WO2008040493A2 - Mittel zur beschichtung von oberflächen enthaltend eine anolyth-lösung - Google Patents

Mittel zur beschichtung von oberflächen enthaltend eine anolyth-lösung Download PDF

Info

Publication number
WO2008040493A2
WO2008040493A2 PCT/EP2007/008428 EP2007008428W WO2008040493A2 WO 2008040493 A2 WO2008040493 A2 WO 2008040493A2 EP 2007008428 W EP2007008428 W EP 2007008428W WO 2008040493 A2 WO2008040493 A2 WO 2008040493A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
composition according
water
coating
anolyte
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008040493A3 (de
Inventor
Burkhard Ponitz
Original Assignee
Monopharm Beratungs- Und Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monopharm Beratungs- Und Handelsgesellschaft Mbh filed Critical Monopharm Beratungs- Und Handelsgesellschaft Mbh
Priority to EP07818511A priority Critical patent/EP2066755A2/de
Publication of WO2008040493A2 publication Critical patent/WO2008040493A2/de
Publication of WO2008040493A3 publication Critical patent/WO2008040493A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Definitions

  • compositions or compositions for coating surfaces are suitable for coating glass surfaces, painted surfaces, stainless steel surfaces and plastics.
  • coatings are known, by which surfaces are permanently sealed or otherwise altered.
  • Important fields of application of such sealant coatings include lenses and optical components, such as lenses or lenses in general, which can be made of glass or plastic.
  • these coatings are suitable for protecting the articles from physical or chemical damage.
  • coatings, such as hydrophilic coatings are desirable, e.g. prevents fogging or soiling of the surfaces. This is desirable in particular for coatings of spectacle lenses or other optical components.
  • silicone emulsions are generally known in the art. However, there are basically problems that these coatings do not sufficiently withstand the mechanical loads. Inadequacies also often show up in thermal stresses on the surface. Finally, those coating compositions containing silicone emulsions are not very durable.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to improve the durability of the compositions for coatings and thereby preferably further known in the art to improve known properties, such as to achieve a better smooth surface effect, So to reduce the roughness and to produce a better gloss effect.
  • the object of the invention is achieved in that the composition for coating the surfaces in addition to the silicone emulsion and water contains a positively charged liquid obtained by Diaphragmalyse of saline water.
  • the water for the diaphragm analysis and also the water of the composition is passed through a descaling unit (hardness 0) and a micro-filter to purify the water of foreign matter. KaIk and microparticles may otherwise leave residues on the optics or surfaces after evaporation.
  • the composition of the invention further contains magnesium sulfate. This works in this
  • composition as emulsifier and stabilizer. Furthermore, the magnesium sulfate contributes to an additional gloss effect of the coating.
  • the composition is usually prepared as an aqueous solution in which the silicone emulsion in the desired amount by
  • Diaphragmalyse available positively charged liquid hereinafter also referred to as anolyte, and optionally the magnesium sulfate is added in desired amounts.
  • the anolyte serves to sterilize the aqueous solution, so that the durability of the composition is improved.
  • the anolyte has a strong bactericidal and mycofizierende effect.
  • Anolyth usually contains oxidants with a strong disinfecting effect, such as free chlorine, ozone, hydrogen peroxide, sodium hypochlorite, chlorine dioxide and oxygen. These substances allow a rapid degermination of the liquid and have the following coating or
  • the positively charged liquid obtainable by the diaphragmization can be prepared by known diaphragmization techniques.
  • water and salt usually sodium chloride
  • anolyte based on electrolytic processes water and salt, usually sodium chloride, temporarily separated in two separated by a diaphragm anode and cathode chambers. This results in two fractions, the so-called anolyte and the catholyte. While the anolyte fraction contains oxidants, the catholyte fraction has reductive components.
  • the diaphragm analysis is e.g. used for the disinfection of drinking water.
  • the thus activated solutions of an anolyte and catholyte are usually not storage-stable and have a high redox value and a high chemical and biological
  • Anolyth has a highly effective disinfecting property.
