WO2008003372A1 - Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen - Google Patents

Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2008003372A1
WO2008003372A1 PCT/EP2007/004703 EP2007004703W WO2008003372A1 WO 2008003372 A1 WO2008003372 A1 WO 2008003372A1 EP 2007004703 W EP2007004703 W EP 2007004703W WO 2008003372 A1 WO2008003372 A1 WO 2008003372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
band
wing
frame
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Steinfeld
Tibor Herglotz
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07725599A priority Critical patent/EP2038499A1/de
Publication of WO2008003372A1 publication Critical patent/WO2008003372A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band assembly for doors, windows or the like, with a to be fixed to the fixed frame of the door, the window or the like frame hinge part, to be attached to the wing of the door, the window or the like wing hinge part, and with a the hinge parts at least one of the band parts comprises a pivotable about the hinge pin pivot lever for pivotally connecting the band parts, wherein the pivot lever engages with a tongue in a corresponding formed on the at least one band portion slot.
  • Such a band arrangement is known from EP 1 223 276 A2.
  • a parallel to the hinge axis extending thickening is provided on the tongue, which is displaceable relative to the tongue perpendicular to the hinge axis.
  • an adjustment possibility of the wing is created in the frame perpendicular to the hinge axis, in door wings, in which the hinge axis is perpendicular, also called horizontal adjustability.
  • a disadvantage of this tape that the displaceability of the thickening on the pivot lever for the purpose of adjustment requires a to be housed in the pivot lever adjustment, which weakens the material of the pivot lever just in the area in which the largest load capacities are introduced into the pivot lever.
  • the invention is therefore the object of developing the known from EP 1 223 276 A2 band assembly such that further easy mounting of the wing in the fixed frame and a horizontal adjustment is possible, but the pivot lever is suitable for receiving larger loads and forces ,
  • the thickening can be fixedly mounted on the pivot lever. Recesses for receiving an adjustment are therefore not required.
  • the pivot lever can thus be solid.
  • the thickening may in principle have any desired shape, which brings about a form-fitting, firm seat which fixes the tongue in the slot in all spatial directions-with the exception of the hinge axis.
  • the thickening in cross-section has a part-cylindrical or cylindrical shape, since this measure facilitates the manufacturability and avoids that stress loads occur at edges, which can lead to a material overload.
  • the slot preferably has an enlarged diameter portion for receiving the thickening, the inner contour is adapted to the outer contour of the thickening.
  • the adjusting device of the band arrangement comprises at least two guide pins aligned at right angles to the hinge axis and spaced apart in the direction of the hinge axis, at least two receptacles provided on the wing and / or on the frame, in each case one of the guide pins in the longitudinal direction of which is displaceably mounted, a threaded adjusting spindle, the longitudinal axis of which is aligned parallel to the longitudinal axes of the guide pin and which is arranged rotatably about its longitudinal axis on the fastening part, as well as provided on the wing and / or on the frame, parallel to its recordings aligned threaded hole into which the adjusting spindle can be screwed.
  • the guide bolts and the receptacles are designed such that they form sliding fits. Due to this measure, additional components for achieving the displaceable mounting of the guide pins in the receptacles, such as cages equipped with balls or rollers, can be dispensed with. In addition, the effort associated with the production of the band assembly according to the invention can be kept low, when the guide pins are pressed with the fastening part.
  • the adjusting spindle has a radially projecting beyond its thread head and the fastening part has a recess with mutually facing flanges limited grooves into which the head engages fixed in the longitudinal direction of the adjusting spindle.
  • a cylinder head bolt which is then inserted into the recess in the fastening part prior to assembly of the hinge strap.
  • a bore is then provided in the fastening part, through which a rotary tool engageable with the adjusting spindle can be passed.
  • Both the recordings, as well as the threaded hole can in the case of a massive edge in the edge or a massive frame directly into the rempligelled. Frame material incorporated.
  • the wing or frame material for forming the receptacles and / or the threaded bore are not or only poorly suited, or the edge region of the wing or the frame are formed by a hollow profile, it is preferred at least the threaded hole in a in form the wing or in the frame insertable threaded sleeve. This threaded sleeve is then attached to the profile prior to assembly of the hinge.
  • the band assembly is in hollow sections, for which the band assembly is provided in particular, not mandatory, also form the recording in guide sleeves to be attached, provided that the guide pin can enforce at least two profile walls over the entire adjustment in perforations of appropriate size leader and the profile walls for receiving the From the guide pins introduced forces are suitable.
  • the receptacles are also formed by guide sleeves which can likewise be introduced into the wing or the frame and which-particularly preferably-at least are screwed into two profile walls, so that the profile walls are additionally stabilized by the guide sleeves.
