipers are arranged between the end covers and the rotor frame.
  • the scrapers can for example also be segmented.
  • a further advantageous embodiment provides that the intermediate space between the end caps and the rotor frame has an inlet for inert gas.
  • the reaction space can be rinsed, or an increased pressure for product discharge can be built up.
  • the ratio of the diameter of the basket stirrer to the diameter of the reactor is from 0.98 to 0.82. In a further advantageous embodiment, the ratio of the Rotorzargen mells to the reactor diameter between 0.5 and 0.8.
  • the ratio of the length of the reactor to the reactor diameter is between 0.5 and 1.5.
  • Both the rotor frame and the product collector can be tempered, i. be heated, but also be cool. This can be done, for example, that the wall bounding these elements is double-walled.
  • the double jacket of the temperature-controllable elements can be provided both for liquid and vapor heat transfer medium, wherein the liquid heat carrier is given priority because of the possibility of cooling.
  • the heat transfer medium for the heated basket frame is fed in and out via a rotary feedthrough centrally through one of the two bearing shafts.
  • these are formed by a tubular rim and a net-like metallic tube structure mounted between the tubular rim and the rotor surface.
  • the scrapers are arranged in a 3-edge shape, which ensures that no polymer closure forms between the tube rings and, at the same time, the basket frame, which can optionally also be heated, is cleaned of inflowing polymer. This results in a thin-film effect, which contributes significantly to the accelerated reaction by shortening the diffusion paths.
  • the tube rings can stand perpendicular to the Rrindkorbzarge and are made of pipes of size from 12 to 30 mm.
  • the support tubes can be used as involutes. be formed, are also stretched between the pipes, so that triangular or diamond-shaped openings for film formation arise.
  • the ratio of the pipe ring diameter to the stirring basket diameter is 1.2 to 2.5 to 1.
  • the remaining webs of the basket hole frame may be clad in the inner region with semicircular and / or triangular profiles. This also achieves improved homogenization of the reaction mixture.
  • the scrapers triangular and preferably designed and adjusted so that the optional heated / cooled rotor frame operates as a thin-film generator.
  • the product collection cone may also be heated and / or cooled and preferably ends directly in a product removal flange.
  • the product removal flange is connected directly to a discharge and / or recirculation pump whose inlet opening is preferably 1.5 to 3 times the total tooth cross section of the pump.
  • the discharge pump serves two purposes:
  • a circulation line which is connected to the inlet of the reactor device.
  • the circulation line has a filter device. Furthermore, it is favorable if the circulation line additionally has an online viscosity measuring device, whereby a precise control and monitoring of a plurality of parameters is made possible.
  • the circulation line additionally has an online viscosity measuring device, whereby a precise control and monitoring of a plurality of parameters is made possible.
  • the invention likewise provides a process for the batchwise polycondensation of oligomers / monomers, which is characterized in that a reactor device as described above is used.
  • the reactor device is filled to a filling volume of 15 to 40% and then in the course of the polycondensation, depending on the product viscosity, the oligomer in a ratio of 0.5 to 5, based on the filled dimensions, on the product distribution. recirculated.
  • a particularly advantageous feature of the process is that the polycondensation can be carried out up to 205 MWE (monomer repeating units).
  • the method is performed so that working with a heatable, closed rotor frame and / or unheated basket hole frame at temperatures up to 350 0 C and vacuum up to 0.1 mbar. It is advantageous if the rotary frame of the basket motor is selected or regulated as a function of the power consumption of the basket or of the viscosity of the polymer / oligomer.
  • reaction time ie the polycondensation time
  • the reaction time is selected within a range of 30 to 120 minutes.
  • the heating / cooling of housing and rotor by organic heat transfer medium in liquid or vapor form is advantageousously, the heating / cooling of housing and rotor by organic heat transfer medium in liquid or vapor form.
  • melt is kept under a negative pressure during the product discharge.
  • the reactor is purged with atmospheric inert gas upon completion of the product discharge.
  • reaction is carried out at 5 to 20 0 C above the melting point of the polymer.
  • the oligomer is transferred from a first autoclave into the recirculation line within 10 minutes via the recirculation line. promoted befuge reactor until a filling volume of about 20% to 30% is reached.
  • the stirrer runs with max. Speed of about 10 rpm. In the course of the polycondensation, it is constantly tracked in terms of speed as a function of the product viscosity in order to maximize its efficiency. At the end, the speed is only about 0.5 to 1 rpm.
  • the pressure is lowered into the high vacuum range, which can be up to 0.2 mbar.
  • the heating via the heat carrier of the jacket and the basket frame ensures a holding or an increase in the temperature of the polymer.
  • the recirculation started before the start of the vacuum phase is stopped and the discharge is initiated via the multi-way valve.
  • the vacuum is controlled so that the viscosity during the discharge process, which should last at the most 20 minutes, remains constant.
  • the basket stirrer can be stopped or continue to run at minimum speed to obtain the greatest possible homogeneity of the polymer.
  • the vacuum is broken by means of inert gas, so that the autoclave is again under atmospheric pressure.
  • FIG. 1 shows a sectional view perpendicular to the longitudinal axis of the reactor device according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view taken along the longitudinal axis of
  • the reactor device 1 is limited by a housing 4, which can be double-walled.
  • the double-walled housing 4 can thus be filled with a suitable heat transfer medium, which can be made to circulate via a suitable pumping device in the double-walled housing 4.
  • a temperature control of the reaction mixture in the reactor 1 can take place.
  • the inlet 2 of the reactor apparatus 1 the outlet 3 for discharging the reaction mixture is located below.
  • the hollow cylinder rotor 5 is rotatably mounted in the reactor housing 4 and is eg via a geared motor with speed control, the externally can be attached, powered.
  • the axis of rotation of the circular shaped hollow cylindrical rotor 5 does not coincide with the longitudinal axis of the likewise circular shaped reactor housing 4, but that the longitudinal axis of the hollow cylindrical rotor 5 is offset with respect to the axis of the housing 4 down.
  • the hollow cylinder rotor 5 may be formed vollmantelig, or be provided with holes, so that it is designed as a basket hole frame.
  • the wall of the hollow cylinder rotor 5 is designed to be double-walled, as well as that of the reactor housing 4, so that heating of the rotor 5 is possible in an analogous manner.
  • the annular film-forming elements 6 and scrapers 7 are arranged, which allow a homogenization of the reaction mixture.
  • the film-forming elements 6 are triangular in shape, so that the most efficient possible film formation is ensured.
  • the annular film-forming elements 6 are arranged to form a tubular rim 12. By stripping the film formed by the stripping element 7, an improvement of the mixing is further ensured.
  • the bottom side of the reactor 1 is designed as a product collecting cone 8, which allows a collection of the product.
  • the envisionammeikonus 8 can also be double-walled, so that also a temperature control is possible.
  • the Productam- melkonus 8 is limited by a flange 14.
  • the product discharge pump 15 Attached directly to the flange 14 is the product discharge pump 15, to which a valve can be connected via which the final discharge of the product, for example to a granular device, can take place, but also a return of the product to the reactor device 1 via the pump 15 reasonable structured line 16.
  • a filter 17 may be installed to control the course of the process or to verify the material properties achieved an online viscometer 18.
  • the line 16 ends again at the top of the reactor device 1, in the inlet 2, for example is designed as Rescuezu Glassstutzen 9 with associated flange.
  • a product distribution device 10 is provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktorvorrichtung (l) für die chargenweise Polykondensation von Polymeren umfassend einen, in einem mindestens einen Ein- und Auslass (2,3) aufweisenden horizontal angeordneten zylinderförmigen Reaktorgehäuse (4) angeordneten drehenden Hohlzylinderrotor (5), der über Lagervorrichtungen mittels über die Stirnwände des Reaktorgehäuses (4) hinausreichenden Stummelwellenan- ordnung horizontal gelagert ist, sowie am Hohlzylinderrotor (5) angeordneten ringförmigen Filmbildungselementen (6) und Abstreifern (7), die zwischen den ringförmigen Filmbildungselementen (6) in das Innere des Reaktorgehäuses (4) bis an den Hohlzylinderrotor (5) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorvorrichtung (1) als beheizbarer, evakuierbarer und druckfester Autoklav ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die chargenweise Polykondensation von Polymeren
Vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung so- wie ein Verfahren für die chargenweise Polykondensation von Polymeren.
Herkömmliche typische Vorrichtungen sind im Allgemeinen Rührautoklaven, die sich zwar in Ihrer Form, ins- besondere im L/D-Verhältnis und in der Ausführung des Rührorganes unterscheiden, aber im Wesentlichen aus einem stehenden Behälter mit konischem, gewölbtem o- der Kugelboden und einem zentral von oben eingesetzten Rührwerk mit Antrieb bestehen. Die Befüllung er- folgt durch Einpumpen oder Eindrücken mit Hilfe eines Inertgases zumeist durch ein im Deckel angeordnetes Rohr. Das Rührwerk kann als Ankerrührer, Schnecken- rührer (ein- oder zweiwendelig) oder als kombinierter Rührer mit Wendel und aufwärts fördernder Schnecke mit und ohne beheizte Zentralrohre ausgebildet sein. Je nach Produkt kann eine Anpassung an den bestmöglichen Typ vom Fachmann ausgewählt oder entworfen werden. Für alle Typen gilt, dass sie im Verhältnis zur Polymermasse nicht ausreichend Oberfläche zur indu- zierten, schnellen Diffusion von Lösungsmitteln und Beiprodukten bieten. Bei großen Ansätzen wird das Verhältnis so schlecht, dass Verweilzeit und Prozesstemperaturen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Qualität unerträglich hoch werden, d.h. es zeigt sich eine aus diesen Randbedingungen ergebende Ansatzgrenzgröße, die etwa bei 30 bis 40 t/d — je nach Produkt — liegt. Wirtschaftliche Anlagengrößen für kontinuierlichen Betrieb liegen jedoch mit einem Faktor 5 bis 10 darüber.
Insoweit ist eine Lücke gerade im Bereich der hochflexiblen absatzweisen Polykondensation, insbesondere spezialisierter Produkte vorhanden, die zumeist in kleineren Lots vom Markt gefragt sind.
Eine andere Variante ist das Hinzufügen eines Vorkondensationsreaktors, so dass das Verfahren aus drei Schritten bestehen würde. Solche Anordnungen haben den Vorteil, dass bestehende 2-Reaktorsysteme umge- rüstet werden können um zu höherer Produktionsleistung zu kommen, indem so die Zykluszeit verkürzt werden kann. Das Verfahren kommt dann allerdings von seiner Komplexität her einem kontinuierlichen Verfahren nah, das heute z.T. bereits mit zwei Reaktoren, wie z.B. in DE 101 55 419 Al beschrieben, auskommt und die Vorteile der größeren Produktgleichungsmäßigkeit und geringeren Energieverbrauch bietet.
Es ist weiterhin bekannt, dass in herkömmlichen Autoklaven das Anfangs- und Endprodukt während des
Austragens ein Viskositätsspektrum erhält, das durch die Länge des Vorganges bestimmt ist. Dieses rührt von Kettenbrüchen her, verursacht durch thermische Belastung des Polymers nach beendeter Polykondensati- on. Hierzu wird üblicherweise das angelegte Prozess- vakuum mittels Stickstoff gebrochen. Dieses ist ein kostspieliger Vorgang, da hochreiner Stickstoff erzeugt werden muss, dessen Sauerstoffgehalt bei nur wenigen ppm liegen muss, um die oxidative Schädigung des Polymers zu unterbinden.
Aus der DE 100 01 477 B4 ist ein Rührscheibenreaktor bekannt, der ein kegelstumpfförmiges Gehäuse aufweist und an einer mittig verlaufenden Achse Elemente bewegt werden, die das Oligomeren-Gemisch durchmengen.
Übliche Verfahren zur Herstellung von Polymeren bestehen zumeist aus zwei hintereinander geschalteten Autoklaven, wobei in dem ersten entweder eine Um- oder eine Veresterung abläuft bzw. eine Eindampfung (Vorkonzentration) vorgenommen wird. Das entstehende
Monomer oder Oligomer wird dann im zweiten Autoklaven unter stetig abgesenktem Druck bis in den Hochvakuumbereich hinein und erhöhter Temperatur zum langketti- gen Polymer unter Freimachung des Lösungsmittels oder einer Reaktionskomponente ausgebildet. Hierbei steigt die Schmelzviskosität zunächst langsam an, gegen Ende des Vorgangs quasi exponentiell . Typischerweise liegt die Anzahl der Monomer-Wiederholungseinheiten am Ende bei max. 135. Die obere Grenze ist bestimmt durch die Austragszeit , die weit weniger als 30 Minuten betragen soll, den Stickstoffdruck (somit Verbrauch), das Rührorgan und die Bemessung des Austragsrohres, das die nachfolgende Granulierung speist.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Reaktorvorrichtung für die chargenweise Polykondensation von Polymeren bereitzustellen, die eine höhere Produktionsrate von Polymeren bei verbesserter Qualität und Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe vorlie- gender Erfindung ein Verfahren zur Polykondensation von Polymeren unter Verwendung der voranstehend genannten Reaktorvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Reaktorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit Patentanspruch 28 wird ein Verfahren zur chargenweisen Polykondensation bereitgestellt. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar .
Erfindungsgemäß wird eine Reaktorvorrichtung für die chargenweise Polykondensation von Polymeren bereitgestellt, umfassend ein in einem mindestens einen Ein- und Auslass aufweisenden horizontal angeordneten zy- linderförmigen Reaktorgehäuse angeordneten drehenden Hohlzylinderrotor, der über Lagervorrichtungen mittels über die Stirnwände des Reaktorgehäuses hinaus- reichenden Stummelwellenanordnung horizontal gelagert ist, sowie am Hohlzylinderrotor angeordneten ringför- migen Filmbildungselementen und Abstreifern, die zwischen den ringförmigen Filmbildungselementen in das Innere des Reaktorgehäuses bis an den Hohlzylinderrotor hineinragen und die Reaktorvorrichtung als be- heizbarer evakuierbarer und druckfester Autoklav aus- gebildet ist.
Durch die Reaktorvorrichtung ist die Herstellung von Polymeren mit mehreren, dem Stand der Technik überlegenen Vorteilen verbunden. Zum einen wird die Zyklus - zeit eines Ansatzes, die in herkömmlichen Verfahren bei 3 bis 4 Stunden liegt, auf Zeiten unter 3 Stun- den, beispielsweise 1,5 bis 2 Stunden, verkürzt. Durch die gewährleistete intensive Vermengung des Reaktionsgemisches kommt es dabei zu einer extrem oberflächenaktiven Reaktion. Dies ermöglicht eine größere Dimensionierung und somit größere Ansätze, was naturgemäß mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist.
Abdichtung und Lagerung der Korbwellenstummel kann z.B. wie bei DE 44 47 421 oder DE 44 47 422 Al durch- geführt werden.
Als Drehantrieb können alle Typen von Getriebemotoren mit Drehzahlregelung verwendet werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn längs an der Unterseite des zylinderförmigen Reaktorgehäuses ein Produktsammeikonus angeordnet ist, der in Längsrichtung parallel abgeflacht ist. Die Breite ist viskositätsabhängig und beträgt mindestens 120 mm. Dabei ist es ebenso vorteilhaft, wenn das zylinderförmige Reaktorgehäuse im Bereich der Basis des Produktsammeikonus Durchbrüche aufweist, die mindestens eine freie Fläche von 25 % freigeben. Der Konuswinkel in Längsrichtung kann dabei zwischen 60° und 140° variieren und je nach Produkt verschieden ausgeführt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist am zylinderförmigen Reaktorgehäuse an der Oberseite ein Produktzuführstutzen angeordnet. Dieser Produkt- zuführstutzen kann ebenfalls einen Flansch zur Verbindung mit der Produktführungsleitung aufweisen.
Zur gleichmäßigen Verteilung des zugeführten Produktes im gesamten Reaktor ist es vorteilhaft, wenn im oberen Bereichszenith des zylinderförmigen Reaktorgehäuses unterhalb des Produktzuführstutzens eine Pro- duktverteilungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Produktverteilungsvorrichtung kann dabei beispielsweise als Schlitzrohr über die gesamte Länge des Reaktors oder einseitig je als Schlitzdüse ausgeführt sein.
Weiterhin ist es günstig, wenn im oberen Bereich des zylinderförmigen Reaktorgehäuses mindestens ein Brüden- und/oder Abgasstutzen vorgesehen ist. Über diesen Brüden- und/oder Abgasstutzen kann während PoIy- kondensation eine Abführung entstehender gasförmiger Reaktionsnebenprodukte erfolgen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Brüden- und/oder Abgas- stutzen dabei nicht genau vertikal an der Reaktorvorrichtung angebracht, sondern horizontal oder tangen- tial mit einer Neigung von bis zu 30° aus der Horizontalen angeordnet. Beispielhafte Ausführungsformen sehen vor, dass dieser Stutzen mit einer Neigung von beispielsweise 10° oder 20° versetzt aus dem Zenith angeordnet ist und einen derartigen Durchmesser be- sitzt, dass eine maximale Geschwindigkeit eines durchströmenden Gases 40 m/s nicht überschreitet. Selbstverständlich kann über diesen Stutzen auch Vakuum an der Reaktorvorrichtung angelegt werden.
Ebenso ist es günstig, wenn der Hohlzylinderrotor exzentrisch im zylinderförmigen Reaktorgehäuse angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird darunter verstanden, dass die horizontal ausgerichtete Aufhängungsachse des Hohlzylinderrotors nicht mit der horizontalen Hauptachse des Reaktorgehäuses zusammenfällt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die horizontale Längsachse des Hohlzylinderrotors in vertikaler Richtung zum Produktsammeikonus hin, versetzt zum zylin- derförmigen Reaktorgehäuse, angeordnet ist. Somit ist also vorgesehen, dass die horizontale Längsachse des Hohlzylinderrotors bezüglich der horizontalen Längsachse des zylinderförmigen Reaktorgehäuses nach unten versetzt ist.
Erfindungsgemäß kann der Hohlzylinderrotor dabei sowohl als geschlossene Zarge und/oder als Korblochzarge ausgebildet sein. Im Falle einer Korblochzarge kann die Größe der Löcher dabei beliebig variieren. Die Löcher können ebenfalls zur verstärkten Homogeni- sierung des Reaktionsgemisches beitragen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rotorzarge sich über die ganze Länge des Reaktors erstreckt, also quasi bis an die Enddecke des Reaktorgehäuses heran- reicht, die Enddeckel jedoch nicht berührt. Typischerweise ist dabei die Rotorzarge um ca. 20 bis 40 mm kürzer als die Reaktorinnenlänge.
Um eine intensive Durchmischung des Reaktionsgemi- sches zu gewährleisten, sind zwischen den Enddeckeln und der Rotorzarge umlaufende federnde Abstreifer angeordnet. Die Abstreifer können beispielsweise auch segmentiert ausgeführt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Zwischenraum zwischen den Enddeckeln und der Rotorzarge eine Zuführung für Inertgas aufweist. Darüber kann beispielsweise der Reaktionsraum gespült werden, oder es kann ein erhöhter Druck zum Produkt- austrag aufgebaut werden.
Ebenso ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis des Korbrührerdurchmessers zum Behälterdurchmesser des Reaktors 0,98 bis 0,82 beträgt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt das Verhältnis des Rotorzargendurchmessers zum Reaktordurchmesser zwischen 0,5 und 0,8.
Bezüglich der äußeren Dimensionen des Reaktors ist es günstig, wenn das Verhältnis der Länge des Reaktors zum Reaktordurchmesser zwischen 0,5 bis 1,5 beträgt.
Sowohl Rotorzarge als auch Produktsammeikonus können temperierbar, d.h. beheizbar, aber auch kühlbar sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die diese Elemente begrenzende Wandung doppelwandig ausgeführt ist. Der Doppelmantel der temperierbaren Elemente kann sowohl für flüssige als auch dampfförmige Wärmeträger vorgesehen werden, wobei dem flüssigen Wärmeträger wegen der Möglichkeit des Kühlens der Vorrang gegeben wird. Der Wärmeträger für die beheizte Korbzarge wird über eine Drehdurchführung zentral durch eine der beiden Lagerwellen zu- und abgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bezüglich der ringförmigen Filmbildungselemente sind diese durch einen rohrförmigen Kranz und einer zwischen dem rohrförmigen Kranz und der Rotoroberfläche aufge- spannten netzartigen metallischen Rohrstruktur ausgebildet. Beispielsweise sind die Abstreifer dabei in 3 -Kantform angeordnet, die dafür sorgen, dass sich zwischen den Rohrringen kein Polymerverschluss bildet und gleichzeitig die Korbzarge, die optional auch be- heizt sein kann, von auffließendem Polymer gereinigt wird. Hierdurch ergibt sich ein Dünnschichteffekt, der ganz erheblich zur beschleunigten Reaktion durch Verkürzung der Diffusionswege beiträgt. Die Rohrringe können dabei senkrecht auf der Rührkorbzarge stehen und sind aus Rohren der Größe von 12 bis 30 mm gefertigt. Die Stützrohre können dabei als Evolventen ge- formt sein, zwischen die ebenfalls Rohre gespannt sind, so dass dreieckige bzw. rautenförmige Öffnungen zur Filmbildung entstehen.
Neben den beschriebenen Rohrringen trägt die durch
Abstreifer erzeugte dünne und stetig erneuerte Polymerschicht auf dem beheizten Rührkorb in erheblichem Maße zur Diffusion des Lösungsmittels bei. Prinzipiell hat ein liegender Autoklav von etwa gleicher Ansatzgröße gegenüber einem stehenden bereits den
Vorteil einer größeren Ausdampfoberfläche, unter der Annahme von 30 % Füllgrad und ohne Rührwerk, die beim 1,5 bis 2-fachen liegt. Die Standardrührwerke erlauben massebezogene Oberflächenneubildungsraten, abhän- gig von der Viskosität, die Werte von 50 bis 150 t*h erreichen.
Bei einem Rohrringkorb mit gelochter Korbzarge werden
Figure imgf000011_0001
densation um den Faktor 3-4 verkürzen kann.
Vorteilhafterweise beträgt dabei das Verhältnis des Rohrringdurchmessers zum Rührkorbdurchmesser 1,2 bis 2,5 zu 1.
Weiterhin ist es günstig, wenn die verbleibenden Ste- ge der Korblochzarge im inneren Bereich mit Halbrund- und/oder Dreiecksprofilen bekleidet sind. Dadurch wird ebenso eine verbesserte Homogenisierung des Reaktionsgemisches erreicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Abstreifer dreiecksförmig und bevorzugt so ausgeführt und so eingestellt, dass die optional beheizte/gekühlte Rotorzarge als Dünnschichtfilmgenerator arbeitet. Neben der Rotorzarge kann ebenso der Produktsammelkonus beheizt und/oder gekühlt sein und endet bevorzugt direkt in einem Produktentnahmeflansch.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform ist der Produktentnahmeflansch direkt mit einer Austrags- und/oder Rezirkulationspumpe verbunden, deren Einlauföffnung bevorzugt das 1,5 bis 3-fache des Gesamtzahnquerschnittes der Pumpe beträgt. Die Austragspum- pe dient zwei Aufgaben:
a) Austrag des Polymeransatzes nach Beendigung der Polykondensation unter atmosphärischem Druck, b) Rezirkulation des Oligomers während der PoIy- kondensationszeit über die im Zenith der Behälterzarge angeordnete schlitzförmige Verteilung.
Dabei ist bevorzugt an die Rezirkulationspumpe eine Kreislaufleitung angeschlossen, die mit dem Einlass der Reaktorvorrichtung verbunden ist.
Vorteilhafterweise weist die Kreislaufleitung eine Filtervorrichtung auf. Weiterhin ist es günstig, wenn die Kreislaufleitung zusätzlich eine Online-Viskositätsmesseinrichtung aufweist, wodurch eine präzise Steuerung und Überwachung einer Vielzahl von Parametern ermöglicht wird. Selbstverständlich sind mit diesem Reaktor/Autoklav auch bezüglich des Einsatzes von Co-Monomeren, Stabilisatoren, Katalysatoren und sonstigen Additiven keine Grenzen gesetzt. Diese kön- nen je nach gewünschten Produkteigenschaften ausgewählt werden, auch wenn sie die Reaktionsgeschwindigkeit verändern und die AblaufSequenzen hierzu verändert werden müssen.
Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur chargenweisen Polykondensation von Oligomeren/Monomeren bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine, wie im Vorangehenden beschriebene Reaktorvor- richtung eingesetzt wird.
Aufgrund dieser günstigen Oberflächenbildungsraten ist auch ein Absenken der Reaktionstemperatur um bis zu 15 0C gegenüber den herkömmlichen Verfahren mög- lieh, wodurch die Herstellung von hochviskosem Material wegen der reduzierten thermischen Schädigung erst sinnvoll wird.
Vorzugsweise wird zu Beginn der Polykondensation die Reaktorvorrichtung bis zu einem Füllvolumen von 15 bis 40 % gefüllt und dann im Laufe der Polykondensation in Abhängigkeit von der Produktviskosität das Oligomer im Mengenverhältnis von 0,5 bis 5, bezogen auf die eingefüllte Maße, über die Produktvertei- lungseinrichtung rezirkuliert.
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft des Verfahrens ist es, dass die Polykondensation bis zu 205 MWE (Monomer-Wiederholungseinheiten) durchgeführt werden kann .
Vorteilhafterweise wird das Verfahren so geführt, dass mit einer beheizbaren, geschlossenen Rotorzarge und/oder unbeheizten Korblochzarge bei Temperaturen bis 350 0C und Vakua bis höchstens 0,1 mbar gearbeitet wird. Günstig ist es, wenn die Drehzarge des Korbrotors in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Korbes bzw. der Viskosität des Polymers/Oligomers ausgewählt bzw. geregelt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die massebezogenen
Oberflächen-Neubildungsraten von 300 bis 600 -^- er- t*h reicht werden und der beheizte, abgestreifte Korbro- tor hierzu einen Beitrag von 30 bis 50 % leistet.
In einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens wird die Reaktionszeit, also die Polykondensati- onszeit, in einem Bereich von 30 bis 120 Minuten ge- wählt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Beheizung/Kühlung von Gehäuse und Rotor durch organische Wärmeträger in flüssiger oder dampfförmiger Form.
Ebenso ist es günstig, wenn die Schmelze während des Produktaustrages weiterhin unter einem Unterdruck gehalten wird.
Zur Aufrechterhaltung einer inerten Atmosphäre im Reaktor wird bei Beendigung des Produktaustrages der Reaktor mit atmosphärischem Inertgas gespült.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Reaktion bei 5 bis 20 0C oberhalb des Schmelzpunktes des Polymers durchgeführt wird.
Beispiel zur Verfahrensführung
Das Oligomer wird aus einem 1. Autoklaven innerhalb von 10 min über die Rezirkulationsleitung in den er- findungsgetnäßen Reaktor gefördert bis ein Füllvolumen von etwa 20 % bis 30 % erreicht ist. Der Rührer läuft dabei mit max. Geschwindigkeit von etwa 10 Upm. Er wird im Laufe der Polykondensation in Abhängigkeit von der Produktviskosität ständig in der Drehzahl nachgeführt um seine Effizienz maximal zu nutzen. Am Ende beträgt die Drehzahl nur noch etwa 0,5 bis 1 Upm. Nach einem festgelegten Programm wird der Druck bis in den Hochvakuumbereich, der bis zu 0,2 mbar betragen kann, abgesenkt. Gleichzeitig sorgt die Heizung über Wärmeträger des Mantels und der Korbzarge für ein Halten bzw. einen Temperaturanstieg des Polymers. Dieses kann ebenfalls programmgeführt erfolgen. In der Endphase des Prozesses kann auch — je nach Produkt — ein Kühlen des Mantels oder der Rührkorbzange erforderlich sein, um die eingebrachte mechanische Energie, die sich als Erhöhung der Polymertemperatur auswirkt, abzuführen. Die Ausbildung des Rührkorbes als geschlossener, beheizter Zylinder hat hierbei aufgrund seiner großen Wärmetauschfläche und Stoffaustauschfläche einen erheblichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, indem die Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträger und Produkt sehr klein gehalten werden kann und damit die thermische Belas- tung des Polymers und folglich die Qualität erheblich verbessert werden kann.
Nach Erreichen der gewünschten Viskosität des Produktes wird die Rezirkulation, die vor Beginn der Vaku- umphase in Gang gesetzt wurde, gestoppt und der Aus- trag wird über das Mehrwegventil eingeleitet. Das Vakuum wird so gesteuert, dass die Viskosität während des Austragsvorganges , der höchstens 20 min dauern soll, konstant bleibt.
Während des Austragens kann der Korbrührer angehalten werden oder mit minimaler Drehzahl weiterlaufen um eine größtmögliche Homogenität des Polymers zu erhalten. Gegen Ende des Austragens wird das Vakuum mittels Inertgas gebrochen, so dass der Autoklav wieder unter atmosphärischem Druck steht.
Anhand folgender Figuren wird der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort dargestellte spezielle Ausführungsform ein- schränken zu wollen.
Es zeigen
Figur 1 ein Schnittbild senkrecht zur Längsachse der erfindungsgemäßen Reaktorvorrichtung,
Figur 2 ein Schnittbild entlang der Längsachse der
Reaktorvorrichtung .
Im Folgenden wird Bezug genommen auf die zwei nachfolgend abgebildeten Figuren.
Die Reaktorvorrichtung 1 wird durch ein Gehäuse 4 be- grenzt, das doppelwandig ausgeführt sein kann. Das doppelwandige Gehäuse 4 kann somit mit einem geeigneten Wärmeträger gefüllt werden, der über eine geeignete Pumpvorrichtung im doppelwandigen Gehäuse 4 zur Zirkulation gebracht werden kann. Dadurch kann eine Temperierung des im Reaktor 1 befindlichen Reaktions- gemisches erfolgen. Oben, ca. mittig angebracht, befindet sich der Einlass 2 der Reaktorvorrichtung 1, der Auslass 3 zum Austrag des Reaktionsgemisches befindet sich unten. Der Hohlzylinderrotor 5 ist dreh- bar im Reaktorgehäuse 4 gelagert und wird z.B. über einen Getriebemotor mit Drehzahlregelung, der extern angebracht sein kann, angetrieben. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Drehachse des kreisförmig ausgebildeten Hohlzylinderrotors 5 nicht mit der Längsachse des ebenfalls kreisförmigen ausgebildeten Reaktorgehäuses 4 zusammenfällt, sondern dass die Längsachse des Hohlzylinderrotors 5 bezüglich der Achse des Gehäuses 4 nach unten versetzt ist. Der Hohlzylinderrotor 5 kann dabei vollmantelig ausgebildet sein, oder mit Löchern versehen sein, so dass er als Korblochzarge ausgebildet ist. Die Wandung des Hohlzylinderrotors 5 ist dabei ebenso wie die des Reaktorgehäuses 4 dop- pelwandig ausgebildet, so dass in analoger Weise eine Beheizung des Rotors 5 möglich ist. Am Hohlzylinder- rotor 5 sind dabei die ringförmigen Filmbildungselemente 6 und Abstreifer 7 angeordnet, die eine Homogenisierung des Reaktionsgemisches ermöglichen. Dabei sind die Filmbildungselemente 6 dreiecksförmig ausgebildet, so dass eine möglichst effiziente Filmbildung gewährleistet ist. Die ringförmigen Filmbildungselemente 6 sind dabei zu einem rohrförmigen Kranz 12 angeordnet. Durch Abstreifen des gebildeten Filmes durch das Abstreifungselement 7 wird weiterhin eine Verbesserung der Durchmischung gewährleistet . Die Un- terseite des Reaktors 1 ist dabei als Produktsammei- konus 8 ausgebildet, der eine Sammlung des Produktes ermöglicht. Der Produktsammeikonus 8 kann dabei ebenfalls doppelwandig ausgebildet sein, so dass ebenfalls eine Temperierung möglich ist. Der Produktsam- melkonus 8 wird dabei von einer Flansch 14 begrenzt. Direkt an die Flansch 14 ist die Produktaustragspumpe 15 angebracht, an die ein Ventil angegliedert sein kann, über das der endgültige Austrag des Produkts, beispielsweise zu einer Granulatsvorrichtung erfolgen kann, aber auch eine Rückführung des Produkts in die Reaktorvorrichtung 1 über die an die Pumpe 15 ange- gliederte Leitung 16. Zur Zwischenreinigung des Produktes kann beispielsweise ein Filter 17 eingebaut sein, zur Kontrolle des Verfahrensverlaufs oder zur Überprüfung der erzielten Materialeigenschaften ein Online-Viskosimeter 18. Die Leitung 16 endet wiederum an der Oberseite der Reaktorvorrichtung 1, im Einlass 2, der beispielsweise als Produktzuführstutzen 9 mit zugehöriger Flansch ausgebildet ist. Um eine möglichst effiziente Verteilung des Produktes bereits beim Einbringen im Reaktor 1 zu gewährleisten, ist eine Produktverteilungsvorrichtung 10 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Reaktorvorrichtung (l)für die chargenweise PoIy- kondensation von Polymeren umfassend einen, in einem mindestens einen Ein- und Auslass (2,3) aufweisenden horizontal angeordneten zylinder- förmigen Reaktorgehäuse (4) angeordneten drehenden Hohlzylinderrotor (5) , der über Lagervorrichtungen mittels über die Stirnwände des Reaktorgehäuses (4) hinausreichenden Stummelwellen- anordnung horizontal gelagert ist, sowie am Hohlzylinderrotor (5) angeordneten ringförmigen
Filmbildungselementen (6) und Abstreifern (7), die zwischen den ringförmigen Filmbildungselementen (6) in das Innere des Reaktorgehäuses (4) bis an den Hohlzylinderrotor (5) hineinragen, wobei die Reaktorvorrichtung (1) als beheizbarer, evakuierbarer und druckfester Autoklav ausgebildet ist.
2. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass das zylinderförmige Reaktorgehäuse (4) an der Unterseite einen Produktsammeikonus (8) aufweist .
3. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass der Produktsammeikonus (8) in Längsrichtung parallel abgeflacht ist.
4. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zylinderförmige Reaktorgehäuse im Be- reich der Basis des Produktsammeikonus Durchbrüche aufweist, die mindestens eine freie Fläche von 25 % freigeben.
5. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass das zylinderförmige Reaktorgehäuse (4) an der Oberseite einen Produktzuführstutzen (9) aufweist .
6. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass im oberen Bereichszenith des zylinderförmigen Reaktorgehäuses (4) unterhalb des Produktzu- führstutzens (9) eine Produktverteilungsvorrichtung (10) vorgesehen ist.
7. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass im oberen Bereich des zylinderförmigen Reaktorgehäuses (4) mindestens ein Brüden- und/oder Abgasstutzen (11) vorgesehen ist.
8. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , der mindestens eine Brüden- und/oder Abgas - stutzen horizontal oder tangential mit einer Neigung von bis zu 30 % aus der Horizontalen angeordnet ist.
9. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass der Hohlzylinderrotor (5) exzentrisch im zylinderförmigen Reaktorgehäuse (4) angeordnet ist.
10. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die horizontale Längsachse des Hohlzylin- derrotors (5) in vertikaler Richtung zum Produktsammelkonus (8) hin, zum zylinderförmigen Reaktorgehäuses (4) versetzt angeordnet ist.
11. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass der Hohlzylinderrotor (5) als geschlossene Zarge und/oder als Korblochzarge ausgebildet ist.
12. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Rotorzarge (5) bis an die Enddeckel (19) des Reaktorgehäuses (4) heranreicht, diese jedoch nicht berührt.
13. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass zwischen den Enddeckeln (19) und der Rotorzarge (5) umlaufende federnde Abstreifer (7) angeordnet sind.
14. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zwischenraum zwischen den Enddeckeln (19) und der Rotorzarge (5) eine Zuführung für Inertgas aufweist.
15. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass das Verhältnis des Korbrührerdurchmessers zum Behälterdurchmesser des Reaktors 0,98 bis
0,82 beträgt.
16. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis des Rotorzargendurchmessers zum Reaktordurchmesser zwischen 0,5 und 0,8 liegt.
17. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass das Verhältnis der Reaktorlänge zum Reaktordurchmesser zwischen 0,5 bis 1,5 beträgt.
18. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die ringförmigen Filmbildungselemente (6) durch einen rohrförmigen Kranz (12) und einer zwischen dem rohrförmigen Kranz (12) und der Rotoroberfläche aufgespannten netzartigen metalli- sehen Rohrstruktur gebildet ist.
19. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die netzartige metallische Struktur rauten- und/oder dreieckförmige Öffnungen bildet.
20. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass das Verhältnis des Rohrringdurchmessers zum Rührkorbdurchmesser 1,2 bis 2,5 zu 1 beträgt.
21. Reaktorvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die verbleibenden Stege der Korblochzarge im inneren Bereich mit Halbrund- und/oder Dreiecksprofilen bekleidet sind.
22. Reaktorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abstreifer dreiecksförmig sind und bevorzugt so ausgeführt und so eingestellt sind, dass die beheizte/gekühlte Rotorzarge als Dünnschichtfilmgenerator arbeitet.
23. Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der An- Sprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Konusspitze des Produktsammeikonus (8) in einem Produktentnahmeflansch (14) endet.
24. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass der Produktentnahmeflansch (14) direkt mit einer Austrags- und/oder Rezirkulationspumpe (15) verbunden ist, deren EinlaufÖffnung bevorzugt das 1,5- bis 3 -fache des Gesamtzahnquer- Schnitts der Pumpe beträgt.
25. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Rezirkulationspumpe über eine Kreislaufleitung (16) mit dem Einlass (2) verbunden ist.
26. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass in der Kreislaufleitung (16) eine Filtervorrichtung (17) angeordnet ist.
27. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Kreislaufleitung (16) zusätzlich eine Online Viskositätsmesseinrichtung (18) angeordnet ist.
28. Verfahren zur chargenweisen Polykondensation von Oligomeren/Monomeren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass eine Reaktorvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27 eingesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass zu Beginn der Polykondensation die Reaktorvorrichtung bis zu einem Füllvolumen von 15 bis 40 % gefüllt wird und dann im Laufe der Polykon- densation in Abhängigkeit von der Produktviskosität das Oligomer im Mengenverhältnis von 0,5 bis 5 bezogen auf die eingefüllte Masse über die Produktverteilungseinrichtung rezirkuliert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Polykondensation bis zu 205 MWE (Monomer-Wiederholungseinheiten) durchgeführt wird.
31. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass mit einer beheizbaren geschlossenen Rotorzarge und/oder unbeheizten Korblochzarge bei Temperaturen bis 350 0C und Vakua bis 0,1 mbar gearbeitet wird.
32. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 31 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Drehzahl des Korbrotors in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Korbes bzw. der Viskosität des Polymers/Oligomers ausgewählt bzw. geregelt wird.
33. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass massebezogene Oberflächen-Neubildungsraten von 300 bis 600 -^- erreicht werden und der be- t*h heizte, abgestreifte Korbrotor hierzu einen Beitrag von 30 bis 50 % leistet.
34. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Polykondensationszeit im Bereich von 30 bis 120 Minuten liegt.
35. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Beheizung/Kühlung von Gehäuse und Rotor organische Wärmeträger in flüssiger oder dampfförmiger Form verwendet werden.
36. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass während des Produktausträges die Schmelze weiterhin unter einem Unterdruck gehalten wird.
37. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Beendigung des Produktaustrages der Re- aktor mit atmosphärischem Inertgas gespült wird.
38. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reaktion bei 5 bis 20 0C oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeres durchgeführt wird.
PCT/EP2007/008817 2006-10-10 2007-10-10 Vorrichtung und verfahren für die chargenweise polykondensation von polymeren WO2008043548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047942.4 2006-10-10
DE200610047942 DE102006047942B3 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Vorrichtung und Verfahren für die chargenweise Polykondensation von Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043548A1 true WO2008043548A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38806256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008817 WO2008043548A1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Vorrichtung und verfahren für die chargenweise polykondensation von polymeren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047942B3 (de)
WO (1) WO2008043548A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394319A (zh) * 2013-07-24 2013-11-20 励福实业(江门)贵金属有限公司 王水反应釜
CN105324171A (zh) * 2013-06-12 2016-02-10 巴斯夫欧洲公司 通过分离气态物质合成聚合物的设备和方法
CN105597645A (zh) * 2015-11-17 2016-05-25 衢州图艺工业设计有限公司 一种搅拌出料管
JP2016521794A (ja) * 2013-06-12 2016-07-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ガス状物質を分離しながらポリマーを合成するための、少なくとも1つの円柱形の区分を有する反応室を含む装置
CN109133418A (zh) * 2018-09-13 2019-01-04 宛兴友 一种冷却效率高的印染废水处理装置
CN114163986A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 夏中华 一种油气田用杀菌泡沫排水剂及制造装置
EP4063091A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von thermoplastischen kunststoffschmelzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105666720B (zh) * 2016-04-15 2017-12-22 河南省龙都生物科技有限公司 聚乳酸预聚混料装置
DE102018216250B4 (de) * 2018-09-24 2023-12-14 Thyssenkrupp Ag Reaktor zur Entgasung einer Polymerschmelze und Polykondensation
CN111701553B (zh) * 2020-05-19 2022-05-10 浙江恒澜科技有限公司 一种适应高粘ptt生产的聚合反应器
CN115055080B (zh) * 2022-06-13 2024-03-29 山东陆邦石化有限公司 一种润滑油生产用高效合成设备及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447422A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE4447421C1 (de) * 1994-12-30 1996-09-12 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für Medien in fließfähigem Zustand
WO1998010859A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Reaktor mit biegesteifem rührorgan
DE10001477A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-16 Zimmer Ag Diskontinuierliches Polykondensationsverfahren und Rührscheibenreaktor hierfür
WO2007140926A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Endreaktor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386676A (fr) * 1963-02-06 1965-01-22 Inventa Ag Procédé de fabrication en continu de copolymères du type éther-ester à partir d'acides téréphtaliques, d'oxy-acides aromatiques et de glycols
US5727876A (en) * 1996-05-31 1998-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer mixing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447422A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE4447421C1 (de) * 1994-12-30 1996-09-12 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für Medien in fließfähigem Zustand
WO1998010859A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Reaktor mit biegesteifem rührorgan
DE10001477A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-16 Zimmer Ag Diskontinuierliches Polykondensationsverfahren und Rührscheibenreaktor hierfür
WO2007140926A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Endreaktor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105324171A (zh) * 2013-06-12 2016-02-10 巴斯夫欧洲公司 通过分离气态物质合成聚合物的设备和方法
JP2016521794A (ja) * 2013-06-12 2016-07-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ガス状物質を分離しながらポリマーを合成するための、少なくとも1つの円柱形の区分を有する反応室を含む装置
CN105324171B (zh) * 2013-06-12 2017-08-11 巴斯夫欧洲公司 通过分离气态物质合成聚合物的设备和方法
CN103394319A (zh) * 2013-07-24 2013-11-20 励福实业(江门)贵金属有限公司 王水反应釜
CN103394319B (zh) * 2013-07-24 2016-04-27 励福(江门)环保科技股份有限公司 王水反应釜
CN105597645A (zh) * 2015-11-17 2016-05-25 衢州图艺工业设计有限公司 一种搅拌出料管
CN109133418A (zh) * 2018-09-13 2019-01-04 宛兴友 一种冷却效率高的印染废水处理装置
EP4063091A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von thermoplastischen kunststoffschmelzen
WO2022200051A2 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von thermoplastischen kunststoffschmelzen
CN114163986A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 夏中华 一种油气田用杀菌泡沫排水剂及制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047942B3 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047942B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die chargenweise Polykondensation von Polymeren
DE4327805B4 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Material
DE102006025942B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polyestern durch Veresterung von Dicarbonsäuren und/oder Umesterung von Dicarbonsäuren mit Diolen und/oder deren Mischungen sowie Vorrichtung hierzu
EP1251957B1 (de) Diskontinuierliches polykondensationsverfahren und rührscheibenreaktor hierfür
KR102572738B1 (ko) 박막 처리 장치
EP3318311B1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
DE2552231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen viskoser fluessigkeiten
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
EP0791014A1 (de) Dünnschichtbehandlungsapparat
EP1622706B1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet
EP2026903A1 (de) Endreaktor
EP3103538A1 (de) Dünnschichtverdampfer
EP1498175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur diskontinuierlichen Polykondensation
WO1996030410A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloselösungen in wasserhaltigen tertiären amin-n-oxiden
EP0271012A2 (de) Rührwerksmühle zum Mahlen von Pigmenten
WO2000000313A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucklosen herstellen von weichlotpulver
DE1768128A1 (de) Kontinuierliches Veresterungsverfahren
EP3856405B1 (de) Reaktor zur entgasung einer polymerschmelze und polykondensation
DE1645493A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet
DE1745541A1 (de) Polykondensationsverfahren und -vorrichtung
WO2010057695A9 (de) Nachkondensieren von kunststoffgranulat
CH689444A5 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines viskosen Gutes, insbesondere eines thermoplastischen Elastomers.
DE2220582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus polymerisierbaren organischen Verbindungen
WO1992022633A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage
EP1509736B1 (de) Trocknungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1