WO2008031484A1 - Befestigungsvorrichtung für eine mobile hochwasserstauwand - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für eine mobile hochwasserstauwand Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008031484A1 WO2008031484A1 PCT/EP2007/007176 EP2007007176W WO2008031484A1 WO 2008031484 A1 WO2008031484 A1 WO 2008031484A1 EP 2007007176 W EP2007007176 W EP 2007007176W WO 2008031484 A1 WO2008031484 A1 WO 2008031484A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wall
- fastening device
- locking element
- fastening
- locking
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
- E02B3/106—Temporary dykes
Definitions
- the invention relates to a fastening device for a mobile flood retention wall for fixing
- Wall elements between perpendicularly spaced abutment pillars wherein the pillars have a T-profile and a wall element rests on two opposite wall element sides water side respectively to a laterally projecting transverse web of an associated pillar.
- Flood dam wall system called. Accordingly, as the land side, or shore side facing away from the flood side of the flood defrost wall is meant to be protected by the retaining wall before the upcoming flood and stay dry.
- flood dam wall systems known.
- sandbags or dam elements can be stacked next to each other and on top of one another, essentially by one
- Support pillars created and locked in the intended position. These are on the longitudinal webs of the pillars, the water projecting, arranged on each side each wall element associated fastening devices. Especially with large wall elements, these can be quickly arranged on the pillars and fasten there, so that in If necessary, a flood barrier wall can be erected within a short time. Also, an already built flood barrier can be subsequently increased by one or more rows of wall elements, provided that the height of the pillars and their anchoring are sufficient.
- Object of the present invention is therefore to provide a fastening device for a mobile flood defile wall in such a way that the attachment of all wall elements on the buttresses can be made easily, quickly and reliably. Also, a subsequent increase in the flood barrier wall should be possible by adding more wall elements in a simple manner.
- a locking element is positively connected to a wall element and landside embraces the associated crossbar of the buttress.
- the locking element may be arranged on the land side, so that for the locking of a wall element which on both sides respectively arranged fastening devices must be accessible only on land side and operated - A -
- the locking element is detachably connectable to the wall element.
- the plurality of locking elements which protrude in a predetermined blocking position in each case from the wall elements, for example, can be removed during storage of the individual wall elements. Damage to the locking elements is thereby excluded during storage. Also, the individual wall elements can be stored more easily and more compactly without fear of damaging individual wall elements as a result of protruding or projecting locking elements.
- the locking elements can be integrated in a recess or recess of the wall elements which is adapted thereto, or can be stored there.
- Locking elements have been damaged, for example, during use of the mobile floodwater retaining wall, so the respective locking elements without larger
- the fastening device has a fastening element arranged on the land side on the wall element, which allows a positive connection with the locking element.
- the fastening element can be, for example, a hook or an eyelet or else a latching device with an undercut stop surface.
- the fastener can be integrally formed with the wall element or subsequently attached to the wall element and fixed. It is also possible to produce the wall element and the fastening element from different materials.
- the fastening element has a recess or bore aligned essentially parallel to the wall element
- the locking element is a locking bolt which can be fixed in the recess or bore.
- the respective abutment surfaces of the locking bolt can thereby run slightly obliquely, in order to be able to effect a different contact pressure of the wall element on the crosspiece as a function of the position of the locking bolt relative to the transverse web or to the fastening element.
- the locking bolt can be frictionally fixed in an intended locking position in the fastener and retained there, or be determined by additional securing elements such as a locking pin or the like form-fitting in its position.
- additional securing elements such as a locking pin or the like form-fitting in its position.
- the wall element For a reliable attachment of a wall element to the associated pillars, the wall element must be applied water-side only at the intended position and locked on the land side by the insertion of the locking bolt.
- the water-side application of the wall elements can also be made from the land side in a simple manner.
- the fastening element is a land-projecting pin and the locking element has a bore adapted to the pin, wherein the locking element can be locked on the pin in a blocking position.
- the land projecting pin may, for example, have an external thread, so that the locking element can be locked in the blocking position with a threaded nut adapted thereto.
- the locking element is a right angle bent mounting plate with a through hole.
- Mounting plate are adapted to the dimensions of the crosspiece of the buttress, so that the mounting plate can be locked substantially parallel to the wall element and perpendicular to the landside projecting pin in the intended blocking position. In this way, unwanted tension and shear forces and tilting of the locking element, or a suitable locking means for the locking element can be avoided.
- the fastening element has a stop surface facing the wall element and the locking element has a wedge surface adapted thereto.
- the locking element which engages in a region of the crossbar of the associated buttress, can be inserted in a suitable embodiment of the stop surface, or the wedge surface, for example from above between the landside surface of the wall element and the abutment surface of the fastener and wedged in a locking position by clamping.
- the wall element has a recess and that the locking element is designed in the shape of a hook, so that an end of the wall facing the wall element
- Locking element through the recess on the water side with the wall element is engageable.
- the recess in the wall element is suitably sealed on the water side. Once the wall element has been placed on the water side in the intended position to the pillars, the hook-shaped locking element can be guided through the recess and locked either non-positively or positively in a blocking position in which one end of the hook-shaped locking element engages around the wall element through the recess and with a defines other end of the hook-shaped locking element on the buttress.
- the locking element is pivotally mounted on an actuating device.
- the actuating device has a pivot lever on which the locking element is mounted eccentrically.
- the pivot lever expediently has an ergonomically designed handle, so that the pivot lever is easy to handle and allows the transmission of large forces on the hook-shaped locking element.
- Due to the eccentric mounting of the locking element on the pivot lever can be specified by a pivoting movement of the pivot lever, the distance of the mounting of the locking element relative to the support pillar and thus in the blocking position of the locking element on the wall element on the crosspiece of the buttress pressure applied.
- the actuating device has a curved cam surface.
- a curved cam surface is easy to produce and can be made sufficiently stable to generate a large contact pressure upon actuation of the actuator, or upon pivoting of the pivot lever can.
- the actuating device has a cylinder-segment-like cam surface and the locking element is mounted eccentrically on the actuating device.
- a cylinder-segment-like cam surface is easy to produce and sufficient mechanical strength to be able to generate in conjunction with the eccentrically mounted hook-shaped locking element a large contact pressure of the behind-engaged wall element on the crosspiece of the buttress.
- FIG. 1 is a sectional view from above of a mobile flood retention wall in the region of a pillar, on which a wall element rests on both sides, wherein a wall element is fastened by means of a locking bolt to a crosspiece of the pillar,
- FIG. 2 is a side view, viewed from the land side, of the area of the mobile floodwater retaining wall shown in FIG. 1.
- FIG. 2 is a side view, viewed from the land side, of the area of the mobile floodwater retaining wall shown in FIG. 1.
- Fig. 4 is a sectional view of a portion of a mobile flood buffer wall, as shown in Fig. 1, wherein the voltage applied to the pillar wall elements have a fastening device in the form of a land projecting pin and configured as a right angle bent mounting plate locking element,
- FIG. 5 is a side view of the area shown in Fig. 4,
- FIG. 6 is a sectional view of the locking element and a plan view of a locking knob
- Fig. 7 shows a portion of a mobile floodwater retaining wall, as shown in Fig. 1, wherein the wall elements each have a fastener arranged thereon with a stop surface facing the wall element,
- FIG. 8 shows a side view of the region of the floodwater retaining wall illustrated in FIG. 7, wherein a locking element with a wedge surface is partially pushed onto the fastening element, FIG.
- FIG. 9 is a sectional view of the locking element shown in Fig. 8,
- Fig. 10 shows a portion of a mobile floodwater retaining wall, as shown in Fig. 1, wherein the two wall elements by means of a hook-shaped
- Locking element which is through a recess in the respective wall element through the water side with the wall element engaged, are fixed to the associated transverse web of the support pillar,
- FIG. 11 is a side view of the portion of the mobile floodwater retaining wall shown in FIG. 10,
- FIG. 12 shows a sectional view of a region of a mobile flood-water retaining wall which is comparable to FIG. 10, the hook-shaped locking elements being configured and stored differently than in FIG. 10, and FIG. 12
- FIG. 13 is a side view of the area of the mobile floodwater retaining wall shown in FIG. All embodiments illustrated in FIGS. 1 to 13 have in common that a mobile floodwater retaining wall is constructed of a plurality of vertically spaced support pillars 1, each having a T-profile and several wall elements 2, the wall elements 2 each being on the water side on laterally projecting transverse webs 3 of the support pillar 1 and fixed there by means of a land side operable fastening device.
- a sealing strip 4 is arranged made of an elastic material.
- Fastening devices had to be fixed and locked have all illustrated embodiments a land side arranged and operable also from this side fastening device 5.
- the fastening device 5 on a land side on the wall element 2 arranged bridge-like ausgestaltetes fastening element 6, which is fixed at a small distance to the laterally projecting transverse web 3 of the associated pillar 1 on the wall element 2.
- a locking bolt 7 can laterally through a through recess 8 of the fastener are inserted in the direction of the support pillar 1 until it wedged by virtue of its wedge-shaped configuration between the laterally projecting transverse web 3 and the bridge-like fastener 6 by clamping.
- Abutment tip facing away from the locking bar 7 a thickened end portion 9 with a wall element 2 facing stop surface 10.
- the abutment surface 10 lies closely against a surface 11 facing the surface of the wall element 2 and prevents tilting of the locking bolt 7.
- the locking bolt 7 may have on its side facing the fastening element 6 a recess 12 adapted to the fastening element 6 , so that the locking bolt 7 in the locking position latching with the fastening element 6 can be brought into engagement.
- the fastening device 5 has a pin 13, which is attached to the wall element 2, and has an external thread 14.
- An attachable to the pin 13 mounting plate 15 is supported with a beveled end 16 on the wall element 2 and engages around the associated laterally projecting transverse web 3 of the other at one end
- a wall element 2 is attached to the wall element 2
- Fastening element formed or fixed, which has a substantially hook-shaped cross-sectional area and extending at a distance from the wall element 3, this facing stop surface 18.
- the locking element is also a hook-shaped profile 19, which has a wedge surface 20 adapted to the abutment surface 18. Either the abutment surface 18 or the wedge surface 20 or both surfaces 18, 20 are arranged obliquely, so that the profile 19 can be pushed from above onto the hook-shaped fastening element until a sufficient contact pressure of the wall element 2 on the laterally projecting transverse web 3 of the support pillar 1 exercised and the profile 19 is retained in a blocking position by clamping.
- FIGS. 10 to 13 each have a hook-shaped locking element 21, which surrounds the wall element 2 on the water side through a recess 22 in the wall element 2.
- Locking element 21 each mounted eccentrically on a pivot lever 24.
- the pivot lever 24 has a Cylinder-shaped cam surface 25 on.
- the wall elements 2 fastened to the supporting pillars 1 can to a lesser extent
- Transverse movements that is, exercise movements in the wall direction, without a reliable and tight connection of the individual wall elements 2 with the pillars 1 could be unduly stressed or unintentionally solved.
- the fastening devices described also allow Transverse movements of the wall elements, as they are often caused for example by alluvial flotsam or the like.
- the permissible transverse movement the local load peaks occurring can be distributed and forwarded over a plurality of wall elements, so that the mechanical stresses occurring in the region of the fastening device are substantially lower than in the case of a rigid, immovable fastening of the wall elements 2 in the pillars 1.
- All fastening devices described above cause no rigid definition of the individual wall elements 2 with each other, or on the associated pillars 1.
- the individual sealing elements such as the sealing strip 4 described allow all fastening devices a slight displacement or displacement of the individual wall elements 2 relative to the Composite of the dam wall system approximately in the order of one or a few millimeters.
- locally occurring load peaks such as a stranded tree trunk or flotsam can be much better absorbed by a slight displacement of the non-rigidly fixed wall elements 2, without immediately damage to the dam wall system would be feared, due to which the dam wall would leak.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
- Revetment (AREA)
Abstract
Eine Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand zum Befestigen von Wandelementen zwischen senkrecht im Abstand zueinander angeordneten Stützpfeilern (1), wobei die Stützpfeiler (1) jeweils ein T-Profil aufweisen und ein Wandelement (2) an zwei gegenüberliegenden Wandelementseiten wasserseitig jeweils an einem seitlich abstehenden Quersteg (3) des zugeordneten Stützpfeilers (1) anliegt, weist ein Verriegelungselement auf, welches formschlüssig mit einem Wandelement (2) verbindbar ist und landseitig den zugeordneten Quersteg (3) des Stützpfeilers (1) umgreift. Das Verriegelungselement ist lösbar mit dem Wandelement (2) verbindbar. Die Befestigungsvorrichtung weist ein landseitig an dem Wandelement (2) angeordnetes Befestigungselement auf, welches eine formschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement ermöglicht.
Description
Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand zum Befestigen von
Wandelementen zwischen senkrecht im Abstand zueinander angeordneten Stützpfeilern, wobei die Stützpfeiler ein T- Profil aufweisen und ein Wandelement an zwei gegenüber liegenden Wandelementseiten wasserseitig jeweils an einen seitlich abstehenden Quersteg eines zugeordneten Stützpfeilers anliegt.
Im Folgenden wird als Wasserseite und entsprechend mit wasserseitig die dem aufzustauenden oder bereits anstehenden Hochwasser zugewandte Seite des
Hochwasserstauwandsystems bezeichnet. Entsprechend wird als Landseite, bzw. mit landseitig die dem Hochwasser abgewandte Seite der Hochwasserstauwand bezeichnet, die durch die Stauwand vor dem anstehenden Hochwasser geschützt werden und trocken bleiben soll.
Aus der Praxis sind verschiedene mobile
Hochwasserstauwandsysteme bekannt. So können beispielsweise Sandsäcke oder Dammelemente nebeneinander und übereinander gestapelt werden, um einen im Wesentlichen durch seine
Gewichtskraft stabilisierten Hochwasserdamm zu errichten. Derartige Hochwasserdämme könne auf nahezu jedem ausreichend ebenen Untergrund errichtet werden. Allerdings erfordern derartige Dammsysteme, die im Wesentlichen durch die Gewichtskraft der verwendeten Dammelemente stabilisiert werden, ein mit zunehmendem Wasserstand schnell anwachsendes Dammvolumen.
Es sind auch mobile Hochwasserstauwandsysteme bekannt, bei denen im Abstand zueinander senkrecht ausgerichtete Stützpfeiler angeordnet werden, zwischen denen Dammbalken oder großflächigere Wandelemente angeordnet und zu einer Stauwandfläche verbunden werden können. Die Stützpfeiler weisen beispielsweise den Dammbalken oder Wandelementen zugewandte seitliche Schlitze auf, in welche die Dammbalken oder Wandelemente von oben eingeschoben werden können. Die Montage derartiger Dammbalken-Stauwandsysteme ist sehr aufwändig. Eine zuverlässige Abdichtung der einzelnen Dammbalken untereinander sowie im Bereich der Stützpfeiler ist mit einem erheblichen Konstruktionsaufwand verbunden und erfordert eine sorgfältige und zeitaufwändige Montage. Die einzelnen Dammbalken müssen nach der Montage zusammengepresst werden, um eine wasserdichte Stauwandfläche zu bilden. Auch sind die bekannten Dammbalken U-förmig ausgestaltet und im Querschnitt offen. In den von außen zugänglichen Hohlräumen der einzelnen Dammbalken lagern sich Verunreinigungen und Sedimente ab, die anschließend mit erheblichem Aufwand wieder entfernt und die Dammbalken gereinigt werden müssen.
Es sind auch Stauwandsysteme aus der Praxis bekannt, bei welchen wasserseitig Wandelemente an den T-förmigen
Stützpfeilern angelegt und in der vorgesehenen Position arretiert werden. Dazu sind an den Längsstegen der Stützpfeiler, die wasserseitig vorspringen, zu beiden Seiten jeweils jedem Wandelement zugeordnete Befestigungsvorrichtungen angeordnet. Insbesondere bei großflächigen Wandelementen lassen sich diese schnell an den Stützpfeilern anordnen und dort befestigen, so dass im
Bedarfsfall innerhalb kurzer Zeit eine Hochwasserstauwand errichtet werden kann. Auch kann eine bereits errichtete Hochwasserstauwand nachträglich um eine oder mehrere Reihen von Wandelementen erhöht werden, sofern die Höhe der Stützpfeiler und deren Verankerung ausreichend sind.
