WO2008006664A1 - Vorrichtung zur energieabsorption - Google Patents

Vorrichtung zur energieabsorption Download PDF

Info

Publication number
WO2008006664A1
WO2008006664A1 PCT/EP2007/055929 EP2007055929W WO2008006664A1 WO 2008006664 A1 WO2008006664 A1 WO 2008006664A1 EP 2007055929 W EP2007055929 W EP 2007055929W WO 2008006664 A1 WO2008006664 A1 WO 2008006664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy absorption
elastic core
shell
absorption according
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Nett
Volker Porrmann
Rüdiger Boll
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to EP07730176A priority Critical patent/EP1948474B1/de
Priority to DE502007005036T priority patent/DE502007005036D1/de
Priority to JP2009518815A priority patent/JP2009543000A/ja
Publication of WO2008006664A1 publication Critical patent/WO2008006664A1/de
Priority to US12/230,544 priority patent/US20090066125A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery

Definitions

  • the invention relates to a device for energy absorption according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle seat according to the preamble of claim 15.
  • An apparatus for energy absorption is known for example from DE 43 33 499 A1 in the form of a pad.
  • This pad is constructed of a spring element, which is supported with bias on a shell.
  • the shell consists of flexible material with a predetermined air passage. If the spring element is compressed, air that was previously contained in the spring element escapes through the sleeve out of the cushion.
  • the flexible casing material that surrounds this cushion has the disadvantage that a large-area application of force to the pad must take place in order to avoid expansion of the compressed padding material at non-force-loaded points of the pad. Such a cushion is therefore not suitable for punctual or small-area energy absorption.
  • the material of the sheath preferably has a high tensile strength. This tensile strength is expressed in particular in an allowable tensile stress of the material of more than about 70 N / mm 2 .
  • the device is therefore particularly suitable for at least partially absorbing energy that is applied by a human body.
  • energy may be, for example, an acceleration or deceleration energy acting on a vehicle occupant.
  • the device is accordingly preferably designed such that it is suitable for installation in motor vehicles.
  • the flow device is formed by the casing material itself, by its air-permeable properties. This means that neither an air-permeable joint nor an air-permeable recess in the shell must be formed when the shell material itself has air-permeable properties. Air-permeable properties have a shell material, for example, if it has air-permeable pores.
  • this also represents a flow connection between the interior of the casing 2 and the exterior of the casing 2. If the foam core 1 is compressed, air escaping from the foam core 1 can escape out of the upholstery element through the seam 4a.
  • the comfort properties of the upholstery element shown in Figure 1 are easily adjustable. Thus, various foam materials can be used for the foam core 1.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Energieabsorption, mit einem Luft enthaltenden elastischen Kern aus einem elastischen Material und einer Hülle, die den elastischen Kern umschließt und die mindestens eine Strömungsvorrichtung aufweist, durch welche die im elastischen Kern enthaltene Luft bei einer Komprimierung des elastischen Kerns in den Raum außerhalb der Hülle entweicht und bei einer Expansion des elastischen Kerns in den von der Hülle umschlossenen Raum strömt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hülle (2) aus einem biegeweichen, dehnsteifen Material besteht.