  • the anolyte in an amount of up to 2 vol .-%, such as 1 to 2 vol .-%, in particular 2 vol .-% to the
  • composition added to improve the durability of the composition.
  • the product In conjunction with the magnesium sulfate, the product is stabilized and the shelf life is improved. Without the addition of magnesium sulfate, the emulsion is easier to separate.
  • the concentration of the silicone emulsions may increase after some life in the upper part of the sales container. This can result in an unpleasant lubricating film during use.
  • the magnesium sulfate also allows a better smoothness effect on the surface, so that an additional gloss effect is achieved.
  • the amount of added magnesium sulfate is depending on
  • the amount of silicone emulsion in the composition of optics is lower than other surfaces, such as Glass surfaces, painted surfaces, stainless steel surfaces and plastic surfaces.
  • compositions for coating optics contain silicone emulsions in an amount of up to 2% by weight. That the mixing ratio of water to silicone emulsion is e.g. 98: 2nd
  • the amount of silicone emulsion is up to 4% by weight, preferably 3.5% by weight.
  • this composition preferably still contains magnesium sulfate as stabilizer and brightener.
  • the magnesium sulfate is added here in an amount of up to 0.5 wt .-%.
  • the water used is preferably decalcified, ie carbonate-free water, such as decalcified tap water.
  • the water is a pH neutral water.
  • the composition may contain other known emulsifiers and stabilizers as additives, as well as other common additives contained in coatings of surfaces. These additives may in particular be dyes or pigments.
  • the composition additionally contains aluminum sulfate.
  • the aluminum sulfate allows, for example mineral glass a light To bring about mirroring effect.
  • the amounts of added aluminum sulfate are preferably from 0.2 to 0.5 wt .-%.
  • the invention further includes the use of the compositions described above for coating surfaces of workpieces, such as metals, such as stainless steel surfaces, plastics, ceramics, Plexiglas, acrylic glass, Makrolon, Lexan, polycarbonate, painted surfaces and glaziers.
  • workpieces such as metals, such as stainless steel surfaces, plastics, ceramics, Plexiglas, acrylic glass, Makrolon, Lexan, polycarbonate, painted surfaces and glaziers.
  • inventive compositions are characterized in particular by the fact that they show a high storage stability and ability. Without the above additives, when stored, e.g. black flakes off and the smooth effect leaves behind noticeably.
  • surfaces of optics and other glass surfaces such as mirrors and face plates.
  • Other preferred surfaces are painted surfaces, stainless steel surfaces and plastics.
  • the invention further comprises articles provided with the coating, which have a glass, stainless steel, plastic or painted surface and are at least partially coated with the composition according to the invention.
  • the invention further comprises optics, such as optical lenses, spectacle lenses, lens glasses, visors, but also mirror discs or sensor covers with at least partial coating with the composition according to the invention.
  • Preferred silicone emulsions which can be used in the compositions according to the invention are LU 10 10 and GP-8202 (reference: Roberts Sinto Corporation, 3001 W Main Street, Lansing, MI, USA; Eugen Weil Industrie-Service, Ohmstrasse 1, 35315 Homberg / Ohn.
  • compositions according to the invention themselves can be used in conventional methods for coating surfaces, such as spraying with a fine atomizer and polishing with a lint-free cloth.
  • compositions for surface coating compositions according to the invention are shown below:
  • Composition 1 is a composition of Composition 1:
  • composition is suitable in particular for coating optics such as spectacle lenses and optics in binoculars, microscopes, etc., as well as plastic or polycarbonate, and furthermore all surfaces which are vapor-deposited with metal oxide.
  • Composition 2 is a composition of Composition 2:
  • This composition 2 is particularly suitable for coating glass surfaces, stainless steel surfaces and white plastics.
  • stainless steel surfaces can not be cleaned streak-free with commercial cleaners. Different when using the compositions of the invention. Visually, compared to a conventional cleaner, fewer stripes are visible and the gloss effect is improved. Also improved is the smoothness of the surface so that less imprints, such as fingerprints, can be seen on the surface.
