WO2008000660A1 - Verfahren zum herstellen eines gussteiles - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gussteiles Download PDF

Info

Publication number
WO2008000660A1
WO2008000660A1 PCT/EP2007/056084 EP2007056084W WO2008000660A1 WO 2008000660 A1 WO2008000660 A1 WO 2008000660A1 EP 2007056084 W EP2007056084 W EP 2007056084W WO 2008000660 A1 WO2008000660 A1 WO 2008000660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetizable material
information
information element
casting
stored
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Jabado
Jens Dahl Jensen
Ursus KRÜGER
Daniel Körtvelyessy
Richard Matz
Ralph Reiche
Michael Rindler
Steffen Walter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/308,732 priority Critical patent/US8846216B2/en
Priority to EP07730250.3A priority patent/EP2033143B1/de
Publication of WO2008000660A1 publication Critical patent/WO2008000660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D46/00Controlling, supervising, not restricted to casting covered by a single main group, e.g. for safety reasons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer

Definitions

  • the invention relates to a method having the features according to the preamble of claim 1.
  • metal castings for machines for example turbine blades for gas turbines
  • information elements in order to be able to unambiguously identify the cast parts during maintenance or cleaning work or in the case of warranty claims.
  • the publication DE 102 07 279 discloses a method for producing a gas turbine blade, in which a part identification number is impressed by corresponding shaping of a casting mold directly into the surface of the gas turbine blade.
  • Gas turbine blade thus forms an information element that carries as information the part identification number.
  • the US Patent 1,561,427 discloses a method for marking a molded part, wherein the characters of a mate rial ⁇ with a higher melting temperature than the melting temperature of the casting during its manufacture in this Lucas- be poured.
  • US Pat. No. 4,161,830 discloses a method for inscribing a cast part having the features according to the preamble of claim 1.
  • signs made of a heat-resistant material with a dovetail shape, viewed in cross-section are each connected to a holding magnet.
  • the resulting units are each attached to the wall of a mold, wherein the Hal ⁇ te concept generated by the holding magnets.
  • the characters are poured into the casting by filling a casting material into the casting mold.
  • the invention has for its object to admit a method for producing a casting with an information element ⁇ that can be easily performed and offers a particularly high level of security against falsification of Informa ⁇ tion of the information element ,
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that can be characterized with this casting very forgery-proof. This is initially due to the fact that the information element is cast in the casting and therefore is not visible from the outside. Only the manufacturer of the casting knows that such Information element is contained in the casting, and only he knows the exact position of the information element to read the ⁇ ses subsequently. Strangers, for example buyers or users of the casting, thus do not readily have an opportunity to access the information element and to read it out.
  • Another significant advantage of the method according to the invention is that falsification of the information element is virtually eliminated, at least very expensive, since the information element is cast in the casting and thus embedded. A replacement or replacement of the information element would make it necessary to selectively melt at least a portion of the casting in order to get to the information element embedded therein. However, such a melting is very expensive, so that this is usually not worth it for economic reasons and counterfeiting attempts are uninteresting.
  • a third advantage of the method according to the invention is that during the casting of Gusstei ⁇ les a casting temperature above the Curie temperature of the magnetizable material of the information element is set ⁇ is.
  • the magnetizable material loses its magnetic properties due to this high temperature, so that the stored or stored in the magnetizable material information without a subsequent subsequent Magneti ⁇ tion of the information element are unreadable.
  • a for unauthorized ⁇ ter third party would therefore have to be able to access the information element, first know that in fact an information element is included where this exactly did the ⁇ charged and also that first a "re-magnetization rung" of the information element necessary is to allow a readout of the information contained therein.
  • the information can be stored by recesses, in particular depressions or holes, being introduced into the magnetizable material or magnetisable material being removed in a location-dependent manner.
  • a kind of punched card structure is introduced in the magnetizable material, in which logical ones and logical zeroes are deposited by a hole coding.
  • Such Lochcodie ⁇ tion can be made to, for example, by drilling holes or wells in the magnetizable material ⁇ .
  • the holes or depressions can be formed by a conventional drilling process with a drill, by laser material removal or by a chemical or electrochemical ⁇ t ⁇ zen.
  • the hole pattern is configured in two dimensions, and forms a two dimensional matrix ⁇ .
  • the recesses or holes can be filled, for example, with a non-magnetizable material in order to bring about the greatest possible difference between the magnetic properties of the magnetizable material and the region of the recesses or holes.
  • storing the information in the information element can also be effected in that at least two mate rials ⁇ ⁇ which areas of the information element to form a Co- dation be arranged with different magnetization in various.
  • no holes or recesses must be formed within the magnetizable material, but instead two different materials are used from the outset and arranged locally differently, to - preferably in the context of a matrix - to form a coding and the information store.
  • the information is stored within the binary information element before ⁇ preferably to allow a trouble-free and reliable as possible readout.
  • the magneti ⁇ matable material is preferably divided into at least two sections, namely below into a first portion in which an encryption key is stored which is required for decrypting a payload, and a second portion in which at least the payload Use of the encryption key is stored encrypted.
  • both the first section and The second section may also be configured in two-dimensional matrix form.
  • the invention also relates to a casting, in particular a metal casting, with an information element carrying at least one information.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an information element which is suitable for pouring into a cast part
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a finished cast part, in which the information element according to FIG.
  • Figure 1 is poured.
  • FIG. 1 shows an information element 5 with a magnetizable material 10 in the form of a magnetizable ceramic plate 20, which is subdivided into two sections 30 and 40.
  • a coding key 50 in the form of a hole structure 60 is deposited.
  • the hole structure 60 is designed two-dimensionally and forms a matrix in order to achieve a minimum space requirement or a maximum information density.
  • a payload 70 in the form of another hole structure 80 is deposited, but which is encrypted.
  • the further complementary coding key is not contained in the magnetizable material 10 and is also not stored in the information element; it is single ⁇ Lich known to the manufacturer of the information element, the secret holding these and makes accessible only to the persons belonging to a readout of the payload 70 from the second Section 40 should be entitled.
  • the coding key 50 and the other not included in the information element Co ⁇ decoding key preferably form a key pair, wherein the further encryption key from the encryption key 50 is not available, as is well known in the field of encryption technology.
  • the hole structure 60 and the further hole structure 80 are preferably formed by recesses or holes 90 are introduced into the magnetizable material 10.
  • the off ⁇ recesses or holes 10 can be formed by drilling, Lasermaterialabtrag or by a chemical or electro-chemical etching in the ceramic plate 20 and thus in the magnetizable Ma ⁇ TERIAL.
  • the information formed by the two hole structures is captively written in the magnetizable material 10, irrespective of whether the magnetizable material 10 is magnetized or unmagnetized is. If, in the course of further processing, the information element is exposed to a temperature which is above the Curie temperature of the magnetizable material 10, any magnetization of the magnetizable material 10 which may already be present will indeed be lost, but the information itself remains mechanically in the form of the two Hole structures 60 and 80 fixed captive.
  • the ceramic plate 20 may, for example, in the context of a
  • Sandwich structure between two other dielectric ceramic plates are embedded in order to protect them during the casting process in front of the liquid casting material.
  • the two further ceramic plates are not shown in the figure 1 for the sake of clarity.
  • FIG. 2 shows a casting 100 in the form of a turbine blade with an airfoil 102 and a foot 103 in a three-dimensional representation.
  • the information element 5 is cast according to Figure 1 at a pre ⁇ given point 110.
  • the information element 5 is cast in the blade 102, or, alternatively, it may also be cast in the base 103, which may be preferable in individual cases for stability reasons.
  • the information element 5 is located within the cast part 100 and thus can not be directly recognized from the outside. Since a temperature which is above the Curie temperature of the magnetizable material 10 of the information element 5 is used during the production of the casting 100, neither the useful information 70 nor the coding key 50 can be read directly from the outside.
  • the information element 5 located in the casting 100 is very difficult to read out or distorted by unauthorized persons, since it is not directly accessible from the outside and an additional coding key is required to understand the information contained therein, which is not known to unauthorized persons is.
  • readout of the hole structures 60 and 80 can take place magnetically by means of a magnetic head reader or the like;
  • an electrical eddy current method in which eddy currents are generated in the magnetizable material 10 in a targeted manner, which in turn lead to magnetic fields and enable reading of both the coding key 50 and the useful information 70.
  • the information element 5 can also be equipped with a "normal" ferrite layer forming the magnetic material 10 of the infor ⁇ mationselements. 5
  • the information element is 5 high tempe ⁇ raturbestteil, since a loss of information only then occurring can occur when temperatures above the melting temperature of the magnetizable material 10 are reached or exceeded and the hole structures 60 and 80 disappear by melting. As long as the melting temperature is not reached, the stored information remains available and readable even when the Curie temperature of the magnetizable material is exceeded and the magnetizable material 10 as such becomes non-magnetic; because by a simple Nachmagnet electrode or re-magnetization, which can be carried out easily for example by the application of a magnetic field from the outside, a readout of the two hole structures 60 and 80 can be made possible again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles (100), insbesondere eines Metallgussteiles, mit einem zumindest eine Information tragenden Informationselement (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Informationselement (5) mit einem magnetisierbaren Material (10) hergestellt wird und die Information in dem magnetisierbaren Material hinterlegt wird und dass während des Gießens des Gussteiles das Informationselement in das Gussteil eingegossen wird, wobei eine Gießtemperatur oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials des Informationselements verwendet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntermaßen werden Metallgussteile für Maschinen, beispielsweise Turbinenschaufeln für Gasturbinen, mit Informa- tionselementen versehen, um die Gussteile im Rahmen von War- tungs- oder Reinigungsarbeiten oder im Falle von Garantieansprüchen eindeutig identifizieren zu können. Bei dem Anbringen derartiger Informationselemente muss eine Vielzahl an technischen Aspekte berücksichtigt werden: Zum einen dürfen die Informationselemente während des späteren Einsatzes des
Gussteiles nicht stören oder beschädigt werden, und zum ande¬ ren muss sichergestellt werden, dass ein nachträgliches Fäl¬ schen oder Verfälschen der Informationselemente nicht mög¬ lich, zumindest sehr aufwendig ist. Anzustreben ist, dass die Informationen so sicher gespeichert werden, dass ein durch ein Fälschen des Informationselements möglicherweise zu er¬ schleichender wirtschaftlicher Gewinn durch den erforderlichen, hohen Fälschungsaufwand wieder zunichte gemacht wird, so dass demgemäß ein Fälschen gar nicht erst lohnt.
Die Druckschrift DE 102 07 279 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, bei dem eine Teileidentifikationsnummer durch entsprechende Formgebung einer Gussform unmittelbar in die Oberfläche der Gasturbinenschaufel eingeprägt wird. Der entsprechende Oberflächenabschnitt der
Gasturbinenschaufel bildet somit ein Informationselement, das als Information die Teileidentifikationsnummer trägt. Die US-Patentschrift 1,561,427 offenbart ein Verfahren zum Beschriften eines Gussteils, bei dem Zeichen aus einem Mate¬ rial mit einer höheren Schmelztemperatur als der Schmelztemperatur des Gussteils bei dessen Herstellung in dieses einge- gössen werden.
Die US-Patentschrift 4,161,830 offenbart ein Verfahren zum Beschriften eines Gussteiles mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei diesem Verfahren werden Zei- chen aus einem hitzebeständigen Material mit einer - im Querschnitt betrachtet - Schwalbenschwanzform jeweils mit einem Haltemagneten verbunden. Die resultierenden Einheiten werden jeweils an der Wand einer Gussform befestigt, wobei die Hal¬ tekräfte durch die Haltemagneten erzeugt werden. Anschließend werden die Zeichen in das Gussteil eingegossen, indem ein Gussmaterial in die Gussform eingefüllt wird.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles mit einem Informationselement an¬ zugeben, das sich einfach durchführen lässt und ein besonders hohes Maß an Sicherheit vor einer Verfälschung der Informa¬ tion des Informationselements bietet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich mit diesem Gussteile sehr fälschungssicher kennzeichnen lassen. Dies ist zunächst einmal darauf zurückzuführen, dass das Informationselement in dem Gussteil eingegossen ist und daher von außen nicht sichtbar ist. Nur der Hersteller des Gussteiles weiß, dass ein solches Informationselement in dem Gussteil enthalten ist, und nur er kennt die genaue Position des Informationselementes, um die¬ ses nachträglich auslesen zu können. Fremde, beispielsweise Käufer oder Nutzer des Gussteiles, haben somit nicht ohne weiteres eine Möglichkeit, auf das Informationselement zu¬ zugreifen und dieses auszulesen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein Verfälschen des Informations- elements quasi ausgeschlossen, zumindest sehr aufwendig ist, da das Informationselement in dem Gussteil eingegossen und damit eingebettet ist. Ein Ersetzen oder Austauschen des Informationselements würde es notwendig machen, zumindest einen Abschnitt des Gussteiles gezielt aufzuschmelzen, um an das darin eingebettete Informationselement gelangen zu können. Ein solches Aufschmelzen ist jedoch sehr aufwendig, so dass dies aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel nicht lohnen wird und Fälschungsversuche uninteressant werden.
