WO2008012272A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008012272A1
WO2008012272A1 PCT/EP2007/057516 EP2007057516W WO2008012272A1 WO 2008012272 A1 WO2008012272 A1 WO 2008012272A1 EP 2007057516 W EP2007057516 W EP 2007057516W WO 2008012272 A1 WO2008012272 A1 WO 2008012272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid container
sealing
container according
sealing lip
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bleuel
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to US12/375,526 priority Critical patent/US20090314782A1/en
Priority to GB0900907A priority patent/GB2456666A/en
Publication of WO2008012272A1 publication Critical patent/WO2008012272A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members

Definitions

  • the invention relates to a remplissigk ⁇ its agreeer, for example a
  • Liquid containers often have a bottom-side inlet / outlet opening for the supply or discharge of a liquid.
  • An example is the calming pot of a fuel tank, through which fuel is to flow from a Ventu ⁇ düse coming.
  • a mushroom valve In order for the required in the sedative pot fuel does not drain again, is located in the said opening usually a mushroom valve.
  • Such valves have an elongate shaft with a Ve ⁇ til tent B ⁇ i connected thereto. Looking in the direction of the shaft, the valve screen consisting of an elastic material is arranged mostly concentrically with the shaft
  • the still unpublished DE 10 2006 026 135.6 which is based on the same inventor as the invention described here, discloses a mushroom valve which comprises a valve screen with shaft connected thereto and at least one sealing lip on the underside of the valve screen between its sealing edge and the shaft is trained.
  • the mushroom valve is intended to allow improved sealing in liquid containers that receive a solid component liquid as impurities, such as grains of sand or the like.
  • a first aspect of the invention relates to a liquid container.
  • a first embodiment of the same comprises a bottom-side opening for the supply or removal of a liquid, wherein a groove in the container bottom is formed in the container interior in the region of the opening.
  • Em thus designed liquid container shows improved tightness, if in the bottom disposed in its opening a mushroom valve mentioned in the introductory part of this specification still unpublished DE 102006026135.6 -. is arranged.
  • the mushroom valve of the still unpublished DE 102006026135.6 -. has on the bottom side of the valve shield at least one sealing lip, so that in use prevent both the Ventiltranrand and said additional sealing lip leakage of liquid from the liquid container.
  • the additional sealing lip ensures in this case the tightness of the liquid container.
  • the groove or elongated recess in the bottom of the liquid container provides a residence space for the above-mentioned particles and is provided between the sealing edge of the mushroom valve and a sealing lip and / or between two sealing lips of the mushroom valve. If particles reach between the sealing edge and a sealing lip or even between two sealing lips because of a raised sealing edge, the particles sink in the groove and are much less likely to get under the sealing lip which is sealing or sealing in comparison to a smooth container bottom formation. In this respect, the groove increases the reliability with which the at least one sealing lip of the mushroom valve can seal the liquid container.
  • the groove forms a closed curve around the opening, so that the tightness of the liquid container is increased isotropically in its ground plane.
  • each sealing lip is increased in its reliability.
  • embodiments may be provided in which the at least one groove forms a concentric circle.
  • This form is suitable for a mushroom valve with a cylindrical valve screen with a circular sealing lip in order to achieve an isotropic improvement in the container bottom plane of the tightness.
  • a further variant of the liquid container provides that the mushroom valve comprises a valve screen with associated shaft and on the underside of the Valve screen between its sealing edge and the shaft is formed at least one sealing lip.
  • the liquid container may be formed as a calming pot for a fuel tank of a motor vehicle.
  • the mushroom valve consists of a material that is initially sufficiently inert to fuels such as gasoline or diesel. Furthermore, it must be sufficiently soft to ensure the tightness and should be produced by inexpensive injection molding. As a material, silicone can be chosen.
  • the embodiment of the last paragraph leads to motor vehicles that the fuel gauge is given reliable at low levels in the fuel tank and the existing residual amount of fuel can be used safely. If there is little fuel in the calming pot, e.g. 5 liters or less, and if this residual fuel quantity is measured, then the tightness of the intake / outlet opening mentioned in the introductory part of the description with its mushroom valve influences the accuracy of the measured value. This measured value, which is usually indicated to the driver by the on-board electronics in liters or in (remaining) kilometers (which can still be driven) to indicate that it is necessary to refuel soon, can cause a considerable error due to a leaking mushroom valve be.
  • the sealing lip-equipped mushroom valve improves the tightness of the calming pot, resulting in more reliable residuals through on-board electronics and greater customer satisfaction.
  • Embodiments of the liquid container further include a mushroom valve having between one and four sealing lips. It should be noted that with a sealing lip in the context of this invention representation not the sealing outer edge of the valve screen or the sealing edge of the mushroom valve should be understood. Since the sealing lips must be passed by the liquid one behind the other, the multiple sealing lips increase the tightness several times.
  • liquid container further provide that the sealing lips of the mushroom valve are concentric to the shaft and thus circular in shape, so that in cooperation with a circular groove an isotropic seal in the container bottom plane is achieved.
  • Variants of the liquid container arranged in the mushroom valve have a elastic valve screen whose elasticity is selected such that the sealing lip is elastically decoupled from the adjacent circumferential sealing edge of the valve screen and / or a beDnachbarten sealing lip.
  • This design ensures that the above-mentioned lifting a sealing lip or Abdichtrandes by solid components does not cause the adjacent sealing lip is also raised and thus a further sealing agency is disabled.
  • the elastic decoupling ensures a reliable sealing of the sealing edge and the at least one sealing lip.
  • the elastic decoupling can be achieved in that a sufficiently elastic material in combination with a sufficient distance between the sealing lip and Abdichtrand or sealing lip and adjacent sealing lip is selected.
  • valve screen is formed wave-shaped. This design supports the above-discussed elastic decoupling of a sealing lip of an adjacent peripheral sealing edge of the valve screen and / or an adjacent sealing lip and thus increase the reliability of the seal again.
  • An example of a mushroom valve in the opening of the bottom of the liquid container may have a substantially web-shaped sealing lip.
  • the valve screen with sealing lip (s) is thereby formed T-shaped, whereby a higher surface pressure is achieved on the sealing lips.
  • Embodiments of the liquid container further provide that the mushroom valve located in the opening has a valve screen with a central trough.
  • the existing of an elastic material trough edge can then create the edge of the sealed opening and form an additional sealing contact point.
  • the trough can be symmetrical to the shaft.
  • Figure 6 is a plan view of the bottom of the BeruhiD supply pot.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1 in the schematic side view.
  • Fuel tank 1 has a calming pot 2 with a fuel pump 3 and a conically downwardly tapered riser 4, at the lower end of which a venturi 5 is located. Via a connecting piece 6, fuel passes from the calming pot 2 to the engine.
  • Figure 2 shows a mushroom valve 6, which consists of a shaft 7 and a concentric to this valve screen 8 made of polyethylene, in section along the extending through the shaft 7 axis of symmetry S.
  • the mushroom valve 6 serves a in the bottom 9 of a container 10th To seal located inlet s- / outlet opening 11, through which liquid from below into the container 10 can flow in or out.
  • the container 10 may be the calming pot 2 arranged in the interior of the fuel tank 1, as shown in FIG.
  • This sealing edge 12 surrounds the shaft 7 circular and ensures that at a suitable pressure on the sealing edge 12, the inlet s - / outlet port 11 is sealed.
  • valve screen 8 has on its underside, i. On the side facing the container bottom 9, two sealing lips 13 and 14, respectively. If the sealing edge 12 is locally raised due to solid components in the liquid and is therefore leaky, then the inlet / outlet opening 11 is further sealed by the two sealing lips 13 and 14 , A liquid flowing in the direction of the arrow P would have to pass through two further seals in the form of the sealing lips 13 and 14, in spite of the raised sealing edge 12. Since the sealing lips 13, 14 extend concentrically to the shaft 7, the arrangement of seals shown represents a kind of series of seals, by which the leakage rate is significantly reduced.
  • the top of the valve screen 8 need not be convex, but may be wavy as shown in Figure 2.
  • the wave-like shape supports the elastic or mechanical decoupling of the individual sealing areas.
  • a sealing lip 13 or 14 in each case below a wave trough 15 or 16 of the top of the valve screen 8 is a sealing lip 13 or 14.
  • the said decoupling ensures that in a raised by solid components such as grains of sand sealing edge 12, the adjacent sealing lip 13 or the other sealing lip 14 is not raised also. Likewise, this means that with additional solid components under the outer sealing lip 13, the inner sealing lip 14 is not also raised.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a mushroom valve 6 which, in comparison to the embodiment of FIG. 2, has a valve screen 8 with a central depression 17.
  • the trough 17 is thus in contact with the edge of the inlet s / outlet opening 11.
  • the contact point K additionally seals the inlet / outlet opening 11.
  • Figure 4 also shows an embodiment with a central well 17 and a contact point K between the MuldenDrand and the edge of the inlet s- / outlet opening 11.
  • the valve screen 8 is even more pronounced undulating and has web-shaped sealing lips 8 and 9. Die In this area T-shaped design of the valve screen 3 supports the elastic decoupling of Abdichtrand 7 and sealing lips 8, 9th
  • Figure 5 also shows a liquid container 10 with bottom 9, wherein 9 grooves 18 are introduced in the bottom inside.
  • the grooves 18 are located between the sealing edge 12 and the outer sealing lip 13, between the sealing lips 13 and 14 and between the inner sealing lip 14 and the contact point K. If one of the sealing elements 12, 13 or 14 leaks, because it is lifted by a particle Thus, the particles sink into the grooves 18. This reduces the likelihood that the particles will override the next sealing element.
  • the grooves 18 stops the longer, the greater their volume. This results from the fact that over time particles can accumulate in the grooves 18.
  • the groove volume should be as large as possible. Since no arbitrarily deep grooves 18 can be introduced into the container bottom 9, it is advisable to choose the distance between the grooves 18 from each other particularly small. On the other hand, this area between the grooves must be sufficiently large, so that the sealing lips are functionally reliable while observing the relevant tolerances
  • Figure 6 shows a plan view of the container bottom 9 in the region of the opening 11. It can be seen three grooves 18a, 18b and 18c, which are arranged as concentric circles around the center M of the opening 11 in the container bottom 9. Relative to the line L through the center M, the grooves 18a, 18b and 18c are spaced from each other. In the sealing lip contact areas 20, 21 and 22 are in use, the two sealing lips 13 and 14 and a further sealing lip. The grooves 18a, 18b and 18c are in this case closed curves 19, so that the sealing lips are protected along its entire circumference. Outside the outermost groove 18c, the sealing edge 12 of the mushroom valve 6 comes to rest.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter (1) mit einer bodenseitigen Öffnung (11) für das Zu- oder Abführen einer Flüssigkeit, bei dem im Behälterinneren (10) im Bereich der Öffnung mindestens eine Rille (18a, 18b, 18c) im Behälterboden (9) ausgebildet ist.

Description

Flüssigkeitsbβhälter
[0001] Die Erfindung betrifft einen Flüssigkθitsbehälter, zum Beispiel einen
Kraftstoffbehälter oder einen Beruhigungstopf für einen Kraftstoffbehälter
[0002] Flüssigkeitsbehälter besitzen oftmals eine bodensβitige Eιnlass-/Auslassόffnung für das Zu- oder Abfuhren einer Flüssigkeit. Ein Beispiel ist der Beruhigungstopf eines Kraftstoffbehälters, über den Kraftstoff von einer Ventuπdüse kommend zuströmen soll. Damit der in den Beruhigungstopf geforderte Kraftstoff nicht wieder abfließt, befindet sich in der besagten Öffnung meist ein Pilzventil. Derartige Ventile besitzen einen länglichen Schaft mit einem damit verbundenen Veπtilschirm Bθi einem Blick in Richtung des Schafts ist der aus einem elastischen Material bestehende Ventilschirm zumeist konzentrisch zum Schaft angeordnet
[0003] Die auf denselben Erfinder wie die hier beschriebene Erfindung zurückgehende noch unveröffentlichte DE 10 2006 026 135.6 offenbart ein Pilzventil, das einen Ventilschirm mit damit verbundenem Schaft umfasst, und bei dem auf der Unterseite des Ventilschirms zwischen seinem Abdichtrand und dem Schaft mindestens eine Dichtlippe ausgebildet ist. Das Pilzventil soll eine verbesserte Dichtigkeit bei Flüssigkeitsbehältern ermöglichen, die eine Flüssigkeit mit festen Bestandteilen als Verunreinigungen, beispielsweise Sandkörner oder dergleichen, aufnehmen.
[0004] Es ist eine Aufgabe einer Ausfuhrungsform der Erfindung, einen
Flüssigkeitsbehalter sowie eine Kombination von Flüssigkeitsbehälter und Pilzventil bereitzustellen, der bzw die für den Fall, dass in der Behalterflüssigkeit feste Bestandteile enthalten sind, eine verbesserte Dichtigkeit zeigt.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
[0006] Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehalter. Eine erste Ausführungsform desselben umfasst eine bodenseitige Öffnung für das Zu- oder Abfuhren einer Flüssigkeit, wobei im Behälterinneren im Bereich der Öffnung eine Rille im Behälterboden ausgebildet ist.
[0007] Em derartig ausgestalteter Flüssigkeitsbehälter zeigt eine verbesserte Dichtigkeit, wenn in der in seinem Boden angeordneten Öffnung ein Pilzventil der im einleitenden Teil dieser Erfindungsbeschreibung erwähnten noch unveröffentlichten DE 102006026135.6 --. angeordnet ist.
[0008] Das Pilzventil der noch unveröffentlichten DE 102006026135.6 --. besitzt auf der Ventilschirmunterseite mindestens eine Dichtlippe, sodass im Einsatz sowohl der Ventilschirmrand als auch die besagte zusätzliche Dichtlippe einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter verhindern. Befinden sich im Flüssigkeitsbehälter feste Partikel wie beispielsweise Sandkörner oder dergleichen, und gelangen diese unter den Ventilschirmrand, so wird dieser angehoben, was zur Undichtigkeit des Pilzventils führt. Die zusätzliche Dichtlippe gewährleistet in diesem Fall die Dichtigkeit des Flüssigkeitsbehälters.
[0009] Die Rille oder längliche Vertiefung im Boden des Flüssigkeitsbehälters stellt einen Verweilraum für die oben genannten Partikel dar und ist zwischen dem Abdichtrand des Pilzventils und einer Dichtlippe und/oder zwischen zwei Dichtlippen des Pilzventils vorgesehen. Gelangen wegen eines angehobenen Abdichtrands Partikel zwischen den Abdichtrand und eiDner Dichtlippe oder sogar zwischen zwei Dichtlippen, so versinken die Partikel in der Rille und geraten im Vergleich zu einer glatten Behälterbodenausbildung mit erheblich geringerer Wahrscheinlichkeit unter die folgende bzw. noch abdichtende Dichtlippe. Insofern steigert die Rille die Zuverlässigkeit, mit der die mindestens eine Dichtlippe des Pilzventils den Flüssigkeitsbehälter abdichten kann.
[0010] In einer Ausführungsform bildet die Rille eine geschlossene Kurve um die Öffnung, sodass die Dichtigkeit des Flüssigkeitsbehälters in seiner Bodenebene isotrop gesteigert wird.
[0011] In einer weiteren Ausführungsform sind zwischen ein und vier Rillen vorgesehen sind, die bezogen auf eine durch den Mittelpunkt der Öffnung verlaufende Linie voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird, wenn das Pilzventil mehrere Dichtlippen hat, zum Beispiel zwischen einer und vier Dichtlippen, jede Dichtlippe in seiner Zuverlässigkeit gesteigert.
[0012] Ferner können Ausführungsformen vorgesehen sein, bei denen die mindestens eine Rille einen konzentrischen Kreis bildet. Diese Form bietet sich bei einem Pilzventil mit einem zylindrischen Ventilschirm mit kreisrunder Dichtlippe an, um eine in der Behälterbodenebene isotrope Verbesserung der Dichtigkeit zu erzielen.
[0013] Eine weitere Variante des Flüssigkeitsbehälters sieht vor, dass das Pilzventil einen Ventilschirm mit damit verbundenem Schaft umfasst und auf der Unterseite des Ventilschirms zwischen seinem Abdichtrand und dem Schaft mindestens eine Dichtlippe ausgebildet ist.
[0014] Der Flüssigkeitsbehälter kann als Beruhigungstopf für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Das Pilzventil besteht dabei aus einem Material, das zunächst gegenüber Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel hinreichend inert ist. Weiterhin muss es zur Gewährleistung der Dichtigkeit hinreichend weich sein und sollte durch preiswertes Spritzgießen herstellbar sein. Als Material kann insofern Silikon gewählt werden.
[0015] Die Ausführungsform des letzten Absatzes führt bei Kraftfahrzeugen dazu, dass die Tankanzeige bei geringen Füllmengen im Kraftstofftank zuverlässiger angegeben wird und die vorhandene Restmenge an Kraftstoff sicherer genutzt werden kann. Befindet sich im Beruhigungstopf nur noch wenig Kraftstoff, z.B. 5 Liter oder weniger, und wird diese Restkraftstoffmenge gemessen, so beeinflusst die Dichtigkeit der im einleitenden Teil der Beschreibung genannten Einlas s-/Auslassöffnung mit ihrem Pilzventil die Genauigkeit des Messwerts. Dieser Messwert, der dem Fahrer von der Bordelektronik üblicherweise in Litern oder in (Rest-) Kilometern (die noch gefahren werden können) angegeben wird, um anzuzeigen, dass bald getankt werden muss, kann nämlich bedingt durch ein undichtes Pilzventil mit einem erheblichen Fehler behaftet sein. Ein Fahrer, der dem von der Bordelektronik angezeigten Messwert vertraut und weiterfährt, weil er die angezeigte Restmenge als sicher verfügbar ansieht, kann auf diese Weise mit seinem Fahrzeug liegen bleiben. Das mit einer Dichtlippe ausgestattete Pilzventil verbessert die Dichtigkeit des Beruhigungstopfs, führt zu einer zuverlässigeren RestmengenD angäbe durch die Bordelektronik und zu einer größeren Kundenzufriedenheit.
[0016] Ausführungsformen des Flüssigkeitsbehälters beherDbergen ferner ein Pilzventil mit zwischen einer und vier Dichtlippen. Hierbei soll angemerkt werden, dass mit einer Dichtlippe im Rahmen dieser Erfindungsdarstellung nicht der abdichtende äußere Rand des Ventilschirms bzw. der Abdichtrand des Pilzventils verstanden werden soll. Da die Dichtlippen von der Flüssigkeit hintereinander passiert werden müssen, steigern die mehreren Dichtlippen die Dichtigkeit mehrfach.
[0017] Weitere Ausführungsformen des Flüssigkeitsbehälters sehen ferner vor, dass die Dichtlippen des Pilzventils konzentrisch zum Schaft und insofern kreisrund ausgebildet sind, so dass in Zusammenwirken mit einer kreisrunden Rille eine isotrope Dichtigkeit in der Behälterbodenebene erzielt wird.
[0018] Varianten des im Flüssigkeitsbehälter angeordneten Pilzventils haben einen elastischen Ventilschirm, dessen Elastizität derart gewählt ist, dass die Dichtlippe vom benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschirms und/oder von einer beDnachbarten Dichtlippe elastisch entkoppelt ist. Diese Ausbildung gewährleistet, dass das oben genannte Anheben einer Dichtlippe oder des Abdichtrandes durch feste Bestandteile nicht dazu führt, dass die benachbarte Dichtlippe ebenfalls angehoben und damit eine weitere Dichtungs stelle außer Kraft gesetzt wird. Insofern gewährleistet die elastische Entkopplung ein zuverlässiges Abdichten von Abdichtrand und der mindestens einen Dichtlippe.
[0019] Die elastische Entkopplung kann dadurch erreicht werden, dass ein hinreichend elastisches Material in Kombination mit einem ausreichenden Abstand zwischen Dichtlippe und Abdichtrand bzw. Dichtlippe und benachbarter Dichtlippe gewählt wird.
[0020] Weitere Varianten des im Behälterboden angeordneten Pilzventils sehen vor, dass der Ventilschirm wellenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung unterstützt die oben diskutierte elastische Entkopplung einer Dichtlippe von einem benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschirms und/oder von einer benachbarten Dichtlippe und steigern insofern die Zuverlässigkeit der Abdichtung nochmals.
[0021] Ein Beispiel für ein Pilzventil in der Öffnung des Bodens des Flüssigkeitsbehälters kann eine im Wesentlichen stegförmige Dichtlippe besitzen. Der Ventilschirm mit Dichtlippe(n) wird dadurch T-förmig ausgebildet, wodurch eine höhere Flächenpressung auf die Dichtlippen erreicht wird. Durch Annäherung der Dichtlippenform an die T-Form kann man die Schließkraft der Dichtlippe gezielt erhöhen, und zwar unabhängig von der Dichtigkeit der benachbarten Dichtlippen.
[0022] Ausführungsformen des Flüssigkeitsbehälters sehen ferner vor, dass das in der Öffnung befindliche Pilzventil über einen Ventilschirm mit einer zentralen Mulde verfügt. Der aus einem elastischen Material bestehende Muldenrand kann sich dann an den Rand der abzudichtenden Öffnung anlegen und darüber eine zusätzliche abdichtende Kontaktstelle ausbilden. Die Mulde kann symmetrisch zum Schaft verlaufen.
[0023] Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten ErfinDdung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt: [0024] Figur 1 einen Kraftstoffbehälter in der schemaDtischen Seitenansicht mit einem Beruhigungstopf,
[0025] Figur 2 einen Schnitt durch ein erstes Pilzventil,
[0026] Figur 3 einen Schnitt durch ein zweites Pilzventil,
[0027] Figur 4 einen Schnitt durch ein drittes Pilzventil,
[0028] Figur 5 einen Schnitt durch ein viertes Pilzventil,
[0029] Figur 6 eine Draufsicht auf den Boden des BeruhiD gungstopfs.
[0030] Figur 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 in der schematischen Seitenansicht. Der
Kraftstoffbehälter 1 besitzt einen Beruhigungstopf 2 mit einer Kraftstoffpumpe 3 und einem sich konisch nach unten verjüngendem Steigrohr 4, an dessen unterem Ende sich eine Venturidüse 5 befindet. Über einen Stutzen 6 gelangt Kraftstoff vom Beruhigungstopf 2 zum Motor.
[0031] Figur 2 zeigt ein Pilzventil 6, das aus einem Schaft 7 und einem hierzu konzentrischen Ventilschirm 8 aus Polyethylen besteht, im Schnitt entlang der durch den Schaft 7 verlaufenden Symmetrieachse S. Das Pilzventil 6 dient dazu, eine im Boden 9 eines Behälters 10 befindliche Einlas s-/Auslassöffnung 11 abzudichten, durch die Flüssigkeit von unten in den Behälter 10 ein- bzw. ausströmen kann. Bei dem Behälter 10 kann es sich um den in Figur 1 gezeigten, im Inneren des Kraftstoffbehälters 1 angeordneten Beruhigungstopf 2 handeln.
[0032] Der Ventilschirm 8 besitzt zum Abdichten einen Abdichtrand 12 Dieser Abdichtrand 12 umgibt den Schaft 7 kreisförmig und sorgt dafür, dass bei einem geeigneten Druck auf den Abdichtrand 12 die Einlas s -/Auslassöffnung 11 abgedichtet wird.
[0033] Zusätzlich zum Abdichtrand 12 besitzt der Ventilschirm 8 auf seiner Unterseite, d.h. auf der dem Behälterboden 9 zugewandten Seite, zwei Dichtlippen 13 bzw. 14. Wird bedingt durch feste Bestandteile in der Flüssigkeit der Abdichtrand 12 lokal angehoben und ist dadurch undicht, so wird die Einlass-/ Auslassöffnung 11 weiterhin durch die zwei Dichtlippen 13 und 14 abgedichtet. Eine in Richtung des Pfeils P strömende Flüssigkeit müsste insofern trotz des angehobenen Abdichtrands 12 zwei weitere Dichtungen in Gestalt der Dichtlippen 13 und 14 passieren. Da die Dichtlippen 13, 14 konzentrisch zum Schaft 7 verlaufen, stellt die gezeigte Anordnung von Dichtung eine Art Hintereinanderschaltung von Dichtungen dar, durch die die Leckrate erheblich gemindert wird.
[0034] Die Oberseite des Ventilschirms 8 muss nicht konvex geformt sein, sondern kann wie in Figur 2 wellenförmig ausgebildet sein. Durch die wellenartige Form wird die elastische bzw. mechanische Entkopplung der einzelnen Dichtbereiche unterstützt. Hierbei befindet sich jeweils unterhalb eines Wellentals 15 bzw. 16 der Oberseite des Ventilschirms 8 eine Dichtlippe 13 bzw. 14. Die genannte Entkopplung sorgt dafür, dass bei einem durch feste Bestandteile wie zum Beispiel Sandkörner angehobenen Abdichtrand 12 die benachbarte Dichtlippe 13 oder die weitere Dichtlippe 14 nicht ebenfalls angehoben wird. Ebenso bedingt dies, dass bei zusätzlich festen Bestandteilen unter der äußeren Dichtlippe 13 die innere Dichtlippe 14 nicht ebenfalls angehoben wird.
[0035] Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pilzventils 6, die im Vergleich zur Ausführungsform der Figur 2 über einen Ventilschirm 8 mit einer zentralen Mulde 17 verfügt. Der Mulde 17 steht damit in Kontakt mit dem Rand der Einlas s- /Auslassöffnung 11. Die Kontaktstelle K dichtet die Einlas s -/Auslassöffnung 11 zusätzlich ab.
[0036] Die Figur 4 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit zentraler Mulde 17 und einer Kontaktstelle K zwischen dem MuldenDrand und dem Rand der Einlas s- /Auslassöffnung 11. Der Ventilschirm 8 ist noch ausgeprägter wellenförmig und verfügt über stegförmige Dichtlippen 8 bzw. 9. Die in diesem Bereich T-förmige Ausbildung des Ventilschirms 3 unterstützt die elastische Entkopplung von Abdichtrand 7 und Dichtlippen 8, 9.
[0037] Die Figur 5 zeigt ferner einen Flüssigkeitsbehälter 10 mit Boden 9, wobei innenseitig im Boden 9 Rillen 18 eingebracht sind. Die Rillen 18 befinden sich zwischen dem Abdichtrand 12 und der äußeren Dichtlippe 13, zwischen den Dichtlippen 13 und 14 sowie zwischen der inneren Dichtlippe 14 und der Kontaktstelle K. Wird eines der Dichtelemente 12, 13 oder 14 undicht, weil es von einem Partikel angehoben wird, so sinken die Partikel in die Rillen 18. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit gemindert, dass die Partikel das nächste Dichtelement außer Kraft setzt.
[0038] Die Wirkung der Rillen 18 hält umso länger an, je größer ihr Volumen ist. Dies ergibt sich daraus, dass sich mit der Zeit Partikel in den Rillen 18 ansammeln können. Insofern sollte das Rillenvolumen möglichst groß gewählt werden. Da keine beliebig tiefen Rillen 18 in den Behälterboden 9 eingebracht werden können, bietet es sich an, hierzu den Abstand der Rillen 18 voneinander besonders klein zu wählen. Andererseits muss dieser Bereich zwischen den Rillen hinreichend groß gewählt werden, daDmit die Dichtlippen unter Beachtung der relevanten Toleranzen funktionssicher aufliegen
[0039] Die gesteigerte Dichtigkeit der Öffnung 11 durch die Rillen 18 ist gegeben, solange nicht die Rillen 18 vollständig mit Partikeln gefüllt sind. Strömt jedoch Flüssigkeit von unten in den Behälter 10 hinein, so besteht in solch einem Fall auch die Möglichkeit, dass weiter oben in den Rillen 18 liegende Partikel vom einströmenden Kraftstoff mitgerissen und aus den Rillen herausgeschwemmt werden. Auf diese Weise sollten sich die Rillen 18 nicht mit der Zeit vollständig mit Partikeln füllen.
[0040] Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Behälterboden 9 im Bereich der Öffnung 11. Man erkennt drei Rillen 18a, 18b und 18c, die als konzentrische Kreise um den Mittelpunkt M der Öffnung 11 im Behälterboden 9 angeordnet sind. Bezogen auf die Linie L durch den Mittelpunkt M sind die Rillen 18a, 18b und 18c voneinanDder beabstandet. In den Dichtlippenanlagebereichen 20, 21 und 22 liegen beim Einsatz die zwei Dichtlippen 13 und 14 und eine weitere Dichtlippe an. Die Rillen 18a, 18b und 18c sind hierbei geschlossene Kurven 19, sodass die Dichtlippen längs ihres gesamten Umfangs geschützt werden. Außerhalb der äußersten Rille 18c kommt der Abdichtrand 12 des Pilzventils 6 zu liegen.
[0041] B e z u g s z e i c h e n l i s t e
[0042] 01 Kraftstoffbehälter
[0043] 02 Beruhigungstopf
[0044] 03 Kraftstoffpumpe
[0045] 04 Steigrohr
[0046] 05 Venturidüse
[0047] 06 Pilzventil
[0048] 07 Schaft
[0049] 08 Ventilschirm
[0050] 09 Behälterboden
[0051] 10 Behälters
[0052] H offnung
[0053] 12 Abdichtrand
[0054] 13 Dichtlippe
[0055] 14 Dichtlippe
[0056] 15 Wellental
[0057] 16 Wellental
[0058] 17 Mulde
[0059] 18a Rille
[0060] 18b Rille
[0061] 18c Rille
[0062] 20 Dichtlippenanlagebereich
[0063] 21 Dichtlippenanlagebereich [0064] 22 Dichtlippenanlagebereich
[0065] 23 Kurve
[0066] S Symmetrieachse
[0067] P Pfeil
[0068] K Kontaktstelle
[0069] M Mittelpunkt
[0070] L Linie

Claims

Ansprüche
[0001] Flüssigkeitsbehälter (1) mit einer bodenseitigen Öffnung (11) für das Zu- oder
Abführen einer Flüssigkeit, bei dem im Behälterinnaen (10) im Bereich der Öffnung eine Rille (18a, 18b, 18c) im Behälterboden (9) ausgebildet ist.
[0002] Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Rille eine geschlossene Kurve
(19) um die Öffnung bildet.
[0003] Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen ein und vier
Rillen vorgesehen sind, die bezogen auf eine durch cbn Mittelpunkt (M) der Öffnung verlaufende Linie (L) voneinander beabstandst sind.
[0004] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die mindestens eine Rille einen konzentrischen Kieis bildet.
[0005] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem in der
Öffnung angeαdneten Pilzventil (6), wobei das Pilzventil einen Ventilschitm (8) mit damit verbundenem Schaft (7) umfasst und auf da" Unterseite des Ventilschüms zwischen seinem Abdichtrand (12) und dem Schaft mindestens eine Dichtlippe (13,14) ausgebildet ist
[0006] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, ausgelegt als
Beruhigungstopf (2) für einen Kraftstoffbehälter (1) eines Kraftfahrzeugs.
[0007] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zwischen einer und vier Dichtlippen vergesehen sind.
[0008] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Dichtlippen konzentrisch zum Schaft ausgebildet sind.
[0009] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Elastizität des Ventilschüms derart gewählt ist, dass die Dichtlippe a) vom benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschüms, und/oder b) von einer benachbarten Dichtlippe elastisch entkoppelt ist.
[0010] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der
Ventilschüm wellenföimig ausgebildet ist. [0011] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die
Dichtlippe im Wesentlichen stegfönnig ist. [0012] Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der
Ventilschüm über eine zentrale Mulde (17) verfügt.
PCT/EP2007/057516 2006-07-28 2007-07-20 Flüssigkeitsbehälter WO2008012272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/375,526 US20090314782A1 (en) 2006-07-28 2007-07-20 Liquid container
GB0900907A GB2456666A (en) 2006-07-28 2007-07-20 Liquid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035027A DE102006035027A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Flüssigkeitsbehälter
DE102006035027.8 2006-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008012272A1 true WO2008012272A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38625336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057516 WO2008012272A1 (de) 2006-07-28 2007-07-20 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090314782A1 (de)
CN (1) CN101517289A (de)
DE (1) DE102006035027A1 (de)
GB (1) GB2456666A (de)
RU (1) RU2009107111A (de)
WO (1) WO2008012272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001527U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Dosiergerät mit Schirmventil und Schirmventil für das Dosiergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121300A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Moshe Ehrman Liquid fuel trap
DE10328206A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
WO2005017340A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Dayco Fuel Management S.P.A. A filter device for filtering fuel vapours generated in the tank of a motor vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579855A (en) * 1946-04-23 1951-12-25 Pockel Irving Valve
DE1082784B (de) * 1955-12-30 1960-06-02 Renault Dichtscheibe aus elastischem Werkstoff fuer ein selbsttaetiges Ventil
FR1580403A (de) * 1968-07-04 1969-09-05
DE4420586C1 (de) * 1994-06-13 1995-11-09 Franz Schulte Rückschlagventil
GB9823614D0 (en) * 1998-10-29 1998-12-23 Wabco Automotive Uk Vent valve
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
DE10054876C2 (de) * 2000-11-06 2002-11-07 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
US6823880B2 (en) * 2001-04-25 2004-11-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High pressure processing apparatus and high pressure processing method
US6942326B2 (en) * 2002-09-30 2005-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank
EP1808235B1 (de) * 2002-12-10 2012-02-29 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
DE10303390A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004055442A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Siemens Ag Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121300A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Moshe Ehrman Liquid fuel trap
DE10328206A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
WO2005017340A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Dayco Fuel Management S.P.A. A filter device for filtering fuel vapours generated in the tank of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20090314782A1 (en) 2009-12-24
CN101517289A (zh) 2009-08-26
GB2456666A (en) 2009-07-29
DE102006035027A1 (de) 2008-01-31
RU2009107111A (ru) 2010-09-10
GB0900907D0 (en) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE4004134C2 (de)
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE112013001029B4 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
DE102005039694A1 (de) Kraftstofftankverschluss für ein Fahrzeug
DE102008019224A1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
EP3271043A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008010291A1 (de) Mehrteilige Dichtung
EP1342003A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffilter
EP2873545B1 (de) Verschlusssystem
DE102007050970A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE202014002755U1 (de) Kein Filter/kein Durchlauf-Fluidfiltrierungssystem
DE102017003489A1 (de) Filtervorrichtung
WO2008012272A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE69815871T2 (de) Pumpvorrichtung für dieselkraftstoff eines kraftfahrzeuges
EP0053350A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP1862664B1 (de) Pilzventil
DE102018105323A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO1997015373A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE3227200A1 (de) Einrichtung zum reinigen von kraftstoff mit einer elektrischen wasserstands-anzeigeeinrichtung
WO2017162421A1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE202010009032U1 (de) Tellerrückschlagventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780034754.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12375526

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009107111

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0900907

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20070720

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0900907.7

Country of ref document: GB

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1