DE10319092B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE10319092B4
DE10319092B4 DE10319092.9A DE10319092A DE10319092B4 DE 10319092 B4 DE10319092 B4 DE 10319092B4 DE 10319092 A DE10319092 A DE 10319092A DE 10319092 B4 DE10319092 B4 DE 10319092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
info
tire
parameter
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319092.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319092A1 (de
Inventor
Dr. Fischer Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE10319092.9A priority Critical patent/DE10319092B4/de
Priority to FR0404451A priority patent/FR2854101B1/fr
Publication of DE10319092A1 publication Critical patent/DE10319092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319092B4 publication Critical patent/DE10319092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0411Piezo-electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0479Communicating with external units being not part of the vehicle, e.g. tools for diagnostic, mobile phones, electronic keys or service stations

Abstract

Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße oder Zustandsgröße eines Radreifens (3) eines Fahrzeugs (2), bei dem durch eine Bewegung (v) des Fahrzeugs (2) elektrische Energie (E) erzeugt wird, die elektrische Energie (E) zum Erkennen und/oder Sensieren einer Zustandsgröße und/oder eines Parameters (INFO) des Radreifens (3) genutzt wird und die Zustandsgröße und/oder der Parameter (INFO) über einen Sender (FS) übertragen und ausgewertet wird und elektromagnetische Energie (HF) bei Bedarf zugeführt und im Bereich eines Reifens (3) gewandelt wird, um eine Aussendung von Zustandsgrößen und/oder Parametern (INFO) auch im Wesentlichen im Stillstand des Fahrzeugs (2) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Energie (HF) in elektrische Energie (E) gewandelt wird, dass die elektromagnetische Energie (HF) zur Übertragung von Zustandsgrößen und/oder Parametern (INFO) durch eine Backscatter-Anordnung moduliert wird und dass Änderungen der Zustandsgrößen und/oder Parameter, die durch Änderung der Abstände zwischen gekoppelten Hochfrequenz-Resonatoren der Backscatter-Anordnung verursacht werden, ausgewertet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln und Übertragen einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 8 sowie ein System nach dem Oberbegriff von Anspruch 10. Im Folgenden wird als Gegenstand der Erfindung in diesem Sinne auch ohne weiteren Hinweis die Ermitteln und Übertragen jeweils mindestens einer Kenngröße mindestens eines Reifens eines Fahrzeugs verstanden.
  • Für den sicheren und auch ökonomischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs ist die Kenntnis bestimmter Kenngrößen der Reifen von grundlegender Bedeutung. Insbesondere stellt ein platter oder mit zu wenig Betriebsdruck beaufschlagter Radreifen bei den Anforderungen an heutige Kraftfahrzeuge ein beachtliches Sicherheitsrisiko dar. Dabei ermöglichen es gerade die an und für sich positiven Notlaufeigenschaften moderner Fahrzeugreifen einem Kraftfahrzeugführer nicht mehr ohne Weiteres, einen Reifendefekt der vorstehend genannten Art unmittelbar zu erkennen. So ist eine stabile Fahrt mit einem platten Radreifen ohne wesentliche Komforteinbußen mit bis zu 80 km/h möglich, ohne dass der Kraftfahrzeugführer akustisch oder durch wesentlich geändertes Fahrverhalten auf diesen Fehlerzustand aufmerksam werden könnte. Bei einer höheren Geschwindigkeit verhält sich ein derartiger Radreifen dann schlagartig unkontrollierbar.
  • Damit kann sich ein Fahrzeug mit einem platten Radreifen bei einer Fahrt durch eine Ortschaft zuverlässig verhalten. Direkt nach der Auffahrt auf eine Autobahn gerät das Fahrzeug dann jedoch bei höherer Geschwindigkeit außer Kontrolle des Fahrers, ohne dass ein Warnhinweis abgegeben worden wäre.
  • Weitere Störungen können auch durch Unwuchten, fehlerhafte Einstellung von Sturz und Spur an einem Rad oder aber durch Defekte einer internen Radreifenstruktur auftreten. Auch diese Defekte können schnell schwerwiegende Schäden an dem Radreifen hervorrufen. Insbesondere sind sie geeignet, das Fahrzeug in einer Gefahrensituation außer Kontrolle geraten zu lassen, beispielsweise bei einer Vollbremsung auf einer Autobahn bei hoher Geschwindigkeit.
  • Nach dem Stand der Technik sind zur teilweisen Abhilfe derartiger Gefahren verschiedene Ansätze bekannt. Alle können dabei in ein Reifeninformationssystem als Teil eines umfassenderen Fahrerassistenzsystems einmünden. Es wird dabei die Entwicklung von zwei grundsätzlich verschiedenen Ansätzen von Reifeninformationssystemen verfolgt: batteriegestützte und batterielose Systeme. Aufgrund der extremen Einsatzbedingungen eines Radreifens hat sich eine Signalübertragung per Funk bzw. elektromagnetischer Welle gegenüber elektro-mechanischen Übertragungswegen generell durchgesetzt.
  • Batteriegestützte Systeme haben den Vorteil, dass die Energieversorgung sowohl für die Messungen der Reifenparameter, wie z. B. Druck, als auch für eine anschließende Funkübertragung der Informationen zum Fahrzeug durch eine Batterie erfolgt. Eine hierzu benötigte Fahrzeug-Architektur weist einen geringen zusätzlichen Umfang auf: Es genügen vier Reifenelektroniken und ein zentraler Funkempfänger mit einer anschließenden Signalverarbeitung.
  • Die Nachteile batteriegestützter Reifeninformationssysteme sind jedoch gravierend: Eine im Innern eines Radreifens vorgesehene Batterie bildet zusätzlich eine Unwucht, die mit entsprechendem Aufwand ausgeglichen werden muss. Zudem weisen Radreifen insbesondere bei Lastkraftwagen sehr hohe Standzeiten auf, d. h. diese Reifen sind extrem langlebig und dementsprechend lang im Einsatz. So muss eine Batterie eine extreme Lebensdauer haben, um die gewünschte Funktionalität über die gesamte Laufzeit sicherstellen zu können. Neben der hohen Lebensdauer muss eine solche Batterie zudem in einem weiten Temperaturbereich zuverlässig einsetzbar sein. Eine Ausgangsspannung herkömmlicher Batterien würde zwischen den Werten bei winterlichem Einsatz und denen eines Langzeiteinsatzes bei hochsommerlichen Außentemperaturen ganz erheblich schwanken. Diese und weitere Anforderungen führen derzeit zu teuren und entsprechend voluminösen Ausführungsformen.
  • Es sind daher in der Vergangenheit bereits verschiedene batterielose Systeme vorgeschlagen worden, die auf den folgenden zwei Funktionsprinzipien beruhen:
    • a) Die Reifenelektronik wird durch ein elektromagnetisches Feld mit Energie versorgt, die sowohl zur Messung der Reifenparameter, als auch zur Informationsübertragung genutzt wird. In der Regel erfordert dieser Ansatz vier dezentral angeordnete Antennen, die im Bereich der Radkästen montiert sind, um eine ausreichende Feldstärke zur Verfügung zu stellen. Im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen batteriegestützten Systemen bedeutet dies einen erheblichen Zusatzaufwand in und an einem jeweiligen Fahrzeug.
    • b) Kinetische Energie, die bei der Bewegung der Reifenelektronik im Reifen zur Verfügung steht, wird zum Beispiel mit Hilfe eines Piezogenerators oder mit Hilfe eines mechanischen Generators zur Versorgung der Elektronik genutzt, ähnlich z. B. einer sog. Automatikuhr.
  • Im Allgemeinen haben batterielose Systeme gegenüber batteriegestützten Systemen den Vorteil einer quasi unbegrenzten Lebenszeit und einer systembedingten Wartungsfreiheit. Sie werden daher als Ausgangspunkt einer erfindungsgemäßen Weiterbildung gewählt.
  • Der Vorteil eines Ansatzes nach b) liegt ferner darin, dass im Betrieb stets genügend viel Energie und damit Sendeleistung zur Verfügung gestellt wird, um die Reifeninformationen zu einem zentralen Empfänger zu senden. Damit reicht ein zentraler Funkempfänger in einem Fahrzeug aus, wie dies auch bei den batteriegestützten Systemen der Fall ist.
  • Der Nachteil dieser Systeme ist jedoch ebenfalls offensichtlich: Diese Systeme arbeiten nur bei Bewegung des Reifen, da nur so kinetische Energie zur Verfügung stehen, z. B. in der Form von Vibrationen. In einem regulären Fahrzeugbetrieb bei ausreichend hoher Geschwindigkeit kann diese Einschränkung in der Regel akzeptiert werden.
  • Aus der WO 01/45 967 A1 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus der EP 1 172 236 A2 ist ein System bekannt, das in jedem der Vielzahl von Reifen, die an einem Fahrzeug montiert sind, integriert ist und das einen Generator enthält, der die Vibrationen oder die Bewegung der Reifen in elektrische Energie umwandelt.
  • Aus der DE 44 02 136 C2 ist ein System zur Bestimmung der Betriebsparameter von Fahrzeugreifen bekannt mit einer im Fahrzeugreifen integrierten Trägereinheit mit zwei Trägerkörpern, zwischen denen ein Separator angeordnet ist, einer im Fahrzeugreifen oder auf dem (den) Trägerkörper(n) angeordneten Sensoreinheit mit mindestens einem Detektor und einer Auswerteelektronikeinheit, einem auf einem der Trägerkörper angeordneten und zur Energieversorgung der Systemkomponenten sowie als Sensor für die Reifenumdrehungen dienenden piezoelektrischen Element, einem auf einem der Trägerkörper angeordneten integrierten Halbleiterschaltkreis mit einer Spannungsversorgungseinheit, einer Zählereinheit, einer Steuereinheit, einer Temperaturbewertungseinheit, einer Speichereinheit und einer Ausgabeeinheit, und einer auf einem der Trägerkörper angeordneten Datenübertragungseinheit.
  • Aus der DE 295 09 278 U1 ist ein Abfragegerät bekannt für frequenzanaloge passive Resonatoren, die über elektromagnetische, induktive oder kapazitive Kopplung oder direkt über eine Leitung zum Schwingen auf ihrer Eigenfrequenz angeregt werden, wobei die Frequenz des Anregungssignals der Eigenfrequenz des Resonators nachgeführt wird, derart, dass die Differenz zwischen Anregungsfrequenz und Sensor-Eigenfrequenz konstant ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein auf der Speisung durch kinetische Energie beruhendes Verfahren zum Ermitteln und Übertragen von Kenngrößen der Reifen eines Fahrzeugs, eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung sowie ein System zur Datenerfassung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelost.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist also als Radelektronik für eine batterielose Energieversorgung in einem bewegten Zustand ausgelegt und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie bei Bedarf von außerhalb eines jeweiligen Fahrzeuges mit elektromagnetischer Energie versorgt wird. Hierdurch wird insbesondere die Funktionsfähigkeit einer entsprechenden Vorrichtung auch in einem im Wesentlichen bewegungslosen Zustand sichergestellt. Ein derartiger im Wesentlichen bewegungsloser Zustand tritt beispielsweise bei der Fertigung des Kraftfahrzeugs auf. Hier wird unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere eine Unterstützung einer Logistik möglich, beispielsweise in Bezug auf die betreffenden Reifenelektroniken. Ferner wird auch ein Anlernen oder Einrichten eines Systems zur Übertragung einer Kenngröße eines oder mehrerer Reifen eines Fahrzeugs ermöglicht. Hierzu wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend im Detail eingegangen.
  • Dadurch, dass eine duale Energieversorgung einer Radelektronik bei minimalem Aufwand vorgesehen werden kann, sind nunmehr die beiden Betriebszustände bewegt/bewegungslos vollständig abdeckbar. Folgende technische Realisierungen sind wahlweise durch den Fachmann realisierbar:
    • 1. Radelektronik bewegt:
    • a) Dynamoprinzip, vergleichbar einer Automatikuhr;
    • b) Piezoaktuator, der Vibrationen im Reifen aufnimmt;
    • c) Piezoaktuator, der die Verformung des Reifen aufnimmt;
    • 2. Radelektronik bewegungslos
    • a) Induktive Energieeinspeisung, die auch uni-direktional ausgeführt sein kann, wahlweise mit Laden eines Energiespeichers, optionaler Messung mehrerer Reifenparameter und Nutzen des vorhandenen Funksenders zum Senden der Information
    • b) Transponderkommunikation, die auch bi-direktional beispielsweise als zusätzliche Kommunikationsstrecke ausgebildet sein kann.
  • Da eine Energieversorgung im Fall des bewegten Fahrzeugs keine feste Frequenz aufweist, baut eine Versorgung der Sensoren und der Sendeeinheiten in einer Ausführungsform der Erfindung auf einer Gleichstrom- oder Mischstromspeisung auf. Dementsprechend kann in einem bewegungslosen Zustand des Fahrzeugs die Energieversorgung über eine Wandlung der von außen zugeführten hochfrequenten Energie ebenfalls über eine Energiewandlung erfolgen, und insbesondere über die vorstehend genannte Quasi-Gleichstromspeisung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die in einem bewegungslosen Zustand des Fahrzeugs von außen zugeführte hochfrequente Energie jedoch direkt einer sog. Backscatter-Anordnung zugeführt. Diese Anordnungen werden als Reflektoren verwendet, bei denen die reflektierten hochfrequenten Signale in der Art gewandelt werden, dass sie mit einem Code moduliert werden. Solche Backscatter sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 57 557 A1 für einen Einsatz in einem Identifikationssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Hier wird ein einfallendes Hochfrequenzsignal mit einem individuell einstellbaren festen Code moduliert. Dabei bestehen die Backscatter aus Oberflächenwellen-Elementen, die intern variabel modulierende Reflektoren aufweisen. Sie werden z. B. in Form eines Oberflächenwellenbauteils oder eines Resonatorfilters realisiert. Durch ein Backscatter-System wird ein empfangenes Signal mit einem einstellbaren Code versehen, so dass ein so umgeformtes Rücksignal z. B. von beliebigen Reflexionen metallischer Teile innerhalb eines Kraftfahrzeuges unterscheidbar ist. Damit kann bei insgesamt gemindertem Aufwand eine Verbesserung der Auswertungsergebnisse erreicht werden.
  • Da Backscatter-Systeme als gekoppelte Hochfrequenz-Resonatoren u. a. auf Längenänderungen mit einer signifikanten Verschiebung der Modulation antworten, könnten derartige Systeme in Ausführungsformen der Erfindung bei Anordnung auf oder Einbettung in einem Fahrzeugreifen direkt als Sensoren dienen. Der jeweilige Druck innerhalb des Fahrzeugreifens bewirkt eine Dehnung und damit z. B. eine Änderung der Abstände zwischen den gekoppelten Resonatoren. Temperaturänderungen bewirken auch eine Änderung der Abmessungen der Resonatoren. Beide Effekte können voneinander auch getrennt genutzt oder für eine Auswertung betrachtet werden.
  • Vorteilhafterweise kann dieses Verfahren auch in Kombination mit mindestens einem anderen Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie in der Vorrichtung durchgeführt werden. Es kann sich hierbei auch um eine Kurzzeitspeicherung oder Zwischenpufferung handeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild einer batterielosen Radelektronik mit dualer Energieversorgung;
  • 2: eine skizzierte Draufsicht auf eine Architektur der Elektronik in einem Kraftfahrzeug;
  • 3a und 3b: eine Darstellung eines Prozesses einer Systeminitialisierung und
  • 4: eine weitere Ausführungsform analog der Darstellung von 3b.
  • In 1 ist eine batterielose Radelektronik 1 mit dualer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug gezeigt. In einem Bewegungszustand wird kinetische Energie Ekin über einen Generator Gen zur Bereitstellung elektrischer Energie E genutzt. In einem Ruhezustand wird elektromagnetische Energie HF eines hochfrequenten Feldes, oder auch im Wesentlichen magnetische Energie über ein elektromagnetisches Feld im kHz-Bereich über eine Empfänger-Antenne IND von außen zugeführt. Die elektrische Energie E versorgt dann Sensoren Sens, eine Signalverarbeitung SProc und schließlich einen Funksender FS zur drahtlosen Übermittlung einer jeweiligen Reifeninformation INFO an einen in 1 nicht weiter dargestellten fahrzeugseitigen Empfänger oder aber einen externen Empfänger.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die kinetische Energie Ekin und auch die elektromagnetische Energie HF gewandelt und im Wesentlichen in Form eines Gleichstroms den Sensoren Sens, der Signalverarbeitung SProc und dem Funksender FS zur Verfügung gestellt.
  • Unter Verwendung einer Backscatter-Anordnung könnte in einer alternativen Ausführungsform eine separate Energiewandlung unterbleiben, da eine Codierung und Übermittlung einer jeweiligen Reifeninformation INFO durch die Anordnung selber direkt vorgenommen werden würde. Hierzu wird die hochfrequente elektromagnetische Energie HF in eine mechanische Welle gewandelt, moduliert und reflektiert, wie u. a. in der eingangs zitierten Druckschrift mit weiteren Verweisen beschrieben wird. Auf diese Ausführungsform wird daher an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.
  • 2 zeigt eine skizzierte Draufsicht auf eine Architektur einer Elektronik in einem Kraftfahrzeug 2. Die in nur zwei gestrichelt eingezeichneten Kreisen angedeutete Nutzungsvariante a entspricht derjenigen eines bekannten batterielosen Reifeninformationssystems 1 je Radreifen 3. Dieses Reifeninformationssystem 1 nutzt elektrisch gewandelte kinetische Energie Ekin des sich mit einer Geschwindigkeit v bewegenden Kraftfahrzeugs 2. In der Folge werden vier Reifeninformationssysteme 1 mit ihren Sensor-, Speicher- und Funkeinheiten aktiv. In diesem Zustand übermitteln sie Daten an eine Antenne ANT einer zentralen Kontrolleinheit ECU. Von dort werden die Informationen aufbereitet in bekannte Fahrerassistenzsysteme eingespeist.
  • Nutzungsvariante b stellt auf einen in wesentlichen bewegungslosen Zustand des Kraftfahrzeugs 2 ab. Das Aufkommen an kinetischer Energie Ekin kann also hierbei vernachlässigt werden. Dennoch sollen Informationen der batterielosen Reifeninformationssysteme 1 abgerufen werden. Dies wird exemplarisch an einem linken Vorderrad-Reifen 3 dargestellt: Über eine externe Antenne Ext ANT wird elektromagnetische Energie HF dem batterielosen Reifeninformationssystem 1 innerhalb des Radreifens 3 zugeführt. Daraufhin wird eine nicht-flüchtig abgelegte Reifeninformation Info an die externe Antenne Ext ANT zurückübermittelt. Abstandstolerante und störungsarme Verfahren und Vorrichtungen, die hierzu in angepasster Art und Weise eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Form interner Frequenzumsetzungen etc. aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/45 277 A1 bekannt.
  • Damit ist eine duale Energieversorgung einer Radelektronik vorgesehen worden, durch die beide möglichen Betriebszustände abdeckt werden, also bewegt und bewegungslos. Genutzt wird dazu im Fahrzeug eine kostengünstige Elektronik-Architektur, da ein Betrieb der Radelektroniken hier in der Regel bei Fahrzeugbewegung ausreichend ist. Im Fahrzeug 2 wird also auf den erheblichen Zusatzaufwand einer Reifenelektronik verzichtet, die durch ein elektromagnetisches Feld durch das Fahrzeug 2 im Stillstand selber mit Energie versorgt wird.
  • In der Folge der 3a und 3b wird ein Prozess einer Systeminitialisierung bei der Fahrzeugherstellung in einer Fabrik skizziert dargestellt. Hier wird in aufeinanderfolgenden Schritten erst eine induktive Energieversorgung HF der Vorrichtungen 1 vorgenommen, worauf die Vorrichtungen 1 ihre fest vorgegebene Seriennummern SNR einlesen, oder aber auslesen und übersenden.
  • Die vorstehend beschriebene Initialisierung hat folgendes Ziel: Um die Signale verschiedener Reifenelektroniken 1 unterscheiden zu können, hat jede Reifenelektronik 1 eine Seriennummer SNR, die mit einem Funktelegramm übermittelt wird. Bei der Montage neuer Reifenelektroniken 1 oder neuer Reifen 3 müssen diese Seriennummern SNR in einem internen Steuergerät abgelegt werden, damit bei einem späteren Funkempfang die zu den Sensoren Sens dieses Fahrzeugs 2 gehörenden Datensätze INFO von denen nah benachbarter Fahrzeuge unterschieden werden können.
  • Nachfolgend werden auch die Informationen über einen jeweiligen Reifentyp zentral übermittelt. Beispiele für derartige Daten sind insbesondere Informationen dazu, ob Sommerreifen, Winterreifen oder Allwetterreifen aufgezogen worden sind, sowie eine jeweilige Reifenbreite. Die Angabe einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit kann in nachfolgenden Schritten an ein zentrales Motormanagement als Sicherheitsschranke zur gezielten Abregelung eines Antriebsmotors des Fahrzeugs 2 übergeben werden.
  • Es schließt sich als Schritt 3 eine Positionszuordnung POS einer jeweiligen Seriennummer an. Diese werden im Weiteren vor allem zu Logistikzwecken und zur Systeminitialisierung beim Fahrzeughersteller benötigt.
  • Schließlich wird eine jede Seriennummer SNR in eine zentrale Steuereinheit ECU von einem Fabriknetz FAB her über eine Diagnoseschnittstelle DIAG im Fahrzeug 2 einprogrammiert, Schritt 4 mit der Maßnahme PROG. Alle vorstehend genannten Schritte können bei absolutem Stillstand des Fahrzeugs 2 durchgeführt werden, da eine duale Energieversorgung uneingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten zwischen einer Radelektronik 1 und der Umwelt auch bei Stillstand des Fahrzeugs 2 ermöglicht: Im bewegungslosen Zustand oder bei geringer Fahrgeschwindigkeit wird die Funktion einer Energieversorgung durch die interne Umsetzung elektromagnetischer Energie bewirkt, die außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Als Alternative zu dem in 3b dargestellten Verfahrensschritt ist in 4 die Möglichkeit der Nutzung einer bidirektionalen Kommunikation dargestellt: Hier werden die Daten zur Positionszuordnung POS unter Versorgung nur einer Reifenelektronik 1 mit elektromagnetischer Energie übertragen. Nachfolgend werden diese Daten im Fahrzeug 2 intern an die ECU übertragen und von dort ausgehend als Infos an alle anderen Radreifen 3 übersandt. Der Kontakt mit dem Fahrzeug 2 zur Datenübermittlung erfolgt damit rein berührungslos.
  • Als nicht weiter dargestellte Variante zu 2 und 4 wird in einem Ausführungsbeispiel während der Nutzungsvariante a, also einem bewegten Zustand des Fahrzeugs 2, in einem Speicher in jedem der Reifeninformationssysteme 1 die Information INFO fest abgelegt. Es genügt damit analog des Verfahrensschrittes von 4 nur eine äußere Abfrage, um den Zustand aller Radreifen zu erfahren. Ein Anwendungsfall für ein derartiges System ist z. B. eine Tankstelle mit Komfort-Variante einer Kundenunterstützung: Beim Tanken wird automatisch extern der Zustand aller Radreifen 3 des Fahrzeugs 2 erfragt. Es wird ein Fehler-Test mit externer Hinweisausgabe an einen Fahrzeugführer ausgeführt. Das System ist auch zur Durchführung statistischer Maßnahmen und/oder Ausgabe von Warnhinweisen bei diagnostizierten Fehlerzuständen ausgebildet, wie z. B. zu geringem Luftdruck an einem bestimmten Radreifen. Dabei kann ein Hinweis auf Reifendefekte gerade bei einer Tankstelle sehr sinnvoll sein, da hier in der Regel auch Reifen verkauft und montiert werden können.
  • Ausgehend von einem bekannten System zur Reifenüberwachung, wie dies bereits bei aktuellen Kraftfahrzeugen sehr häufig vorhanden ist, wird im Rahmen der vorstehend beschriebenen und teilweise auch unter Bezug auf Figuren der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele ein sehr zuverlässig arbeitendes System zur Messung, Erkennung und Übertragung eines oder mehrerer Reifenzustandsparameter eines Kraftfahrzeugs 2 vorgeschlagen. Als batterieloses System im Fahrzeug hat eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine quasi unbegrenzte Lebenszeit und ist damit vorteilhafterweise auch wartungsfrei.
  • Bei geringfügiger Erweiterung der bereits vorhandenen Infrastruktur bzw. Hardware in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 werden wesentlich zuverlässigere Informationen auch nach außen bereitgestellt. Durch eine Erweiterung der Auswerte- und Analysefähigkeiten können die gerade diskutierten Anwendungsmöglichkeiten alternativ oder auch kumulativ zur Steigerung der Sicherheit an dem Fahrzeug herangezogen werden. Die Kosten für zusätzliche Hardware sind dabei sehr beschränkt. Zudem handelt es sich um Erweiterungen an Massenartikeln, die bereits in Sicherheitsvorrichtungen der vorstehend genannten Art als Bauteil vorgesehen sind. Eine Nachrüstung kann daher auch in Form eines Austausches eines standardisierbaren kompakten Bauteils vorgenommen werden. Dieser Austausch kann insbesondere bei Personenkraftwagen auch im Zuge eines Wechsels der Radreifen durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße oder Zustandsgröße eines Radreifens (3) eines Fahrzeugs (2), bei dem durch eine Bewegung (v) des Fahrzeugs (2) elektrische Energie (E) erzeugt wird, die elektrische Energie (E) zum Erkennen und/oder Sensieren einer Zustandsgröße und/oder eines Parameters (INFO) des Radreifens (3) genutzt wird und die Zustandsgröße und/oder der Parameter (INFO) über einen Sender (FS) übertragen und ausgewertet wird und elektromagnetische Energie (HF) bei Bedarf zugeführt und im Bereich eines Reifens (3) gewandelt wird, um eine Aussendung von Zustandsgrößen und/oder Parametern (INFO) auch im Wesentlichen im Stillstand des Fahrzeugs (2) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Energie (HF) in elektrische Energie (E) gewandelt wird, dass die elektromagnetische Energie (HF) zur Übertragung von Zustandsgrößen und/oder Parametern (INFO) durch eine Backscatter-Anordnung moduliert wird und dass Änderungen der Zustandsgrößen und/oder Parameter, die durch Änderung der Abstände zwischen gekoppelten Hochfrequenz-Resonatoren der Backscatter-Anordnung verursacht werden, ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung der Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO) in einer zentralen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs (2) vorgenommen wird, insbesondere für alle Radreifen (3) des Fahrzeugs (2) gemeinsam.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Zuführung elektromagnetische Energie (HF) eine Auswertung der Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO) extern vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1) eines Radreifens (3) oder aller Radreifen (3) des Fahrzeugs (2) unter Zuführung elektromagnetischer Energie (HF) einer Initialisierung unterzogen wird, wobei insbesondere zur Signaltrennung und/oder Unterscheidung ein individueller Code eingeprägt und/oder erlernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO) des jeweiligen Radreifens (3) und anderer Radreifen (3) des Fahrzeugs (2) in einer Vorrichtung (1) abgespeichert werden, insbesondere nicht flüchtig.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren in Kombination mit mindestens einem anderen Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie (E) in der Vorrichtung (1) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bewegten Zustand des Fahrzeugs (2) und/oder eines Radreifens (3) eine Versorgung mit elektrischer Energie (E) nach einem Dynamoprinzip und/oder unter Ausnutzung von Vibrationen und/oder einer Verformung des Radreifens (3), insbesondere unter Verwendung eines Piezoaktuators, erfolgt.
  8. Vorrichtung (1) zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße oder Zustandsgröße eines Radreifens (3) eines Fahrzeugs (2), die batterielos mit Mitteln zur Erzeugung elektrischer Energie (E) bei einer Bewegung (v) des Fahrzeugs (2) ausgerüstet ist, diese Mittel mit mindestens einem Sensor (Sens) zum Erkennen und/oder Sensieren mindestens einer Kenngröße oder Zustandsgröße und/oder eines Parameters (INFO) des Radreifens (3) verbunden sind und mit einen Sender (FS) zum Übertragen der Zustandsgröße und/oder des Parameters (INFO) verbunden ist und bei dem eine duale Energieversorgung der Radelektronik (1) vorgesehen ist, die auch zur Umsetzung eingestrahlter elektromagnetischer Energie (HF) ausgebildet ist gekennzeichnet durch eine im Radreifen (3) angeordnete Backscatter-Anordnung, die eine Modulation der elektromagnetischen Energie (HF) bewirkt und durch Mittel zur Auswertung von Änderungen der Zustandsgrößen und/oder Parameter, die durch eine Änderung der Abstände zwischen gekoppelten Hochfrequenz-Resonatoren der Backscatter-Anordnung verursacht werden.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umsetzungsmittel zur Erzeugung einer elektrischen Versorgungsenergie vorgesehen ist und/oder eine Backscatter-Anordnung zur Modulierung einer von außen eingestrahlten elektromagnetischen Energie (HF), insbesondere in Form eines Oberflächenwellenbauteils oder eines Resonatorfilters.
  10. System zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße oder Zustandsgröße eines Radreifens (3) eines Fahrzeugs (2), das im Wesentlichen kontaktlos mit mindestens einer Vorrichtung (1) in Verbindung steht, die batterielos mit Mitteln zur Erzeugung elektrischer Energie (E) bei einer Bewegung (v) des Fahrzeugs (2) ausgerüstet ist, diese Mittel mit mindestens einem Sensor (Sens) zum Erkennen und/oder Sensieren mindestens einer Kenngröße, Zustandsgröße und/oder eines Parameters (INFO) des Radreifens (3) verbunden sind und mit einem Sender (FS) zum Übertragen der Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO) verbunden wird, wobei das System zur Zuführung elektromagnetischer Energie (HF) zum Auslesen und Auswertung der Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO) mindestens eines der Radreifen (3) eines Fahrzeugs (2) ausgebildet ist gekennzeichnet durch eine im Radreifen vorgesehene Backscatter-Anordnung und durch Mittel zur Auswertung von Änderungen der Zustandsgrößen und/oder Parameter (INFO), die durch eine Änderung der Abstände zwischen gekoppelten Hochfrequenz-Resonatoren der Backscatter-Anordnung verursacht werden.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Durchführung statistischer Maßnahmen und/oder Ausgabe von Warnhinweisen bei diagnostizierten Fehlerzuständen ausgebildet ist.
DE10319092.9A 2003-04-28 2003-04-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung Expired - Fee Related DE10319092B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319092.9A DE10319092B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung
FR0404451A FR2854101B1 (fr) 2003-04-28 2004-04-27 Dispositif et procede pour l'acquisition et la transmission d'au moins une caracteristique d'un pneumatique d'un vehicule ainsi que le systeme pour la saisie de donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319092.9A DE10319092B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319092A1 DE10319092A1 (de) 2004-11-18
DE10319092B4 true DE10319092B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=33103567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319092.9A Expired - Fee Related DE10319092B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319092B4 (de)
FR (1) FR2854101B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019678A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE102006052372A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Reifen auf Felgen
FR2913918B1 (fr) * 2007-03-22 2011-04-22 Michelin Soc Tech Systeme de surveillance de la pression de pneumatiques a mobilite etendue ou non
GB2539260B (en) * 2015-06-12 2019-01-23 Jaguar Land Rover Ltd Control system, vehicle and method
DE102016211047B3 (de) * 2016-06-21 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509278U1 (de) * 1995-06-06 1995-11-16 Grosmann Rainer Dipl Ing Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
WO1997045277A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bartels Mangold Electronic Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
WO2001045967A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Transense Technologies Plc Tyre condition monitoring system
EP1172236A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Nokian Tyres PLC. Einrichtung zur Detektion und Kommunikation von Betriebseigenschaften von Reifen und Verfahren dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69911029D1 (de) * 1998-07-10 2003-10-09 Goodyear Tire & Rubber Selbstversorgender reifendrehzahldetektor
US6710708B2 (en) * 1999-02-05 2004-03-23 Schrader-Bridgeport International, Inc. Method and apparatus for a remote tire pressure monitoring system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
DE29509278U1 (de) * 1995-06-06 1995-11-16 Grosmann Rainer Dipl Ing Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
WO1997045277A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bartels Mangold Electronic Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
WO2001045967A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Transense Technologies Plc Tyre condition monitoring system
EP1172236A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Nokian Tyres PLC. Einrichtung zur Detektion und Kommunikation von Betriebseigenschaften von Reifen und Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319092A1 (de) 2004-11-18
FR2854101A1 (fr) 2004-10-29
FR2854101B1 (fr) 2006-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes einer einem fahrzeugrad zugeordneten radelektronik
DE10326675B4 (de) Steuerungsvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE60217826T2 (de) Kombinierter empfänger zur reifendrucküberwachung und zum schlüssellosen eintritt
DE10344339B4 (de) Reifenluftdrucküberwachungssystem
DE602004002058T2 (de) Sender für ein Reifenzustandsüberwachungsgerät
WO2009027423A1 (de) Reifenmodul mit piezosensitivem sensor
DE102007021921B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
DE102006017249B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Reifenüberwachungssystems
DE102012216577A1 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
DE19939936A1 (de) Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
DE19924830A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung
WO2003061995A1 (de) Verfahren zum überwachen des drucks in luftreifen an fahrzeugen
WO2005077681A1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012216576A1 (de) Reifendrucksensor mit Erkennung der Verbauung des Reifendrucksensors im Reifen
DE102004001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Seitenposition von Rädern
WO2005056313A2 (de) Verfahren und system zur erkennung und/oder überwachung von rädern eines kraftfahrzeuges
DE4326976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeugreifen
DE10319092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Übertragen mindestens einer Kenngröße eines Reifens eines Fahrzeugs sowie System zur Datenerfassung
DE10235127A1 (de) Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen
DE102006011361A1 (de) Umdrehungszähler
WO2003016078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung und zur automatischen druckregelung in luftreifen an fahrzeugen
DE10326676B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005006534A1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3357716B1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug
EP1078779B1 (de) System für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Rad befindlichen elektronischen Einheit und ausserhalb des Rades angeordneten Erregerspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee