WO2008006679A2 - Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2008006679A2
WO2008006679A2 PCT/EP2007/056147 EP2007056147W WO2008006679A2 WO 2008006679 A2 WO2008006679 A2 WO 2008006679A2 EP 2007056147 W EP2007056147 W EP 2007056147W WO 2008006679 A2 WO2008006679 A2 WO 2008006679A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
inlet opening
cooling
cooling air
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008006679A3 (de
Inventor
Frank Müller
Arnd RÜTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE502007004806T priority Critical patent/DE502007004806D1/de
Priority to AT07730274T priority patent/ATE477984T1/de
Priority to EP07730274A priority patent/EP2038154B1/de
Priority to CN2007800264949A priority patent/CN101489850B/zh
Publication of WO2008006679A2 publication Critical patent/WO2008006679A2/de
Publication of WO2008006679A3 publication Critical patent/WO2008006679A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Definitions

  • individual unit fans or component fans can be provided with a bypass channel, the leading back to a suction side of the unit fan.
  • the fan speed can remain constant, a pressure level in a floor pan of the rail vehicle in the underfloor area remains high, since a vacuuming of the floor pan is prevented, and an operating point of the
  • Second inlet grille 11 In the roof area of the railcar 1 there are second inlet grille 11. Fresh air flowing in via the second inlet grille 11 initially reaches respective associated separation grids 12, which, viewed in the longitudinal direction of the railcar 1, are inclined and inclined downwards in the direction of a vertically extending air duct 13 , A support fan 14 conveys cooling air from the roof area in the direction of the cooling system 10. It can be provided further air ducts, which are arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1) mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich (2) angeordnete Komponenten, wie ein Energieversorgungsblock, ein Stromrichter, ein Transformator oder ein Fahrmotor (4), die entweder direkt oder über einen zugehörigen Kühler gekühlt werden, wobei die Kühlanordnung eine erste Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft und wenigstens einen Lüfter (5) zum Führen der Kühlluft in Richtung auf mindestens eine der Komponenten (4) aufweist, wobei die Kühlanordnung eine mit dem Lüfter (5) strömungstechnisch verbundene zweite Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft aufweist, die oberhalb von Seitenschürzen (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet und über einen Luftkanal (13) mit dem Unterflurbereich (2) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordnete Komponenten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordneten Komponenten, wie ein Energieversorgungsblock, ein Stromrichter, eine Transformator oder ein Fahrmotor, wobei die Kühlanordnung eine erste Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft und wenigstens einen Lüfter zum Führen der Kühlluft in Richtung auf mindestens eine der Komponenten aufweist. Die oben beispielhaft angegebene Aufzählung von Komponenten oder Aggregaten eines Schienenfahrzeugs bedarf der Kühlung. Zu diesem Zweck weisen bekannte Schienenfahrzeuge typischerweise im unteren Seitenwandbereich, d. h. in der Nähe der zu kühlenden Komponenten Eintrittsöffnungen für Frischluft auf, die dann als Kühlluft mit Hilfe des Lüfters den betreffenden Komponenten zugeführt wird. Diese Komponenten können beispielsweise mit Kühlrippen ausgestattet sein, so dass deren wirksame Kühlung mit Hilfe der Kühlluft ermöglicht wird. Beispiele sind Öl-/Wasserkühlkreisläufe und -kühler.
Die gewählte Anordnung ist strömungstechnisch günstig, da nur kurze Kühlluftwege zurück zu legen sind, um die die durch die Eintrittsöffnung einströmende Frischluft an den Ort zu führen, an dem ein Kühleffekt erzielt werden soll.
