WO2008023035A1 - Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu - Google Patents

Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2008023035A1
WO2008023035A1 PCT/EP2007/058731 EP2007058731W WO2008023035A1 WO 2008023035 A1 WO2008023035 A1 WO 2008023035A1 EP 2007058731 W EP2007058731 W EP 2007058731W WO 2008023035 A1 WO2008023035 A1 WO 2008023035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
bead
press
fitting
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Frenken
Frank Wilsdorf
Michael Schmitz
Stefan Wascheszio
Ulrich Meyer
Original Assignee
Gustav Klauke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke Gmbh filed Critical Gustav Klauke Gmbh
Priority to PL07802803T priority Critical patent/PL2057397T3/pl
Priority to EP07802803.2A priority patent/EP2057397B1/de
Priority to ES07802803T priority patent/ES2411690T3/es
Priority to CA2658938A priority patent/CA2658938C/en
Priority to CN2007800302851A priority patent/CN101501383B/zh
Priority to US12/377,520 priority patent/US8490261B2/en
Priority to JP2009525068A priority patent/JP5396273B2/ja
Publication of WO2008023035A1 publication Critical patent/WO2008023035A1/de
Priority to US13/919,397 priority patent/US9015916B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates firstly to a method for pressing a Pressfit- tings with an inserted into the press fitting tube by means of a pressing tool, wherein the press fitting has a circumferential bead, in which an O-ring is inserted, the tube ends within the press fitting and In the region of the bead, a first compression is performed, further tube insertion side of the press fitting at a distance from the bead, a further compression is performed, which leads to a trigger-locking, co-extending taper of press fitting and pipe.
  • the second pressing which is performed at the very same time as the first pressing leads to a bulge of press fitting and pipe such that there is a constriction of the combination of press fitting and pipe which widens counter to the withdrawal direction, so that a pull-out inhibition is achieved after the pressing process ,
  • a tube press connection produced by the generic method is known from WO 98/57086 A1.
  • the sealing ring deformation is achieved with a corresponding increase in tightness and, at the same time, the triggering inhibition.
  • a technical problem of the invention is seen in a process of the type in question, in particular to simplify the handling in the course of Verpres s ganges before to further improve.
  • the bead receiving the sealing ring is influenced directly by being acted on radially outwardly in the course of the pressing process, which results in an axial widening of the receiving space for the sealing ring defined by the bead on a corresponding radial reduction of the bead diameter , Accordingly, the inserted sealing ring is deformed adapted to form an enlarged pressure-sensitive sealing surface.
  • the method according to the Invention proves to be advantageous in this regard, since it is only necessary to exert influence directly on the bead.
  • the proposed method also visually shows correct pressing, in particular press application effected by the inserted seal, by the axial widening of the bead, which can be recognized from the outside.
  • the radial influence on the bead in the course of the pressing process can, for example, lead to an axial widening of the bead by 1.5 to 4 times, more preferably by about 2 times, the original axial dimension of the bead.
  • the bead is flattened in the course of compression by applying radially outward.
  • the bead is designed to be orman-fitted prior to the crimping process for receiving a circular sealing ring.
  • the adjacent sealing surface is increased.
  • the flattening of the bead by radial application from the outside leads to the axial broadening of the bead, which can be achieved on both sides evenly from the apex of the bead.
  • the broadening with respect to the apex may also be unevenly achieved, to only one-sided broadening of the same, for example towards the pipe insertion side fitting end.
  • the radial loading of the bead from the outside can be carried out partially at several, optionally in the circumferential direction evenly arranged one behind the other areas.
  • An embodiment in which the bead is acted upon by a cylinder section on the pressing tool is preferred for circumferentially uniform radial influencing of the bead from the outside, so that correspondingly, even after the pressing process has been carried out, uniform, uninterrupted axial broadening or radial flattening of the bead is achieved.
  • further insertion of the pipe insertion side in order to create the draft is carried out in the region of a distance corresponding to at least 1.5 times the height dimension or more of the unbonded bead from the bead in the direction of the pipe insertion-side fitting end
  • the height of the unpressed bead is defined according to the invention by the radial distance measure between the unpressed Fittinginnenwandung and the radially outer vertex of the unpressed bead.
  • the axial distance of the further compression to the bead can correspond to 2 times, 3 to 10 times the height dimension of the bead, furthermore further, for example, 3 times or 4 times or any intermediate dimension, in particular in the tenth range, see above for example, 2.1 or 3.7 times the height.
  • This axial distance between the Verpress Geben can also be provided in the axial direction with a 5 to 20 times the thickness of the press fitting corresponding distance, so on, for example, a 6- to 7-fold, so for example a 5.7 or 6.3 times the thickness of the material thickness, wherein further the axial distance between the grouting areas refers in each case to an axial center of each grouting area.
  • a stabilization of the pressing tool relative to the tube longitudinal axis is carried out by means of a gauge section on the pressing tool.
  • This gauge portion can also be used to prevent axial broadening of the bead in the side facing away from the tube insertion end side.
  • the gage portion with a corresponding arrangement, provides a bead support rearward with respect to the tube insertion end. In addition, this fixes the fitting to be compressed in the axial direction in the course of the pressing process. A hiking the same is counteracted, so that the respective zones associated Verpressgeometrien can act specifically.
  • Press fitting adjacent plant web carried out.
  • This contact bar acts here against the free end face of the tube insertion side fitting.
  • the press fitting is fixed in the course of the pressing process in the axial direction between the bearing web abutting against the free end edge and the gauge section resting behind the bead, viewed from the free end.
  • a teaching-like enclosure of the tube is made for further exact alignment of the pressing tool to the press fitting and the inserted pipe to be pressed on the bead side facing the contact web.
  • the teaching further provided for this purpose scans the outer wall at least over a partial circumference of the tube.
  • a radially prestressed pressing section can be provided on the pipe insertion side of the bead.
  • This press section can be pin-like in the area of interaction with the fitting, for example in the form of a spring-loaded one
  • this press section is positioned in the press jaw, that is, in the area that acts directly on the fitting during the pressing process.
  • a prestressed pressing section serves, in particular, as a centering aid when attaching the pressing tool to a fitting to be pressed. So that this is not damaged during pressing, the prestressed pressing section deviates in the course of compression and upon reaching or exceeding the preload force, for fitting in the rest of the Verpressgeometrie.
  • the prestressed pressing section acts in the area of the calibration pressing, for example further in a transitional area between a calibrating press section and a bead pressing section.
  • the bias acting on the pressing portion is applied for example by a spring, for example, by a cylinder compression spring.
  • Other elastic elements are conceivable in this regard.
  • the biasing force (spring force) is correspondingly chosen so large that over this a disengagement of the pressing section is secured radially inward in the press-like uninfluenced position. Again, the biasing force is less than the pressing force, so that the pressing portion due to the compression and the concomitant plastic deformation of the adjacent areas of the fitting evades radially outward.
  • the invention furthermore relates to a pressing tool for pressing press fittings onto pipes, wherein the pressing tool has at least two pressing jaws with a bead formed on a bead formed in the press fitting.
  • fitted first Verpressgeometrie for forming a bead press portion and a second axially spaced Verpressgeometrie to form a Konuspressabêtes second Verpressgeometrie for extract safety of the compressed combination of press fitting and tube, the second Verge geometry with respect to the combination of press fitting and pipe tube insertion side of the bead formed is.
  • Crimping tools of the type in question are known, for example for the production of pipe press connections according to the aforementioned WO 98/57086 Al.
  • the bead assigned first Verpressgeometrie the bead at least in one direction leaves room for axial broadening of the bead.
  • a deformation of the bead is achieved in such a way that, while reducing the radial dimension, it widened in the axial direction, this continues with corresponding deformation of the O-sealing ring which is received on the inside of the bead, which again after the pressing process a correspondingly enlarged in the axial direction contact surface sealingly against the Rohrau combinwandung occurs.
  • the deformation of the bead takes place here by a direct Radialbeetzschlagung from the outside on the corresponding Verpressgeometrie the tool.
  • This geometry may be shaped such that the broadening of the bead with respect to a cross-section through the bead adjusts to both sides of a crest zone of the bead, so on, for example, evenly on both sides.
  • the Verpressgeometrie is formed so that the axial broadening takes place at least predominantly only in one direction, so further preferably in the direction of the tube insertion end of the press fitting.
  • a radially prestressed pressing section is provided in the pressing geometry, which radially deflects in the course of pressing and reaching the pretensioning force for fitting in the rest of the pressing geometry, which pressing section may be pin-shaped in particular for the centering effect when the pressing tool is applied.
  • the invention further relates to a pressing tool for pressing press fittings on pipes, the pressing tool having at least two pressing jaws and a pressing geometry, for example for forming a bead pressing section.
  • a radially prestressed compression section is provided in the pressing geometry, which radially deflects in the course of pressing and reaching the pretensioning force for adaptation to the rest of the pressing geometry.
  • This pressing portion may be formed pin-like, for example in the form of a spring-loaded button in the cooperation area with the fitting; Alternatively, also in the manner of a gauge, extending in the shape of a circle in the circumferential direction of the fitting. It is essential here that this press section is positioned in the press jaw, that is to say in the area which is in the press jaw
  • Pressing action acts directly on the fitting.
  • a preloaded Pressing section is used in particular as a centering when attaching the pressing tool to a fitting to be compressed. So that this is not damaged during pressing, the prestressed pressing section deviates in the course of compression and upon reaching or exceeding the preload force, for fitting in the rest of the Verpressgeometrie. Only in such an end position of this acts in particular radially inwardly biased and corresponding radially outwardly evasive press section optionally compressive on the fitting, either as an active part of the Verpressgeometrie or as a passive element, for example, to form an axially acting Abstützschens.
  • the bias acting on the pressing portion is applied for example by a spring, for example, by a cylinder compression spring.
  • a spring for example, by a cylinder compression spring.
  • Other elastic elements are conceivable in this regard.
  • the biasing force (spring force) is correspondingly chosen so large that over this a disengagement of the pressing section is secured radially inward in the press-like uninfluenced position. Again, the biasing force is less than the pressing force, so that the pressing portion due to the compression and the associated plastic deformation of the adjacent portion of the fitting can escape radially outward.
  • the first Verpressgeometrie the bead at least in one direction leaves room for flattening of the bead, this achieved by particular radial influence on the bead, in a cross section of the bead considered the adapted to the cross-sectional diameter of the inserted sealing ring defined bead radius is increased, especially up to a radius, which corresponds to a multiple of the original radius, so that ultimately even a mantelau joint worne flat cylindrical surface can adjust in the apex region of the bead.
  • This is achieved, in particular, by a cylinder section which forms the first injection geometry. As viewed in the axial direction, this cylinder section is designed lengthwise such that the space for axial widening of the bead is given.
  • a gauge section is formed on the pressing tool.
  • This gauge section primarily serves to stabilize the pressing tool relative to the pipe longitudinal axis, according to which a relative displacement of the press fitting in the axial direction is also counteracted in the course of the pressing process.
  • the first Verpressgeometrie is formed so that the gauge section prevents the axial broadening of the bead on the tube insertion side facing away from the side of the bead.
  • the gage section in the course of the pressing process provides a back support - a counter-holder - for the first Verpressgeometrie, so that the applied by the first Verpressgeometrie radially outward bead only in one direction, namely in the direction of the tube insertion end of the press fitting out can widen axially.
  • the gauge section is further formed so that it serves only to stabilize or guide the pressing tool to the press fitting; However, no Verpress principle in the true sense of the pipe fitting or on the inserted tube transmits.
  • the gauge section is designed to be so stable that it can absorb the forces acting on it radially in the course of the radial application of the adjacent bead to restrain the desired bead broadening in the direction of the gauge without interference.
  • the hindrance of the bead on an axial broadening in Direction to the insertion side facing away from the end is achieved in an alternative embodiment by trained on the gauge section, pointing in the direction of the bead contact elements.
  • the gauge section accordingly does not act directly on the bead, but rather indirectly via the engagement elements.
  • Over the circumferential length of the gauge section a plurality of, preferably uniformly spaced bearing elements may be provided, more preferably the two, which are positioned in diametrical opposite position.
  • a contact element is adapted to a contour of the bead, for example, has a conical surface facing a bead flank.
  • the bead may be shaped cap-like.
  • the pipe insertion side second pressing geometry for forming the trigger safety is preferably provided in a region having a distance from the bead toward the pipe insertion side fitting end, which is at least 1.5 times the height dimension or more of the unpressed bead.
  • the second pressing geometry is spaced apart from the first pressing geometry acting on the bead by an axial dimension which corresponds to 2 to 10 times, further for example 4, 5 or 6 times the radial bead height , so on, for example, the 2.1-fold or 3.9-fold or 4.7-times.
  • the axial distance dimension relates in each case to the middle section, viewed in the axial direction, of the respective pressing geometry.
  • a calibrating press section is provided, which is provided with respect to the radial distance between the bead pressing section and the conical pressing section, wherein furthermore the conical pressing section leaves a reduced radial inside space relative to the bead pressing section and the calibrating press section leaves a radial interior space, the diameter of which is dimensionally between that of the cone pressing section and the Wulstpressabiteses lies, so on about in a dimensional average of these diameters.
  • the calibrating press section is used to calibrate the pipe-section-shaped region between the press-in sections of the press fitting so that a preferably strictly cylindrical fitting section results in this region even after being pressed.
  • the Kalibrierpressabêt on a cylinder portion which acts optionally correcting shape, especially towards the end of the advanced grouting against the associated wall portion of the pipe fitting.
  • transition section between Wulstpressabites and Kalibrierpressabites This is formed in its axial width approximately corresponding to the axial width of the cone pressing section, wherein further the width of the cone pressing section corresponds approximately to the differential dimension of the radii of the cone pressing section and the calibrating press section.
  • the transition section between Kalibrierpressabites and Konuspressabites is further preferably not abrupt, step-like design, but rather rounded.
  • the axial width dimension of the transition section is selected to be smaller than the axial width dimension of the conical pressing section especially for pressing tools for pressing fittings with small diameters.
  • the axial width of the transition section corresponds to, for example, 0.3 to 0.7 times, further for example 0.5 times the axial width of the cone pressing section.
  • the radially prestressed pressing section is clamped in the pressing state, thus forming, at least in part, the contour of the transitional section along the front side radially inward.
  • the free ends pointing radially inward are conically shaped, for support on the facing bead flank.
  • the bead flank opposite this is flanked by the gauge section or by the contact elements attached to the gauge section.
  • two such elements are preferably arranged in diametrical opposite position, this further offset by 90 ° to the prestressed pressing sections.
  • the bead is in any case detected axially on both sides for centering of the pressing tool.
  • the cylinder portion of the bead pressing portion has an axial length corresponding to a multiple of the axial length of the cone pressing portion, more preferably one of 2 to 5 times the length, more preferably 3 times or even 2.4 or 3.2 -fold length of the cone pressing section.
  • the axial length of the Kalibrierpressabiteses may further correspond to the axial length of the bead pressing portion, with the result that the cylinder portion of the Kalibrierpressabêtes has an axial length which corresponds to a multiple of the axial length of the Konuspressabiteses.
  • This in turn, has an axial length which corresponds to 0.5 to 5 times the wall thickness of the press fitting, such as, for example, 1-fold or 3 to 4-fold, further to 1, 7 or 4 , 2 times the wall thickness, wherein further in an exemplary embodiment for pressing a pipe having a diameter of about 4 inches, the wall thickness of the pipe fitting is 2.5 mm, this further taking into account an O-ring with a circular cross section of 5 mm Diameter and corresponding radius adjustment of the bead.
  • a contact web is provided adjoining an end face of the press fitting. This acts to adjust the pressing tool and the
  • the second gauge section provided on the bead-side of the contact web is also designed in a semi-cylinder-like manner, wherein furthermore, if necessary, both gauge sections do not necessarily rest over their entire semi-circular contour over the entire semi-circular contour over the entire semicircular contour at the back of the bead or on the pipe.
  • diametrically opposed supports of the gauge sections can be provided, starting from which supporting points in the course of the pressing process, the interacting surfaces of gauge section and fitting section or pipe section in the circumferential direction approach each other, so that at the end of the pressing process the gauge sections, in particular the bead-side gauge section rests over its entire circumferential line.
  • the bead rearwardly associated gauge section has an axial length corresponding to 1.5 times or more of the wall thickness of the press fitting or about 1 to 3 times the axial length of the bead pressing portion, resulting in a sufficient stability of the gauge section results. Accordingly, this is further provided with an axial length which corresponds to a multiple, such as a 2- to 5-fold, preferably about a 3 times the axial length of the cone pressing section.
  • the radial dimension of the bead pressing section is increased by 0.1 to 0.9 times the bead height of the non-pressed fitting compared with the radial dimension of the calibrating press section.