Ein dritter wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass während des Gießens des Gusstei¬ les eine Gießtemperatur oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials des Informationselements einge¬ setzt wird. Das magnetisierbare Material verliert aufgrund dieser hohen Temperatur seine magnetischen Eigenschaften, so dass die im magnetisierbaren Material abgelegten bzw. hinterlegten Informationen ohne eine erneute nachträgliche Magneti¬ sierung des Informationselements unlesbar sind. Ein unbefug¬ ter Dritter müsste somit, um auf das Informationselement zugreifen zu können, zunächst einmal wissen, dass tatsächlich ein Informationselement enthalten ist, wo dieses genau ange¬ bracht ist und außerdem, dass zunächst eine „Re-Magnetisie- rung" des Informationselements notwendig ist, um ein Auslesen der darin enthaltenen Information zu ermöglichen. Falls ein „Verstecken" des Informationselements sowie der darin enthaltenen Informationen nicht gewünscht wird, sondern ein vereinfachtes Auslesen der Information gewährleistet wer- den soll, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn nach Ab- schluss des Gießvorganges des Gussteiles ein nachträgliches Magnetisieren des magnetisierbaren Materials erfolgt, um ein sofortiges Auslesen der Information des Informationselements beispielsweise mit einem Magnetkopfleser oder dergleichen zu ermöglichen.
Beispielsweise kann die Information gespeichert werden, indem im magnetisierbaren Material Ausnehmungen, insbesondere Vertiefungen oder Löcher, eingebracht werden bzw. magnetisierba- res Material ortsabhängig entfernt wird. Vorzugsweise wird in dem magnetisierbaren Material eine Art Lochkartenstruktur eingebracht, in der logische Einsen und logische Nullen durch eine Lochcodierung hinterlegt werden. Eine solche Lochcodie¬ rung kann beispielsweise durch ein Bohren von Löchern oder Vertiefungen in das magnetisierbare Material hergestellt wer¬ den. Die Löcher oder Vertiefungen können dabei durch einen üblichen Bohrvorgang mit einem Bohrer, durch Laser-Materialabtrag oder durch ein chemisches oder elektro-chemisches Ät¬ zen gebildet werden.
Aus Platzgründen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Lochstruktur zweidimensional ausgestaltet wird und eine zwei¬ dimensionale Matrix bildet.
Die Ausnehmungen bzw. Löcher können beispielsweise mit einem nichtmagnetisierbaren Material gefüllt werden, um einen möglichst großen Unterschied zwischen den magnetischen Eigenschaften des magnetisierbaren Materials und dem Bereich der Ausnehmungen bzw. Löcher herbeizuführen. Alternativ kann statt eines nichtmagnetisierbaren Materials auch ein weiteres magnetisierbares Material eingesetzt werden, das andere mag¬ netische Eigenschaften als das übrige magnetisierbare Mate¬ rial aufweist.
Im Übrigen kann das Speichern der Information im Informationselement auch dadurch erfolgen, dass zumindest zwei Mate¬ rialien mit unterschiedlicher Magnetisierbarkeit in verschie¬ denen Zonen des Informationselements unter Bildung einer Co- dierung angeordnet werden. Bei dieser Ausgestaltung müssen also keine Löcher oder Ausnehmungen innerhalb des magneti- sierbaren Materials gebildet werden, sondern statt dessen werden von vornherein zwei unterschiedliche Materialien eingesetzt und lokal unterschiedlich angeordnet, um - vorzugs- weise im Rahmen einer Matrix - eine Codierung zu bilden und die Information abzulegen.
Die Information wird innerhalb des Informationselements vor¬ zugsweise binär hinterlegt, um ein möglichst störungsfreies und sicheres Auslesen zu ermöglichen.
Um zu erreichen, dass die im Informationselement hinterlegte Information nur von solchen Personen ausgelesen werden kann, die dazu berechtigt sind, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Information im magnetisierbaren Material verschlüsselt hinterlegt wird. Vorzugsweise wird hierzu das magneti¬ sierbare Material in zumindest zwei Abschnitte unterteilt, nämlich in einen ersten Abschnitt, in dem ein Codierschlüssel hinterlegt wird, der für ein Entschlüsseln einer Nutzinforma- tion erforderlich ist, und in einen zweiten Abschnitt, in dem zumindest die Nutzinformation unter Verwendung des Codierschlüssels verschlüsselt hinterlegt wird. Im Hinblick auf eine möglichst große Informationsdichte wird es auch hier als vorteilhaft angesehen, wenn sowohl der erste Abschnitt als auch der zweite Abschnitt jeweils zweidimensional matrixför- mig ausgestaltet werden.
Um einen Schutz des magnetisierbaren Materials während des Gießvorganges zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft ange¬ sehen, wenn das magnetisierbare Material vor Beginn des Gie߬ vorgangs zwischen zwei Keramikschichten eingebettet wird, die eine hohe Temperaturstabilität aufweisen.
Insbesondere bei sehr hochwertigen Gussteilen, wie beispiels¬ weise bei Turbinenschaufeln, ist ein Anbringen von Identifikationsnummern und sonstigen Informationen, wie beispielsweise dem Herstellungsort, der Herstellungszeit, den Herstel¬ lungsparametern sowie dem Hersteller, wichtig, um ein geziel- tes Warten des Bauteiles zu ermöglichen und dessen Lebens¬ dauer zu verlängern. Aus diesem Grunde wird es als vorteil¬ haft angesehen, wenn Maschinenbauteile, insbesondere Turbi¬ nenteile wie Turbinenschaufeln, nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Gussteil, insbesondere ein Metallgussteil, mit einem zumindest eine In¬ formation tragenden Informationselement.
Um bei einem solchen Gussteil ein Höchstmaß an Sicherheit vor einer Verfälschung der im Informationselement enthaltenen Informationen zu gewährleisten, sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Hierzu zeigen beispielhaft Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Informationsele¬ ment, das zum Eingießen in ein Gussteil geeignet ist, und
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für ein fertig hergestell- tes Gussteil, in dem das Informationselement gemäß
Figur 1 eingegossen ist.
In den Figuren 1 und 2 werden aus Gründen der Übersicht für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Be- zugszeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man ein Informationselement 5 mit einem magnetisierbaren Material 10 in Form einer magnetisier- baren Keramikplatte 20, die in zwei Abschnitte 30 und 40 un- terteilt ist.
In dem ersten Abschnitt 30 ist ein Codierschlüssel 50 in Form einer Lochstruktur 60 hinterlegt. Die Lochstruktur 60 ist zweidimensional ausgestaltet und bildet eine Matrix, um einen minimalen Platzbedarf bzw. eine maximale Informationsdichte zu erreichen.
In dem zweiten Abschnitt 40 ist eine Nutzinformation 70 in Form einer weiteren Lochstruktur 80 hinterlegt, die jedoch verschlüsselt ist. Um die Nutzinformation 70 des zweiten Ab¬ schnitts 40 verstehen zu können, ist es erforderlich, den Codierschlüssel 50 aus dem ersten Abschnitt 30 sowie einen wei¬ teren dazu komplementären Codierschlüssel zum Entschlüsseln zu verwenden. Der weitere komplementäre Codierschlüssel ist in dem magnetisierbaren Material 10 nicht enthalten und wird in dem Informationselement auch nicht abgelegt; er ist ledig¬ lich dem Hersteller des Informationselements bekannt, der diesen geheim hält und nur solchen Personen zugänglich macht, die zu einem Auslesen der Nutzinformation 70 aus dem zweiten Abschnitt 40 berechtigt sein sollen. Der Codierschlüssel 50 sowie der weitere im Informationselement nicht enthaltene Co¬ dierschlüssel bilden vorzugsweise ein Schlüsselpaar, bei dem der weitere Codierschlüssel aus dem Codierschlüssel 50 nicht ableitbar ist, wie dies im Bereich der Verschlüsselungstechnik allgemein bekannt ist.
Die Lochstruktur 60 sowie die weitere Lochstruktur 80 werden vorzugsweise gebildet, indem Ausnehmungen oder Löcher 90 in das magnetisierbare Material 10 eingebracht werden. Die Aus¬ nehmungen oder Löcher können durch Bohren, Lasermaterialabtrag oder durch ein chemisches oder elektro-chemisches Ätzen in der Keramikplatte 20 und damit in dem magnetisierbaren Ma¬ terial 10 gebildet werden.
Dadurch, dass die Lochstruktur 60 sowie die weitere Lochstruktur 80 in der Keramikplatte 20 auf mechanische Weise ge¬ bildet werden, ist die durch die beiden Lochstrukturen gebildete Information unverlierbar in dem magnetisierbaren Mate- rial 10 festgeschrieben, und zwar unabhängig davon, ob das magnetisierbare Material 10 magnetisiert ist oder unmagneti- siert ist. Wird nun im Rahmen der weiteren Bearbeitung das Informationselement einer Temperatur ausgesetzt, die oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials 10 liegt, so wird eine etwaig bereits vorhandene Magnetisierung des magnetisierbaren Materials 10 zwar verloren gehen, jedoch bleibt die Information selbst mechanisch in Form der beiden Lochstrukturen 60 und 80 unverlierbar festgeschrieben.
Die Keramikplatte 20 kann beispielsweise im Rahmen einer
Sandwich-Struktur zwischen zwei weiteren dielektrischen Keramikplatten eingebettet werden, um diese während des Gießvorganges vor dem flüssigen Gussmaterial zu schützen. Die beiden weiteren Keramikplatten sind der Übersicht halber in der Figur 1 nicht dargestellt.
In der Figur 2 erkennt man ein Gussteil 100 in Form einer Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt 102 sowie einem Fuß 103 in einer dreidimensionalen Darstellung. In dem Gussteil 100 ist das Informationselement 5 gemäß Figur 1 an einer vor¬ gegebenen Stelle 110 eingegossen. Bei dem Beispiel gemäß der Figur 2 ist das Informationselement 5 in dem Schaufelblatt 102 eingegossen, alternativ kann es auch in dem Fuß 103 eingegossen sein, was aus Stabilitätsgründen im Einzelfall unter Umständen zu bevorzugen ist.
Das Informationselement 5 befindet sich innerhalb des Guss- teiles 100 und kann somit von außen nicht unmittelbar erkannt werden. Da beim Herstellen des Gussteils 100 eine Temperatur verwendet wird, die oberhalb der Curie-Temperatur des magne- tisierbaren Materials 10 des Informationselements 5 liegt, sind weder die Nutzinformationen 70 noch der Codierschlüssel 50 unmittelbar von außen auslesbar.
Es ist somit zunächst erforderlich, das Informationselement 5 zu magnetisieren, um die im magnetisierbaren Material 10 enthaltenen Lochstrukturen 60 und 80 beispielsweise auf magneti- sehe Weise auslesen zu können. Sobald eine solche nachträgli¬ che Magnetisierung vorgenommen worden ist, können mit Hilfe eines Magnetkopflesers die in dem magnetisierbaren Material 10 enthaltenen Lochstrukturen 60 und 80 erkannt und somit so¬ wohl der Codierschlüssel 50 als auch die Nutzinformation 70 ausgelesen werden.
Handelt es sich bei der auslesenden Person um eine dazu berechtigte Person, so wird sie sich im Besitz des zu dem Co¬ dierschlüssel 50 komplementären Codierschlüssels befinden und somit in der Lage sein, die codierte Nutzinformation 70 zu entschlüsseln und zu verstehen.
Handelt es sich hingegen beim Auslesen um eine Person, die hierzu nicht berechtigt ist, so wird diese den weiteren kom¬ plementären Codierschlüssel nicht besitzen und somit nicht in der Lage sein, die Nutzinformation 70 zu entschlüsseln.
Zusammengefasst ist somit festzustellen, dass das in dem Gussteil 100 befindliche Informationselement 5 sehr schwer von unberechtigten Personen auszulesen oder zu verfälschen ist, da es von außen nicht unmittelbar zugänglich ist und zum Verstehen der darin enthaltenen Information ein zusätzlicher Codierschlüssel erforderlich ist, der Unberechtigten nicht bekannt ist.
Ein Auslesen der Lochstrukturen 60 und 80 kann - wie bereits erwähnt - auf magnetischem Wege mittels eines MagnetkopfIe- sers oder dergleichen erfolgen; alternativ ist es auch denk- bar, ein elektrisches Wirbelstromverfahren einzusetzen, bei dem gezielt Wirbelströme in dem magnetisierbaren Material 10 erzeugt werden, die wiederum zu magnetischen Feldern führen und ein Auslesen sowohl des Codierschlüssels 50 als auch der Nutzinformation 70 ermöglichen.
Anstelle einer magnetisierbaren Keramikplatte 20 kann das Informationselement 5 auch mit einer „normalen" Ferrit-Schicht ausgestattet sein, die das magnetische Material 10 des Infor¬ mationselements 5 bildet.
Da die Nutzinformation 70 sowie der Codierschlüssel 50 mit¬ tels mechanischer Lochstrukturen im magnetisierbaren Material 10 hinterlegt sind, ist das Informationselement 5 hochtempe¬ raturbeständig, da ein Informationsverlust erst dann auftre- ten kann, wenn Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des magnetisierbaren Materials 10 erreicht oder überschritten werden und die Lochstrukturen 60 und 80 durch Aufschmelzen verschwinden. So lange die Schmelztemperatur nicht erreicht ist, bleibt die hinterlegte Information auch dann vorhanden und auslesbar, wenn die Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials überschritten wird und das magnetisierbare Material 10 als solches unmagnetisch wird; denn durch ein einfaches Nachmagnetisieren bzw. Neumagnetisieren, was beispielsweise durch das Anlegen eines magnetischen Feldes von außen ohne weiteres durchgeführt werden kann, lässt sich ein Auslesen der beiden Lochstrukturen 60 und 80 wieder ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles (100), insbesondere eines Metallgussteiles, mit einem zumindest eine Infor- mation tragenden Informationselement (5), wobei
—das Informationselement (5) mit einem magnetisierbaren
Material (10) hergestellt wird, - während des Gießens des Gussteiles das Informationselement in das Gussteil eingegossen wird und - eine Gießtemperatur oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials des Informationselements verwen¬ det wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Information in dem magnetisierbaren Material des In- formationselements derart gespeichert wird, dass diese selbst nach einem Erhitzen des magnetisierbaren Materials auf eine Temperatur oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials auslesbar bleibt und nach einem Magnetisieren des magnetisierbaren Materials auf magnetischem Wege auslesbar ist oder auslesbar wird, indem innerhalb des Informationsele¬ ments Zonen mit unterschiedlicher Magnetisierbarkeit gebildet werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gießen des Gussteiles ein Magnetisieren des magnetisierbaren Materials des Informationselements erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern der Information durch ein Einbringen von Ausnehmungen (90), insbesondere Vertiefungen oder Löchern, im magnetisierbaren Material vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (90) mit einem nichtmagnetisierbaren Material gefüllt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern der Information erfolgt, indem zumindest zwei Materialien mit unterschiedlicher Magnetisierbarkeit in verschiedenen Zonen des Informationselements unter Bildung einer Codierung angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information binär gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information im magnetisierbaren Material verschlüsselt hinterlegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material in zumindest zwei Ab¬ schnitte (30, 40) unterteilt wird, nämlich in einen ersten Abschnitt (30), in dem ein Codierschlüssel (50) hinterlegt wird, der für ein Entschlüsseln einer Nutzinformation (70) erforderlich ist, und in einen zweiten Abschnitt (40), in dem die Nutzinformation (70) unter Verwendung des Codierschlüssels (50) verschlüsselt hinterlegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material zwischen zwei Keramik¬ schichten eingebettet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gussteil ein Maschinenbauteil, insbesondere ein Tur¬ binenteil oder eine Turbinenschaufel, hergestellt wird.
11. Gussteil (100), insbesondere Metallgussteil, mit einem zumindest eine Informationen tragenden Informationselement
(5) , wobei —das Informationselement ein magnetisierbares Material (10) aufweist und
—das Informationselement im Gussteil eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Information im magnetisierbaren Material unverlierbar derart hinterlegt ist, dass diese selbst nach einem Erhitzen des magnetisierbaren Materials auf eine Temperatur oberhalb der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Materials auslesbar bleibt und nach einem Magnetisieren des magnetisierbaren Materials auf magnetischem Wege auslesbar ist oder auslesbar wird,
— wobei die Information des Informationselements in dem magnetisierbaren Material des Informationselements gespei- chert ist, indem innerhalb des Informationselements Zonen mit unterschiedlicher Magnetisierbarkeit gebildet sind.
PCT/EP2007/056084 2006-06-27 2007-06-19 Verfahren zum herstellen eines gussteiles WO2008000660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/308,732 US8846216B2 (en) 2006-06-27 2007-06-19 Cast piece and method for producing same
EP07730250.3A EP2033143B1 (de) 2006-06-27 2007-06-19 Verfahren zum herstellen eines gussteiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030365 DE102006030365B3 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles
DE102006030365.2 2006-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000660A1 true WO2008000660A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38420641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056084 WO2008000660A1 (de) 2006-06-27 2007-06-19 Verfahren zum herstellen eines gussteiles

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8846216B2 (de)
EP (1) EP2033143B1 (de)
DE (1) DE102006030365B3 (de)
WO (1) WO2008000660A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043597A1 (de) 2009-09-25 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines markierten Gegenstandes
DE102009048665A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049443A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil, insbesondere Triebwerkskomponente, mit einem Zuordnungsmerkmal sowie Verfahren
DE102011080187A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schaufel für eine Strömungskraftmaschine und Schaufel für eine Strömungskraftmaschine
DE102015102308A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Nemak, S.A.B. De C.V. Verfahren zum Kennzeichnen eines Gussteils
DE102015009321A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Man Diesel & Turbo Se Fluidenergiemaschinenbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
US20170100862A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Lexmark International, Inc. Injection-Molded Physical Unclonable Function
CN113510234B (zh) * 2021-09-14 2022-01-07 深圳市信润富联数字科技有限公司 轮毂低压铸造的质量监控方法、装置及电子设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561427A (en) 1922-10-23 1925-11-10 Carl T Forsberg Method and means for marking castings
US4161830A (en) 1976-12-30 1979-07-24 Calider Device for identifying ingots or castings
WO1992011102A1 (en) * 1990-12-19 1992-07-09 Leinovalu Oy Marking of casting
CH683073A5 (de) * 1991-02-28 1994-01-14 Branko Hribovsek Dr Alexa Miha Verfahren und Informationsträger zur Kennzeichnung von Gussstücken.
DE19925674A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Grohe Armaturen Friedrich Kennzeichnung von Gußteilen
DE10207279A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-24 Howmet Res Corp Gießverfahren und Gussteil
WO2005008294A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Agency For Science, Technology And Research A method of identifying an object and a tag carrying identification information
EP1675040A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Markierung zur Erkennung eines Bauteils und ein Bauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10154218A (ja) 1996-09-30 1998-06-09 Oji Paper Co Ltd 磁気記録媒体、磁気記録媒体の製造方法、磁気記録媒体の使用方法、磁気記録方法および磁気記録再生方法
US6189413B1 (en) * 1999-07-12 2001-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Captive molding with dissimilar material insert
GB0220907D0 (en) * 2002-09-10 2002-10-16 Ingenia Holdings Ltd Security device and system
US20060024531A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium and method for manufacturing same, and method for recording and reproducing with magnetic recording medium
US7405555B2 (en) * 2005-05-27 2008-07-29 Philip Morris Usa Inc. Systems and methods for measuring local magnetic susceptibility including one or more balancing elements with a magnetic core and a coil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561427A (en) 1922-10-23 1925-11-10 Carl T Forsberg Method and means for marking castings
US4161830A (en) 1976-12-30 1979-07-24 Calider Device for identifying ingots or castings
WO1992011102A1 (en) * 1990-12-19 1992-07-09 Leinovalu Oy Marking of casting
CH683073A5 (de) * 1991-02-28 1994-01-14 Branko Hribovsek Dr Alexa Miha Verfahren und Informationsträger zur Kennzeichnung von Gussstücken.
DE19925674A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Grohe Armaturen Friedrich Kennzeichnung von Gußteilen
DE10207279A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-24 Howmet Res Corp Gießverfahren und Gussteil
WO2005008294A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Agency For Science, Technology And Research A method of identifying an object and a tag carrying identification information
EP1675040A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Markierung zur Erkennung eines Bauteils und ein Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2033143A1 (de) 2009-03-11
US20100035084A1 (en) 2010-02-11
EP2033143B1 (de) 2013-07-31
DE102006030365B3 (de) 2007-12-06
US8846216B2 (en) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033143A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussteiles
EP2490882B1 (de) Verfahren zum herstellen eines markierten gegenstandes
CH654618A5 (de) Zylinderschlosskombination sowie schlosszylinder und schluessel dafuer.
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
DE102016119654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
EP3626848B1 (de) Hartstoffkörper
DE102016108646A1 (de) Elektrodynamische Bremse
EP2942858A2 (de) Rotorblechpaket
DE112016003500T5 (de) Elektrische drehstrommaschine mit permanentmagnet und herstellungsverfahren derselben
DE102016211251A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102019202750B3 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Metallgussbauteilen mittels elektronischer Transponder
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
DE102015213678A1 (de) Sintergefügter Eisenkern einer Axialflussmaschine
DE2850050C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Aufspannplatte
DE102021114086A1 (de) Bi-material-permanentmagnete für elektrische maschinen
DE1295009B (de) Magnetring-Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3161941B1 (de) Hochpolig ausgestaltbarer rotor für eine reluktanzmaschine
EP3113339A1 (de) Herstellungsverfahren für einen rotor und entsprechender rotor
WO2024056294A1 (de) Permanenterregte dynamoelektrische maschine, verfahren zur simulation, computersystem, computerprogrammprodukt
DE102015209946A1 (de) Elektromagnet
DE102022132392A1 (de) Additive fertigung von dauermagneten mit nachbearbeitung
DE102021126649A1 (de) Rotoranordnung und Elektromaschine
DE102014106346B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von rotormagneten
DE112019005333T5 (de) Kern, Stator und rotierende Elektrovorrichtung
DE102019210307A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit geschützten Permanentmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730250

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308732

Country of ref document: US