  • composition 2 from Example 2 is also outstandingly suitable as anti-icing for glass panes. Hoar frost and ice can be easily removed. At low humidity no ice forms.
  • composition 2 according to Example 2 is also particularly suitable for coating colored plastic or painted surfaces. Dyes can be mixed into the composition of the invention.
  • anolyte is produced with a commercially available device, eg Oximat.
  • a 10% saline solution will be made at 18 amps.
  • a saturated saline solution with 32 amps to produce anolyte and catholyte.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen enthält: i) eine durch Diaphragmalyse erhältliche Anolyt-Lösung, ii) eine Silikonemulsion und iii) Wasser.

Description

Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen oder Mittel zur Beschichtung von Oberflächen. Insbesondere sind diese Zusammensetzungen zur Beschichtung von Glasoberflächen, lackierten Oberflächen, Edelstahloberflächen und Kunststoffen geeignet .
Es sind verschiedene Formen von Beschichtungen bekannt, durch die Oberflächen dauerhaft versiegelt oder anderweitig verändert werden. Wichtige Einsatzgebiete von solchen Versiegelungsbeschichtungen sind unter anderem Brillengläser und optische Komponenten, wie Objektive oder allgemein Linsen, die aus Glas oder Kunststoff hergestellt werden können. Hier eignen sich diese Beschichtungen einerseits zum Schutz der Artikel vor physikalischen oder chemischen Schädigungen. Andererseits sind Beschichtungen, wie hydrophilierende Beschichtungen, wünschenswert, die z.B. ein Beschlagen oder Verschmutzen der Oberflächen verhindert. Dieses ist insbesondere bei Beschichtungen von Brillengläsern oder anderen optischen Komponenten wünschenswert.
Häufig wird dazu eine Silikonemulsion verwendet. Solche Silikonemulsionen sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Allerdings bestehen grundsätzlich Probleme, dass diese Beschichtungen den mechanischen Belastungen nicht ausreichend Stand halten. Unzulänglichkeiten zeigen sich auch häufig bei thermischen Belastungen der Oberfläche. Schließlich sind solche Beschichtungs-Zusammensetzungen, die Silikonemulsionen enthalten, nicht sehr haltbar.
Ein weiteres Problem, das üblicherweise mit einer Verwendung von Silikonemulsionen zur Beschichtung oder Versiegelung von Oberflächen auftritt ist, dass die gewünschte Glätte auf der Oberfläche nicht erreicht wird und ein unangenehmer Schmierfilm entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile im Stande der Technik zu beseitigen, insbesondere die Haltbarkeit der Zusammensetzungen für Beschichtungen zu verbessern und dabei bevorzugt weitere im Stand der Technik nachteilig bekannte Eigenschaften zu verbessern, wie einen besseren Glatteeffekt auf der Oberfläche zu erreichen, also die Rauhigkeit zu erniedrigen und einen besseren Glanzeffekt zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Zusammensetzung zur Beschichtung der Oberflächen neben der Silikonemulsion und Wasser eine durch Diaphragmalyse von salzhaltigem Wasser erhaltene, positiv geladene Flüssigkeit enthält. Bevorzugt wird das Wasser für die Diaphragmalyse und auch das Wasser der Zusammensetzung durch eine Entkalkungseinheit (Härtegrad 0) und einen Feinstfilter geleitet, um das Wasser von Fremdstoffen zu reinigen. KaIk- und Mikropartikel können sonst nach der Verdunstung Rückstände auf der Optik oder Oberflächen hinterlassen.
Bevorzugt enthalt die erfindungsgemäße Zusammensetzung weiterhin Magnesiumsulfat. Dieses wirkt in dieser
Zusammensetzung als Emulgator und Stabilisator. Weiterhin trägt das Magnesiumsulfat dazu bei, dass ein zusätzlicher Glanzeffekt der Beschichtung auftritt. Die Zusammensetzung wird üblicherweise als wässrige Lösung hergestellt, bei der die Silikonemulsion in gewünschter Menge, die durch
Diaphragmalyse erhältliche positiv geladene Flüssigkeit, im Folgenden auch als Anolyth bezeichnet, und gegebenenfalls das Magnesiumsulfat in gewünschten Mengen hinzugefügt wird. Das Anolyth dient dabei zur Entkeimung der wässrigen Lösung, so dass die Haltbarkeit der Zusammensetzung verbessert wird. Insbesondere weist das Anolyth eine stark bakterifizierende und mykofizierende Wirkung auf.
Anolyth enthält üblicherweise Oxidantien mit stark desinfizierender Wirkung, wie freies Chlor, Ozon, Wasserstoffperoxyd, Natriumhypochlorit, Chlordioxid und Sauerstoff. Diese Stoffe erlauben eine rasche Entkeimung der Flüssigkeit und wirken sich im Folgenden Beschichtungs- bzw.
Versiegelungsverfahren nicht negativ auf die Beschichtung aus, da diese Stoffe in geringer Menge und in gasförmiger Form vorliegen. Nach einer ca. vierwöchigen Lagerzeit sind diese Gase dann aus den Behältern, in denen die erfindungsgemäße Lösung gelagert wird, diffundiert.
Die durch die Diaphragmalyse erhältliche, positiv geladene Flüssigkeit kann durch bekannte Diaphragmalyse-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird auf Basis von elektrolytischen Prozessen Wasser und Salz, üblicherweise Natriumchlorid, in zwei durch ein Diaphragma voneinander getrennte Anoden- und Kathodenkammern temporär getrennt. Es entstehen dabei zwei Fraktionen, das so genannte Anolyth und das Katolyt. Während die Anolythfraktion Oxidantien enthält, weist die Katholytfraktion reduktive Bestandteile auf.
Die Diaphragmalyse wird z.B. zur Desinfektion von Trinkwasser eingesetzt. Die so aktivierten Lösungen eines Anolyths und Katolyts sind üblicherweise nicht lagerstabil und weisen einen hohen Redoxwert sowie eine hohe chemische und biologische
Aktivität auf. Es ist bekannt, dass Anolyth eine hoch wirksame Desinfektionseigenschaft besitzt .
Wie gesagt, entsteht durch die elektrolytische Wasseraufspaltung und die Anwesenheit von Chloridionen an der Annode der Diaphragmalyse-Zelle Hypochloride, Wasserstoffperoxide, Chlor und Ozon sowie entsprechende Natriumsalze. Diese elektrochemisch aktivierte Lösung weist eine wesentlich höhere oxidative mikrobiale Zerstorungsleistung auf als reine Chlorlosungen. Die
Herstellung dieser Anolyth-Losung durch Diaphragmalyse- Verfahren sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
Bevorzugt wird das Anolyth in einer Menge von bis zu 2 Vol.-%, wie 1 bis 2 Vol.-%, insbesondere 2 Vol.-% zu der
Zusammensetzung hinzugefugt, um die Haltbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern. In Verbindung mit dem Magnesiumsulfat wird so das Produkt stabilisiert und die Lagerfahigkeit verbessert. Ohne die Zumischung von Magnesiumsulfat kann sich die Emulsion leichter trennen. Die Konzentration der Silikonemulsionen kann sich nach einiger Standzeit im oberen Teil des Verkaufsbehalters erhöhen. Dadurch kann bei der Verwendung ein unangenehmer Schmierfilm entstehen .
Das Magnesiumsulfat erlaubt weiterhin einen besseren Glatteeffekt auf der Oberflache, so dass ein zusatzlicher Glanzeffekt erzielt wird.
Die Menge an zugefugtem Magnesiumsulfat betragt je nach
Oberflächenbeschaffenheit 0,2 bis 0,5 Gew.-%. Bevorzugt ist diese Menge dabei bis 0,5 Gew.-%. Je nach Oberflache variiert aber die zugefugte Menge an Magnesiumsulfat. Gleiches gilt für die zugefugte Menge an Anolyth und an Silikonemulsionen zu dem Wasser. Die zugefuhrte Menge an Anolyth beträgt ca. 2 Vol.-%. Die Silikonemulsion wird dabei bevorzugt in einer Menge von ca. 2,5 Gew.-% eingesetzt.
Dabei ist die Menge an Silikonemulsion in der Zusammensetzung bei Optiken geringer als bei anderen Oberflachen, wie Glasoberflächen, lackierte Oberflächen, Edelstahloberflächen und Kunststoffoberflachen.
Bevorzugte Zusammensetzungen zur Beschichtung von Optiken enthalten Silikonemulsionen in einer Menge von bis zu 2 Gew.- %. D.h. das Mischungsverhältnis von Wasser zu Silikonemulsion betragt z.B. 98:2.
Für Glasoberflachen, lackierte Oberflache, Edelstahloberflachen und Kunststoffe betragt die Menge an Silikonemulsion bis zu 4 Gew.-%, bevorzugt 3,5 Gew.-%.
Bevorzugt enthalt diese Zusammensetzung wie gesagt weiterhin Magnesiumsulfat als Stabilisator und Glanzgeber. Das Magnesiumsulfat wird hierbei in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.-% beigefugt.
Je rauer die Oberflache ist, umso höhere Konzentrationen an Silikonemulsion und Magnesiumsulfat werden der Zusammensetzung beigefugt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem verwendeten Wasser um entkalktes, also carbonatfreies Wasser, wie entkalktes Leitungswasser. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Wasser ein pH neutrales Wasser.
Die Zusammensetzung kann weitere bekannte Emulgatoren und Stabilisatoren als Zusatzstoffe enthalten, genauso wie weitere übliche Zusatzstoffe, die in Beschichtungen von Oberflachen enthalten sind. Diese Zusatzstoffe können insbesondere Farbstoffe oder Pigmente sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt die Zusammensetzung zusatzlich Aluminiumsulfat. Das Aluminiumsulfat erlaubt z.B. bei Mineralglas einen leichten Verspiegelungseffekt herbeizufuhren. Bevorzugt sind die Mengen an zugefügtem Aluminiumsulfat dabei von 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Oberflachen von Werkstucken, wie von Metallen, wie Edelstahloberflachen, Kunststoffen, Keramiken, Plexiglas, Acrylglas, Makrolon, Lexan, Polycarbonat , lackierten Oberflachen und Glasern. Mit den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen ist auf diesen Oberflachen eine dauerhafte, thermisch und mechanisch stabile Beschichtung mit gutem Glanzeffekt und verbessertem Glatteeffekt möglich.
Die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine hohe Lagerstabilitat und -fahigkeit aufzeigen. Ohne die oben genannten Zusätze bilden sich bei der Lagerung z.B. schwarze Flocken aus und der Glatteeffekt lasst spurbar nach.
Besonders bevorzugt sind Oberflachen von Optiken und andere Glasoberflachen, wie Spiegel und Planscheiben. Weitere bevorzugte Oberflachen sind lackierte Oberflachen, Edelstahloberflachen und Kunststoffe.
Die Erfindung umfasst ferner mit der Beschichtung ausgestattete Artikel, die eine Glas-, Edelstahl-, Kunststoffoder lackierte Oberflache aufweisen und zumindest teilweise mit der erfindungsgemaßen Zusammensetzung beschichtet sind. Insbesondere umfasst die Erfindung weiterhin Optiken, wie optische Linsen, Brillenglaser, Objektivglaser, Visiere aber auch Spiegelscheiben oder Sensorabdeckungen mit zumindest teilweiser Beschichtung mit der erfindungsgemaßen Zusammensetzung. Als bevorzugte Silikonemulsionen, die erfindungsgemäß in den Zusammensetzungen verwendet werden können, seien hier besonders genannt: LU 10 10 und GP-8202 (Bezugsquelle: Roberts Sinto Corporation, 3001 W. Main Street, Lansing, MI, USA; Eugen Weil Industrie-Service, Ohmstraße 1, 35315 Homberg/Ohn.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selbst können in üblichen Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen eingesetzt werden, wie aufsprühen mit Feinzerstäuber und mit fusselfreiem Tuch auspolieren.
Im Folgenden werden beispielhafte Zusammensetzungen für erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Beschichtung von Oberflächen dargestellt:
Beispiel 1
Zusammensetzung 1:
2 Gew.-% Silikonemulsion 2 Vol.-% Anolyth
0,2 Gew.-% Magnesiumsulfat ad 100% voll entkalktes Wasser
Diese oben genannte Zusammensetzung eignet sich insbesondere zur Beschichtung von Optiken, wie Brillengläser und Optiken bei Ferngläsern, Mikroskopen etc, sowie Kunststoff oder Polycarbonat und des Weiteren alle Oberflächen, die mit Metalloxid bedampft sind.
Beispiel 2
Zusammensetzung 2:
3 Gew.-% Silikonemulsion 2 Vol.-% Anolyth 0,5 Gew.-% Magnesiumsulfat 0,5 Gew.-% Aluminiumsulfat ad 100% voll entkalktes Wasser
Diese Zusammensetzung 2 eignet sich insbesondere zur Beschichtung von Glasoberflächen, Edelstahloberflächen und weißen Kunststoffen. Insbesondere Edelstahloberflächen können mit handelsüblichen Reinigern nicht streifenfrei gereinigt werden. Anders bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Optisch sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Reiniger, weniger Streifen zu erkennen und der Glanzeffekt ist verbessert. Ebenfalls verbessert ist die Glätte der Oberfläche, so dass weniger Abdrücke, wie Fingerabdrücke, auf der Oberfläche zu erkennen sind.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung 2 aus dem Beispiel 2 eignet sich weiterhin hervorragend als Vereisungsschutz bei Glasscheiben. Raureif und Eis können leicht entfernt werden. Bei geringer Luftfeuchtigkeit bildet sich kein Eis.
Beispiel 4
Die Zusammensetzung 2 gemäß Beispiel 2 eignet sich weiterhin insbesondere zur Beschichtung farbiger Kunststoff- oder lackierter Oberflächen. Farbstoffe können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugemischt werden.
Beispiel 5
Herstellungsverfahren Anolyth:
Die Herstellung von Anolyth wird mit einem handelsüblichen Gerät, z.B. mit Oximat erzeugt. Eine 10%ige Kochsalzlösung wird bei 18 Ampere hergestellt werden. Alternativ kann eine gesättigte Kochsalzlösung mit 32 Ampere behandelt werden, um Anolyth und Katolyt zu produzieren.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen enthaltend i) eine durch Diaphragmalyse erhältliche Anolyt-
Lösung, ii) eine Silikonemulsion und iii) Wasser.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin ein Metall-Sulfat enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Metall-Sulfat in der Zusammensetzung von 0,1 bis 2,0 Gew.-% beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Sulfat Magnesiumsulfat und/oder Aluminiumsulfat ist.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser entkalktes Wasser ist.
6. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser einen neutralen pH-Wert hat.
7. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Emulgatoren und
Stabilisatoren enthält.
8. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitere Zusatzstoffe, insbesondere Farbstoff oder Pigment enthalt.
9. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflachen Glasoberflachen, wie Mineralglas, lackierte Oberflachen, Edelstahloberflachen oder Kunststoffoberflachen sind.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Silikonemulsion in der Zusammensetzung von 1 bis 5 Gew.-I betragt.
11. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Anolyt-
Losung in der Zusammensetzung bis zu 5 % Vol.-% betragt .
12. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Beschichtung von Oberflachen, insbesondere von Glasoberflachen, lackierten Oberflachen, Edelstahloberflachen und Kunststoffoberflachen .
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei die Glasoberflache durch eine optische Linse, ein Brillenglas, ein Objektivglas, ein Visier, einen Spiegel, eine Scheibe oder eine Sensorabdeckung gebildet wird.
PCT/EP2007/008428 2006-09-29 2007-09-27 Mittel zur beschichtung von oberflächen enthaltend eine anolyth-lösung WO2008040493A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818511A EP2066755A2 (de) 2006-09-29 2007-09-27 Mittel zur beschichtung von oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046634.9 2006-09-29
DE102006046634A DE102006046634B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008040493A2 true WO2008040493A2 (de) 2008-04-10
WO2008040493A3 WO2008040493A3 (de) 2008-05-22

Family

ID=38820003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008428 WO2008040493A2 (de) 2006-09-29 2007-09-27 Mittel zur beschichtung von oberflächen enthaltend eine anolyth-lösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2066755A2 (de)
DE (1) DE102006046634B4 (de)
WO (1) WO2008040493A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035329A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Burkhard Ponitz Reinigungszusammensetzung insbesondere für Fugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594440A1 (de) 1992-10-23 1994-04-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Wasserlösbare oder Wasserdispergierbare, organisches Silizium enthaltende Zusammensetzung die antibakterielle und Antipilz Eigenschaften aufweisen
JP2005160701A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Taisuke Shindo 室内空気汚染物質等の減少方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3470171D1 (de) * 1983-11-22 1988-05-05 Kurt Emil Guido Bier
DE10048299A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
US20030143176A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Yihan Liu Compositions containing silicone oil-in-water emulsions, salts, alcohols and solvents
DE202005015370U1 (de) * 2005-09-29 2006-02-02 ITA Institut für innovative Technologien GmbH Umweltschonende Trinkwasseraufbereitungs- / wasserdesinfektionsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594440A1 (de) 1992-10-23 1994-04-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Wasserlösbare oder Wasserdispergierbare, organisches Silizium enthaltende Zusammensetzung die antibakterielle und Antipilz Eigenschaften aufweisen
JP2005160701A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Taisuke Shindo 室内空気汚染物質等の減少方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040493A3 (de) 2008-05-22
DE102006046634B4 (de) 2009-01-29
EP2066755A2 (de) 2009-06-10
DE102006046634A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2016247152B2 (en) Multi-functional compositions and methods of use
EP1572850B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2093255B1 (de) Transparente Polyamidformmasse
EP2107083B1 (de) Polyamidformmasse für lackfreie, zähe Gehäuse mit Hochglanz-Oberfläche
CN103160388A (zh) 镜片清洁液及湿巾
WO2010062893A1 (en) Antifogging coating composition, antifogging film and article
KR101592611B1 (ko) 우레탄 아크릴레이트를 가지는 실리카 함유 uv 가교성 경질코트 코팅
CN102232090A (zh) Ab双嵌段共聚物和使用它们的用途
CN105814092A (zh) 亲水性固化物用组合物
DE102006046634B4 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen und deren Verwendung
EP0721496A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
US20100251931A1 (en) Process for Purifying a Pigment
DE19641853C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Antireflexionsfilter
JP5600162B2 (ja) コーティング組成物における脂環式ジオール抗微生物剤の抗微生物効果
DE19847498C2 (de) Reinigungsmittel und deren Verwendung
WO2012004255A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein hydrophobin und verfahren zum reinigen von hydrophoben oberflächen
DE102008004171A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung eines Polymersubstrats, um dem Substrat eine hydrophile Schicht zu verleihen, mit einer Verbesserung in mindestens einer Eigenschaft aus Antibeschlags-, antistatischen, Benetzbarkeits-, Gleitfähigkeits- und antimikrobieller Eigenschaften, und daraus hergestellten Artikeln
JP6828672B2 (ja) インクジェット記録用白色インク
CA3111355A1 (en) Antimicrobial compositions comprising wollastonite
KR101926226B1 (ko) 알코올을 함유하지 않는 항균성이 우수한 안경용 세정제 조성물
DE10305749A1 (de) Anstrichmittel auf Wasserbasis
CN110777014B (zh) 一种高效无痕去污剂及其制备方法
EP1957621B1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
DE10158838A1 (de) Zubereitungen zur Anti-Fingerabdruck-Beschichtung von Metalloberflächen
DE202016106079U1 (de) Farbauffrischer für Gummi und Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818511

Country of ref document: EP