  • the guide sleeves can be designed such that they form a non-positive connection with the profile walls, for example by press-fitting. Additionally or alternatively, cohesive connections, for example by gluing, may be provided. Finally, the guide sleeves can also have external thread and means for attacking a turning tool, so that a positive connection with the profile walls is achieved by screwing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a band assembly according to the invention at a section of the profiles of the fixed frame and the wing before hanging the wing;
  • Fig. 2 is a horizontal section through the belt assembly of FIG. 1 with hinged wing and
  • Fig. 3 - 5 fragmentary and schematic - vertical sections through the wing profile and various embodiments of adjusting devices for horizontal adjustment of the band assembly according to the invention.
  • the band arrangement shown in Fig. 1 is used for the pivotable mounting of a wing F, of which only a vertical portion of a wing profile 20 can be seen on a correspondingly illustrated frame section 10 of a fixed frame R.
  • the profiles 10, 20 of the frame R and the wing F are formed as hollow profiles.
  • a hinge pin 7 is attached, which defines a hinge axis T about which the wing F can be pivoted.
  • the frame profile 10 of the fixed frame R has a whole approximately rectangular cross section and consists of a first hollow section 1, which through Heat-insulating, extending in the longitudinal direction, mounted in the vicinity of the lateral boundary webs 2 is connected to a further, lying on the inside behind the hollow section 3.
  • the parts 1, 2, 3 form the frame profile 10 as a structural unit.
  • the cross-sectionally also substantially rectangular sash profile 20 is formed by a rectangular hollow section 11, which is connected by heat-insulating webs 12 with a rectangular hollow section 13.
  • the profiles 10, 20 With the wing F closed, the profiles 10, 20 essentially lie in one plane, with the front and rear boundary surfaces each lying in the same planes.
  • the hinge pin 7 is arranged in the vicinity of the outer wall of the frame profile 10. Its recognizable in the drawing support represents the frame hinge part 60.
  • the frame hinge part comprises a means of screws 62 and spacers 63 on the wall 4, which faces the folding area 40, fixed support plate 61 which engages in a corresponding recess 64 kinking.
  • the recess 64 provides enough space so that the wing hinge part, which is designated as a whole by 50, can be pivoted about the hinge pin 7 in the frame section 10 into it.
  • the leaf hinge part 50 comprises a pivotable about the hinge pin 7 pivot lever 51, which forms on its side remote from the hinge pin a tongue 73 73, to which an approximately bolt-shaped thickening 59 is integrally formed.
  • the bolt-shaped thickening 59 forms the end region of the tongue 73, the tongue 73 being approximately radially adjacent to the bolt-shaped thickening 59.
  • the wing hinge part 50 comprises a fastening part 52, which is fastened to the wing profile 20 on the wing section 40 facing wall by means of an adjusting device 100, 200, 300 to be described below.
  • the fastening part 52 comprises a slot 53 which extends vertically in the plane of the wing and has a likewise vertically extending, enlarged diameter portion 54 approximately centrally, which has an approximately circular cross-section adapted to the outer contour of the bolt-shaped thickening 59.
  • an adjusting device For adjustment of the wing F in the frame R perpendicular to the hinge axis T - as symbolized by the arrow P - an adjusting device is provided which may be formed in the shown in Fig. 3 to 5, different ways.
  • two holes 103, 104 spaced from one another in the longitudinal direction of the profile 20 are provided on the fastening part 52, in each of which a guide pin 105, 106 is pressed.
  • a recess 107 is provided on the fastening part 52, which extends perpendicular to the hinge axis T in the direction of the observer of FIG. 3 by the fastening part 52 therethrough.
  • This recess 107 comprises two mutually facing grooves 108, 109, which are bounded on the side facing the profile by flanges 110, 111.
  • This in cross-section approximately “C” shaped recess, hence also called “C” groove, serves the rotatable, but fixed in the longitudinal direction S receiving a Verstellspindel 112. It has a threaded extension 113 with an external thread 114, the diameter of which is slightly smaller than the distance of the facing sides of the flanges 110, 111. On the side of the thread extension facing away from the profile 20, a radially projecting head 115 is formed whose diameter and thickness are dimensioned such that it can be introduced into the grooves 108, 109.
  • a bore 116 is provided on the fastening part 52, which passes through the longitudinal direction S of the adjusting spindle 112 approximately centrally.
  • a hexagon socket 117 - can be brought into engagement.
  • the guide pins 105, 106 cooperate in the adjustment device 100 with guide sleeves 118, 119, which are in perforations 120, 120 'and 121, 121' is introduced.
  • the guide sleeves 118, 119 have self-tapping external threads 124, 125.
  • blind holes 126, 127 are incorporated in the guide sleeves 118, 119 blind holes 126, 127 are incorporated.
  • the sole of each of these blind holes here forms a hexagon socket 128, 129, in turn, a rotary tool can be engaged.
  • the rest of the respective blind holes has a shape which is adapted to the outer contour of the respective guide pin 105 or 106 such that it forms a sliding fit with the guide sleeve and thus each a receptacle 135 for a guide pin 105, 106.
  • a threaded sleeve 131 is screwed, which is shown in Fig. 2 in an enlarged detail view. It in turn has a blind hole 132, on the sole of which, by way of example, a hexagon socket 133 is provided for the engagement of a turning tool.
  • an internal thread 134 which is complementary to the external thread 114 of the adjusting spindle 112 and into which the threaded extension 113 is screwed, is incorporated in the end region of the blind hole 132 remote from the hexagon socket 133.
  • the lengths of the threaded extension 113 and the internal thread 134 are dimensioned such that by rotation actuation of the adjusting spindle 112, the fastening part 52 between a position in which it bears completely against the profile wall 122, and a maximum displacement of the wall 122 having adjustment position is displaced.
  • Fig. 4 second embodiment 200 of the adjustment corresponds in its design and function substantially to that with reference to FIG. 3 shown. In the following, therefore, only the differences will be discussed.
  • guide sleeves 218, 219 are tubular with a smooth, cylindrical surface.
  • the guide sleeves 218, 219 are pressed into the perforations 220, 220 'and 221, 221', so that they are merely held in a force-locking manner.
  • An additional safeguard can be provided by a material closure, for example by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einer Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem an dem feststehenden Rahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Rahmenbandteil (60), mit einem an dem Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Flügelbandteil (50), mit einem die Scharnierteile der Bandteile (50, 60) durchgreifenden Bandbolzen zur scharnierartigen verschwenkbaren Verbindung der Bandteile, wobei zumindest eines der Bandteile (50, 60) einen um den Bandbolzen (7) verschwenkbaren Schwenkhebel (51) zur verschwenkbaren Verbindung der Bandteile umfasst, wobei der Schwenkhebel (51) mit einer Zunge (73) in einen entsprechend von dem zumindest einen Bandteil (50, 60) ausgebildeten Schlitz (53) eingreift, ist zumindest an einem der Bandteile (50, 60) eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit welcher dieses Bandteil (50, 60) senkrecht zu seiner Befestigungswandung an dem Rahmen bzw. dem Flügel verlagerbar ist.

Description

Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem an dem feststehenden Rahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Rahmenbandteil, mit einem an dem Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Flügelbandteil, und mit einem die Schamierteile der Bandteile durchgreifenden Bandbolzen zur um eine Scharnierachse scharniergelenkig verschwenkbaren Verbindung der Bandteile, wobei zumindest eines der Bandteile einen um den Bandbolzen schwenkbaren Schwenkhebel zur verschwenkbaren Verbindung der Bandteile umfasst, wobei der Schwenkhebel mit einer Zunge in einen entsprechenden an dem zumindest einen Bandteil ausgebildeten Schlitz eingreift.
Eine derartige Bandanordnung ist aus der EP 1 223 276 A2 bekannt. Bei dieser Anordnung ist an der Zunge eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Verdickung vorgesehen, die relativ zu der Zunge senkrecht zur Scharnierachse verlagerbar ist. Durch diese Verlagerbarkeit wird eine Justiermöglichkeit des Flügels im Rahmen senkrecht zur Scharnierachse geschaffen, bei Türflügeln, bei denen die Scharnierachse senkrecht verläuft, auch horizontale Justierbarkeit genannt. Nachteilig ist bei diesem Band, dass die Verlagerbarkeit der Verdickung auf dem Schwenkhebel zwecks Justierung einen in dem Schwenkhebel unterzubringenden Verstellantrieb erfordert, welcher das Material des Schwenkhebels gerade in dem Bereich, in dem die größten Tragkräfte in den Schwenkhebel eingeleitet werden, schwächt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus der EP 1 223 276 A2 bekannte Bandanordnung derart weiterzubilden, dass weiterhin eine leichte Montage des Flügels im feststehenden Rahmen und auch eine horizontale Justierung möglich ist, der Schwenkhebel jedoch zur Aufnahme größerer Lasten und Kräfte geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Bandanordnung gelöst.
Dadurch, dass an zumindest einem der Bandteile eine Verstelleinrichtung vorgese- hen ist, mit welcher dieses Bandteil senkrecht zu seiner Befestigungsfläche an dem Rahmen bzw. dem Flügel verlagerbar ist, kann die Verdickung feststehend an dem Schwenkhebel angebracht sein. Aussparungen zur Aufnahme einer Verstelleinrichtung sind somit nicht erforderlich. Der Schwenkhebel kann demgemäß massiv ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bandanordnung, bei welcher eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Verdickung einstückig an der Zunge des Schwenkhebels angeformt oder mit dieser stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird eine besonders hohe Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Bandanordnung erzielt.
Die Verdickung kann grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen, die einen formschlüssigen, die Zunge in dem Schlitz in sämtlichen Raumrichtungen - mit Ausnahme parallel zur Scharnierachse - fixierenden, festen Sitz bewirkt. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Verdickung im Querschnitt eine teilzylindrische oder zylindrische Gestalt aufweist, da durch diese Maßnahme die Herstellbarkeit erleichtert und vermieden wird, dass bei Belastung an Kanten Spannungsspitzen auftreten, die zu einer Materialüberlastung führen können. Dementsprechend weist der Schlitz vorzugsweise einen im Durchmesser vergrößerten Bereich zur Aufnahme der Verdickung auf, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Verdickung angepasst ist.
Die Verstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Bandanordnung umfasst zumindest an dem Befestigungsteil eines Bandteiles zumindest zwei senkrecht zur Scharnierachse ausgerichtete, in Richtung der Scharnierachse voneinander beabstandete Führungsbolzen, mindestens zwei an dem Flügel und/oder an dem Rahmen vorge- sehene Aufnahmen, in denen jeweils einer der Führungsbolzen in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, eine ein Gewinde aufweisende Verstellspindel, deren Längsachse parallel zu den Längsachsen der Führungsbolzen ausgerichtet und die um ihre Längsachse drehbar an dem Befestigungsteil angeordnet ist, sowie eine an dem Flügel und/oder an dem Rahmen vorgesehene, parallel zu dessen Aufnahmen ausgerichtete Gewindebohrung, in die die Verstellspindel eindrehbar ist. Aufgrund dieser Lagerung des mindestens einen Bandteils an zumindest zwei in Richtung der Scharnierachse voneinander beabstandeten Stellen ist zwar eine Verschiebung des Bandteils senkrecht zur Scharnierachse möglich, ein Verkippen wird jedoch zuverlässig verhindert. Zur Verschiebung des Bandteils und damit zur Positionierung des Flügels in dem Rahmen dient die Verstellspindel, die zur Verstellung lediglich bei eingehängtem Flügel drehbetätigt zu werden braucht. Auf zusätzliche Klemmmaßnahmen zur Arretierung des Bandteiles in der Justierposition kann verzichtet werden, da die Selbsthemmung des Spindelantriebe und der durch das Flügelgewicht belasteten Führungsbolzen in den Aufnahmen ausreicht, um selbst bei einer Vielzahl auch von grob durchgeführten Öffnungs- und Schließvorgängen ein selbsttätiges Dejustieren des Flügels in dem Rahmen zu verhindern.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsbolzen und die Aufnahmen derart ausgestaltet sind, dass sie Gleitpassungen bilden. Aufgrund dieser Maßnahme kann auf zusätzliche Bauteile zur Erzielung der verschiebbaren Lagerung der Führungsbolzen in den Aufnahmen, wie mit Kugeln oder Rollen bestückte Käfige, verzichtet werden. Darüber hinaus kann der mit der Herstellung der erfindungsgemäßen Bandanordnung verbundene Aufwand gering gehalten werden, wenn die Führungsbolzen mit dem Befestigungsteil verpresst sind.
Bei einer besonders bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Bandanordnung weist die Verstellspindel einen über ihr Gewinde radial überstehenden Kopf und das Befestigungsteil eine Aussparung mit von einander zugewandten Flanschen begrenzten Nuten auf, in die der Kopf in Längsrichtung der Verstellspindel fixiert eingreift. Als Verstellspindel kann in diesem Falle eine Zylinderkopfschraube dienen, die dann in die Aussparung in dem Befestigungsteil vor der Montage des Bandlappens eingeführt wird. Zur Drehbetätigung der Verstellspindel ist dann eine Bohrung in dem Befestigungsteil vorgesehen, durch welche ein mit der Verstellspindel in Eingriff bringbares Drehwerkzeug hindurch durchführbar ist.
Sowohl die Aufnahmen, als auch die Gewindebohrung können im Falle eines im Randbereich massiven Flügels bzw. eines massiven Rahmens direkt in das Flügelbzw. Rahmenmaterial eingearbeitet sein. Insbesondere dann, wenn das Flügel- oder Rahmenmaterial zur Ausbildung der Aufnahmen und/oder der Gewindebohrung nicht oder nur schlecht geeignet sind, oder der Randbereich des Flügels bzw. der Rahmen von einem Hohlprofil gebildet sind, ist es bevorzugt, zumindest die Gewindebohrung in einer in den Flügel oder in den Rahmen einbringbaren Gewindehülse auszubilden. Diese Gewindehülse wird dann vor der Montage des Bandlappens an dem Profil angebracht.
Grundsätzlich ist es bei Hohlkammerprofilen, für die die Bandanordnung insbesondere vorgesehen ist, nicht zwingend notwendig, die Aufnahme ebenfalls in dazu anzubringenden Führungshülsen auszubilden, sofern die Führungsbolzen zumindest zwei Profilwandungen über den gesamten Verstellweg in Lochungen entsprechender Größe führend durchsetzen können und die Profilwandungen zur Aufnahme der von den Führungsbolzen eingeleiteten Kräfte geeignet sind. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Aufnahmen von ebenfalls in dem Flügel oder dem Rahmen einbringbaren Führungshülsen gebildet sind, die - besonders bevorzugt - zumindest in zwei Profilwandungen eingeschraubt sind, so dass die Profilwandungen durch die Führungshülsen zusätzlich stabilisiert sind.
Die Führungshülsen können derart ausgebildet sein, dass sie mit den Profilwandun- gen eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Einpressen bilden. Zusätzlich oder alternativ können stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Verkleben, vorgesehen sein. Schließlich können die Führungshülsen auch Außengewinde und Mittel zum Angriff eines Drehwerkzeugs aufweisen, so dass durch Eindrehen eine formschlüssige Verbindung mit den Profilwandungen erzielt wird.
In der Zeichnung sind - schematisch und ausschnittsweise - Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bandanordnung dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bandanordnung an einem Ausschnitt der Profile des feststehenden Rahmens und des Flügels vor dem Einhängen des Flügels;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Bandanordnung gemäß Fig. 1 bei eingehängtem Flügel sowie
Fig. 3 - 5 - ausschnittsweise und schematisch - Vertikalschnitte durch das Flügelprofil und verschiedene Ausführungsformen von Verstelleinrichtungen zur horizontalen Verstellung der erfindungsgemäßen Bandanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bandanordnung dient der schwenkbaren Lagerung eines Flügels F, von welchem nur ein vertikaler Abschnitt eines Flügelprofils 20 erkennbar ist, an einem entsprechend dargestellten Rahmenprofil 10 eines feststehenden Rahmens R. Die Profile 10, 20 des Rahmens R bzw. des Flügels F sind als Hohlprofile ausgebildet. Im Innern des Rahmenprofils 10 ist ein Bandbolzen 7 angebracht, der eine Scharnierachse T definiert, um die der Flügel F geschwenkt werden kann.
Das Rahmenprofil 10 des feststehenden Rahmens R hat einen im Ganzen etwa rechteckigen Querschnitt und besteht aus einem ersten Hohlprofil 1 , welches durch Wärme isolierende, in Längsrichtung verlaufende, in der Nähe der seitlichen Begrenzung angebrachte Stege 2 mit einem weiteren, auf der Innenseite dahinter liegenden Hohlprofil 3 verbunden ist. Die Teile 1 , 2, 3 bilden als Baueinheit das Rahmenprofil 10.
In entsprechender Weise ist das im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen rechteckige Flügelrahmenprofil 20 durch ein Rechteckhohlprofil 11 gebildet, welches durch Wärme isolierende Stege 12 mit einem Rechteckhohlprofil 13 verbunden ist. Die Profile 10, 20 liegen bei geschlossenem Flügel F an dem Ausführungsbeispiel im we- sentlichen in einer Ebene, wobei die vorderen und hinteren Begrenzungsflächen jeweils in den gleichen Ebenen gelegen sind.
Zwischen den Profilen 10, 20 verbleibt ein Falzbereich 40, der von mit Dichtungen 6 versehenen Falzteilen 14 des Rechteckprofils 3 bzw. 24 des Rechteckprofils 11 ü- berdeckt ist, so dass der Falzbereich 40 bei geschlossenem Flügel F seinerseits geschlossen ist. Das eigentliche Band ist ganz im Inneren der Profile 10, 20 untergebracht, so dass es von außen bei geschlossenem Flügel F nicht erkennbar ist.
Der Bandbolzen 7 ist in der Nähe der äußeren Wandung des Rahmenprofils 10 an- geordnet. Seine in der Zeichnung erkennbare Abstützung stellt das Rahmenbandteil 60 dar. Das Rahmenbandteil umfasst eine mittels Schrauben 62 und Distanzbüchsen 63 an der Wandung 4, welche dem Falzbereich 40 zugewandt ist, befestigten Trägerplatte 61 , welche in eine entsprechende Ausnehmung 64 abknickend eingreift. Beim Verschließen des Flügels F stellt die Ausnehmung 64 genügend Raum bereit, damit das Flügelbandteil, welches als Ganzes mit 50 bezeichnet ist, um den Bandbolzen 7 in das Rahmenprofil 10 hinein verschwenkt werden kann.
Das Flügelbandteil 50 umfasst einen um den Bandbolzen 7 schwenkbaren Schwenkhebel 51 , welcher an seiner dem Bandbolzen abgelegenen Seite eine Zun- ge 73 ausbildet, an die eine etwa bolzenförmige Verdickung 59 angeformt ist. Die bolzenförmige Verdickung 59 bildet mit anderen Worten den Endbereich der Zunge 73, wobei die Zunge 73 etwa radial an die bolzenförmige Verdickung 59 angrenzt. Das Flügelbandteil 50 umfasst ein Befestigungsteil 52, welches mittels einer weiter unten noch zu beschreibenden Verstelleinrichtung 100, 200, 300 an dem Flügelprofil 20 an der dem Falzbereich 40 zugewandten Wandung befestigt ist. Das Befestigungsteil 52 umfasst einen in der Flügelebene vertikal verlaufenden Schlitz 53, der etwa mittig angeordnet einen ebenfalls vertikal verlaufenden, im Durchmesser vergrößerten Bereich 54 aufweist, der eine an die Außenkontur der bolzenförmigen Verdickung 59 angepasste, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa kreisrunden Querschnitt hat.
An der Ober- und Unterseite des Bereichs 54 sind Innengewinde vorgesehen, in die Gewindeschrauben 74 eingedreht werden können. Die obere Gewindeschraube dient als Anschlag der bolzenförmigen Verdickung beim Einhängen des Flügels F. Mittels der unteren Gewindeschraube 74 wird anschließend der Flügel arretiert und gegen Herausheben gesichert. Durch Herein- oder Herausdrehen der oberen Ge- windeschraube 74 kann eine Justierung des Flügels in Richtung der Scharnierachse - auch vertikale Justierung genannt - erfolgen. Hierzu muss die untere Gewindeschraube gelockert und mit der oberen Gewindeschraube die gewünschte Flügelhöhe eingestellt werden. Anschließend wird die untere Gewindeschraube wieder angezogen.
Zur Justierung des Flügels F in dem Rahmen R senkrecht zur Scharnierachse T - wie durch den Pfeil P symbolisiert - ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die in den in Fig. 3 bis 5 dargestellten, unterschiedlichen Weisen ausgebildet sein kann.
Bei dem in Fig. 3 ausschnittsweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel 100 der Verstelleinrichtung sind an dem Befestigungsteil 52 zwei in Längsrichtung des Profils 20 voneinander beabstandete Bohrungen 103, 104 vorgesehen, in welche jeweils ein Führungsbolzen 105, 106 eingepresst ist. Ferner ist an dem Befestigungsteil 52 eine Aussparung 107 vorgesehen, die sich senkrecht zur Scharnierachse T in Blickrichtung des Betrachters der Fig. 3 durch das Befestigungsteil 52 hindurch erstreckt. Diese Aussparung 107 umfasst zwei einander zugewandte Nuten 108, 109, die auf der dem Profil zugewandten Seite durch Flansche 110, 111 begrenzt sind. Diese im Querschnitt etwa „C"-förmige Aussparung, daher auch „C"-Nut genannt, dient der drehbaren, jedoch in Längsrichtung S fixierten Aufnahme einer Verstellspindel 112. Sie weist einen Gewindefortsatz 113 mit einem Außengewinde 114 auf, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Abstand der einander zugewandten Seiten der Flansche 110, 111 ist. An der dem Profil 20 abgewandten Seite des Ge- windefortsatzes ist ein radial überstehender Kopf 115 angeformt, dessen Durchmesser und Dicke derart bemessen sind, dass er in die Nuten 108, 109 einführbar ist.
Ferner ist an dem Befestigungsteil 52 eine Bohrung 116 vorgesehen, die die Längsrichtung S der Verstellspindel 112 etwa zentrisch durchsetzt. Durch die Bohrung 116 ist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Drehwerkzeug mit einer im Kopf 115 der Verstellspindel 112 vorgesehenen Einrichtung - hier ein Innensechskant 117 - in Eingriff bringbar. Die Führungsbolzen 105, 106 wirken bei der Verstelleinrichtung 100 mit Führungshülsen 118, 119 zusammen, die in Lochungen 120, 120' bzw. 121 , 121' eingebracht sind. Zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung weisen die Füh- rungshülsen 118, 119 selbstschneidende Außengewinde 124, 125 auf.
In die Führungshülsen 118, 119 sind Sacklochbohrungen 126, 127 eingearbeitet. Die Sohle einer jeden dieser Sacklochbohrungen bildet hier ein Innensechskant 128, 129, in den wiederum ein Drehwerkzeug in Eingriff gebracht werden kann. Der Rest der jeweiligen Sacklochbohrungen weist eine Gestalt auf, die an die Außenkontur des jeweiligen Führungsbolzens 105 bzw. 106 derart angepasst ist, dass dieser mit der Führungshülse eine Gleitpassung und so jeweils eine Aufnahme 135 für einen Führungsbolzen 105, 106 bildet.
Ferner ist in den Lochungen 130, 130' in den Wänden 122, 123 eine Gewindehülse 131 eingedreht, die in Fig. 2 in einer vergrößerten Einzeldarstellung gezeigt ist. Sie weist wiederum eine Sacklochbohrung 132 auf, an deren Sohle ebenfalls beispielhaft ein Innensechskant 133 zum Angriff eines Drehwerkzeugs vorgesehen ist. Im Gegensatz zu den Führungshülsen 118, 119 ist jedoch in dem den Innensechskant 133 abgewandten Endbereich der Sacklochbohrung 132 ein Innengewinde 134 eingearbeitet, das komplementär zum Außengewinde 114 der Verstellspindel 112 ausgebildet und in welches der Gewindefortsatz 113 eingedreht ist. Die Längen des Gewindefortsatzes 113 und des Innengewindes 134 sind so bemessen, dass durch Dreh- betätigung der Verstellspindel 112 das Befestigungsteil 52 zwischen einer Position, in der es vollständig an der Profilwandung 122 anliegt, und einer den maximalen Verstellweg von der Wandung 122 aufweisenden Justierposition verlagerbar ist.
Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel 200 der Verstelleinrichtung entspricht in seiner Ausgestaltung und Funktion im wesentlichen demjenigen anhand von Fig. 3 dargestellten. Nachfolgend soll daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden.
Bei der Verstelleinrichtung 200 sind Führungshülsen 218, 219 rohrförmig mit einer glatten, zylindrischen Oberfläche ausgebildet. Die Führungshülsen 218, 219 sind in die Lochungen 220, 220' bzw. 221 , 221' eingepresst, so dass sie lediglich kraftschlüssig gehalten werden. Eine zusätzliche Sicherung kann durch einen Stoff- schluss, beispielsweise durch Verkleben erfolgen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 300 einer Verstelleinrichtung, deren Aufbau und Funktion wiederum im wesentlichen derjenigen anhand von Fig. 3 erläuterten entspricht, so dass ebenfalls nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll, wurde auf Führungshülsen vollständig verzichtet. Die bei den Ausführungs- formen gemäß der Fig. 3 und 4 von den inneren Mantelflächen der Führungshülsen 118, 119 bzw. 218, 219 gebildeten Aufnahmen 335 für die Führungsbolzen 105, 106 sind nun durch Lochungen 320, 320' bzw. 321 , 321' gebildet, so dass sich dieses Ausführungsbeispiel der Verstelleinrichtung durch einen besonders geringen Herstellungsaufwand auszeichnet.
Bezugszeichenliste:
1 Hohlprofil
2 Stege 3 Hohlprofil
4 Wandung
6 Dichtungen
7 Bandbolzen 10 Rahmenprofil 11 Hohlprofil
12 Stege
13 Hohlprofil 14, 24 Falzteil
20 Flügelprofil 40 Falzbereich
50 Flügelbandteil
51 Schwenkhebel
52 Befestigungsteil
53 Schlitz 54 vergrößerter Bereich
59 bolzenförmige Verdickung
60 Rahmenbandteil
61 Trägerplatte
62 Schrauben 63 Distanzbüchse
64 Ausnehmung
73 Zunge
74 Gewindeschraube 100, 200, 300 Verstelleinrichtung 101 Befestigungsteil
102 Hohlprofil
103 Bohrung
104 Bohrung
105 Führungsbolzen 106 Führungsbolzen
107 Aussparung 108 Nut
109 Nut
110 Flansch
111 Flansch
112 Verstellspindel
113 Gewindefortsatz
114 Außengewinde
115 Kopf
116 Bohrung
117 Innensechskant
118, 218 Führungshülsen
119, 219 Führungshülsen
120, 120'; 220, 220'; 320, 320' Lochungen
121 , 121'; 221 , 221'; 321 , 321' Lochungen
122 Wand
123 Wand
124 Außengewinde
125 Außengewinde
126 Sacklochbohrung
127 Sacklochbohrung
128 Innensechskant
129 Innensechskant
130, 130' Lochungen
131 Gewindehülse
132 Sacklochbohrung
133 Innensechskant
134 Innengewinde
135, 335 Aufnahmen
136 Außengewinde
F Flügel
P Pfeil
R Rahmen
S Längsrichtung
T Scharnierachse

Claims

Patentansprüche:
1. Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem an dem feststehenden Rahmen (R) der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Rahmenbandteil (60), mit einem an dem Flügel (F) der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigenden Flügelbandteil (50), mit einem die Scharnierteile der Bandteile (50, 60) durchgreifenden Band- bolzen zur scharnierartigen verschwenkbaren Verbindung der Bandteile, wobei zumindest eines der Bandteile (50, 60) einen um den Bandbolzen (7) verschwenkbaren Schwenkhebel (51) zur verschwenkbaren Verbindung der Bandteile umfasst, wobei der Schwenkhebel (51) mit einer Zunge (73) in einen entsprechend von dem zumindest einen Bandteil (50, 60) ausgebildeten Schlitz (53) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Bandteile (50, 60) eine Verstelleinrichtung (100, 200, 300) vorgesehen ist, mit welchem dieses Bandteil (50, 60) senkrecht zu seiner Befestigungswandung (122) an dem Rahmen (R) bzw. dem Flügel (F) verlagerbar ist.
2. Bandanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (73) eine parallel zur Scharnierachse verlaufende, einstückig angeformte Verdickung (59) umfasst.
3. Bandanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (73) eine parallel zur Scharnierachse verlaufende, mit der Zunge (73) stoffschlüssig verbundene Verdickung (59) umfasst.
4. Bandanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (59) eine etwa bolzenförmige Gestalt besitzt.
5. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (53) einen im Durchmesser vergrößerten Bereich (54) zur Aufnahme der Verdickung (59) umfasst.
6. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (100, 200, 300) zumindest zwei senkrecht zur Scharnierachse (T) ausgerichtete, in Richtung der Scharnierachse (T) voneinander beabstandete, an einem Befestigungsteil (52) eines Bandteils (50, 60) angeordnete Führungsbolzen, mindestens zwei an dem Flügel und/oder dem Rahmen vorgesehene Aufnahmen (135; 335), in dem in jeweils einer der Führungsbolzen (105, 106) in dessen Längsrichtung (S) verschiebbar gelagert ist, eine ein Gewinde (114) aufweisende Verstellspindel (112), deren Längsachse (S) parallel zu den Längsachsen der Führungsbolzen (105, 106) ausge- richtet und die um ihre Längsachse (S) drehbar an dem Befestigungsteil
(101) angeordnet ist, sowie eine an dem Flügel und/oder an dem Rahmen vorgesehene, parallel zu dessen Aufnahme (135, 335) ausgerichteten Gewindebohrung (134), in die die Verstellspindel (112) eindrehbar ist, umfasst.
7. Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (105, 106) und die Aufnahmen (135; 335) Gleitpassungen bilden.
8. Bandanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (105, 106) mit dem Befestigungsteil (52) verpresst sind.
9. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Verstellspindel (112) einen über ihr Gewinde (114) radial überstehenden Kopf (115) und das Befestigungsteil eine Aussparung (107) mit voneinander zugewandten Flanschen (110, 111) begrenzenden Nuten (108, 109) aufweist, in die der Kopf (115) in Längsrichtung (S) der Verstellspindel (112) fixiert eingreift.
10. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (135; 335) von in den Flügel oder den Rahmen einbringbaren Führungshülsen (118, 218; 119, 219) gebildet sind.
11. Bandanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (118, 119) ein Außengewinde (124, 125) und Mittel zum Angriff eines Drehwerkzeugs aufweisen.
12. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (134) von einer in den Flügel oder den Rahmen einbringbaren Gewindehülse (131) gebildet ist.
13. Bandanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gewindehülse (131) ein Außengewinde (136) und Mittel zum Angriff eines Drehwerkzeugs aufweist.
PCT/EP2007/004703 2006-07-05 2007-05-26 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen WO2008003372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725599A EP2038499A1 (de) 2006-07-05 2007-05-26 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010505.0 2006-07-05
DE200620010505 DE202006010505U1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003372A1 true WO2008003372A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38521818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004703 WO2008003372A1 (de) 2006-07-05 2007-05-26 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2038499A1 (de)
DE (1) DE202006010505U1 (de)
WO (1) WO2008003372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108871A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025691B3 (de) * 2010-06-30 2011-10-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für Hohlprofilzargen
CN109162550A (zh) * 2018-11-07 2019-01-08 中建八局第建设有限公司 一种电动排烟开启窗折叠合页装置
IT201900004183A1 (it) * 2019-03-22 2020-09-22 Giesse Spa Cerniera per porte o finestre.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045372A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Bandbefestigung an waermegedaemmten tueren o.dgl.
EP1209310A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1223276A2 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102005039037B3 (de) * 2005-08-18 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165354C (no) * 1987-07-28 1991-01-30 Grorud Jernvarefab As Doerhengsel for tunge doerer.
DE19607029C1 (de) * 1996-02-24 1997-08-21 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge
DE19944549B4 (de) * 1999-01-18 2004-10-21 B.F.T.I. Fassaden-Technik Berlin Innovations-Gmbh Verschwindscharnier
DE20100620U1 (de) * 2001-01-12 2002-05-23 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE102004033883B3 (de) * 2004-07-13 2006-01-05 Sfs Intec Holding Ag Scharnier für stumpf einschlagende Türen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045372A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Bandbefestigung an waermegedaemmten tueren o.dgl.
EP1209310A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1223276A2 (de) 2001-01-12 2002-07-17 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102005039037B3 (de) * 2005-08-18 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2038499A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108871A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2038499A1 (de) 2009-03-25
DE202006010505U1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
CH624729A5 (de)
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2586944A1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP0355401A1 (de) Gehäuseschrank
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
WO2008003372A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE202005012153U1 (de) Profil/Bandsystem
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725599

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU