WO2008000758A1 - Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trenweiche - Google Patents

Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trenweiche Download PDF

Info

Publication number
WO2008000758A1
WO2008000758A1 PCT/EP2007/056397 EP2007056397W WO2008000758A1 WO 2008000758 A1 WO2008000758 A1 WO 2008000758A1 EP 2007056397 W EP2007056397 W EP 2007056397W WO 2008000758 A1 WO2008000758 A1 WO 2008000758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting system
speed
parallel
consignment
mail
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Märtin
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE502007006246T priority Critical patent/DE502007006246D1/de
Priority to US12/306,753 priority patent/US20100076593A1/en
Priority to DK07765653.6T priority patent/DK2032273T3/da
Priority to AT07765653T priority patent/ATE494964T1/de
Priority to EP07765653A priority patent/EP2032273B1/de
Publication of WO2008000758A1 publication Critical patent/WO2008000758A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles

Definitions

  • the invention relates to a consignment sorting system with a transport line for generating a broadcasting stream from a plurality of longitudinally arranged one after the other to be sorted broadcasts, modules for processing the flowing broadcasts and the transport line in two parallel strands dividing separating points.
  • consignment sorting programs such as letters, singled out of a stack and clamped in a transport strand between two belts transported one behind the other in a shipment stream.
  • a high transport speed of several meters per second is necessary in this case.
  • the transport speed is determined by the throughput to be achieved by shipments multiplied by a distance which is composed of the given shipment length and a minimum distance between the shipments.
  • Processing modules of the consignment sorting system such as printers, image recognition devices and the like, have to be adapted to this high speed and, for example, print a graphic, such as a stamp cancellation mark, on the mail moving past the print head. Such powerful modules are expensive.
  • a consignment sorting system of the type mentioned above which according to the invention has a delay line arranged in a parallel strand for reducing the speed of the transmission stream from a first to a second speed and a control unit for setting a distance between transmissions in the parallel strands, which is smaller as the distance between broadcasts immediately before the dividing line.
  • the parallel strands can be used to divide the consignments of the transmission current, which can create large gaps between the broadcasts. These large gaps allow a reduction in speed without having to change a sequence of shipments in the shipment stream.
  • Shipments can be routed past the lower second speed machining modules that need only be designed for the lower second speed. To process both streams equally, each machining module must be paired, but two slower machining modules may be cheaper than a single high-speed, high-performance module.
  • the consignment sorting installation can be a mail sorting installation, in particular a letter sorting installation.
  • a module can be understood as meaning a means for changing the item, for example in its position-apart from a pure, targeted transport-or in its components, for example by printing.
  • a module may be a means for positive or negative acceleration, sorting, aligning, inverting, printing, pasting, delaying - for example, waiting, singulating, collecting, or the like, and may be, in particular, a means more demanding on the mail than a spatially targeted transport.
  • Sorting the consignment sorting system also means processing the consignments in the form of sorting preparation, for example by applying a sorting code, such as an identity code, a destination code or like.
  • a division of the shipments in at least two containers is understood as sorting.
  • the transport strand can be divided into two or more parallel strands.
  • the delay means not only individual shipments but a total shipment stream, so a plurality of successively arranged items transported at the second speed through the parallel strand.
  • each of the parallel strands comprises a delay means, whereby in the parallel strands same modules can be used.
  • the second speed is not equal to zero and is advantageously in the range of 20% to 80% of the first speed and is expediently the same in the parallel strands.
  • the parallel strands are combined by merging to a continuing total strand.
  • the shipments can thus be further processed in a common shipment stream, for example sorted.
  • the parallel strands advantageously on such a length that the programs pass through both parallel strands in the same time.
  • a same second speed in the parallel strands is advantageous.
  • the parallel strands expediently the same length.
  • An uncomplicated distribution of the programs into the parallel strands independent of functions of the parallel strands can be achieved if the parallel strands each have a similar module for processing the mailpieces.
  • both parallel strands have the same structure with respect to all modules assigned to them.
  • the programs can be processed the same.
  • the module can be Coding module, an adhesive module, a print module, a reader module or the like.
  • the consignment sorting system has a control unit for setting a distance between transmissions in the parallel strands which is smaller than the distance between transmissions immediately before the separating switch. This applies expediently to all distances between consignments transported at the second speed.
  • Transport time interval between shipments in the parallel strands which is smaller than the transport time interval between shipments immediately before the Trennweiche.
  • the transport time interval is the distance between the shipments divided by the transport speed of the shipments.
  • the consignment sorting system comprises a control unit for splitting the consignment stream in the separating switch in the manner of a zipper. Gaps between the shipments can be generated evenly, which allow a high reduction of the speed of the broadcast stream without a collision of the broadcasts.
  • the two streams in the parallel strands in a merger are also combined in the manner of a zipper, so that the programs after the parallel strands have the same order - possibly except for sorted out shipments - as before the parallel strands.
  • the parallel strands each have a means for increasing the speed of the transmission current, in particular directly to at least the speed of the transmission current in front of the dividing line.
  • a minimum second speed depends on the first speed and the ratio between transmission lengths and gaps between the transmissions before the divider.
  • the transmission lengths can usually vary between a maximum transmission length of longest permissible transmissions and a minimum transmission length of shortest permissible transmissions.
  • the consignment sorting system expediently comprises a control unit for controlling the second speed as a function of a shipment length of shipments in the shipment stream.
  • the transmission length may be a measured transmission length or a predetermined maximum or minimum length stored in the control unit.
  • a simple control of the second speed is achievable by a control unit for controlling the second speed, such that when the feeds are alternately fed into the two parallel lines and when only the longest permissible transmissions are fed into a first parallel line and only the shortest permissible transmissions into a second parallel line a collision of transmissions in the first parallel string is avoided.
  • the second speed is substantially the lowest speed that satisfies the above condition.
  • the consignment sorting system comprises a control unit for controlling the consignment flow in a parallel line with a second conveyor. speed, which is less than the safe second speed, whereby a small and thus advantageous speed is achieved.
  • the control unit for controlling the second speed is prepared such that it is slower than half the first speed, in particular less than 0.45 of the first speed. In the case of extreme division, it may happen that not all transmissions assigned to a parallel string can fit in this parallel string.
  • the consignment sorting installation can have a measuring device for detecting lengths of the items in the delivery stream. Conveniently, the measuring means also serves to detect lengths of gaps between programs.
  • the shipment sorting system advantageously comprises a gap correction module for positioning shipments in the shipment stream in a parallel strand.
