WO2008000603A1 - Überwachung und verwaltung von komponenten - Google Patents

Überwachung und verwaltung von komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2008000603A1
WO2008000603A1 PCT/EP2007/055575 EP2007055575W WO2008000603A1 WO 2008000603 A1 WO2008000603 A1 WO 2008000603A1 EP 2007055575 W EP2007055575 W EP 2007055575W WO 2008000603 A1 WO2008000603 A1 WO 2008000603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
component
vehicle
monitoring
related information
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas RÖSCH
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2008000603A1 publication Critical patent/WO2008000603A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring and managing components and component-related information, in particular for components of a drive train of a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 103 54 654 A1 describes a method and a device for driving a drive unit, in particular a vehicle, which are intended to enable improved diagnosis of a state of a power transmission unit and in particular a clutch.
  • a drive unit in particular a vehicle
  • an output power of an engine is applied to a drive train transferred and the state of the power transmission unit defective.
  • the state of the power transmission unit is according to the DE 103 54 854 A1 is diagnosed depending on an output of the motor.
  • DE 102 22 095 A1 discloses an automation or diagnostic device or system for one or more system components and a method for its operation.
  • information about at least one is stored within the automation device Agenkomkomente, in particular their aktuelie operating data, implemented in predetermined data formats and optionally evaluated and / or processed so that from within the automation device for each controlled and / or monitored A ⁇ iagenkomponente a standardized component profile and / or image is created, the uniform further processing and / or -ausêt within and / or outside the automation device is accessible.
  • a diagnostic system for shock absorbers of a motor vehicle comprising a control unit and at least one connected to the control unit measuring device which generates a signal corresponding to the vibrations of the shock absorber.
  • the signal is evaluated in the control unit, whereby the resonance frequency of the shock absorber is analyzed.
  • an additional measuring device is required in this known system,
  • the present invention is based on the object of specifying a method for monitoring and managing components and component-related information, in particular for components of a drive train of a motor vehicle, by carrying out the less intelligent components can be monitored with little design effort.
  • the running and use of these components should be logged and the passive safety for the operator of the vehicle improved.
  • the incorporation of counterfeit components should largely be ruled out by the process according to the invention.
  • the connection between the vehicle electronics and the component to be monitored is effected by contactless methods, such as radio (RFID, WLAN, Bluetooth®) or infrared.
  • RFID radio
  • WLAN Wireless Fidelity
  • Bluetooth® infrared
  • the information on component combination in the vehicle, mileage, use, vehicle type, duration of use and profile of the components to be monitored can be made available to the component manufacturer, market research institutes, RÜV, vehicle manufacturers, transport companies, associations, etc. This can be done, for example, by forwarding the corresponding data from the vehicle or, for example, from the workshop to a central component database, where it can be stored and retrieved, for example, via the Internet.
  • the data transmission to the central component database may be e.g. via GPRS, UMTS, toll systems or via diagnostics in workshops.
  • the passive safety over the life can be specifically improved, the expiration of the life of the component is signaled via a corresponding display in the vehicle.
  • a needs-based overhaul of the components can be organized; For example, the operator of the vehicle may be informed of on-board systems, writing, etc., when the shock absorber has reached its life in terms of comfort and safety.
  • the manufacturer or the operator of the vehicle can keep track of the components installed in the vehicle.
  • the operator of the vehicle can receive information about the necessary service of the components (lubrication, oil change, etc.). This can be done automatically; on the other hand, the Operator of the vehicle, for example, via a menu in the controller or in the on-board computer, at any time to inform about the mileage of the components.
  • the method according to the invention also offers the possibility of obtaining information concerning the location and the date of installation of the components to be monitored, whose evaluation for customer service and market research provides valuable information, e.g. with regard to sales markets or exchanges. This in turn can be used to further develop and improve the products.
  • replicas can be identified and excluded from the chain of custody.
  • product counterfeits in particular counterfeit spare parts, can be identified in an advantageous manner, which can be done on the basis of a missing or incorrect identification feature or idenfification element.
  • the load profile of the PTO shaft may contain, for example, the following data:
  • Comfort limit at speeds between 1000 and 3000 1 / min 1100 h
  • the bearings must be lubricated after 500 hours.
  • the cardan shaft then receives an identification mark or an identification element, for example an RF sticker, whereby the load profile and the identification of the cardan shaft are transferred to a central database
  • an identification mark or an identification element for example an RF sticker
  • the vehicle electronics recognizes, eg via an RFID antenna and the identification element, the component newly installed in the vehicle.
  • the detected components are stored in the electronics and documented from that point on, with the data monitored according to the load profile of the component being stored.
  • the vehicle operator upon reaching a limit value for a parameter of the load and power profile of a component, the vehicle operator is informed of a display, a signal or other suitable measures.
  • the data stored in this way are read, for example during workshop visits and transmitted from the vehicle electronics or the workshop to the central component database.
  • the data transfer from the vehicle to the central component database can be done via Kabe! or radio systems such as GPRS, EDGE, UMTS, WLAN or toll systems such as "Toi! Coliect ", etc.
  • the component manufacturer may also, in the presence of certain conditions relating to the development of the monitored parameters via an information system, such. Telephone, email or website.
  • the components are identified by active and / or passive transponders which are attached to or in the components.
  • the transponders can be configured as ReadOnly or as Read / Write transponders, the frequencies in the low frequency range (LF) up to 135 kHz, in the high frequency range (HF) up to 13.56 MHz 5 in the ultra high frequency range (US Pat. UHF) from 869 to 915 MHz, in the microwave range (uW) over 2.45 GHz 1 in the infrared range or in the Bluetooth ® range.
  • the antennas of the vehicle electronics for receiving the Transpo ⁇ der- signals can be designed as inductive systems, UHF systems, dipole antennas, infrared receiver or Bluetooth® devices.
  • the transmission of the data from the vehicle electronics to the workshop or to the central component database or from the workshop to the central component database on the one hand via WLAN, Bluetooth ⁇ B> or cable and on the other via remote transmission systems such as EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution), GPRS (General Packet Radio Service), HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), WLAN (Wireless LAN, IEEE 802.11) or TETRA Data Service SDS 4 respectively.
  • the components which can be detected by the method according to the invention are components of a vehicle that are related to truck performance and duration of use. These may be, for example, cardan shafts, axles, wheel heads, differentials, shock absorbers, spring struts, axle modules, rubber elements, tires, bearings, joints, coupling parts, transfer cases and / or steering parts,
  • Parameters included in the load and run profile that can be sensed are, for example, mileage (distance and hours), torque, speeds (drive and output), switching frequency, non-optimal circuits where torque peaks and / or vibrations occur, driver profile (sporty, soft, etc.) and / or route profile (overland, terrain).
  • the parameters can be combined with one another in order to determine and display the life, maintenance and / or comfort limits of the components.
  • a drive train of a motor vehicle is shown schematically, wherein the components that can be monitored in the example shown by the method according to the invention, each with an idenfification element 1 are provided.
  • These components are the engine 2, the clutch 3, which connects the engine 2 to the transmission 4, the propeller shafts 5, the transfer case 6, the axle 7, the steering 8, the tires 9, the wheel head 10, the bearings 1 1 and the shock absorbers 12.
  • the vehicle electronics 13 for example via an RFID antenna, the detected components are stored in the electronics 13 and documented from this time on.
  • the method presented here is not only applicable to the drive train of a motor vehicle. Rather, it can be used for any type of vehicle or plant components related to run performance and duration of use.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebssfrangs eines Kraftfahrzeugs, wird an oder in die zu überwachende Komponente ein Identifikationsmerkmal bzw, ein Identifikationselement (1 ) angebracht, wobei nach dem Einbau der Komponente im Fahrzeug die Fahrzeugelektronik (13) über das Identifikationselement (1) die im Fahrzeug neu eingebaute Komponente erkennt und wobei in der Fahrzeugelektronik (1 ) ein Belastungs- und Laufleistungsprofil der zu überwachenden Komponente abgelegt wird, weiches im Fahrzeug überwacht und protokolliert wird, wobei die gemäß dem Belastungsprofil der Komponente überwachten Daten gespeichert werden.

Description

Überwachung und Verwaltung von Komponenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In einem Antriebsstrang eines modernen Kraftfahrzeugs gibt es sogenannte „intelligente" Komponenten, die sich über eine entsprechende Elektronik selber überwachen können. Derartige Komponenten sind beispielsweise Motor-, ABS-, Fahrzeug- und Getriebeeiektronik, die Laufleistung, Betriebsdauer, Temperaturen, Drehmomente. Leistung, Gangschaltung, Drehzahlen und weitere Parameter erfassen und auswerten.
Des weiteren existiert im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eine Vielzahl von weniger „intelligenten" Komponenten, wie z.B. Gelenkwelle, Achse, Radköpfe, Differenziale, Stoßdämpfer, Federbeine, Achsmodule, Gummielemente, Reifen, Lager, Gelenke, usw., welche sich selber nicht überwachen können. Die Ursache hierfür kann beispielsweise darin liegen, dass diese Komponenten keine Elektronik, keine Sensoren und/oder keine elektrische Schnittstelle zum Fahrzeug aufweisen.
Die DE 103 54 654 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befreiben einer Antriebseinheit, insbesondere eines Fahrzeugs, die eine verbesserte Diagnose eines Zustandes einer Kraftübertragungseinheit und insbesondere einer Kupplung ermöglichen sollen, Hierbei wird in geschlossenem Zustand der Kraftübertragungseinheit eine Ausgangsleistung eines Motors auf einen Antriebsstrang übertragen und der Zustand der Kraftübertragungseinheit defektiert. Der Zustand der Kraftübertragungseinheit wird gemäß der DE 103 54 854 A1 abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors diagnostiziert.
Aus der DE 102 22 095 A1 ist ein Automatisierungs- oder Diagnosegerät oder -System für eine oder mehrere Anlagenkomponenten sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt, Bei dem bekannten Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts für eine oder mehrere Anlagenkomponenteπ werden innerhalb des Automatisierungsgeräts Informationen über wenigstens eine An!agenkomρonente, insbesondere deren aktuelie Betriebsdaten, in vorgegebene Datenformate umgesetzt sowie gegebenenfalls ausgewertet und/oder derart aufbereitet so dass daraus innerhalb des Automatisierungsgeräts zu jeder gesteuerten und/oder überwachten Aπiagenkomponente ein genormtes Komponentenprofil und/oder -abbild geschaffen wird, das einer einheitlichen Weiterverarbeitung und/oder -auswertung innerhalb und/oder außerhalb des Automatisierungsgeräts zugänglich ist.
Aus der US 6,169,943 B1 ist ein Diagnosesystem für Komponenten eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die Betriebsdaten der überwachten Komponenten über das DECT Übertragungsprofokoll schnurlos an eine Teiefonleitung weitergeleitet werden, wo sie anschließend an einen Diagnosecomputer weitergeleitet werden.
Des weiteren geht aus der WO 00ÖÖ04046680 A1 ein Diagnosesystem für Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs hervor, umfassend eine Steuereinheit und zumindest eine mit der Steuereinheit verbundene Messeinrichtung, welche ein Signal erzeugt, das den Schwingungen des Stossdämpfers entspricht. Das Signal wird in der Steuereinheit ausgewertet, wobei die Resonanzfrequenz des Stossdämpfers analysiert wird. In nachteiliger Weise wird bei diesem bekannten System eine zusätzliche Messeinrichtung benötigt, Der vorliegenden Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs anzugeben, durch dessen Durchführung die weniger intelligenten Komponenten mit geringem konstruktiven Aufwand überwacht werden können. Insbesondere sollen Laufieisϊung und Einsatz dieser Komponenten protokolliert werden und die passive Sicherheit für den Betreiber des Fahrzeugs verbessert werden. Des weiteren soil durch das erfindungsgemäße Verfahren der Einbau von gefälschten Komponenten weitgehend ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 geiöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demnach wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und kompoπentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, an oder in die zu überwachende Komponente ein Identifikationsmerkmal bzw. ein fdentifikationselement anzubringen, wobei nach dem Einbau der Komponente im Fahrzeug die Fahrzeugelektronik über das Idenfifikationselement die im Fahrzeug neu eingebaute Komponente erkennt. Des weiteren wird in der Fahrzeugelektronik ein Belastungs- und Lauf leistungsprofil der zu überwachenden Komponente abgelegt, welches im Fahrzeug überwacht und protokolliert wird, wobei die gemäß dem Belastungsprofil der Komponente überwachten Daten gespeichert werden.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen der Fahrzeugelektronik und der zu überwachenden Komponente durch berührungslose Verfahren, wie z.B. Funk (RFID, WLAN, Bluetooth ®) oder Infrarot. Die Informationen über Komponentenkombination im Fahrzeug, Laufleistung, Verwendung, Fahrzeugtyp, Einsatzdauer und Profii der zu überwachenden Komponenten können dem Komponentenherstelier, Marktforschungsinstituten, RÜV, Fahrzeughersteliern, Verkehrsbetrieben, Vereinen, usw. zur Verfügung gesteht werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die entsprechenden Daten vom Fahrzeug oder z.B. von der Werkstatt an eine zentrale Komponentendatenbank weitergeleitet werden, wo sie gespeichert und beispielsweise über das Internet abgerufen werden können.
Hierbei kann die Datenübermittlung zur zentralen Komponentendatenbank z.B. über GPRS, UMTS, Mautsystemen oder über die Diagnose in Werkstätten erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption kann die passive Sicherheit über die Lebensdauer gezielt verbessert werden, wobei der Ablauf der Lebensdauer der Komponente über eine entsprechende Anzeige im Fahrzeug signalisiert wird. Dadurch kann eine bedarfsgerechte Überholung der Komponenten organisiert werden; beispielsweise kann der Betreiber des Fahrzeugs über Bordsysteme, Schreiben usw. informiert werden, wenn der Stoßdämpfer seine Lebensdauer hinsichtlich Komfort und Sicherhett erreicht hat.
Auf diese Weise können die Überholungsintervalle verlängert werden, da nur dann überholt wird, wenn dies erforderlich ist. In vorteilhafter Weise kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Hersteller oder der Betreiber des Fahrzeugs den Überblick über die im Fahrzeug verbauten Komponenten behalten.
Des weiteren kann der Betreiber des Fahrzeugs Informationen über den notwendigen Service der Komponenten (Schmieren, Ölwechsel, usw.) erhalten. Dies kann zum einen automatisch erfolgen; zum anderen kann sich der Betreiber des Fahrzeugs, beispielsweise über ein Menü in der Steuerung bzw. im Bordcomputer, jederzeit über die Laufleistung der Komponenten informieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet zudem die Möglichkeit, Informationen bezüglich des Ortes und des Datums des Einbaus der zu überwachenden Komponenten zu erhalten, deren Auswertung für Kundendienst und Marktforschung wertvolle Informationen, z.B. bezüglich der Absatzmärkte oder der Austausch häuf igkeit liefern kann. Dies kann wiederum dazu genutzt werden, die Produkte weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil der Anwendung des hier vorgestellten Verfahrens besteht darin, dass Nachbauten identifiziert und aus der Überwachungskette ausgeschlossen werden können. Des weiteren können in vorteilhafter weise Produktfälschungen, insbesondere gefälschte Ersatzteile identifiziert werden, was anhand eines fehlenden bzw. falschen Identifikationsmerkmales bzw. Idenfifikationselemeπtes erfolgen kann.
Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Einbaufehler, wie beispielsweise zu hohes Drehmoment oder zu hohe Drehzahl aufgezeigt werden, was für den Betreiber des Fahrzeugs hinsichtlich einer Gewährleistung von hoher Bedeutung ist Des weiteren können durch das erfindungsgemäße Verfahren Tachomanipulaϊionen erkannt werden; dies kann z.B. anhand eines Vergleichs der Laufleistungen und des Einbaudatums einzelner Komponenten erfolgen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Komponente „Gelenkwelle" eines Fahrzeugs beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird in Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Gelenkwelle ein Belastungs- und Laufleistungsprofi! der Gelenkwelle erstellt. Das Belastungsprofii der Gelenkwelle kann beispielsweise folgende Daten enthalten:
Lagerlebensdauer bei Drehzahlen über SGGÖ 1/min = 200 h;
Lagerlebensdauer bei Drehzahlen zwischen 10öö und
3000 1/min = 1600 h;
Komfortgrenze bei Drehzahlen zwischen 1000 und 3000 1/min = 1100 h
(nach 1 1ÖÖ h werden die Geräusche lauter, was den Kornfort negativ beeinflusst).
Die Lager müssen nach 500 h geschmiert werden.
Erlaubte Einsatzarten On-Road = Ja, Off-Road = Nein;
Schaltung mit mehr als 15000 Nm Drehmoment am Abtrieb.
Anschließend bekommt die Gelenkwelle ein Identifikationsmerkmai bzw. ein Identifikationselement beispielsweise einen RF(D Sticker, wobei das Belastungsprofi! und die Identifikation der Gelenkwelle in eine zentrale Datenbank übernommen werden. Nach dem Einbau der Gelenkwelle im Fahrzeug erkennt die Fahrzeugelektronik, z.B. über eine RFID Antenne und das Identifikationselement, die im Fahrzeug neu eingebaute Komponente.
Die erkannten Komponenten werden in der Elektronik gespeichert und von diesem Zeitpunkt an mit dokumentiert, wobei die gemäß dem Belastungsprofil der Komponente überwachten Daten gespeichert werden. Wie bereits erläutert, wird bei Erreichen eines Grenzwertes für einen Parameter des Belastungs- und Laufieistungsprofils einer Komponente der Fahrzeugbetreiber Ober ein Display, ein Signal oder über weitere geeignete Maßnahmen informiert. Die auf diese Weise gespeicherten Daten werden z.B. bei Werkstattaufenthalten ausgelesen und von der Fahrzeugelektronik oder von der Werkstatt an die zentrale Komponentendatenbank übermittelt. Die Datenübermittlung vom Fahrzeug an die zentrale Komponentencfa- tenbank kann über Kabe! oder Funksysteme, wie GPRS, EDGE, UMTS, WLAN oder über Mautsysteme, wie „Toi! Coliect", usw. erfolgen.
Der Komponentenherstelfer kann zudem bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen bezüglich der Entwicklung der überwachten Parameter über ein Informationssystem, wie z.B. Telefon, E-Mail oder Website, informiert werden.
Die Identifikation der Komponenten erfolgt durch aktive und/oder passive Transponder, die an oder in den Komponenten angebracht sind. Die Transponder können als ReadOnly oder als Read/W rite Transponder ausgebildet sein, wobei die Frequenzen im Low Frequency Bereich (LF) bis zu 135 kHz, im High Frequency Bereich (HF) bis zu 13,56 MHz5 im Ultra High Frequency Bereich (UHF) von 869 bis 915 MHz, im Microwave Bereich (uW) über 2,45 GHz1 im Infrarotbereich oder im Bluetooth ® - Bereich sein können.
Die Antennen der Fahrzeugelektronik zum Empfangen der Transpoπder- signale können als induktive Systeme, UHF - Systeme, Dipol Antennen, Infrarotempfänger oder Bluetooth® - Einrichtungen ausgebildet sein.
Gemäß der Erfindung kann, wie bereits erläutert, die Übermittlung der Daten von der Fahrzeugelektronik an die Werkstatt oder an die zentrale Komponentendatenbank bzw. von der Werkstatt an die zentrale Komponentendatenbank zum einen über WLAN, Bluetooth <B> oder Kabel und zum anderen über Fernübertragungssysteme, wie EDGE (Enhanced Data Rates lor GSM Evolution), GPRS (General Packet Radio Service), HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), UMTS (Universal Mobil Telecommunication System), WLAN (Wireless Lan, IEEE 802.11 ) oder TETRA Data Service SDS 4 erfolgen. Es ist auch möglich, die Daten über bereits bestehende Mauterfassungssysteme wie Toll Coliect, ELCÖN, usw. zu übertragen. Die Komponenten, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erfasst werden können, sind Komponenten eines Fahrzeugs, die im Zusammenhang mit Laulleistung und Einsatzdauer stehen. Es kann sich beispielsweise um Gelenkwellen, Achsen, Radköpfe, Differentiale, Stoßdämpfer, Federbeine, Achsmodule, Gummielemente, Reifen, Lager, Gelenke, Kupplungsteile, Verteilergetriebe und/oder Lenkungsteile handeln,
Parameter, die im Belastungs- und Laufieistungsprofil enthalten sind, welche erfasst bzw. überprüft werden können, sind beispielsweise Laufleistung (Strecke und Stunden), Drehmoment, Drehzahlen (Antrieb und Abtrieb), Schalthäufigkeit, nicht optimale Schaltungen, bei denen Drehmomentspitzen und/oder Vibrationen auftreten, Fahrerprofil (sportlich, soft, usw.) und/oder Streckenprofil (Überland, Gelände). Die Parameter sind miteinander kombinierbar sind, um Lebensdauer-, Wartungs- und/oder Komfortgrenzen der Komponenten zu ermitteln und anzuzeigen.
In der beigefügten Figur ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt, wobei die Komponenten, die bei dem gezeigten Beispiel mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht werden können, jeweils mit einem Idenfifikationselement 1 versehen sind. Diese Komponenten sind der Motor 2, die Kupplung 3, welche den Motor 2 mit dem Getriebe 4 verbindet, die Gelenkwellen 5, das Verteilergetriebe 6, die Achse 7, die Lenkung 8, die Reifen 9, der Radkopf 10, die Lager 1 1 und die Stoßdämpfer 12. Durch das jeweilige Identifikafionselement 1 wird jede Komponente von der Fahrzeugelektronik 13, z.B. über eine RFID Antenne erkannt, wobei die erkannten Komponenten in der Elektronik 13 gespeichert und von diesem Zeitpunkt an mit dokumentiert werden. Selbstverständlich ist das hier vorgestellte Verfahren nicht nur beim Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anwendbar. Vielmehr kann es für jegliche Arten von Komponenten eines Fahrzeugs oder einer Anlage, die im Zusammenhang mit Laufieistung und Einsatzdauer stehen, zur Anwendung kommen.
Bezuαszeicheπ
1 Identifikatiσnselement
2 Motor
3 Kupplung
4 Getriebe
5 Gelenkwelle
6 Verteiiergetriebe
7 Achse
8 Lenkung
9 Reifen
10 Racfkopf
11 Lager
12 Stoßdämpfer
13 Fahrzeugelektronik

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in die zu überwachende Komponente ein Identifikationsmerkma! bzw. ein fdentifikationselement {1} angebracht wird, wobei nach dem Einbau der Komponente im Fahrzeug die Fahrzeugelektronik (13) über das Identifikationselement (1) die im Fahrzeug neu eingebaute Komponente erkennt, und dass in der Fahrzeugelektronik (1) ein Belastungs- und Laufleistungsprofil der zu überwachenden Komponente abgelegt wird, weiches im Fahrzeug überwacht und protokolliert wird, wobei die gemäß dem Belastungsprofii der Komponente überwachten Daten gespeichert werden.
2. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über die Komponentenkombination im Fahrzeug, Laufleistung, Verwendung, Fahrzeugtyp, Einsatzdauer, Profil und/oder die Identifikation der zu überwachenden Komponenten in einer zentralen Komponentendatenbank gespeichert werden und abgerufen werden können.
3. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - kennzeichnet, dass bei Erreichen eines Grenzwertes für einen Parameter des Belastungs- und Laufleistungsprofils einer Komponente der Fahrzeugbetreiber über ein Display, ein Signal oder über weitere geeignete Maßnahmen informiert wird.
4, Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungs- und Laufieistungsprofii als Parameter die Laufieistung (Strecke und Stunden), das Drehmoment, Antriebsdrehzahl, Abtriebsdrehzah!, Schalthäufigkeit, nicht optimale Schaltungen, bei denen Drehmomentspitzen und/oder Vibrationen auftreten, das Fahrerprofi! und/oder das Streckenprofil aufweist, wobei die Parameter miteinander kombinierbar sind, um Lebensdauer- , Wartungs- und/oder Komfortgrenzen der Komponenten zu ermitteln.
5, Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines fehlenden Identifikationselementes (1) Nachbauten identifiziert und aus der Überwachungskette ausgeschlossen werden,
6, Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Produktfälschungen bzw. gefälschte Ersatzteile anhand eines fehlenden bzw. falschen Identifikationsmerkmales bzw, Identifikationselementes (1) identifiziert werden,
1. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen bezuglich des Ortes und des Datums des Einbaus der zu überwachenden Komponenten erhaiten werden, deren Auswertung für Kundendienst und Marktforschung relevante Informationen liefert.
8. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tachomanipulaiioneπ anhand eines Vergleichs der Laufleistungen und des Einbaudaturns einzelner Komponenten erkannt werden.
9. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation der Komponenten durch aktive und/oder passive Transponder erfolgt, die an oder in den Komponenten angebracht sind.
10. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Anfrtebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder als ReadOnly oder als Read/Write Transponder ausgebildet sind, wobei die Frequenzen im Low Frequency Bereich (LF) bis zu 135 kHz, im High Frequency Bereich (HF) bis zu
13,56 MHz, im Ultra High Frequency Bereich (UHF) von 869 bis 915 MHz, im Microwave Bereich (uW) über 2,45 GHz, im Infrarotbereich oder im Bluetooth®- Be reich sind.
11. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Anfriebssirangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e - kennzeichnet, dass die Antennen der Fahrzeugelektronik (1 ) zum Empfangen der Transpondersignale ais induktive Systeme, UHF - Systeme, Dipol Antennen, Infrarotempfänger oder Bluetooth® - Einrichtungen ausgebildet sind,
12. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über die Komponentenkombination im Fahrzeug, Laufleisfung, Verwendung, Fahrzeugtyp, Einsatzdauer, Profil und/oder die Identifikation der zu überwachenden Komponenten von der Fahrzeugelektronik (1) an die Werkstatt oder an die zentrale Komponentendatenbank bzw. von der Werkstatt an die zentrale Komponentendatenbank weitergeleitet werden.
13. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 12, dadurch g e - kennzeichnet, dass die Übertragung der Informationen über WLAN, Bluetooth ®, Kabel oder über Fernübertrag ungssysteme, wie EDGE (Enhanced Data Rates forGSM Evolution), GPRS (General Packet Radio Service), HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), UMTS (Universal Mobil Telecommunication System), WLAN (Wireless Lan, IEEE 802.11) oder TETRA Data Service SDS 4 oder über bereits bestehende Mauterfassungssysteme wie Toll Collect, ELCON, erfolgt.
14. Verfahren zur Überwachung und Verwaltung von Komponenten und komponentenbezogenen Informationen, insbesondere für Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten eines Fahrzeugs erfasst werden, die im Zusammenhang mit Laufleistung und Einsatzdauer stehen.
PCT/EP2007/055575 2006-06-29 2007-06-06 Überwachung und verwaltung von komponenten WO2008000603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030046.7 2006-06-29
DE200610030046 DE102006030046A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Überwachung und Verwaltung von Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000603A1 true WO2008000603A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38375695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055575 WO2008000603A1 (de) 2006-06-29 2007-06-06 Überwachung und verwaltung von komponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030046A1 (de)
WO (1) WO2008000603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089600A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Monitoring device of shock absorber wear
CN103280004A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 南车资阳机车有限公司 一种应用于调车机车的数据记录装置及实现方法
WO2014206611A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
CN113632148A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于提供运行数据的系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9139194B2 (en) 2013-01-09 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain input torque management
DE102015103464A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit elektronischer Kennzeichnung
DE102018210955B4 (de) 2018-07-04 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Komponentenverhaltens zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021101590B4 (de) 2021-01-26 2022-09-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Schadensüberwachung einer Gelenkwelle eines Fahrzeugs und Fahrzeug, das eine Schadensüberwachung einer Gelenkwelle durchführt
DE102022130250A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Daimler Truck AG Verfahren zum Überprüfen von Komponenten in einem Kraftwagen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
US6169943B1 (en) 1999-07-14 2001-01-02 Eaton Corporation Motor vehicle diagnostic system using hand-held remote control
DE19933302A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines spurgebundenen Fahrzeugs
US20030004624A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Wilson Bary W. Diagnostics/prognostics using wireless links
DE10222095A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Automatisierungs- oder Diagnosegerät oder -system für eine oder mehrere Anlagenkomponenten sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2004046680A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Volvo Lastvagnar Ab System and method for shock absorber diagnostic
US20050035852A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Gbp Software, Llc Radio frequency identification parts verification system and method for using same
DE10354654A1 (de) 2003-11-22 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
US6169943B1 (en) 1999-07-14 2001-01-02 Eaton Corporation Motor vehicle diagnostic system using hand-held remote control
DE19933302A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines spurgebundenen Fahrzeugs
US20030004624A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Wilson Bary W. Diagnostics/prognostics using wireless links
DE10222095A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Automatisierungs- oder Diagnosegerät oder -system für eine oder mehrere Anlagenkomponenten sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2004046680A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Volvo Lastvagnar Ab System and method for shock absorber diagnostic
US20050035852A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Gbp Software, Llc Radio frequency identification parts verification system and method for using same
DE10354654A1 (de) 2003-11-22 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089600A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Monitoring device of shock absorber wear
CN103280004A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 南车资阳机车有限公司 一种应用于调车机车的数据记录装置及实现方法
WO2014206611A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
CN105324797A (zh) * 2013-06-26 2016-02-10 罗伯特·博世有限公司 用于检测车辆的部件的系统
CN105324797B (zh) * 2013-06-26 2018-09-14 罗伯特·博世有限公司 用于检测车辆的部件的系统
CN113632148A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于提供运行数据的系统
CN113632148B (zh) * 2019-03-28 2023-10-27 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于提供运行数据的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030046A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000603A1 (de) Überwachung und verwaltung von komponenten
DE102004052051B4 (de) Universelle Reifendruck-Überwachungseinrichtung
DE602004002058T2 (de) Sender für ein Reifenzustandsüberwachungsgerät
DE102012216577B4 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
WO2015107203A1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
DE102017106565A1 (de) Fahrzeug-anhänger-kommunikation
DE10358105B4 (de) Verfahren und System zur Erkennung und/oder Überwachung von Rädern eines Kraftfahrzeuges
WO2005077681A1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017217404A1 (de) Verfahren zur Verschleißprädiktion und Kraftfahrzeug
WO2000060548A1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
EP2245601B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information
DE102017204741A1 (de) RFID-basierte allgemeine Datenübertragung zwischen Fahrzeug und externem RFID-Transponder
EP2042379B1 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
DE102018113517A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbesserten Fahrzeugwartungsplanung
DE102010040977B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektronischen Steuergeräts eines Kraftfahrzeug-Anhängers, Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Anhänger
EP3554864B1 (de) Elektronische radeinheit und steuereinrichtung für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug
WO2005053972A1 (de) Verfahren und system zur erkennung und/oder überwachung von rädern eines kraftfahrzeuges
EP3720724B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE102020112745B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reifendateneinrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen eines Steuersignals
DE10319092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung
DE102012218899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer von Bauteilen
DE102018114294A1 (de) Reifendruckwächterspezifisches Einstellungsverfahren
EP4117938B1 (de) Reifendrucksensor
DE102022209971A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugreifen in einer Reifenanordnung
DE10205014A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit Daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1