  • the Radialversatztress between the pressing surfaces of bead and Kalibrierpressabites corresponds to pressing tools for pressing fittings with large diameters about 0.1 to 0.4 times, further about 0.2 times the unpressed bead height, further about the 0.5 to 0.8 times the FittingwandC, while smaller Fitting carefullymessern a radial offset is selected, which is about 0.5 to 0.8 times, further about 0.6 times the bead height or about the 1st , 0- to 2.0-fold, further corresponds to about 1.5 times the FittingwandC.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pressing tool according to the invention in the open position, attached to a fitting to be pressed with inserted tube, relating to a first embodiment
  • FIG. 5 shows the section along the line V - V in Fig. 4.
  • Fig. 6 is a view to the illustration in Figure 4 rearward view against the pressing tool.
  • FIG. 7 shows the section according to the line VII - VII in FIG. 4;
  • FIG. 8 shows the section along the line VIII - VIII in Fig. 5.
  • FIG. 9 shows the enlargement of the region IX in FIG. 5;
  • FIG. 10 shows a detailed view according to FIG. 9 in a perspective view
  • FIG. 11 is a perspective view corresponding to FIG. 3, but relating to the injection position;
  • Fig. 12 is the enlarged detail view of FIG. 9, concerning the
  • FIG. 13 shows a perspective, partially cut-away view of the pressing tool in a second embodiment, in an applied, press-ready state, with the fitting inserted, but omitting the tube;
  • FIG. FIG. 14 is a view similar to FIG. 4 concerning the second embodiment;
  • FIG. 15 shows the section according to the line XV-XV in FIG. 14;
  • FIG. 16 shows the section according to the line XVI-XVI in FIG. 14;
  • FIG. 17 shows the enlargement of the area XVII in FIG. 15;
  • Fig. 18 shows the enlargement of the area XVIII - XVIII in Fig. 15;
  • Fig. 20 is the enlarged sectional view of FIG. 18 in the pressing position.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the pressing tool 1 according to the invention with inserted therein to be pressed with each other tubular workpieces.
  • these workpieces are a tube 2 which is inserted into a press fitting 3.
  • the workpieces have a common central longitudinal axis x.
  • the pressing tool 1 is in the illustrated embodiment is a kind of press chain, as known for example from EP 1455969 Bl ago.
  • the content of this patent is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent in claims of the present invention.
  • the pressing tool 1 of the embodiment shown consists of four pressing members, which are involved in cooperation in the pressing operation of the workpieces.
  • the pressing tool 1 first two mutually opposite in the circumferential direction pressing members 4, 5, which are mutually displaceable to change a pressing cross section to each other by means of two each formed as an angle lever articulated lever 6 and a hinge lever 7 Kniehebel.
  • An articulated lever 6 is connected in each case by means of a knee joint 9 with a toggle lever 7.
  • the articulated lever 6 has an outer joint 10 which is connected to the pressing member 4.
  • the articulated lever 7 has at its opposite end an outer joint 11 which is connected to the pressing member 5.
  • the same reference numerals are used here as in the following for corresponding elements.
  • a further pressing member 12, 13 is provided, wherein the pressing members 12, 13 with respect to the pressing cross-section also opposite each other.
  • the pressing members 4, 5 are not connected to the pressing members 12, 13 by means of joints, but only held captive on the articulated levers 7 and guided by sliding guides on the pressing members 4, 5. This means that the pressing members regularly enclose the press section or the workpieces to be pressed over the complete circumference before the beginning of the pressing process.
  • 6 force introduction elements 14 are provided on articulated levers for introducing force outside the outer joint.
  • the pressing members 5, 12 and 13 as well as the articulated levers 6 each have three parallel spaced plate areas with patches lying therebetween. Rough joints open.
  • the pressing member 4 and the hinge lever 7 each have two comparable spaced plate areas, which are dimensioned and spaced in such a way that an engagement in the joints of the pressing members 5, 12 and 13 and the toggle lever and thus enables mutual penetration of the same is.
  • the plate portions are integrally connected to each other via pressing jaws 15, 16, 17 and 18, whereby a stable configuration is obtained.
  • the illustrated articulated connections between the pressing members 4, 5 and the articulated levers 6, 7 are carried out by terminal holes penetrating one another in the assembled state, through which the cylindrical pins are inserted and held at their ends by securing rings.
  • the press chain can be opened at the knee joint 9 of the upper toggle lever 8 by a coupling pin 19 is to be displaced into a release position.
  • the pressing process is achieved by presszangen genförmige pressing jaws 20 acting on the pressing tool 1 and arranged on a hydraulically acting pressing device (not shown), which are part of pressing levers rotationally movable in a tensioning device.
  • the pressing jaws 20 are positively connected by means of the force introduction elements 14 with the articulated levers 6.
  • the pressing jaws 20 are acted on at the rear on the lever-side ends in such a way that the pressing jaws 20 close like a pincer, which results in a reduction in the distance between the force introduction elements 14 relative to each other.
  • the pressing cross section in the region of the pressing jaws 15 to 18 is reduced for pressing.
  • the pressing jaws 15 to 18, facing radially inward, have the same shape as the workpieces to be pressed, and show correspondingly in a transverse direction. cut the same crimping geometries. Such a cross section through a pressing jaw is shown in FIG.
  • Each press jaw 15 to 18 has in cross-section as shown in Figure 9 substantially three in the axial alignment of the respective pressing jaw one behind the other, arranged different sections of pressing geometries, so initially starting from an axial end of the jaw cross section, a first Verpressgeometrie 21, which is formed by This extends approximately over a third of the total measured in alignment of the axis x length a of acting on the Pressfit- ting 3 total pressing cross section of the pressing jaw 15 to 18.
  • a selected axial Length a of the total press geometry acting on the press fitting 3 of about 30 mm has an extension length b measured in the same direction of the cylinder section forming the bead pressing section 22 of about 10 mm.
  • a Kalibrierpressabêt 23 is approximately centrally of the entire axial length a of the effective Verpressgeometrie formed. This too is formed by a cylindrical section, from which in a cross section according to FIG. 9 as well as in the bead pressing section 22 a pressing application wall 22 'or 23' extending parallel to the axis x results.
  • the calibrating press section 23 has a length c measured in the axial direction which corresponds approximately to the length b of the bead pressing section 22.
  • the Kalibrierpressabites 23 is provided about one third of the entire length a of the effective pressing cross-section, so on in the illustrated embodiment with a length c of about 10 mm.
  • the effective surfaces 22 'and 23' of the pressing sections 22 and 23 extend different radius lines.
  • the cylinder section forming the bead pressing section 22 is provided with a larger diameter than the cylinder section for forming the calibrating press section 23.
  • the radius excess d between the surfaces 23 'and 22' corresponds to approximately one-fifth of an axial extension length b or c of the pressing sections 22 and 23. Further, this radius projection d corresponds approximately to the material thickness (dimension e) of the fitting 3 to be compressed ,
  • the pressing tool 1 or the pressing jaws 15 to 18 are designed for pressing a tube 2 having a 4-inch diameter and a correspondingly dimensioned fitting 3.
  • Fittings 3 generally have such 4-inch tubes a wall thickness e of about 2.5 mm.
  • a transition section 24 is formed as viewed in the axial direction. This forms a rounded step of the radius transition between the surfaces 22 'and 23'.
  • the axial width f of this transition section 24 corresponds approximately to the radius excess d between the surfaces 22 'and 23', is further adjusted according to the material thickness of the fitting to be compressed 3, corresponding to a dimension f of about 2.5 mm in the illustrated embodiment.
  • the Radialsupplementarydifferenz g between the pressing surfaces 23 'and 25' of Kalibrierpressabites 23 and cone pressing portion 25 corresponds in this embodiment about the material thickness e of the fitting 2, therefore about 2.5 to 3 mm, while the Radialsupplementarydifferenz d between the pressing surfaces 22 'and 23 'of Wulstpressabêt 22 and Kalibrierpressabites 23 corresponds to about 0.2 times the unpressed bead height n.
  • a second Verpressgeometrie 40 in the form of a cone pressing portion 25 at the Kalibrierpressabites 23. This is also provided radially inward with a cylindrical surface 25 'aligned concentrically with the axis x.
  • the cylinder diameter defining this loading area is reduced in relation to the diameter defining the area 23 'of the calibrating press section 23, for instance by the amount of material thickness (dimension e) of the fitting 3 to be pressed.
  • a radius difference g between the area 25 'and the surface 23' of about 2.5 to 3 mm given, resulting in a radial difference between the cone pressing surface 25 'and the bead pressing surface 22' results approximately in the range of twice the material thickness.
  • the axial width h of the cone pressing portion 25 also corresponds approximately to the material thickness of the press fitting 3, is thus approximately 2.5 to 3 mm in the illustrated embodiment.
  • the conical pressing section 25 is approximately web-like, starting approximately from the surface of the calibrating press section 23 and facing radially inward, with an axial dimension that approximately corresponds to the radial projection dimension relative to the calibrating surface 23 '.
  • the pressing jaws 15 to 18 go in cross section at one end beyond the pressing geometry acting on the press fitting 3 in addition to form a section of the cone section 25 remote from the end of the escape space 26 formed investment web 27. This engages radially inwardly over the through the cone pressing surface 25 'defined level, for the purpose of mengul with a facing, tube plug-side end face 35 of the inserted press fitting.
  • a gauge section 28 is fixed on the cheek surface of the bearing web 27 forming the jaw portion and correspondingly on the bead side of the contact web 27, a gauge section 28 is fixed. This is formed integrally against the three-part design of the pressing jaws, forms a semi-circular ring in a floor plan. This is attached to the pressing member 5, wherein the semi-circular ends of this gauge section 28 in the prepared position according to Figure 3 via the pressing members 12 and 13 project in sections.
  • an inner radius of the annular gauge section 28 is provided, which is adapted to the outer diameter of the pipe 2 to be pressed. Accordingly, the facing end face of the gauge section 28 is at least partially on the facing shell portion of the tube 2, both in the preparation position and in the pressing position, for stabilizing and radially supporting the tube 2.
  • the axial distance v of the gauge section 28 to the loading surface of the contact bar 27 and thus in Verpresssituation to the supporting end face 35 of the Fittingwandung is dimensioned in the illustrated embodiment with about three times the thickness K of the gauge section 28.
  • the distance v in the illustrated embodiment is about 7.5 mm.
  • a further gauge section 29 is attached at the other end of the overall Verpressgeometrie, that is assigned to the teach section 28 facing away cheek surface of the pressing member 5, a further gauge section 29 is attached. Also, this is designed in a plan semi-circular ring with about the pressing members 12 and 13 partially extending free ends. Contrary to the teaching section 28, the teaching Section 30 thickened, has accordingly considered in the axial direction measure m, which corresponds to about three times the thickness k of the gauge section 28, so on about three times the amount of material thickness e of the fitting to be compressed third
  • the internal radial dimension of the gauge section 29 is adapted to the external diameter of the fitting 3 to be compressed, so that the gauge section 29, at least in the pressing state, comes into semi-circular contact with the associated wall section of the fitting 3. This also initially a radial support of the fitting 3 and also of the fitting in the pipe 3 pipe 2 is achieved.
  • the gauge section 29 forms a conical surface 30.
  • the gauge portion 29 is supported on a facing edge 34 of a formed on the fitting 3, circumferential bead 31 from.
  • the bead 31 of the press fitting 3 serves to receive an O-ring 32 arranged on the inside, which preferably consists of a rubber-like or rubber-like material.
  • the sealing ring 32 is formed circular disk-shaped in cross section.
  • the bead 31 covers in cross-section the sealing ring 32, wherein a substantially concentric with the center of the sealing ring cross-section extending vertex portion 33 of the bead 31 viewed in the axial direction of the fitting 3 on both sides passes into flanks 34 which run into the Fittingzy- linderwandung.
  • the press fitting 3 can be a fitting which can receive a tube 2 for compression at one end, while at the other end the fitting 3 is designed for welding to another tube piece or the like.
  • the pressing tool 1 according to the invention and the proposed method can also be performed on fittings 3, which are, for example, sleeve-like on both sides end formed with pressing section, beyond also press fittings 3 in T-shape, in which a pressing with an inserted pipe tube according to the invention Tool 1 on all three
  • Pipe receptacles of the fitting can be done, which is justified in particular by the small space of the tool on the pipe insertion side of the fitting 3 opposite side of the bead 31.
  • the bead 31 viewed in the axial direction, continues on both sides into fitting cylinder sections, thus towards one side in the direction of an opening serving to receive the tube 2.
  • the pipe insertion end of the press fitting 3 limiting end face of the press fitting 3 is provided with the reference numeral 35.
  • the axial distance of the bead 31 to the tube plug-side end face 35 is adapted to the axial extent a of the effective Verpressgeometrie the pressing jaws 15 to 18. Accordingly, the press fitting 3 is for pressing in the press jaws so that the bead 31 in the region of the bead press section At the end in the axial direction, axial support between the fitting-side end face 35 and the abutment web 27 takes place, as a result of which an axial fixation of the abutment 27 is achieved to be pressed fittings 3 in the pressing tool 1 is reached.
  • the tube 2 is inserted for compression in the fitting 3, this stop-limited, which is achieved by a mantelinnenwandige stage 36 in the fitting 3.
  • the inner diameter of the pipe fitting 3 and the outer diameter of the tube 2 are adapted to each other, so that the tube rests in the non-compressed state tilted and verkantêt in the fitting 3.
  • the seal 32 In the between the bead 31 and the tube outer shell obtained annular space is the seal 32, which retains even after inserted tube 2 substantially its circular cross-section.
  • the bead 31 has in the unpressed state a radial height n, which corresponds to about 2.5 to 3 times the wall thickness e of the fitting 3, wherein the radial height n is determined by the radial dimension between the shell inner wall of the fitting 3 and the radially outer vertex of the bead 31st
  • the cross-sectional diameter of the ring 32 is about 5 mm, resulting in a bead width p measured in the axial extension direction in the unpressed position, which corresponds approximately to three times the material thickness of the fitting, so on illustrated embodiment about 8 mm.
  • the measurement points on which this measure is based for defining the width dimension p lie, as shown in FIG. 9, approximately at the point of reversal from the circular segment-shaped apex 33 into the flanks 34 of the bead 31.
  • the bead 31 viewed in the axial direction, extends beyond the cone of the edge 34 on the cone 30 only over a partial region of the axial extension length of the bead pressing section 22, thus over approximately two thirds of this axial length.
  • the two gauge sections 28 and 29 are in this basic position only in the diametrically opposite end portions of the semicircular Sections approximately centrally of the circumferential extension of the pressing members 12 and 13 at the associated wall portions.
  • This more punctiform system is denoted by the reference numerals 37 and 38 in the illustrations 4 and 5, wherein with 37 the contact zones of the gauge section 28 on the tube 2 and 38 the contact zones of the gauge section 29 on the fitting 3 rearward the flank 34 of the bead 31st are designated.
  • the sheet surface of the respective gauge section 28 or 29 facing towards the workpiece increases towards the center of the gauge section so that the maximum radial distance between the gauge section and associated workpiece is achieved opposite to the force introduction elements 14 ,
  • the contraction of the pressing jaws achieves both a deformation of fitting 3 and tube 2 in the region of cone pressing section 25 and deformation in the area of bead pressing section 22.
  • the pressurization of the bead 31 from radially outward by the cylindrical surface 22 'of the bead pressing section 22 causes an axial broadening of the bead 31, resulting from a flattening of the apex 33, and the legs 34, resulting in a compressed Wulstumblenfriendly r, about the 1 , 5 times the original Wulstumblen concernedes p corresponds and is further adapted to the axial extension length b of Wulstpressabiteses 22.
  • the provided with an axial distance t to Wulstpressabêt 22 cone pressing portion 25 causes a deformation of the pipe 2 and fitting 3 such that a trigger fuse adjusts.
  • This is achieved by means of a V-shaped course of the wall sections, which section changes as shown in FIG. 12. Facing the bead press section 22, the cone press section 25 raises a radially widening cone section both on the pipe side and on the fitting side, which merges in the region of the calibrating press section 23 into a cylindrical section which is axially shortened compared to the calibrating press section 23.
  • the Kalibrierpressabêt 23 serves the formation of this cylindrical portion, not by Pressbeetzschung, but rather by forming a sleeve, which counteracts a deformation deviating from the cylindrical shape.
  • the illustrated and described embodiment shows a press who kzeug 1 in the form of a press chain.
  • the forceps acting acting with two half-shell-shaped pressing jaws which have the above-described pressing geometry, are provided.
  • Figures 13 to 20 show a second embodiment of the invention Pres s tool 1, which has the same as the first embodiment four pressing members, which are involved in cooperation with the pressing operation of the workpieces, so on in the manner of a press chain.
  • the pressing tool 1 of the second embodiment is designed for the compression of fittings 3 and smaller diameter pipes 2, for example, with a diameter of 1.5 inches.
  • the following constructive solutions are also transferable to pressing tools 1 for pressing fittings 3 and pipes 2 of increased diameter, as described for example with reference to the first embodiment.
  • the pressing jaws 15 to 18 of the pressing tool 1 according to the second embodiment are compared to those of the first embodiment extended over the axial dimension a of the overall press geometry. This is described by way of example in FIG. 17 with reference to the pressing jaw 18, whereby, as in the first embodiment, the pressing geometries described in this regard are formed on all pressing jaws.
  • the pressing jaw 18 of the second embodiment is viewed laterally flanked by the gauge sections 28 and 29.
  • the second Verpressgeometrie 40 immediately adjacent to the gauge section 28, which second Verpressgeometrie in the axial direction of the first Verpressgeometrie 21 connects.
  • a pressing jaw section 45 is left. This has an axial length j, which corresponds approximately to the axial length c of the Kalibrierpressabiteses 23.
  • the extended press jaw section 45 is partially radially enlarged, such as by the radius excess d between the press surfaces 23 'and 22' of the Kalibrierpressabêtes 23 and the bead pressing section 22, which radius excess d in this embodiment about 1.5 -Fachen the material thickness e of the fitting to be compressed 3 corresponds. Furthermore, the radial excess d corresponds approximately to 0.5 times the bead height n measured in the radial direction in the unpressed state.
  • the pressing jaw section 45 adjoining the bead pressing section 22 in the direction of the gauge section 29 is not bound into the pressing geometry; acts accordingly in the course of the pressing process not forming on the fitting 3 a.
  • the radial widening in the region of the pressing jaw section 45 is not provided over the entire circumferential length of this section 45, but rather with respect to the entire pressing tool 1 only in two diametrically opposed areas, namely concretely in the center of the circumferential extensions of the pressing members 12 and 13 or the pressing jaws 17 and 18, so on in the form of axially extending from the gauge section 29, bore-like pockets 46. These are to their opening side covered by the flanking gauge section 29, which also designed in this embodiment as shown in Figure 14 in a plan view approximately semi-circular is.
  • the gauge section 29 faces the press jaw section 45, further associated with the pockets 46, abutment elements 47. These are provided with an axial depth which corresponds approximately to 0.8 times the length j measured in the same direction of the press jaw section 45.
  • the two diametrically opposed abutment elements 47 are initially formed like a pin, with a content in the gauge section 29 sockets pedestal 48. This base 48 carries this diameter enlarged relative to the cap portion facing the free end has a circumferential, adapted to the bead flanks 34 cone surface 30.
  • the arrangement and design of the contact elements 47 is selected so that in a prepared for pressing position as shown in Figure 17, the conical surface 30 of the respective abutment member 47 is supported against the free end facing away from the bead edge 34 and so the function of the conical surface 30 of the gauge section 29 accepts according to the first embodiment.
  • the respective pressing jaw section 45 is radially selected outside the pockets 46 so that its radially inner surface coincides with the pressing surface 22 'of the bead pressing section 22. This applies to the pressing jaws 15 and 16 over their respective entire peripheral portion (see Figure 18).
  • the pressing members 4 and 5 in the region of their pressing jaws 15 and 16 each have a radially biased pressing portion 49 in the form of a pin-like, radially inwardly spring-loaded element.
  • This pressing portion 49 is positioned in the region of the transition portion 24 between the Kalibrierpressabêt 23 and the bead pressing portion 22 viewed in the axial direction.
  • a radial bore 50 is provided, which are covered radially outwardly by caps 51, for example, screw caps. After radially inward, the bore 50 tapers and runs open in the press room.
  • the pressing section 49 has a plate section 53 enlarged in diameter as compared with the section projecting freely radially inwards. This is diameter-adjusted in the bore 50 a.
  • the compression spring 52 acts, which plate 52 also acts stop limiting.
  • Each pressing section 49 is formed as a circular cylinder with a conically shaped tip 54, wherein the cone angle is adapted to the angle of a facing bead flank 34.
  • the diameter of each pressing section 49 corresponds in the illustrated embodiment about a 1.2 times the axial length c of Calibration press section 23.
  • the fitting 3 together with the tube 2 according to the first embodiment is inserted into the pressing tool 1, after which two center-side abutment elements 47 and the two offset by 90 ° circumferentially arranged prestressed Pressab- sections 49 centering of the pressing tool 1 to the fitting 3, in particular to the bead 31 is reached. Due to the radially inwardly spring-loaded cuts 49 is pressed over the plant on the associated bead flank 34, the bead 31 and the opposite bead flank 34 against the conical surfaces 30 of the contact elements 47, which has a self-centering result.
  • deformation of the fitting 3 and tube 2 in the region of the cone pressing section 25 as well as deformation in the region of the bead pressing section 22 are achieved in the course of the compression by the contraction of the pressing jaws.
  • the pressurization of the bead 31 from the outside radially through the cylindrical surface 22 'of the bead press section 22 causes the bead 31 to widen axially, as a result of a flattening of the apex 33 and of the legs 34, resulting in a compressed bead width r (see FIG ), which is about 1.3 times the original bead width dimension p.
  • the annular space receiving the sealing ring 32 is radially reduced, which results in a deformation of the O-sealing ring 32 in an elongate cross-section considered in the axial direction, accompanied by an enlargement of the effective sealing surface.
  • the deformation of tube 2 and fitting 3 in the region of the conical pressing section 25 is designed in accordance with the deformation according to the first embodiment.
  • the fixed in the gauge portion 29, facing in the direction of the bead 31 contact elements 47 cause at least partially deformation of the bead 31 in the course of Verpress before ganges only in the direction of the free insertion end of the fitting 3 according to the corresponding support of the bead 31 on the conical surface 30 of the gauge section 29 in the first embodiment.
  • the spring-loaded pressing portions 49 dive in the course of the pressing process while overcoming the rearwardly acting on her spring force radially outward into the bore 50 a. This radial displacement of the pressing sections 49 occurs before pressing the directly cooperating with these pressing portions 49 area to avoid damage to the fitting 3 and / or the tube 2.
  • the spring force of the respective compression spring 52 is in this case selected so that the tip 54 of each pressing portion 49 is always in contact with the facing flank 34 of the bead 31, but further by the axial broadening of the bead 31 in the course of compression also on the bead flank 34, a radial component on the associated pressing portion 49 acts radially outward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zum Einen ein Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings (3) mit einem in den Pressfitting (3) eingeschobenen Rohr (2) mittels eines Presswerkzeuges (1), wobei der Pressfitting (3) einen umlaufenden Wulst (31) aufweist, in welcher ein O-Dichtring (32) eingelegt ist, wobei das Rohr (2) innerhalb des Pressf ittings (3) endet und innerhalb des Wulstes (31) eine erste Verpressung durchgeführt wird, wobei weiter rohreinsteckseitig des Pressf ittings (3) mit Abstand zu dem Wulst eine weitere Verpressung durchgeführt wird, die zu einer abzugshemmenden, gleichsinnig verlaufenden Konizität von Pressfitting (3) und Rohr (2) führt. Zum Weiteren betrifft die Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Presswerkzeug (1).

Description

Verfahren zum Verpressen eines Pressf ittings sowie Presswerkzeug hierzu
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Verpressen eines Pressfit- tings mit einem in den Pressfitting eingeschobenen Rohr mittels eines Press- Werkzeuges, wobei der Pressfitting einen umlaufenden Wulst aufweist, in welchem ein O-Dichtring eingelegt ist, wobei das Rohr innerhalb des Pressfittings endet und im Bereich des Wulstes eine erste Verpressung durchgeführt wird, wobei weiter rohreinsteckseitig des Pressfittings mit Abstand zu dem Wulst eine weitere Verpressung durchgeführt wird, die zu einer abzugshemmenden, gleichsinnig verlaufenden Konizität von Pressfitting und Rohr führt.
Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Die notwendige Dichtigkeit der Verpressung von Rohr und Pressfitting wird durch die erste Verpressung im Bereich des Wulstes erreicht, bei welcher der in dem Wulst einliegende O- Dichtring durch die Beaufschlagung im Bereich des Wulstes mittels des Presswerkzeuges unter Verformung des Dichtringes gegen die zugeordnete, von dem Dichtring überfangene Mantelaußenwandung des Rohres gedrückt wird. Die Verformung des Dichtringes geht dabei einher mit einer Verformung des den Dichtring umgebenden Bereiches sowohl des Pressfittings als auch in der Regel des Rohres. Die zweite Verpressung, die durchaus gleichzeitig mit der ersten Verpressung durchgeführt wird, führt zu einer Auftulpung von Pressfitting und Rohr derart, dass sich eine entgegen der Abzugsrichtung sich aufweitende Konizität der Kombination von Pressfitting und Rohr ergibt, so dass eine Abzugshemmung nach dem Verpressvorgang erreicht ist.
Eine nach dem gattungs gemäßen Verfahren hergestellte Rohrpressverbindung ist aus der WO 98/57086 Al bekannt. Bei dieser Verbindung ist durch die erste Verpressung im Bereich des Wulstes, konkret in axialer Richtung betrachtet beidseitig des Wulstes die Dichtringverformung unter entsprechender Erhö- hung der Dichtigkeit und zugleich die Abzugshemmung erreicht. Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art insbesondere zur Vereinfachung der Handhabung im Zuge des Verpres s vor ganges weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Wulst im Zuge des Verpressens durch Beaufschlagung von radial außen axial verbreitert wird. Zufolge dieser Ausgestaltung wird nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt zur dichtenden Anlage des O-Dichtringes der Bereich jenseits des Wulstes, gegebenenfalls beidseitig des Wulstes verformt, was sich querschnittsbeeinflussend auf den Dichtring auswirkt. Erfindungsgemäß wird vielmehr direkt auf den den Dichtring aufnehmenden Wulst Einfluss genommen, indem dieser von radial außen im Zuge des Verpressvorganges beaufschlagt wird, was bei ent- sprechender radialer Verringerung des Wulstdurchmessers eine axiale Verbreiterung des innenwandig durch den Wulst definierten Aufnahmeraumes für den Dichtring zur Folge hat. Entsprechend wird auch der eingelegte Dichtring an- gepasst verformt, zur Bildung einer vergrößerten druckbehafteten Abdichtfläche. Es bedarf entsprechend nicht der Pressbeaufschlagung des in Einschub- richtung des Rohres betrachteten hinter dem Wulst sich erstreckenden Fittingabschnittes, was beispielsweise in schwer zugänglichen Bereichen problembehaftet sein kann. So erweist sich das erfindungs gemäße Verfahren diesbezüglich von Vorteil, da eben nur direkt auf den Wulst Einfluss genommen werden muss. Darüber hinaus ist weiter durch das vorgeschlagene Verfahren auch vi- suell eine korrekte Verpressung, insbesondere eine auf die eingelegte Dichtung eingewirkte Pressbeaufschlagung zu erkennen, dies durch die von außen erkennbare axiale Verbreiterung der Wulst. Der radiale Einfluss auf den Wulst im Zuge des Verpressvorganges kann beispielsweise zu einer axialen Verbreiterung der Wulst um das 1,5 bis 4-Fache, weiter bevorzugt um etwa das 2-Fache des ursprünglichen Axialmaßes des Wulstes führen. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Wulst im Zuge des Verpressens durch Beaufschlagung von radial außen abgeflacht wird. So ist der Wulst beispielsweise vor dem Verpress- vorgang zur Aufnahme eines im Querschnitt kreisrunden Dichtringes f orman- gepasst ausgebildet. Nach dem Verpressvorgang und dabei von radial außen auf den Wulst einwirkender Beaufschlagung wird dieser derart verformt, dass der an den kreisrunden Durchmesser des Dichtringes angepasste Wulstradius insbesondere in Bezug auf einen Querschnitt durch den Wulst im Scheitelbereich derart vergrößert wird, dass sich wulstaußenseitig eine visuell erfassbare Abflachung ergibt und wulstinnenseitig der Dichtring aus der ursprünglichen bevorzugten Kreisscheibenquerschnittsform sich in einen ovalförmigen Querschnitt verformt, wobei insbesondere zugewandt zum eingesteckten Rohr die anliegende Dichtfläche vergrößert ist. Die Abflachung des Wulstes durch radiale Beaufschlagung von außen führt zu der axialen Verbreiterung des Wulstes, die ausgehend vom Scheitel des Wulstes beidseitig gleichmäßig erreicht werden kann. Alternativ kann die Verbreiterung mit Bezug zu dem Scheitelpunkt auch ungleichmäßig erreicht werden bis hin zu einer nur einseitigen Verbreiterung derselben, so beispielsweise hin in Richtung auf das rohreinsteckseitige Fittingende.
Die radiale Beaufschlagung des Wulstes von außen kann partiell an mehreren, gegebenenfalls in Umfangsrichtung gleichmäßig hintereinander angeordneten Bereichen erfolgen. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der Wulst mit einem Zylinderabschnitt am Presswerkzeug beaufschlagt wird, zur um- f angsmäßig gleichmäßigen radialen Beeinflussung des Wulstes von außen, so dass entsprechend auch nach Durchführung des Verpressvorganges eine um- fangsmäßig gleichmäßige, ununterbrochene Axial Verbreiterung bzw. radiale Abflachung des Wulstes erreicht ist.
Die rohreinsteckseitige weitere Verpressung zur Schaffung der Abzugshem- mung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes im Bereich eines mindestens dem 1,5-Fachen des Höhenmaßes oder mehr des un- verpressten Wulstes entsprechenden Abstandes vom Wulst in Richtung auf das rohreinsteckseitige Fittingende hin durchgeführt, wobei weiter die Höhe des unverpressten Wulstes erfindungsgemäß definiert ist durch das radiale Ab- standsmaß zwischen der unverpressten Fittinginnenwandung und dem radial äußeren Scheitelpunkt des unverpressten Wulstes. Der axiale Abstand der weiteren Verpressung zu dem Wulst kann dem 2-Fachen, dem 3- bis 10-Fachen des Höhenmaßes des Wulstes entsprechen, darüber hinaus weiter beispielsweise dem 3-Fachen oder 4-Fachen oder jedem Zwischenmaß insbesondere im Zehn- telbereich, so beispielsweise dem 2,1- oder 3,7-Fachen des Höhenmaßes. Dieser axiale Abstand zwischen den Verpressbereichen kann darüber hinaus in axialer Richtung mit einem dem 5- bis 20-Fachen der Materialstärke des Pressfittings entsprechenden Abstand vorgesehen sein, so weiter beispielsweise mit einem dem 6- bis 7-Fachen, so auch beispielsweise einem 5,7- oder 6,3-Fachen des Ma- terialstärkenmaßes, wobei weiter der axiale Abstand zwischen den Verpressbereichen sich jeweils auf eine axiale Mitte eines jeden Verpressbereiches bezieht.
An dem dem rohreinsteckseitigen Ende des Pressfittings abgewandten Ende des Wulstes wird mittels eines Lehrenabschnittes an dem Presswerkzeug eine Stabilisierung des Presswerkzeuges relativ zu der Rohrlängsachse durchgeführt. Dieser Lehrenabschnitt kann zudem dazu verwendet werden, eine axiale Verbreiterung des Wulstes in die zu dem rohreinsteckseitigen Ende abgewandten Seite hin zu verhindern. Entsprechend bietet der Lehrenabschnitt bei entsprechender Anordnung eine mit Bezug auf das rohreinsteckseitige Ende rückwärtige Wulstabstützung. Zudem ist hierdurch der zu verpressende Fitting in axialer Richtung im Zuge des Verpress vor ganges fixiert. Einem Wandern desselben ist entgegengewirkt, so dass die den jeweiligen Zonen zugeordneten Verpressgeometrien gezielt einwirken können.
Zwischen der Wulstverpressung und der rohreinsteckseitigen Verpressung zur Bildung der Abzugsicherung wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes eine Kalibrier verpressung durchgeführt, welche in bevorzugter Ausgestaltung für eine Beibehaltung des zylindrischen Fittingabschnittes und darüber hinaus auch des in diesem Bereich überdeckten Rohrabschnittes zwischen der Zone der Wulstverpressung und der Zone der rohreinsteckseitigen Verpressung sorgt, auch wenn sich im Zuge der Verpressung zunächst ein in diesem Umfangsbereich einstellender Querschnitt abweichend von einer Kreisform einstellt.
Neben dem wulstseitig vorgesehenen Lehrenabschnitt ist eine weitere axiale Ausrichtung des Presswerkzeuges mit Hilfe eines an einer Stirnfläche des
Pressfittings anliegenden Anlagesteges durchgeführt. Dieser Anlagesteg wirkt hierbei gegen die freie Stirnfläche des rohreinsteckseitigen Fittingendes. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Pressfitting im Zuge des Verpressvorganges in axialer Richtung zwischen dem gegen die freie Stirnkante anliegenden Anlage- steg und dem von diesem freien Ende aus betrachtet hinter dem Wulst anliegenden Lehrenabschnitt fixiert. Zur weiteren exakten Ausrichtung des Ver- presswerkzeuges zu dem Pressfitting und dem eingeschobenen zu verpressenden Rohr ist auf der wulstabgewandten Seite des Anlagesteges weiter eine lehrenartige Umfassung des Rohres vorgenommen. Die hierzu entsprechend wei- ter vorgesehene Lehre tastet zumindest über einen Teilumfang des Rohres deren Außenwandung ab.
Weiter kann rohreinsteckseitig des Wulstes ein radial vorgespannter Pressabschnitt vorgesehen sein. Dieser Press abschnitt kann im Zusammenwirkungsbe- reich mit dem Fitting stiftartig, beispielsweise in Form eines federbelasteten
Tasters ausgebildet sein; alternativ auch in Art einer Lehre kreisabschnittförmig sich in Umf angsrichtung des Fittings erstreckend. Wesentlich ist hierbei, dass dieser Pressabschnitt im Pressmaul positioniert ist, das heißt in dem Bereich, der beim Pressvorgang unmittelbar auf den Fitting einwirkt. Ein solcher vorgespannter Pressabschnitt dient insbesondere als Zentrierhilfe beim Ansetzen des Presswerkzeuges auf einen zu verpressenden Fitting. Damit dieser beim Pressen nicht beschädigt wird, weicht der vorgespannte Pressabschnitt im Zuge der Verpressung und bei Erreichen bzw. Überschreiten der Vorspannkraft aus, zur Einpassung in die übrige Verpressgeometrie. Erst in einer solchen Endstellung wirkt dieser insbesondere nach radial innen vorgespannte und entsprechend nach radial außen ausweichende Pressabschnitt gegebenenfalls verpressend auf den Fitting ein, dies entweder als aktiver Bestandteil der Verpressgeometrie oder als passives Element, beispielsweise zur Bildung eines axial wirkenden Abstützrückens. So wirkt beispielsweise der vorgespannte Pressabschnitt im Bereich der Kalibrierverpressung, weiter beispielsweise in einem Übergangsbe- reich zwischen einem Kalibrierpressabschnitt und einem Wulstpressabschnitt. Die auf den Pressabschnitt wirkende Vorspannung wird beispielsweise durch eine Feder, weiter beispielsweise durch eine Zylinder-Druckfeder aufgebracht. Auch andere elastische Elemente sind diesbezüglich denkbar. Auch ist vorgesehen, dass es vor einem Radialausweichen des vorgespannten Pressabschnittes nicht zu einer plastischen Verformung des Fittings, insbesondere im unmittelbaren Kontaktbereich zu diesem Pressabschnitt kommt. Die Vorspannkraft (Federkraft) ist entsprechend so groß gewählt, dass über diese ein Ausrücken des Pressabschnitts nach radial innen in der verpressmäßig unbeeinflussten Stellung gesichert ist. Wiederum ist die Vorspannkraft geringer als die Verpress- kraft, so dass der Pressabschnitt infolge der Verpressung und der damit einhergehenden plastischen Verformung der benachbarten Bereiche des Fittings nach radial außen ausweicht.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Presswerkzeug zum Verpressen von Pressfittingen auf Rohren, wobei das Presswerkzeug mindestens zwei Pressbacken aufweist mit einer an einem in dem Pressfitting ausgebildeten Wulst an- gepassten ersten Verpressgeometrie zur Bildung eines Wulstpressabschnittes und einer zweiten hierzu axial beabstandeten Verpressgeometrie zur Bildung eines Konuspressabschnittes, welche zweite Verpressgeometrie zur Auszugssicherung der verpressten Kombination aus Pressfitting und Rohr dient, wobei die zweite Verpressgeometrie in Bezug auf die Kombination von Pressfitting und Rohr rohreinsteckseitig des Wulstes ausgebildet ist.
Presswerkzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt, so beispielsweise zur Herstellung von Rohrpressverbindungen gemäß der eingangs erwähnten WO 98/57086 Al.
Um ein Presswerkzeug der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch bei weiterhin gegebener funktionaler Sicherheit der herzustellenden Pressverbindung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die dem Wulst zuge- ordnete erste Verpressgeometrie dem Wulst zumindest in einer Richtung Raum belässt zur axialen Verbreiterung des Wulstes. Entsprechend wird im Zuge des Verpres s vor ganges eine Umformung des Wulstes erreicht in der Art, dass dieser unter Verringerung des Radialmaßes sich in axialer Richtung verbreitert, dies weiter unter entsprechender Verformung des wulstinnenseitig aufgenom- menen O-Dichtringes, welcher wiederum nach dem Verpressvorgang über eine entsprechend in axialer Richtung vergrößerte Anlagefläche dichtend gegen die Rohraußenwandung tritt. Die Verformung des Wulstes erfolgt hierbei durch eine direkte Radialbeaufschlagung von außen über die entsprechende Verpressgeometrie des Werkzeuges. Diese Geometrie kann so ausgeformt sein, dass die Verbreiterung des Wulstes mit Bezug auf einen Querschnitt durch den Wulst sich beidseitig einer Scheitelzone des Wulstes einstellt, so weiter beispielsweise gleichmäßig beidseitig. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verpressgeometrie so gebildet, dass die axiale Verbreiterung zumindest überwiegend nur in eine Richtung erfolgt, so weiter bevorzugt in Richtung auf das rohreinsteckseitige Ende des Pressfittings. Die Verpressung im Bereich des
Wulstes und die damit einhergehende Beaufschlagung des einliegenden Dicht- ringes in die Dichtstellung ist zufolge der vorgeschlagenen Verpressgeometrie nach dem Verpressvorgang von außen sichtbar durch die veränderte Außengestalt des Wulstes. Entsprechend ist visuell eine Kontrolle eines ordnungsgemäß durchgeführten Verpressvorganges, insbesondere eines ordnungsgemäßen Verpressens in der Dichtzone gegeben.
In einer Weiterbildung ist in der Verpressgeometrie ein radial vorgespannter Pressabschnitt vorgesehen, der im Zuge des Verpressens und Erreichen der Vorspannkraft zur Einpassung in die übrige Verpressgeometrie radial aus- weicht, welcher Pressabschnitt insbesondere zur zentrierenden Wirkung beim Ansetzen des Presswerkzeuges stiftartig ausgebildet sein kann. Damit der Fit- ting beim Verpressen nicht durch diesen Pressabschnitt beschädigt wird, taucht dieser nach Überwinden der Vorspannkraft nach radial außen ab, wonach der dem Fitting zugewandte Stirnbereich des Pressabschnittes durchaus noch aktiv und/ oder passiv in die Verpressung einwirken kann.
Die Erfindung betrifft weiter ein Presswerkzeug zum Verpressen von Pressfit- tingen auf Rohren, wobei das Presswerkzeug mindestens zwei Pressbacken aufweist und eine Verpressgeometrie, beispielsweise zur Bildung eines Wulst- pressabschnittes.
Um ein derartiges Presswerkzeug handhabungstechnisch weiter zu verbessern, ist vorgesehen, dass in der Verpressgeometrie ein radial vorgespannter Ver- pressabschnitt vorgesehen ist, der im Zuge des Verpressens und Erreichen der Vorspannkraft zur Anpassung an die übrige Verpressgeometrie radial ausweicht. Dieser Pressabschnitt kann im Zusammenwirkungsbereich mit dem Fitting stiftartig, beispielsweise in Form eines federbelasteten Tasters ausgebildet sein; alternativ auch in Art einer Lehre kreisabschnittförmig sich in Um- f angsrichtung des Fittings erstreckend. Wesentlich ist hierbei, dass dieser Press- abschnitt im Pressmaul positioniert ist, das heißt in dem Bereich, der beim
Pressvorgang unmittelbar auf den Fitting einwirkt. Ein solcher vorgespannter Pressabschnitt dient insbesondere als Zentrierhilfe beim Ansetzen des Presswerkzeuges auf einen zu verpressenden Fitting. Damit dieser beim Pressen nicht beschädigt wird, weicht der vorgespannte Pressabschnitt im Zuge der Verpressung und bei Erreichen bzw. Überschreiten der Vorspannkraft aus, zur Einpassung in die übrige Verpressgeometrie. Erst in einer solchen Endstellung wirkt dieser insbesondere nach radial innen vorgespannte und entsprechend nach radial außen ausweichende Pressabschnitt gegebenenfalls verpressend auf den Fitting ein, dies entweder als aktiver Bestandteil der Verpressgeometrie oder als passives Element, beispielsweise zur Bildung eines axial wirkenden Abstützrückens. Die auf den Pressabschnitt wirkende Vorspannung wird beispielsweise durch eine Feder, weiter beispielsweise durch eine Zylinder- Druckfeder aufgebracht. Auch andere elastische Elemente sind diesbezüglich denkbar. Auch ist vorgesehen, dass es vor einem Radialausweichen des vorgespannten Pressabschnittes nicht zu einer plastischen Verformung des Fittings, insbesondere im unmittelbaren Kontaktbereich zu diesem Pressabschnitt kommt. Die Vorspannkraft (Federkraft) ist entsprechend so groß gewählt, dass über diese ein Ausrücken des Pressabschnitts nach radial innen in der verpressmäßig unbeeinflussten Stellung gesichert ist. Wiederum ist die Vorspannkraft geringer als die Verpresskraft, so dass der Pressabschnitt infolge der Verpressung und der damit einhergehenden plastischen Verformung der benachbarten Bereich des Fittings nach radial außen ausweichten kann.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend sowohl in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 11 als auch in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 13 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die erste Verpressgeometrie dem Wulst zumindest in einer Richtung Raum belässt zur Abflachung des Wulstes, dies erreicht durch insbesondere radiale Beeinflussung auf den Wulst, wobei in einem Querschnitt des Wulstes betrachtet der angepasst an den Querschnittsdurchmesser des einliegenden Dichtringes definierte Wulstradius insbesondere im Scheitelbereich vergrößert wird, dies bis hin zu einem Radiusmaß, welches einem Mehrfachen des ursprünglichen Radiusmaßes entspricht, so dass sich letztlich sogar eine mantelaußenseitige eben- flächige Zylinderfläche im Scheitelbereich des Wulstes einstellen kann. Dies ist insbesondere erreicht durch einen Zylinderabschnitt, der die erste Verpressge- ometrie gestaltet. Dieser Zylinderabschnitt ist in axialer Richtung betrachtet längenmäßig so gestaltet, dass der Raum zur axialen Verbreiterung des Wulstes gegeben ist.
An dem dem rohreinsteckseitigen Ende des Pressfittings abgewandten Ende des Wulstes ist ein Lehrenabschnitt an dem Presswerkzeug ausgebildet. Dieser Lehrenabschnitt dient in erster Linie zur Stabilisierung des Presswerkzeuges relativ zu der Rohrlängsachse, zufolge dessen auch im Zuge des Verpressvor- ganges einer Relativverlagerung des Pressfittings in Axialrichtung entgegengewirkt ist. In vorteilhafter Weise ist die erste Verpressgeometrie so ausgebildet, dass der Lehrenabschnitt die axiale Verbreiterung des Wulstes auf der dem rohreinsteckseitigen Ende abgewandten Seite des Wulstes hindert. Entsprechend bietet der Lehrenabschnitt im Zuge des Verpressvorganges eine rück- wärtige Abstützung - einen Gegenhalter - für die erste Verpressgeometrie, so dass sich der durch die erste Verpressgeometrie von radial außen beaufschlagte Wulst nur in eine Richtung, nämlich in Richtung auf das rohreinsteckseitige Ende des Pressfittings hin axial verbreitern kann. Der Lehrenabschnitt ist weiter so gebildet, dass dieser lediglich der Stabilisierung bzw. Führung des Press- Werkzeuges zu dem Pressfitting dient; jedoch keine Verpresskräfte im eigentlichen Sinne auf den Rohrfitting bzw. auf das eingesteckte Rohr überträgt. Dennoch ist der Lehrenabschnitt in einer bevorzugten Ausgestaltung so stabil ausgebildet, dass dieser die im Zuge der radialen Beaufschlagung des benachbarten Wulstes in Axialrichtung auf diesen einwirkenden Kräfte zur Rückhaltung der angestrebten Wulstverbreiterung in Richtung der Lehre störungsfrei aufnehmen kann. Die Hinderung des Wulstes an einer axialen Verbreiterung in Richtung auf das der Einsteckseite abgewandte Ende ist in einer alternativen Ausbildung durch an dem Lehrenabschnitt ausgebildete, in Richtung des Wulstes weisende Anlageelemente erreicht. Der Lehrenabschnitt wirkt entsprechend nicht unmittelbar auf den Wulst ein, sondern vielmehr mittelbar über die AnIa- geelemente. Über die Umfangslänge des Lehrenabschnitts können mehrere, bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandete Anlageelemente vorgesehen sein, weiter bevorzugt deren zwei, die in diametraler Gegenüberlage positioniert sind. Entsprechend ist eine Art punktweise Abstützung erreicht. Ein Anlageelement ist an einen Konturverlauf des Wulstes angepasst, weist beispiels- weise eine einer Wulstflanke zugewandte Konusfläche auf. So kann weiter das Anlageelement zugewandt der Wulst kappenartig ausgeformt sein.
Die rohreinsteckseitige zweite Verpressgeometrie zur Bildung der Abzugssicherung ist bevorzugt in einem Bereich vorgesehen, der einen Abstand vom Wulst in Richtung auf das rohreinsteckseitige Fittingende aufweist, der mindestens dem 1,5-Fachen des Höhenmaßes oder mehr des unverpressten Wulstes entspricht. So ist beispielsweise in axialer Richtung betrachtet die zweite Verpressgeometrie zu der den Wulst beaufschlagenden ersten Verpressgeometrie um ein axiales Maß beabstandet, welches dem 2- bis 10-Fachen, weiter bei- spielsweise dem 4-, 5- oder 6-Fachen der radialen Wulsthöhe entspricht, so weiter auch beispielsweise dem 2,1-Fachen oder 3,9-Fachen bzw. 4,7-Fachen. Das axiale Abstandsmaß bezieht sich jeweils auf den in axialer Richtung betrachteten Mittenabschnitt der jeweiligen Verpressgeometrie.
Zwischen dem Wulstpressabschnitt des Presswerkzeuges und dem Konuspressabschnitt des Presswerkzeuges ist ein Kalibrierpressabschnitt ausgebildet, der hinsichtlich des radialen Abstandes zwischen dem Wulstpressabschnitt und dem Konuspressabschnitt vorgesehen ist, wobei weiter der Konuspressabschnitt gegenüber dem Wulstpressabschnitt einen verringerten Radialinnen- räum belässt und der Kalibrierpressabschnitt einen radialen Innenraum belässt, dessen Durchmesser maßlich zwischen dem des Konuspressabschnittes und des Wulstpressabschnittes liegt, so weiter etwa in einem maßlichen Mittel dieser Durchmesser. Der Kalibrierpressabschnitt dient zur Kalibrierung des rohr- abschnittförmigen Bereiches zwischen den Verpressabschnitten des Pressfit- tings, so dass sich in diesem Bereich auch nach einer Verpressung ein bevorzugt streng zylindrischer Fittingabschnitt ergibt. Hierzu weist der Kalibrierpressabschnitt einen Zylinderabschnitt auf, der insbesondere gegen Ende des fortgeschrittenen Verpressvorganges gegen den zugeordneten Wandungsabschnitt des Rohrfittings gegebenenfalls formkorrigierend wirkt.
Es ergibt sich ein in axialer Richtung betrachteter Übergangsabschnitt zwischen Wulstpressabschnitt und Kalibrierpressabschnitt. Dieser ist in seiner axialen Breite etwa entsprechend der axialen Breite des Konuspressabschnittes ausgebildet, wobei weiter die Breite des Konuspressabschnittes etwa dem Differenzmaß der Radien von Konuspressabschnitt und Kalibrierpressabschnitt ent- spricht. Der Übergangsabschnitt zwischen Kalibrierpressabschnitt und Konuspressabschnitt ist weiter bevorzugt nicht schlagartig, stufenartig ausgebildet, sondern vielmehr verrundet. Alternativ ist insbesondere bei Presswerkzeugen zur Verpressung von Fittingen mit kleinen Durchmessern das axiale Breitenmaß des Übergangsabschnittes geringer gewählt als das axiale Breitenmaß des Konuspressabschnittes. So entspricht die axiale Breite des Übergangsabschnittes beispielsweise dem 0,3- bis 0,7-Fachen, weiter beispielsweise dem 0,5- Fachen der axialen Breite des Konuspressabschnittes. In diesen Übergangsabschnitt ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der radial vorgespannte Pressabschnitt im Verpresszustand eingespannt, bildet somit stirnseitig nach radial in- nen gewandt zumindest partiell den Übergangsabschnitt konturmäßig mit aus.
Es sind bevorzugt zwei sich diametral gegenüberliegende vorgespannte Pressabschnitte vorgesehen, deren freien nach radial innen weisenden Enden konisch geformt sind, zur Abstützung an der zugewandten Wulstflanke. Die hier- zu gegenüberliegende Wulstflanke ist flankiert von dem Lehrenabschnitt bzw. von den am Lehrenabschnitt befestigten Anlageelementen. Sind solche Anlage- demente vorgesehen, so sind bevorzugt zwei derartige Elemente in diametraler Gegenüberlage angeordnet, dies weiter um 90° versetzt zu den vorgespannten Pressabschnitten. Die Wulst ist jedenfalls zur Zentrierung des Presswerkzeuges axial beidseitig erfasst.
Der Zylinderabschnitt des Wulstpressabschnittes weist eine axiale Länge auf, die einem Mehrfachen der axialen Länge des Konuspressabschnittes entspricht, so weiter bevorzugt eine der 2- bis 5-fachen Länge, weiter bevorzugt der 3- fachen oder auch der 2,4- oder 3,2-fachen Länge des Konuspressabschnittes. Die axiale Länge des Kalibrierpressabschnittes kann weiter der axialen Länge des Wulstpressabschnittes entsprechen, woraus resultiert, dass der Zylinderabschnitt des Kalibrierpressabschnittes eine axiale Länge aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge des Konuspressabschnittes entspricht. Dieser wiederum weist eine axiale Länge auf, die einem 0,5- bis 5-Fachen der Wand- stärke des Pressfittings entspricht, so weiter beispielsweise dem 1-Fachen oder dem 3- bis 4-Fachen, weiter dem 1,7- oder 4,2-Fachen der Wandstärke, wobei weiter bei einer beispielhaften Ausgestaltung zur Verpressung eines etwa einen Durchmesser von 4 Zoll aufweisenden Rohres die Wandstärke des Rohrfittings 2,5 mm beträgt, dies weiter unter Aufnahme eines O-Dichtringes mit kreisrun- dem Querschnitt mit 5 mm Durchmesser und entsprechender Radiusanpassung des Wulstes.
Zur axialen Ausrichtung an dem dem Konuspressabschnitt zugewandten Ende des Presswerkzeuges ist an einer Stirnfläche des Pressfittings anliegend ein An- lagesteg vorgesehen. Dieser wirkt zur Justage des Presswerkzeuges und zur
Stabilisierung desselben im Zuge des Pressvorganges gegen die freie Stirnfläche des Rohrfittings am rohreinsteckseitigen Ende, zufolge dessen der Pressfitting zwischen diesem Anlagesteg und dem rückwärtig des Wulstes anliegenden Lehrenabschnitt axial gefesselt ist. Auf der wulstabgewandten Seite des AnIa- gesteges ist weiter ein zweiter Lehrenabschnitt vorgesehen, der radial von außen gegen die Mantelaußenfläche des Rohres tritt. Der an dem dem rohreinsteckseitigen Ende des Pressfittings abgewandten Ende des Wulstes vorgesehene erste Lehrenabschnitt kann den Pressfitting partiell umschließend angeordnet sein, so weiter durch Bildung eines halbzylinderarti- gen Abschnitts. In bevorzugter Ausgestaltung ist auch der auf der wulstabge- wandten Seite des Anlagesteges vorgesehene zweite Lehrenabschnitt halbzy- linderartig gestaltet, wobei weiter gegebenenfalls beide Lehrenabschnitte nicht zwingend über den gesamten Verpressvorgang vollflächig über ihre innere Halbkreiskontur rückwärtig des Wulstes bzw. auf dem Rohr anliegen. Vielmehr kann beispielsweise zu Beginn des Verpress Vorganges zur reinen Stabilisierung der Kombination von Pressfitting und Rohr in dem Presswerkzeug punktuelle Abstützungen, insbesondere diametral gegenüberliegende Abstützungen der Lehrenabschnitte vorgesehen sein, von welchen Abstützpunkten ausgehend im Zuge des Verpressvorganges die miteinander wirkenden Flächen von Lehren- abschnitt und Fittingabschnitt bzw. Rohrabschnitt in Umfangsrichtung aufeinander zu kommend zunehmen, so dass zum Ende des Verpressvorganges hin die Lehrenabschnitte, insbesondere der wulstseitige Lehrenabschnitt über dessen gesamte Umfangslinie anliegt.
Der erste, dem Wulst rückwärtig zugeordnete Lehrenabschnitt weist eine axiale Längserstreckung auf, die dem 1,5-Fachen oder mehr der Wandstärke des Pressfittings entspricht bzw. etwa dem 1- bis 3-Fachen der axialen Länge des Wulstpressabschnittes, woraus eine ausreichende Stabilität des Lehrenabschnittes resultiert. Entsprechend ist dieser weiter mit einer axialen Länge versehen, die einem Mehrfachen, so beispielsweise einem 2- bis 5-Fachen, bevorzugt etwa einem 3-Fachen der axialen Länge des Konuspressabschnittes entspricht.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Radialmaß des Kalibrierpressabschnittes gegenüber dem Radialmaß des Konuspressab- Schnittes um das 0,5-Fache oder mehr der Wandstärke des zu verpressenden Fittings zurückweicht. So entspricht dieses radiale Abstandsmaß zwischen den Pressflächen von Kalibrier- und Konuspressabschnitt in einer bevorzugten Ausgestaltung etwa der Fittingwandstärke. Schließlich ist vorgesehen, dass das Radialmaß des Wulstpressabschnittes gegenüber dem Radialmaß des Kalibrierpressabschnittes um das 0,1- bis 0,9-Fache der Wulsthöhe des unverpressten Fittings vergrößert ist. So entspricht beispielsweise das Radialversatzmaß zwischen den Pressflächen von Wulst- und Kalibrierpressabschnitt bei Presswerkzeugen zur Verpressung von Fittingen mit großen Durchmessern etwa dem 0,1- bis 0,4-Fachen, weiter etwa dem 0,2-Fachen der unverpressten Wulsthöhe, weiter etwa dem 0,5- bis 0,8-Fachen der Fittingwandstärke, während bei kleineren Fittingdurchmessern ein Radialversatz gewählt ist, der etwa dem 0,5- bis 0,8- Fachen, weiter etwa dem 0,6-Fachen der Wulsthöhe oder etwa dem 1,0- bis 2,0- Fachen, weiter etwa dem 1,5-Fachen der Fittingwandstärke entspricht.
Alle vorerwähnten Maße oder Maßbereiche bzw. Verhältnisse oder Verhältnis- bereiche beziehen sich auf die angegebenen Werte sowie auf Zwischenwerte zwischen den Minimal- und Maximalwerten, so insbesondere auch weiter auf Zwischenwerte im Zehntelbereich, auch wenn diese jeweils nicht explizit in Einzel werten aufgeführt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs gemäßen Presswerkzeuges in Offenstellung, angesetzt an einen zu verpressenden Fit- ting mit eingeschobenem Rohr, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht gemäß der Situation in Fig. 1; Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das Presswerkzeug in angesetztem, verpressbereiten Zustand, bei eingesetztem Fittings, jedoch unter Fortlassung des Rohres;
Fig. 4 eine Seitenansicht gegen das Presswerkzeug mit eingelegtem Fit- ting und Rohr, unter Fortlassung der auf das Presswerkzeug zur Verpressung einwirkenden Vorrichtung;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4;
Fig. 6 eine zu der Darstellung in Fig. 4 rückwärtige Ansicht gegen das Presswerkzeug;
Fig. 7 den Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 4;
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 5;
Fig. 9 die Herausvergrößerung des Bereiches IX in Fig. 5;
Fig. 10 die Detaildarstellung gemäß Fig. 9 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 11 eine der Fig. 3 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch die Verpressstellung betreffend;
Fig. 12 die vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 9, betreffend die
Verpressstellung;
Fig. 13 in perspektivischer, partiell geschnittener Darstellung das Presswerkzeug in einer zweiten Ausführungsform, in angesetztem, ver- pressbereitem Zustand, bei eingesetztem Fitting, jedoch unter Fortlassung des Rohres; Fig. 14 eine der Fig. 4 entsprechende Ansichtsdarstellung, die zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 15 den Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Fig. 14;
Fig. 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI - XVI in Fig. 14;
Fig. 17 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XVII in Fig. 15;
Fig. 18 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XVIII - XVIII in Fig. 15;
Fig. 19 die vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 17, jedoch die
Verpressstellung betreffend;
Fig. 20 die vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 18 in der Verpressstellung.
In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Press Werkzeugs 1 mit darin eingesetzten, mit einander zu verpressenden rohrförmigen Werkstücken dargestellt. Bei diesen Werkstücken handelt es sich, wie in Verbindung mit den folgenden Figuren zu erkennen, um ein Rohr 2, das in einen Pressfitting 3 eingesteckt ist. Die Werkstücke weisen eine gemeinsame zentrale Längsachse x auf.
Bei dem Presswerkzeug 1 handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Art Presskette, wie sie beispielsweise aus der EP 1455969 Bl her bekannt ist. Der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieses Patentes in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzube- ziehen. Das Presswerkzeug 1 der gezeigten Ausführungsform besteht aus vier Pressgliedern, die in Zusammenwirkung an dem Pressvorgang der Werkstücke beteiligt sind. Hierzu weist das Presswerkzeug 1 zunächst zwei einander in Um- fangsrichtung gegenüberliegende Pressglieder 4, 5 auf, die zur Veränderung eines Pressquerschnittes zueinander mittels zweier jeweils einen als Winkelhebel ausgebildeten Gelenkhebel 6 und einen Gelenkhebel 7 aufweisender Kniehebel 8 zueinander verschiebbar sind. Ein Gelenkhebel 6 ist jeweils mittels eines Kniegelenks 9 mit einem Gelenkhebel 7 verbunden. Der Gelenkhebel 6 weist ein Außengelenk 10 auf, das mit dem Pressglied 4 verbunden ist.
Der Gelenkhebel 7 weist an seinem gegenüberliegenden Ende ein Außengelenk 11 auf, das mit dem Pressglied 5 verbunden ist. Angesichts der erkennbaren achsensymmetrischen Anordnung der beiden Kniehebel 8 sind dabei wie auch im Folgenden für einander entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen gewählt. In dem jeweiligen Umfangswinkelbereich eines Gelenkhebels 7, der gegenüber dem Gelenkhebel 6 eine größere Länge aufweist, ist jeweils ein weiteres Pressglied 12, 13 vorgesehen, wobei einander die Pressglieder 12, 13 bezüglich des Pressquerschnittes ebenfalls gegenüberliegen.
Die Pressglieder 4, 5 sind mit den Pressgliedern 12, 13 nicht mittels Gelenken verbunden, sondern lediglich verliersicher an den Gelenkhebeln 7 gehalten und mittels Gleitführungen an den Pressgliedern 4, 5 geführt. Dies bedeutet, dass die Pressglieder bereits vor Beginn des Pressvorgangs den Pressquerschnitt bzw. die zu verpressenden Werkstücke über den vollständigen Umfang hinweg regelmäßig umschließen.
Des Weiteren sind an Gelenkhebeln 6 Krafteinleitungselemente 14 vorgesehen zur Krafteinleitung außerhalb des Außengelenks. In dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel weisen die Pressglieder 5, 12 und 13 sowie die Gelenkhebel 6 jeweils drei parallel beabstandete Plattenbereiche mit dazwischen liegenden pa- rallelen Fugen auf. Demgegenüber weisen das Pressglied 4 und die Gelenkhebel 7 jeweils zwei vergleichbare beabstandete Plattenbereiche auf, die in der Weise bemessen und beabstandet sind, dass ein Eingriff in die Fugen der Pressglieder 5, 12 und 13 sowie der Gelenkhebel und damit eine gegenseitige Durch- dringung derselben ermöglicht ist. Hinsichtlich der Pressglieder 4, 5 und 12, 13 stehen die Plattenbereiche über Pressbacken 15, 16, 17 und 18 miteinander einstückig in Verbindung, wodurch eine stabile Ausgestaltung erhalten wird. Die erläuterten Gelenkverbindungen zwischen den Pressgliedern 4, 5 und den Gelenkhebeln 6, 7 sind durch einander in zusammengesetztem Zustand durch- dringende endständige Bohrungen ausgeführt, durch die Zylinderstifte hindurchgesteckt und an ihren Enden durch Sicherungsringe gehalten sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Presskette an dem Kniegelenk 9 des oberen Kniehebels 8 geöffnet werden kann, indem ein Kupplungsbolzen 19 in eine Freigabestellung zu verlagern ist.
Der Verpressvorgang unter entsprechender Verringerung des Pressquerschnittes wird erreicht durch auf das Presswerkzeug 1 einwirkende, an einer nicht dargestellten hydraulisch wirkenden Pressvorrichtung angeordnete presszan- genförmige Pressbacken 20, die Teil von in einer Spannvorrichtung drehbeweg- lieh angeordneten Presshebeln sind. Die Pressbacken 20 sind formschlüssig mittels der Krafteinleitungselemente 14 mit den Gelenkhebeln 6 verbunden. Im Zuge eines Verpressvorganges wird rückwärtig der Pressbacken 20 auf die he- belseitigen Enden derart eingewirkt, dass die Pressbacken 20 sich zangenartig schließen, was eine Verringerung des Abstandes der Krafteinleitungselemente 14 zueinander zur Folge hat. Über eine Drehung der Gelenkhebel 6, 7 wird zur Verpressung der Pressquerschnitt im Bereich der Pressbacken 15 bis 18 verringert.
Die Pressbacken 15 bis 18 sind nach radial innen zugewandt den zu verpres- senden Werkstücken gleich ausgebildet, zeigen entsprechend in einem Quer- schnitt gleiche Verpressgeometrien auf. Ein solcher Querschnitt durch eine Pressbacke ist in Figur 9 dargestellt.
Jede Pressbacke 15 bis 18 weist im Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 9 im Wesentlichen drei in axialer Ausrichtung der jeweiligen Pressbacke hintereinander angeordnete, unterschiedliche Abschnitte von Pressgeometrien auf, so zunächst ausgehend von einem axialen Ende des Backenquerschnittes eine erste Verpressgeometrie 21, die gebildet ist durch einen als Zylinderabschnitt ausgeformten Wulstpressabschnitt 22. Dieser erstreckt sich etwa über ein Drittel der gesamten in Ausrichtung der Achse x gemessene Länge a des auf den Pressfit- ting 3 einwirkenden gesamten Pressquerschnittes der Pressbacke 15 bis 18. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei einer gewählten axialen Länge a der auf den Pressfitting 3 wirkenden Gesamtpressgeometrie von etwa 30 mm eine in selbe Richtung gemessene Erstreckungslänge b des den Wulstpressab- schnitt 22 formenden Zylinderabschnitts von etwa 10 mm gegeben.
In axialer Nebenanordnung zu dem Wulstpressabschnitt 22 ist etwa mittig der gesamten axialen Länge a der wirksamen Verpressgeometrie ein Kalibrierpressabschnitt 23 ausgeformt. Auch dieser ist gebildet durch einen Zylinderab- schnitt, woraus in einem Querschnitt gemäß Figur 9 wie auch bei dem Wulstpressabschnitt 22 eine parallel zur Achse x verlaufende Pressbeaufschlagungswandung 22' bzw. 23' resultiert.
Der Kalibrierpressabschnitt 23 weist eine in axialer Richtung gemessene Länge c auf, die etwa der Länge b des Wulstpressabschnittes 22 entspricht. So ist auch der Kalibrierpressabschnitt 23 etwa mit einem Drittel der gesamten Länge a des wirksamen Pressquerschnittes versehen, so weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Länge c von etwa 10 mm.
Wie weiter insbesondere aus der Schnittdarstellung in Figur 9 zu erkennen, verlaufen die wirksamen Flächen 22' und 23 ' der Pressabschnitte 22 und 23 auf unterschiedlichen Radiuslinien. So ist der den Wulstpressabschnitt 22 ausformende Zylinderabschnitt mit einem gegenüber dem Zylinderabschnitt zur Bildung des Kalibrierpressabschnittes 23 größeren Durchmesser versehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das Radiusübermaß d zwischen den Flächen 23' und 22' etwa einem Fünftel einer axialen Erstreckungslänge b bzw. c der Pressabschnitte 22 bzw. 23. Weiter entspricht dieser Radiusüberstand d etwa der Materialstärke (Maß e) des zu verpressenden Fittings 3.
Das Presswerkzeug 1 bzw. die Pressbacken 15 bis 18 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgelegt zur Verpressung eines einen 4-Zoll-Durch- messer aufweisenden Rohres 2 und eines entsprechend bemessenen Fittings 3. Bei solchen 4-Zoll-Rohren weisen Fittinge 3 in der Regel eine Wandungsstärke e von etwa 2,5 mm auf.
Zwischen dem Wulstpressabschnitt 22 und dem Kalibrierpressabschnitt 23 ist in axialer Richtung betrachtet ein Übergangsabschnitt 24 ausgebildet. Dieser formt eine verrundete Stufe des Radiusüberganges zwischen den Flächen 22' und 23'. Die axiale Breite f dieses Übergangsabschnittes 24 entspricht etwa dem Radiusübermaß d zwischen den Flächen 22' und 23', ist weiter entsprechend der Materialstärke des zu verpressenden Fittings 3 angepasst, weist entsprechend in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Maß f von etwa 2,5 mm auf.
Die Radialmaßdifferenz g zwischen den Pressflächen 23' und 25' von Kalibrier- pressabschnitt 23 und Konuspressabschnitt 25 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel etwa der Materialstärke e des Fittings 2, demnach etwa 2,5 bis 3 mm, während die Radialmaßdifferenz d zwischen den Pressflächen 22' und 23' von Wulstpressabschnitt 22 und Kalibrierpressabschnitt 23 etwa dem 0,2- Fachen der unverpressten Wulsthöhe n entspricht. Auf der dem Wulstabschnitt 22 abgewandten Seite schließt sich an dem Kalibrierpressabschnitt 23 eine zweite Verpressgeometrie 40 in Form eines Konuspressabschnittes 25 an. Auch dieser ist nach radial Innen mit einer konzentrisch zur Achse x ausgerichteten Zylinderfläche 25' versehen. Der diese Beaufschla- gungsfläche definierende Zylinderdurchmesser ist gegenüber dem die Fläche 23' des Kalibrierpressabschnittes 23 definierenden Durchmessers verkleinert, so etwa um das Maß der Materialstärke (Maß e) des zu verpressenden Fittings 3. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Radiendifferenz g zwischen der Fläche 25' und der Fläche 23' von etwa 2,5 bis 3 mm gegeben, woraus eine radiale Differenz zwischen der Konuspressfläche 25' und der Wulstpressfläche 22' etwa im Bereich der doppelten Materialstärke resultiert.
Die axiale Breite h des Konuspressabschnittes 25 entspricht ebenfalls etwa der Materialstärke des Pressfittings 3, beträgt so in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel etwa 2,5 bis 3 mm. Der Konuspressabschnitt 25 ist etwa von der Fläche des Kalibrierpressabschnittes 23 ausgehend nach radial innen weisend stegartig ausgeformt, mit einem Axialmaß, das etwa dem radialen Vorsprung- maß gegenüber der Kalibrierfläche 23' entspricht.
Rückwärtig des Konuspressabschnittes 25 - mit Bezug zu dem Kalibrierpressabschnitt 23 - ist über die restliche Länge der insgesamt auf den Pressfitting 3 einwirkenden Pressgeometrie ein Ausweichraum 26 belassen. Dessen Zylinderwandung ist mit einem radialen Maß versehen, das etwa dem 0,75-Fachen des Radialdifferenzmaßes g zwischen der Konuspressfläche 25' und der Kalib- rierpressfläche 23' entspricht.
Die Pressbacken 15 bis 18 gehen im Querschnitt einerends über die im Wesentlichen auf den Pressfitting 3 einwirkende Pressgeometrie hinaus, zur Bildung eines im Bereich des dem Konuspress abschnitt 25 abgewandten Endes des Ausweichraumes 26 ausgeformten Anlagesteges 27. Dieser greift radial nach innen über die durch die Konuspressfläche 25' definierte Ebene, zur Zusam- menwirkung mit einer zugewandten, rohreinsteckseitigen Stirnfläche 35 des eingelegten Pressfittings 3.
Auf der Wangenfläche des den Anlagesteg 27 ausformenden Backenabschnitts und entsprechend auf der wulstabgewandten Seite des Anlagesteges 27 ist ein Lehrenabschnitt 28 festgelegt. Dieser ist entgegen der dreiteiligen Ausgestaltung der Pressbacken einteilig gebildet, formt in einem Grundriss einen Halbkreisring. Dieser ist an dem Pressglied 5 befestigt, wobei die Halbkreisenden dieses Lehrenabschnittes 28 in der vorbereiteten Stellung gemäß Figur 3 über die Pressglieder 12 und 13 abschnittweise ragen.
Bei einer in Axialrichtung gemessenen Materialstärke k, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit 2,5 mm etwa der Materialstärke des Rohrfittings 3 entspricht, ist ein Innenradius des ringförmigen Lehrenabschnittes 28 vorgese- hen, der dem Außendurchmesser des zu verpressenden Rohres 2 angepasst ist. Entsprechend liegt die zugewandte Stirnfläche des Lehrenabschnittes 28 sowohl in der Vorbereitungsstellung als auch in der Verpressstellung zumindest partiell auf dem zugewandten Mantelabschnitt des Rohres 2 auf, zur Stabilisierung und radialen Abstützung des Rohres 2.
Der axiale Abstand v des Lehrenabschnitts 28 zur Beaufschlagungsfläche des Anlagesteges 27 und somit in Verpresssituation zur abstützenden Stirnfläche 35 der Fittingwandung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa mit dem dreifachen Dickenmaß k des Lehrenabschnitts 28 bemessen. So beträgt das Abstandsmaß v in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 7,5 mm.
Auch anderendig der Gesamt- Verpressgeometrie, das heißt zugeordnet der dem Lehrenabschnitt 28 abgewandten Wangenfläche des Pressgliedes 5 ist ein weiterer Lehrenabschnitt 29 befestigt. Auch dieser ist in einem Grundriss halb- kreisringförmig gestaltet mit sich über die Pressglieder 12 und 13 teilweise erstreckenden freien Enden. Entgegen dem Lehrenabschnitt 28 ist der Lehren- abschnitt 29 verdickt, weist entsprechend ein in Axialrichtung betrachtetes Maß m auf, das etwa dem Dreifachen des Dickenmaßes k des Lehrenabschnitts 28 entspricht, so weiter etwa dem dreifachen Maß der Materialstärke e des zu verpressenden Fittings 3.
Das Radialinnenmaß des Lehrenabschnitts 29 ist angepasst an das Durchmesseraußenmaß des zu verpressenden Fittings 3, so dass der Lehrenabschnitt 29 zumindest im Presszustand halbkreisförmig in Anlage zu dem zugeordneten Wandungsabschnitt des Fittings 3 tritt. Auch hierdurch ist zunächst eine radiale Stützung des Fittings 3 und auch des in dem Fitting 3 einliegenden Rohres 2 erreicht.
Wangeninnenseitig, das heißt zugewandt der Pressgeometrie, insbesondere dem Bereich des Wulstpressabschnittes 22 formt der Lehrenabschnitt 29 eine Konusfläche 30 aus. Über diese Konusfläche 30 stützt sich der Lehrenabschnitt 29 an einer zugewandten Flanke 34 eines an dem Fitting 3 ausgeformten, umlaufenden Wulstes 31 ab.
Der Wulst 31 des Pressfittings 3 dient zur Aufnahme eines innenliegend ange- ordneten O-Dichtringes 32, welcher bevorzugt aus einem gummiartigen bzw. gummiähnlichen Material besteht. Der Dichtring 32 ist im Querschnitt kreisscheibenförmig gebildet. Der Wulst 31 überdeckt im Querschnitt den Dichtring 32, wobei ein im Wesentlichen konzentrisch zu dem Mittelpunkt des Dichtringquerschnittes verlaufender Scheitelbereich 33 des Wulstes 31 in Axialrichtung des Fittings 3 betrachtet beidseitig in Flanken 34 übergeht, die in die Fittingzy- linderwandung einlaufen.
Bei dem Pressfitting 3 kann es sich, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, um einen Fitting handeln, der einerends ein Rohr 2 zum Verpressen auf- nehmen kann, während andernends der Fitting 3 beispielsweise zur Verschweißung an ein weiteres Rohrstück oder dergleichen ausgebildet ist. Selbst- verständlich ist das erfindungsgemäße Presswerkzeug 1 sowie das vorgeschlagene Verfahren auch an Fittingen 3 durchführbar, die beispielsweise muffenartig beidseitig endseitig mit Pressabschnittes ausgebildet sind, darüber hinaus auch Pressfittinge 3 in T-Form, bei denen ein Verpressen mit einem eingesteck- ten Rohr zufolge des erfindungsgemäßen Press Werkzeuges 1 an allen drei
Rohraufnahmen des Fittings erfolgen kann, was insbesondere durch den geringen Bauraum des Werkzeuges auf der der Rohreinsteckseite des Fittings 3 gegenüberliegenden Seite des Wulstes 31 begründet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich der Wulst 31 in Axialrichtung betrachtet beidseitig in Fitting- Zylinderabschnitte fort, so zu einer Seite hin in Richtung einer der Aufnahme des Rohres 2 dienenden Öffnung. Die das rohreinsteckseitige Ende des Pressfittings 3 begrenzende Stirnfläche des Press- fittings 3 ist mit dem Bezugszeichen 35 versehen.
Der axiale Abstand des Wulstes 31 zur rohreinsteckseitigen Stirnfläche 35 ist angepasst an das axiale Erstreckungsmaß a der wirksamen Verpressgeometrie der Pressbacken 15 bis 18. Entsprechend liegt der Pressfitting 3 zur Verpressung derart in den Pressbacken ein, dass die Wulst 31 in dem Bereich des Wulst- pressabschnittes 22 einliegt, dies unter Abstützung der dem Lehrenabschnitt 29 zugewandten Flanke 34 an der Konusfläche 30 des Lehrenabschnitts 29. An- dernends in axialer Richtung findet eine axiale Abstützung zwischen der fit- tingseitigen Stirnfläche 35 und dem Anlagesteg 27 statt, zufolge dessen eine axiale Fixierung des zu verpressenden Fittings 3 in dem Presswerkzeug 1 er- reicht ist.
Das Rohr 2 ist zur Verpressung in den Fitting 3 eingeschoben, dies anschlagbegrenzt, was durch eine mantelinnenwandige Stufe 36 in dem Fitting 3 erreicht ist. Der Innendurchmesser des Rohrfittings 3 und der Außendurchmesser des Rohres 2 sind einander angepasst, so dass das Rohr bereits im nicht verpressten Zustand kipp- und verkantsicher in dem Fitting 3 einliegt. In dem zwischen dem Wulst 31 und dem Rohraußenmantel erzielten Ringraum liegt die Dichtung 32 ein, die auch nach eingeschobenem Rohr 2 im Wesentlichen ihren kreisrunden Querschnitt behält.
Der Wulst 31 weist im unverpressten Zustand eine radiale Höhe n auf, die etwa dem 2,5- bis 3-Fachen der Wandungsstärke e des Fittings 3 entspricht, wobei die radiale Höhe n bestimmt ist durch das radiale Maß zwischen der Mantelinnenwandung des Fittings 3 und dem radial äußeren Scheitelpunkt des Wulstes 31.
Bei einem anhand eines 4-Zoll-Rohres 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Querschnittsdurchmesser des Ringes 32 etwa 5 mm, woraus sich eine in Achserstreckungsrichtung gemessene Wulstbreite p in der unverpressten Stellung ergibt, die etwa dem Dreifachen der Materialstärke des Fittings entspricht, so weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 8 mm. Die diesem Maß zugrunde liegenden Messpunkte zur Definierung des Breitenmaßes p liegen gemäß der Darstellung in Figur 9 etwa im Umkehrpunkt vom kreisabschnittförmigen Scheitel 33 in die Flanken 34 des Wulstes 31.
Wie weiter aus der Darstellung in Figur 9 zu erkennen, erstreckt sich der Wulst 31 in Axialrichtung betrachtet unter Anliegen der Flanke 34 an dem Konus 30 nur über einen Teilbereich der axialen Erstreckungslänge des Wulstpressabschnittes 22, so weiter etwa über zwei Drittel dieser axialen Länge.
In der Verpressgrundstellung, das heißt bei bereits geschlossener Verpresskette liegen die Pressglieder 4, 5 und 12, 13 im Bereich der Konuspressabschnitte 25 mantelaußenseitig an dem Pressfitting 3 an, dies unter stirnseitiger Axialabstüt- zung mittels des Anlagesteges 27 an der zugeordneten Stirnfläche 35 des Fittings 3.
Die beiden Lehrenabschnitte 28 und 29 liegen in dieser Grundstellung lediglich in den diametral gegenüberliegenden Endbereichen der halbkreisringförmigen Abschnitte etwa mittig der Umfangserstreckung der Pressglieder 12 und 13 an den zugeordneten Wandungsabschnitten an. Diese mehr punktförmige Anlage ist in den Darstellungen 4 und 5 mit den Bezugszeichen 37 und 38 bezeichnet, wobei mit 37 die Anlagezonen des Lehrenabschnittes 28 an dem Rohr 2 und mit 38 die Anlagezonen des Lehrenabschnittes 29 an dem Fitting 3 rückwärtig der Flanke 34 des Wulstes 31 bezeichnet sind.
Ausgehend von diesen Abstützstellen 37 bzw. 38 nimmt in der unverpressten Grundstellung die dem Werkstück zugewandte Bogenfläche des jeweiligen Lehrenabschnittes 28 bzw. 29 zur Mitte des Lehrenabschnittes hin zu, so dass gegenüberliegend zu den Krafteinleitungselementen 14 der maximale radiale Abstand zwischen Lehrenabschnitt und zugeordnetem Werkstück erreicht ist.
In dieser Stellung ist mittels der Lehrenabschnitte 28 und 29 eine Stabilisierung des Presswerkzeuges relativ zu der Rohrlängsachse x durchgeführt.
Im Zuge der Verpressung, bei welcher der Pressquerschnitt verringert wird, erfolgt entsprechend der Verlagerung des Pressgliedes 5 eine Linearverlagerung der Lehrenabschnitte 28 und 29, so dass diese im Zuge des Verpressvor- ganges eine umfangsmäßig vergrößerte Radialabstützung der zu verpressenden Werkstücke bieten.
Durch das Zusammenziehen der Pressbacken wird sowohl eine Verformung von Fitting 3 und Rohr 2 im Bereich des Konuspressabschnittes 25 als auch eine Ver- formung im Bereich des Wulstpressabschnittes 22 erreicht. Hierbei bewirkt die Druckbeaufschlagung des Wulstes 31 von radial außen durch die Zylinderfläche 22' des Wulstpressabschnittes 22 eine axiale Verbreiterung des Wulstes 31, dies resultierend durch eine Abflachung des Scheitels 33, sowie der Schenkel 34, woraus ein verpresstes Wulstbreitenmaß r resultiert, das etwa dem 1,5-Fachen des ursprünglichen Wulstbreitenmaßes p entspricht und weiter angepasst ist an die axiale Erstreckungslänge b des Wulstpressabschnittes 22. Hieraus resultiert wei- ter eine gegenüber der ursprünglichen radialen Wulsthöhe n reduzierte Wulsthöhe s um etwa das Maß der Materialstärke e des Fittings 3. Demzufolge ist auch der den Dichtring 32 aufnehmende Ringraum radial verringert, was eine Verformung des O-Dichtringes 32 in einen in Achsrichtung betrachteten langge- streckten Querschnitt zur Folge hat, dies einhergehend mit einer Vergrößerung der wirksamen Dichtflächen. Durch die rückwärtige Abstützung an dem Lehrenabschnitt 29 erfolgt die axiale Verbreiterung des Wulstes 31 nur in eine Richtung, nämlich in Richtung auf das rohreinsteckseitige Ende.
Der mit einem axialen Abstand t zum Wulstpressabschnitt 22 vorgesehene Konuspressabschnitt 25 (gemessen von den jeweiligen axialen Mittenbereichen der Abschnitte) bewirkt eine Umformung von Rohr 2 und Fitting 3 derart, dass sich eine Abzugssicherung einstellt. Dies ist durch einen im Schnitt gemäß der Darstellung in Figur 12 sich einstellenden V-förmigen Verlauf der Wandungs- abschnitte erreicht. Zugewandt dem Wulstpressabschnitt 22 wirft der Konuspressabschnitt 25 sowohl rohrseitig als auch fittingseitig einen sich radial erweiternden Konusabschnitt auf, der im Bereich des Kalibrierpressabschnittes 23 in einen, wenngleich im Vergleich zu dem Kalibrierpressabschnitt 23 axial verkürzten zylinderförmigen Abschnitt übergeht. Der Kalibrierpressabschnitt 23 dient der Ausformung dieses zylinderförmigen Abschnittes, dies nicht durch Pressbeaufschlagung, sondern vielmehr durch Bildung einer Manschette, die einer Verformung abweichend von der Zylinderform entgegenwirkt.
Anderseitig der beschriebenen aufgeworfenen Konusform zur Abzugssiche- rung stellt sich zugewandt der rohreinsteckseitigen Stirnfläche 35 eine gleichfalls sich konisch aufstellende, zum rohreinsteckseitigen Ende hin sich erweiternde Form auf. Der sich hierbei aufstellende Endabschnitt des Fittings 3 taucht partiell in den Ausweichraum 26 ein, ohne jedoch die Abstützung an dem Anlagesteg 27 zu verlieren, welch letzterer zur Ermöglichung dieses radia- len Aufwerfens mit einer entsprechenden Schrägflanke 39 versehen ist. Der axiale Abstand zwischen dem axialen Mittenbereich des verpressten Wulstes 31 und der Umkehrzone der insgesamt V-förmig aufgeworfenen Mantelwandabschnitte des Fittings 3 entspricht dem vorbeschriebenen axialen Abstandsmaß t zwischen Wulstpressabschnitt 22 und Konuspressabschnitt 25. Der von diesem V-Scheitel der aufgeworfenen Mantelwandabschnitte gemessene axiale Abstand u zur Stirnfläche 35 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 0,4-Fachen des Axialmaßes t, so weiter etwa dem Dreifachen der Materialstärke e des Fittings 3.
Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt ein Press wer k- zeug 1 in Form einer Presskette. Insbesondere für kleinere Rohr- und Fittingdurchmesser können jedoch auch Presswerkzeuge zur Anwendung kommen, die zangenartig wirkend mit zwei halbschalenförmigen Pressbacken, die die vorbeschriebene Pressgeometrie aufweisen, versehen sind.
Die Figuren 13 bis 20 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pres s Werkzeuges 1, welches gleich der ersten Ausführungsform vier Pressglieder aufweist, die in Zusammenwirkung an dem Pressvorgang der Werkstücke beteiligt sind, so weiter in Art einer Presskette.
Der grundsätzliche Aufbau dieses Presswerkzeuges 1 der zweiten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen dem des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles, weshalb gleiche Bauteile, Bauteilgruppen bzw. Abmaße gleiche Bezugszeichen tragen.
Das Presswerkzeug 1 der zweiten Ausführungsform ist ausgelegt zur Verpres- sung von Fittingen 3 und Rohren 2 kleineren Durchmessers, so beispielsweise mit einem Durchmesser von 1,5 Zoll. Die nachstehenden konstruktiven Lösungen sind jedoch auch übertragbar auf Presswerkzeuge 1 zum Verpressen von Fittingen 3 und Rohren 2 vergrößerten Durchmessers, wie beispielsweise anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Pressbacken 15 bis 18 des Presswerkzeuges 1 gemäß zweiter Ausführungsform sind gegenüber denen der ersten Ausführungsform über das Axialmaß a der Gesamtpressgeometrie verlängert. Dies ist beispielhaft in Figur 17 anhand der Pressbacke 18 beschrieben, wobei, wie auch in der ersten Ausführungsform, die diesbezüglich beschriebenen Verpressgeometrien an allen Pressbacken ausgeformt sind.
Die Pressbacke 18 der zweiten Ausführungsform ist in Axialrichtung betrachtet seitlich flankiert von den Lehrenabschnitten 28 und 29. Wie auch in dem ersten Ausführungsbeispiel ist die zweite Verpressgeometrie 40 unmittelbar benachbart zu dem Lehrenabschnitt 28, an welche zweite Verpressgeometrie sich in Axialrichtung die erste Verpressgeometrie 21 anschließt. Zwischen der ersten Verpressgeometrie 21 und dem dem freien Fittingende abgewandten Lehrenab- schnitt 29 ist ein Pressbackenabschnitt 45 belassen. Dieser weist eine axiale Länge j auf, die etwa der axialen Länge c des Kalibrierpressabschnittes 23 entspricht.
Gegenüber dem benachbarten Wulstpressabschnitt 22 ist der erweiterte Press- backenabschnitt 45 partiell radial vergrößert, so weiter etwa um das Radiusübermaß d zwischen den Pressflächen 23' und 22' des Kalibrierpressabschnittes 23 und des Wulstpressabschnittes 22, welches Radiusübermaß d in dieser Ausführungsform etwa dem 1,5-Fachen der Materialstärke e des zu verpressenden Fittings 3 entspricht. Des Weiteren entspricht das Radialübermaß d etwa dem 0,5-Fachen der in radialer Richtung gemessenen Wulsthöhe n im unverpressten Zustand.
Der sich an den Wulstpressabschnitt 22 in Richtung auf den Lehrenabschnitt 29 anschließende Pressbackenabschnitt 45 ist nicht in die Verpressgeometrie ein- gebunden; wirkt entsprechend im Zuge des Verpressvorganges nicht formend auf den Fitting 3 ein. Die Radialerweiterung im Bereich des Pressbackenabschnittes 45 ist nicht über die gesamte Umlauflänge dieses Abschnittes 45 vorgesehen, sondern vielmehr mit Bezug auf das gesamte Presswerkzeug 1 lediglich in zwei diametral gegen- überliegenden Bereichen, nämlich konkret mittig der Umlauferstreckungen der Pressglieder 12 und 13 bzw. der Pressbacken 17 und 18, so weiter in Form von axial von dem Lehrenabschnitt 29 ausgehenden, bohrungsartigen Taschen 46. Diese sind zu ihrer Öffnungsseite hin überdeckt von dem flankierenden Lehrenabschnitt 29, der auch in dieser Ausführungsform gemäß der Darstellung in Figur 14 in einem Grundriss annähernd halbkreisringförmig gestaltet ist.
Der Lehrenabschnitt 29 trägt zugewandt dem Pressbackenabschnitt 45, weiter zugeordnet den Taschen 46 Anlageelemente 47. Diese sind mit einer axialen Tiefe versehen, die etwa dem 0,8-Fachen der in selber Richtung gemessenen Länge j des Pressbackenabschnittes 45 entspricht. Die zwei diametral sich gegenüberliegenden Anlageelemente 47 sind zunächst stiftartig ausgebildet, mit einem in dem Lehrenabschnitt 29 gehalterten Sockel 48. Dieser Sockel 48 trägt einen diesem gegenüber durchmesservergrößerten Kappenabschnitt, der zum freien Ende gewandt eine umlaufende, an die Wulstflanken 34 angepasste Konusfläche 30 besitzt. Die Anordnung und Ausgestaltung der Anlageelemente 47 ist so gewählt, dass in einer zur Verpressung vorbereiteten Stellung gemäß der Darstellung in Figur 17 die Konusfläche 30 des jeweiligen Anlageelements 47 sich gegen die dem freien Fittingende abgewandte Wulstflanke 34 abstützt und so die Funktion der Konusfläche 30 des Lehrenabschnittes 29 gemäß der ersten Ausfüh- rungsform übernimmt.
Über den Umfang der Pressbacke 18 bzw. der gegenüberliegenden Pressbacke 17 betrachtet ist außerhalb der Taschen 46 der jeweilige Pressbackenabschnitt 45 radialmäßig so gewählt, dass dessen radial innere Fläche mit der Pressfläche 22' des Wulstpressabschnittes 22 zusammenfällt. Dies gilt für die Pressbacken 15 und 16 über deren jeweiligen gesamten Umfangsabschnitt (vgl. Figur 18). In Umfangsrichtung betrachtet mittig besitzen die Pressglieder 4 und 5 im Bereich ihrer Pressbacken 15 und 16 jeweils einen radial vorgespannten Pressabschnitt 49 in Form eines stiftartigen, nach radial innen federbelasteten Elements.
Dieser Pressabschnitt 49 ist in Axialrichtung betrachtet im Bereich des Übergangsabschnittes 24 zwischen dem Kalibrierpressabschnitt 23 und dem Wulstpressabschnitt 22 positioniert. Hierzu ist eine Radialbohrung 50 vorgesehen, die nach radial außen durch Kappen 51, beispielsweise Schraubkappen abgedeckt sind. Nach radial innen verjüngt sich die Bohrung 50 und läuft offen in den Pressraum aus.
In der Bohrung 50, konkret in dem durchmesservergrößerten Bereich liegt jeweils eine Druckfeder 52 ein, die den Pressabschnitt 49 nach radial innen beauf- schlagt. Hierzu weist der Pressabschnitt 49 einen gegenüber dem frei nach radial innen ausragenden Abschnitt durchmesservergrößerten Tellerabschnitt 53 auf. Dieser liegt durchmesserangepasst in der Bohrung 50 ein. Auf diesen Teller wirkt die Druckfeder 52, welcher Teller 52 zugleich anschlagbegrenzend wirkt.
Jeder Pressabschnitt 49 ist als Kreiszylinder gebildet mit einer konisch ausgeformten Spitze 54, wobei der Konuswinkel angepasst ist an den Winkel einer zugewandten Wulstflanke 34. Der Durchmesser eines jeden Pressabschnittes 49 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem 1,2-Fachen der axialen Länge c des Kalibrierpressabschnittes 23.
Zur Vorbereitung eines Verpressvorganges wird der Fitting 3 samt dem Rohr 2 entsprechend der ersten Ausführungsform in das Presswerkzeug 1 eingesetzt, wonach über die zwei lehrenseitigen Anlageelemente 47 und die zwei hierzu um 90° in Umfangsrichtung versetzt angeordneten vorgespannten Pressab- schnitte 49 eine Zentrierung des Press Werkzeuges 1 zum Fitting 3, insbesondere zum Wulst 31 erreicht ist. Durch die nach radial innen federbelasteten Pressab- schnitte 49 wird über die Anlage an der zugeordneten Wulstflanke 34 die Wulst 31 bzw. die gegenüberliegende Wulstflanke 34 gegen die Konusflächen 30 der Anlageelemente 47 gedrängt, was eine Selbstzentrierung zur Folge hat.
Auch bei dieser Ausführungsform wird im Zuge der Verpressung durch das Zusammenziehen der Pressbacken sowohl eine Verformung von Fitting 3 und Rohr 2 im Bereich des Konuspressabschnittes 25 als auch eine Verformung im Bereich des Wulstpressabschnittes 22 erreicht. Hierbei bewirkt die Druckbeaufschlagung des Wulstes 31 von radial außen durch die Zylinderfläche 22' des Wulstpressabschnittes 22 eine axiale Verbreiterung des Wulstes 31, dies resultierend durch eine Abflachung des Scheitels 33, sowie der Schenkel 34, woraus hier ein verpresstes Wulstbreitenmaß r (vgl. Figur 19) resultiert, das etwa dem 1,3-Fachen des ursprünglichen Wulstbreitenmaßes p entspricht. Der den Dichtring 32 aufnehmende Ringraum ist radial verringert, was eine Verformung des O-Dichtringes 32 in einen in Achsrichtung betrachteten langgestreckten Querschnitt zur Folge hat, dies einhergehend mit einer Vergrößerung der wirksamen Dichtfläche.
Auch die Umformung von Rohr 2 und Fitting 3 im Bereich des Konuspressab- Schnittes 25 ist entsprechend der Verformung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet.
Die in dem Lehrenabschnitt 29 befestigten, in Richtung auf den Wulst 31 weisenden Anlageelemente 47 bewirken zumindest partiell eine Verformung des Wulstes 31 im Zuge des Verpress vor ganges nur in Richtung auf das freie Einführende des Fittings 3 gemäß der entsprechenden Abstützung des Wulstes 31 an der Konusfläche 30 des Lehrenabschnittes 29 im ersten Ausführungsbeispiel.
Die federbelasteten Pressabschnitte 49 tauchen im Zuge des Verpressvorganges unter Überwindung der rückwärtig auf sie einwirkenden Federkraft nach radial außen in die Bohrung 50 ein. Diese Radialverlagerung der Pressabschnitte 49 erfolgt vor einem Verpressen des unmittelbar mit diesen Pressabschnitten 49 zusammenwirkenden Bereiches, um eine Beschädigung des Fittings 3 und/ oder des Rohres 2 zu vermeiden. Die Federkraft der jeweiligen Druckfeder 52 ist hierbei so gewählt, dass die Spitze 54 eines jeden Pressabschnitts 49 stets in Kontakt steht mit der zugewandten Flanke 34 des Wulstes 31, wobei jedoch weiter durch die axiale Verbreiterung des Wulstes 31 im Zuge der Verpressung auch über die Wulstflanke 34 eine Radialkomponente auf dem zugeordneten Pressabschnitt 49 nach radial außen einwirkt. Durch die Pressabschnitte 49 ist die gewünschte Zentrierung von Presswerkzeug 1 und der Rohr-/Fitting- Anordnung auch während des Verpress Vorganges gegeben.
Bedingt zum Einen durch den gewählten, relativ großen Zylinderdurchmesser der Pressabschnitte 49, weiter aber auch bedingt durch die zumindest in Richtung auf das Einsteckende des Fittings 3 betrachtete, etwa über den halben Um- fang des Pressabschnittes 49 erreichte vollflächige Abstützung an der Bohrlochwandung über den gesamten Verpressvorgang ist eine ausreichende Abstützung der Pressabschnitte 49 geschaffen. Die im Zuge des Verpressvorgangs über den sich axial erweiternden Wulst 31 nicht nur mit Bezug auf die Fittingachse radial sondern auch axial auf den Pressabschnitt 49 einwirkenden Kräfte können so stets über eine große Fläche in die massive Pressbacke 17 bzw. 18 abgeleitet werden. Entsprechend wirken auf die Pressabschnitte 49 keine oder vernachlässigbar kleine Scherkräfte ein.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings (3) mit einem in den Press- fitting (3) eingeschobenen Rohr (2) mittels eines Press Werkzeuges (1), wo- bei der Pressfitting (3) einen umlaufenden Wulst (31) aufweist, in welcher ein O-Dichtring (32) eingelegt ist, wobei das Rohr (2) innerhalb des Pressfittings (3) endet und innerhalb des Wulstes (31) eine erste Verpressung durchgeführt wird, wobei weiter rohreinsteckseitig des Pressfittings (3) mit Abstand zu dem Wulst eine weitere Verpressung durchgeführt wird, die zu einer abzugshemmenden, gleichsinnig verlaufenden Konizität von
Pressfitting (3) und Rohr (2) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (31) im Zuge des Verpressens durch Beaufschlagung von radial außen axial verbreitert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (31) im Zuge des Verpressens durch Beaufschlagung von radial außen abgeflacht wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (31) mit einem Zylinderabschnitt am Presswerkzeug (1) beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die rohreinsteckseiti- ge weitere Verpressung im Bereich eines mindestens dem 1,5-Fachen des
Höhenmaßes (n) oder mehr des unverpressten Wulstes (31) entsprechenden Abstandes (t) vom Wulst (31) in Richtung auf das rohreinsteckseitige Fittingende hin durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem rohrein- steckseitigen Ende des Pressfittings (3) ab gewandten Ende des Wulstes (31) mittels eines Lehrenabschnittes (29) an dem Presswerkzeug (1) eine Stabilisierung des Presswerkzeugs (1) relativ zu der Rohrlängsachse (x) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wulstverpressung und der rohreinsteckseitigen Verpressung eine Kalibrierverpressung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausrichtung des Presswerkzeugs (1) mit Hilfe eines an einer Stirnfläche des Pressfittings (3) anliegenden Anlagestegs (27) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wulstabge- wandten Seite des Anlagesteges (27) eine lehrenartige Umfassung des Rohres (2) vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass rohreinsteckseitig des Wulstes (31) ein radial vorgespannter Pressabschnitt (49) vorgesehen ist, der im Zuge des Verpressens und Erreichen der Vorspannkraft zur Ein- passung in die übrige Verpressgeometrie radial ausweicht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung so ausgelegt ist, dass es vor einem Radialausweichen nicht zu einer plasti- sehen Verformung des Fittings kommt.
11. Presswerkzeug (1) zum Verpressen von Pressfittingen (3) auf Rohren (2), wobei das Presswerkzeug (1) mindestens zwei Pressbacken (15, 16, 17, 18) aufweist mit einer an einem in dem Pressfitting (3) ausgebildeten Wulst (31) angepassten ersten Verpressgeometrie (21) zur Bildung eines Wulst- pressabschnittes (22) und einer zweiten hierzu axial beabstandeten Verpressgeometrie (40) zur Bildung eines Konuspressabschnittes (25), welche zweite Verpressgeometrie (40) zur Auszugssicherung der verpressten Kombination aus Pressfitting (3) und Rohr (2) dient, wobei die zweite Verpressgeometrie (40) in Bezug auf die Kombination von Pressfitting (3) und Rohr (2) rohreinsteckseitig des Wulstes (31) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wulst (31) zugeordnete erste Verpressgeometrie (21) dem Wulst (31) zumindest in einer Richtung Raum belässt zur axialen Verbreiterung des Wulstes (31).
12. Presswerkzeug nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpressgeometrie ein radial vorgespannter Pressabschnitt (49) vorgesehen ist, der im Zuge des Verpressens und Erreichen der Vorspannkraft zur Einpassung in die übrige Verpressgeometrie radial ausweicht.
13. Presswerkzeug (1) zum Verpressen von Pressfittingen (3) auf Rohren (2), wobei das Presswerkzeug (1) mindestens zwei Pressbacken (15, 16, 17, 18) aufweist und eine Verpressgeometrie, beispielsweise zur Bildung eines Wulstpressabschnittes (22), dadurch gekennzeichnet, dass in der Ver- pressgeometrie ein radial vorgespannter Pressabschnitt (49) vorgesehen ist, der im Zuge des Verpressens und Erreichen der Vorspannkraft zur Einpassung in die übrige Verpressgeometrie radial ausweicht.
14. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verpressgeometrie (21) dem Wulst (31) zumindest in einer Richtung Raum belässt zur Abflachung des Wulstes (31).
15. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 14 oder insbesondere da- nach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verpressgeometrie (21) einen Zylinderabschnitt aufweist.
16. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem rohreinsteckseitigen Ende des Pressfittings (3) abgewandten Ende des Wulstes (31) ein Lehrenabschnitt
(29) an dem Presswerkzeug (1) ausgebildet ist.
17. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verpressgeometrie (21) so ausge- bildet ist, dass der Lehrenabschnitt (29) die axiale Verbreiterung des Wulstes (31) auf der dem rohreinsteckseitigen Ende abgewandten Seite des Wulstes (31) hindert.
18. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinderung durch an dem Lehrenabschnitt (29) ausgebildete, in Richtung des Wulstes (31) weisende Anlageelemente (47) erreicht ist.
19. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageelement (47) an einen Konturverlauf des Wulstes (31) angepasst ist.
20. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die rohreinsteckseitige zweite Verpressge- ometrie (40) im Bereich eines mindestens dem 1,5-Fachen des Höhenmaßes (n) oder mehr des unverpressten Wulstes (31) entsprechenden Ab- Standes (t) vom Wulst (31) in Richtung auf das rohreinsteckseitige Fittingende hin vorgesehen ist.
21. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wulstpressabschnitt (22) des
Presswerkzeuges (1) und dem Konuspressabschnitt (25) des Presswerkzeuges (1) ein Kalibrierpressabschnitt (23) ausgebildet ist, der hinsichtlich des radialen Abstandes zwischen dem Wulstpressabschnitt (22) und dem Konuspressabschnitt (25) vorgesehen ist.
22. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierpressabschnitt (23) einen Zylinderabschnitt aufweist.
23. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wulstpressabschnitt (22) und dem Kalibrierpressabschnitt (23) ein mindestens der axialen Breite (h) des Konuspressabschnittes (25) entsprechender Übergangsabschnitt (24) ausgebildet ist.
24. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wulstpressabschnitt (22) und dem Kalibrierpressabschnitt (23) ein weniger als der axialen Breite (h) des Konuspressabschnittes (25) entsprechender Übergangsabschnitt (24) ausgebildet ist.
25. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der radial vorgespannte Pressabschnitt (49) im Verpresszustand in den Übergangsabschnitt (24) zwischen dem Wulst- pressabschnitt (22) und dem Kalibrierpressabschnitt (23) eingespannt ist.
26. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt des Wulstpressabschnittes (22) eine axiale Länge (b) aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge (h) des Konuspressabschnittes (25) entspricht.
27. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt des Kalibrierpressabschnittes (23) eine axiale Länge (c) aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge (h) des Konuspressabschnittes (25) entspricht.
28. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuspressabschnitt (25) eine axiale Länge (h) aufweist, die einem 0,5- bis 5-Fachen der Wandstärke (e) des Pressfittings (3) entspricht.
29. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Ausrichtung an dem dem Konuspressabschnitt (25) zugewandten Ende das Presswerkzeug (1) einen an einer Stirnfläche (35) des Pressfittings anliegenden Anlagesteg (27) auf- weist.
30. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wulstabgewandten Seite des Anlagesteges (27) ein zweiter Lehrenabschnitt (28) vorgesehen ist.
31. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem dem rohreinsteckseitigen Ende des Fittings (3) abgewandten Ende des Wulstes (31) vorgesehene erste Lehrenabschnitt (29) halbzylinderartig gebildet ist.
32. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der wulstabgewandten Seite des Anlagesteges (27) vorgesehene zweite Lehrenabschnitt (28) halbzylinder- artig gebildet ist.
33. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lehrenabschnitt (29) eine axiale Längserstreckung aufweist, die dem 1,5-Fachen oder mehr der Wandstärke (e) des Pressfittings (3) entspricht.
34. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 33 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lehrenabschnitt (29) eine axiale Länge (m) aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge (h) des Konuspressabschnittes (25) entspricht.
35. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 34 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialmaß (g) der Pressfläche (231) des Kalibrierpressabschnittes (23) gegenüber dem Radialmaß der Pressfläche (251) des Konuspressabschnittes (25) um das 0,5-Fache oder mehr der Wandstärke (e) des Fittings (3) zurückweicht.
36. Presswerkzeug nach den Ansprüchen 11 bis 35 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialmaß (d) der Zylinderfläche (221) des Wulstpressabschnittes (22) gegenüber dem Radialmaß der Pressfläche (231) des Kalibrierpressabschnittes (23) um das 0,1- bis 0,9-Fache der
Wulsthöhe (n) des unverpressten Fittings (3) vergrößert ist.
PCT/EP2007/058731 2006-08-22 2007-08-22 Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu WO2008023035A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802803T PL2057397T3 (pl) 2006-08-22 2007-08-22 Sposób zaprasowywania złącza rurowego oraz narzędzie do zaprasowywania złączy rurowych
EP07802803.2A EP2057397B1 (de) 2006-08-22 2007-08-22 Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
ES07802803T ES2411690T3 (es) 2006-08-22 2007-08-22 Procedimiento para el prensado de un adaptador de prensa así como útil de prensa para ello
CA2658938A CA2658938C (en) 2006-08-22 2007-08-22 Method for the pressing of a press fitting and pressing tool for this purpose
CN2007800302851A CN101501383B (zh) 2006-08-22 2007-08-22 挤压配件的挤压方法和为此的挤压工具
US12/377,520 US8490261B2 (en) 2006-08-22 2007-08-22 Method for the pressing of a press fitting, and pressing tool for this purpose
JP2009525068A JP5396273B2 (ja) 2006-10-20 2007-08-22 プレス継手のプレス方法及びそのプレス工具
US13/919,397 US9015916B2 (en) 2006-08-22 2013-06-17 Method for the pressing of a press fitting, and pressing tool for this purpose

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039364 2006-08-22
DE102006039364.3 2006-08-22
DE200610050427 DE102006050427A1 (de) 2006-08-22 2006-10-20 Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
DE102006050427.5 2006-10-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/377,520 A-371-Of-International US8490261B2 (en) 2006-08-22 2007-08-22 Method for the pressing of a press fitting, and pressing tool for this purpose
US13/919,397 Division US9015916B2 (en) 2006-08-22 2013-06-17 Method for the pressing of a press fitting, and pressing tool for this purpose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008023035A1 true WO2008023035A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38812058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058731 WO2008023035A1 (de) 2006-08-22 2007-08-22 Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8490261B2 (de)
EP (2) EP2400199B1 (de)
KR (1) KR101468440B1 (de)
CN (2) CN101501383B (de)
CA (1) CA2658938C (de)
DE (1) DE102006050427A1 (de)
ES (2) ES2411690T3 (de)
PL (2) PL2057397T3 (de)
RU (1) RU2434176C2 (de)
WO (1) WO2008023035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460710A (en) * 2008-02-29 2009-12-16 Todays Tools Ltd A tool for removal of compression fittings from pipes
JP2012519258A (ja) * 2009-04-02 2012-08-23 ビクターリック カンパニー 圧着タイプ連結器、圧着ツールおよび圧着方法
EP3015751B1 (de) 2014-10-31 2017-10-11 Apex Gold International Limited Armatur zum Anschließen an einem rohrförmigen Element, Rohrverbindung und Verfahren zum Anschließen einer Armatur mit einem rohrförmigen Element

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050427A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
DE102008005854A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
US20100148495A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Ibp Ipr Limited Device, method and kit of parts for forming a press-fit connection with a tube
DE102009007303B4 (de) * 2009-02-03 2023-05-04 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Fitting für dickwandige Rohre
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE102009057726A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
US8245789B2 (en) * 2010-06-23 2012-08-21 Halliburton Energy Service, Inc. Apparatus and method for fluidically coupling tubular sections and tubular system formed thereby
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
DE102011052852A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US8590352B2 (en) * 2011-11-23 2013-11-26 Emerson Electric Co. Integral inspection gauge for manual crimping tool
DE102011088388A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung mittels Pressfitting sowie Presswerkzeug
RU2482373C1 (ru) * 2012-05-12 2013-05-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Водопад Групп" Соединительный комплект для труб, способ соединения трубы с фитингом, гайка и инструмент (варианты)
DE102012105655A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
CN102805676B (zh) * 2012-08-14 2015-06-17 杭州启明医疗器械有限公司 人造瓣膜置换装置的压缩装置
DE202013007496U1 (de) * 2013-08-21 2014-11-28 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Pressschlinge zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
CA2875387A1 (en) 2013-12-19 2015-06-19 Matthew W. Mcclure Apparatus for aligning sections of pipe
DE102015103228B4 (de) * 2015-03-05 2018-03-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
CN104985063B (zh) * 2015-08-08 2017-02-15 陈瑞峰 一种卡压环模
IT201600093853A1 (it) 2016-09-19 2018-03-19 Raccorderie Metalliche Spa Sistema universale di giunzione indissolubile per tubi e giunto compreso in detto sistema
EP3338908B1 (de) * 2016-12-21 2019-11-20 Von Arx AG Druckring mit länglichen löchern
CN106583569B (zh) * 2017-01-23 2018-02-23 湖南金峰金属构件有限公司 一种多单元组合冷挤压机
CN107685111A (zh) * 2017-10-20 2018-02-13 台州巨力工具有限公司 一种薄壁金属管件压模
CN107803649B (zh) * 2017-11-30 2023-11-24 成都瑞戈科技有限公司 一种防尘罩小卡圈自动装配机
CN107838658B (zh) * 2017-11-30 2023-11-24 成都瑞戈科技有限公司 防尘罩小卡圈自动装配系统
CN108620498B (zh) * 2018-04-28 2020-11-03 浙江康帕斯流体输送技术有限公司 一种卡压式管件的环压工具
RU184420U9 (ru) * 2018-07-27 2018-11-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Неразъемное трубное соединение упрощенного монтажа
US20220069552A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 TE Connectivity Services Gmbh Cutting arm for a cable preparation machine
US11090708B1 (en) 2020-10-02 2021-08-17 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Swage machine hinge systems and methods
US11185911B1 (en) * 2021-03-05 2021-11-30 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Swage machine modular grab adapter systems and methods
CN112873125A (zh) * 2021-03-12 2021-06-01 安徽昌宁新材料有限公司 一种用于管件配套的挤压钳
CN113695471B (zh) * 2021-08-27 2023-05-30 深圳市鸿源文具有限公司 一种工字轮装配机及一种成形模具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850621A (en) 1988-03-22 1989-07-25 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Structure having interconnected metal tubes
JPH04248090A (ja) * 1991-01-23 1992-09-03 Riken Corp シ−ルリング検出機能付きプレス配管装置
US5484174A (en) 1988-07-13 1996-01-16 Mie Horo Co., Ltd. Pipe coupling and method of joining materials
DE29521410U1 (de) 1995-11-04 1997-04-24 Novopress Gmbh Kombination aus Preßfitting, Rohr und Preßgerät sowie Preßgerät dafür
WO1998057086A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Mannesmann Ag Rohrpressverbindung
DE10144100C1 (de) * 2001-09-04 2003-02-13 Mapress Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
US6581983B1 (en) 2000-02-21 2003-06-24 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Fitting or mounting for producing a press joint with an inserted tube end
DE20318618U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
EP1455969B1 (de) * 2001-12-08 2006-02-15 Gustav Klauke GmbH Pressvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244441A (en) * 1961-12-28 1966-04-05 Mueller Co Crimped tube joint
JPS5588939A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Nippon Benkan Kogyo Kk Joint connection method
GB2205373B (en) * 1987-05-23 1991-04-24 Mie Horo Co Ltd Method of making piping joints and joining tool
EP0361630B1 (de) * 1988-09-30 1992-06-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
US5168618A (en) * 1988-09-30 1992-12-08 Mannesamnn Ag Method of forming a crimped sleeve to tube joint
DE9103264U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
DE9216369U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-04 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg, 4040 Neuss, De
EP0858568B1 (de) * 1995-11-04 2001-12-12 Novo-Press GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. Kg. Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät
DE19722935C1 (de) * 1997-05-27 1998-07-09 Mannesmann Ag Preßfitting zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung von Rohren
DE29721759U1 (de) * 1997-12-10 1998-04-09 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Preßwerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
DE29721760U1 (de) * 1997-12-10 1998-01-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Unlösbare Preßverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohrende
DE19840668C1 (de) * 1998-08-26 1999-11-25 Mannesmann Ag Rohrverbindung
WO2003035301A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Victaulic Company Of America Crimping jaw having energy efficient crimping dies
DE10303296B3 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Pressfitting
JP4447261B2 (ja) * 2003-07-18 2010-04-07 株式会社キッツ プレス式管継手の接合方法
US7818856B2 (en) * 2004-01-06 2010-10-26 Raczuk Richard C Method and tool for mating a hose and connector
DE202004002138U1 (de) * 2004-02-12 2005-06-30 Viega Gmbh & Co. Kg Pressverbindung
EP1789229B1 (de) * 2004-09-17 2013-03-13 Lokring Technology, LLC Installationswerkzeuganordnung
US7823271B2 (en) * 2005-02-11 2010-11-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector compression tool
WO2007010339A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Pi.Effe.Ci. S.R.L. Tool for the connection of tubes by means of connection sleeves
DE102006050427A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
US20080307934A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Rgb Systems, Inc. Multi-purpose cable crimping tool
US7987690B2 (en) * 2008-01-04 2011-08-02 Cerro Flow Products Llc Fluid conduits with integral end fittings and associated methods of manufacture and use
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE102011052852A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850621A (en) 1988-03-22 1989-07-25 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Structure having interconnected metal tubes
US5484174A (en) 1988-07-13 1996-01-16 Mie Horo Co., Ltd. Pipe coupling and method of joining materials
JPH04248090A (ja) * 1991-01-23 1992-09-03 Riken Corp シ−ルリング検出機能付きプレス配管装置
DE29521410U1 (de) 1995-11-04 1997-04-24 Novopress Gmbh Kombination aus Preßfitting, Rohr und Preßgerät sowie Preßgerät dafür
WO1998057086A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Mannesmann Ag Rohrpressverbindung
US6581983B1 (en) 2000-02-21 2003-06-24 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Fitting or mounting for producing a press joint with an inserted tube end
DE10144100C1 (de) * 2001-09-04 2003-02-13 Mapress Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
EP1455969B1 (de) * 2001-12-08 2006-02-15 Gustav Klauke GmbH Pressvorrichtung
DE20318618U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460710A (en) * 2008-02-29 2009-12-16 Todays Tools Ltd A tool for removal of compression fittings from pipes
JP2012519258A (ja) * 2009-04-02 2012-08-23 ビクターリック カンパニー 圧着タイプ連結器、圧着ツールおよび圧着方法
EP3015751B1 (de) 2014-10-31 2017-10-11 Apex Gold International Limited Armatur zum Anschließen an einem rohrförmigen Element, Rohrverbindung und Verfahren zum Anschließen einer Armatur mit einem rohrförmigen Element

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009110213A (ru) 2010-09-27
EP2400199B1 (de) 2014-11-05
DE102006050427A1 (de) 2008-02-28
US20130277958A1 (en) 2013-10-24
RU2434176C2 (ru) 2011-11-20
US20100229368A1 (en) 2010-09-16
KR101468440B1 (ko) 2014-12-03
EP2400199A1 (de) 2011-12-28
ES2411690T3 (es) 2013-07-08
CA2658938A1 (en) 2008-02-28
ES2524165T3 (es) 2014-12-04
PL2400199T3 (pl) 2015-03-31
US9015916B2 (en) 2015-04-28
KR20090046946A (ko) 2009-05-11
PL2057397T3 (pl) 2013-08-30
CN101501383A (zh) 2009-08-05
CN102962810A (zh) 2013-03-13
EP2057397A1 (de) 2009-05-13
CN102962810B (zh) 2016-06-29
US8490261B2 (en) 2013-07-23
EP2057397B1 (de) 2013-04-24
CA2658938C (en) 2015-09-29
CN101501383B (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057397B1 (de) Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
EP1653142B1 (de) Pressverbindung
EP2163802B1 (de) Außenabdichtender Steckverbinder
WO1998004862A1 (de) Rohrverbindung
DE19511063C2 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr mit einem Verbindungsabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1924799B1 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes
WO2018167158A1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
WO2018145139A1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
EP2002166B1 (de) Verbindungsanordnung
DE19637129C2 (de) Verbindung zum Anschluß von Rohren an einen Verbindungskörper
EP1064488B1 (de) Rohrverbindung
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
WO2006084766A1 (de) Verbindungsanordnung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
AT525084B1 (de) Rohrpresskupplung
AT509195B1 (de) Verfahren zum verbinden eines endabschnitts einer leitung für flüssige oder gasförmige medien mit einem steckverbinder
EP1347226B1 (de) Rohrkupplung
EP1717503A2 (de) Pressverbindung für Rohre
EP4299962A1 (de) Fluidanschlusseinrichtung
EP2099103B1 (de) Crimpzange
DE3839663A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier maschinenteile, insbesondere zweier werkzeugteile von werkzeugmaschinen
DE10306337A1 (de) Rohrkupplung
EP3181972A1 (de) Schraubkupplung zum lösbaren verbinden von hochdruckhydraulikleitungen
DE8219297U1 (de) Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030285.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2658938

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 727/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009525068

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802803

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097005647

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009110213

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377520

Country of ref document: US