WO2008019795A1 - Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen Download PDF

Info

Publication number
WO2008019795A1
WO2008019795A1 PCT/EP2007/007040 EP2007007040W WO2008019795A1 WO 2008019795 A1 WO2008019795 A1 WO 2008019795A1 EP 2007007040 W EP2007007040 W EP 2007007040W WO 2008019795 A1 WO2008019795 A1 WO 2008019795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing unit
fixing
primary care
cardboard
fractures
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven GRÜNDEL
Original Assignee
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf filed Critical Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Priority to EP07801570A priority Critical patent/EP2051676A1/de
Publication of WO2008019795A1 publication Critical patent/WO2008019795A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing the extremities or other parts of the body, preferably in the initial treatment of fractures.
  • the device has a substantially rigid, under normal use, the limb to be supported or the body part immobilizing fixation unit and a fastening structure for their attachment to the limb or the body part.
  • the invention further relates to a method for producing the fixing unit.
  • the metal wire wire scraper rail consists of wire-like interconnected wire elements that form the rail-shaped form of the Kramer rail. It is adapted in the initial supply of fractures to the geometry of the limb to be fixed and fixed by means of appropriate dressings on this, so that the broken limb is immobilized, for example, for the purpose of transport to a further examination or the like in a suitable manner.
  • the scraper rail made of metal wire is radiopaque, which means that its material absorbs x-radiation and consequently, upon radiographic examination of the affected extremity after x-ray Initial care on the radiograph is visible.
  • the assessment of an X-ray taken with a scaler rail is complicated by the numerous artifacts in the picture for the attending physician, as these often overlap smaller fractures, which are therefore not visible on the X-ray.
  • In order to enable a proper assessment of the X-rays must therefore be removed from a subsequent X-ray examination in a primary care of fractures using a Kramer rail, which is often not possible due to the nature of the fracture or the patient at least usually causes great inconvenience.
  • the present invention has the object to provide a device for fixing limbs or other parts of the body preferably for a primary care of fractures, which does not complicate or restrict after-care X-ray diagnosis and avoids artifacts, easily and quickly adaptable and attachable to the affected limb during initial care and also during the X-ray examination provides sufficient support for the affected limb.
  • a device having the features of the preamble of claim 1, which is characterized in that the fixing unit consists of a material substantially non-absorbing X-ray radiation.
  • the absorption properties of X-radiation of the material used are preferably so small that the fixation unit on an X-ray is not or only so weak to recognize that an assessment of possibly present in the limb fractures without significant impairment is possible.
  • the material of the fixation unit does not or only insignificantly absorb X-rays, it provides a fixation on the affected limb sufficient stability to stabilize and fix it for the purpose of primary care.
  • the device according to the invention can be attached to the affected limb like devices known from the prior art and advantageously remain thereon even in a subsequent X-ray examination without the fixation unit interfering negatively on an X-ray Way out.
  • a significantly improved and easier assessment of the injury is possible without removing the limb-supporting device.
  • the shape of the fixation unit of the device according to the invention can be adapted in an advantageous manner to the limb or body part which is to be immobilized.
  • the fixing unit consists of a plurality of units which can be formed, which are connected to one another by a corresponding shaping and support one another by this connection and give the fixing unit the required rigidity.
  • the fixing unit is made of cardboard.
  • a corrugated cardboard fixation unit has been found, as it has a very high stability at relatively low weight.
  • a combination of cardboard with corrugated cardboard is also conceivable.
  • Cardboard or corrugated board is a low-cost material and present in an advantageous manner, for example in the form of recycled material, which occurs anyway in medical practices or hospitals during the daily operation.
  • a fixing unit made of cardboard or corrugated cardboard after it has been attached to the respective body part, sufficient stability to fix them.
  • the fixation unit is preferably in the form of a splint, but it is possible that the fixation unit may take any other forms according to the nature of the supporting body part. If the fixing unit is cut out of any piece of cardboard or corrugated cardboard, it is advantageously possible to easily adapt it to the shape and dimensions of the body part to be supported.
  • the fixing unit is constructed in multiple layers. Several strips or sections are produced and arranged one above the other.
  • the layers of the fixation unit are preferably at least partially interconnected, regardless of the material used. If the connection of the individual layers after their shaping to the body part to be supported, the layers which are at least partially interconnected and pre-formed receive a significantly greater stability or rigidity than a comparable single-layer fixation unit with a similar weight. It is of course also possible that the individual layers are completely connected to each other.
  • the type of connection can be made in any way, but it has been found to be particularly advantageous that the layers are preferably wrapped end-to-end and center with self-adhesive strips. Such strips are widely used in the healthcare sector in the form of patches or tape, for example. They are available almost everywhere and inexpensively.
  • the fixing unit is at least partially provided with a cushioning material.
  • a padding of the fixing unit is particularly easy to achieve by being wrapped by the cushioning material.
  • the padding material may be any suitable material, especially the use of dressing wadding here.
  • the padding material is preferably attached to the fixation unit by means of elastic bandages or similar materials.
  • the attachment structure is a bandage material wound around the fixation unit and the body part to be fixed.
  • this bandage material may also be used, for example in the form of fastening straps provided with hook-and-loop fasteners or similar closing devices.
  • the fixing unit has an ergonomically favorable shape.
  • This can be adapted adapted for certain types of injury.
  • an intrinsic plus position may be provided for a fixation unit intended for the hand area. This can be achieved that reduced in burns and fractures in the hand area excessive edema formation, if not can be prevented.
  • a prophylaxis of permanent contractures and deformities can be achieved as a result. It may be intended to apply the splint both palmar and dorsally to the affected limb to be shone.
  • prefabricated fixation units are reworked by post-processing, for example on site, to the corresponding limb to be shone and the corresponding injury.
  • the fixation unit splits a forearm in its functional position.
  • the wrist can assume a 20 to 30 ° position, whereby the finger base joint can assume an 80 to 90 ° position (intrinsic plus position).
  • Hemorrhages in the joint capsule can be reduced, if not avoided, and, moreover, the risk of tendon shortening can also be reduced.
  • the fixation unit has an opening for a wound area. This is particularly advantageous if the wound must be regularly supplied at short intervals. This way you can be avoided to remove the rail each time accordingly or to fix again. An impairment of the injured person can be reduced.
  • the fixation unit of a lower leg splint in the region of the tibia is open.
  • access to the wound in the area of the tibia can be achieved only by removing a connection made by gauze bandages.
  • the ergonomics can be further improved.
  • the device can be produced by means existing in each first aid kit aids. All components of the device according to the invention are inexpensive and available virtually everywhere. It is preferably disposable items to be used once, whereby subsequent costs when using a device according to the invention, for example, for cleaning or sterilization, do not apply.
  • the present invention further relates to the use of an X-ray substantially non-absorbent material, in particular a use of cardboard and / or corrugated cardboard, for the fixation of limbs in the primary care of fractures.
  • the invention relates to the use of a rail made of cardboard and / or corrugated cardboard in the initial supply of such fractures.
  • the invention further proposes a method for producing a fixation unit for fixing extremities or other body parts, preferably in the initial treatment of fractures, wherein a blank is produced from a substantially planar, substantially transparent, x-ray-resistant, rigid material, at least one Abknickung provided and the bend is fixed in a predetermined angle.
  • a bend can be achieved that the fixation unit can be optimally adapted to the extremity.
  • the bend is already prefabricated provided on the fixing unit.
  • the fixing unit is initially designed flat for storage purposes and the kinking is provided only in the application site.
  • the fixation of the bend in the predetermined angle can be done for example by means of gauze bandages or the like.
  • the fixation allows a low elasticity, so that the fixation unit can be optimally adapted to the limb to be shined.
  • the term "predeterminable angle" in the sense of the invention is not to be understood as a single fixed angle, but rather an angular range which, for example, encompasses about 2 to 3 °, but preferably about 6.degree ..
  • This embodiment also makes it possible subsequently to adapt the fixing unit with respect to the limb to be braced in order to improve the splinting function without having to completely replace the guide unit, in this way a cost effective, inexpensive and at the same time easy fixation unit can be achieved.
  • a layer of an elastic and / or porous material is applied to the material.
  • the splinting effect of the fixation unit with respect to the limb to be shone can be further improved. It can be created a cushion, which allows a uniform and / or favorable power transmission to the limb to be shined.
  • the power transmission can also vary over the length of the guide unit in an ergonomic manner in order to achieve the most compatible splinting function for the injured.
  • the elastic material can be formed for example by binding, in particular gauze bandages and the like.
  • the porous material can be formed, for example, by fleece, cotton or the like, which is preferably suitable for medical purposes. Of course, combinations or composites may be used which have the appropriate properties.
  • the elastic and / or porous material can be applied, for example, by winding, if it is in strip form, or else by gluing, stitching or the like. Of course, industrial manufacturing processes may be provided to reduce the manufacturing cost of the fixation unit.
  • a fiber material in particular cotton, is used as the elastic and / or porous material.
  • Fiber material may for example be formed by a fleece, but preferably it may be formed by medical cotton wool.
  • the fiber material may be an additional fixative have, which amplifies the fiber composite.
  • Such means may be, for example, a network or the like.
  • the fiber material is provided in tape form, wound up on a winding body. This allows a favorable handling in the production of the fixing unit.
  • the elastic and / or porous material is applied by winding.
  • the fixing unit can be wrapped with this material.
  • the formation of unused cavities can be largely avoided, unless this is explicitly desired.
  • This embodiment is particularly suitable for the manual production of the fixation unit on site.
  • the rail of an arm may have a different number of layers than the rail of a leg.
  • the blanks can be connected to each other via sewing, gluing, riveting and the like.
  • the blanks are connected by means of bandages by gauze bandages and the like. High flexibility can be achieved. Further details and features of the invention will become apparent from the following description of a particularly preferred and non-limiting embodiment with reference to the accompanying drawings. Showing:
  • 1a shows three strips of corrugated cardboard used to form the fixing unit
  • FIG. 1 b shows the corrugated cardboard strips of FIG. 1 a in a connected state
  • FIGS. 1a and 1b the corrugated cardboard strip of FIGS. 1a and 1b with a cushioning material as well
  • Fig. 2 shows an embodiment of a device according to the invention for immobilizing a forearm.
  • Fig. 1a In the material shown in Fig. 1a are three strips (1, 2, 3) of a commercial packaging cardboard of about 0.4 cm thickness. A sufficiently large piece of such a packaging carton is cut to produce the illustrated three strips (1, 2, 3).
  • the figure clearly shows the structure of the corrugated cardboard used.
  • the outer layers 11 and 12 as well as the corrugated inner structure 13 can be seen in particular with each strip.
  • the corrugated cardboard strips shown in FIG. 1a are each single-layered, ie with only one corrugated inner structure 13, it is also possible to use multilayer corrugated cardboard to use with multiple internal structures 13.
  • the strips (1, 2, 3) are arranged one above the other and are preferably wrapped and fixed in a circular manner at the ends and in the middle by adhesive strips (4a, 4b, 4c).
  • adhesive strips (4a, 4b, 4c) any other adhesive material, such as an adhesive tape, may be used.
  • the strips (1, 2, 3) are arranged in FIG. 1 b such that the comb and valley lines of the inner structure 13 of the layers are arranged parallel to one another.
  • the strips (1, 2, 3) which are fixed relative to one another by means of the plaster strips (4a, 4b, 4c) are - as can be seen in FIG. 1c - wound round in a circular manner with a padding material (5) preferably over the entire length.
  • the padding material is advantageously commercially available wadding.
  • the padding material (5) is fixed to the unit formed from the cardboard strips (1, 2, 3) and the adhesive strips (4a, 4b, 4c) by means of commercial, elastic bandages (6) and secured with plaster strips, not shown.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1c can be fastened to arbitrary extremities by means of a fastening structure, not shown there, in order to immobilize and fix them.
  • the device according to the invention can be produced in a particularly advantageous manner in accordance with the prevailing conditions in each case individually adapted to the place of primary care. This is particularly apparent from Fig. 2.
  • the individual strips (1, 2, 3) before their connection by means of the adhesive strip (4a, 4b, 4c) can be bent at a right angle and so in the form required for the support can be adapted or adapted to the shape of the limb to be supported.
  • the strips (1, 2, 3) are connected to each other by means of the adhesive strips (4a, 4b, 4c), only a few of which are shown by way of example, so that the illustrated rectangular shape is stably and securely preserved.
  • the unit consisting of the strips (1, 2, 3) and the adhesive strips (4a, 4b, 4c) is wrapped by means of a padding material (5), which in turn is wound by means of a dressing material, not shown in FIG is wrapped.
  • the device according to the invention of FIG. 2 is arranged on an arm to be stabilized by means of a fastening structure (6) consisting essentially of an elastic bandage.
  • Fig. 2 can be seen in particular that the device according to the invention in the joints of the extremities according to the functional position of the affected joint is malleable, in order to stabilize this sufficiently.
  • the rectangular shape of the device according to the invention shown in FIG. 2 is given additional stability when the elastic bandages (6) fixing the padding material (5) are wrapped around the device in the following manner:
  • the bandage is guided at one end on a leg (7) starting in circular binding passages in the direction of the bend (8).
  • the binding path runs on one side of the rail formed by the strips (1, 2, 3) and the adhesive strips (4a, 4b, 4c) from the leg (7) to the other leg (9), then wrapped around the leg (9) and runs back on the opposite side to the other leg (7). This is again wrapped in a circle, wherein the binding course continues medial, until it is finally guided in ascending circular ties to the end of the other leg (9) and ends there.
  • the rail formed from the cardboard strips (1, 2, 3) and the adhesive strips (4a, 4b, 4c) consists of a material substantially non-absorbing X-rays, when using the device according to the invention in the diagnostic field - especially in an X-ray examination - X-ray artifacts avoided. Smaller or inconspicuous fractures are thus easier to recognize for the attending physician.
  • the device according to the invention is further characterized by its low weight while maintaining sufficient stability and comfortable fit without pressure marks, which makes them very comfortable to wear. Economic advantages in the use of the device according to the invention are in particular the cost savings potential through the use of accumulating packaging material and a simple disposal of the material in the context of operational recycling.
  • the adhesive strips, in particular adhesive strips 4b can be secured against slipping by suitable smaller strips 4d at suitable locations. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung der Extremitäten oder anderer Körperteile, vorzugsweise bei der Erstversorgung von Frakturen, mit einer im wesentlichen biegesteifen, bei bestimmungsgemäßer Anwendung die zu stützende Extremität oder das zu stützende Körperteil ruhigstellenden Fixierungseinheit und einer Befestigungsstruktur zu deren Befestigung an der Extremität oder dem Körperteil, die sich dadurch auszeichnet, daß eine der Erstversorgung nachfolgende röntgenologische Untersuchung durch die Vorrichtung nicht wesentlich beeinträchtigt wird und insbesondere sich in der Aufnahme zeigende Artefakte vermieden werden.

Description

Vorrichtung zur Fixierung von Körperteilen bei der Erstversorgunq von Frakturen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung der Extremitäten oder anderer Körperteile, vorzugsweise bei der Erstversorgung von Frakturen. Die Vorrichtung weist eine im wesentlichen biegesteife, bei bestimmungsgemäßer Anwendung die zu stützende Extremität oder das zu stützende Körperteil ruhigstellende Fixierungseinheit und eine Befestigungsstruktur zu deren Befestigung an der Extremität oder dem Körperteil auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Fixierungseinheit.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen für eine Erstversorgung von Frakturen der Extremitäten bekannt. Zur Zeit kommt dabei fast ausschließlich die aus Metalldraht gefertigte Kramerschiene zum Einsatz. Sie besteht aus leiterartig miteinander verbundenen Drahtelementen, die die schienenförmige Gestalt der Kramerschiene ausbilden. Sie wird bei der Erstversorgung von Frakturen an die Geometrie der zu fixierenden Extremität angepaßt und mittels geeigneter Verbandmaterialien an dieser befestigt, so daß die gebrochene Extremität beispielsweise zum Zwecke eines Transportes zu einer weiteren Untersuchung oder ähnlichem in geeigneter Weise ruhig gestellt ist.
Nachteiligerweise ist die aus Metalldraht gefertigte Kramerschiene röntgendicht, was bedeutet, daß ihr Material Röntgenstrahlung absorbiert und sie folglich bei einer röntgenologischen Untersuchung der betroffenen Extremität nach der Erstversorgung auf dem Röntgenbild sichtbar ist. Die Beurteilung einer mit Kramerschiene aufgenommenen Röntgenaufnahme wird durch die zahlreichen sich im Bild zeigenden Artefakte für den behandelnden Arzt erschwert, da diese oftmals kleinere Frakturen überlagern, die folglich auf der Röntgenaufnahme nicht sichtbar sind. Um eine einwandfreie Beurteilung der Röntgenaufnahmen zu ermöglichen, muß daher bei einer Erstversorgung von Frakturen mittels einer Kramerschiene diese vor einer nachfolgenden Röntgenuntersuchung entfernt werden, was oftmals bedingt durch die Art der Fraktur nicht möglich ist oder dem Patienten zumindest meist große Unannehmlichkeiten bereitet. Alternativ ist unter Umständen die Aufnahme mehrerer Röntgenbilder aus unterschiedlichen Richtungen möglich, wodurch in nachteiliger Weise die Kosten sowie die Zeitdauer der Untersuchungen und insbesondere die Strahlenbelastung des Patienten vergrößert werden.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung zur Fixierung von Gliedmaßen oder anderen Körperteilen vorzugsweise für eine Erstversorgung von Frakturen zu schaffen, die eine nach der Erstversorgung erfolgende röntgenmedizinische Diagnose nicht erschwert oder einschränkt und Artefakte vermeidet, einfach und schnell bei der Erstversorgung an die betroffene Extremität anpassbar und anbringbar ist und auch während der Röntgenuntersuchung eine ausreichende Stütze für die betroffene Extremität bildet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 g e l ö s t , die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fixierungseinheit aus einem Röntgenstrahlung im wesentlichen nicht absorbierenden Material besteht.
Die Absorptionseigenschaften von Röntgenstrahlung des verwendeten Materials sind vorzugsweise derart gering, daß die Fixierungseinheit auf einer Röntgenaufnahme nicht oder nur derart schwach zu erkennen ist, daß eine Beurteilung von möglicherweise in der Extremität vorliegenden Frakturen ohne nennenswerte Beeinträchtigung möglich ist. Neben der Eigenschaft, daß das Material der Fixierungseinheit Röntgenstrahlung nicht oder nur unwesentlich absorbiert, bietet es bei der Befestigung an der betroffenen Extremität eine ausreichende Stabilität, um diese zum Zwecke einer Erstversorgung zu stabilisieren und zu fixieren. Bei der Erstversorgung einer Fraktur kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wie aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen an der betroffenen Extremität befestigt werden und in vorteilhafter Weise an dieser auch bei einer nachfolgenden Röntgenuntersuchung verbleiben, ohne daß sich die Fixierungseinheit auf einer Röntgenaufnahme in eine die Beurteilung negativ beeinflussenden Weise abzeichnet. Anders als bei Fixierungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik ist somit eine deutlich verbesserte und einfachere Beurteilung der Verletzung möglich, ohne daß die die Extremität stützende Vorrichtung entfernt werden müßte.
Die Form der Fixierungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise an die ruhig zu stellende Extremität oder das Körperteil anpassbar.
Diese Anpassung kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, als besonders vorteilhaft hat sich allerdings herausgestellt, wenn die Fixierungseinheit aus mehreren für sich formbaren Einheiten besteht, die nach einer entsprechenden Formgebung miteinander verbunden werden und durch diese Verbindung einander abstützen und der Fixierungseinheit die erforderliche Steifigkeit verleihen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Fixierungseinheit aus Pappe. Als besonders geeignet hat sich eine aus Wellpappe bestehende Fixierungseinheit herausgestellt, da diese bei verhältnismäßig geringem Gewicht eine sehr große Stabilität besitzt. Eine Kombination von Pappe mit Wellpappe ist ebenfalls denkbar. Pappe oder Wellpappe ist ein preisgünstiges Material und in vorteilhafter Weise zum Beispiel in Form von Recyclingmaterial vorhanden, was ohnehin in Arztpraxen oder Krankenhäusern während des täglichen Betriebes anfällt. Die Anpassung der im Wesentlichen aus Pappe oder Wellpappe bestehenden Fixierungseinheit an die Form der ruhig zu stellenden Extremität oder des Körperteils erfolgt durch einfaches Biegen oder Knicken. Trotz ihrer diesbezüglich guten Verformbarkeit besitzt eine Fixierungseinheit aus Pappe oder Wellpappe, nachdem sie an dem jeweiligen Körperteil befestigt worden ist, eine ausreichende Stabilität, um diese zu fixieren. Die Fixierungseinheit liegt vorzugsweise in Form einer Schiene vor, es ist allerdings möglich, daß die Fixierungseinheit entsprechend der Art des unterstützenden Körperteils beliebige andere Formen annehmen kann. Wird die Fixierungseinheit aus einem beliebigen Stück Pappe oder Wellpappe herausgeschnitten, so besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, sie einfach an die Form und die Abmessungen des zu unterstützenden Körperteils anzupassen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fixierungseinheit mehrlagig aufgebaut. Es werden mehrere Streifen oder Abschnitte erzeugt und übereinander angeordnet. Die Lagen der Fixierungseinheit werden unabhängig von dem verwendeten Material vorzugsweise wenigstens teilweise miteinander verbunden. Erfolgt die Verbindung der einzelnen Lagen nach deren Formgebung an das zu unterstützende Körperteil, so erhalten die wenigstens teilweise miteinander verbundenen und vorab geformten Lagen aufgrund ihrer Verbindung eine deutlich größere Stabilität bzw. Steifigkeit als eine vergleichbare einlagige Fixierungseinheit mit ähnlichem Gewicht. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, daß die einzelnen Lagen vollständig miteinander verbunden sind. Die Art der Verbindung kann in beliebiger Weise erfolgen, es hat sich allerdings als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß die Lagen vorzugsweise endseitig und mittig mit selbstklebenden Streifen umwickelt sind. Solche Streifen werden im Bereich des Gesundheitswesens weit verbreitet in Form von Pflastern oder beispielsweise Tape verwendet. Sie sind nahezu überall und kostengünstig erhältlich.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Fixierungseinheit wenigstens teilweise mit einem Polstermaterial versehen. Eine Polsterung der Fixierungseinheit ist besonders einfach dadurch zu erreichen, indem diese durch das Polstermaterial umwickelt ist. Das Polstermaterial kann ein beliebiges geeignetes Material sein, besonders bietet sich hier die Verwendung von Verbandswatte an. Das Polstermaterial ist vorzugsweise mittels elastischer Binden oder ähnlichen Materialien an der Fixierungseinheit befestigt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Befestigungsstruktur um ein um die Fixierungseinheit und das zu fixierende Körperteil gewickeltes Verbandsmaterial. Anstelle von diesem Verbandsmaterial können selbstverständlich auch andere geeignete Befestigungsstrukturen beispielsweise in Form von mit Klettverschlüssen oder ähnlichen Schließvorrichtungen versehenen Befestigungsbändern verwendet werden. Durch derartige Befestigungsstrukturen ist eine ordnungsgemäße, sichere, preisgünstige und schnelle Befestigung der Vorrichtung an einem zu fixierenden Körperteil möglich, wobei das Ausmaß der Stabilisierung sowie die Anbringung der Vorrichtung individuell an den jeweiligen Fall angepaßt werden kann. Bei einer Verwendung von Verbandmaterial als Befestigungsstruktur ist darüber hinaus im Falle von offenen Wunden gleichzeitig mit der Fixierung des entsprechenden Körperteils deren saubere Abdeckung gewährleistet.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Fixierungseinheit eine ergonomisch günstige Form aufweist. Diese kann für bestimmte Verletzungsformen angepaßt ausgebildet sein. So kann beispielsweise für eine Fixierungseinheit bestimmt für den Handbereich eine Intrinsic-plus-Stellung vorgesehen sein. Hierdurch kann erreicht werden, daß bei Verbrennungen und Frakturen im Handbereich eine exzessive Ödembildung reduziert, wenn nicht sogar verhindert werden kann. Ferner kann in der Folge eine Prophylaxe permanenter Kontrakturen und Deformitäten erreicht werden. Es kann vorgesehen sein, die Schiene sowohl palmar als auch dorsal an der betroffenen, zu schienenden Extremität anzulegen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß vorgefertigte Fixierungseinheiten durch Nachbearbeitung beispielsweise vor Ort an die entsprechende, zu schienende Extremität und die entsprechende Verletzung angepaßt nachgearbeitet werden. Auf diese Weise kann ein hoch effizientes Schienensystem erreicht werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Fixierungseinheit einen Unterarm in seiner Funktionsstellung schient. Dies bedeutet, daß das Handgelenk eine 20 bis 30° Stellung einnehmen kann, wobei das Fingergrundgelenk eine 80 bis 90° Stellung einnehmen kann (Intrinsic-plus- Stellung). Einblutungen in der Gelenkkapsel können reduziert, wenn nicht sogar vermieden werden, wobei darüber hinaus die Gefahr einer Sehnenverkürzung ebenfalls reduziert werden kann.
Nach einer Ausgestaltung weist die Fixierungseinheit eine Öffnung für einen Wundbereich auf. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Wunde in kurzen Abständen regelmäßig versorgt werden muß. Auf diese Weise kann vermieden werden, die Schiene jedes Mal entsprechend abzunehmen beziehungsweise wieder neu zu befestigen. Eine Beeinträchtigung des Verletzten kann reduziert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Fixierungseinheit einer Unterschenkelschiene im Bereich des Schienbeins offen ist. So kann lediglich durch Entfernen einer durch Mullbinden hergestellten Verbindung Zugang zur Wunde im Bereich des Schienbeins erreicht werden. Die Ergonomie kann weiter verbessert werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung mittels in jedem Verbandskasten vorhandenen Hilfsmitteln herstellbar. Sämtliche Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind preisgünstig und praktisch überall erhältlich. Es handelt sich vorzugsweise um einmal zu benutzende Wegwerfartikel, wodurch Folgekosten bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise für eine Reinigung oder Sterilisierung, nicht anfallen.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Röntgenstrahlen im wesentlichen nicht absorbierenden Materials, insbesondere eine Verwendung von Pappe und/oder Wellpappe, zur Fixierung von Gliedmaßen bei der Erstversorgung von Frakturen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer aus Pappe und/oder Wellpappe bestehenden Schiene bei der Erstversorgung derartiger Frakturen.
Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Fixierungseinheit zur Fixierung von Extremitäten oder anderen Körperteilen, vorzugsweise bei der Erstversorgung von Frakturen, vorgeschlagen, wobei ein Zuschnitt aus einem im Wesentlichen ebenen, für Röntgenstrahlung im Wesentlichen transparenten, biegesteifen Material hergestellt wird, wenigstens eine Abknickung vorgesehen und die Abknickung in einem vorgebbaren Winkel fixiert wird. Mit der Abknickung kann erreicht werden, daß die Fixierungseinheit an die Extremität optimal angepaßt werden kann. Es kann vorgesehen sein, daß die Abknickung bereits vorgefertigt an der Fixierungseinheit vorgesehen ist. Natürlich kann daneben auch vorgesehen sein, daß die Fixierungseinheit zunächst für Lagerungszwecke eben ausgebildet ist und die Abknickung erst im Anwendungsfall vor Ort vorgesehen wird. Die Fixierung der Abknickung in dem vorgebbaren Winkel kann beispielsweise mittels Mullbinden oder dergleichen erfolgen. Es können auch separate Elemente vorgesehen sein, mit denen der Winkel vorgegeben werden kann. Vorzugsweise erlaubt die Fixierung eine geringe Elastizität, so daß die Fixierungseinheit an die zu schienende Extremität optimal angepaßt werden kann. Insofern ist unter dem Begriff „vorgebbarer Winkel" im Sinne der Erfindung nicht ein einziger fester Winkel zu verstehen, sondern ein Winkelbereich, der beispielsweise etwa 2 bis 3°, vorzugsweise jedoch etwa 6° umfaßt. Diese Ausgestaltung erlaubt es ferner, nachträglich Anpassungen der Fixierungseinheit bezüglich der zu schienenden Extremität vorzunehmen, um die Schienungsfunktion zu verbessern, ohne daß die Führungseinheit komplett ausgetauscht werden müßte. Auf diese Weise kann eine kostengünstige, günstig zu handhabende und zugleich leichte Fixierungseinheit erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß auf das Material eine Schicht aus einem elastischen und/oder porösen Material aufgebracht wird. Auf diese Weise kann die Schienungswirkung der Fixierungseinheit gegenüber der zu schienenden Extremität weiter verbessert werden. Es kann ein Polster geschaffen werden, welches eine gleichmäßige und/oder günstige Kraftübertragung auf die zu schienende Extremität erlaubt. Natürlich kann die Kraftübertragung auch über die Länge der Führungseinheit in ergonomischer Weise variieren, um eine möglichst verträgliche Schienungsfunktion für den Verletzten erreichen zu können. Das elastische Material kann beispielsweise durch Binden, insbesondere Mullbinden und dergleichen gebildet sein. Das poröse Material kann beispielsweise durch Vlies, Watte oder dergleichen gebildet sein, welches vorzugsweise für medizinische Zwecke geeignet ist. Natürlich können auch Kombinationen oder Verbundwerkstoffe verwendet werden, die die entsprechenden Eigenschaften aufweisen. Aufgebracht werden kann das elastische und/oder poröse Material beispielsweise durch Aufwickeln, wenn es in Bandform vorliegt, oder auch durch Aufkleben, Aufnähen oder dergleichen. Natürlich können auch industrielle Fertigungsprozesse vorgesehen sein, um die Herstellungskosten für die Fixierungseinheit zu reduzieren.
Nach einer Weiterbildung wird als elastisches und/oder poröses Material ein Fasermaterial, insbesondere Watte verwendet. Fasermaterial kann beispielsweise durch ein Vlies gebildet sein, vorzugsweise kann es jedoch durch medizinische Watte gebildet sein. Das Fasermaterial kann ein zusätzliches Fixierungsmittel aufweisen, welches den Faserverbund verstärkt. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein Netz oder dergleichen sein. Vorzugsweise wird das Fasermaterial in Bandform, aufgewickelt auf einem Wickelkörper bereitgestellt. Dies erlaubt eine günstige Handhabung bei der Herstellung der Fixierungseinheit.
In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das elastische und/oder poröse Material durch Wickeln aufgebracht wird. Insbesondere wenn das elastische und/oder poröse Material in Bandform vorliegt, kann die Fixierungseinheit mit diesem Material umwickelt werden. Durch geeignete Gestaltung der Fixierungseinheit kann das Ausbilden von ungenutzten Hohlräumen weitgehend vermieden werden, sofern dies nicht explizit gewünscht ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere auch für die manuelle Herstellung der Fixierungseinheit vor Ort.
Es wird ferner vorgeschlagen, zum Fixieren der Abknickung ein Klebeband, insbesondere Pflaster zu verwenden. Auf diese Weise kann mit einfachen, kostengünstigen Mitteln ein Fixieren der Abknickung in einem vorgebbaren Winkel erreicht werden. Dies erlaubt es, die Fixierungseinheit vor Ort auf die gewünschten Randbedingungen einzustellen. Eine hohe Flexibilität kann erreicht werden. Darüber hinaus können Sondermittel zum Fixieren der Abknickung vermieden werden. Mit bekannten Mitteln, die ohnehin im Bereich der Unfallversorgung verfügbar sind, kann eine Fixierung erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß wenigstens zwei Zuschnitte für eine Fixierungseinheit miteinander verbunden werden. Dies erlaubt es, die Steifigkeit der Fixierungseinheit bedarfsgerecht anzupassen, ohne daß hierzu jeweils ein entsprechender Zuschnitt zu beschaffen beziehungsweise zu bevorraten wäre. So kann beispielsweise zum Schienen eines Arms eine andere Schichtanzahl zum tragen kommen als zum Schienen eines Beins. Die Zuschnitte können über Vernähen, Kleben, Nieten und dergleichen miteinander verbunden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Zuschnitte mittels Bandagieren durch Mullbinden und dergleichen miteinander verbunden werden. Eine hohe Flexibilität kann erreicht werden. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer besonders bevorzugten und nicht einschränkenden Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1a drei zur Ausbildung der Fixierungseinheit verwendete Streifen aus Wellpappe,
Fig. 1 b die Wellpappstreifen der Fig. 1a in einem verbundenen Zustand,
Fig. 1c die Wellpappstreifen der Fign. 1a und 1b mit einem Polstermaterial sowie
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ruhigstellung eines Unterarms.
Bei dem in der Fig. 1a dargestellten Material handelt es sich um drei Streifen (1 , 2, 3) eines handelsüblichen Verpackungskartons von etwa 0,4 cm Stärke. Ein ausreichend großes Stück eines derartigen Verpackungskartons wird zur Herstellung der dargestellten drei Streifen (1 , 2, 3) entsprechend zugeschnitten. In der Figur ist deutlich die Struktur der verwendeten Wellpappe zu erkennen. Man sieht insbesondere bei jedem Streifen die Außenlagen 11 und 12 sowie die wellenförmig verlaufende Innenstruktur 13. Obwohl die in der Fig. 1a dargestellten Wellpappstreifen jeweils für sich einschichtig, das heißt mit nur einer wellenförmigen Innenstruktur 13 ausgebildet sind, ist es ebenfalls möglich, mehrschichtige Wellpappe mit mehreren Innenstrukturen 13 zu verwenden.
Wie in der Fig. 1 b erkennbar ist, werden die Streifen (1 , 2, 3) übereinander liegend angeordnet und vorzugsweise endseitig und mittig mittels Pflasterstreifen (4a, 4b, 4c) zirkulär umwickelt und fixiert. Anstelle von Pflasterstreifen (4a, 4b, 4c) kann jedes beliebige andere Klebematerial wie beispielsweise eine Klebetape verwendet werden. Die Streifen (1 , 2, 3) sind in der Fig. 1 b so angeordnet, dass die Kammund Tallinien der Innenstruktur 13 der Schichten zueinander parallel angeordnet sind. Außerdem ist es möglich, die Streifen (1 , 2, 3) so zueinander anzuordnen, dass die Kamm- und Tallinien einander in beliebigen Winkeln kreuzen, vorzugsweise unter einem Winkel von 90 Grad. Eine solche Anordnung verbessert die Biegesteifigkeit der Struktur.
Die mittels der Pflasterstreifen (4a, 4b, 4c) relativ zueinander fixierten Streifen (1 , 2, 3) werden - wie in Fig. 1c erkennbar ist - mit einem Polstermaterial (5) vorzugsweise auf der gesamten Länge zirkulär umwickelt. Bei dem Polstermaterial handelt es sich vorteilsweise um handelsübliche Verbandswatte. Das Polstermaterial (5) wird an der aus den Pappstreifen (1 , 2, 3) sowie den Klebestreifen (4a, 4b, 4c) gebildeten Einheit mittels handelsüblicher, elastischer Binden (6) fixiert und mit nicht dargestellten Pflasterstreifen gesichert. Die in der Fig. 1c dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung kann mittels einer dort nicht dargestellten Befestigungsstruktur an beliebigen Extremitäten befestigt werden, um diese ruhig zu stellen und zu fixieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in besonders vorteilhafter Weise den jeweils vorliegenden Voraussetzungen entsprechend individuell angepaßt am Ort der Erstversorgung herstellbar. Dieses ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Dort ist insbesondere gut zu erkennen, daß die einzelnen Streifen (1 , 2, 3) vor deren Verbindung mittels der Klebestreifen (4a, 4b, 4c) in einem rechten Winkel abgebogen werden können und so in die zur Stützung erforderliche Form gebracht oder an die Form der zu stützenden Extremität angepasst werden kann. Auf diese Weise geformt, sind die Streifen (1 , 2, 3) mittels der Klebestreifen (4a, 4b, 4c), von denen nur einige wenige beispielhaft gezeigt sind, miteinander verbunden, so daß die dargestellte rechtwinklige Form stabil und sicher bewahrt wird. Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit den Fign. 1a bis 1c erläutert wurde, ist die aus den Streifen (1 , 2, 3) und den Klebestreifen (4a, 4b, 4c) bestehende Einheit mittels eines Polstermaterials (5) umwickelt, das seinerseits mittels eines in der Fig. 2 nicht dargestellten Verbandmaterials umwickelt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung der Fig. 2 wird mittels einer im Wesentlichen aus einer elastischen Binde bestehenden Befestigungsstruktur (6) an einem zu stabilisierenden Arm angeordnet.
Fig. 2 ist insbesondere zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Gelenke der Extremitäten entsprechend der Funktionsstellung des betroffenen Gelenkes formbar ist, um dieses ausreichend zu stabilisieren. Die in der Fig. 2 dargestellte rechtwinklige Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält eine zusätzliche Stabilität, wenn man die das Polstermaterial (5) fixierenden elastischen Binden (6) in der folgenden Weise um die Vorrichtung wickelt:
Man führt die Binde endseitig an einem Schenkel (7) beginnend in kreisförmigen Bindengängen in Richtung des Knicks (8). Im Bereich des Knicks (8) läuft der Bindengang auf einer Seite der aus den Streifen (1 , 2, 3) und den Klebestreifen (4a, 4b, 4c) gebildeten Schiene von dem Schenkel (7) zu dem anderen Schenkel (9), umwickelt dann kreisförmig den Schenkel (9) und läuft auf der gegenüberliegenden Seite zum anderen Schenkel (7) zurück. Dieser wird wieder kreisförmig umwickelt, wobei der Bindengang medial weiter läuft, bis er schließlich wieder in kreisförmigen Bindengängen zum Ende des anderen Schenkels (9) aufsteigend geführt wird und dort endet.
Da die aus den Pappstreifen (1 , 2, 3) und den Klebestreifen (4a, 4b, 4c) gebildete Schiene aus einem Röntgenstrahlen im wesentlichen nicht absorbierenden Material besteht, werden bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im diagnostischen Bereich - insbesondere bei einer Röntgenuntersuchung - Röntgenartefakte vermieden. Kleinere oder unauffällige Frakturen sind somit für den behandelnden Arzt leichter erkennbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich des Weiteren durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitiger ausreichender Stabilität und den komfortablen Sitz ohne Druckstellenbildung aus, wodurch sie einen hohen Tragekomfort besitzt. Wirtschaftliche Vorzüge bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere die Kosteneinsparungspotentiale durch eine Verwendung von anfallendem Verpackungsmaterial sowie eine einfache Entsorgung des Materials im Rahmen eines betrieblichen Recyclings. Die Klebestreifen, insbesondere Klebestreifen 4b, können durch geeignete kleinere Streifen 4d an geeigneten Stellen gegen Verrutschen gesichert werden. Bezugszeichenliste
1 Wellpappstreifen
2 Wellpappstreifen
3 Wellpappstreifen 4a Klebestreifen 4b Klebestreifen
4c Klebestreifen
4d Klebestreifen
5 Polstermaterial
6 elastische Binde
7 Schenkel
8 Knick
9 Schenkel
10 Arm
11 Außenlage
12 Außenlage
13 Innenstruktur

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Fixierung der Extremitäten oder anderer Körperteile, vorzugsweise bei der Erstversorgung von Frakturen, mit einer im wesentlichen biegesteifen, bei bestimmungsgemäßer Anwendung die zu stützende Extremität oder das zu stützende Körperteil ruhigstellenden Fixierungseinheit und einer Befestigungsstruktur zu deren Befestigung an der Extremität oder dem Körperteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit aus einem Röntgenstrahlung im wesentlichen nicht absorbierenden Material besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit aus Pappe besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit aus Wellpappe besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit eine Schiene ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit aus mehreren Lagen aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen wenigstens teilweise miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen vorzugsweise endseitig und/oder mittig mit selbstklebenden Streifen umwickelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit wenigstens teilweise mit einem Polstermaterial umwickelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial Verbandswatte ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial mittels elastischer Binden an der Fixierungseinheit befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstruktur ein um die Fixierungseinheit und das zu fixierende Körperteil gewickeltes Verbandmaterial ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit eine ergonomisch günstige Form aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinheit eine Öffnung für einen Wundbereich aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstruktur Klettverschlüsse oder mit Ähnlichem versehene Befestigungsbänder aufweist.
15. Verwendung eines Röntgenstrahlen im wesentlichen nicht absorbierenden Materials, insbesondere Pappe und/oder Wellpappe, zur Fixierung von Gliedmaßen bei der Erstversorgung von Frakturen vorzugsweise mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verwendung einer aus Pappe und/oder Wellpappe bestehenden Schiene bei der Erstversorgung von Frakturen vorzugsweise mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
17. Verfahren zur Herstellung einer Fixierungseinheit zur Fixierung von Extremitäten oder anderen Körperteilen, vorzugsweise bei der Erstversorgung von Frakturen, wobei ein Zuschnitt aus einem im wesentlichen ebenen, für Röntgenstrahlung im wesentlichen transparenten, biegesteifen Material hergestellt wird, wenigstens eine Abknickung vorgesehen und die Abknickung in einem vorgebbaren Winkel fixiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Material eine Schicht aus einem elastischen und/oder porösen Material aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches und/oder poröses Material ein Fasermaterial, insbesondere Watte verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisches und/oder poröses Material durch Wickeln aufgebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Abknickung ein Klebeband, insbesondere Fflaster verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zuschnitte für eine Fixierungseinheit miteinander verbunden werden.
PCT/EP2007/007040 2006-08-17 2007-08-09 Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen WO2008019795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801570A EP2051676A1 (de) 2006-08-17 2007-08-09 Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038768 DE102006038768A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Fixierung von Körperteilen bei der Erstversorgung von Frakturen
DE102006038768.6 2006-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019795A1 true WO2008019795A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38752562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007040 WO2008019795A1 (de) 2006-08-17 2007-08-09 Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2051676A1 (de)
DE (1) DE102006038768A1 (de)
WO (1) WO2008019795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217670A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Widerstandschweißvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040740A (en) * 1957-11-20 1962-06-26 San Francisco Res Corp Prefabricated pad for surgical casts and the like and method for manufacturing the same
GB1186654A (en) * 1967-03-13 1970-04-02 Gerhard Richter Bandage for the Treatment of Chest Injuries
DE2353212A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Bayer Ag Versteifendes verbandsmaterial
RU2150918C1 (ru) * 1998-05-15 2000-06-20 ЗАО "НПП Экомедсервис" Шина для транспортной иммобилизации травмированного при чрезвычайных ситуациях и дорожно-транспортных происшествиях человека

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145691U (de) * 1974-02-21 Farbwerke Hoechst Ag Unfallschiene aus Kunststoff
CH317686A (de) * 1952-09-17 1956-11-30 Lohmann Kg Gebrauchsfertiger Fingerverband
US3857390A (en) * 1973-10-19 1974-12-31 H Harrison Fracture box
FR2635973B1 (fr) * 1988-09-08 1994-05-27 Creativity Etudes Rech Dispositif de stabilisation articulaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040740A (en) * 1957-11-20 1962-06-26 San Francisco Res Corp Prefabricated pad for surgical casts and the like and method for manufacturing the same
GB1186654A (en) * 1967-03-13 1970-04-02 Gerhard Richter Bandage for the Treatment of Chest Injuries
DE2353212A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Bayer Ag Versteifendes verbandsmaterial
RU2150918C1 (ru) * 1998-05-15 2000-06-20 ЗАО "НПП Экомедсервис" Шина для транспортной иммобилизации травмированного при чрезвычайных ситуациях и дорожно-транспортных происшествиях человека

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038768A1 (de) 2008-03-13
EP2051676A1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015618T2 (de) Universelle Karpaltunnel Handgelenkschienenanordnung
EP0776184B1 (de) Hand- und handgelenkorthese
EP1928373B1 (de) Mallet-Fingerschiene
EP0741998B1 (de) Selbstklebende Fertigbandage für die Patella
WO2014139518A1 (de) Fingerling
DE60124260T2 (de) Härtbare, haftschienen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2595582B1 (de) Temporäre schiene
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE202014005396U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung
EP2131800B1 (de) System zur herstellung eines orthopädischen splints aus einem castmaterial mit wenigstens einem als flachmaterialbahn vorliegenden thermoplastischen castmaterial
EP2133046B1 (de) Schiene zur Ruhigstellung eines Gelenks
EP1603498B1 (de) Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen
WO2008019795A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von körperteilen bei der erstversorgung von frakturen
DE202007017518U1 (de) Handgelenkstütze
EP2753368B1 (de) Verwendung einer semi-okklusiven flexiblen flächigen wundauflage zur behandlung von wunden bei tieren
CH709959A1 (de) Handgelenk-Schiene.
EP1894546A1 (de) Handgelenk-Orthese
EP1722734B1 (de) Fixiermittel zum temporären fixieren von menschlichen oder tierischen körperteilen
DE835035C (de) Zehenstrecker
EP4275661A1 (de) Schienvorrichtung und eine solche umfassendes schiensystem
EP0006607A1 (de) Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
DE102021006428A1 (de) Modifizierbare universalschiene zur handgelenk- und fingerstabilisierung und modularer bausatz zu deren herstellung
DE19702301B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Beugungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE492352C (de) Versteifungs- oder Stuetzverband fuer Knochenbrueche, Verstauchungen o. dgl.
DE10056484B4 (de) Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801570

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU