WO2008012260A2 - Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe - Google Patents

Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe Download PDF

Info

Publication number
WO2008012260A2
WO2008012260A2 PCT/EP2007/057457 EP2007057457W WO2008012260A2 WO 2008012260 A2 WO2008012260 A2 WO 2008012260A2 EP 2007057457 W EP2007057457 W EP 2007057457W WO 2008012260 A2 WO2008012260 A2 WO 2008012260A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
lamp
light
color
pigment
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008012260A3 (de
Inventor
Armin Konrad
Stephan Appel
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP07787715A priority Critical patent/EP2044616A2/de
Priority to US12/309,509 priority patent/US20090315447A1/en
Publication of WO2008012260A2 publication Critical patent/WO2008012260A2/de
Publication of WO2008012260A3 publication Critical patent/WO2008012260A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstofflampe, mit zumindest einem Lampengefäß, wobei ein hochtemperaturbeständiger Silikonkautschuk auf dem Lampengefäß angeordnet ist, der zur Erzeugung einer gesättigten Lichtfarbe mit zumindest einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussenden Pigment versehen ist.

Description

Beschreibung
Lichtquelle mit gesättigter Lichtfarbe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstofflampe, mit zumindest einem Lampengefäß.
Stand der Technik
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es zur Erzeugung von Lichtspektren in unterschiedlichen Farbbereichen bekannt, zwischen dem Lampengefäß und der Leuchtstoffschicht entsprechende Pigmentunterschichten als Farbfilter vorzusehen. Diese Pigmentunterschichten absorbieren die unerwünschten Anteile im Lichtspektrum der Lampe, so dass der gewünschte Farbort, beispielsweise ein gelber Farbort bei NiSbTiθ2-Pigmenten oder ein roter Farbort bei Verwendung von Fe2Ü3-
Pigmente, erreicht wird. Nachteilig bei derartigen Lichtquellen ist zum Einen, dass die Pigmentunterschicht einen großen Teil der optischen Strahlung absorbiert und dadurch die Effizienz der Leuchtstofflampe reduziert und zum Anderen der Be- schichtungsprozess zur Herstellung der Pigmentunterschicht aufwändig und kosten- intensiv ist. Es zeigte sich weiterhin, dass die Filterwirkung der Pigmentunterschichten derartiger Lampen vielfach den hohen Anforderungen an die Farbsättigung nicht genügt. Des Weiteren ist nachteilig, dass im Falle eines Berstens des Lampengefäßes eine Gefährdung von Personen durch Splitter und Partikel möglich ist, die lediglich durch einen zusätzlich zu den Pigmentunterschichten auf dem Lampengefäßes auf- gebrachten, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Schutzschlauch minimiert werden kann, der jedoch nochmals einen Teil der optischen Strahlung absorbiert und dadurch weiter die Effizienz der Leuchtstofflampe reduziert.
Zur Verbesserung der Farbsättigung ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bei thermisch gering belasteten Lampen (Lampenstrom < ca. 200 mA) be- kannt, Farbfilterfolien aus einem thermoplastischen Kunststoff an der Lampenaußenseite aufzubringen. Diese Lösung ermöglicht zwar eine verbesserte Farbsättigung, ist aber bedingt durch die thermisch gering beständigen Filterfolien nicht für hochbelastete Lampentypen geeignet (Lampenstrom > ca. 300 mA). Bekannte hochtemperatur- feste Kunststoffe, wie beispielsweise Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen- Copolymere (FEP) oder Polyamid (PA), sind zur Verbesserung der Farbsättigung nicht geeignet pigmentierbar oder besitzen eine für derartige Farbanwendungen zu intensive Eigenfarbe.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen eine effiziente Lichtemission mit hoher Farbsättigung sowie ein Splitterschutz bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtquelle, insbesondere eine Leucht- stofflampe, mit zumindest einem Lampengefäß, wobei ein hochtemperaturbeständiger Silikonkautschuk auf dem Lampengefäß angeordnet ist, der zur Erzeugung einer gesättigten Lichtfarbe mit zumindest einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussenden Pigment versehen ist. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann aufgrund des hochtemperaturbeständigen, mit einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussenden Pigment versehenen Silikonkautschuks, gegenüber dem Stand der Technik, auf Pigmentunterschichten zwischen dem Lampengefäß und der Leuchtstoffschicht verzichtet werden, so dass eine effiziente Lichtemission im gewünschten Spektralbereich mit hoher Farbsättigung bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht ist. Silikonkautschuk zeichnet sich hierbei neben der Temperaturbeständigkeit durch eine leichte Pigmentierbarkeit aus. Die Lichtfarbe und Farbsättigung wird bei dieser Lösung durch die Art der verwendeten Pigmente bestimmt, beispielsweise sind die ge- sättigten Lichtfarben Rot, Grün, Blau und Gelb möglich. Unter Pigmenten werden im Rahmen der Erfindung neben in Silikonkautschuk nicht löslichen Pigmenten auch in diesem lösliche Färb- bzw. Filtermittel verstanden. Aufgrund des hohen Arbeitsaufnahmevermögens und der zähelastischen Ausbildung des Silikonkautschuks wird weiterhin eine Splitterschutzwirkung im Falle eines Berstens des Lampengefäßes erreicht, so dass eine Gefährdung von Personen durch Splitter und Partikel wirkungsvoll verhindert ist. Weiterhin sind die Lampenteile durch den sehr widerstandsfähigen Silikonkautschuk auch nach dem Bersten der Lampe ohne Gefahr für den Anwender handhabbar. Dadurch ist kein zusätzlicher, die optische Strahlung absorbierender Splitterschutzschlauch notwendig, so dass erfindungsgemäß Lampen mit Splitterschutz und verbesserter Effizienz erreicht sind. Neben der hohen Farbsättigung, thermischen Beständigkeit und einer Splitterschutzwirkung ermöglicht die erfindungsgemäße Lichtquelle eine mit konventionellen Dreibanden- Leuchtstofflampen vergleichbare Lichtstromstabilität über die Brenndauer. Derartige Lichtquellen finden beispielsweise bei Effektbeleuchtungen zur Erzeugung von Farbeffekten, als Bühnen- und Schaufensterdekoration oder als Partybeleuchtung Verwendung. Weiterhin sind die Lampen vorteilhaft als Komponentenlampen bei farbadaptiven Beleuchtungsaufgaben einsetzbar.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der pigmentierte Silikon- kautschuk als vorgefertigter Schlauch auf das Lampengefäß aufgebracht wird. Der Silikonkautschukschlauch kann hierbei auf fertigungstechnisch einfache Weise kraftschlüssig, beispielsweise aufgrund eines geringfügigen Untermaßes des Schlauches gegenüber dem Lampengefäß, an dem Lampengefäß befestigt sein.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Silikonkautschuk fertigungstechnisch vorteilhaft als Beschichtung auf dem Lampengefäß aufgebracht. Hierzu kann beispielsweise ein Silikonharz Verwendung finden, das auf das Lampengefäß appliziert und anschließend ausgehärtet wird.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das in den Silikonkautschuk eingebrachte Pigment ein oxidisches oder nitridisches Pigment. - A -
Für ein Lichtspektrum mit einem im Wesentlichen im roten Bereich liegenden Farbort findet als Pigment vorzugsweise eine Eisenoxid- Verbindung, beispielsweise eine Fe O -Verbindung, Verwendung.
Ein Lichtspektrum mit im Wesentlichen im gelben Bereich liegenden Farbort wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Partikel erreicht, die eine Nickel-Antimon-Titanoxid- Verbindung, vorzugsweise eine NiSbTiO -Verbindung aufweisen.
Der Silikonkautschukschlauch ist vorzugsweise derart auf das Lampengefäß aufgebracht, dass eine Außenumfang sfläche des Lampengefäßes im Wesentlichen vollständig bedeckt ist.
Die erfindungsgemäße Lichtquelle kann beispielsweise als Leuchtstofflampe oder Kompaktleuchtstofflampe, insbesondere als eine hochwattige, hochbelastete Leuchtstofflampe oder Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen, als Leuchtstofflampe ausgebildeten Lichtquelle.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen, als Leuchtstofflampe 1 ausgebildeten Lichtquelle. Diese besitzt ein etwa stab- bzw. röh- renförmiges Lampengefäß 2 aus Glas, das mit einer Leuchtstoffschicht 4 versehen ist. Das Lampengefäß 2 hat einen beidseitig über Sockelteile 6, 8 abgedichteten Innenraum 10, in den zwei diametral angeordnete Elektroden 12, 14 (Glühwendel) ragen, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. Die Elektroden 12, 14 sind zur elektrischen Kontaktierung jeweils über Stromzuführungen 16, 18 mit Kontaktstiften 20 verbunden, die die Sockelteile 6, 8 durchsetzen und in Verbindung mit einer entsprechenden Lampenfassung einer Leuchte (nicht dargestellt) einen stabilen mechanischen Halt der Leuchtstofflampe 1 und eine siehe - re elektrische Kontaktierung ermöglichen. In dem Innenraum 10 des Lampengefäßes 2 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die im Wesentlichen aus einem oder mehreren Edelgasen und einer kleinen Menge Quecksilber besteht. Auf dem Lampengefäß 2 ist ein hochtemperaturbeständiger Silikonkautschuk 22 angeordnet, der zur Erzeugung einer gesättigten Lichtfarbe mit zumindest einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussenden Pigment versehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der pigmentierte Silikonkautschuk 22 als vorgefertigter Schlauch 24 ausgebildet, axial auf das Lampengefäß 2 aufgeschoben und aufgrund eines geringfügigen Untermaßes gegenüber dem Lampengefäß 2 an diesem kraftschlüssig befestigt. Dadurch ist der Silikonschlauch 24 auf fertigungstechnisch einfache Weise auf dem Lampengefäß 2 fixiert. Der Silikonkautschukschlauch 24 ist gemäß der Figur derart auf das Lampengefäß 2 aufgeschoben, dass eine Außenumfang sfläche 26 des Lampengefäßes 2 vollständig und die Sockelteile 6, 8 radial bedeckt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das in den Silikonkautschuk 22 des Schlauches 24 eingebrachte Pigment eine Fe O -Verbindung. Aufgrund des hochtemperaturbeständigen, mit einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussenden Fe O -Pigment versehenen Silikonschlauchs 24 wird eine effiziente
Lichtemission der Leuchtstofflampe 1 im tief-roten Spektralbereich mit hoher Farbsättigung bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand erreicht, wobei sich der Silikonkautschuk 22 durch eine leichte Pigmentierbarkeit auszeichnet. Derartige Leuchtstofflampen 1 finden beispielsweise bei Effektbeleuchtungen zur Erzeugung von Farbeffekten, als Bühnen- und Schaufensterdekoration oder als Partybeleuchtung Verwendung. Weiterhin sind die Lampen 1 vorteilhaft als Komponentenlampen bei farbadaptiven Beleuchtungsaufgaben einsetzbar.
Ein Lichtspektrum mit im gelben Bereich liegenden Farbort wird bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise durch Partikel erreicht, die eine Nickel-Antimon-Titanoxid- Verbindung, insbesondere eine NiSbTiO - Verbindung aufweisen.
Aufgrund des hohen Arbeitsaufnahmevermögens und der zähelastischen Aus- bildung des Silikonkautschukschlauches 24 wird weiterhin eine Splitterschutzwirkung im Falle eines Berstens des Lampengefäßes 2 erreicht, so dass eine Gefährdung von Personen durch Splitter und Partikel wirkungsvoll verhindert ist. Hierbei sind die Lampenteile durch den sehr widerstandsfähigen Silikonkautschukschlauch 24 auch nach dem Bersten der Lampe ohne Gefahr für den Anwender handhabbar. Neben der hohen Farbsättigung, thermischen Beständigkeit und einer Splitterschutzwirkung ermöglicht die erfindungsgemäße Lichtquelle eine mit konventionellen Dreibanden- Leuchtstofflampen vergleichbare Lichtstromstabilität über die Brenndauer.
Die erfindungsgemäße Lichtquelle 1 ist nicht auf das dargestellte Ausführungs- beispiel mit einem vorgefertigt auf das Lampengefäß 2 aufgeschobenen Schlauch 24 aus Silikonkautschuk 22 beschränkt, vielmehr kann der Silikonkautschuk 22 als Be- schichtung mittels aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren auf das Lampengefäß 2 appliziert sein. Diese Variante hat ebenfalls den Vorteil, dass die
Lampenteile durch den sehr widerstandsfähigen Silikonkautschuk 22 auch nach dem Bersten der Lampe ohne Gefahr für den Anwender handhabbar sind.
Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Lichtquelle 1 nicht auf das dargestellte stabförmige Lampengefäß 2 beschränkt, vielmehr kann die Lichtquelle 1 unterschiedliche aus dem Stand der Technik bekannte Lampengefäßformen aufweisen, so kann das Lampengefäß 2 beispielsweise U-förmig oder ringförmig ausgebildet sein, insbesondere kann die Lichtquelle 1 auch als einseitig gesockelte Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiode ausgebildet sein. Da die Lichtfarbe und Farbsättigung durch die Art der verwendeten Pigmente bestimmt sind, können neben den genannten Lichtfarben alle durch Pigmente herstellbare, aus dem Stand der Technik bekann- te, Lichtfarben realisiert werden. Offenbart ist eine Lichtquelle 1, insbesondere eine Leuchtstofflampe, mit zumindest einem Lampengefäß 2, wobei ein hochtemperaturbeständiger Silikonkautschuk 22 auf dem Lampengefäß 2 angeordnet ist, der zur Erzeugung einer gesättigten Lichtfarbe mit zumindest einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflussen- den Pigment versehen ist.

Claims

Ansprüche
1. Lichtquelle, insbesondere Leuchtstofflampe, mit zumindest einem Lampengefäß (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein hochtemperaturbeständiger Silikonkautschuk (22) auf dem Lampengefäß (2) angeordnet ist, der zur Erzeugung einer gesättigten Lichtfarbe mit zumindest einem die Lichtfarbe und Lichtsättigung beeinflus- senden Pigment versehen ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei der pigmentierte Silikonkautschuk (22) als Schlauch (24) auf das Lampengefäß (2) aufgebracht ist.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei der Silikonkautschuk (22) als Beschich- tung auf dem Lampengefäß (2) aufgebracht ist.
4. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pigment ein oxidisches oder nitridisches Pigment ist.
5. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pigment für ein Lichtspektrum mit im Wesentlichen im roten Bereich liegenden Farbort eine Eisenoxid- Verbindung, vorzugsweise eine Fe O -Verbindung, aufweist.
6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pigment für ein
Lichtspektrum mit im Wesentlichen im gelben Bereich liegenden Farbort eine Nickel-Antimon-Titanoxid-Verbindung, vorzugsweise eine NiSbTiO -Verbindung, aufweist.
7. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Silikonkautschuk (22) eine Außenumfang sfläche (26) des Lampengefäßes (2) im Wesentlichen vollständig bedeckt.
8. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (1) eine Leuchtstofflampe oder Kompaktleuchtstofflampe, insbesondere eine hochwattige Leuchtstofflampe oder Kompaktleuchtstofflampe ist.
9. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (1) für Effektbeleuchtungsaufgaben und/oder als Komponentenlampe (1) für farbadaptive Beleuchtungsaufgaben eingesetzt ist.
PCT/EP2007/057457 2006-07-24 2007-07-19 Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe WO2008012260A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07787715A EP2044616A2 (de) 2006-07-24 2007-07-19 Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe
US12/309,509 US20090315447A1 (en) 2006-07-24 2007-07-19 Light source comprising a saturated color appearance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034147A DE102006034147A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Lichtquelle mit gesättigter Lichtfarbe
DE102006034147.3 2006-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008012260A2 true WO2008012260A2 (de) 2008-01-31
WO2008012260A3 WO2008012260A3 (de) 2008-03-13

Family

ID=38859224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057457 WO2008012260A2 (de) 2006-07-24 2007-07-19 Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090315447A1 (de)
EP (1) EP2044616A2 (de)
KR (1) KR20090033490A (de)
CN (1) CN101496134A (de)
DE (1) DE102006034147A1 (de)
WO (1) WO2008012260A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047049B4 (de) 2006-10-05 2019-06-27 Ledvance Gmbh Verfahren zur Herstellung einer splittergeschützten Leuchtstoffröhre, nach einem derartigen Verfahren hergestellte Leuchtstoffröhre sowie Splitterschutz-Überzug hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291533A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 Mitsubishi Electric Corp Fluorescent lamp and display device
US5729085A (en) * 1996-03-22 1998-03-17 Royal Lite Manufacturing And Supply Corp. Fluorescent lamp with a protective assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602759A (en) * 1966-10-12 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Electric lamp with protective enclosure having shrunk plastic retaining means
GB1208528A (en) * 1968-07-01 1970-10-14 Sylvania Electric Prod Shatter-proof electric lamp
US5034650A (en) * 1990-05-03 1991-07-23 Nolan James D Lamp with coating for absorption of ultraviolet light
US5043626A (en) * 1990-06-11 1991-08-27 Nolan James D Fluorescent lamp with composite safety coating and process of manufacture
US6614039B2 (en) * 1999-06-23 2003-09-02 Brad C. Hollander Hermetically sealed ultraviolet light source
DE19946125C1 (de) * 1999-09-20 2001-01-04 Plasma Photonics Gmbh Leuchtstofffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bestrahlungsanordnung mit der Leuchtstofffolie
CN1240101C (zh) * 2000-08-08 2006-02-01 余希湖 彻底消除直流荧光灯管“电泳效应”的方法
US20040045501A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Shat-R-Shield, Inc. Method and apparatus for extrusion coating of fluorescent light tubes
EP1556310A1 (de) * 2002-10-23 2005-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-quecksilberentladungslampe
JP5032749B2 (ja) * 2005-03-16 2012-09-26 パナソニック株式会社 光フィルタおよび照明装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291533A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 Mitsubishi Electric Corp Fluorescent lamp and display device
US5729085A (en) * 1996-03-22 1998-03-17 Royal Lite Manufacturing And Supply Corp. Fluorescent lamp with a protective assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2044616A2 (de) 2009-04-08
US20090315447A1 (en) 2009-12-24
KR20090033490A (ko) 2009-04-03
WO2008012260A3 (de) 2008-03-13
CN101496134A (zh) 2009-07-29
DE102006034147A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431128C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE2725178A1 (de) Lampenanordnung mit schutzschirm
DE102014106074A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
WO2008012260A2 (de) Lichtquelle mit gesättigter lichtfarbe
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
WO2008025574A1 (de) Lichtmodul mit zumindest einer lichtquelle und einem reflektor
EP0354620A1 (de) Elekrische Lampe mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung
DE102006039637A1 (de) Entladungslampe, insbesondere Niederdruckentladungslampe
DE19919363A1 (de) Entladungslampe mit Abstandshalter
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
EP2044171B1 (de) Lichtquelle und leuchtstoffschicht für eine lichtquelle
CH272702A (de) Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion.
EP1817616A1 (de) Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter
DE3307780A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
EP1755144A2 (de) Kompakte Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018203635A1 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer
AT516979B1 (de) Leuchtkörper
WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display
EP0806792A2 (de) Kompaktleuchtstofflampe
EP1855307B1 (de) Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende, einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe
DE553970C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE628032C (de) Gasgefuellte Dampfentladungslampe
DE1877080U (de) Hochbelastbare, farbige elektrische glimmlampe.
DE102005016843A1 (de) Lampeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027925.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007787715

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787715

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097003639

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12309509

Country of ref document: US