Eine wasserseitige Montage der einzelnen Wandelemente ist jedoch mit Nachteilen verbunden. So muss die mobile Hochwasserstauwand wasserseitig zugänglich sein und ausreichend Platz für eine Montage, insbesondere die manuelle Befestigung der einzelnen Wandelemente vorhanden sein. Insbesondere bei einer nachträglichen Erhöhung der mobilen Hochwasserstauwand wird die nachträgliche Befestigung weiterer Wandplatten durch die wasserseitig angeordneten Befestigungsvorrichtungen erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand so auszugestalten, dass die Befestigung aller Wandelemente an den Stützpfeilern einfach, schnell und zuverlässig vorgenommen werden kann. Auch soll eine nachträgliche Erhöhung der Hochwasserstauwand durch das Hinzufügen weiterer Wandelemente in einfacher Weise möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verriegelungselement formschlüssig mit einem Wandelement verbindbar ist und landseitig den zugeordneten Quersteg des Stützpfeilers umgreift. Das Verriegelungselement kann landseitig angeordnet sein, so dass für die Verriegelung eines Wandelements die zu beiden Seiten jeweils angeordneten Befestigungsvorrichtungen ausschließlich landseitig zugänglich sein müssen und betätigt werden
- A -
können. Insbesondere bei einer nachträglichen Erhöhung der Hochwasserstauwand, wenn also bereits wasserseitig das anstehende Hochwasser bis zu einem die bereits befestigten Wandelemente nicht übersteigenden Pegel angestaut wurde, muss über die Befestigung weiterer Wandelemente nicht mehr wasserseitig auf Befestigungsvorrichtungen zugegriffen werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement lösbar mit dem Wandelement verbindbar ist. Die mehreren Verriegelungselemente, die in einer vorgegebenen Sperrstellung jeweils von den Wandelementen abstehen, können beispielsweise während der Lagerung der einzelnen Wandelemente abgenommen werden. Eine Beschädigung der Verriegelungselemente wird dadurch während der Lagerung ausgeschlossen. Auch können die einzelnen Wandelemente leichter und kompakter gelagert werden, ohne dass eine Beschädigung einzelner Wandelemente durch herausragende, beziehungsweise abstehende Verriegelungselemente zu befürchten wäre.
Es ist auch möglich, dass die Verriegelungselemente in eine daran angepasste Ausnehmung oder Aussparung der Wandelemente integriert werden, bzw. dort gelagert werden können.
Sollte sich herausstellen, dass einzelne
Verriegelungselemente beispielsweise während des Einsatzes der mobilen Hochwasserstauwand beschädigt wurden, so können die betreffenden Verriegelungselemente ohne größeren
Aufwand entnommen und ausgewechselt werden. Gegebenenfalls könnten einzelne Verriegelungselemente sogar während der
Benutzung und Beanspruchung der Hochwasserstauwand ausgetauscht werden.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung ein landseitig an dem Wandelement angeordnetes Befestigungselement aufweist, welches eine formschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement ermöglicht. Im einfachsten Fall kann das Befestigungselement beispielsweise ein Haken oder eine Öse oder aber eine Rastvorrichtung mit einer hinterschnittenen Anschlagsfläche sein. Das Befestigungselement kann einstϋckig mit dem Wandelement ausgeformt oder aber nachträglich an dem Wandelement angebracht und befestigt werden. Auch ist es möglich, das Wandelement und das Befestigungselement aus unterschiedlichen Materialien herzustellen.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Befestigungselement eine im Wesentlichen parallel zu dem Wandelement ausgerichtete Aussparung oder Bohrung aufweist und das Verriegelungselement ein Sperrriegel ist, der in der Aussparung oder Bohrung festlegbar ist. Nachdem das Wandelement wasserseitig an die jeweiligen Querstege der zugeordneten Stützpfeiler angelegt wurde kann dann landseitig der Sperrriegel durch die Aussparung oder Bohrung des Befestigungselements geschoben und mit dem Quersteg des zugeordneten Stützpfeilers in Eingriff gebracht werden. Der in dem Befestigungselement gelagerte Sperrriegel stützt sich dann an seinem einen Ende eng anliegend auf dem zugeordneten Quersteg des Stützpfeilers ab und stützt sich an einem anderen, gegenüber liegenden
Ende jenseits des Befestigungselementes an einer langseitigen Oberfläche des Wandelements ab. Die jeweiligen Anschlagsflächen des Sperrriegels können dabei leicht schräg verlaufen, um in Abhängigkeit von der Position des Sperrriegels relativ zu dem Quersteg, beziehungsweise zu dem Befestigungselement einen unterschiedlichen Anpressdruck des Wandelements an dem Quersteg bewirken zu können. Der Sperrriegel kann in einer vorgesehenen Sperrstellung kraftschlüssig in dem Befestigungselement festgelegt und dort zurückgehalten werden, oder aber durch zusätzliche Sicherungselemente wie beispielsweise durch einen Sicherungsstift oder dergleichen formschlüssig in seiner Position festgelegt sein. Für eine zuverlässige Befestigung eines Wandelements an den zugeordneten Stützpfeilern muss das Wandelement lediglich an der vorgesehen Position wasserseitig angelegt und landseitig durch das Einschieben der Sperrriegel arretiert werden. Das wasserseitige Anlegen der Wandelemente kann auch von der Landseite aus in einfacher Weise vorgenommen werden.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Befestigungselement ein landseitig vorspringender Zapfen ist und das Verriegelungselement eine an den Zapfen angepasste Bohrung aufweist, wobei das Verriegelungselement auf dem Zapfen in einer Sperrstellung arretierbar ist. Der landseitig vorspringende Zapfen kann beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, so dass das Verriegelungselement mit einer daran angepassten Gewindemutter in der Sperrstellung arretierbar ist. Zum Befestigen des Wandelements muss nach dessen Anordnung und richtigen Positionierung an den Stützpfeilern lediglich das
Verriegelungselement auf den Zapfen aufgesteckt und beispielsweise mit einer Gewindemutter arretiert werden.
Um eine zuverlässige Auflage des Verriegelungselements sowohl an der landseitigen Oberfläche des Wandelements als auch an dem zugeordneten Quersteg des Stützpfeilers gewährleisten zu können ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement eine rechtwinklig abgekantete Befestigungsplatte mit einer durchgehenden Bohrung ist. Die Abmessungen des abgekanteten Streifens der
Befestigungsplatte sind an die Abmessungen des Querstegs des Stützpfeilers angepasst, so dass die Befestigungsplatte im Wesentlichen parallel zu dem Wandelement und senkrecht zu dem landseitig vorspringenden Zapfen in der vorgesehenen Sperrstellung arretiert werden kann. Auf diese Weise können unerwünschte Verspannungen und Querkräfte sowie ein Verkanten des Verriegelungselements, beziehungsweise eines geeigneten Sperrmittels für das Verriegelungselement vermieden werden.
Einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Befestigungselement eine dem Wandelement zugewandte Anschlagsfläche aufweist und das Verriegelungselement eine daran angepasste Keilfläche aufweist. Das Verriegelungselement, das in einem Bereich den Quersteg des zugeordneten Stützpfeilers umgreift, kann in einer geeigneten Ausgestaltung der Anschlagsfläche, beziehungsweise der Keilfläche beispielsweise von oben zwischen der landseitigen Oberfläche des Wandelements und der Anschlagsfläche des Befestigungselements eingeführt und klemmend in einer Sperrstellung verkeilt werden.
Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Wandelement eine Aussparung aufweist und dass das Verriegelungselement hakenförmig ausgestaltet ist, so dass ein dem Wandelement zugewandtes Ende des
Verriegelungselements durch die Aussparung hindurch wasserseitig mit dem Wandelement in Eingriff bringbar ist. Die Aussparung in dem Wandelement wird wasserseitig zweckmäßigerweise abgedichtet. Sobald das Wandelement wasserseitig in der vorgesehenen Position an die Stützpfeiler angelegt wurde kann das hakenförmige Verriegelungselement durch die Aussparung hindurch geführt und entweder kraftschlüssig oder formschlüssig in einer Sperrstellung arretiert werden, in welcher ein Ende des hakenförmigen Verriegelungselements das Wandelement durch die Aussparung hindurch umgreift und mit einem anderen Ende des hakenförmigen Verriegelungselements an dem Stützpfeiler festlegt.
Um das Verriegelungselement in einfacher Weise aus einer geöffneten Stellung in eine Sperrstellung und umgekehrt bewegen zu können ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement schwenkbar an einer Betätigungsvorrichtung gelagert ist. Um eine möglichst einfache Handhabung zu erlauben und gleichzeitig eine zuverlässige Festlegung der einzelnen Wandelemente an der jeweils vorgesehenen Stellung gewährleisten zu können ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung einen Schwenkhebel aufweist, an welchem das Verriegelungselement exzentrisch gelagert ist. Der Schwenkhebel weist zweckmäßigerweise ein ergonomisch ausgestaltetes Griffstück auf, so dass der Schwenkhebel einfach handhabbar ist und
die Übertragung großer Kräfte auf das hakenförmige Verriegelungselement ermöglicht. Durch die exzentrische Lagerung des Verriegelungselements an dem Schwenkhebel kann durch eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels der Abstand der Lagerung des Verriegelungselements relativ zu dem Stützpfeiler und damit der in Sperrstellung von den Verriegelungselement über das Wandelement auf den Quersteg des Stützpfeilers ausgeübten Anpressdruck vorgegeben werden .
Um einerseits eine einfache und kostengünstige Herstellung der Betätigungsvorrichtung zu ermöglichen und andererseits eine schnelle und zuverlässige Betätigung der Betätigungsvorrichtung zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung eine gekrümmte Nockenfläche aufweist. Eine gekrümmte Nockenfläche ist einfach herstellbar und kann ausreichend stabil ausgestaltet sein, um bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung, beziehungsweise bei einem Verschwenken des Schwenkhebels einen großen Anpressdruck erzeugen zu können.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung eine zylindersegmentartige Nockenfläche aufweist und das Verriegelungselement exzentrisch an der Betätigungsvorrichtung gelagert ist. Eine zylindersegmentartige Nockenfläche ist einfach herstellbar und mechanisch ausreichend belastbar, um in Verbindung mit dem exzentrisch gelagerten hakenförmigen Verriegelungselement einen großen Anpressdruck des hintergriffenen Wandelements auf den Quersteg des Stützpfeilers erzeugen zu können.
Nachfolgend werden einige Ausfϋhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine von oben betrachtete Schnittansicht einer mobilen Hochwasserstauwand im Bereich eines Stützpfeilers, an welchem zu beiden Seiten ein Wandelement anliegt, wobei ein Wandelement mittels eines Sperrriegels an einem Quersteg des Stützpfeilers befestigt ist,
Fig. 2 eine von der Landseite aus betrachtete Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Bereichs der mobilen Hochwasserstauwand,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sperrriegel,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Bereichs einer mobilen Hochwasserstauwand, wie er auch in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die an dem Stützpfeiler anliegenden Wandelemente eine Befestigungsvorrichtung in Form eines landseitig vorspringenden Zapfens und eines als eine rechtwinklig abgekantete Befestigungsplatte ausgestalteten Verriegelungselements aufweisen,
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Bereichs,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Verriegelungselements und eine Draufsicht auf einen Arretierungsknauf,
Fig. 7 einen Bereich einer mobilen Hochwasserstauwand, wie er auch in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Wandelemente
jeweils ein daran angeordnetes Befestigungselement mit einer dem Wandelement zugewandten Anschlagsfläche aufweisen,
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Bereichs der Hochwasserstauwand, wobei ein Verriegelungselement mit einer Keilfläche auf das Befestigungselement teilweise aufgeschoben ist,
Fig. 9 eine Schnittansicht des in Fig. 8 dargestellten Verriegelungselements,
Fig. 10 einen Bereich einer mobilen Hochwasserstauwand, wie er auch in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die beiden Wandelemente mittels eines hakenförmigen
Verriegelungselements, welches durch eine Aussparung in dem jeweiligen Wandelement hindurch wasserseitig mit dem Wandelement in Eingriff steht, an dem zugeordneten Quersteg des Stützpfeilers festgelegt sind,
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Bereichs der mobilen Hochwasserstauwand,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines mit Fig. 10 vergleichbaren Bereichs einer mobilen Hochwasserstauwand, wobei die hakenförmigen Verriegelungselemente anders als in Fig. 10 dargestellt ausgestaltet und anders gelagert sind und
Fig. 13 eine Seitenansicht des in Fig. 12 dargestellten Bereichs der mobilen Hochwasserstauwand.
Allen in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass eine mobile Hochwasserstauwand aus mehreren im Abstand zueinander senkrecht angeordneten Stützpfeilern 1 mit jeweils einem T- Profil und aus mehreren Wandelementen 2 errichtet ist, wobei die Wandelemente 2 jeweils wasserseitig an seitlich abstehende Querstege 3 des Stützpfeilers 1 angelegt und dort mittels einer landseitig betätigbaren Befestigungsvorrichtung festlegbar sind.
Zwischen einem seitlichen Auflagestreifen des Wandelements 2 und der ebenfalls streifenförmigen, zugeordneten Anschlagsfläche der seitlich abstehenden Querstege 3 ist ein Dichtungsstreifen 4 aus einem elastischen Material angeordnet.
Während bei den bislang bekannten mobilen
Hochwasserstauwandsystemen die wasserseitig an den seitlich abstehenden Querstegen 3 anliegenden Wandelemente 2 mittels ebenfalls wasserseitig angeordneter
Befestigungsvorrichtungen festgelegt und arretiert werden mussten weisen sämtliche abgebildeten Ausführungsbeispiele eine landseitig angeordnete und auch von dieser Seite aus betätigbare Befestigungsvorrichtung 5 auf.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 abgebildeten
Ausführungsbeispiel weist die Befestigungsvorrichtung 5 ein landseitig an dem Wandelement 2 angeordnetes, brückenartig ausgestaltetes Befestigungselement 6 auf, welches in einem geringen Abstand zu dem seitlich abstehenden Quersteg 3 des zugeordneten Stützpfeilers 1 an dem Wandelement 2 befestigt ist. Ein Sperrriegel 7 kann seitlich durch eine
durchgehende Aussparung 8 des Befestigungselements hindurch in Richtung des Stützpfeilers 1 eingeführt werden, bis er sich auf Grund seiner keilförmigen Ausgestaltung zwischen dem seitlich abstehenden Quersteg 3 und dem brückenartigen Befestigungselement 6 klemmend verkeilt. An seinem dem
Stützpfeiler abgewandten Ende weist der Sperrriegel 7 einen verdickten Endbereich 9 mit einer dem Wandelement 2 zugewandten Anschlagsfläche 10 auf. In seiner Sperrstellung liegt die Anschlagsfläche 10 eng an einer landseitig zugewandten Oberfläche 11 des Wandelements 2 auf und verhindert ein Verkippen des Sperrriegels 7. In der vorgesehenen Sperrstellung kann der Sperrriegel 7 an seiner dem Befestigungselement 6 zugewandten Seite eine an das Befestigungselement 6 angepasste Ausnehmung 12 aufweisen, so dass der Sperrriegel 7 in der Sperrposition rastend mit dem Befestigungselement 6 in Eingriff bringbar ist.
Bei dem in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungsvorrichtung 5 einen an dem Wandelement 2 befestigten landseitig vorspringenden Zapfen 13 mit einem Außengewinde 14 auf. Eine auf den Zapfen 13 aufsteckbare Befestigungsplatte 15 stützt sich mit einem abgekanteten Ende 16 an dem Wandelement 2 ab und umgreift an einem anderen Ende den zugeordneten seitlich abstehenden Quersteg 3 des
Stützpfeilers 1. Mittels einer Gewindemutter, die für eine bessere Handhabung als Drehknauf 17 ausgestaltet ist, kann die auf dem Zapfen 13 angeordnete Befestigungsplatte 15 in einer vorgesehenen Sperrstellung arretiert werden. In dem der Drehknauf 17 mehr oder weniger fest angezogen wird kann der Anpressdruck des Wandelements 2 an den seitlich
abstehenden Quersteg 3 des Stützpfeilers 1 vorgegeben werden.
Bei dem in dem Figuren 7 bis 9 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist an dem Wandelement 2 ein
Befestigungselement ausgeformt oder befestigt, welches eine im Wesentliche hakenförmige Querschnittsfläche und eine im Abstand zu dem Wandelement 3 verlaufende, diesem zugewandte Anschlagsfläche 18 aufweist. Das Verriegelungselement ist ein ebenfalls hakenförmiges Profil 19, welches eine an die Anschlagsfläche 18 angepasste Keilfläche 20 aufweist. Entweder die Anschlagsfläche 18 oder die Keilfläche 20 oder aber beide Flächen 18, 20 sind schräg verlaufend angeordnet, so dass das Profil 19 von oben auf das hakenförmige Befestigungselement aufgeschoben werden kann, bis ein ausreichender Anpressdruck des Wandelements 2 auf den seitlich abstehenden Quersteg 3 des Stützpfeilers 1 ausgeübt und das Profil 19 in einer Sperrstellung klemmend zurückgehalten wird.
Die in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen jeweils ein hakenförmiges Verriegelungselement 21 auf, welches durch eine Aussparung 22 in dem Wandelement 2 hindurch das Wandelement 2 wasserseitig umgreift. Die Aussparungen 22 in den
Wandelementen 2 sind jeweils durch eine daran angepasste Abdeckung 23 dicht verschlossen.
In dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das hakenförmige
Verriegelungselement 21 jeweils exzentrisch an einem Schwenkhebel 24 gelagert. Der Schwenkhebel 24 weist eine
zylindersegmentartige Nockenfläche 25 auf. Durch ein Verschwenken des Schwenkhebels 24 kann das mit dem hakenförmigen Verriegelungselement 21 in Eingriff stehende Wandelement 2 auf den seitlich abstehenden Quersteg 3 des Stützpfeilers 1 angepresst werden, wobei die Nockenfläche 25 eng an dem seitlich abstehenden Quersteg 3 anliegt. Durch eine zusätzliche Schwenkbewegung des Schwenkhebels 24 wird der Abstand der exzentrischen Lagerung des hakenförmigen Verriegelungselements 21 relativ zu dem seitlich abstehenden Quersteg 3 vergrößert und der
Anpressdruck erhöht. Das hakenförmige Verriegelungselement 21 weist an einer Außenseite eine Anschlagsfläche 26 auf, die ein unbeabsichtigtes Lösen des hakenförmigen Verriegelungselements 21 aus der Aussparung 22 des Wandelements 2 heraus verhindert.
Bei dem in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Schwenkhebel 27 keine zylindersegmentartige Nockenfläche, sondern eine abgerundete, beziehungsweise angeschrägte Anschlagskante 28 auf.
Insbesondere bei den in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen können die an den Stützpfeilern 1 befestigten Wandelemente 2 in einem geringem Maß
Querbewegungen, das heißt Bewegungen in Wandrichtung ausüben, ohne dass eine zuverlässige und dichte Verbindung der einzelnen Wandelemente 2 mit den Stützpfeilern 1 übermäßig beansprucht oder unbeabsichtigt gelöst werden könnte. Zusätzlich zu der sehr einfachen und schnell möglichen landseitigen Montage der einzelnen Wandelemente erlauben die beschriebenen Befestigungsvorrichtungen auch
Querbewegungen der Wandelemente, wie sie beispielsweise durch anschwemmendes Treibgut oder dergleichen häufig verursacht werden. In Folge der zulässigen Querbewegung können die dabei auftretenden örtlichen Belastungsspitzen verteilt und über mehrere Wandelemente hinweg weitergeleitet werden, so dass die im Bereich der Befestigungsvorrichtung auftretenden mechanischen Beanspruchungen wesentlich geringer als bei einer starren, unbeweglichen Befestigung der Wandelemente 2 in den Stützpfeilern 1 sind.
Sämtliche Befestigungsvorrichtungen gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen erlauben ohne ein spezielles Betätigungswerkzeug eine schnelle und einfache Befestigung der Wandelemente 2 an den Stützpfeilern 1. Dabei können die einzelnen Befestigungsvorrichtungen in vertikaler Richtung beliebig an den Stützpfeilern 1 angeordnet werden.
Alle vorangehend beschriebenen Befestigungsvorrichtungen bewirken keine starre Festlegung der einzelnen Wandelemente 2 untereinander, bzw. an den zugeordneten Stützpfeilern 1. Insbesondere in Verbindung mit den einzelnen Dichtelementen wie beispielsweise den beschriebenen Dichtungsstreifen 4 Erlauben sämtliche Befestigungsvorrichtungen eine geringfügige Verschiebung oder Verlagerung der einzelnen Wandelemente 2 relativ zu dem Verbund des Stauwandsystems etwa in der Größenordnung von einem, bzw. wenigen Millimetern. Gegebenenfalls lokal auftretende Belastungsspitzen wie beispielsweise ein angeschwemmter Baumstamm oder Treibgut können durch eine geringfügige Verlagerung der nicht starr befestigten Wandelemente 2 wesentlich besser aufgenommen werden, ohne dass sogleich
eine Beschädigung des Stauwandsystems zu befürchten wäre, auf Grund derer die Stauwand undicht würde.
Vorsorglich können die benachbarten Wandelemente 2 mit aus der Praxis bekannten Sicherheitsjochen oder anderen
Sicherungselementen untereinander verbunden werden und so einen über viele Wandelemente 2 hinweg zusammenwirkenden Wandelementeverbund bilden. Derartige Sicherheitsjoche können die Stützpfeiler 1 umgreifen oder lösbar mit den Stützpfeilern 1 verbunden sein.
Claims
1. Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand zum Befestigen von Wandelementen zwischen senkrecht im Abstand zueinander angeordneten Stützpfeilern, wobei die Stützpfeiler jeweils ein T-Profil aufweisen und ein Wandelement an zwei gegenüberliegenden Wandelementseiten wasserseitig jeweils an einem seitlich abstehenden Quersteg des zugeordneten Stützpfeilers anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement formschlüssig mit einem Wandelement (2) verbindbar ist und landseitig den zugeordneten Quersteg (3) des Stützpfeilers (1) umgreift.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement lösbar mit dem Wandelement (2) verbindbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung ein landseitig an dem Wandelement (2) angeordnetes Befestigungselement aufweist, welches eine formschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement ermöglicht.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine im Wesentlichen parallel zu dem Wandelement (2) ausgerichtete Aussparung (8) oder Bohrung aufweist und das Verriegelungselement ein Sperrriegel (7) ist, der in der Aussparung oder Bohrung festlegbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein landseitig vorspringender Zapfen (13) ist und das Verriegelungselement eine an den Zapfen (13) angepasste Bohrung aufweist, wobei das Verriegelungselement auf dem Zapfen (13) in einer Sperrstellung arretierbar ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine rechtwinklig abgekantete Befestigungsplatte (15) mit einer durchgehenden Bohrung ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine dem Wandelement (2) zugewandte Anschlagsfläche (18) aufweist und das Verriegelungselement eine daran angepasste Keilfläche (20) aufweist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (2) eine Aussparung (22) aufweist und das Verriegelungselement hakenförmig ausgestaltet ist, so dass ein dem Wandelement (2) zugewandtes Ende des hakenförmigen Verriegelungselements (21) durch die Aussparung (22) hindurch wasserseitig mit dem Wandelement (2) in Eingriff bringbar ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement schwenkbar an einer Betätigungsvorrichtung gelagert ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen exzentrisch gelagerter Schwenkhebel (24, 27) aufweist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine gekrümmte Nockenfläche (25) aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine zylindersegmentartige Nockenfläche (25) aufweist und das Verriegelungselement exzentrisch an der Betätigungsvorrichtung gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610043530 DE102006043530A1 (de) | 2006-09-12 | 2006-09-12 | Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand |
DE102006043530.3 | 2006-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008031484A1 true WO2008031484A1 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=38669068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/007176 WO2008031484A1 (de) | 2006-09-12 | 2007-08-14 | Befestigungsvorrichtung für eine mobile hochwasserstauwand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006043530A1 (de) |
WO (1) | WO2008031484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104452666A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-03-25 | 天津大学前沿技术研究院有限公司 | 一种可升降潜坝 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008055489B4 (de) | 2008-12-07 | 2014-02-20 | Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg | Mobile Hochwasserschutzvorrichtung |
DE102010016071A1 (de) | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg | Mobile Hochwasserschutzvorrichtung |
EP2333162A1 (de) | 2009-12-07 | 2011-06-15 | Max Aicher Bischofswerda GmbH & Co. KG | Mobile Hochwasserschutzvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039386B1 (de) * | 1970-08-07 | 1971-11-11 | Hochtief Ag | Baugrubenumschliessung |
CH684493A5 (de) * | 1991-08-22 | 1994-09-30 | Hertig Bau Ag | Fixierklaue zur Fixierung der Lage einer Schalung an einem Rühlwandstahlträger. |
EP1241299A2 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-18 | Werner Zuberbühler | Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz |
WO2005084108A2 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | John Charles Macintosh Forrest | An apparatus and method for flood defence |
-
2006
- 2006-09-12 DE DE200610043530 patent/DE102006043530A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-14 WO PCT/EP2007/007176 patent/WO2008031484A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039386B1 (de) * | 1970-08-07 | 1971-11-11 | Hochtief Ag | Baugrubenumschliessung |
CH684493A5 (de) * | 1991-08-22 | 1994-09-30 | Hertig Bau Ag | Fixierklaue zur Fixierung der Lage einer Schalung an einem Rühlwandstahlträger. |
EP1241299A2 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-18 | Werner Zuberbühler | Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz |
WO2005084108A2 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | John Charles Macintosh Forrest | An apparatus and method for flood defence |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104452666A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-03-25 | 天津大学前沿技术研究院有限公司 | 一种可升降潜坝 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006043530A1 (de) | 2008-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3081708B1 (de) | Ankerschiene zur verankerung im beton | |
EP2540154B1 (de) | Weinbergpfahl mit wenigstens einem Querausleger | |
DE202009003633U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Balken und anderen Bauteilen | |
DE202008011312U1 (de) | Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen | |
WO2007121881A1 (de) | Trägerverbundsystem | |
DE2618443A1 (de) | Hohlprofilstuetze fuer ein gelaender | |
DE29808197U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
WO2008031484A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine mobile hochwasserstauwand | |
DE3240645A1 (de) | Traggestell | |
DE3838489C1 (de) | ||
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
WO1989001083A1 (en) | Connection device for a shuttering | |
DE2851549B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes | |
DE102011050340B4 (de) | Randschalungselement | |
DE102005026619A1 (de) | Verbindungselement für Profilstangen | |
DE7130700U (de) | Ruestgeraet fuer betonschalungen | |
DE102015013262B3 (de) | Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule | |
DE4313330A1 (de) | Wandkonstruktion | |
WO2010105978A1 (de) | Anschlagelement und kombination aus einem anschlagelement und einem befestigungsmittel | |
DE3823763A1 (de) | Klammer zur verbindung der profilrahmen von rahmentafelschalungen | |
DE29820923U1 (de) | Befestigungselement | |
DE2446927A1 (de) | Grossflaechenschalung | |
DE10024995C2 (de) | Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt | |
EP1620609B1 (de) | Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie | |
DE875999C (de) | Profilverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07801651 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07801651 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |