WO2008017173A2 - Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass - Google Patents

Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass Download PDF

Info

Publication number
WO2008017173A2
WO2008017173A2 PCT/CH2007/000349 CH2007000349W WO2008017173A2 WO 2008017173 A2 WO2008017173 A2 WO 2008017173A2 CH 2007000349 W CH2007000349 W CH 2007000349W WO 2008017173 A2 WO2008017173 A2 WO 2008017173A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering element
slot
metering
shaped outlet
outlet
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008017173A3 (de
WO2008017173B1 (de
Inventor
Lorenz Bohler
Original Assignee
Mettler-Toledo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler-Toledo Ag filed Critical Mettler-Toledo Ag
Priority to US12/376,380 priority Critical patent/US20100193078A1/en
Priority to CN200780029253XA priority patent/CN101501460B/zh
Priority to JP2009523123A priority patent/JP2010500236A/ja
Priority to EP07763949.0A priority patent/EP2049875B1/de
Publication of WO2008017173A2 publication Critical patent/WO2008017173A2/de
Publication of WO2008017173A3 publication Critical patent/WO2008017173A3/de
Publication of WO2008017173B1 publication Critical patent/WO2008017173B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Definitions

  • the invention relates to a metering element according to the preamble features of claim 1.
  • CH 682 994 A5 discloses a dosing device in the form of a baby pacifier, in which powdered or granular products are removed via an outlet which is opened by lateral pressure on the dosing device.
  • the controllability of the outflowing product quantity is to be regarded as disadvantageous, which makes use of the device for small or minute metering inappropriate.
  • the second-mentioned device is useful and practical only for the delivery of very small amounts.
  • the reason for this is the relatively small outlet opening, in which, moreover, in the pressed state in relation to the size of the metering device, the elastic basic body has to be strongly deformed. In relation to the total area surface of the metering device is still achieved only a very small flow rate.
  • the problem of the so-called bridging which occurs in the bunker storage of debris and flow goods, solve both devices by the use of actuators, which must be installed for this purpose in the region of the outlet opening or above.
  • Object of the present invention is therefore to provide a metering, which allows a larger flow with a simple design.
  • the present invention provides a metering element for flowing and bulk materials, which has a round inlet opening and a slot-shaped outlet which can be expanded variably by lateral pressure in a deformable, in particular elastic basic body.
  • a substantially oval surface On the opposite side of the inlet opening of the dosing is a substantially oval surface (which in the extreme case, however, may also be circular) is provided.
  • This surface has a slot-shaped outlet which is aligned in the (largest) longitudinal axis of the oval surface.
  • the slot-shaped outlet has a length which is greater than the inner diameter of the inlet opening.
  • pressure is applied laterally to the dosing element.
  • the best opening effect is achieved when the pressure in the region of the circumferential points of the longitudinal axis of the oval surface is applied. It is intended to apply this pressure manually.
  • the metering element according to the invention in a remotely controllable system, wherein the control of the metering then runs automatically.
  • all types of mechanical actuators for example, fluidic actuators or actuators of a shape memory alloy are conceivable.
  • the second mode of operation is provided only in certain production phases, such as in feeding machines, only on call, the admixing or the output of the flow or bulk materials from the storage bunker.
  • the slit-shaped outlet is therefore held mostly pressureless (closing position).
  • pressure can be applied by activating pressure elements which act on the same points as described in the first case.
  • pneumatic clamping cylinder or parallel surface gripper can be used.
  • control elements can also be a gradual control of the applied pressure and thus the flow of the material to be dosed in fully or partially automated systems can be achieved.
  • an active restoring device is preferably provided, which protrudes, for example spring-assisted into the metering or is integrated into this. It is beyond that - A -
  • corresponding restoring devices such as e.g. To install coil springs or on or vulcanized strips of a shape memory alloy on or in the dosing.
  • the peripheral wall of the deformable body can be constructed as pressurizable hose and after inflation with compressed air, a corresponding provision of the extended outlet opening can be effected.
  • the opening area of the slot-shaped outlet in the expanded state substantially corresponds to the area of the inlet opening, an almost unhindered flow of the product to be dosed is achieved. This virtually eliminates the need for special actuators to prevent or break bridges. Should material deposits nevertheless occur in the region of the metering element, they can be removed manually by the deformable design of the metering element by pressure.
  • the metering element is designed as a sleeve which connects two containers together.
  • the metering element is preferably formed in the manner of a truncated cone, which widens bell-shaped, starting from the circular inlet opening to the oval surface with the slot-shaped outlet opening.
  • the connection of hoses is particularly preferred since the material transport can be controlled particularly well here by the metering element.
  • the peripheral wall of the metering preferably has receptacles, such as circumferential grooves, which are slipped over the edges of the containers and connect the container so with the metering. The connection is made in particular by plugging or coating over the container edges.
  • a corresponding hose can then also be connected directly to the storage container on which the metering element is to be operated, so as to form a closed system.
  • a more durable connection of containers, such as storage bunkers and / or hoses with the dosing element according to the invention can be created in particular by vulcanization or gluing.
  • a hose which is used for example during the process of redistributing products from large containers into smaller containers.
  • This hose with the metering element arranged therein, can be permanently connected to the larger container and its free end can be introduced into the container to be filled.
  • the metering element By applying the metering element with pressure, then the corresponding product can be allocated after widening of the outlet slot in the smaller container.
  • the metering element consists of a material based on rubber or silicone.
  • the cost-effective production of the metering element in one piece is possible.
  • the use of an elastic material causes the metering element to be released after release of the pressure required for opening and opening.
  • the outlet opening was applied even without the use of reset devices is returned to the starting position and the slot-shaped outlet interrupts the flow of the product to be dosed.
  • the use of materials with fabric reinforcement is particularly recommended.
  • FIG. 1a is a plan view of the pressurized metering element of FIG. 1a
  • FIG. 2 is a perspective view of the metering element according to the invention
  • FIG. 3 is an exemplary embodiment with the metering element as a coupling sleeve between two containers arranged one above the other.
  • Fig. 1a shows an inventive dosing element 10 in plan view.
  • a central section of the outlet opening 21 concealed by the bell-shaped peripheral wall 22 (see FIG. This is aligned on the (largest) longitudinal axis of the elliptical or oval surface 20.
  • the slot-shaped outlet opening 21 is provided in the embodiment shown in Fig. 1a as an incision in the oval surface 20, which thereby almost the entire oval surface 20 shares. Only in the vicinity of the circumference, the oval surface 20 remains unseparated. Since the metering element 10 is not yet subjected to pressure at the circumferential points 12 of the longitudinal axis of the oval surface 20 here, the oval shape of the surface 20 becomes clear on the side of the metering element 10 facing away from the inlet opening 11.
  • FIG. 1b shows the same metering element 10 as in FIG. 1a, but here the circumferential points 12 of the longitudinal axis of the oval surface 20 are pressurized (illustrated by opposing arrows on both sides of the oval surface 20).
  • the pressurization causes a deformation of the oval surface 20 of the metering element 10 at the circumferential points 12, so that it assumes a nearly round shape, similar to the inlet opening 11, even at the bottom.
  • the expansion of the slit-shaped outlet 21 is forced simultaneously with the deformation of the oval surface 20 to an approximately circular surface.
  • the latter in turn assumes a nearly oval shape.
  • the area released by the outlet 21 corresponds approximately to the area of the inlet opening 11. The material to be dosed can thus pass through the dosing element 10 almost unhindered.
  • metering element 10 for example, for the dosage of pourable building materials, which tend to form bridges, used, these structures are broken by the rapid flow of a large amount of material or these structures not even built.
  • the customary in conventional metering devices incorporation of special actuators for breaking can thus be omitted when using the inventive metering element 10.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the dosing element 10 according to the invention. From this representation, it can be seen that the peripheral wall 22 of the dosing element 10, which extends from the circular inlet opening 11 to the oval surface 20 the slot-shaped outlet 21 extends, is widened bell-shaped.
  • the metering element 10 thus has the shape of a truncated cone with an elliptical or oval base.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the metering element 10 with two containers 31, 32 is used.
  • one of the containers is a bulk material storage bunker 31, on the outlet nozzle 33 of which the dosing element 10 is detachably attached by being plugged on.
  • the second container Via the metering element 10, the second container, a hose 32, out, so that the oval surface 20 (and thus the slot-shaped outlet 21) are arranged in the interior of the tube 32.
  • the hose 32 is held by means of a clamping means 30, in the exemplary embodiment a steel band, on the outlet connection 33 of the bulk material storage bunker 31.
  • the flow of the corresponding material can be controlled by reducing or increasing the pressure on the circumferential points 12.
  • the entire dosing process thus takes place in a closed system, contamination of the environment or the dosing is thus largely avoided.
  • the hose 32 has closure means 34 in the area of the hose end 35 facing away from the metering element 10.
  • these are magnetic particle strips, by which a simple, faster, largely automatic and stable closure of the tube 32 and thus further protection against escaping, contaminating substances that adhere in the vicinity of the slot-shaped outlet opening 21 of the dosing element 10, is achieved ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierelement (10) für Fliess- und Schüttgüter, in einem verformbaren, insbesondere elastischen Grundkörper, mit einer runden Einlassöffnung (11) und einem schlitzförmigem Auslass (21). Auf der der Einlassöffnung (11) gegenüberliegenden Seite ist eine ovale Fläche (20) vorgesehen, in der der schlitzförmige Auslass (21) in der Längsachse der ovalen Fläche (20) ausgerichtet ist. Durch seitlichen Druck auf Umfangspunkte (12) im Bereich der Längsachse der ovalen Fläche (20) ist der Auslass (21) variabel erweiterbar. Bevorzugt ist das Dosierelement (10) als kegelstumpfartige Verbindungsmuffe zwischen Behältnissen und/oder Leitungen, insbesondere Schläuchen angebracht.

Description

Dosierelement
Die Erfindung betrifft ein Dosierelement gemäss den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der Produktion und Verwendung von Fliess- und Schüttgütern, beispielsweise in der Landwirtschaft, der Baustoffindustrie oder der Chemieindustrie, werden häufig Güter aus Bunkern oder Grossgebinden in kleinere Gebinde umgefüllt oder zur Verwendung oder zum Versand entnommen. Zur Entnahme definierter Mengen, beispielsweise beim Einwiegen immer gleicher Produktmengen, ist es besonders wichtig, den Produktfluss aus dem Gebinde möglichst genau kontrollieren zu können. Im Grossmengenbereich wird der Produktstrom oft mit einfachen Schiebern eingestellt, was vielfach während des Öffnens bzw. Schliessens des Lagerbunkers zu einer unkontrollierten Abgabe führen kann. Eine derartige Dosiervorrichtung mit einer schiebergeregelten Auslassöffnung ist beispielsweise aus der CH 681881 A5 bekannt.
Zur genauen Dosierung kleiner und kleinster Produktmengen, wie z.B. im Laborbereich, ist aus der CH 682 994 A5 eine Dosiervorrichtung in der Art eines Babyschnullers bekannt, bei dem pulver- oder granulatförmige Produkte über einen, durch seitlichen Druck auf die Dosiervorrichtung öffnenden Auslass entnommen werden.
Bei der erstgenannten Dosiervorrichtung ist die Steuerbarkeit der ausfliessenden Produktmenge als nachteilig anzusehen, was einen Einsatz der Vorrichtung für die Klein- bzw. Kleinstmengendosierung ungeeignet macht. Die zweitgenannte Vorrichtung hingegen ist nur für die Abgabe kleinster Mengen sinnvoll verwendbar und praktikabel. Grund hierfür ist die relativ kleine Auslassöffnung, bei der ausser- dem im gedrückten Zustand im Verhältnis zur Grosse der Dosiervorrichtung der elastische Grundkörper stark verformt werden muss. Im Verhältnis zur Gesamtflä- che der Dosiervorrichtung wird dadurch trotzdem nur eine sehr geringe Durchflussmenge erreicht. Das Problem der sog. Brückenbildung, das bei der Bunkerlagerung von Schutt- und Fliessgütern auftritt, lösen beide Vorrichtungen durch den Einsatz von Aktuatoren, die hierzu im Bereich der Auslassöffnung oder darüber eingebaut werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Dosierelement zu schaffen, das bei einfacher Bauweise einen grosseren Durchfluss ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Dosierelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Dosierelement für Fliess- und Schüttgüter vor, das in einem verformbaren, insbesondere elastischen Grundkörper eine runde Einlassöffnung und einen durch seitlichen Druck variabel erweiterbaren, schlitzförmigen Auslass aufweist. Auf der der Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite des Dosierelements ist eine weitgehend ovale Fläche (welche im Extremfall jedoch auch kreisrund sein kann) vorgesehen. Diese Fläche weist einen schlitzförmigen Auslass auf, der in der (grössten) Längsachse der ovalen Fläche ausgerichtet ist. Bevorzugt weist der schlitzförmige Auslass eine Länge auf, die grösser ist als der Innendurchmesser der Einlassöffnung. Dadurch wird erreicht, dass nach Beaufschlagung des Umfangs der ovalen Fläche mit seitlichem Druck, die daraus resultierende Öffnung des Auslassschlitzes nahezu flächengleich mit der Einlassöffnung wird und so ein Schüttgut, beispielsweise ein pulver- oder granulatförmiges Produkt, das Dosierelement nahezu ungehindert durchfliessen kann.
Bevorzugt wird zum Erweitern des schlitzförmigen Auslasses seitlich Druck auf das Dosierelement aufgebracht. Dabei wird die beste Öffnungswirkung erreicht, wenn der Druck im Bereich der Umfangspunkte der Längsachse der ovalen Fläche aufgebracht wird. Dabei ist vorgesehen, diesen Druck manuell aufzubringen. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemässe Dosierelement in einem fernsteuerbaren System einzusetzen, wobei die Steuerung des Dosierelements dann automatisiert abläuft. Zur Steuerung des Durchflusses sind alle Arten mechanischer Aktuatoren, beispielsweise fluidische Aktoren oder Aktoren aus einer Formgedächtnislegierung denkbar.
Je nach Dosieraufgabe sind zwei Betriebsweisen zur Auslasssteuerung möglich. Wenn die Priorität auf permanenter Produktzuführung liegt, ist es möglich, das Dosierelement ständig mit erweitertem Auslassschlitz (Offenstellung) zu verwenden. In diesem Fall ist es sinnvoll, den obengenannten Bereich der Umfangspunk- te der Längsachse der ovalen Fläche mit Druck, beispielsweise durch Klemmen, zu beaufschlagen. Diese Klemmen können durch einen entsprechenden Fluid- Aktor oder einen pneumatischen Aktor entspannt werden falls, der Produktfluss, beispielsweise im Störfall oder bei Produktionsumstellung, unterbrochen werden soll.
In der zweiten Betriebsweise wird nur in bestimmten Produktionsphasen, wie beispielsweise in Fütterungsautomaten, nur auf Abruf, das Beimischen bzw. die Ausgabe der Fliess- oder Schüttgüter aus dem Vorratsbunker vorgesehen. Der schlitzförmige Auslass wird also überwiegend drucklos (Schliessposition) gehalten. Im Bedarfsfall kann Druck durch Aktivierung von Druckelementen, die an den gleichen Punkten, wie im ersten Fall beschrieben, angreifen, beaufschlagt werden. Hierzu können beispielsweise pneumatische Spannzylinder oder Parallelflächengreifer eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Steuerungselementen kann zudem eine schrittweise Steuerung des beaufschlagten Druckes und somit des Durchflusses des zu dosierenden Gutes in voll- oder teilautomatisierten Systemen erreicht werden.
Um die Rückführung der erweiterten Auslassöffnung zu unterstützen, ist bevorzugt eine aktive Rückstellvorrichtung vorgesehen, die beispielsweise federunterstützt in das Dosierelement hineinragt oder in diese integriert wird. Darüber hinaus ist es - A -
möglich, entsprechende Rückstellungsvorrichtungen wie z.B. Spiralfedern oder ein- oder aufvulkanisierte Streifen aus einer Formgedächtnislegierung am oder im Dosierelement anzubringen. Ausserdem kann auch die Umfangswand des verformbaren Grundkörpers als druckbeaufschlagbarer Schlauch aufgebaut sein und nach Aufblasen mit Druckluft, eine entsprechende Rückstellung der erweiterten Auslassöffnung bewirkt werden.
Da die Öffnungsfläche des schlitzförmigen Auslasses im erweiterten Zustand im wesentlichen der Fläche der Einlassöffnung entspricht, wird ein nahezu ungehinderter Durchfluss des zu dosierenden Produktes erreicht. Dadurch wird die Verwendung spezieller Aktoren zur Verhinderung bzw. dem Aufbrechen von Brücken praktisch überflüssig. Sollten dennoch Materialauflagerungen im Bereich des Dosierelements auftreten, können diese durch die verformbare Ausführung des Dosierelements durch Druck manuell entfernt werden.
Um die Dosierung von Produkten in einem geschlossenen System zu ermöglichen, wird das Dosierelement als Muffe ausgebildet, die zwei Behältnisse miteinander verbindet. Das Dosierelement wird dabei bevorzugt in der Art eines Kegelstumpfes geformt, der sich ausgehend von der runden Einlassöffnung, zur ovalen Fläche mit der schlitzförmigen Auslassöffnung hin glockenförmig aufweitet. Dabei ist die Verbindung von Schläuchen besonders bevorzugt, da durch das Dosierelement der Stofftransport hierbei besonders gut gesteuert werden kann. Die Umfangswand des Dosierelements weist dabei bevorzugt Aufnahmen, wie beispielsweise umlaufende Nuten auf, die über die Ränder der Behältnisse gestülpt sind und die Behälter so mit dem Dosierelement verbinden. Die Verbindung erfolgt insbesondere durch Aufstecken oder Überziehen über die Behälterränder. Zusätzlich ist auch das Stülpen des gesamten Behältnisses, insbesondere von Schläuchen, über das Dosierelement denkbar. Ein entsprechender Schlauch kann dann auch direkt mit dem Vorratsbehältnis, an dem das Dosierelement betrieben werden soll, angeschlossen werden, um somit ein geschlossenes System zu bilden. Eine dauerhaftere Verbindung von Behältern, wie beispielsweise von Vorratsbunkern und/oder Schläuchen mit dem erfindungsgemässen Dosierelement, kann insbesondere durch Aufvulkanisieren oder Verkleben geschaffen werden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich das Anordnen des Dosierelements im Innern eines Schlauches, der beispielsweise während des Vorgangs des Umverteilens von Produkten aus grossen Gebinden in kleinere Behältnisse verwendet wird. Dieser Schlauch, mit dem darin angeordneten Dosierelement, kann dabei dauerhaft mit dem grosseren Behälter verbunden und sein freies Ende in die zu befüllenden Behältnis eingeführt werden. Durch Beaufschlagung des Dosierelements mit Druck, kann dann das entsprechende Produkt nach Aufweitung des Auslassschlitzes in die kleineren Gebinde zugeteilt werden.
In den beiden obengenannten Fällen der Verwendung des erfindungsgemässen Dosierelementes mit einem Schlauch, ist es möglich, den Schlauch an seinem vom Dosierelement abgewandten Ende durch Klemmen zu verschliessen, bzw. zuzuhalten. Um einen möglichst einfachen Schlauchverschluss zu erreichen, ist die Verwendung von Magnetpartikelstreifen am äussersten Schlauchende empfehlenswert. Durch diese Magnetpartikelstreifen wird ein fast selbsttätiges Verschliessen des Schlauches nach dem Dosiervorgang erreicht. Die genannten, an einem über das erfindungsgemässe Dosierelement gestülpten oder mit diesem verschweissten Schlauch angeordneten Klemm-, Halte- und/oder Verschlussmittel bieten zusätzlich den Vorteil, dass durch das Verschliessen des Schlauches Substanzen, die u.U. an der Schlauchinnenseite und/oder der Unterseite des Dosierelementes anhaften, herabfallen oder -rieseln und dadurch die Umgebung der Dosier- bzw. Abfüllstelle kontaminieren, im verschlossenen Schlauch aufgefangen und zurückgehalten werden.
Bevorzugt besteht das Dosierelement aus einem auf Gummi oder Silikon basierenden Material. Dadurch wird die kostengünstige Herstellung des Dosierelements aus einem Stück möglich. Die Verwendung eines elastischen Materials bewirkt, dass das Dosierelement nach Aufhebung des Druckes, der zum Öffnen und Er- weitern der Auslassöffnung aufgebracht wurde, auch ohne die Verwendung von Rückstellvorrichtungen wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt wird und der schlitzförmige Auslass den Durchfluss des zu dosierenden Produktes unterbricht. Um besonders dauerhafte Dosierelemente zu schaffen, empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von Materialien mit Gewebeverstärkung. Selbstverständlich ist es auch möglich, zur Formstabilisierung für das Dosierelement und zur Unterstützung der Rückstellung nach dem Aufweiten, die obengenannte Gewebeverstärkung im Dosierelement oder die zusätzlich auf das gefertigte Werkstück aufvulkanisierten Elemente aus einer Formgedächtnislegierung (mit sog. Memory- Effekt) zu bilden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht massstabsge- treuen Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1a die Draufsicht eines nicht druckbeaufschlagten Dosierelements, Fig. 1b die Draufsicht das druckbeaufschlagten Dosierelements aus Fig. 1a, Fig. 2 eine Perspektivansicht des erfindungsgemässen Dosierelements, und Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit dem Dosierelement als Verbindungsmuffe zwischen zwei übereinander angeordneten Behältnissen.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemässes Dosierelement 10 in Draufsicht. Durch die hier obere, runde Einlassöffnung 11 ist ein mittlerer Abschnitt der durch die glockenförmig aufgeweitete Umfangswand 22 (vgl. Fig.2) des Dosierelements 10 verdeckten Auslassöffnung 21 sichtbar. Diese ist an der (grössten) Längsachse der elliptischen oder ovalen Fläche 20 ausgerichtet. Die schlitzförmige Auslassöffnung 21 ist im in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel als Einschnitt in der ovalen Fläche 20 vorgesehen, der dadurch nahezu die gesamte ovale Fläche 20 teilt. Lediglich in der Nähe des Umfangs bleibt die ovale Fläche 20 ungetrennt. Da das Dosierelement 10 an den Umfangspunkten 12 der Längsachse der ovalen Fläche 20 hier noch nicht mit Druck beaufschlagt ist, wird die ovale Form der Fläche 20 auf der von der Einlassöffnung 11 abgewandten Seite des Dosierelements 10 deutlich. Auch ist gut zu erkennen, dass der Auslass 21 dicht verschlossen ist, so dass bei Verwendung des Dosierelements 10 zum Dosieren von beispielsweise Schüttgut, in dieser Position kein Materialfluss stattfinden kann. In Fig. 1b ist das gleiche Dosierelement 10 wie in Fig. 1a dargestellt, allerdings sind hier die Um- fangspunkte 12 der Längsachse der ovalen Fläche 20 mit Druck beaufschlagt (durch gegenläufige Pfeile auf beiden Seiten der ovalen Fläche 20 verdeutlicht).
Aus Fig. 1b wird ersichtlich, dass die Druckbeaufschlagung an den Umfangspunkten 12 eine Verformung der ovalen Fläche 20 des Dosierelements 10 bewirkt, so dass diese auch an der Unterseite eine nahezu runde Form, ähnlich der Einlassöffnung 11 , annimmt. Durch die Druckbeaufschlagung auf die Umfangspunkte 12 wird gleichzeitig mit der Verformung der ovalen Fläche 20 zu einer etwa runden Fläche die Erweiterung des schlitzförmigen Auslasses 21 erzwungen. Wie aus Fig. 1b erkennbar, nimmt dieser im Laufe der Aufweitung nun seinerseits eine nahezu ovale Form an. Die vom Auslass 21 frei gegebene Fläche entspricht im grösst- möglichen Kompressionszustand des Dosierelements 10 etwa der Fläche der Einlassöffnung 11. Das zu dosierenden Material kann so das Dosierelement 10 nahezu ungehindert passieren. Wird das Dosierelement 10 beispielsweise zur Dosierung von rieselfähigen Baustoffen, die zur Brückenbildung neigen, verwendet, werden diese Gebilde durch den raschen Durchfluss einer grossen Materialmenge aufgebrochen bzw. diese Gebilde gar nicht erst aufgebaut. Der bei herkömmlichen Dosiervorrichtungen übliche Einbau spezieller Aktoren zum Aufbrechen kann bei Verwendung des erfindungsgemässen Dosierelements 10 somit meist unterbleiben.
Fig.2 zeigt eine Perspektivansicht des erfindungsgemässen Dosierelements 10. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass die Umfangswand 22 des Dosierelements 10, die sich von der runden Einlassöffnung 11 zur ovalen Fläche 20 mit dem schlitzförmigen Auslass 21 hin erstreckt, glockenförmig aufgeweitet ist. Das Dosierelement 10 hat somit die Form eines Kegelstumpfes mit elliptischer bzw. ovaler Grundfläche.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Dosierelement 10 mit zwei Behältnissen 31 , 32 verwendet wird. Bei einem der Behältnisse handelt es sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 um einen Schüttgut-Vorratsbunker 31, an dessen Auslassstutzen 33 das Dosierelement 10 durch Aufstecken lösbar angeordnet ist. Über das Dosierelement 10 ist das zweite Behältnis, ein Schlauch 32, geführt, so dass die ovale Fläche 20 (und damit der schlitzförmige Auslass 21) im Inneren des Schlauches 32 angeordnet sind. Der Schlauch 32 wird über ein Klemmmittel 30, im Ausführungsbeispiel ein Stahlband, am Auslassstutzen 33 des Schüttgut- Vorratsbunkers 31 gehalten. Durch Druck auf die Umfangspunkte 12 kann der Auslass 21 des Dosierelementes 10 variabel aufgeweitet und das Schüttgut so dosiert werden. Der Durchfluss des entsprechenden Gutes kann dabei durch Verringerung bzw. Verstärkung des Druckes auf die Umfangspunkte 12 gesteuert werden. Der gesamte Dosiervorgang erfolgt somit in einem geschlossenen System, eine Kontamination der Umgebung bzw. des Dosierplatzes wird also weitest- gehend vermieden. Zusätzlich weist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Schlauch 32 im Bereich der vom Dosierelement 10 abgewandten Schlauchendes 35 Verschlussmittel 34 auf. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um Magnetpartikelstreifen, durch die ein einfacher, schneller, weitgehend selbsttätiger und stabiler Verschluss des Schlauches 32 und damit ein weiterer Schutz vor austretenden, kontaminierenden Substanzen, die in der Umgebung der schlitzförmigen Auslassöffnung 21 des Dosierelementes 10 anhaften, erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Dosierelement (10) für Fliess- und Schüttgüter, in einem verformbaren, insbesondere elastischen Grundkörper, mit einer runden Einlassöffnung (11) und einem durch seitlichen Druck variabel erweiterbaren, schlitzförmigen Auslass (21), dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Einlassöffnung (11) gegenüberliegenden Seite eine ovale Fläche (20), welche im Extremfall jedoch auch kreisrund sein kann, vorgesehen ist, wobei der schlitzförmige Auslass (21) in der Längsachse der ovalen Fläche (20) ausgerichtet ist.
2. Dosierelement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des schlitzförmigen Auslasses (21) grösser ist als der Innendurchmesser der Einlassöffnung (11).
3. Dosierelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schlitzförmige Auslass (21) durch seitlichen Druck im Bereich von Um- fangspunkten (12) an der Längsachse der ovalen Fläche (20) variabel erweiterbar ist.
4. Dosierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (10) als kegelstumpfartiges Klemmmittel (30) zwischen Behältnissen (31 , 32) und/oder Leitungen, insbesondere Schläuchen, vorgesehen ist.
5. Dosierelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (31 , 32) mit der Umfangswand (22) des Dosierelements (10) verbindbar, insbesondere aufsteckbar und/oder aufvulkanisierbar, sind.
6. Dosierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (10) im Inneren eines, insbesondere schlauchförmigen Behälters angeordnet ist.
7. Dosierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (10) aus einem auf Gummi oder Silikon basierenden, insbesondere gewebeverstärkten Material gefertigt ist.
8. Dosierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (21) eine, insbesondere federunterstützte, aktive Rückstellungs-Vorrichtung aufweist.
PCT/CH2007/000349 2006-08-07 2007-07-18 Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass WO2008017173A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/376,380 US20100193078A1 (en) 2006-08-07 2007-07-18 Dosage-dispensing element
CN200780029253XA CN101501460B (zh) 2006-08-07 2007-07-18 配料分配元件
JP2009523123A JP2010500236A (ja) 2006-08-07 2007-07-18 計量−分配部材
EP07763949.0A EP2049875B1 (de) 2006-08-07 2007-07-18 Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258/06 2006-08-07
CH12582006 2006-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008017173A2 true WO2008017173A2 (de) 2008-02-14
WO2008017173A3 WO2008017173A3 (de) 2008-03-27
WO2008017173B1 WO2008017173B1 (de) 2008-05-22

Family

ID=38922799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000349 WO2008017173A2 (de) 2006-08-07 2007-07-18 Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100193078A1 (de)
EP (1) EP2049875B1 (de)
JP (1) JP2010500236A (de)
CN (1) CN101501460B (de)
WO (1) WO2008017173A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199208A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung
US8741281B2 (en) 2010-08-19 2014-06-03 Allergan, Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
WO2020164791A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
RU2798312C2 (ru) * 2019-02-15 2023-06-21 Ацо Холдинг Гмбх Дозирующий узел для текучих твердых веществ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108700448B (zh) * 2016-02-06 2020-08-04 德国翰辉包装机械有限责任公司 刺戳吸移管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802608A (en) * 1954-10-18 1957-08-13 Joseph A Hull Sealed valve dispensing device
US3099372A (en) * 1960-02-09 1963-07-30 Clarence R Taylor Dispensing device having slitted top portion
US3179301A (en) * 1964-02-17 1965-04-20 Battelle Development Corp Squeeze-type dispensing head
DE1511979A1 (de) * 1965-10-05 1970-06-11 Contmental Can Company Inc Abgabeeinrichtung fuer Behaelter
US5636772A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Poulsen; Thomas E. Fluid container with compression breakable interior seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007608A (en) * 1956-07-25 1961-11-07 Jr Herbert F Cox Liquid dispensing containers
US6135167A (en) * 1998-07-14 2000-10-24 Kiholm Industries Llc. Method and apparatus for a filler valve
US6070767A (en) * 1998-07-17 2000-06-06 Camelbak Products, Inc. Personal hydration system with an improved mouthpiece
DE29907933U1 (de) * 1999-05-04 1999-08-12 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Schlitzschließventil für Behälteröffnungen
CN2592545Y (zh) * 2002-12-08 2003-12-17 顾新君 容器罐
JP2005296142A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Jms Co Ltd 医療用送液ライン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802608A (en) * 1954-10-18 1957-08-13 Joseph A Hull Sealed valve dispensing device
US3099372A (en) * 1960-02-09 1963-07-30 Clarence R Taylor Dispensing device having slitted top portion
US3179301A (en) * 1964-02-17 1965-04-20 Battelle Development Corp Squeeze-type dispensing head
DE1511979A1 (de) * 1965-10-05 1970-06-11 Contmental Can Company Inc Abgabeeinrichtung fuer Behaelter
US5636772A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Poulsen; Thomas E. Fluid container with compression breakable interior seal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199208A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung
JP2010179960A (ja) * 2008-12-17 2010-08-19 Mettler-Toledo Ag 用量分注デバイス
US8225585B2 (en) 2008-12-17 2012-07-24 Mettler-Toledo Ag Dosage-dispensing device
US8741281B2 (en) 2010-08-19 2014-06-03 Allergan, Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
WO2020164791A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
DE102019103900A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fließfähige Feststoffe
RU2798312C2 (ru) * 2019-02-15 2023-06-21 Ацо Холдинг Гмбх Дозирующий узел для текучих твердых веществ
US11940310B2 (en) 2019-02-15 2024-03-26 Azo Holding Gmbh Metering unit for free-flowing solids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017173A3 (de) 2008-03-27
CN101501460A (zh) 2009-08-05
WO2008017173B1 (de) 2008-05-22
CN101501460B (zh) 2011-03-23
JP2010500236A (ja) 2010-01-07
EP2049875A2 (de) 2009-04-22
EP2049875B1 (de) 2020-09-09
US20100193078A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049875B1 (de) Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass
EP3016902A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
WO2015055330A1 (de) Dosiereinrichtung zum dosieren von schüttgut
EP2379211B1 (de) Mischvorrichtung mit anzeige für druckänderung
DE69908750T2 (de) Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einem Behälter und Einrichtung dafür
EP2458346B1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder granulatförmiges Dosiergut
EP2036833A2 (de) Selbstschließender Ausgabekopf
DE3152153A1 (en) Improvement in self-closing closures
DE2456675B2 (de) Vorrichtung zur produktfuehrung in leitungssystemen
EP2128031B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verschließen von Behältern
EP3831500B1 (de) Andockvorrichtung, dosiervorrichtung sowie behälter
DE102010015591B3 (de) Dosierorgan
DE19642969C1 (de) Dosiereinrichtung für ein mit einer Ventilklappe versehenes Dosierrohr
CH635800A5 (en) Vertical outlet valve for pourable or flowable material.
EP3924699A1 (de) Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
EP2862431B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP1145999B1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
DE102020003843A1 (de) Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern
WO2003026983A1 (de) Selbstschliessender ausgabekopf für einen druckbehälter
DE3703115C2 (de)
EP3117840A1 (de) Behandlungs- und transportbehälter mit einem klappenventil sowie verfahren zum entleeren eines solchen
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
CH717976A9 (de) Behälterverschluss.
DE202004008054U1 (de) Dosiervorrichtung für frei fließfähiges, pulverförmiges Füllgut
DE19934149A1 (de) Dosiervorrichtung mit hoher Dosiergenauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780029253.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007763949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2686/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009523123

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12376380

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU