WO2008003394A1 - Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare lenksäule eines kraftwagens - Google Patents

Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare lenksäule eines kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2008003394A1
WO2008003394A1 PCT/EP2007/005329 EP2007005329W WO2008003394A1 WO 2008003394 A1 WO2008003394 A1 WO 2008003394A1 EP 2007005329 W EP2007005329 W EP 2007005329W WO 2008003394 A1 WO2008003394 A1 WO 2008003394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer jacket
deformations
pipe system
casing pipe
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KRÜGER
Peter Von Ey
Joachim Von Harten
Jens Bohlen
Christian Levin
Fred Eggers
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008003394A1 publication Critical patent/WO2008003394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Definitions

  • the invention relates to a jacket pipe system for a slow-adjustable steering column of a motor vehicle specified in the preamble of claim 1.
  • EJ n such a jacket pipe system, for example, as already known from the Mercedes-Benz A-Class (W169 series), in which a steering shaft of the steering column overlapping inner element in the form of an inner jacket tube is telescopically received within an outer jacket element designed as a further jacket tube.
  • the inner member relative to the outer shell element is displaceable, so that the steering wheel of the steering column can be arranged in the desired position by the driver.
  • the axial compliance of the steering spindle mounted by the inner element is achieved by a universal joint which, viewed in the vehicle longitudinal direction, is arranged at a distance in front of the jacket tube system.
  • clearance elements in the form of clamps, screws or plastic injection between the inner element and the outer shell element are provided.
  • Object of the present invention is therefore to provide a jacket tube system for a slow-adjustable steering column of a motor vehicle of the type mentioned, which is easier to manufacture and assembly technology to manufacture.
  • the spacer means are formed by deformations of the outer casing element and / or of the inner element.
  • Another advantage of the inventive jacket tube system is that in their dimensions relatively inaccurate outer shell elements or inner elements can be used, which can then be adapted to each other in a simple manner by a corresponding deformation such that a game between the telescopically cooperating components reduced or completely eliminated can be.
  • the deformations can be brought into the outer ManteJ element from the outside via conventional forming processes.
  • Another great advantage of the present invention in the outer shell element and / or the inner element introduced deformations is that an adjusting force for mutual longitudinal adjustment of the shell element and the inner member is adjustable by this.
  • the outer jacket member and / or the inner member are deformed so that there is an optimal adjustment force for mutual longitudinal adjustment of the shell element and the inner member.
  • adjustment of the adjusting force can be made extremely easily and effectively by the choice of suitable deformations.
  • the deformations of the outer shell element and / or the inner element are formed as local plastic deformations.
  • Such local plastic deformations can be introduced in a particularly simple manner into the jacket element and / or the inner element.
  • a radially distributed arrangement of a plurality of local plastic deformations is provided, which are arranged at an axial height on the circumference of the outer jacket member and / or the inner member.
  • an outer jacket tube as a jacket element is characterized in particular by the fact that, for example, the plastic deformations can be extremely easily introduced into this.
  • a sliding bush is disposed between the inner member and the outer shell member.
  • Such a sliding bushing allows a particularly smooth telescopic adjustment of the outer shell element and of the inner element to be realized relative to one another.
  • the sliding bush is assigned to the outer jacket element and held thereon. As included in the scope of the invention, however, it should be considered that the sliding bush could of course also be fixed to the inner element.
  • the slide sleeve associated therewith is correspondingly printed against the inner element and, as a result, a radial clearance between the inner element and the outer jacket element is reduced or eliminated.
  • the inner element is designed as an inner jacket tube, against which a steering shaft of the steering column is to be stored.
  • a jacket tube system of an outer shell element or jacket tube and create an inner jacket tube through which a slow-adjustable steering column can be realized in a simple manner.
  • the flexibility of the steering spindle required for the longitudinal adjustment of the steering column can be achieved, for example, by means of at least one universal joint through which the steering spindle is connected in articulated steering wheel parts and which - in the vehicle! viewed angscardi - is arranged at a distance in front of the casing pipe system.
  • an inner side of the jacket element and / or an outer side of the inner element is provided with a coating.
  • This coating may preferably be provided alternatively or in addition to the sliding bush, which is arranged between the inner element and the outer jacket element. Accordingly, the coating on the inside of the sheath element and / or on the outside of the inner element serves to enable a smooth, telescopic adjustment of the outer sheath element and of the inner element relative to one another.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 2 is a schematic and slightly enlarged
  • Fig. 3 is a fragmentary perspective view of the jacket tube system of FIG. 1, wherein the outer jacket tube is provided with alternatively formed local plastic deformations.
  • a jacket pipe system for a slow-adjustable steering column of a motor vehicle is shown in fragmentary form of a schematic perspective view.
  • Casing pipe system comprises, as essential components, an outer casing element 10 in the form of an outer casing tube, which in the present case has a substantially circular cross-section and is made, for example, from a steel or aluminum alloy.
  • the outer jacket element 10 may be connected, for example, via a crash carriage or console carriage to a console bearing the steering column, which is arranged on the vehicle body.
  • the outer jacket element 10 can be connected in the usual way with the crash carriage or console carriage-mounted about a pivot axis extending in the vehicle transverse direction-and can be fixed by means of a clamping device.
  • an inner member 12 of the casing pipe system telescopically inserted or pulled out which is present designed as an inner jacket tube.
  • the inner jacket tube or inner element 12, which is also circular in cross section in the present case, is likewise made of a steel or aluminum alloy produced and used to support a schematically indicated by dashed lines and steering spindle 14 of the steering column.
  • FIG. 1 in which the casing pipe system according to FIG. 1 is shown in a schematic and enlarged sectional view along the line II-II in FIG. 1, it can be seen that between the outer casing element 10 and the inner element 12 a slide bushing 16 is provided, which may be made for example of a metal alloy or plastic.
  • the sliding bushing 16 is presently assigned to the outer jacket el ement 10 or kept stationary relative to this. In other words, the inner member 12 relative to the assembly - consisting of the outer shell member 10 and the slide bush 16 - to move axially or telescopically.
  • the sliding bushing 16 can extend over the entire length of the outer jacket element 10.
  • each individual sliding bush 16 then extends only over a long section of the outer shell element 10.
  • a multi-part sliding bush 16 for example consisting of two half-shells or of several partial shells.
  • the outer jacket element 10 and the inner element 12 are preferably fixed in position relative to one another via a clamping device.
  • the clamping device is then to be solved.
  • the outer shell member 10 and the inner member 12 again be braced against each other by means of the clamping device, not shown. It is, however, to be considered within the scope of the invention that the outer jacket element 10 and the inner element 12 can also be fixed or released from one another via any other conventional device.
  • a plurality of spacer means in the form of deformations 18 are provided, which have been introduced on the outer circumferential side 20 of the outer jacket element 10.
  • the deformations 18 are formed as local plastic deformations which have been introduced into the outer jacket element 10, for example, in a forming process step.
  • the deformations 18 may be formed, for example, as impressions, indentations, stampings or the like.
  • FIG. 2 it can be seen that the sliding sleeve 16 held on the outer jacket element 10 is printed uniformly and radially inwards against the inner element 12 by the deformations 18.
  • the deformations 18 have been introduced in their dimensions, shape and depth of impression such that an adjusting force for mutual longitudinal adjustment of the jacket element 10 and of the inner element 12 assumes a predetermined value. Accordingly, not only a radial clearance between the inner member 12 and the outer shell member 10 is reduced or eliminated by the local deformations 18, but also the 1
  • the deformations could also be introduced into the inner element 12 instead of in the outer jacket element 10.
  • the deformations 18 could also be introduced into the inner element 12 in such a way that the deformations 18 are raised or protrude radially from its outer circumferential side 24.
  • a preferably hard, thin and lubricious coating for example in the form of boron nitride, instead of the sliding bush 16 on an inner side 26 of the casing element 10 and / or on the outer side 24 of the inner element 12.
  • Fig. 1 it is also recognizable that the local plastic deformations 18 are distributed on each of 2 common axial high on the outer circumference of the outer jacket member 10. Likewise, it would of course be conceivable to provide the deformations 18 in other patterns on the jacket element 10 or on the interior element 12. The deformations 18 are presently introduced into the outer jacket element 10 after the jacket pipe system - consisting essentially of the outer jacket element 10, the inner element 12 and the sliding bushing 16 - has been assembled. As a result, the sliding bush 16 is printed in an optimal manner against the inner element 12. Likewise, however, it would also be conceivable to introduce the deformations 18 into the outer jacket element 10 or the inner element 12 before assembling the jacket tube system.
  • FIG. 3 shows a plurality of deformations 18 in a fragmentary and perspective illustration of the jacket tube system, which are formed alternately with respect to the deformations according to FIG.
  • slot-shaped recesses 28 are recessed from the outer jacket element 10, between which tabs 30 remain.
  • the individual tabs in the cross section triangular shape can bend radially inward, so that there are essentially triangular Einpragept.
  • spherical impressions, indentations, stampings or the like were also conceivable.
  • a radial clearance between the inner element 12 and the outer jacket element 10 can be compensated in a simple manner by the deformations 18 of the outer jacket element 10, so that the inner element 12 is received in the outer jacket element 10 substantially radially free of play.
  • the adjusting force is adjustable by the deformations 18 in a simple manner, with the inner member 12 - at according to dissolved clamping device - telescopically pulled out or can be retracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens mit einem Innenelement (12) und mit einem äußeren Mantelelement (10), welche zur Langsverstellung der Lenksäule teleskopartig gegeneinander zu verschieben sind, und mit Distanzmitteln, durch welche ein radiales Spiel zwischen dem Innenelement (12) und dem äußeren Mantelelement (10) zu reduzieren ist, wobei die Distanzmittel durch Verformungen (IS) des äußeren Mantelelements (10) und/oder des Innenelements (12) gebildet sind.

Description

Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines
Kraftwagens
Die Erfindung betrifft ein Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
EJ n derartiges Mantelrohrsystem ist beispielsweise bereits aus der Mercedes-Benz A-Klasse (Baureihe W169) als bekannt zu entnehmen, bei der ein eine Lenkspindel der Lenksäule lagerndes Innenelement in Form eines inneren Mantelrohres teleskopartig innerhalb eines als weiteres Mantelrohr ausgebildeten äußeren Mantelelements aufgenommen ist. Nach Losen eines Klemm- beziehungsweise Feststellmechanismus ist das Innenelement gegenüber dem äußeren Mantelelement verschiebbar, damit das Lenkrad der Lenksäule in der vom Fahrer erwünschten Position angeordnet werden kann. Die axiale Nachgiebigkeit der vom Innenelement gelagerten Lenkspindel wird dabei durch ein Kreuzgelenk erreicht, welches -in Fahrzeuglangsrichtung betrachtet- in einem Abstand vor dem Mantelrohrsystem angeordnet ist.
Um fertigungsbedingte Bauteiletoleranzen und ein theoretisch vorhandenes Spiel zwischen dem Innenelement und dem dieses außenumfangsseitig umgebenden Mantelelement reduzieren beziehungsweise eliminieren zu können, sind sogenannte Spielfreimachungselemente in Form von Schellen, Schrauben oder Kunststoffeinspritzungen zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement vorgesehen. Durch diese Spielfreimachungselemente wird somit erreicht, dass das Innenelement zumindest weitestgehend spielfrei innerhalb des äußeren Mantelelements angeordnet beziehungsweise innerhalb diesem zu verschieben ist. Allerdings ist klar, dass diese Spielfreimachungselemente einen erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand mit sich fuhren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens der eingangs genannten Art zu schaffen, welches fertigungs- und montagetechnisch einfacher herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Mantelrohrsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Um das Mantelrohrsystem fertigungstechnisch einfacher herstellen zu können, ist es erfindungsgemaß vorgesehen, dass die Distanzmittel durch Verformungen des äußeren Mantelelements und/oder des Innenelements gebildet sind. Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemaß vorgesehen, das äußere Mantelelement und/oder das Innenelement vorzugsweise lokal derart zu verformen, dass ein aufgrund von Fertigungstoleranzen existierendes Spiel zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement reduziert beziehungsweise eliminiert ist. Durch die erfindungsgemaß vorgesehenen Verformungen ist es somit möglich, die aus dem Stand der Technik bekannten Spielfreimachungselemente wie beispielsweise Schellen, Schrauben oder
Kunststoffeinspritzungen zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement entfallen zu lassen. Dies ergibt nicht nur eine Reduzierung der Einzelteile des Mantelrohrsystems, sondern auch eine deutliche Vereinfachung von dessen Zusammenbau .
Ein weiterer Vorteil des erfmdungsgemaßen Mantelrohrsystems besteht darin, dass in ihren Abmessungen relativ ungenaue äußere Mantelelemente beziehungsweise Innenelemente eingesetzt werden können, welche dann auf einfache Weise durch eine entsprechende Verformung derart aufeinander angepasst werden können, dass ein Spiel zwischen den teleskopartig zusammenwirkenden Bauteilen reduziert beziehungsweise vollständig eliminiert werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die Verformungen über gebrauchliche Umformprozesse von außen her in das äußere ManteJ element einbringen. Gleichfalls ist es jedoch auch denkbar, die Verformungen zusätzlich oder alternativ in das Innenelement einzubringen. Dies konnte beispielsweise mittels einer Innenhochdruckumformung des Innenelements erfolgen, falls dieses als Hohlprofil beziehungsweise als Rohr ausgebildet ist.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemaß in das äußere Mantelelement und/oder das Innenelement eingebrachten Verformungen besteht darin, dass durch diese eine Verstellkraft zur gegenseitigen Langsverstellung des Mantelelements und des Innenelements einstellbar ist. Mit anderen Worten kann durch die Form, Anzahl, Umformtiefe oder dergleichen auf einfache Weise das äußere Mantelelement und/oder das Innenelement so verformt werden, dass sich eine optimale Verstellkraft zur gegenseitigen Langsverstellung des Mantelelements und des Innenelements ergibt. Es ist ersichtlich, dass eine derartige Einstellung der Versteilkraft äußerst einfach und effektiv durch die Wahl geeigneter Verformungen erfolgen kann. Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Verformungen des äußeren Mantelelements und/oder des Innenelements als lokale plastische Verformungen ausgebildet sind. Derartige lokale plastische Verformungen können auf besonders einfache Weise in das Mantelelement und/oder das Innenelement eingebracht werden. Darüber hinaus kann durch die Anzahl und Verteilung der lokalen plastischen Verformungen die Verstellkraft zur gegenseitigen Langsverstellung des Mantelelements und des Innenelements auf einfache Weise eingestellt werden.
Besonders einfach lassen sich dabei lokale plastische Verformungen in Gestalt von Eindruckungen, Einpragungen, Einstanzungen oder dergleichen in das äußere Mantel element und/oder das Innenelement in einem äußerst prozesssicheren Umformverfahren einbringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn jeweils eine radial verteilte Anordnung einer Mehrzahl der lokalen plastischen Verformungen vorgesehen ist, welche auf einer axialen Hohe am Umfang des äußeren Mantelelements und/oder des Innenelements angeordnet sind. Mit einer derartigen verteilten Anordnung der lokalen plastischen Verformungen lasst sich nicht nur auf einfache Weise ein fertigungsbedingtes Spiel zwischen dem äußeren Mantelelement und dem Innenelement reduzieren beziehungsweise eliminieren, sondern auch die Verstellkraft zur teleskopartigen Verstellung der beiden Bauteile einstellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich ein äußeres Mantelrohr als Mantelelement insbesondere dadurch aus, dass beispielsweise die plastischen Verformungen äußerst einfach in dieses eingebracht werden können. Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement eine Gleitbuchse angeordnet ist. Durch eine derartige Gleitbuchse lasst sich eine besonders leichtgangige teleskopartige Verstellung des äußeren Mantelelements und des Innenelements gegeneinander realisieren. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Gleitbuchse dabei dem äußeren Mantelelement zugeordnet und an diesem gehalten. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die Gleitbuchse selbstverständlich auch am Innenelement festgelegt sein konnte. Werden die Verformungen beispielsweise in das äußere Mantelelement eingebracht, so wird die diesem zugeordnete Gleitbuchse entsprechend gegen das InneneJement gedruckt und hierdurch ein radiales Spiel zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement reduziert beziehungsweise eliminiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Innenelement als inneres Mantelrohr ausgebildet, gegenüber welchem eine Lenkspindel der Lenksäule zu lagern ist. Somit lasst sich ein Mantelrohrsystem aus einem äußeren Mantelelement beziehungsweise Mantelrohr und einem inneren Mantelrohr schaffen, durch welches auf einfache Weise eine langsverstellbare Lenksäule realisiert werden kann. Die bei der Langsverstellung der Lenksäule erforderliche Nachgiebigkeit der Lenkspindel kann dabei beispielsweise mittels wenigstens eines Kreuzgelenks erreicht werden, durch welches die Lenkspindel in gelenkig miteinander verbundene Lenkspmdelteile verbunden ist und welches - in Fahrzeug! angsrichtung betrachtet - in einem Abstand vor dem Mantelrohrsystem angeordnet ist. Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine Innenseite des Mantelelements und/oder eine Außenseite des Innenelements mit einer Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung kann vorzugsweise alternativ oder aber zusätzlich zu der Gleitbuchse vorgesehen werden, welche zwischen dem Innenelement und dem äußeren Mantelelement angeordnet ist. Demgemäß dient die Beschichtung der Innenseite des Mantelelements und/oder der Außenseite des Innenelements dazu, eine leichtgangige teleskopartige Verstellung des äußeren Mantelelements und des Innenelements gegeneinander zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht auf ein
Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens mit einem als inneres Mantelrohr ausgebildeten Innenelement, welches zur Langsverstellung der Lenksäule teleskopartig gegenüber einem als äußeres Mantelrohr ausgebildeten äußeren Mantelelement zu verschieben und zur Lagerung einer gestrichelt angedeuteten Lenkspindel ausgebildet ist, wobei das äußere Mantelrohr mit Distanzmitteln in Form von lokalen plastischen Verformungen versehen ist, durch welche ein radiales Spiel zwischen dem inneren Mantelrohr und dem äußeren Mantelrohr zu reduzieren beziehungsweise eliminieren ist; Fig. 2 eine schematische und leicht vergrößerte
Schnittansicht durch das Mantelrohrsystem entlang der Linie II-II in Fig. 1; und in
Fig. 3 eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf das Mantelrohrsystem gemäß Fig. 1, wobei das äußere Mantelrohr mit alternativ ausgebildeten lokalen plastischen Verformungen versehen ist.
In Fig. 1 ist m einer schematischen Perspektivansicht ein Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens ausschnittsweise dargestellt. Das
Mantelrohrsystem umfasst als wesentliche Bauteile ein äußeres Mantelelement 10 in Form eines äußeren Mantelrohres, welches vorliegend einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist und beispielsweise aus einer Stahl- oder Aluminiumlegierung hergestellt ist. Das äußere Mantelelement 10 kann dabei beispielsweise über einen Crashschlitten beziehungsweise Konsolenschlitten mit einer die Lenksäule tragenden, karosseriefest angeordneten Konsole verbunden sein. Zur Hoheneinstellung kann das äußere Mantelelement 10 in üblicher Weise mit dem Crashschlitten beziehungsweise Konsolenschlitten - um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse gelagert - verbunden und über eine Klemmeinrichtung festlegbar sein.
Zur Langsverstellung der Lenksäule ist in das äußere Mantelelement 10 ein Innenelement 12 des Mantelrohrsystems teleskopartig einschiebbar beziehungsweise ausziehbar, welches vorliegend als inneres Mantelrohr ausgebildet ist. Das im vorliegenden Fall ebenfalls im Querschnitt kreisrunde innere Mantelrohr beziehungsweise Innenelement 12 ist ebenfalls aus einer Stahl- oder Aluminiumlegierung hergestellt und dient zur Lagerung einer schematisch und gestrichelt angedeuteten Lenkspindel 14 der Lenksäule.
Wie insbesondere in Zusammenschau mit Fig. 2 erkennbar ist, in welcher das Mantelrohrsystem gemäß Fig. 1 in einer schematischen und vergrößerten Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 dargestellt ist, wird erkennbar, dass zwischen dem äußeren Mantelelement 10 und dem Innenelement 12 eine Gleitbuchse 16 vorgesehen ist, welche beispielsweise aus einer Metalllegierung oder aus Kunststoff hergestellt sein kann. Die Gleitbuchse 16 ist dabei vorliegend dem äußeren Mantel el ement 10 zugeordnet beziehungsweise gegenüber diesem ortsfest gehalten. Mit anderen Worten ist das Innenelement 12 gegenüber der Baueinheit - bestehend aus dem äußeren Mantelelement 10 und der Gleitbuchse 16 - axial beziehungsweise teleskopartig zu verschieben. Die Gleitbuchse 16 kann sich dabei über die gesamte Lange des äußeren Mantelelements 10 erstrecken. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, dass eine Mehrzahl von Gleitbuchsen 16 verwendet wird, wobei sich jede einzelne Gleitbuchse 16 dann lediglich über einen Langenabschnitt des äußeren Mantelelements 10 erstreckt. Ebenfalls denkbar ist eine mehrteilige Gleitbuchse 16, beispielsweise bestehend aus zwei Halbschalen beziehungsweise aus mehreren Teilschalen.
Das äußere Mantelelement 10 sowie das Innenelement 12 sind vorzugsweise über eine Klemmeinrichtung in ihrer Position zueinander festgelegt. Zur Langsverstellung der Lenksäule beziehungsweise zur teleskopartigen Verstellung des Innenelements 12 gegenüber dem äußeren Mantelelement 10 ist dann die Klemmeinrichtung zu losen. Nachdem der Fahrer das Lenkrad beziehungsweise die Lenksäule in die von ihm erwünschte langsverstellte Position gebracht hat, kann dann das äußere Mantelelement 10 sowie das Innenelement 12 wieder mittels der nicht dargestellten Klemmeinrichtung gegeneinander verspannt werden. Also im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass das äußere Mantelelement 10 und das Innenelement 12 auch über jede andere gangige Einrichtung gegeneinander festgelegt beziehungsweise gelost werden können.
Um ein durch Fertigungstoleranzen bedingtes radiales Spiel zwischen dem Innenelement 12 und dem äußeren Mantelelement 10 zu reduzieren beziehungsweise zu eliminieren, sind eine Mehrzahl von Distanzmittel in Gestalt von Verformungen 18 vorgesehen, welche vorliegend an der Außenumfangsseite 20 des äußeren Mantelelements 10 eingebracht worden sind. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind die Verformungen 18 als lokale plastische Verformungen ausgebildet, welche beispielsweise in einem Umformverfahrensschritt in das äußere Mantelelement 10 eingebracht worden sind. Die Verformungen 18 können dabei beispielsweise als Eindruckungen, Einpragungen, Einstanzungen oder dergleichen ausgebildet sein. Gleichfalls wäre es naturlich auch denkbar, das äußere Mantelrohr 10 über einen größeren, erheblichen Wandbereich plastisch zu verformen. Insbesondere aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die am äußeren Mantelelement 10 gehaltene Gleitbuchse 16 durch die Verformungen 18 gleichmaßig und radial nach innen an das Innenelement 12 gedruckt ist.
Dabei sind die Verformungen 18 in ihrer Dimensionierung, Gestalt und Eindrucktiefe derart eingebracht worden, dass eine Verstellkraft zur gegenseitigen Langsverstellung des Mantelelements 10 und des Innenelements 12 einen vorbestimmten Wert einnimmt. Dementsprechend wird durch die lokalen Verformungen 18 nicht nur ein radiales Spiel zwischen dem Innenelement 12 und dem äußeren Mantelelement 10 reduziert beziehungsweise eliminiert, sondern auch die 1
Verstellkraft eingestellt, mit welcher - bei gelöster Klemmeinrichtung - das Innenelement 12 entlang dem Pfeil 22 teleskopartig gegenüber dem äußeren Mantelelement 10 zu verschieben ist.
Es ist klar, dass die Verformungen anstelle im äußeren Mantelelement 10 auch in das Innenelement 12 eingebracht werden konnten. Insbesondere wäre es hier denkbar, die Verformungen 18 mittels eines Innenhochdruckumformverfahrens derart in das Innenelement 12 einzubringen, dass die Verformungen 18 erhaben beziehungsweise radial von dessen Außenumfangsseite 24 abstehen. Gleichfalls wäre es natürlich denkbar, sowohl das äußere Mantelelement 10 wie auch das Innenelement 12 mit Verformungen 18, beispielsweise lokalen plastischen Verformungen zu versehen. Ebenfalls wäre es denkbar, anstelle der Gleitbuchse 16 an einer Innenseite 26 des Mantelelements 10 und/oder an der Außenseite 24 des Innenelements 12 eine vorzugsweise harte, dünne und gleitfahige Beschichtung - beispielsweise in Form von Bornitrid - vorzusehen. Dabei waren natürlich auch Kombinationen der Beschichtung und der Gleitbuchse 16 denkbar. Durch die Gleitbuchse 16 beziehungsweise durch eine entsprechende Beschichtung der Innenseite 26 des äußeren ManteJ elements 10 beziehungsweise der Außenseite 24 des Tnnenelements 12 wird eine noch leichtgangigere Langsverstellung des Innenelements 12 gegenüber dem äußeren Mantelelement 10 ermöglicht.
Aus Fig. 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass die lokalen plastischen Verformungen 18 auf jeweils 2 gemeinsamen axialen Hohen am Außenumfang des äußeren Mantelelements 10 verteilt angeordnet sind. Gleichfalls wäre es naturlich denkbar, die Verformungen 18 in anderen Mustern am Mantelelement 10 beziehungsweise am Innenelement 12 vorzusehen. Die Verformungen 18 werden vorliegend in das äußere Mantelelement 10 eingebracht, nachdem das Mantelrohrsystem - bestehend im Wesentlichen aus dem äußeren Mantelelement 10, dem Innenelement 12 und der Gleitbuchse 16 - zusammengebaut worden ist. Hierdurch wird die Gleitbuchse 16 auf optimale Weise gegen das Innenelement 12 gedruckt. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, die Verformungen 18 vor dem Zusammenbau des Mantelrohrsystems in das äußere Mantelelement 10 beziehungsweise das Innenelement 12 einzubringen.
In Fig. 3 sind schließlich in einer ausschnittsweisen und perspektivischen Darstellung des Mantelrohrsystems mehrere Verformungen 18 dargestellt, welche gegenüber den Verformungen gemäß Fig. 1 alternativ ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall sind aus dem äußeren Mantelelement 10 schlitzförmige Ausnehmungen 28 ausgespart, zwischen denen Laschen 30 verbleiben. Durch eine entsprechende Krafteinwirkung - wie durch die beiden Pfeile 32, 34 dargestellt - lassen sich die einzelnen Laschen im Querschnitt dreieckformig radial nach innen biegen, so dass sich im Wesentlichen dreieckige Einpragungen ergeben. Alternativ zu den beiden vorliegend gezeigten Verformungen waren naturlich auch kugelförmige Eindruckungen, Einpragungen, Einstanzungen oder dergleichen denkbar.
Insgesamt ist somit ersichtlich, dass durch die Verformungen 18 des äußeren Mantelelements 10 auf einfache Weise ein radiales Spiel zwischen dem Innenelement 12 und dem äußeren Mantelelement 10 ausgeglichen werden kann, so dass das Innenelement 12 im Wesentlichen radial spielfrei in dem äußeren Mantelelement 10 aufgenommen ist. Darüber hinaus ist durch die Verformungen 18 auf einfache Weise die Verstellkraft einstellbar, mit der das Innenelement 12 - bei entsprechend gelöster Klemmeinrichtung - teleskopartig ausgezogen beziehungsweise eingezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mantelrohrsystem für eine langsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens mit einem Innenelement (12) und mit einem äußeren Mantelelement (10), welche zur Langsverstellung der Lenksäule teleskopartig gegeneinander zu verschieben sind, und mit Distanzmitteln, durch welche ein radiales Spiel zwischen dem Innenelement (12) und dem äußeren Mantelelement (10) zu reduzieren ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzmittel durch Verformungen (18) des äußeren Mantelelements (10) und/oder des Innenelements (12) gebildet sind.
2. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformungen (18) des äußeren Mantelelements (10) und/oder des Innenelements (12) eine Verstellkraft zur gegenseitigen Langsverstellung des Mantelelements (10) und des Innenelements (12) einstellbar ist.
3. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen (18) des äußeren Mantelelements (10) und/oder des Innenelements (12) als lokale plastische Verformungen ausgebildet sind.
4. Mantelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen plastischen Verformungen (18) als Eindruckungen, Einprägungen, Einstanzungen oder dgl . ausgebildet sind.
5. Mantelrohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer axialen Hohe am Umfang (20) des äußeren Mantelelements (10) und/oder des Innenelements (12) jeweils eine radial verteilte Anordnung einer Mehrzahl der lokalen plastischen Verformungen (18) vorgesehen ist.
6. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Mantelelement (12) als äußeres Mantelrohr ausgebildet ist.
7. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenelement (12) und dem äußeren Mantelelement (10) eine Gleitbuchse (16) angeordnet ist.
8. Mantelrohrsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (16) dem äußeren Mantelelement (10) zugeordnet und an diesem festgelegt ist.
9. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (12) als inneres Mantelrohr ausgebildet ist, gegenüber welchem eine Lenkspindel (14) der Lenksäule zu lagern ist.
10. Mantelrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite (26) des Mantelelements (10) und/oder eine Außenseite (24) des Innenelements (12) mit einer Beschichtung versehen ist.
PCT/EP2007/005329 2006-07-07 2007-06-16 Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare lenksäule eines kraftwagens WO2008003394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031393.3 2006-07-07
DE200610031393 DE102006031393A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003394A1 true WO2008003394A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38442070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005329 WO2008003394A1 (de) 2006-07-07 2007-06-16 Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare lenksäule eines kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006031393A1 (de)
WO (1) WO2008003394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070930A (zh) * 2016-03-31 2018-12-21 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆的转向柱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007823A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 ZF Lenksysteme Nacam GmbH, 28259 Lenksäulenanordnung mit einstellbarer Gleitbuchse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438935A (en) * 1922-07-10 1922-12-12 Gen Motors Corp Steering-column assembly
US3383882A (en) * 1965-12-15 1968-05-21 Borg Warner Adjustable steering column employing anti-backlash slip joint
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
GB2205149A (en) * 1987-05-12 1988-11-30 Torrington Co Improvements in or relating to steering columns
EP0612650A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopische Lenksäule z.B. für Kraftfahrzeug
DE102004009188A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Axial verstellbare Lenkspindel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438935A (en) * 1922-07-10 1922-12-12 Gen Motors Corp Steering-column assembly
US3383882A (en) * 1965-12-15 1968-05-21 Borg Warner Adjustable steering column employing anti-backlash slip joint
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
GB2205149A (en) * 1987-05-12 1988-11-30 Torrington Co Improvements in or relating to steering columns
EP0612650A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopische Lenksäule z.B. für Kraftfahrzeug
DE102004009188A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Axial verstellbare Lenkspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070930A (zh) * 2016-03-31 2018-12-21 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆的转向柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031393A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2478254B1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
EP2244927B1 (de) Lenksäule mit kunststoffgleithülse
EP3242826B1 (de) Fertigungsverfahren für eine modulare lenksäule mit strangpressprofilen
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
EP3242828B1 (de) Lenksäule mit adaptierbarer schwenklagerung
EP3242827B1 (de) Lenksäule mit flexibel montierbarem lagersitz
EP3344517B1 (de) Verstellbare lenksäule für kraftfahrzeuge mit energieabsorber für den fahrzeugcrash
DE102014017407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohlwelle für eine teleskopierbare Lenkwelle und teleskopierbare Lenkwelle
DE102017223469A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
EP3426457A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
EP3947107B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE19631214C2 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2008003394A1 (de) Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare lenksäule eines kraftwagens
DE10020085C1 (de) Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019214557A1 (de) Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19631215C1 (de) Stülprohr für Kraftfahrzeuge
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP2637910B1 (de) Höhenverstellbare sicherheits-lenksäulenanordnung
DE102022113499B3 (de) Teleskopabschnitt für Teleskopauszug, Teleskopauszug und Verfahren zum Montieren des Teleskopauszugs
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
WO2012103912A2 (de) Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1