WO2008034668A1 - Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008034668A1
WO2008034668A1 PCT/EP2007/057947 EP2007057947W WO2008034668A1 WO 2008034668 A1 WO2008034668 A1 WO 2008034668A1 EP 2007057947 W EP2007057947 W EP 2007057947W WO 2008034668 A1 WO2008034668 A1 WO 2008034668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decoupling
electric machine
machine tool
tool according
linear guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07788117A priority Critical patent/EP2069109A1/de
Publication of WO2008034668A1 publication Critical patent/WO2008034668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/69Foamed polymers, e.g. polyurethane foam

Definitions

  • the invention relates to a power tool, in particular a hand-held rotary hammer, with a base body and a handle element, wherein the base body and the handle member via a pivot bearing and at least one, spaced from a pivot axis of the pivot bearing, vibration decoupling acting decoupling unit are interconnected and the decoupling at least one Linear guide is assigned.
  • a handle member is pivotally mounted on the main body of the hammer drill. The required for this
  • Swivel bearing is located at one end of the approximately U-shaped grip element.
  • a decoupling unit for reducing vibrations that occur during operation of the hammer drill arranged.
  • the decoupling unit has a helical compression spring, which at one end on the base body and with the other end on
  • the bias caused by the helical compression spring is intercepted by means of a linear guide, on the one hand firmly engages the handle member and slidably on the body, wherein at rest, so if a user of the hammer transfers no manual forces on the handle body, the linear guide in a guide direction rigidly on Body abuts.
  • This embodiment has basically proven in practice, but should be further improved in terms of a reduction or isolation of vibrations.
  • the electric machine tool according to the invention is characterized in that the linear guide has at least one linear guide element displaceably guided in an elastic vibration decoupling element.
  • the linear guide no longer forms a relatively rigid bridge between the base body and the grip element, since a vibration-related decoupling is provided due to the elastic vibration decoupling element.
  • the user can precisely transfer executive forces to the power tool, at the same time reducing unwanted vibrations to a very considerable extent.
  • the linear guide element is fixed to the handle element or the base body.
  • the elastic decoupling element is located on the base body or on the grip element.
  • the linear guide element engages displaceably in a receptacle of the vibration decoupling element.
  • This receptacle is preferably formed as a passageway. Accordingly, the linear guide element passes through the passage, wherein it is preferably provided that it has a head which can be supported on the vibration decoupling / support. If the electric machine tool is pressed in the direction of a processing point, the head of the linear guide element lifts off from the vibration decoupling element; laterally, however, the linear guide element is guided in the passage of the elastic vibration decoupling element.
  • the linear guide element is preferably designed as a screw whose screw head forms the aforementioned head.
  • the base body and grip element are acted upon in the region of the decoupling unit by at least one spring element.
  • the spring element acts in such a way that the grip element has the tendency to move around the Swivel pivot axis of the pivot bearing away from the body.
  • the head of the linear guide element is supported on the vibration decoupling element, so that the pivoting movement is limited.
  • the grip element pivots while compressing the spring element a little way in the direction of the base body, wherein the head of the linear guide element can lift or lift off the base body. Laterally, however, the linear guide element is guided vibration damping in the passage of the vibration decoupling element.
  • the spring element is formed here by way of example as a helical compression spring.
  • two linear guide elements may be provided between which the spring element is located.
  • pivot bearing is designed to decouple oscillation, so that no excessive vibrations are transmitted via the connection of the grip element to the base body performing pivot bearing.
  • the pivot bearing has a first bearing part with a bearing channel in which a holding part is mounted with the interposition of at least one elastic vibration decoupling component.
  • the storage channel preferably belongs to the main body.
  • Vibration decoupling component is in particular designed as a decoupling ring, which is located in the bearing channel and supports the holding part vibration-damped.
  • a fastening means is preferably releasably attached in particular, which passes through a bearing opening of a second bearing part of the pivot bearing.
  • the second bearing part preferably belongs to the grip element, while the first bearing part preferably belongs to the base body.
  • the vibration-decoupled held in the bearing channel holding part is therefore used to hold a fastener on which the second bearing part, in particular, therefore, the Ghffelement is attached.
  • the grip element is decoupled with respect to the vibration of the main body in the region of the pivot bearing.
  • FIG. 1 shows a side view in section through a power tool, which is designed as a hammer drill,
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a decoupling unit, with a handle element of the hammer drill is held on a base body of the hammer drill and
  • Figure 3 decoupled pivot bearing, here by way of example at the lower end of the handle, with the handle member is also held on the main body of the hammer drill.
  • FIG. 1 shows a power tool 1, which has a base 2, to which a handle element 3 is attached.
  • the attachment takes place via a pivot bearing 4, which is located in an end region 5, preferably the U-shaped grip element 3.
  • the latter is via a decoupling unit 7 that decouples vibration connected to the main body 2.
  • the pivot bearing 4 is also designed vibration damping, so that vibrations that occur when working with the power tool designed as a hammer drill on the base body 2 are only slightly or even no longer feel on the handle element 3.
  • the pivot bearing 4 has a pivot axis 8 which extends at right angles to the machining direction of the power tool 1 marked 9.
  • the decoupling unit 7 is associated with a linear guide 10 ( Figure 2), which allows a movement of the end portion 6 of the handle member 3 about the pivot axis 8 in the direction of the resulting from the figure 1 double arrow 11.
  • FIG. 2 illustrates the embodiment of the decoupling unit 7 and the linear guide 10, wherein two linear guides 10 are provided, which have the decoupling unit 7 between them.
  • two linear guides 10 are provided, which have the decoupling unit 7 between them.
  • only one of the linear guides 10 will be described, because the other is formed accordingly.
  • the decoupling unit 7 has two mutually concentric spring elements 12, which are each formed as a helical compression spring 13 with different large diameter, both helical compression springs 13 concentric umdietaryin each other and supported with their one end portions 14 on the handle member 3 and with its other end portions 15 on the base body 2 and consequently act on the handle element 3 in the direction of the arrow 16, so that it is pushed away from the base body 2. If a workpiece machining takes place with the power tool 1, then the user touches the grip element 3 and thereby guides the power tool, wherein he will exert pressure forces against the direction of the arrow 3 in the case of a hammer drill. As a result, the helical compression springs 13 are more strongly biased, since the grip element 3 continues to approach the base body 2. Bridging joints between the base body 2 and handle element 3 are bridged by means of elastic bellows 17. To the
  • the linear guide 10 is provided which allows movement in the direction of the double arrow 11 ( Figure 1) within certain limits.
  • the linear guide 10 has a linear guide element 18 which is fixed rigidly on the grip element 3.
  • the linear guide element 18 is as Screw 19 is formed, which is screwed with its thread 20 in a blind bore 21 of the handle member 3.
  • the shank 22 of the screw 19 extends in the direction of the main body 2 and thereby engages through a passage 23 forming a passage 24 of an elastic vibration decoupling element 25 which is fixed in a receiving channel 26 of the base body 1.
  • the vibration decoupling element 25 is formed in particular bush-shaped.
  • the screw 19 has a screw head 27 which forms a head 28 of the linear guide element 18 and rests with its inner side 29 on a wall 45 of the base body 2 (housing) in front of the vibration decoupling element 25 in the position resulting from FIG.
  • the shaft 22 is guided longitudinally displaceable in the passageway 24.
  • Vibration decoupling element 25 can lift slightly. Laterally, ie transversely to the direction of the arrow 16, there is a guide of the linear guide element 18 within the through-channel 24, so that lateral stabilization is present.
  • the vibration decoupling in the fulcrum of the handle, the pivot bearing 4 will be explained in more detail with reference to FIG 3. It has a first bearing part 30 with a bearing channel 31, wherein the first bearing part is connected to the base body 2 or formed thereon.
  • a vibration decoupling component 32 in the form of a decoupling ring 33 is arranged in the bearing channel 31.
  • two vibration decoupling components 32 are provided at the end regions of the first bearing part 30.
  • the following is only on the formation of a page, ie in the field of
  • Decoupling ring 33 received, since the other side is formed accordingly.
  • a holding part 34 which forms a bearing axis, passes through the interior of the decoupling ring 33 and is therefore kept vibration-decoupled.
  • the handle member 3 (handle) attached to the holding part 34 so that through the Decoupling element 33, a decoupling gap a between the first bearing part 30, which belongs to the base body 2, and a second bearing part 40 results, wherein the second bearing part 40 belongs to the grip element 3.
  • Vibration decoupling element 25 and the vibration decoupling member 32 takes place a vibration decoupling.
  • the power tool can be operated on with emergency with limited vibration decoupling.
  • the above embodiments also show a simple structure and the ability to easily tune the vibration decoupling on the device, ie on the respective power tool.
  • the relevant decoupling components can be easily manufactured, in particular as cylindrical bushings and exchanged for parts with different density and / or altered vibration properties.
  • sprayable material for the vibration decoupling elements it is possible to direct a sprayed on the grip element rubber over preferably cleverly arranged holes in the interior of the handle member and the elastic vibration decoupling guide elements, so the vibration decoupling element 25 and the vibration decoupling member 32, in the course of gumming with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine (1), insbesondere handgeführter Bohrhammer, mit einem Grundkörper (2) sowie einem Griffelement (3), wobei der Grundkörper (2) und das Griffelement (3) über eine Schwenklagerung (4) und wenigstens eine, von einer Schwenkachse (8) der Schwenklagerung (4) beabstandet liegende, schwingungsentkoppelnd wirkende Entkopplungseinheit (7) miteinander verbunden sind und der Entkopplungseinheit (7) mindestens eine Linearführung (10) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Linearführung (10) mindestens ein in einem elastischen Schwingungsentkopplungselement (25) verschieblich geführtes Linearführungselement (18) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Griffelement
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen handgeführten Bohrhammer, mit einem Grundkörper sowie einem Griffelement, wobei der Grundkörper und das Griffelement über eine Schwenklagerung und wenigstens eine, von einer Schwenkachse der Schwenklagerung beabstandet liegende, schwingungsentkoppelnd wirkende Entkopplungseinheit miteinander verbunden sind und der Entkopplungseinheit mindestens eine Linearführung zugeordnet ist.
Bei einer bekannten Elektrowerkzeugmaschine der eingangs genannten Art, die als Bohrhammer ausgebildet ist, ist ein Griffelement schwenkbeweglich am Grundkörper des Bohrhammers gelagert. Die hierfür erforderliche
Schwenklagerung befindet sich an einem Ende des etwa U-förmig ausgebildeten Griffelements. Am anderen Ende des Griffelements ist eine Entkopplungseinheit zur Reduzierung von Vibrationen, die im Betrieb des Bohrhammers auftreten, angeordnet. Die Entkopplungseinheit weist eine Schraubendruckfeder auf, die sich mit einem Ende am Grundkörper und mit dem anderen Ende am
Griffelement abstützt. Die von der Schraubendruckfeder bewirkte Vorspannung wird mittels einer Linearführung abgefangen, die einerseits fest am Griffelement und verschieblich am Grundkörper angreift, wobei in Ruhelage, also dann, wenn ein Benutzer des Bohrhammers keine manuellen Kräfte auf den Griffkörper überträgt, die Linearführung in einer Führungsrichtung starr am Grundkörper anliegt. Diese Ausgestaltung hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt, soll jedoch im Hinblick auf eine Reduktion beziehungsweise Isolation von Vibrationen noch weiter verbessert werden.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Linearführung mindestens ein in einem elastischen Schwingungsentkopplungselement verschieblich geführtes Linearführungselement aufweist. Hierdurch bildet die Linearführung keine relativ starre Brücke mehr zwischen dem Grundkörper und dem Griffelement, da eine schwingungstechnische Entkopplung aufgrund des elastischen Schwingungsentkopplungselements gegeben ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können vom Benutzer Führungskräfte präzise auf die Elektrowerkzeugmaschine übertragen werden, wobei gleichzeitig unerwünschte Vibrationen in ganz erheblichem Umfange reduziert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Linearführungselement am Griffelement oder am Grundkörper festgelegt ist. Demzufolge befindet sich das elastische Entkopplungselement am Grundkörper oder am Griffelement.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Linearführungselement in einer Aufnahme des Schwingungsentkopplungselement verschieblich eingreift. Diese Aufnahme ist bevorzugt als Durchgangskanal ausgebildet. Demgemäß durchgreift das Linearführungselement den Durchgangskanal, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass es einen Kopf aufweist, der sich an dem Schwingungsentkopplungselement abstützt/abstützen kann. Wird die Elektrowerkzeugmaschine in Richtung einer Bearbeitungsstelle gedrückt, so hebt der Kopf des Linearführungselements vom Schwingungsentkopplungselement ab; seitlich wird das Linearführungselement jedoch in dem Durchgangskanal des elastischen Schwingungsentkopplungselement geführt.
Das Linearführungselement ist bevorzugt als Schraube ausgebildet, deren Schraubenkopf den vorstehend erwähnten Kopf bildet.
Es ist vorteilhaft, wenn Grundkörper und Griffelement im Bereich der Entkopplungseinheit von wenigstens einem Federelement beaufschlagt sind. Das Federelement wirkt derart, dass das Griffelement die Tendenz hat, um die Schwenkachse der Schwenklagerung vom Grundkörper wegzuschwenken. Hierbei stützt sich jedoch der Kopf des Linearführungselements am Schwingungsentkopplungselement ab, sodass die Schwenkbewegung begrenzt wird. Im Betrieb der Elektrowerkzeugmaschine, wenn diese am Griffelement erfasst und in Richtung auf eine Bearbeitungsstelle gedrückt wird, verschwenkt das Griffelement unter Komprimieren des Federelements ein Stück weit in Richtung auf den Grundkörper, wobei der Kopf des Linearführungselements von dem Grundkörper abhebt oder abheben kann. Seitlich ist das Linearführungselement jedoch in den Durchgangskanal des Schwingungsentkopplungselements vibrationsdämpfend geführt.
Das Federelement ist hier beispielhaft als Schraubendruckfeder ausgebildet.
Bevorzugt können zwei Linearführungselemente vorgesehen sein, zwischen denen sich das Federelement befindet.
Es ist vorteilhaft, wenn auch die Schwenklagerung schwingungsentkoppelnd ausgebildet ist, sodass auch über die eine Anbindung des Griffelements zum Grundkörper darstellende Schwenklagerung keine zu starken Vibrationen übertragen werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schwenklagerung ein erstes Lagerteil mit einem Lagerkanal aufweist, in dem ein Halteteil unter Zwischenschaltung mindestens eines elastischen Schwingungsentkopplungsbauteils gelagert ist. Der Lagerkanal gehört bevorzugt dem Grundkörper an. Das
Schwingungsentkopplungsbauteil ist insbesondere als Entkopplungsring ausgebildet, der sich im Lagerkanal befindet und das Halteteil vibrationsgedämpft lagert.
An mindestens einem Ende des Halteteils ist bevorzugt ein Befestigungsmittel insbesondere lösbar befestigt, das eine Lageröffnung eines zweiten Lagerteils der Schwenklagerung durchgreift. Das zweite Lagerteil gehört bevorzugt dem Griffelement an, während das erste Lagerteil bevorzugt zum Grundkörper gehört. Das schwingungsentkoppelt im Lagerkanal gehaltene Halteteil dient demgemäß dazu, ein Befestigungsmittel zu halten, an dem das zweite Lagerteil, insbesondere also das Ghffelement befestigt ist. Hierdurch wird das Griffelement gegenüber dem Grundkörper im Bereich der Schwenklagerung schwingungstechnisch entkoppelt.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerteil ein Abschnitt des Schwingungsentkopplungselements liegt. Dies hat zur Folge, dass auch unter harten Einsatzbedingungen verhindert ist, dass Vibrationen des Grundkörpers dadurch auf das Griffelement gelangen, dass der Grundkörper an das Griffelement anschlägt. Dieses Anschlagen ist aufgrund der Zwischenschaltung des Abschnitts des Schwingungsentkopplungselements verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt durch eine Elektrowerkzeugmaschine, die als Bohrhammer ausgebildet ist,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Entkopplungseinheit, mit der ein Griffelement des Bohrhammers an einem Grundkörper des Bohrhammers gehalten ist und
Figur 3 entkoppelte Schwenklagerung, hier beispielhaft am unteren Ende des Handgriffs, mit der das Griffelement ebenfalls am Grundkörper des Bohrhammers gehalten wird.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Elektrowerkzeugmaschine 1 , die einen Grundkörper 2 aufweist, an dem ein Griffelement 3 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über eine Schwenklagerung 4, die sich in einem Endbereich 5, des vorzugsweise U- förmigen Griffelements 3 befindet. Im anderen Endbereich 6 des Griffelements 3 ist letzteres über eine schwingungsentkoppelnd wirkende Entkopplungseinheit 7 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Die Schwenklagerung 4 ist ebenfalls schwingungsdämpfend ausgebildet, sodass Vibrationen, die beim Arbeiten mit der als Bohrhammer ausgebildeten Elektrowerkzeugmaschine am Grundkörper 2 auftreten nur noch geringfügig oder sogar gar nicht mehr am Griffelement 3 zu spüren sind. Die Schwenklagerung 4 weist eine Schwenkachse 8 auf, die rechtwinklig zur mit 9 gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung der Elektrowerkzeugmaschine 1 verläuft. Der Entkopplungseinheit 7 ist eine Linearführung 10 (Figur 2) zugeordnet, die eine Bewegung des Endbereichs 6 des Griffelements 3 um die Schwenkachse 8 in Richtung des aus der Figur 1 hervorgehenden Doppelpfeils 11 gestattet.
Die Figur 2 verdeutlicht die Ausgestaltung der Entkopplungseinheit 7 und der Linearführung 10, wobei zwei Linearführungen 10 vorgesehen sind, die zwischen sich die Entkopplungseinheit 7 aufweisen. Nachstehend wird nur eine der Linearführungen 10 beschrieben, weil die andere entsprechend ausgebildet ist.
Die Entkopplungseinheit 7 weist zwei zueinander konzentrische Federelemente 12 auf, die jeweils als Schraubendruckfeder 13 mit unterschiedlich großem Durchmesser ausgebildet sind, wobei beide Schraubendruckfedern 13 einander konzentrisch umwendein und sich mit ihren einen Endbereichen 14 am Griffelement 3 und mit ihren anderen Endbereichen 15 am Grundkörper 2 abstützen und demzufolge das Griffelement 3 in Richtung des Pfeils 16 beaufschlagen, sodass es vom Grundkörper 2 weggedrängt wird. Erfolgt mit der Elektrowerkzeugmaschine 1 eine Werkstückbearbeitung, so fasst der Benutzer am Griffelement 3 an und führt damit die Elektrowerkzeugmaschine, wobei er entgegen der Richtung des Pfeils 3 im Falle eines Bohrhammers Druckkräfte ausüben wird. Dies führt dazu, dass die Schraubendruckfedern 13 stärker vorgespannt werden, da sich das Griffelement 3 an den Grundkörper 2 weiter annähert. Überbrückungsfugen zwischen Grundkörper 2 und Griffelement 3 werden mittels elastischer Faltenbalge 17 überbrückt. Um die
Bewegungsmöglichkeit für eine exakte Führung der Elektrowerkzeugmaschine 1 einzuschränken, ist die Linearführung 10 vorgesehen, die eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 11 (Figur 1 ) in gewissen Grenzen ermöglicht. Hierzu weist die Linearführung 10 ein Linearführungselement 18 auf, das am Griffelement 3 starr festgelegt ist. Das Linearführungselement 18 ist als Schraube 19 ausgebildet, die mit ihrem Gewinde 20 in eine Sackbohrung 21 des Griffelements 3 eingeschraubt ist. Der Schaft 22 der Schraube 19 erstreckt sich in Richtung auf den Grundkörper 2 und durchgreift dabei einen eine Aufnahme 23 bildenden Durchgangskanal 24 eines elastischen Schwingungsentkopplungselements 25, das in einem Aufnahmekanal 26 des Grundkörpers 1 festgelegt ist. Das Schwingungsentkopplungselement 25 ist insbesondere buchsenförmig ausgebildet. Die Schraube 19 weist einen Schraubenkopf 27 auf, der einen Kopf 28 des Linearführungselements 18 bildet und mit seiner Innenseite 29 an einer Wandung 45 des Grundkörpers 2 (Gehäuse) vor dem Schwingungsentkopplungselement 25 in der aus der Figur 1 hervorgehenden Stellung anliegt. Der Schaft 22 ist im Durchgangskanal 24 längsverschieblich geführt.
Wird bei einer Benutzung der Elektrowerkzeugmaschine 1 das Griffelement 3 entgegen der Richtung des Pfeils 16 in Figur 2 beaufschlagt, so erfolgt dies gegen die Kräfte der Schraubendruckfedern 13, wobei der Schraubenkopf 27 von der Wandung 45 des Grundkörpers 2 vor dem
Schwingungsentkopplungselement 25 geringfügig abheben kann. Seitlich, also quer zur Richtung des Pfeils 16, erfolgt eine Führung des Linearführungselements 18 innerhalb des Durchgangskanals 24, sodass seitliche Stabilisierung vorliegt.
Die Vibrationsentkopplung im Drehpunkt des Handgriffs, der Schwenklagerung 4, wird anhand der Figur 3 näher erläutert. Sie weist ein erstes Lagerteil 30 mit einem Lagerkanal 31 auf, wobei das erste Lagerteil mit dem Grundkörper 2 verbunden oder an diesen ausgebildet ist. Im Lagerkanal 31 ist ein Schwingungsentkopplungsbauteil 32 in Form eines Entkopplungsrings 33 angeordnet. Gemäß Figur 3 sind zwei Schwingungsentkopplungsbauteile 32 an den Endbereichen des ersten Lagerteils 30 vorgesehen. Nachstehend wird jedoch nur auf die Ausbildung einer Seite, also im Bereich eines
Entkopplungsrings 33 eingegangen, da die andere Seite dementsprechend ausgebildet ist. Ein Halteteil 34, das eine Lagerachse bildet, durchsetzt das Innere des Entkopplungsrings 33 und ist demzufolge vibrationsentkoppelt gehalten. Über einen Lagerkörper 37 ist mittels einer Schraube 38 das Griffelement 3 (Handgriff) an dem Halteteil 34 so befestigt, dass sich durch das Entkopplungselement 33 ein Entkopplungsspalt a zwischen dem ersten Lagerteil 30, das dem Grundkörper 2 angehört, und einem zweiten Lagerteil 40 ergibt, wobei das zweite Lagerteil 40 dem Griffelement 3 angehört.
Insgesamt wird deutlich, dass bei vibrationsbedingten, kleinen
Schwenkbewegungen des Griffelements 3 um die Schwenkachse 8 aufgrund des elastischen Schwingungsentkopplungsbauteils 32 Griffelement 3 und Grundkörper 2 vibrationsdämpfend voneinander entkoppelt sind.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass durch das
Schwingungsentkopplungselement 25 und das Schwingungsentkopplungsbauteil 32 eine Vibrationsentkopplung stattfindet. Beide Bauteile können zum Beispiel aus Gummi oder aus einem Schaummaterial (zum Beispiel PUR = Polyurethan) bestehen. Durch den Endanschlag (Schraubenkopf 27) und die Wandung 45 vor dem Schwingungsentkopplungsbauteil wird, dass der Handgriff, auch bei
Versagen der erwähnten Vibrationsentkopplungsbauteile fest am Gerät, also am Grundkörper verbleibt. Die Elektrowerkzeugmaschine kann zur Not mit eingeschränkter Vibrationsentkopplung weiterbetrieben werden. Die vorstehenden Ausführungen zeigen ferner einen einfachen Aufbau und die Möglichkeit, die Vibrationsentkopplung einfach auf das Gerät, also auf die jeweilige Elektrowerkzeugmaschine, abzustimmen. Die relevanten Entkopplungsbauteile könne leicht hergestellt werden, insbesondere als zylindrische Buchsen und gegen Teile mit anderer Dichte und/oder veränderten Vibrationseigenschaften ausgetauscht werden. Bei Verwendung von spritzbarem Werkstoff für die Vibrationsentkopplungselemente besteht die Möglichkeit, eine am Griffelement angespritzte Gummierung über vorzugsweise geschickt angeordnete Bohrungen in das Innere des Griffelements zu leiten und die elastischen Vibrationsentkopplungsführungselemente, also das Schwingungsentkopplungselement 25 und das Schwingungsentkopplungsbauteil 32, im Zuge der Gummierung mit anzuspritzen. Aufgrund des buchsenförmigen Schwingungsentkopplungselements 25, das von dem Linearführungselement 18 durchgriffen wird, erfolgt nach Erreichen einer bestimmten seitlichen Auslenkung ein relativ harter Seitenanschlag. Somit kann bei einer guten Vibrationsentkopplung die Elektrowerkzeugmaschine sehr gut festgehalten und beim Arbeiten gut geführt werden. Es ist möglich, die Vibrationsentkopplungselemente auf kleinem Bauraum unterzubringen. Sie können sogar in die Kontur bestehender Elektrowerkzeuge eingebracht werden, sodass nach Nachrüstlösungen bei vorgegebenem Bauraum bestehen. Anstelle oder zusätzlich zum Griffelement, der einen Hauptgriff darstellt, können auch Zusatzhandgriffe von Elektrowerkzeugmaschinen entsprechend mit den erfindungsgemäßen Vibrationsentkopplungsbauteilen ausgerüstet werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer, mit einem Grundkörper sowie einem Griffelement, wobei der Grundkörper und das
Griffelement über eine Schwenklagerung und wenigstens eine, von einer Schwenkachse der Schwenklagerung beabstandet liegende, schwingungsentkoppelnd wirkende Entkopplungseinheit miteinander verbunden sind und der Entkopplungseinheit mindestens eine Linearführung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) mindestens ein in einem elastischen Schwingungsentkopplungselement (25) verschieblich geführtes Linearführungselement (18) aufweist.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Linearführungselement (18) am Griffelement (3) oder Grundkörper (2) festgelegt ist.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearführungselement (18) in eine Aufnahme (23) des Schwingungsentkopplungselements (25) verschieblich eingreift.
4. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23) als Durchgangskanal (24) ausgebildet ist.
5. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearführungselement (18) einen Kopf (28) aufweist, der sich an dem Schwingungsentkopplungselement (25) abstützt/abstützen kann.
6. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearführungselement (18) als Schraube (19) ausgebildet ist, deren Schraubenkopf (27) den Kopf (28) bildet.
7. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper (2) und Griffelement (3) im Bereich der Entkopplungseinheit (7) von wenigstens einem Federelement (12) beaufschlagt sind.
8. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Schraubendruckfeder (13) ist.
9. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Linearführungselemente (18) vorgesehen sind, zwischen denen das Federelement (12) angeordnet ist.
10. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (4) schwingungsentkoppelnd ausgebildet ist.
11. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (4) ein erstes Lagerteil (30) mit einem Lagerkanal (31 ) aufweist, in dem ein Halteteil (34) unter Zwischenschaltung mindestens eines elastischen Schwingungsentkoppelungsbauteils (32) gelagert ist.
12. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsentkopplungsbauteil (32) ein
Entkopplungsring (33) ist.
13. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Halteteils (34) ein Befestigungsmittel (37) insbesondere lösbar befestigt ist, das eine Lageröffnung (41 ) eines zweiten Lagerteils (40) der Schwenklagerung (4) durchgreift.
14. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerteil (30,40) ein Abschnitt des Schwingungsentkopplungsbauteils (32) liegt.
15. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lagerteil 30 (Lagerbock) und dem Griffelement 3 (Handgriff) ein Entkopplungsspalt (a) ausgebildet ist, der durch das Entkopplungselement (32) in axialer Richtung überbrückt wird.
PCT/EP2007/057947 2006-09-21 2007-08-01 Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement WO2008034668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07788117A EP2069109A1 (de) 2006-09-21 2007-08-01 Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044433.7 2006-09-21
DE200610044433 DE102006044433A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Griffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034668A1 true WO2008034668A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38658593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057947 WO2008034668A1 (de) 2006-09-21 2007-08-01 Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2069109A1 (de)
CN (1) CN101516578A (de)
DE (1) DE102006044433A1 (de)
RU (1) RU2466855C2 (de)
WO (1) WO2008034668A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456807A (en) * 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker Inc Mounting assembly for handle for power tool
EP2082845A2 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker, Inc. Montagebaugruppe für Griff für elektrisches Werkzeug
EP2289669A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Black & Decker Inc. Bohrhammer
US9993915B2 (en) 2014-01-23 2018-06-12 Black & Decker Inc. Rear handle
US10040184B2 (en) 2014-01-23 2018-08-07 Black & Decker Inc. Rear handle
US10046451B2 (en) 2014-01-23 2018-08-14 Black & Decker Inc. Rear handle
US10137562B2 (en) 2014-01-23 2018-11-27 Black & Decker Inc. Rear handle
US10179400B2 (en) 2014-11-14 2019-01-15 Makita Corporation Power tool
CN110549303A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击工具
US10780564B2 (en) 2016-10-07 2020-09-22 Makita Corporation Power tool
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
US11305406B2 (en) 2019-02-19 2022-04-19 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
US11426853B2 (en) 2019-02-21 2022-08-30 Makita Corporation Power tool having improved air exhaust ports

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119537A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009022088A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
FI20095923A (fi) * 2009-09-08 2011-03-09 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionporausyksikkö, syöttöpalkki sekä menetelmä värähtelyn vaimentamiseksi
DE102009054640A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202012006747U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-16 Illinois Tool Works, Inc. Motorisch angetriebenes Handwerkzeug
RU2677903C2 (ru) * 2017-05-23 2019-01-22 Борис Самуилович Доброборский Машина ударного действия
RU190818U1 (ru) * 2017-12-28 2019-07-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Машина ударного действия
CN108705125A (zh) * 2018-07-20 2018-10-26 高邮市力博机床附件厂 一种防止碎屑飞溅的电锤冲击钻

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824417A (en) * 1973-03-19 1974-07-16 Black & Decker Mfg Co Handle mounting construction for electric paving breaker
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
DE10036078A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1533084A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 ITW Befestigungssysteme GmbH Vibrationsgedämpfter Handgriff
JP2005219195A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Makita Corp 往復作動式作業工具
EP1707321A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Makita Corporation Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU508393A1 (ru) * 1973-12-24 1976-03-30 Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтмеханизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов Истроительно Отделочных Машин Пускова руко тка ручных машин
SU1310194A1 (ru) * 1982-12-07 1987-05-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Дополнительна руко тка к ручной машине

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824417A (en) * 1973-03-19 1974-07-16 Black & Decker Mfg Co Handle mounting construction for electric paving breaker
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
DE10036078A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1533084A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 ITW Befestigungssysteme GmbH Vibrationsgedämpfter Handgriff
JP2005219195A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Makita Corp 往復作動式作業工具
EP1707321A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Makita Corporation Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456807A (en) * 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker Inc Mounting assembly for handle for power tool
EP2082845A2 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker, Inc. Montagebaugruppe für Griff für elektrisches Werkzeug
EP2468458A1 (de) * 2008-01-24 2012-06-27 Black & Decker Inc. Montagebaugruppe für Griff für elektrisches Werkzeug
US8708059B2 (en) 2008-01-24 2014-04-29 Black & Decker Inc. Mounting assembly for handle for power tool
EP2289669A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Black & Decker Inc. Bohrhammer
US8584769B2 (en) 2009-08-26 2013-11-19 Black & Decker Inc. Vibration reduction handle assembly for a hammer drill
US10046451B2 (en) 2014-01-23 2018-08-14 Black & Decker Inc. Rear handle
US10040184B2 (en) 2014-01-23 2018-08-07 Black & Decker Inc. Rear handle
US9993915B2 (en) 2014-01-23 2018-06-12 Black & Decker Inc. Rear handle
US10137562B2 (en) 2014-01-23 2018-11-27 Black & Decker Inc. Rear handle
US10179400B2 (en) 2014-11-14 2019-01-15 Makita Corporation Power tool
US10780564B2 (en) 2016-10-07 2020-09-22 Makita Corporation Power tool
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
CN110549303A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击工具
US11305406B2 (en) 2019-02-19 2022-04-19 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
US11426853B2 (en) 2019-02-21 2022-08-30 Makita Corporation Power tool having improved air exhaust ports

Also Published As

Publication number Publication date
RU2466855C2 (ru) 2012-11-20
EP2069109A1 (de) 2009-06-17
RU2009114755A (ru) 2010-10-27
DE102006044433A1 (de) 2008-04-03
CN101516578A (zh) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034668A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005059180A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Entkopplungseinheit
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006016442A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE102006029630A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1755815A1 (de) Universalsäge
CH692277A5 (de) Stützelement für ein handgeführtes Bohrgerät.
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP0679479B1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP1691954A1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear gef hrter griffeinr ichtung
EP2377729A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels oder dergleichen Anbauteiles an einem Fahrzeug
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
DE102014107173A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE10063445B4 (de) Betätigungshandgriff
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE102010011005B4 (de) Hammer mit gedämpftem Griff
DE2527688C3 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP3608064B1 (de) Handgriff und handwerkzeugmaschine
DE102007054506A1 (de) Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780034859.2

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007788117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788117

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009114755

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A