Im Winterbetrieb des Schienenfahrzeugs ergibt sich jedoch bei Fahrten während Schneefalles und bei Durchfahren von verschneiten Gebieten im Unterflurbereich das Problem, dass mit der Kühlluft zur Gerätekühlung Schnee angesaugt wird, der sich im Ansaugbereich und/oder in dahinter liegenden Luftkanälen und darin befindlichen Bauteilen, wie Staubabscheider und Schmutzgitter, ablagert, den Kühlluftstrom behindert, ggf. sogar verschließt und auch zur Spannungsüberbrückung zwischen elektrischen Anschlüssen führen kann. Insofern besteht im Winterbetrieb die Gefahr, dass elektrische Baugruppen der Komponenten entweder in Folge Überhitzung oder aber auch durch Kurzschlüsse außer Betrieb gesetzt werden können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei dem sich für den Winterbetrieb eine erhöhte Betriebssicherheit im Hinblick auf die Kühlung der im Unterflurbereich angeordneten Komponenten ergibt .
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass die Kühlanordnung eine mit dem Lüfter strömungstechnisch verbundene zweite
Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft aufweist, die oberhalb von Seitenschürzen des
Schienenfahrzeugs angeordnet und über einen Luftkanal mit dem Unterflurbereich verbunden ist.
Aufgrund der erhöhten Anordnung der zweiten Eintrittsöffnung wird erreicht, dass diese Eintrittsöffnung im Winterbetrieb deutlich geringer mit Schnee beaufschlagt ist, so dass eine Kühlluftzuführung über die zweite Eintrittsöffnung auch im Winterbetrieb zuverlässig von statten gehen kann.
Die zweite Einrittsöffnung kann im Dachbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet sein, so dass sie vollständig gegenüber aufgewirbeltem Schnee geschützt ist. Auch eine Anordnung der zweiten Eintrittsöffnung in einem
Seitenwandbereich oberhalb der Seitenschürzen des Schienenfahrzeugs ist möglich. Hier ist für den Fachmann ein geeigneter Kompromiss zwischen einer Ausdehnung eines Strömungskanals von der zweiten Eintrittsöffnung zu dem mindestens einen Lüfter und dem damit einhergehenden
Strömungswiderstand und einer Beaufschlagung mit Schnee der zweiten Eintrittsöffnung zu finden. Die zweite Eintrittsöffnung kann mit einem Einlassgitter und einem davon stromabwärts gelegenen Abscheidegitter ausgestattet sein. Dies bewirkt einen Schutz der zweiten Eintrittsöffnung bei Schneefall vor in den Luftkanal zum Lüfter gelangenden Schnee.
Dabei kann das Abscheidegitter zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein jeweiliges Teilgitter schräg in Richtung auf einen Einlass des Luftkanals verläuft. Die Ausrichtung der Teilgitter kann sowohl in Querrichtung zur Längsachse des
Triebwagens als auch in Längsrichtung des Triebwagens gewählt sein. In beiden Fällen ergibt sich eine homogene Verteilung der Luftgeschwindigkeit.
Bei einer weiteren Ausführungsform, welche das
Abscheidegitter betrifft, ist das Abscheidegitter wiederum zweigeteilt und wird von unten angeströmt, so dass das Absetzen von Schnee und Schmutz wirksam vermindert wird. Besonders günstig erscheint eine Ausführungsform, bei der das Abscheidegitter in einem Abstand zu einer Dachoberseite des
Triebwagens angeordnet ist und von Fahrtwind unterspült wird, so dass ebenfalls das Absetzen von Schnee vermindert wird. Bei dieser Ausführungsform kann ggf. auf einen Stützlüfter zum Transportieren der Kühlluft in Richtung auf den Unterflurbereich verzichtet werden.
Bei alternativen Ausführungsformen des Abscheidegitters kann dieses auch einteilig sein.
Die zweite Eintrittsöffnung kann über einen oder mehrere Strömungskanäle mit dem Unterflurbereich des
Schienenfahrzeugs verbunden sein. Diese Strömungskanäle sind in Schienenfahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Strömungskanäle von der zweiten Eintrittsöffnung aus im Wesentlichen vertikal in Richtung auf den Unterflurbereich verlaufen. Dies ergibt einen geringen Raumbedarf und der Fahrgastbereich wird nicht zu sehr eingeschränkt. Die erste Eintrittsöffnung kann ein verschließbares Einlassgitter aufweisen. Diese verschafft die Möglichkeit, die erste Eintrittsöffnung für einen Winterbetrieb teilweise oder auch vollständig zu verschließen, so dass eine
Kühlluftzuführung für die Komponenten im Unterflurbereich bis zu 100% der Kühlluft von der zweiten Eintrittsöffnung kommt.
Dabei kann die Kühlanordnung mit Hilfe eines Steuermoduls gesteuert sein, welches die Anteile von Kühlluft von der ersten Eintrittsöffnung und der zweiten Eintrittsöffnung an der unterflur benutzten Kühlluft bestimmt. Hier kann zwischen einem Sommer- und einem Winterbetrieb unterschieden werden. Insofern kann das Steuermodul derart ausgelegt sein, dass bei Betrieb im Sommer der Anteil der Kühlluft von der ersten Eintrittsöffnung im Bereich zwischen 30 und 100% und der Anteil der Kühlluft von der zweiten Eintrittsöffnung im Bereich zwischen 0 und 70% liegt. Im Winterbetrieb wird demgegenüber die erste Eintrittsöffnung typischerweise verschlossen, so dass die Kühlluft ausschließlich von der zweiten Eintrittsöffnung aus bereitgestellt wird.
Die erste Einlassöffnung kann typischerweise im Bereich der Seitenschürzen des Schienenfahrzeugs angeordnet sein, um einen strömungstechnisch günstigen Weg für die Kühlluft zu den zu kühlenden Komponenten zu schaffen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Steuermodul derart ausgelegt sein, dass zwischen einem Betrieb im Sommer und einem Betrieb in Winter verschiedene Kühlluftstromdichten gewählt werden. Dies kann insbesondere Temperaturabhängig geschehen, so dass in einem Winterbetrieb der mindestens eine Lüfter mit geringerer Drehzahl betrieben werden kann, da die einströmende Frischluft eine gegenüber dem Sommer deutlich verminderte Temperatur aufweist.
Alternativ können einzelne Aggregatlüfter bzw. Komponentenlüfter mit einem Bypass-Kanal versehen sein, der zurück zu einer Saugseite des Aggregatlüfters führt. In diesem Fall kann die Lüfterdrehzahl konstant bleiben, ein Druckniveau in einer Bodenwanne des Schienenfahrzeugs im Unterflurbereich bleibt hoch, da ein Leersaugen der Bodenwanne verhindert wird, und ein Arbeitspunkt des
Aggregatlüfters bleibt ideal. Daraus ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad des Aggregatlüfters, wobei weniger Geräuschentwicklung vorliegt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielshalber anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines
Triebwagens,
Figur 2 eine Querschnittsansicht eines Dachbereiches des
Triebwagens von Figur 1,
Figur 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Dachbereiches des Triebwagens von Figur 1,
Figur 4 eine Längsschnittansicht eines Dachbereichs des
Triebwagens von Figur 1 in einer anderen Ausführungsform und
Figur 5 eine Längsschnittansicht eines Unterflurbereichs des Triebwagens von Figur 1.
Die Darstellung eines Triebwagens 1 in Figur 1 zeigt einen Unterflurbereich 2, in dem verschiedene elektrische Komponenten untergebracht sind, die bei Betrieb zu kühlen sind. Drehgestelle 3 sind mit zugehörigen Fahrmotoren 4 ausgestattet, welche mit Hilfe von jeweiligen Fahrmotorlüftern 5 gekühlt werden. Eine Unterseite des Triebzuges 1 ist mit Hilfe einer Bodenwanne 6 strömungstechnisch abgedichtet, so dass oberhalb der Bodenwanne 6 Kühlluftströmungen geführt werden können. Oberhalb der Bodenwanne 6 befindet sich außerdem ein weiteres elektrisches Aggregat 7, bei dem es sich um einen Energieversorgungsblock, einen Stromrichter oder einen Transformator, genauer Kühleinheiten der betroffenen Geräte, handeln kann. Die Bodenwanne 6 setzt sich an ihren
Außenkanten in Seitenschürzen 8 des Triebzuges 1 fort. Im Bereich dieser Seitenschürzen 8 sind erste, verschließbare Einlassgitter 9 für als Kühlluft zu verwendende Frischluft vorgesehen. Über diese Einlassgitter 9 eintretende Frischluft wird von den Fahrmotorlüftern 5 beispielsweise zum Kühlen der Fahrmotoren 4 verwendet. Eine Kühlanlage 10, die oberhalb der Bodenwanne 6 und in Längsrichtung des Triebwagens 1 etwa in der Mitte vorgesehen ist, befördert Kühlluft in Richtung auf die Fahrmotorlüfter 4 und das zu kühlende Aggregat 7.
Im Dachbereich des Triebwagens 1 finden sich zweite Einlassgitter 11. Über die zweiten Einlassgitter 11 einströmende Frischluft gelangt zunächst zu jeweils zugehörigen Abscheidegittern 12, die, in Längsrichtung des Triebwagens 1 gesehen, schräg und in Richtung auf einen vertikal verlaufenden Luftkanal 13 nach unten geneigt angeordnet sind. Ein Stützlüfter 14 befördert Kühlluft aus dem Dachbereich in Richtung auf die Kühlanlage 10. Es können weitere Luftkanäle vorgesehen sein, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind und
Kühlluft zu dem Unterflurbereich 2 transportieren, wobei dann alle Luftkanäle von zweiten Eintrittsöffnungen ausgehen.
Eine Kühlanordnung für den Unterflurbereich des Triebwagens 1 setzt sich somit aus zwei Einlassöffnungen mit den ersten Einlassgittern 11 im Dachbereich und zwei Einlassöffnungen der ersten Einlassgitter 9 im Seitenschürzenbereich des Triebzuges 1, dem Luftkanal 13 und der Kühlanlage 10, die mehrere Lüfter umfassen kann, zusammen. Unterhalb der Kühlanlage 10 ist in der ansonsten abgedichteten Bodenwanne 6 ein Luftauslass 15 vorgesehen, der als Auslass für den Kühlluftstrom einer Kühlanlage dient. Die Kühlanordnung kann manuell oder automatisch zwischen einem Sommerbetrieb und einem Winterbetrieb umgeschaltet werden. Dazu dient ein hier nicht näher dargestelltes Steuermodul, das derart ausgelegt sein kann, das bei Betrieb im Sommer der Anteil der Kühlluft von den ersten
Einlassgittern 9 im Bereich zwischen 30 und 100% und der Anteil der Kühlluft von den zweiten Einlassgittern 11 im Bereich zwischen 0 und 70% liegt. Im Winterbetrieb werden demgegenüber die ersten Einlassgitter manuell oder automatisch verschlossen, so dass die Kühlluft ausschließlich von den zweiten Einlassgittern 11 bereitgestellt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass im Winterbetrieb die als Kühlluft verwendete Frischluft im Wesentlichen schneefrei ist. Aufgrund der Anordnung der zweiten Einlassgitter 11 im Dachbereich kann hochgewirbelter Schnee nicht auf die zweiten Einlassgitter 11 treffen. Bei Schneefall wirken die Abscheidegitter 12 in der Weise, dass in der Luft vorhandener Schnee gefiltert wird, bevor die Frischluft mit Hilfe des Stützlüfters 14 weiter durch den Luftkanal 13 befördert wird.
Während in Figur 1 eine erste Ausführungsform der Anordnung der Abscheidegitter 12 veranschaulicht ist, zeigt die Figur 2 eine alternative Anordnung von Abscheidegittern 12A, die horizontal in einem Abstand zur Dachoberfläche des Triebzuges 1 liegen. Die Abscheidegitter 12A werden ausschließlich von unten angeströmt, so dass die Gravitationskraft verhindert werden kann, dass sich Schnee und Schmutz absetzt.
Eine weitere Alternative zur Anordnung von Abscheidegittern 12B geht aus Figur 3 hervor. Hier sind die Abscheidegitter 12B ebenfalls schräg angeordnet, wobei sie von außen nach Innen in Richtung auf einer Einlassöffnung des Luftkanals 13 abfallen. Dies bewirkt eine günstige Verteilung der Luftgeschwindigkeit der als Kühlluft zu verwendenden Frischluft. Eine solche günstige Verteilung ergibt sich auch bei der Abscheidegitteranordnung nach Figur 1. In Figur 4 ist eine Anordnung von Abscheidegittern 12C so gewählt, dass sie von Frischluft ständig unterspült werden, so dass sich gerade bei hoher Fahrgeschwindigkeit kein Schnee an den Abscheidegittern 12C absetzen kann, da kein Totwasser vorhanden ist. Abgeschiedener Schnee hat somit eine sehr geringe Verweildauer auf den Abscheidegittern 12C, da er aufgrund der Unterspülung bei hoher Fahrgeschwindigkeit umgehend abtransportiert wird. Ein Zwischenraum zwischen einer Dachoberseite des Triebzuges 1 und den Abscheidegittern 12C ist dabei strömungsgünstig so geformt, dass ein
Schneestau in diesem Zwischenraum wirksam verhindert wird.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus dem Unterflurbereich des Triebwagens 1 aus dem Luftkanal 13 kommende Kühlluft wird in Richtung auf den Fahrmotor 4 als Beispiel für einen
Kühlluftverbraucher umgelenkt. Der Fahrmotorlüfter 5 befindet sich auf einer Eintrittsseite eines Kühlluftkanals 16, der Kühlluft zu dem Fahrmotor 4 transportiert. Unmittelbar stromabwärts des Fahrmotorlüfters 5 verengt sich der Kühlluftkanal 16, wobei im Bereich dieser Verengung eine
Bypass-Klappe 17 vorgesehen ist. Wenn die Bypass-Klappe 17 geschlossen ist, wird der gesamte Kühlluftstrom von dem Fahrmotorkühler 5 aus dem Fahrmotor 4 zugeführt. Wenn die Bypassklappe 17 geöffnet wird, wird ein damit bestimmter Anteil des Kühlluftstroms nach unten in Richtung auf die
Bodenwanne 6 umgelenkt und am Fahrmotorlüfter 5 wobei zurück zu einer Eintrittseite des Fahrmotorlüfters 5 geleitet.
Die Bypass-Regelung des Fahrmotorlüfters 5, der hier stellvertretend für Lüfter steht, die bestimmten zu kühlenden Aggregaten zugeordnet sind, dient zu Reduktion des Volumenstroms im Winterbetrieb, der den Fahrmotor 4 zugeführt wird. Bleibt die Lüfterdrehzahl des Fahrmotorlüfters 5 konstant, wenn die Bypass-Klappe 17 für den Winterbetrieb geöffnet ist, steigt das Druckniveau in der Bodenwanne 6 und der Arbeitspunkt des Aggregatlüfters bleibt ideal, so dass ein hoher Wirkungsgrad und eine geringe Geräuschentwicklung erreicht werden. Der Bypass-Volumenstrom entspricht dann der Differenz aus dem Volumenstrom V5 für den Sommerbetrieb und dem Volumenstrom Vw für den Winterbetrieb. Dabei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die im Winter zugeführte Frischluft von niedrigerer Temperatur ist, so dass ein geringerer Volumenstrom zum Kühlen von Aggregaten, beispielsweise des Fahrmotors 4, ausreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (1) mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich (2) angeordnete Komponenten, wie ein Energieversorgungsblock, ein Stromrichter, ein Transformator oder ein Fahrmotor (4), die entweder direkt oder über einen zugehörigen Kühler gekühlt werden, wobei die Kühlanordnung eine erste Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft und wenigstens einen Lüfter (5) zum Führen der Kühlluft in Richtung auf mindestens eine der Komponenten (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung eine mit dem Lüfter (5) strömungstechnisch verbundene zweite Eintrittsöffnung für als Kühlluft zu verwendende Frischluft aufweist, die oberhalb von
Seitenschürzen (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet und über einen Luftkanal (13) mit dem Unterflurbereich (2) verbunden ist.
2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassöffnung im Bereich der Seitenschürzen (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
3. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eintrittsöffnung ein verschließbares Einlassgitter (9, 11) aufweist.
4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eintrittsöffnung im Dachbereich des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
5. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eintrittsöffnung in einem Seitenwandbereich des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
6. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eintrittsöffnung mit einem Einlassgitter (9, 11) und einem davon stromabwärts gelegenen Abscheidegitter (12) ausgestattet ist.
7. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Abscheidegitter (12) vorgesehen sind, die jeweils schräg in Richtung auf einen Einlass des Luftkanals (13) verlaufen.
8. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei im Wesentlichen horizontal verlaufende, von unten mit Frischluft angeströmte Abscheidegitter (12A) vorgesehen sind.
9. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidegitter (12) in einem Abstand zu einer Dachoberseite des Triebzuges (1) angeordnet und von Fahrtwind bei Betrieb des Schienenfahrzeugs unterströmt ist.
10. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schienenfahrzeuglängsrichtung mehr als zwei Strömungskanäle angeordnet sind, die von der zweiten Eintrittsöffnung aus im Wesentlichen vertikal in Richtung auf den Unterflurbereich (2) verlaufen.
11. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung mit Hilfe eines Steuermoduls gesteuert ist, welches die Anteile von Kühlluft von der ersten Eintrittsöffnung und der zweiten Eintrittsöffnung an der unterflur benutzten Kühlluft bestimmt.
12. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul derart ausgelegt ist, dass bei Betrieb im Sommer der Anteil der Kühlluft von der ersten Eintrittsöffnung im Bereich zwischen 30 und 100% und der Anteil der Kühlluft von der zweiten Eintrittsöffnung im Bereich zwischen 0 und 70% liegt.
13. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul derart ausgelegt ist, dass bei Betrieb im Winter der Anteil der Kühlluft von der zweiten Eintrittsöffnung 100% beträgt.
PCT/EP2007/056147 2006-07-12 2007-06-20 Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten WO2008006679A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004806T DE502007004806D1 (de) 2006-07-12 2007-06-20 Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
AT07730274T ATE477984T1 (de) 2006-07-12 2007-06-20 Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP07730274A EP2038154B1 (de) 2006-07-12 2007-06-20 Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
CN2007800264949A CN101489850B (zh) 2006-07-12 2007-06-20 具有用于布置在车底部位中的部件的冷却装置的轨道车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032335.1 2006-07-12
DE102006032335A DE102006032335B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordnete Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008006679A2 true WO2008006679A2 (de) 2008-01-17
WO2008006679A3 WO2008006679A3 (de) 2008-03-06

Family

ID=38814525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056147 WO2008006679A2 (de) 2006-07-12 2007-06-20 Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2038154B1 (de)
CN (1) CN101489850B (de)
AT (1) ATE477984T1 (de)
DE (2) DE102006032335B4 (de)
ES (1) ES2352997T3 (de)
RU (1) RU2398695C1 (de)
WO (1) WO2008006679A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101161A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs
WO2014001047A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Hinterlüftetes sonnensegel für dachgeräte von schienenfahrzeugen
WO2018137758A1 (de) 2017-01-24 2018-08-02 Stadler Altenrhein Ag Fahrzeug mit luftführung, faltenbalg und verwendung eines faltenbalgs
WO2019115352A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045952A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb
WO2011050616A1 (zh) * 2009-10-31 2011-05-05 中国北车集团大连研究所有限公司 顶置式冷却装置
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE102010064016A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Schienenfahrzeug und schienengebundene Wagengarnitur
DE102011013175A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Aufnahmeraum unterhalb des Bodens
DE102012214861A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs
DE102014221143B4 (de) * 2014-10-17 2016-09-29 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015203668A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Traktionskühlanlage
DE102015218953A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Entlüftung nach Unterflur
DE102015219157A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
CN105370381A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 中国北车集团大连机车车辆有限公司 内走廊式内燃机车外置冷却装置
FR3055600B1 (fr) * 2016-09-06 2019-07-19 Alstom Transport Technologies Voiture d'extremite de vehicule ferroviaire et vehicule ferroviaire associe
FR3057525B1 (fr) * 2016-10-14 2018-12-07 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire a tour de refroidissement
FR3070353B1 (fr) * 2017-08-30 2019-09-06 Speedinnov Motrice de train a grande vitesse
EP3594081A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Siemens Mobility GmbH Antriebssystem für ein schienenfahrzeug
CN109835356B (zh) * 2019-03-25 2020-09-04 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆牵引系统水冷却装置
DE102022207794A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-08 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667843A (en) * 1950-03-30 1954-02-02 Budd Co Self-propelled vehicle
GB740895A (en) * 1952-07-16 1955-11-23 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric converter arrangements
SE401654B (sv) * 1976-08-19 1978-05-22 Asea Ab Luftkylning av elektriska traktionsmotorer pa en boggi vid jernvegsfordon
DE2831343A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik
EP0625456B1 (de) * 1993-05-21 1998-09-23 SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19811719A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Alstom Lhb Gmbh Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen
DE10118219A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Daimlerchrysler Rail Systems Schienentriebfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden Mitteln
CN2792891Y (zh) * 2005-04-28 2006-07-05 中国南车集团株洲电力机车有限公司 冬夏两季通用的一种机车通风转换机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101161A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs
WO2014001047A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Hinterlüftetes sonnensegel für dachgeräte von schienenfahrzeugen
US9463813B2 (en) 2012-06-26 2016-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Rear-ventilated awning for roof units of rail vehicles
WO2018137758A1 (de) 2017-01-24 2018-08-02 Stadler Altenrhein Ag Fahrzeug mit luftführung, faltenbalg und verwendung eines faltenbalgs
WO2019115352A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101489850A (zh) 2009-07-22
ATE477984T1 (de) 2010-09-15
DE502007004806D1 (de) 2010-09-30
RU2398695C1 (ru) 2010-09-10
ES2352997T3 (es) 2011-02-24
EP2038154B1 (de) 2010-08-18
EP2038154A2 (de) 2009-03-25
WO2008006679A3 (de) 2008-03-06
DE102006032335A1 (de) 2008-01-17
DE102006032335B4 (de) 2008-04-30
CN101489850B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
EP0818338B1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE112014004618B4 (de) Fortbewegungsmittel mit Brennstoffzelle
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102009054011B4 (de) Kühlanordnung für in einem Schaltschrank angeordnete elektrische Geräte
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP0354163B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112013002438T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP0517081B1 (de) Klimakompaktgerät
EP0915794B1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
DE4223647C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für Reisezugwagen
DE102005025566B3 (de) Frischluftzuführ- und Wasserabscheideeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3642910A1 (de) Oberhalb der scheibenfront eines omnibusses ueber die dachkontur ueberstehender dachlaengstraeger
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
EP3945004B1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
EP0467151B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Steuerung mit wärmeabgebenden Bauelementen
DE102008048911A1 (de) Klimatisierungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19535290C2 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
DE102019203417B4 (de) Kühleranordnung mit verstellbarer Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung
DE102022207794A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102020123830A1 (de) Unterbodenteil mit einem Schutz- und Luftzirkulationsgitter
DE102022001245A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE1530057A1 (de) Belueftung fuer ein elektrisches Schienentriebfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780026494.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730274

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009104701

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A