  • the separation means may be arranged before or in a parallel strand.
  • Illustrations of handwritten addresses are usually issued online to an employee who reads the address and enters it into a computer so that the corresponding Broadcast can be encoded according to the input.
  • a small amount of time is required in which the item is transported in a transport path for generating a time delay between a reading module and a coding module.
  • Such a transport path can have a length of 40 m and more and a multiplicity of curves which mechanically stress the consignments not insignificantly.
  • a conservation of the shipments can be achieved if the transport route is kept short. Since the time delay for reading the handwritten address is given, the transport distance can be kept short if the transmissions pass through it slowly.
  • the parallel strands each have a transport path for generating a time delay, so a significant reduction of a shipment run in the transport route and thus a significant protection of the shipments can be achieved.
  • the transport path serves the time delay and not primarily a transport to a destination, since the transport route is particularly longer than a technically meaningful transport path between modules that it connects.
  • the transport path can be one or more parts, so be interrupted by other modules.
  • FIG. 1 shows a consignment sorting system with two parallel strands
  • FIG. 2 shows a section from the consignment sorting system from FIG. 1 with a plurality of mail streams
  • FIG 3 shows a section of a further consignment sorting system with a more complex control of the transmission streams.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a consignment sorting system 2 with a number of modules for processing consignments 4 to be sorted on a transport line 6 for transporting the consignments 4.
  • the consignments 4 are initially separated by a separating device 8, also called a feeder between them, a predetermined distance is set by a control unit 10, which is signal-technically connected to all modules and other components of the consignment sorting system 2.
  • the thus separated items 4 are clamped by the transport line 6 between two elastic bands and transported to an alignment unit 12, which aligns the items 4 in passing at its lower edge. Without interruption, the items 4 are then guided by the transport line 6 past a reader 14, for example a bar code reader, an address reading device or an image recorder which reads an optionally present on programs 24 barcode or a printed on the programs 4 address or a recording of both 4 pages of the broadcast. Since some transmissions have 4 handwritten addresses which can not be recognized by the reader 14, the recordings of these broadcasts 4 are fed to the control unit 10 which sends the recordings online to an unillustrated reading center in which the recordings are output on screens and Personnel reading at least parts of the address via a keyboard. This data is returned online to the control unit 10.
  • a reader 14 for example a bar code reader, an address reading device or an image recorder which reads an optionally present on programs 24 barcode or a printed on the programs 4 address or a recording of both 4 pages of the broadcast. Since some transmissions have 4 handwritten addresses which can not
  • the mail items 4 are fed to a separation switch 16, which splits the transport strand 6 into two parallel strands 18, 20 of equal length and with modules of the same type.
  • Both parallel strands 18, 20 include a gap correction module 22 for positioning the Shipments 4 relative to each other in the transmission current.
  • a deceleration means 24 or deceleration module brakes the transmission stream, which is moved in front of the separating separator at a first speed, in each case to a lower second velocity in the parallel strands 18, 20. The second speed is the same in both parallel strands 18, 20.
  • the gap correction modules 22 can also be arranged behind the delay means 24.
  • the mail items 4 are conveyed from the transport line 6 to a divider 38 which distributes the mail items 4 into a plurality of containers according to their address.
  • a dividing device is also conceivable in only two collection points or a consignment collecting means for feeding to a further sorting, for example in a second pass on the consignment sorting system 2 or another system.
  • 2 shows a section of the consignment sorting system 2 from FIG. 1 with a shipment stream 40 with consignments 42a-b, 44a-b, 46a-b and 48a-b, in the parallel lines 18, 20 into two consignments 40a, 40b with the consignments 42a, 44a, 46a, 48a and 42b, 44b, 46b, 48b, respectively.
  • the broadcasts 42a-48b are arranged in the transmission stream 40 in FIG. 2 in such a way that every second transmission 42a-48a is a longest permissible transmission with a maximum length L max and that - Whose transmissions 42b-48b shortest transmissions 42b-48b with a minimum length L min are. Between the programs 42a-48b, the lowest distance Li permissible in the transmission current 40 is set in each case. In this extreme arrangement, all transmissions 42a-48a are routed from divider 16 into parallel leg 18 and all transmissions 42b-48b into parallel leg 20.
  • the control unit 10 sets in each case a very small distance L 2 between the transmissions 42a-48a which is smaller than the distance Li and which, even at a low second speed, will travel faster through the transmissions 42a-48a than the distance L 1 with the big first speed.
  • the second speed is determined and controlled by the control unit 10 and results as follows. During a period ⁇ t, the transmissions 42a-48b in the transmission stream 40 (and at the beginning of the parallel strands 18, 20) return a distance Si at the first speed V 1 :
  • V 2 V 1 S 2 / S i
  • This second speed v 2 is the lowest speed at which, even with this illustrated extreme arrangement of transmissions 42a-48b in the transmission stream 40, collisions of the transmissions 42a-48a in the parallel path 18 do not occur.
  • the second speed v 2 is dependent on the difference in length between the length L max and the length L min . The greater the difference in length, the greater the second velocity v 2 .
  • the second speed v 2 is dependent on the difference between the distances L 1 and L 2 . The larger this difference, the smaller the second speed v 2 can be set.
  • the second speed v 2 is determined by the control unit 10 in accordance with the the consignment sorting system 2 transported shipments and set their dimensions.
  • the distance L 3 between the transmissions 42b-48b in the parallel train 20 results from the second speed V 2 and the length L min and has no essential meaning.
  • FIG. 3 shows a further mail sorting system 50 with which a speed v 3 in the parallel strands 18, 20 can be reduced below the safe speed v 2 , which also copes with extreme distributions.
  • the following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, to which reference is made with regard to features and functions that are the same.
  • Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals.
  • the mail sorting system 50 comprises in both parallel lines 18, 20 each a sorting means 52 with a separating switch 54, in front of which in each case a measuring means 56 for measuring the position and length of mailings 58a-66b is arranged.
  • the end of the sorting means 52 respectively ends in a container 68 for collecting sorted consignments 66a.
  • the sorting means 52 and the measuring means 56 can just as well be arranged in front of the separating switch 16, whereby the installation can be simplified.
  • the transmissions 58a-66a are passed from the separating switch or by control of the control unit 10 in the parallel strand 18 and the broadcasts 58b-66b in the parallel strand 20.
  • the succession of the two longest programs 62a-64a with simultaneously branched shortest programs 62b-64b can be compensated by a gap correction module 70 by a brief retention of the program 64a so far that the smallest permitted distance L 2 in the parallel string 18 behind the delay means 24 observed remains. However, it is signaled by the measuring means 56 that a long transmission 66a follows in the parallel path 18 again after the short transmission 64b in the parallel path 20.
  • the control unit 10 calculates therefrom, according to a predetermined algorithm, that due to the slow speed v 3 and the rapid arrival of the transmission 66a due to the short transmission 64b, a collision of subsequent transmissions is probably or no longer avoidable and controls the divider 54 in this way that the consignment 66a is discharged into the sorting means 52. It lands in the container 68 and can be manually fed to the separating device 8 for re-sorting.
  • the broadcast 66a is missing in the broadcast stream 40. Otherwise, the broadcasts 58a-66b are again arranged in the same order as before the separating switch 16. The displacement of the mail 64a by the gap correction module 70 is replaced by a again offset the transmission 64a by the gap correction module 36 again balanced.
  • the second speed v 2 , v 3 can be adapted by the control unit 10 to the modules active in the parallel strands 18, 20.
  • a lowest possible second speed V 2 , V 3 is advantageous in relation to the transport paths 26, since in this way the transport paths 26 are kept as short as possible and the shipments 4 can be spared to the maximum.
  • the application modules 28 and labeling modules 30 this need not be the case. If these devices are suitable, for example, up to a speed of 1.75 m / s, for example 0.5 V 1 , then a further reduction of the second speed v 2 is not necessary.
  • This calculation is made by the control unit 10 and outputs corresponding information to an operator.
  • a slow module is needed for a first pass and the control unit 10 therefore controls the method described for FIG. 3, and in a second pass the slow module is not needed and is deactivated.
  • the control unit 10 can now - depending on the active modules of the consignment sorting system 2, 50 - control the method described for FIG 2 and signal to the operator that the container 68 is no longer needed.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sendungssortieranlage (2, 50) mit einem Transportstrang (6) zur Erzeugung eines Sendungsstroms (40, 40a, 40b) von zu sortierenden Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) Briefen oder Postgut, Modulen zur Bearbeitung der strömenden Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) und einem Verzögerungsmittel (24) zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms (40, 40a, 40b) von einer ersten zu einer zweiten Geschwindigkeit. Es wird vorgeschlagen, dass eine Trennweiche (16) den Transportstrang (6) in zwei Parallelstränge (18, 20) aufteilt, wobei das Verzögerungsmittel (24) in einem Parallelstrang (18, 20) angeordnet ist. Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) können langsam transportiert und hierdurch langsame und einfachere Druckmodule verwendet werden. Außerdem können kurze Transportstrecken (26) zur Zeitverzögerung in den Parallelsträngen (18, 20) angeordnet werden, wodurch die Sendungen (40a-48b, 58a-66b) geschont werden.

Description

Beschreibung
SENDUNGSSORTIERANLAGE MIT DEN TRANSPORTSTRANG AUFTEILENDER TRENWEICHE
Die Erfindung geht aus von einer Sendungssortieranlage mit einem Transportstrang zur Erzeugung eines Sendungsstroms aus einer Vielzahl von längs hintereinander angeordneten zu sortierenden Sendungen, Modulen zur Bearbeitung der strömenden Sendungen und einer den Transportstrang in zwei Parallel- stränge aufteilenden Trennweiche.
In Sendungssortieranlagen werden Sendungen, beispielsweise Briefe, aus einem Stapel heraus vereinzelt und in einem Transportstrang zwischen zwei Riemen geklemmt hintereinander in einem Sendungsstrom transportiert. Zur Realisierung eines hohen Durchsatzes ist hierbei eine hohe Transportgeschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde notwendig. Die Transportgeschwindigkeit wird bestimmt durch den zu erzielenden Durchsatz an Sendungen multipliziert mit einer Strecke, die sich aus der gegebenen Sendungslänge und einem minimalen Abstand zwischen den Sendungen zusammensetzt. Bearbeitungsmodule der Sendungssortieranlage, wie Drucker, Bilderkennungsgeräte und dergleichen, müssen an diese hohe Geschwindigkeit angepasst sein und beispielsweise eine Grafik, wie ein Brief- markenentwertungszeichen, auf die am Druckkopf vorbei bewegten Sendungen drucken. Solche leistungsstarken Module sind teuer .
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 574 747 ist bekannt, den Sendungsstrom auf mehrere Parallelstränge mit jeweils einem Codierplatz aufzuteilen, so dass die Bearbeitungskapazität der Sendungssortieranlage auf ein Vielfaches der maximalen Leistung eines Codierplatzes erhöht werden kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sendungssortieranlage anzugeben, bei der ein hoher Sendungsdurchsatz mit kostengünstigen Sendungsbearbeitungsmodulen verbindbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Sendungssortieranlage der Eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß ein in einem Parallelstrang angeordnetes Verzögerungsmittel zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms von einer ersten auf eine zweite Geschwindigkeit aufweist und eine Steuereinheit zur Einstellung eines Abstands zwischen Sendungen in den Parallelsträngen, der kleiner ist als der Abstand zwischen Sendungen unmittelbar vor der Trennweiche. Durch die Parallelstränge kann eine Aufteilung der Sendungen des Sendungs- Stroms erfolgen, wodurch zwischen den Sendungen große Lücken geschaffen werden können. Diese großen Lücken erlauben eine Reduzierung der Geschwindigkeit, ohne dass eine Reihenfolge der Sendungen im Sendungsstrom geändert werden müsste. Die Sendungen können mit der geringeren zweiten Geschwindigkeit an Bearbeitungsmodulen vorbei geführt werden, die nur für die niedrigere zweite Geschwindigkeit ausgelegt sein müssen. Um beide Sendungsströme gleich zu bearbeiten, muss zwar jedes Bearbeitungsmodul paarweise vorhanden sein, doch zwei langsamere Bearbeitungsmodule können gegebenenfalls günstiger sein als ein einziges für hohe Geschwindigkeiten ausgelegtes Hochleistungsmodul .
Die Sendungssortieranlage kann eine Postsendungssortieranlage sein, insbesondere eine Briefsendungssortieranlage. Unter ei- nem Modul kann ein Mittel verstanden werden zu einem Verändern der Sendung, beispielsweise in seiner Lage - abgesehen von einem reinen, zielgerichteten Transport - oder in seinen Bestandteilen, z.B. durch Aufdrucken. Ein Modul kann ein Mittel zur positiven oder negativen Beschleunigung, zum Sortie- ren, Ausrichten, Umdrehen, Bedrucken, Bekleben, Verzögern - z.B. eine Wartestrecke, Vereinzeln, Sammeln oder dergleichen sein und kann insbesondere ein Mittel sein, das die Sendungen mehr beansprucht, als ein räumlich zielgerichteter Transport. Unter einem Sortieren der Sendungssortieranlage wird auch ein Bearbeiten der Sendungen in Form einer Sortiervorbereitung verstanden, beispielsweise durch Aufbringen eines Sortiercodes, wie eines Identitätscodes, eines Zielortscodes oder dergleichen. Auch ein Aufteilen der Sendungen in zumindest zwei Behälter wird als Sortieren verstanden.
Der Transportstrang kann in zwei oder mehrere Parallelstränge aufgeteilt werden. Durch das Verzögerungsmittel werden nicht nur einzelne Sendungen sondern ein gesamter Sendungsstrom, also eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Sendungen, mit der zweiten Geschwindigkeit durch den Parallelstrang befördert. Vorteilhafterweise umfasst jeder der Parallelstränge ein Verzögerungsmittel, wodurch in den Parallelsträngen gleiche Module verwendbar sind. Die zweite Geschwindigkeit ist ungleich Null und liegt vorteilhafterweise im Bereich von 20% bis 80% der ersten Geschwindigkeit und ist in den Parallelsträngen zweckmäßigerweise gleich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Parallelstränge durch eine Zusammenführung zu einem weiterführenden Gesamtstrang vereint. Die Sendungen können so in einem gemeinsamen Sendungsstrom weiter bearbeitet, beispiels- weise sortiert werden.
Um eine Zusammenführung unter Einhaltung der gleichen Sendungsreihenfolge wie vor der Trennweiche gewährleisten zu können, weisen die Parallelstränge vorteilhafterweise eine solche Länge auf, dass die Sendungen beide Parallelstränge in der gleichen Zeit durchlaufen. Um gleiche Bearbeitungsmodule verwenden zu können, ist eine gleiche zweite Geschwindigkeit in den Parallelsträngen vorteilhaft. Insbesondere für diesen Fall weisen die Parallelstränge zweckmäßigerweise die gleiche Länge auf.
Eine unkomplizierte Aufteilung der Sendungen in die Parallelstränge unabhängig von Funktionen der Parallelstränge kann erreicht werden, wenn die Parallelstränge jeweils ein gleich- artiges Modul zur Bearbeitung der Sendungen aufweisen. Insbesondere sind beide Parallelstränge bezüglich aller ihr zugeordneten Module gleich aufgebaut. In beiden Strängen können die Sendungen gleich bearbeitet werden. Das Modul kann ein Codiermodul, ein Klebemodul, ein Druckmodul, ein Lesemodul oder dergleichen sein.
Durch die kleinere zweite Geschwindigkeit können die Sendun- gen im Parallelstrang mit einer geringeren gegenseitigen Verschiebung zwischen den sie transportierenden Gurten bewegt werden. Hierdurch kann eine geringere minimale Lücke zwischen den Sendungen erlaubt werden, wodurch ein hoher Durchsatz durch einen Parallelstrang erreicht werden kann. Hierfür weist die Sendungssortieranlage eine Steuereinheit zur Einstellung eines Abstands zwischen Sendungen in den Parallelsträngen auf, der kleiner ist als der Abstand zwischen Sendungen unmittelbar vor der Trennweiche. Dies gilt zweckmäßigerweise für alle Abstände zwischen mit der zweiten Geschwin- digkeit transportierten Sendungen. Insbesondere ist ein
Transportzeitabstand zwischen Sendungen in den Parallelsträngen, der kleiner ist als der Transportzeitabstand zwischen Sendungen unmittelbar vor der Trennweiche. Der Transportzeitabstand ist der Abstand zwischen den Sendungen dividiert durch die Transportgeschwindigkeit der Sendungen.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Sendungssortieranlage eine Steuereinheit zur Aufteilung des Sendungsstroms in der Trennweiche nach Art eines Reißverschlusses umfasst. Es können gleichmäßig Lücken zwischen den Sendungen erzeugt werden, die eine hohe Reduzierung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms ohne eine Kollision der Sendungen erlauben. Zweckmäßigerweise werden die beiden Sendungsströme in den Parallelsträngen in einer Zusammenführung ebenfalls nach Art eines Reißverschlusses vereinigt, so dass die Sendungen nach den Parallelsträngen die gleiche Reihenfolge aufweisen - gegebenenfalls bis auf aussortierte Sendungen - wie vor den Parallelsträngen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Parallelstränge jeweils ein Mittel zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms auf, insbesondere auf zumindest die Geschwindigkeit des Sendungsstroms unmittelbar vor der Trennweiche. Hierdurch können große Lücken zwischen den Sendungen geschaffen werden, in die Sendungen aus einem anderen Parallelstrang eingefädelt werden können, so dass eine Wahrung der ursprünglichen Reihenfolge ermöglicht wird.
Eine minimale zweite Geschwindigkeit hängt ab von der ersten Geschwindigkeit und dem Verhältnis zwischen Sendungslängen und Lücken zwischen den Sendungen vor der Trennweiche. Die Sendungslängen können üblicherweise zwischen einer maximalen Sendungslänge von längsten zulässigen Sendungen und einer minimalen Sendungslänge von kürzesten zulässigen Sendungen variieren. Zur Ermöglichung einer niedrigen zweiten Geschwindigkeit, bei der eine Kollision von Sendungen zuverlässig vermieden wird, umfasst die Sendungssortieranlage zweckmäßi- gerweise eine Steuereinheit zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Sendungslänge von Sendungen im Sendungsstrom. Die Sendungslänge kann eine gemessene Sendungslänge oder eine vorgegeben maximale oder minimale Länge sein, die in der Steuereinheit hinterlegt ist.
Eine einfache Steuerung der zweiten Geschwindigkeit ist erreichbar durch eine Steuereinheit zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit derart, dass bei abwechselnder Zuführung der Sendungen in die beiden Parallelstränge und bei Zuführung von lediglich längsten zulässigen Sendungen in einen ersten Parallelstrang und von lediglich kürzesten zulässigen Sendungen in einen zweiten Parallelstrang eine Kollision von Sendungen im ersten Parallelstrang vermieden wird. Je größer das Verhältnis von maximaler Länge zu minimaler Länge ist, desto größer ist zwar diese sichere zweite Geschwindigkeit, doch sie ermöglicht auch eine solche extreme Aufteilung ohne Kollision. Zweckmäßigerweise ist die zweite Geschwindigkeit im Wesentlichen die kleinste Geschwindigkeit, die die obige Bedingung erfüllt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sendungssortieranlage eine Steuereinheit zur Steuerung des Sendungsstroms in einem Parallelstrang mit einer zweiten Ge- schwindigkeit, die kleiner ist als die sichere zweite Geschwindigkeit, wodurch eine kleine und somit vorteilhafte Geschwindigkeit erreicht wird. Insbesondere ist die Steuereinheit zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit derart vorbe- reitet, dass sie langsamer als die halbe erste Geschwindigkeit, insbesondere kleiner als 0,45 der ersten Geschwindigkeit ist. Bei extremer Aufteilung kann es dabei vorkommen, dass nicht alle einem Parallelstrang zugeordnete Sendungen in diesem Parallelstrang Platz finden. Insbesondere zur Erken- nung dieser Situation kann die Sendungssortieranlage ein Messmittel zur Erfassung von Längen der Sendungen im Sendungsstrom aufweisen. Zweckmäßigerweise dient das Messmittel auch zur Erfassung von Längen von Lücken zwischen Sendungen.
Ist zwischen zwei Sendungen im Parallelstrang - bedingt durch die Aufteilung - eine große Lücke, so kann diese, z.B. zu Gunsten einer gegebenenfalls extremen Aufteilung etwas weiter hinten im Sendungsstrom, verkleinert werden. Insbesondere zu diesem Zweck oder allgemeiner zur Vergleichmäßigung der Lü- cken im Parallelstrang oder zum Verändern einer Relativposition einer Sendung zu Nachbarsendungen umfasst die Sendungssortieranlage vorteilhafterweise ein Lückenkorrekturmodul zum Positionieren von Sendungen im Sendungsstrom in einem Parallelstrang.
Durch ein Aussonderungsmittel zum Aussondern einzelner Sendungen aus dem Sendungsstrom kann eine Kollision von Sendungen in einem Parallelstrang auch bei einer extremen Aufteilung verhindert werden. Das Aussonderungsmittel kann vor oder in einem Parallelstrang angeordnet sein.
Mit Hilfe eines Lückenkorrekturmoduls nach einer Zusammenführung der Parallelstränge kann Störungen bei einer späteren Sortierung entgegengewirkt werden.
Abbildungen von handschriftlichen Adressen werden in der Regel online einem Mitarbeiter ausgegeben, der die Adresse liest und in einen Rechner eingibt, so dass die entsprechende Sendung gemäß der Eingabe codiert werden kann. Hierzu ist eine kleine Weile Zeit nötig, in der die Sendung in einer Transportstrecke zur Erzeugung einer Zeitverzögerung zwischen einem Lesemodul und einem Codiermodul transportiert wird. Ei- ne solche Transportstrecke kann eine Länge von 40 m und mehr und eine Vielzahl von Kurven aufweisen, die die Sendungen mechanisch nicht unerheblich beanspruchen. Eine Schonung der Sendungen kann erreicht werden, wenn die Transportstrecke kurz gehalten ist. Da die Zeitverzögerung zum Lesen der hand- schriftlichen Adresse vorgegeben ist, kann die Transportstrecke kurz gehalten werden, wenn die Sendungen diese langsam durchlaufen. Durch die vorgegebenen Sendungslängen ist eine Verlangsamung in einem einzigen Sendungsstrom bei vorgegebenem Durchsatz nicht in erheblichem Maße möglich. Ist jedoch in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in den Parallelsträngen jeweils eine Transportstrecke zur Erzeugung einer Zeitverzögerung angeordnet, so kann eine erhebliche Verkürzung eines Sendungslaufs in der Transportstrecke und damit eine signifikante Schonung der Sendungen erreicht werden. Die Transportstrecke dient hierbei der Zeitverzögerung und nicht vorrangig ein Transport zu einem Ziel, da die Transportstrecke insbesondere länger ist, als ein technisch sinnvoller Transportweg zwischen Modulen, die es verbindet. Die Transportstrecke kann ein- oder mehrteilig sein, also von weiteren Modulen unterbrochen sein.
Bei einer Anordnung von jeweils einem Beschriftungsmodul in den Parallelsträngen kann auf einfache und kostengünstige Beschriftungsmodule zurückgegriffen werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
FIG 1 eine Sendungssortieranlage mit zwei Parallelsträngen, FIG 2 einen Ausschnitt aus der Sendungssortieranlage aus FIG 1 mit mehreren Sendungsströmen und FIG 3 einen Ausschnitt aus einer weiteren Sendungssortieranlage mit einer komplexeren Steuerung der Sendungsströme .
FIG 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Sendungssortieranlage 2 mit einer Anzahl von Modulen zur Bearbeitung von zu sortierenden Sendungen 4 an einem Transportstrang 6 zum Transport der Sendungen 4. Die Sendungen 4 werden zunächst von einer Vereinzelungsvorrichtung 8, auch Feeder ge- nannt, vereinzelt und zwischen ihnen wird von einer Steuereinheit 10, die mit allen Modulen sowie weiteren Komponenten der Sendungssortieranlage 2 signaltechnisch verbunden ist, ein vorgegebener Abstand einstellt.
Die so vereinzelten Sendungen 4 werden vom Transportstrang 6 zwischen zwei elastische Bänder geklemmt und zu einer Ausrichteinheit 12 transportiert, die die Sendungen 4 im Passieren an ihrer Unterkante ausrichtet. Ohne Unterbrechung werden die Sendungen 4 dann vom Transportstrang 6 an einem Lesegerät 14 vorbei geführt, beispielsweise einem Barcodelesegerät, einem Adresslesegerät oder einem Bildaufnahmegerät, das einen gegebenenfalls an Sendungen 24 vorhandenen Barcode bzw. eine auf die Sendungen 4 aufgedruckte Adresse liest oder eine Aufnahme von beiden Seiten der Sendung 4 macht. Da manche Sen- düngen 4 handschriftliche Adressen aufweisen, die vom Lesegerät 14 nicht erkannt werden können, werden die Aufnahmen von diesen Sendungen 4 der Steuereinheit 10 zugeführt, die die Aufnahmen online an ein nicht dargestelltes Lesecenter sendet, in dem die Aufnahmen auf Bildschirmen ausgegeben und von Personal gelesen werden, das zumindest Teile der Adresse über eine Tastatur eingibt. Diese Daten werden online an die Steuereinheit 10 zurückgegeben.
Im weiteren Verlauf des Sortierverfahrens werden die Sendun- gen 4 einer Trennweiche 16 zugeführt, die den Transportstrang 6 in zwei gleich lange und gleichartig mit Modulen bestückte Parallelstränge 18, 20 aufspaltet. Beide Parallelstränge 18, 20 umfassen ein Lückenkorrekturmodul 22 zum Positionieren der Sendungen 4 relativ zueinander im Sendungsstrom. Ein Verzögerungsmittel 24 bzw. Verzögerungsmodul bremst den vor der Trennweiche mit einer ersten Geschwindigkeit bewegten Sendungsstrom jeweils auf eine geringere zweite Geschwindigkeit in den Parallelsträngen 18, 20 ab. Die zweite Geschwindigkeit ist in beiden Parallelsträngen 18, 20 gleich. Die Lückenkor- rekturmodule 22 können auch hinter den Verzögerungsmitteln 24 angeordnet sein.
Nun werden alle Sendungen 4 zu etwa 20 m langen Transportstrecken 26 zur Erzeugung einer Zeitverzögerung von etwa 12 Sekunden zugeführt, durch die das Lesepersonal einige Sekunden Zeit hat, um die gelesene Adresse per Tastatur einzugeben, bevor die Sendungen 4 jeweils zu einem Aufbringmodul 28 zum bedarfsweisen Aufkleben von Nachsendeaufklebern und einem Beschriftungsmodul 30 gelangen, das eine Nachsendeadresse auf den Nachsendekleber oder einen Barcode auf Sendungen 4 mit nicht maschinenlesbarer Adresse druckt. Mit Hilfe jeweils eines Mittels 32 zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Sendungsströme in den Parallelsträngen 18, 20 werden die Sendungen 4 wieder auf die erste Geschwindigkeit oder schneller beschleunigt, wodurch wieder große Lücken zwischen den Sendungen 4 entstehen. In diese Lücken werden die Sendungen 4 des jeweils anderen Parallelstrangs 18, 20 durch eine Zusam- menführung 34 eingeführt, so dass die Sendungen 4 wieder in ihrer ursprünglichen Reihenfolge zu einem weiteren Lückenkor- rekturmodul 36 gelangen, das die Lücken zwischen den Sendungen 4 vergleichmäßigt.
Zuletzt werden die Sendungen 4 vom Transportstrang 6 zu einer Aufteilungsvorrichtung 38 befördert, das die Sendungen 4 gemäß ihrer Adresse in eine Vielzahl von Behältern verteilt. Denkbar ist alternativ auch eine Aufteilungsvorrichtung in lediglich zwei Sammelstellen oder ein Sendungssammelmittel zur Zuführung zu einer weiteren Sortierung, beispielsweise in einem zweiten Pass auf der Sendungssortieranlage 2 oder einer anderen Anlage. FIG 2 zeigt einen Ausschnitt der Sendungssortieranlage 2 aus FIG 1 mit einem Sendungsstrom 40 mit Sendungen 42a-b, 44a-b, 46a-b und 48a-b, der in den Parallelsträngen 18, 20 in zwei Sendungsströme 40a, 40 b mit den Sendungen 42a, 44a, 46a, 48a bzw. 42b, 44b, 46b, 48b, aufgeteilt ist. Um eine extreme aber auch durch Zufall mögliche Situation zu erläutern, sind die Sendungen 42a-48b im Sendungsstrom 40 in FIG 2 in der Weise angeordnet, dass jede zweite Sendung 42a-48a eine längste zulässige Sendung mit einer maximalen Länge Lmax ist und die an- deren Sendungen 42b-48b kürzeste zulässige Sendungen 42b-48b mit einer minimalen Länge Lmin sind. Zwischen den Sendungen 42a-48b ist jeweils der geringste im Sendungsstrom 40 zulässige Abstand Li eingestellt. Bei dieser extremen Anordnung werden alle Sendungen 42a-48a von der Trennweiche 16 in den Parallelstrang 18 und alle Sendungen 42b-48b in den Parallelstrang 20 geleitet.
Nach der reißverschlussartigen Aufteilung der Sendungen 42a- 48b in die beiden Transportstränge 18, 20 werden sie vom Ver- zögerungsmittel 24 auf die zweite Geschwindigkeit abgebremst. Außerdem stellt die Steuereinheit 10 jeweils einen sehr kleinen Abstand L2 zwischen den Sendungen 42a-48a ein, der kleiner ist als der Abstand Li und der auch bei kleiner zweiten Geschwindigkeit von den Sendungen 42a-48a schneller durchlau- fen wird, als der Abstand L1 mit der großen ersten Geschwindigkeit. Die zweite Geschwindigkeit wird hierbei von der Steuereinheit 10 ermittelt und gesteuert und ergibt sich wie folgt. Während einer Zeitdauer Δt legen die Sendungen 42a- 48b im Sendungsstrom 40 (und zu Beginn der Parallelstränge 18, 20) eine Strecke Si mit der ersten Geschwindigkeit V1 zurück :
S i = Δt vi ,
= Lmax + Lmin + 2 Li .
Während der gleichen Zeitdauer Δt legen die Sendungen 42a- 48a im Sendungsstrom 40a, also nach dem Verzögerungsmittel 24, eine Strecke S2 mit der zweiten Geschwindigkeit v2 zurück:
S2 = Δt v2, = Lmax + L2.
Die Gleichungen können nach Δt aufgelöst werden und es ergibt s ich :
S1 Zv1 = S2 Zv2
V2 = V1 S 2 / S i
= Vi ( Lmax + L2 ) / ( Lmax + Lmin + 2 Li ) .
Bei folgenden beispielhaften Größen für Standardbriefe:
Länge Lmax = 240 mm
Länge Lmax = 135 mm
Abstand Li = 75 mm
Abstand L2 = 20 mm Geschwindigkeit V1 = 3,5 m/s
ergibt sich:
v2 = 0,495 vi. = 1,73 m/s
Diese zweite Geschwindigkeit v2 ist die kleinste Geschwindigkeit, bei der es auch bei dieser dargestellten extremen Anordnung von Sendungen 42a-48b im Sendungsstrom 40 nicht zu Kollisionen der Sendungen 42a-48a im Parallelstrang 18 kommt. Die zweite Geschwindigkeit v2 ist abhängig vom Längenunterschied zwischen der Länge Lmax und der Länge Lmin . Je größer der Längenunterschied ist, desto größer ist die zweite Geschwindigkeit v2. Außerdem ist die zweite Geschwindigkeit v2 abhängig vom Unterschied zwischen den Abständen L1 und L2. Je größer dieser Unterschied ist, desto kleiner kann die zweite Geschwindigkeit v2 eingestellt werden. Die zweite Geschwindigkeit v2 wird von der Steuereinheit 10 entsprechend der von der Sendungssortieranlage 2 transportierten Sendungen und deren Maßen eingestellt. Der Abstand L3 zwischen den Sendungen 42b-48b im Parallelstrang 20 ergibt sich aus der zweiten Geschwindigkeit V2 und der Länge Lmin und hat keine wesentliche Bedeutung.
In FIG 3 ist eine weitere Sendungssortieranlage 50 dargestellt, mit der eine Geschwindigkeit v3 in den Parallelsträngen 18, 20 unter die auch mit Extremverteilungen zurecht kom- mende, sichere Geschwindigkeit v2 reduziert werden kann. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den FIGen 1 und 2, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Sendungssortieranlage 50 umfasst in beiden Parallelsträngen 18, 20 jeweils ein Aussonderungsmittel 52 mit einer Trennweiche 54, vor denen jeweils ein Messmittel 56 zur Messung von Position und Länge von Sendungen 58a-66b angeordnet ist. Das Ende der Aussonderungsmittel 52 mündet jeweils in einen Behälter 68 zum Auffangen von aussortierten Sendungen 66a. Das Aussonderungsmittel 52 und das Messmittel 56 können ebensogut vor der Trennweiche 16 angeordnet sein, wodurch die Anlage vereinfacht werden kann.
Bei dem in FIG 3 gezeigten Beispiel sind im Sendungsstrom 40 zuerst zwei Sendungen 58a-b mit etwa mittlerer Länge L4, dann eine kurze und eine lange Sendung 60a-b und dann wieder eine Extremverteilung von abwechselnd längsten Sendungen 62a-66a und kürzesten Sendungen 62b-66b angeordnet. Die Sendungen
58a-66a werden von der Trennweiche bzw. durch Steuerung der Steuereinheit 10 in den Parallelstrang 18 und die Sendungen 58b-66b in den Parallelstrang 20 geleitet. Mittels der Verzögerungsmittel 24 werden die Sendungen 58a-66b auf die Ge- schwindigkeit v3 = 0,43 vi abgebremst. Durch die zunächst im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung der ersten Sendungen 58a-62b in lange und kurze Sendungen 58a-62b können genügende Abstände in den Parallelsträngen 18, 20 zwischen ihnen ein- gehalten werden. Auch das Aufeinanderfolgen der beiden längsten Sendungen 62a-64a bei gleichzeitig abgezweigten kürzesten Sendungen 62b-64b kann durch ein Lückenkorrekturmodul 70 durch ein kurzzeitiges Zurückhalten der Sendung 64a so weit ausgeglichen werden, dass der kleinste erlaubte Abstand L2 im Parallelstrang 18 hinter dem Verzögerungsmittel 24 eingehalten bleibt. Von den Messmitteln 56 wird jedoch signalisiert, dass im Parallelstrang 18 wieder eine lange Sendung 66a nach der kurzen Sendung 64b im Parallelstrang 20 folgt. Die Steu- ereinheit 10 berechnet hieraus nach einem vorgegebenen Algorithmus, dass durch die langsame Geschwindigkeit v3 und die schnelle Ankunft der Sendung 66a wegen der kurzen Sendung 64b eine Kollision von nachfolgenden Sendungen wahrscheinlich o- der nicht mehr vermeidbar ist und steuert die Trennweiche 54 so an, dass die Sendung 66a in das Aussonderungsmittel 52 ausgeschleust wird. Sie landet im Behälter 68 und kann manuell der Vereinzelungsvorrichtung 8 zur erneuten Sortierung zugeführt werden.
Nach der Zusammenführung der Sendungsströme 40a, 40b zum Sendungsstrom 40 fehlt die Sendung 66a im Sendungsstrom 40. Ansonsten sind die Sendungen 58a-66b wieder in gleicher Reihenfolge angeordnet, wie vor der Trennweiche 16. Die Verschiebung der Sendung 64a durch das Lückenkorrekturmodul 70 wird durch eine erneute Verschiebung der Sendung 64a durch das Lückenkorrekturmodul 36 wieder ausgeglichen.
Die zweite Geschwindigkeit v2, v3 kann von der Steuereinheit 10 an die in den Parallelsträngen 18, 20 aktive Module ange- passt werden. Hierbei gilt, dass in Bezug auf die Transportstrecken 26 eine geringste mögliche zweite Geschwindigkeit V2, V3 vorteilhaft ist, da hierdurch die Transportstrecken 26 so kurz wie möglich gehalten und die Sendungen 4 maximal geschont werden können. Bezüglich der Aufbringmodule 28 und Be- schriftungsmodule 30 muss dies nicht so sein. Sind diese Geräte beispielsweise bis zu einer Geschwindigkeit von 1,75 m/s, also z.B. 0,5 V1, geeignet, so ist eine weitere Reduzierung der zweiten Geschwindigkeit v2 nicht notwendig. Ergibt sich jedoch, dass in einem Pass Sendungen 4 mit extremen Längenunterschieden sortiert werden, kann ein Steuerungsverfahren wie zu FIG 3 beschrieben notwendig sein, um die zweite Geschwindigkeit v2 = 1,75 m/s erreichen zu können. Diese Be- rechnung nimmt die Steuereinheit 10 vor und gibt entsprechende Informationen an einen Bediener aus. Auch möglich ist, dass ein langsames Modul für einen ersten Pass gebraucht wird und die Steuereinheit 10 daher das zu FIG 3 beschriebene Verfahren steuert, und in einem zweiten Pass das langsame Modul nicht benötigt wird und deaktiviert ist. Die Steuereinheit 10 kann nun - in Abhängigkeit von den aktiven Modulen der Sendungssortieranlage 2, 50 - das zu FIG 2 beschriebene Verfahren steuern und dem Bediener signalisieren, dass der Behälter 68 nun nicht mehr benötigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Sendungssortieranlage (2, 50) mit einem Transportstrang (6) zur Erzeugung eines Sendungsstroms (40, 40a, 40b) aus ei- ner Vielzahl von längs hintereinander angeordneten zu sortierenden Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) , Modulen zur Bearbeitung der strömenden Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) und einer den Transportstrang (6) in zwei Parallelstränge (18, 20) aufteilenden Trennweiche (16), gekennzeichnet durch ein in einem Parallelstrang (18, 20) angeordnetes Verzögerungsmittel (24) zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms (40, 40a, 40b) von einer ersten auf eine zweite Geschwindigkeit und eine Steuereinheit (10) zur Einstellung eines Abstands zwischen Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) in den Parallelsträngen (18, 20), der kleiner ist als der Abstand zwischen Sendungen (4, 40a-48b, 58a- 66b) unmittelbar vor der Trennweiche (16).
2. Sendungssortieranlage (2, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelstränge (18, 20) durch eine Zusammenführung (34) zu einem weiterführenden Gesamtstrang vereint sind.
3. Sendungssortieranlage (2, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelstränge (18, 20) die gleiche Länge aufweisen.
4. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelstränge (18, 20) jeweils ein gleichartiges Modul zur Bearbeitung der Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) aufweisen.
5. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (10) zur Aufteilung des Sendungsstroms (40) in der Trennweiche (16) nach Art eines Reißverschlusses.
6. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelstränge (18, 20) jeweils ein Mittel (32) zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Sendungsstroms (40a, 40b) aufweisen, insbesondere auf die Geschwindigkeit des Sendungsstroms (40) unmittelbar vor der Trennweiche .
7. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (10) zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Sendungslänge von Sendungen (4, 40a-48b, 58a-66b) im Sendungsstrom.
8. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (10) zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit derart, dass bei abwechselnder Zuführung der Sendungen (40a-48b) in die beiden Parallelstränge (18, 20) und bei Zuführung von lediglich längsten zulässigen Sendungen (40a-48a) in einen ersten Parallelstrang (18) und von lediglich kürzesten zulässigen Sendungen (58b- 66b) in einen zweiten Parallelstrang (20) eine Kollision von Sendungen (58a-66a) im ersten Parallelstrang (18) vermieden wird.
9. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Messmittel (56) zur Erfassung von Längen der Sendungen (58a-66b) im Sendungsstrom.
10. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (10) zur Steuerung der zweiten Geschwindigkeit derart, dass sie langsamer als die halbe erste Geschwindigkeit ist.
11. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lückenkorrekturmodul (70) zum Positionieren von Sendungen (40a-48b, 58a-66b) im Sendungsstrom (40a, 40b) in einem Parallelstrang (18, 20) .
12. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aussonderungsmittel (52) zum Ausson- dern einzelner Sendungen (66a) aus dem Sendungsstrom (40a).
13. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lückenkorrekturmodul (36) nach einer Zusammenführung der Parallelstränge (18, 20).
14. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Parallelsträngen (18, 20) jeweils eine Transportstrecke (26) zur Erzeugung einer Zeitverzögerung angeordnet ist.
15. Sendungssortieranlage (2, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Parallelsträngen (18, 20) jeweils ein Beschriftungsmodul (30) angeordnet ist.
PCT/EP2007/056397 2006-06-28 2007-06-27 Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trenweiche WO2008000758A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006246T DE502007006246D1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trennweiche
US12/306,753 US20100076593A1 (en) 2006-06-28 2007-06-27 Mail Item Sorting System with a Separating Switch to Divide the Transportation Line
DK07765653.6T DK2032273T3 (da) 2006-06-28 2007-06-27 Sorteringsanlæg til forsendelser og med en transportlinje, som er opdelt ved hjælp af et skiftespor
AT07765653T ATE494964T1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trennweiche
EP07765653A EP2032273B1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trennweiche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029728.8 2006-06-28
DE102006029728A DE102006029728A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Sendungssortieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000758A1 true WO2008000758A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38370901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056397 WO2008000758A1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trenweiche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100076593A1 (de)
EP (1) EP2032273B1 (de)
AT (1) ATE494964T1 (de)
DE (2) DE102006029728A1 (de)
DK (1) DK2032273T3 (de)
WO (1) WO2008000758A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722920B2 (en) * 2017-02-21 2020-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for delivery point sorting
AT523333A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-15 Tgw Logistics Group Gmbh Sortiervorrichtung und -verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574747A1 (de) * 1968-02-10 1971-07-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von Sortiergut
WO2006056454A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237637C2 (de) * 1972-07-31 1974-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur gesteuerten abgabe von vereinzelten flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
DE2742802A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilanlage
FR2587240B1 (fr) * 1985-09-18 1989-05-05 Hotchkiss Brandt Sogeme Installation d'indexation d'objets plats, notamment de courrier postal
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
US5445368A (en) * 1993-10-27 1995-08-29 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for forming collations of two different size documents
JP3590998B2 (ja) * 1994-08-19 2004-11-17 株式会社日立製作所 区分機システム
DE19604090C2 (de) * 1996-02-06 1998-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
JP2001043409A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Yamato Scale Co Ltd 物品の判別装置及び寸法測定装置
DE19936369C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
US6613998B2 (en) * 2001-03-23 2003-09-02 Opex Corporation Method and apparatus for processing outgoing bulk mail
DE10223348C1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Gesamtstapels flacher Sendungen
US7099039B2 (en) * 2002-08-22 2006-08-29 Pitney Bowes Inc. Parallel processing high speed printing system for an inserting system
DE102006029816A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sendungssortieranlage
US7631869B2 (en) * 2007-02-27 2009-12-15 Bowe Bell + Howell Company System and method for gap length measurement and control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574747A1 (de) * 1968-02-10 1971-07-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von Sortiergut
WO2006056454A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK2032273T3 (da) 2011-05-09
EP2032273A1 (de) 2009-03-11
DE502007006246D1 (de) 2011-02-24
ATE494964T1 (de) 2011-01-15
EP2032273B1 (de) 2011-01-12
DE102006029728A1 (de) 2008-01-03
US20100076593A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP0511159B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen von Gruppen aus verschiedenen Druckprodukten
EP1509341B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
DE102010010375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
WO2013045279A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
WO2009015503A1 (de) System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
DE102004056696A1 (de) Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen
WO2005115892A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP2032273B1 (de) Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trennweiche
DE3723259A1 (de) Stapeleinrichtung fuer briefsendungen
EP1218269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
EP1872867A1 (de) Sendungssortieranlage
EP3856667A1 (de) Verfahren zum teilen und kategorisieren zumindest eines substrats und eine substratkategorisierungsmaschine
EP1206402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP1208053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von wertpapieren
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102008005540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Postsendungen
DE102013109937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Postsendungen
DE102006012330C5 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE3836468A1 (de) Bedruckanlage sowie verfahren zum bedrucken von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765653

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306753

Country of ref document: US