Description

Vorrichtung zur Energieabsorption
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieabsorption nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Eine Vorrichtung zur Energieabsorption ist beispielsweise aus der DE 43 33 499 A1 in Form eines Polsters bekannt. Dieses Polster ist aus einem Federelement aufgebaut, welches sich mit Vorspannung an einer Hülle abstützt. Die Hülle besteht dabei aus flexiblem Material mit einem vorbestimmten Luftdurchlass. Wird das Federelement komprimiert, entweicht Luft, die zuvor im Federelement enthalten war, durch die Hülle aus dem Polster heraus.
Das flexible Hüllenmaterial, das dieses Polster umgibt, bringt den Nachteil mit sich, dass eine möglichst großflächige Kraftbeaufschlagung des Polsters erfolgen muss, um eine Ausdehnung des komprimierten Polstermaterials an nicht kraftbeaufschlagten Punkten des Polsters zu vermeiden. Ein solches Polster eignet sich daher nicht zur punktuellen oder kleinflächigen Energieabsorption.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieabsorption zu schaffen, die Energie auch dann wirksam absorbiert, wenn die zu absorbierende Energie punktuell oder in einem kleinflächigen Bereich der Vorrichtung auf die Vorrichtung einwirkt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Energieabsorption mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist eine solche Vorrichtung einen elastischen Kern aus einem elastischen Material und eine Hülle, die den elastischen Kern umschließt, auf, wobei die Hülle aus einem biegeweichen, dehnsteifen Material besteht und mindestens eine Strömungsvorrichtung aufweist, durch welche im elastischen Kern enthaltene Luft bei einer Komprimierung des elastischen Kerns entweicht und bei einer Expansion des elastischen Kerns in den elastischen Kern strömt.
Als dehnsteif im Sinne dieser Erfindung wird ein Material verstanden, dass nur sehr wenig dehnelastisch ist und vorzugsweise einen Elastizitäts-Modul (E-Modul) von mindestens 3 GPa aufweist.
Um ein Reißen des Materials auch bei hohen Belastungen zu vermeiden, weist das Material der Hülle vorzugsweise eine hohe Zugfestigkeit auf. Diese Zugfestigkeit drückt sich insbesondere in einer zulässigen Zugspannung des Materials von mehr als ca. 70 N/mm2 aus.
Durch das dehnsteife Material der Hülle der Vorrichtung zur Energieabsorption führt eine Einwirkung von Energie in einzelnen Bereichen der Vorrichtung nicht zu einer Ausdehnung des elastischen Kerns an den anderen Bereichen der Vorrichtung, auf die keine zu absorbierende Energie einwirkt. Die Vorrichtung eignet sich daher insbesondere dazu, Energie, die von einem menschlichen Körper aufgebracht wird, zumindest teilweise zu absorbieren. Bei einer solchen Energie kann es sich beispielsweise um eine Beschleunigungs- oder Abbremsenergie, die auf einen Fahrzeuginsassen wirkt, handeln. Die Vorrichtung ist demgemäß bevorzugt so ausgestaltet, dass sie sich zum Einbau in Kraftfahrzeug eignet.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie in einen Fahrzeugsitz integriert werden kann. Insbesondere im Bereich der Sitzfläche, der Seitenlehne und/oder der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes kann die Vorrichtung zur Energieabsorption ein herkömmliches Polster ersetzen oder ergänzen. Dabei bietet es sich an, die Vorrichtung zur Energieabsorption zusätzlich zu der den elastischen Kern umschließenden Hülle mit einer weiteren Hülle zu versehen. Dies kann beispielsweise ein üblicher Fahrzeugsitzstoff sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung in einen Kindersitz integriert und ersetzt oder ergänzt im Bereich der Sitzfläche, der Seitenlehne und/oder der Rückenlehne die herkömmlichen, im Kindersitz vorhandenen Polster. Die erfindungsgemäßen Anforderungen an ein Hüllenmaterial werden beispielsweise von einem biegeweichen, dehnsteifen Gewebe erfüllt, das aus Polyamidgarn besteht. Dieses Gewebe kann beschichtet oder unbeschichtet sein, wobei sich als Material zur Beschichtung insbesondere Silikon eignet. Prinzipiell sind auch andere dehnsteife Materialien wie beispielsweise Polyestergewebe einsetzbar.
Die Hülle kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Ist sie mehrteilig ausgeführt, können die einzelnen Hüllenteile bzw. Hüllenelemente miteinander durch Nähen, Kleben und/oder Verschweißen verbunden werden.
Die den elastischen Kern umschließende Hülle ist vorzugsweise aus einem Hüllenelement geformt, kann aber auch mehrteilig ausgeführt sein. Um eine Strömungsvorrichtung in die Hülle zu integrieren, ohne dafür einen zusätzlichen Arbeitsschritt aufwenden zu müssen, ist die Strömungsvorrichtung vorzugsweise an mindestens einer Verbindungsstelle zwischen den Teilbereichen der Hülle ausgebildet. Eine solche Verbindungsstelle tritt sowohl bei einteiliger als auch bei mehrteiliger Ausführung der Hülle auf. Bei mehrteiliger Ausführung der Hülle ist eine Verbindungsstelle beispielsweise zwischen zwei Hüllenhälften angeordnet. Bei einteiliger Ausführung der Hülle ist eine Verbindungsstelle insbesondere an den miteinander verbundenen Rändern des Hüllenelements ausgebildet. Eine solche Verbindungsstelle kann insbesondere eine Naht zwischen den Teilbereichen der Hülle sein.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Strömungsvorrichtung durch mindestens eine Aussparung in der Hülle gebildet. Eine solche Aussparung kann beispielsweise eine Ausstanzung, ein Durchbruch oder eine sonstige Öffnung im Hüllenmaterial sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Strömungsvorrichtung durch das Hüllenmaterial selbst, und zwar durch dessen luftdurchlässige Eigenschaften, gebildet. Das heißt, dass weder eine luftdurchlässige Verbindungsstelle noch eine luftdurchlässige Aussparung in der Hülle gebildet werden müssen, wenn das Hüllenmaterial selbst luftdurchlässige Eigenschaften aufweist. Luftdurchlässige Eigenschaften hat ein Hüllenmaterial beispielsweise dann, wenn es luftdurchlässige Poren aufweist.
Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere der zuvor genannten Ausgestaltungen sowie weitere mögliche Ausgestaltungen einer Strömungsvorrichtung kombiniert werden.
Die Strömungsvorrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Luftvolumen, welches die Strömungsvorrichtung in einem definierten Zeitintervall passieren kann, gesteuert werden kann. Eine solche Steuerung kann beispielsweise durch ein Ventil, welches einen definierten Luftdurchsatz erlaubt und auf eine Aussparung in der Hülle gesetzt ist, erfolgen.
Die Erfindung umfasst auch einen Kraftfahrzeugsitz, der eine Vorrichtung zur Energieabsorption aufweist. Die Energieabsorptionsvorrichtung ist dabei vorzugsweise als Polster im Bereich der Sitzfläche, der Seitenlehne und/oder der Rückenlehne in den Kraftfahrzeugsitz integriert.
In einer Variante der Erfindung ist der Kraftfahrzeugsitz ein Kindersitz. In diesem Fall ist es neben den zuvor genannten Anordnungsmöglichkeiten im Bereich der Sitzfläche, der Seitenlehne und/oder der Rückenlehne ebenfalls denkbar, dass die Vorrichtung zur Energieabsorption als Seitenpolster des Kindersitzes verwendet wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieabsorption und
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Kindersitz, dessen Seitenflächen mit einer Vorrichtung zur Energieabsorption gepolstert sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein Polsterelement als
Energieabsorptionsvorrichtung mit einem Schaumstoffkern 1 als elastischem Kern und einer Hülle 2, die den Schaumstoffkern umgibt. Das Polsterelement ist Teil eines Kraftfahrzeugsitzes. Es bildet zumindest einen Teil der Rückenlehne, der Seitenlehne und/oder der Sitzfläche des Kraftfahrzeugsitzes. Das Polsterelement kann das einzige Polster des Kraftfahrzeugsitzes sein oder ein herkömmliches Polster in der Rückenlehne, der Seitenlehne und/oder der Sitzfläche des Kraftfahrzeugsitzes ergänzen.
Die Hülle 2 besteht aus einem ersten flächigen Teilsegment 2a und einem zweiten flächigen Teilsegment 2b, welche jeweils Hüllenelemente der Hülle 2 darstellen, die in einem Verbindungsbereich 3 flach aneinander anliegen. Im Verbindungsbereich 3 sind das erste Teilsegment 2a und das zweite Teilsegment 2b der Hülle 2 miteinander durch eine Naht 4a, welche eine Verbindungsstelle darstellt, verbunden.
Die Teilsegmente 2a, 2b der Hülle bestehen aus einem silikonbeschichteten technischen Gewebe aus Polyamidgarn (Polyamidgewebe), das auch als Airbaggewebe eingesetzt wird. Dieses Hüllenmaterial weist den Vorteil auf, dass es biegeweich, aber nur wenig dehnelastisch ist. So liegt der Elastizitätsmodul (E-Modul) des Polyamidgewebes bei mehr als 3 GPa. Andere Materialen mit vergleichbaren Eigenschaften eigenen sich ebenso als Hüllenmaterial. So kann beispielsweise auch ein unbeschichtetes Polyamidgewebe oder ein Polyestergewebe verwendet werden. Vorteilhafterweise weist das zu verwendende Material auch eine hohe Zugfestigkeit auf.
Neben der verbindenden Funktion der Naht 4a stellt diese auch eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Hülle 2 und dem Äußeren der Hülle 2 dar. Wird der Schaumstoffkern 1 komprimiert, kann aus dem Schaumstoffkern 1 entweichende Luft durch die Naht 4a aus dem Polsterelement nach außen entweichen.
Neben der Möglichkeit, eine Strömungsvorrichtung zum Luftausgleich zwischen dem Inneren des Polsterelements und dem Äußeren des Polsterelements in Form der Naht 4a vorzusehen, zeigt die Figur 1 auch noch zwei weitere Möglichkeiten für die Ausgestaltung einer Strömungsvorrichtung. So weist die Hülle 2 eine kreisförmige Öffnung 4b auf, durch die ebenfalls Luft aus dem Inneren des Polsterelements in die Umgebung entweichen kann. Zusätzlich zu der einen Öffnung 4b könnten auch weitere Öffnungen in der Hülle vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung der Strömungsvorrichtung besteht darin, als Material für die Hülle 2 ein luftdurchlässiges Material zu verwenden. Dies ist in der Figur 1 durch die skizzenhaft dargestellten Poren 4c angedeutet.
Während in der Figur 1 drei verschiedene Möglichkeiten für die Ausgestaltung einer Strömungsvorrichtung dargestellt sind, nämlich in Form einer Naht 4a, in Form einer Öffnung 4b und in Form von Poren 4c im Hüllenmaterial, ist es auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieabsorption nur eine dieser dargestellten Strömungsvorrichtungen aufweist. Ebenso ist eine beliebige Kombination zweier verschiedener Strömungsvorrichtungen denkbar.
In einer Variante könnte beispielsweise eine luftdichte Naht zwischen den beiden
Hüllensegmenten 2a und 2b ausgebildet sein bzw. eine andere luftdichte Verbindung der beiden Hüllensegmente 2a und 2b erfolgen. Auch wäre es denkbar, dass die Hülle nicht aus mehreren Hüllensegmenten 2a, 2b besteht, sondern einstückig ausgebildet ist.
Die Komforteigenschaften des in der Figur 1 dargestellten Polsterelements sind leicht einstellbar. So können verschiedene Schaumstoffmaterialien für den Schaumstoffkern 1 verwendet werden.
Zur Einstellung der Energieabsorptionsfähigkeit des Polsterelements, welche durch das Ausströmen von Luft aus dem Schaumstoff kern 1 bedingt ist, können die Strömungsvorrichtungen variabel gestaltet und den jeweils gewünschten Eigenschaften des Polsterelements angepasst werden.
Durch eine vollständig reversible elastische Rückstellung des Kernmaterials des Schaumstoffkerns 1 wird Luft, die bei einer Kompression des Schaumstoffkerns 1 aus diesem durch die Naht 4a, die Öffnung 4b und/oder die Poren 4c im Hüllenmaterial aus dem Polsterelement entweicht, bei einer Entlastung des Schaumstoffkerns 1 wieder durch die Naht 4a, die Öffnung 4b und/oder die Poren 4c im Hüllenmaterial zurück in den Schaumstoffkern 1 geführt.
Die Figur 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Energieabsorption, wie sie in der Figur 1 dargestellt wurde, als Seitenpolster 5 eines Kindersitzes 6. Zur Verdeutlichung ist in der Darstellung der Figur 2 lediglich der Schaumstoffkern 1 der Vorrichtung zur Energieabsorption abgebildet, während eine Hülle 2, die den Schaumstoffkern 1 umgibt, nicht abgebildet ist. Gleichwohl wird die Hülle 2 beim Einsatz der Energieabsorptionsvorrichtung als Seitenpolster 5 oder als anderes Polsterelement eingesetzt; ein Einsatz ohne Hülle 2 ist nicht vorgesehen.
In der Darstellung der Figur 2 weist der Kindersitz 6 darüber hinaus nur auf der Innenseite seiner rechten Seitenlehne 7 Seitenpolster 5 auf. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen. So ist vorteilhafterweise auch eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieabsorption als Seitenpolster an der Innenseite der linken Seitenlehne 8 des Kindersitzes 6 vorgesehen.
Ferner wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieabsorption vorzugsweise zusätzlich zur oder anstelle der Anordnung an den Seitenlehnen 7,8 des Kindersitzes 6 auch im Bereich der Rückenlehne 9 und/oder der Sitzfläche 10 des Kindersitzes 6 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die auf ein Kind, welches in dem Kindersitz 6 sitzt, einwirkende Energie, die beispielsweise infolge eines Bremsens, einer plötzlichen Richtungsänderung oder auch nur der gewöhnlichen Fortbewegung eines Kraftfahrzeugs, in welchem sich der Kindersitz 6 befindet, aufgebracht wird, an zahlreichen Stellen des Kindersitzes 6 zu absorbieren. Dadurch erhöht sich der Sitzkomfort in dem Kindersitz 6 erheblich gegenüber einer Variante mit weniger Polstern oder Polstern mit ungünstigeren Eigenschaften der Energieabsorption.
Für die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Energieabsorption ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die Seitenlehnen 7,8, die Rückenlehne 9 und/oder die Sitzfläche 10 ein- oder mehrteilig ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung kann nach ergonomischen und/oder ästhetischen Gesichtpunkten erfolgen.
* * * * * Bezugszeichenliste
1 Schaumstoffkern
2 Hülle
2a erstes Teilsegment der Hülle
2b zweites Teilsegment der Hülle
3 Verbindungsbereich
4a Naht
4b Öffnung
4c Poren
5 Seitenpolster
6 Kindersitz
7 rechte Seitenlehne
8 linke Seitenlehne
9 Rückenlehne
10 Sitzfläche

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Energieabsorption, mit einem Luft enthaltenden elastischen Kern aus einem elastischen Material und einer Hülle, die den elastischen Kern umschließt und die mindestens eine Strömungsvorrichtung aufweist, durch welche die im elastischen Kern enthaltene Luft bei einer Komprimierung des elastischen Kerns in den Raum außerhalb der Hülle entweicht und bei einer Expansion des elastischen Kerns in den von der Hülle umschlossenen Raum strömt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (2) aus einem biegeweichen, dehnsteifen Material besteht.
2. Vorrichtung zur Energieabsorption nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) einen Elastizitätsmodul von 3 GPa oder mehr aufweist.
3. Vorrichtung zur Energieabsorption nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) eine zulässige Zugspannung von mindestens 70 N/mm2 aufweist.
4. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorrichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen und eingerichtet ist, um Energie, die von mindestens einem Fahrzeuginsassen infolge einer auf diesen wirkenden Beschleunigung aufgebracht wird, zumindest teilweise zu absorbieren.
5. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einen Fahrzeugsitz integriert ist.
6. Vorrichtung zur Energieabsorption nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz ein Kindersitz (6) ist.
7. Vorrichtung zur Energieabsorption nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in den Fahrzeugsitz im Bereich der Sitzfläche (10), der Seitenlehne (7) und/oder der Rückenlehne (9) integriert ist.
8. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) ein Polyamidgewebe ist.
9. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) aus mindestens einem Hüllenelement besteht.
10. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsvorrichtung (4a, 4b, 4c) an mindestens einer Verbindungsstelle (4a) zwischen den Hüllenelementen (2a, 2b) der Hülle (2) ausgebildet ist, so dass Luft durch die Verbindungsstelle (4a) aus dem elastischen Kern (1 ) entweichen bzw. in den elastischen Kern (1 ) strömen kann.
1 1. Vorrichtung zur Energieabsorption nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (4a) eine Naht ist.
12. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsvorrichtung (4a, 4b, 4c) durch mindestens eine Öffnung (4b) in der Hülle (2) gebildet ist, durch die hindurch Luft aus dem elastischen Kern (1 ) entweichen bzw. in den elastischen Kern (1 ) strömen kann.
13. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsvorrichtung (4a, 4b, 4c) durch die
Hülle (2) vermittels luftdurchlässiger Eigenschaften des Materials der Hülle (2) gebildet ist, so dass Luft durch das Material der Hülle (2) aus dem elastischen Kern (1 ) entweichen bzw. in den elastischen Kern (1 ) strömen kann.
14. Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsvorrichtung (4a, 4b, 4c) derart ausgestaltet ist, dass das Luftvolumen, welches die Strömungsvorrichtung (4a, 4b, 4c) in einem Zeitintervall passieren kann, steuerbar ist.
15. Kraftfahrzeugsitz, aufweisend eine Vorrichtung zur Energieabsorption nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz ein Kindersitz (6) ist.
PCT/EP2007/055929 2006-07-10 2007-06-14 Vorrichtung zur energieabsorption WO2008006664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07730176A EP1948474B1 (de) 2006-07-10 2007-06-14 Vorrichtung zur energieabsorption
DE502007005036T DE502007005036D1 (de) 2006-07-10 2007-06-14 Vorrichtung zur energieabsorption
JP2009518815A JP2009543000A (ja) 2006-07-10 2007-06-14 エネルギー吸収装置
US12/230,544 US20090066125A1 (en) 2006-07-10 2008-08-29 Energy absorption device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010876.9 2006-07-10
DE202006010876U DE202006010876U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Vorrichtung zur Energieabsorption

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/230,544 Continuation US20090066125A1 (en) 2006-07-10 2008-08-29 Energy absorption device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006664A1 true WO2008006664A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=37085597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055929 WO2008006664A1 (de) 2006-07-10 2007-06-14 Vorrichtung zur energieabsorption

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090066125A1 (de)
EP (1) EP1948474B1 (de)
JP (1) JP2009543000A (de)
CN (1) CN101360629A (de)
DE (2) DE202006010876U1 (de)
WO (1) WO2008006664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010531274A (ja) * 2008-07-30 2010-09-24 コスコ マネージメント,インコーポレイテッド エネルギ放散装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034678C2 (nl) * 2007-11-13 2009-05-14 Maxi Miliaan Bv Voertuigstoel alsmede een steun geschikt voor in een voertuig.
US7717506B2 (en) 2007-12-12 2010-05-18 Britax Child Safety, Inc. Child restraint apparatus for vehicle
US7726734B2 (en) * 2008-07-22 2010-06-01 Britax Child Safety, Inc. Juvenile seating with resilient side impact protection
WO2010045685A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Powmri Limited Removable child restraint and modular multiple child system using the same
DE102009012739A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz
DE102009012693B4 (de) * 2009-03-11 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
US8128165B2 (en) * 2009-05-20 2012-03-06 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US8038209B2 (en) * 2009-05-20 2011-10-18 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US8029054B2 (en) * 2009-05-20 2011-10-04 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US8056971B2 (en) * 2009-05-20 2011-11-15 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US20100295270A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US8056972B2 (en) * 2009-05-20 2011-11-15 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US7959223B2 (en) * 2009-05-20 2011-06-14 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system
US8393678B2 (en) * 2009-12-21 2013-03-12 Goodbaby Child Product Co., Ltd. Infant child restraint system
US8393674B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-12 Goodbaby Child Product Co., Ltd. Infant child restraint system
HU3823U (en) * 2010-03-11 2010-08-30 Gubas Gabi Safety airplane seat
JP2012031931A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Canvas-Chiba Corp 緩衝体
DE102011003650A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Takata-Petri Ag Energie absorbierende Deformationsstruktur
DE102011076703A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines in einem Kindersitz befindlichen Fahrzeuginsassen
DE102011076702A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
US9221366B2 (en) 2011-06-02 2015-12-29 Dorel Juvenile Group, Inc. Energy-dissipation system
DE102012103036A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
AU2013267054B2 (en) 2013-12-05 2017-07-13 Dorel Australia Pty Ltd Energy-dissipation system
USRE47971E1 (en) 2012-06-01 2020-05-05 Dorel Juvenile Group, Inc. Energy-dissipation system
ES1103231Y (es) * 2014-03-04 2014-06-11 Perez M Dolores Martinez Conjunto de asientos infantiles
CA2930939C (en) * 2015-05-27 2019-02-26 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat and support base thereof
US10738853B2 (en) * 2017-08-09 2020-08-11 Vibracoustic Usa, Inc. Damper and assembly
CN107826005A (zh) * 2017-12-08 2018-03-23 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种用于儿童安全座椅的侧面保护装置及儿童安全座椅
US20220410769A1 (en) * 2019-11-22 2022-12-29 Gerd MITTER Child safety seat
US20230001832A1 (en) * 2021-06-25 2023-01-05 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint
FR3136413A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Jdsa Distribution Dispositif pour le transport d’un enfant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953271A (ja) * 1982-09-22 1984-03-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車用パツドの安全装置
WO1994017995A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Woodbridge Foam Corporation Energy absorbing panel
DE4333499A1 (de) 1993-10-01 1995-03-09 Daimler Benz Ag Polster, insbesondere Anschlagpuffer
WO1997038237A2 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration and shock attenuating articles and a method of attenuating vibrations and shocks therewith
DE10156621C1 (de) * 2001-11-17 2002-11-21 Thomas Hausmann Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
US20030137176A1 (en) 2002-01-24 2003-07-24 Jones Eugene H. Detachable head support for a child safety seat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000020A (en) * 1958-05-15 1961-09-19 United Tanks Inc Safety cushion
US3027193A (en) * 1959-06-15 1962-03-27 Densco Inc Headrest cushion
JPS61139653U (de) * 1985-02-22 1986-08-29
NL8820378A (nl) * 1987-06-02 1990-03-01 Greiner Schaumstoffwerk Stoel met een bekleding uit schuimkunststof en een werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US4919483A (en) * 1989-06-16 1990-04-24 Horkey Gregory R Collapsible and reformable headrest for vehicles
JPH06113933A (ja) * 1992-10-07 1994-04-26 Hiroshi Yasuda 椅子から空気を出しムレを防ぎ温度調節する方法
US5255955A (en) * 1992-11-13 1993-10-26 Matosic Adam P Safety headrest for vehicles
JPH09254165A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Tokai Chem Ind Ltd 表皮一体発泡品及びその製造方法
US5720518A (en) * 1996-08-30 1998-02-24 Harrison; Craig R. Universal bike and exercycle seat cushion accessory
JPH10165264A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Araco Corp 車両用シートクッション
JP4472127B2 (ja) * 2000-06-28 2010-06-02 コンビ株式会社 チャイルドシート
DE10036261A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze
JP4518297B2 (ja) * 2001-01-04 2010-08-04 株式会社イノアックコーポレーション ヘッドレスト及びその製造方法
US6547325B2 (en) * 2001-03-12 2003-04-15 Mercedes Drost Child protecting outer cover for infant car seat
WO2002082952A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Jin-Gyu Park A seat cushion assembly
JP2003327027A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 T S Tec Kk 車両用シート
CN100434304C (zh) * 2002-05-14 2008-11-19 东京座椅技术股份公司 车辆用座椅
US6918631B2 (en) * 2003-02-06 2005-07-19 Esther A. L. Verbovszky Child's car seat cushion
US7264271B2 (en) * 2004-08-13 2007-09-04 General Motors Corporation Reversibly deployable energy absorbing assembly and methods for operating the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953271A (ja) * 1982-09-22 1984-03-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車用パツドの安全装置
WO1994017995A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Woodbridge Foam Corporation Energy absorbing panel
DE4333499A1 (de) 1993-10-01 1995-03-09 Daimler Benz Ag Polster, insbesondere Anschlagpuffer
WO1997038237A2 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration and shock attenuating articles and a method of attenuating vibrations and shocks therewith
DE10156621C1 (de) * 2001-11-17 2002-11-21 Thomas Hausmann Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
US20030137176A1 (en) 2002-01-24 2003-07-24 Jones Eugene H. Detachable head support for a child safety seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010531274A (ja) * 2008-07-30 2010-09-24 コスコ マネージメント,インコーポレイテッド エネルギ放散装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101360629A (zh) 2009-02-04
DE202006010876U1 (de) 2006-09-28
DE502007005036D1 (de) 2010-10-28
JP2009543000A (ja) 2009-12-03
EP1948474B1 (de) 2010-09-15
US20090066125A1 (en) 2009-03-12
EP1948474A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948474B1 (de) Vorrichtung zur energieabsorption
DE10242760B4 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102009048734B4 (de) Sitzpolster mit Blasenelementen
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE10350146B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP3310613B1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017103162U1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE10352661A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimasystem
DE2348124B2 (de) Sitz- und/oder rueckenlehnenpolster fuer einen stuhl oder sessel
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
WO2020245163A1 (de) Fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102010054492A1 (de) Massageeinrichtung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
DE10156621C1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
EP0128534A2 (de) Orthopädische Zusatzrückenlehne
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE10242236A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Federung eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug
WO2005080183A1 (de) Motorradsitz mit gasdichten, aufblasbaren elementen
DE102017012393B3 (de) Prallbügel, der zum abstützen zwischen einem kindersitz und einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes eingerichtet ist, und damit versehene kindersitzanordnung
DE10338525A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Ventilationsschicht
WO2020234140A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780001500.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730176

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007730176

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009518815

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU