WO2008034708A1 - Bewegbarer kaffeeauslauf - Google Patents

Bewegbarer kaffeeauslauf Download PDF

Info

Publication number
WO2008034708A1
WO2008034708A1 PCT/EP2007/059116 EP2007059116W WO2008034708A1 WO 2008034708 A1 WO2008034708 A1 WO 2008034708A1 EP 2007059116 W EP2007059116 W EP 2007059116W WO 2008034708 A1 WO2008034708 A1 WO 2008034708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
brühgetränkemaschine
milk
coffee
beverage
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kaiser
Albert Ostermaier
Dieter Mangel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502007002835T priority Critical patent/DE502007002835D1/de
Priority to EP07803112A priority patent/EP2066201B1/de
Priority to AT07803112T priority patent/ATE457148T1/de
Publication of WO2008034708A1 publication Critical patent/WO2008034708A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk

Definitions

  • the invention relates to a Brühgetränkemaschine for preparing cup portions with an outlet for superheated steam and / or milk foam and at least one further outlet for the Brühgetränk, which are directed vertically on a Tassenabstell configuration and wherein at least one of the outlets is movable, so that the outlets vertically into the same cup are directed.
  • WO 02/21 983 A1 a pouring arrangement for a Brühgetränkemaschine for preparing different drinks based on coffee and / or milk is described, wherein coffee, milk and steam are fed via separate supply lines per a spout element.
  • the spout elements are arranged on support arms, which protrude as part of a holder with a central control disk radially outward.
  • a free end face of the control disk bears against the end face of a stationary inlet disk, and the control disk and the inlet disk are conductively displaceable relative to one another about their common disk axis.
  • the control disk and the inlet disk are penetrated by channels with two openings whose first openings are arranged on the opposing end faces of the control disk and the inlet disk and whose second openings are outside the end faces.
  • the second opening of each channel in the control disc communicates with at least one spout member via a tubular conduit, and the second opening of each channel in the inlet disc is connected to one each of the coffee, milk and water vapor supply conduits.
  • the movement of the Brühgetränkeauslasses is technically much easier, since there is no pressure on him as the known steam outlets and no other connection must be mitverschwenkt, as in milk foam nozzles with a milk suction from a separate milk storage tank.
  • the movable Brühgetränkeauslass reduces the overall technical effort for the Brühgetränkemaschine while maintaining ease of use.
  • the term "horizontally movable" is intended to mean that both an initial position of the broth beverage outlet and an end position after the end of the movement lie on the same horizontal plane Are arranged close to each other so that they are directed into the same cup.
  • the outlet is horizontally displaceable.
  • the beverage outlet may be for this purpose e.g. be slidable on a horizontally extending rail.
  • the brewing beverage can be fed in a flexible hose to the outlet, which participates in the horizontal displacement.
  • This construction requires the least space for the movement of the beverage outlet.
  • the outlet may be mounted on the joints of a parallel link. Again, the Brühgetränk be performed in a flexible hose or in a pivotable fixed pipe to the beverage outlet.
  • the outlet can be arranged to be rotatable about a horizontal axis through approximately 180 degrees.
  • This design option makes sense only two operating options, namely one in which the broth beverage outlet is removed and another in which the broth beverage outlet is positioned in the immediate vicinity of the steam or milk foam outlet.
  • at least one separate Brühgetränkeauslass is required for the two operating states in each case. So it can not be used the same Brühgetränkeauslass for both operating conditions.
  • Brühgetränkezussel the outlet is possible via rigid twistable lines.
  • the drink will, according to gravity, have the right outlet.
  • it can be prevented by a ball valve that escapes in the one operating position too much steam through the outlets of the other operating position vertically upwards.
  • the Brühgetränkeauslass is pivotable about a vertical axis.
  • the outlet can thus be folded back and forth between the operating positions.
  • rigid twistable lines for the brewed drink are possible, but it can also be used flexible hoses.
  • This variant is likely to require the least technical effort.
  • the Brühgetränkemaschine therefore comprises a device for defining a coffee position in which espresso or coffee can be obtained, on the one hand, and a milk foam position of the spout, can be prepared in the milk mix drinks such as cappuccino or cafe latte, on the other.
  • This device gives the user the correct position of the Brühgetränkeauslaufs in which the Brühgetränk loss can be poured into an underlying cup. The device thus avoids incorrect operation by allowing only two defined operating positions.
  • a definition of the operating positions can be made, for example, by the design and dimensioning of the Tassenabstell Certainity and thus quasi indirectly.
  • About the design and position of the cup shelf can the user - A -
  • the definition is carried out by fixing the spout in the respective operating positions.
  • the fixation can be done by a latching, by biasing a spring or by a respective magnet.
  • the outlet can be kept by the fixation in any case in the required position, so that it can not be accidentally moved away, especially during a beverage reference.
  • the receipt of the correct operating position can be indicated by an optical and / or acoustic signaling as soon as the outlet has reached its correct position. This can be done by cracking when snapping a catch or be displayed by a visual or audible signal.
  • the signaling informs the user that the outlet is now in an operational position. Conversely, the user receives the information that the position of the outlet must be corrected in the absence of a signal.
  • contacting takes place for activating the outlet in the defined operating position. So long as the outlet has not taken a defined operating position, a beverage reference is electrically and / or mechanically prevented. Such a device thus increases the operational safety.
  • Figure 3 with a pivotable about a horizontal axis outlet
  • Figure 4 with a hinged and sliding spout.
  • a coffee machine 1 comprises a coffee outlet head 2 and a milk frothing device 3.
  • the milk frothing device 3 may consist both of a steam nozzle which is held in a beverage container already filled with milk or has a milk connection, with which milk is sucked from a separate container into the vapor stream becomes.
  • Both the outlet head 2 and the milk foaming device 3 are arranged above a cup setting-off device 4.
  • the Tassenabstell Rhein 4 comprises a reservoir 5 for excess liquids, which is arranged below a shelf 6.
  • the storage area 6 extends almost over the entire housing width of the coffee machine 1. In the area of the milk foaming device 3, it has a shoulder 7, in which it is set down. As a result, the storage area 6 under the outlet head 2 offers a smaller distance a, whereas under the milk foaming device 3 there is a greater distance b.
  • an operating unit 8 with operating elements and a display panel is arranged.
  • FIG 1 a shows a coffee machine 1 according to a first embodiment in its coffee position.
  • the coffee spout 2 is located with respect to an imaginary perpendicular bisector in the left area of the coffee machine 1 on the shelf 6. In this position coffee drinks are usually purchased without milk or milk foam additive.
  • FIG. 1 b shows the milk foam position of the coffee machine 1 or the outlet head 2.
  • the outlet head 2 is now in the right-hand area of the view of the coffee machine 1, directly next to or in the direction of view in front of the milk foaming device 3. It covers the milk foaming device 3 in that both he and the foaming device 3 are directed into the same beverage container 9.
  • the vessel 9 is positioned on the shoulder 7 of the shelf 6, because this is a tall cup.
  • beverage containers are common or required especially in milk mixed drinks, because they occupy a larger volume. You will therefore only on the paragraph 7 place, because he has a sufficiently large distance b relative to the outlet 2 and the foaming device 3.
  • a constant distance b along the entire parking level would not be practical, because otherwise between the outlet head 2 and the bottom of a beverage container e.g. For espresso too large a distance and thus too great drop height for the coffee beverage would arise, which leads to spraying.
  • the embodiment of the coffee machine 1 according to FIG. 1 a, b has the special feature that the outlet head 2 can be moved from its coffee position according to FIG. 1 a into its milk foaming position according to FIG. 1 b by a horizontal displacement.
  • the outlet is attached to two horizontal rails 10, along which it can be moved from one to the other position.
  • the basic structure of the coffee machine 1 is unchanged, only the mechanism for moving the outlet head 2 from the coffee position according to Figure 2a into the milk foaming position according to Figure 2b is different:
  • the outlet 2 is now attached to a hinge 1 1, which allows pivoting about the vertical axis 12 and about 180 degrees. After the pivoting, the outlet head 2 in the milk foaming position according to FIG. 2b is comparable to FIG. 1b.
  • FIGS. 3a, b A second variant is shown in FIGS. 3a, b: the outlet head 2 there is fastened to a rotary cylinder 13, which is rotatable about a horizontal axis of rotation 14 in the viewing direction.
  • the outlet head 2 is brought from the coffee position according to Figure 3a in the foaming position according to Figure 3b by being rotated substantially 180 degrees about the axis 14. Since he is now opposite the coffee position upside down, the outlet head 2 has a total of four outlet nozzles 15, which are each directed in pairs in the coffee or in the milk foaming position vertically downwards in the direction of the shelf 6 and its paragraph 7.
  • FIGS. 4a, b The last variant is shown in FIGS. 4a, b.
  • the local outlet head 2 is in principle also moved horizontally, for which he is attached to a parallel link 16.
  • the parallel link 16 causes the outlet head 2 can be brought from the coffee position via a slightly arcuate path to the user out swinging into the milk foaming position.

Abstract

Eine Brühgetränkemaschine (1) zur Zubereitung von Tassenportionen mit einem Auslass (2) für das Brühgetränk und einem Auslass (3) für Heißdampf und/oder Milchschaum, die beide vertikal auf eine Tassenabstellfläche (4) gerichtet sind und wobei einer der Auslässe bewegbar ist, sodass die Auslässe vertikal in dieselbe Tasse (9) gerichtet sind, wird dadurch weitergebildet, dass der Brühgetränkeauslass (2) relativ zum Dampf- bzw. Milchschaumauslass (3) horizontal bewegbar ist.

Description

Bewegbarer Kaffeeauslauf
Die Erfindung betrifft eine Brühgetränkemaschine zur Zubereitung von Tassenportionen mit einem Auslass für Heißdampf und/oder Milchschaum und wenigstens einem weiteren Auslass für das Brühgetränk, die vertikal auf eine Tassenabstellfläche gerichtet sind und wobei wenigstens einer der Auslässe bewegbar ist, sodass die Auslässe vertikal in dieselbe Tasse gerichtet sind.
In der WO 02/21 983 A1 ist eine Ausgussanordnung für eine Brühgetränkemaschine zur Zubereitung unterschiedlicher Getränke auf der Basis von Kaffee und/oder Milch beschrieben, wobei Kaffee, Milch und Wasserdampf über getrennte Zuführungsleitungen je einem Ausgusselement zugeführt werden. Die Ausgusselemente sind auf Tragarmen angeordnet, die als Teil eines Halters mit einer zentralen Steuerscheibe radial nach außen abragen. Hierbei liegt eine freie Stirnfläche der Steuerscheibe an der Stirnfläche einer feststehenden Einlaufscheibe an, und die Steuerscheibe und die Einlaufscheibe sind um ihre gemeinsame Scheibenachse leitend gegeneinander verschiebbar. Die Steuerscheibe und die Einlaufscheibe sind von Kanälen mit zwei Öffnungen durchsetzt, deren erste Öffnungen auf den einander gegenüber stehenden Stirnflächen der Steuerscheibe und der Einlaufscheibe angeordnet sind und deren zweite Öffnungen außerhalb der Stirnflächen liegen. Die zweite Öffnung jedes Kanals in der Steuerscheibe steht über eine rohrförmige Leitung mit wenigstens je einem Ausgusselement in Verbindung, und die zweite Öffnung jedes Kanals in der Einlaufscheibe ist mit je einer der Zuführungsleitungen für Kaffee, Milch und Wasserdampf verbunden. Zur Auswahl eines Getränks ist die Steuerscheibe zu verdrehen, sodass die erforderlichen Auslässe für Kaffee, Milch und/oder Wasserdampf in ein Getränkegefäß vertikal nach unten gerichtet sind. Für jedes Getränk ist also eine separate Anordnung von Auslässen erforderlich, die bei der Zubereitung eines anderen Getränks unter Umständen nicht benötigt werden. Die vorgeschlagene Konstruktion ist also sehr aufwändig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Brühgetränkemaschine anzugeben, bei der die erforderlichen Auslässe für die Getränkezutaten mit möglichst geringem technischem Aufwand zeitgleich in einen Getränkebehälter gerichtet werden können. Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs genannten Brühgetränkemaschine dadurch gelöst, dass der Brühgetränkeauslass relativ zum Dampf- bzw. Milchschaumauslass horizontal bewegbar ist. Die Erfindung wendet sich also ab von gemeinsam bewegbaren Auslässen oder den auch sonst üblichen schwenkbaren Dampfbzw. Milchschaumauslässen, sondern verfolgt vielmehr das Prinzip, den Brühgetränkeauslass bewegbar zu gestalten. Dies schließt zwar die Bewegungsmöglichkeiten des Dampfauslasses nicht generell aus, macht ihn aber nicht zwingend erforderlich. Die Bewegung des Brühgetränkeauslasses ist jedoch technisch erheblich einfacher, da an ihm kein Druck anliegt wie an den bekannten Dampfauslässen und auch kein weiterer Anschluss mitverschwenkt werden muss, wie bei Milchschaumdüsen mit einer Milchansaugung aus einem separaten Milchvorratsbehälter. Der bewegbare Brühgetränkeauslass dagegen reduziert insgesamt den technischen Aufwand für die Brühgetränkemaschine bei gleich bleibendem Bedienungskomfort. „Horizontal bewegbar" soll dabei bedeuten, dass sowohl eine Ausgangsstellung des Brühgetränkeauslasses als auch eine Endstellung nach Abschluss der Bewegung auf derselben horizontalen Ebene liegen. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht also wenigstens eine Betriebsposition, in der der Brühgetränkeauslass und der Dampf- bzw. Milchschaumauslass in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, sodass sie in dieselbe Tasse gerichtet sind.
Grundsätzlich sind verschiedene Bewegungsvorgänge denkbar. Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslass horizontal verschiebbar. Diese Bewegungsmöglichkeit ist für den Bediener leicht nachzuvollziehen und daher quasi intuitiv bedienbar. Der Getränkeauslass kann dafür z.B. auf einer horizontal verlaufenden Schiene verschiebbar sein. Das Brühgetränk kann dafür in einem flexiblen Schlauch dem Auslass zugeführt werden, der die horizontale Verschiebung mitmacht. Diese Konstruktion erfordert den geringsten Platzbedarf für die Bewegung des Getränkeauslasses. Alternativ dazu kann der Auslass auch an den Gelenken eines Parallellenkers montiert sein. Auch hier kann das Brühgetränk in einem flexiblen Schlauch oder in einer schwenkbaren festen Rohrleitung zum Getränkeauslass geführt werden.
Nach einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Auslass um eine horizontale Achse um etwa 180 Grad verdrehbar angeordnet sein. Diese Konstruktionsmöglichkeit erlaubt sinnvollerweise nur zwei Betriebsmöglichkeiten, nämlich eine, in der der Brühgetränkeauslass entfernt und eine weitere, in der der Brühgetränke- auslass in unmittelbarer Nähe des Dampf- bzw. Milchschaumauslasses positioniert ist. Allerdings ist für die beiden Betriebszustände jeweils wenigstens ein separater Brühgetränkeauslass erforderlich. Es kann also nicht derselbe Brühgetränkeauslass für beide Betriebszustände verwendet werden. Die Brühgetränkezufuhr zum Auslass ist über starre verdrehbare Leitungen möglich. Das Getränk findet der Schwerkraft folgend jeweils den richtigen Auslass. Gegebenenfalls kann durch ein Kugelventil verhindert werden, dass in der einen Betriebsposition zuviel Dampf durch die Auslässe der anderen Betriebsposition senkrecht nach oben entweicht.
Nach einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Brühgetränkeauslass um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Auslass kann also zwischen den Betriebspositionen hin- und hergeklappt werden. Auch für diese Variante sind starre verdrehbare Leitungen für das Brühgetränk möglich, es können aber auch flexible Schläuche verwendet werden. Diese Variante dürfte den technisch geringsten Aufwand erfordern.
Nur die zweite der oben genannten Konstruktionsmöglichkeiten legt zwingend zwei Betriebspositionen für den Getränkeauslass nahe, nämlich diejenigen beiden Positionen, die sich durch Verschwenken des Auslasses um 180 Grad ergeben. Durch unsachgemäße oder unaufmerksame Bedienung können allerdings auch hier Fehlstellungen entstehen, die ein verlustfreies Beziehen des Brühgetränks vereiteln. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brühgetränkemaschine daher eine Vorrichtung zur Definition einer Kaffeeposition, in der Espresso oder Kaffee bezogen werden kann, einerseits, und einer Milchschaumposition des Auslaufs, in der Milchmischgetränke wie Cappuccino oder Cafe latte zubereitet werden können, andererseits. Diese Vorrichtung vermittelt dem Benutzer die korrekte Position des Brühgetränkeauslaufs, in der das Brühgetränk verlustfrei in eine untergestellte Tasse eingeschenkt werden kann. Die Vorrichtung vermeidet also Fehlbedienungen, indem sie nur zwei definierte Betriebspositionen zulässt.
Eine Definition der Betriebspositionen kann zum Beispiel durch die Gestaltung und Dimensionierung der Tassenabstellfläche und damit quasi mittelbar vorgenommen werden. Über die Gestaltung und Position der Tassenabstellfläche können dem Benutzer - A -
zwei Abstellflächen für Getränkebehälter vorgegeben und ihm damit mittelbar die korrekte Position des Auslaufs vermittelt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Definition jedoch durch eine Fixierung des Auslaufs in den jeweiligen Betriebspositionen. Die Fixierung kann durch eine Verrastung, durch Vorspannung einer Feder oder durch jeweils einen Magneten erfolgen. Der Auslass kann durch die Fixierung jedenfalls in der erforderlichen Position gehalten werden, sodass er insbesondere während eines Getränkebezugs nicht versehentlich wegbewegt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Einnahme der korrekten Betriebsposition durch eine optische und/oder akustische Signalisierung angegeben werden, sobald der Auslass seine korrekte Lage erreicht hat. Dies kann durch ein Knacken beim Einschnappen einer Verrastung erfolgen oder durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt werden. Dafür kann z. B. ein Anzeigefeld der Brühgetränkemaschine aufleuchten bzw. hinterleuchtet oder eine Beleuchtung des Getränkebehälters am Brühgetränkeauslass eingeschaltet werden. Die Signalisierung informiert jedenfalls den Benutzer darüber, dass der Auslass sich jetzt in einer betriebsbereiten Position befindet. Umgekehrt erhält der Benutzer bei einem ausbleibenden Signal die Information, dass die Position des Auslasses korrigiert werden muss.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt zusätzlich oder alternativ zur Signalisierung eine Kontaktierung zur Aktivierung des Auslaufs in der definierten Betriebsposition. Solange also der Auslass keine definierte Betriebsposition eingenommen hat, wird ein Getränkebezug elektrisch und/oder mechanisch unterbunden. Eine derartige Vorrichtung erhöht somit die Bedienungssicherheit.
Für Getränke mit Milch bzw. Milchschaum als Bestandteil sind in aller Regel größere Getränkegefäße erforderlich als für reine Kaffeegetränke. Am deutlichsten wird dies am Beispiel des Espressos gegenüber dem Cafe latte. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind viele Kaffeevollautomaten mit vertikal verschiebbaren Getränkeauslässen ausgestattet. Alternativ dazu gibt es höhenverstellbare Tassenabstellflächen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand des Auslasses zur Tassenabstellfläche in der Kaffeeposition geringer als in der Milchschaumposition. Da der Brühgetränkeauslass zwischen der Kaffee- und der Milchschaumposition nur horizontal bewegbar und damit in beiden Positionen auf derselben Höhe liegt, wird der unterschiedliche Abstand in beiden Positionen durch die Gestaltung der Tassenabstellfläche erzielt. Sie ist also quasi abgetreppt ausgebildet, sodass sie in der Kaffeeposition näher am Auslass liegt als in der Milchschaumposition. Damit erübrigt der horizontal bewegbare Auslass also seine zusätzliche vertikale Bewegbarkeit oder eine verstellbare Tassenabstellfläche zum Befüllen unterschiedlich hoher Getränkegefäße.
Das Prinzip der Erfindung wird anhand einer Zeichnung in Folge noch beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen die Figuren a jeweils die Kaffeeposition und die Figuren b jeweils die Milchschaumposition in unterschiedlichen Ausführungsformen, nämlich:
Figur 1 : mit einem horizontal entlang einer Schiene verfahrbaren Auslauf,
Figur 2: mit einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Auslauf,
Figur 3: mit einem um eine horizontale Achse verschwenkbaren Auslauf und
Figur 4: mit einem gelenkig gelagerten und verschiebbaren Auslauf.
Alle Ausführungsformen des Kaffeevollautomaten, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, haben prinzipiell den gleichen Aufbau. Er soll zunächst anhand der Figur 1 a erläutert werden. Demnach umfasst ein Kaffeevollautomat 1 einen Kaffeeauslasskopf 2 und eine Milchschäumvorrichtung 3. Die Milchschäumvorrichtung 3 kann sowohl aus einer Dampfdüse bestehen, die in einen bereits mit Milch gefüllten Getränkebehälter gehalten wird oder über einen Milchanschluss verfügen, mit dem Milch aus einem separaten Behälter in den Dampfstrom angesaugt wird. Sowohl der Auslasskopf 2 als auch die Milchschäumvorrichtung 3 sind oberhalb einer Tassenabstelleinrichtung 4 angeordnet. Die Tassenabstelleinrichtung 4 umfasst ein Sammelbecken 5 für überschüssige Flüssigkeiten, das unterhalb einer Abstellfläche 6 angeordnet ist. Die Abstellfläche 6 erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite des Kaffeevollautomaten 1. Im Bereich der Milchschäumvorrichtung 3 weist sie einen Absatz 7 auf, in den sie nach unten abgesetzt ist. Demzufolge bietet die Abstellfläche 6 unter dem Auslasskopf 2 einen geringeren Abstand a, wohingegen unter der Milchschäumvorrichtung 3 ein größerer Abstand b besteht.
Im oberen Bereich des Kaffeevollautomaten ist eine Bedieneinheit 8 mit Bedienungselementen und einem Anzeigefeld angeordnet.
Figur 1 a zeigt einen Kaffeevollautomaten 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in seiner Kaffeeposition. Der Kaffeeauslauf 2 befindet sich bezüglich einer gedachten Mittelsenkrechten im linken Bereich des Kaffeevollautomaten 1 über der Abstellfläche 6. In dieser Position werden gewöhnlich Kaffeegetränke ohne Milch bzw. Milchschaumzusatz bezogen.
Demgegenüber stellt Figur 1 b die Milchschaumposition des Kaffeevollautomaten 1 bzw. des Auslasskopfes 2 dar. Der Auslasskopf 2 befindet sich nun im rechten Bereich der Ansicht des Kaffeevollautomaten 1 , und zwar unmittelbar neben bzw. in Ansichtsrichtung vor der Milchschäumvorrichtung 3. Er verdeckt die Milchschäumvorrichtung 3, sodass sowohl er als auch die Schäumvorrichtung 3 in dasselbe Getränkegefäß 9 gerichtet sind. Das Gefäß 9 ist auf dem Absatz 7 der Abstellfläche 6 positioniert, weil es sich dabei um einen hohen Becher handelt. Derartige Getränkegefäße sind vor allem bei Milchmischgetränken üblich bzw. erforderlich, weil sie ein größeres Volumen einnehmen. Sie finden daher ausschließlich auf dem Absatz 7 Platz, weil er einen genügend großen Abstand b gegenüber dem Auslasskopf 2 und der Schäumvorrichtung 3 bietet. Ein konstanter Abstand b entlang der gesamten Abstellebene wäre nicht praktikabel, weil sonst zwischen dem Auslasskopf 2 und dem Boden eines Getränkegefäßes z.B. für Espresso ein zu großer Abstand und damit eine zu große Fallhöhe für das Kaffeegetränk entstehen würde, die zum Spritzen führt.
Gegenüber den weiteren Ausführungsformen bietet die Ausführungsform des Kaffeevollautomaten 1 gemäß Figur 1 a, b die Besonderheit, dass der Auslasskopf 2 von seiner Kaffeeposition gemäß Figur 1 a in seine Milchschäumposition gemäß Figur 1 b durch eine horizontale Verschiebung bewegt werden kann. Dazu ist der Auslauf an zwei horizontalen Schienen 10 befestigt, entlang deren er von der einen in die andere Position verschoben werden kann. Eine erste Variante stellt die Konstruktion nach Figur 2a, b dar. Der prinzipielle Aufbau des Kaffeevollautomaten 1 ist unverändert, lediglich die Mechanik zur Bewegung des Auslasskopfes 2 aus der Kaffeeposition gemäß Figur 2a in die Milchschäumposition gemäß Figur 2b ist abweichend: Der Auslasskopf 2 ist nun an einem Scharnier 1 1 befestigt, das ein Verschwenken um die vertikale Achse 12 und um etwa 180 Grad ermöglicht. Nach der Verschwenkung befindet sich der Auslasskopf 2 in der Milchschäumposition gemäß Figur 2b vergleichbar mit Figur 1 b.
Eine zweite Variante ist in den Figuren 3a, b dargestellt: Der dortige Auslasskopf 2 ist an einem Drehzylinder 13 befestigt, der um eine horizontale Drehachse 14 in der Blickrichtung drehbar ist. Der Auslasskopf 2 wird von der Kaffeeposition gemäß Figur 3a in die Schäumposition gemäß Figur 3b gebracht, indem er im Wesentlichen um 180 Grad um die Achse 14 gedreht wird. Da er nun gegenüber der Kaffeeposition auf dem Kopf steht, verfügt der Auslasskopf 2 über insgesamt vier Auslaufstutzen 15, die jeweils paarweise in der Kaffee- oder in der Milchschäumposition vertikal nach unten in Richtung der Abstellfläche 6 bzw. ihres Absatzes 7 gerichtet sind.
Die letzte Variante ist in den Figuren 4a, b dargestellt. Der dortige Auslasskopf 2 wird im Prinzip ebenfalls horizontal verschoben, wofür er an einem Parallellenker 16 befestigt ist. Der Parallellenker 16 bewirkt, dass der Auslasskopf 2 von der Kaffeeposition über eine leicht bogenförmige Bahn zum Benutzer hin ausschwenkend in die Milchschäumposition gebracht werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Kaffeevollautomat
2 Auslasskopf
3 Milch schäumvorrichtung
4 Tassenabstelleinrichtung
5 Sammelbecken
6 Abstellfläche
7 Absatz
8 Bedieneinheit
9 Getränkegefäß
10 horizontale Schienen
1 1 Scharnier
12 vertikale Achse
13 Drehzylinder
14 Achse
15 Auslaufstutzen
16 Parallellenker

Claims

Patentansprüche
1. Brühgetränkemaschine (1 ) zur Zubereitung von Tassenportionen mit einem Auslass (2) für das Brühgetränk und einem Auslass (3) für Heißdampf und/oder Milchschaum, die beide vertikal auf eine Tassenabstellfläche (4) gerichtet sind und wobei einer der Auslässe bewegbar ist, sodass die Auslässe vertikal in dieselbe
Tasse (9) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühgetränkeauslass (2) relativ zum Dampf- bzw. Milchschaumauslass (3) horizontal bewegbar ist.
2. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen horizontal verschiebbaren Auslass (2).
3. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (2) entlang einer horizontal verlaufenden Schiene (10) verschiebbar ist.
4. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (2) mittels Gelenken (16) parallel verschiebbar gelagert ist.
5. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen um eine horizontale Achse um etwa 180° verdrehbaren Auslass (2).
6. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Achse (12) verschwenkbaren Auslass (2).
7. Brühgetränkemaschine (1 ) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (2) ausschließlich zwischen einer Kaffeeposition und einer Milchschaumposition bewegbar ist.
8. Brühgetränkemaschine (1 ) nach obigem Anspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Definition der Lage des Auslasses (2) in der Kaffee- und der Milchschaumposition.
9. Brühgetränkemaschine (1 ) nach obigem Anspruch, gekennzeichnet durch eine Verrastung des Auslaufs (2) in den jeweiligen Betriebspositionen.
10. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine optische und/oder akustische Signalisierung, sobald der Auslass (2) eine Betriebsposition erreicht hat.
1 1. Brühgetränkemaschine (1 ) nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kontaktierung des Auslaufs (2) in den definierten Betriebspositionen zur Aktivierung des Auslaufs (2).
12. Brühgetränkemaschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaffeeposition der Abstand (a) des Auslasses (2) zur Tassenabstellfläche (6) geringer ist als in der Milchschaumposition
PCT/EP2007/059116 2006-09-19 2007-08-31 Bewegbarer kaffeeauslauf WO2008034708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002835T DE502007002835D1 (de) 2006-09-19 2007-08-31 Bewegbarer kaffeeauslauf
EP07803112A EP2066201B1 (de) 2006-09-19 2007-08-31 Bewegbarer kaffeeauslauf
AT07803112T ATE457148T1 (de) 2006-09-19 2007-08-31 Bewegbarer kaffeeauslauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043903A DE102006043903B3 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Bewegbarer Kaffeeauslauf
DE102006043903.1 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034708A1 true WO2008034708A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38561721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059116 WO2008034708A1 (de) 2006-09-19 2007-08-31 Bewegbarer kaffeeauslauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2066201B1 (de)
AT (1) ATE457148T1 (de)
DE (2) DE102006043903B3 (de)
WO (1) WO2008034708A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102014711A (zh) * 2008-04-22 2011-04-13 卢易吉拉瓦赞有限公司 用于配制饮料的机器
WO2011144722A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Storable hot water or steam delivery device
US8733234B2 (en) 2008-09-01 2014-05-27 Nestec S.A. Appliance for conditioning a milk-based liquid
US8875618B2 (en) 2008-09-01 2014-11-04 Nestec S.A. Appliance for fine steam-frothing a milk-based liquid
WO2018158179A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Nestec Sa Dispenser with parallel dispensing paths

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2220972A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Jura Elektroapparate AG Abgabevorrichtung für Milch und/oder Milchschaum und eine Kaffeemaschine mit einer derartigen Abgabevorrichtung
DE102009029262A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat mit bewegbarem Brühgetränkeauslass
PT2345354E (pt) 2010-01-19 2012-10-16 Jura Elektroapparate Ag Dispositivo distribuidor para a distribuição de café e/ou leite e/ou espuma de leite, máquina de preparação de bebida com um dispositivo distribuidor e processo para a montagem de um dispositivo distribuidor
IT1398056B1 (it) * 2010-02-04 2013-02-07 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffe' automatica
IT1402538B1 (it) * 2010-10-27 2013-09-13 Siam Tech S R L Distributore automatico di prodotti liquidi, in particolare detersivi
DE102012202182A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vertikal verstellbarer Getränkeauslaufkopf mit horizontal verstellbaren Auslaufdüsen
CN105050461B (zh) * 2013-04-02 2018-12-25 皇家飞利浦有限公司 饮料壶和包括所述壶的饮料制作机
EP2801305B1 (de) 2013-05-08 2017-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
DE102014205684A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
CN104116406B (zh) * 2014-07-02 2017-01-04 广东新宝电器股份有限公司 饮料机
DE102014109760B4 (de) * 2014-07-11 2018-06-28 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
DE102014109761B4 (de) 2014-07-11 2020-07-09 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
DE102014014801A1 (de) * 2014-10-12 2016-04-14 Johann-Heinrich Krüger Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere Kaffeemaschine
TWM549038U (zh) * 2017-06-21 2017-09-21 Coffeeland Co Ltd 具有沖泡多杯功能的沖泡機
WO2019243012A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-26 Arcelik Anonim Sirketi A coffee machine
DE102020120967A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter und Verfahren zur Zuführung mindestens eines Getränks oder Getränkezusatzes in wenigstens ein Trinkgefäß
CN111972988B (zh) * 2020-09-16 2022-07-05 河北淳珍科技有限公司 一种自动奶粉冲泡系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791321A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Gaggia Espanola, SA Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685597A5 (de) * 1993-05-27 1995-08-31 Thermoplan Ag Auslasskopf für ein Gerät, insbesondere für ein Kaffeemaschinengerät.
WO2002021983A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Rutz + Co Gastro Engineering Ausgussanordnung für eine getränkezubereitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791321A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Gaggia Espanola, SA Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102014711A (zh) * 2008-04-22 2011-04-13 卢易吉拉瓦赞有限公司 用于配制饮料的机器
US8733234B2 (en) 2008-09-01 2014-05-27 Nestec S.A. Appliance for conditioning a milk-based liquid
US8875618B2 (en) 2008-09-01 2014-11-04 Nestec S.A. Appliance for fine steam-frothing a milk-based liquid
WO2011144722A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Nestec S.A. Storable hot water or steam delivery device
WO2018158179A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Nestec Sa Dispenser with parallel dispensing paths

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457148T1 (de) 2010-02-15
DE502007002835D1 (de) 2010-03-25
EP2066201B1 (de) 2010-02-10
DE102006043903B3 (de) 2008-02-28
EP2066201A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066201B1 (de) Bewegbarer kaffeeauslauf
EP1199016B1 (de) Kaffeemaschine
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
EP2323523B1 (de) Halteeinrichtung
EP1715780B1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem auslauf
DE1293977B (de) Apparat zur Zubereitung und Ausgabe von Getraenken
DE102015121634B4 (de) Kaffeemaschine
DE202012006928U1 (de) Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressomaschine, mit einem höhenverstellbaren Auffanggefäßträger
EP2628422B1 (de) Vertikal verstellbarer Getränkeauslaufkopf mit horizontal verstellbaren Auslaufdüsen
EP2305081B1 (de) Getränkebereitungsmaschine zur Abgabe eines Getränkes aus Kaffee und/oder Milch und/oder Milchschaum
EP2080459B1 (de) Kaffeevollautomat mit horizontal bewegbarem Brühgetränkeauslass
EP2548481B1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
WO2016041810A1 (de) Brüheinheit zur sequentiellen zubereitung eines getränks sowie vorrichtung und verfahren zum zubereiten eines getränks aus wenigstens zwei kapseln
EP3195767B1 (de) Getränkebereiter mit tassentisch
DE102016200205B4 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke
WO2005072582A1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem auslauf
EP3841936B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines getränks mit druckeinrichtung, druckmodul und verfahren zum bedrucken eines getränks
DE102012217007B4 (de) Kaffeevollautomat mit Zusatzelement
DE202004020983U1 (de) Getränkebereiter und Auslaufeinrichtung für einen Getränkebereiter
DE3737029C1 (de) Filterbecher fuer Kaffeemaschinen
EP3369352A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
EP2044868B1 (de) Heißwasserauslauf
DE102020120967A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Zuführung mindestens eines Getränks oder Getränkezusatzes in wenigstens ein Trinkgefäß
EP3025624B1 (de) Kaffeeautomat
AT403042B (de) Portioniergerät für getränke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803112

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE