WO2008000466A2 - Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke - Google Patents

Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2008000466A2
WO2008000466A2 PCT/EP2007/005701 EP2007005701W WO2008000466A2 WO 2008000466 A2 WO2008000466 A2 WO 2008000466A2 EP 2007005701 W EP2007005701 W EP 2007005701W WO 2008000466 A2 WO2008000466 A2 WO 2008000466A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alginate
additive
use according
paste
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005701
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008000466A3 (de
Inventor
Hans H. Schulz
Original Assignee
Schulz Hans H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Hans H filed Critical Schulz Hans H
Publication of WO2008000466A2 publication Critical patent/WO2008000466A2/de
Publication of WO2008000466A3 publication Critical patent/WO2008000466A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/734Alginic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • A61K31/77Polymers containing oxygen of oxiranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Definitions

  • an antimicrobial hardening alginate composition for the topical treatment of wounds and inflammations in human, dental and veterinary medicine as well as for cosmetic purposes
  • the present invention relates to the use of a hardening alginate composition with an addition of an antimicrobial agent (antiseptic or chemotherapeutic agent) and an agent for increasing the absorption and diffusion of moisture for the treatment of wounds and inflammations in human, dental and veterinary medicine, in particular for topical or Local application in wounds and mouth infections and in acute and chronic wounds in dermatology.
  • an antimicrobial agent antiseptic or chemotherapeutic agent
  • an agent for increasing the absorption and diffusion of moisture for the treatment of wounds and inflammations in human, dental and veterinary medicine, in particular for topical or Local application in wounds and mouth infections and in acute and chronic wounds in dermatology.
  • treatment is understood in the present application as a general generic term, the ellg in addition to the direct treatment of an acute wound and / or inflammation and the prophylaxis, e.g. of inflammatory
  • a use of a modified form of a support according to the present invention based on a hardening alginate composition for the skin surface and other areas of the human body surface is considered, which serves primarily cosmetic purposes in addition to or instead of healing purposes.
  • the hardening alginate mass contains, in addition to or possibly also instead of microbicidal or disinfectant additives, cosmetic substances which serve in particular for the cleansing of the skin and other body surfaces, the improvement of their appearance and / or the binding of body odors.
  • the patent EP 1 244 434 Bl (Schulz / Schlimbach) describes the topical application of a certain class of chemotherapeutic agents or antibiotics, namely so-called gyrase inhibitors in the form of quinolinecarboxylic acid derivatives or oxoquinolizines, in wound healing and in inflammations in the oral area, wherein the active ingredient in particular as an aqueous solution which may also be thickened with thickening agents such as polysaccharides, optionally in combination with a medicament carrier.
  • a medicament carrier for applications in human and veterinary medicine e.g. a silicone impression is recommended.
  • the silicone composition is incompatible with the applied aqueous active substance solutions, so that it must be expected that the active ingredient-containing aqueous phase will run off, whereby it may undesirably enter the body or skin or mucosal sections that are not to be treated, for example by ingestion.
  • temporary removal and reapplication of the precisely fitting medicament carrier is ruled out since it contains no antimicrobial additive in its mass and therefore can not be kept germ-free in a simple manner.
  • the drug solution would have to be reapplied to the drug carrier every time it was used repeatedly.
  • the thickened solutions of the active ingredient alone do not form a mechanically stable gel, so that the z. B.
  • This object is achieved according to claim 1 by the use of a multicomponent agent which cures at the point of use to form a dimensionally stable alginate mass which contains an additive which increases the absorption and diffusion of aqueous liquids into and out of the hardened mass and an addition of at least one antimicrobial active substance , as a treatment for external wounds and inflammation in human, dental and veterinary medicine and for local len infection and inflammation prevention.
  • the mass generated in situ at the treatment site constitutes a drug moiety for topical or local topical treatment of skin and mucous membrane wounds and inflammations in human, dental and veterinary medicine on the basis of a hardening alginate mass known per se for molding purposes, the composition thereof modified and adapted for the new purpose of use, that it provides a first additive which enables it to absorb moisture in the form of bag secretions, and improves the diffusion of moisture in the mass, and a further additive in the form of a Having antimicrobial agent which diffuses out of the cured composition over extended periods of time and makes the treatment site germ-free or germ-free.
  • curable alginate compositions to be used according to the invention and their preferred uses are characterized in more detail by the features and feature combinations and preferred embodiments according to claims 2 to 12.
  • hardening alginate compositions which comprise cosmetic active substances instead of or in addition to antimicrobial additives are also used according to claims 13 and 14 for cosmetic purposes.
  • alginate-based materials also in wound healing and granulation agents, in particular in the form of absorbent spun alginate fiber padding pads and in the form of non-hardening gels combined with a cover dressing. It has also been proposed to use as wound dressing also foamed alginate masses which are produced from two aqueous components which contain the typical components of a effervescent mixture (acid and acid-sensitive basic carbonate salt) (US 4,948,575). It is also known to dress wound dressings in the form of cast alginate sheets which are suitable as a wound dressing (US 6,706,279).
  • hardening alginates have long been used in dentistry in impression materials.
  • hardening alginates it is understood to mean an alginate-containing hardening base composition of a type known per se, which was previously provided only as an impression compound.
  • Such a composition contains as basic constituents soluble alginates, in particular sodium, potassium and / or ammonium or amine salt alginates (eg triethanolamine alginate), sparingly soluble and / or soluble calcium salts, in particular calcium sulfate in the form of its hydrates and calcium silicate and optionally calcium chloride Further, as retarder alkali metal and ammonium phosphates, in particular trisodium phosphate, which reacts with the calcium sulfate to form almost insoluble calcium phosphate and only then enters into the curing reaction with the alkali alginate, and optionally fillers, in particular diatomaceous earth or silicic acids. The proportions of said ingredients are adjusted so that the curing reaction proceeds under the conditions of use in the desired time and a cured product having the desired mechanical strength and dimensional accuracy and stability is obtained.
  • soluble alginates in particular sodium, potassium and / or ammonium or amine salt alginates (eg triethanolamine alginate)
  • curing dental impression materials can be found, for example, in DE 35 11 721 A1 or EP 0 359 189 A2 or in the earlier publications mentioned therein in the introduction. It is also to be mentioned that it has already been proposed to dispense such hardening alginate impression materials with disinfectants in order to keep the cured impression sterile after removal from the mouth and thus to interrupt the chain of infection in the further processing of the impression in the dental laboratory, cf. DE 37 24 243 Al (BAYER AG) or Denis A. Flanagan et al.: Dental Materials (1999), Volume Date 1998, 14 (6), 399-404 (ISSN 0109-5641).
  • Alginate impression materials which have been modified to improve processability or mixability are, for example, dust-free alginate compositions according to EP 0 217 270 B1 (BAYER AG) or alginate impression materials which can be mixed from two paste-like components in accordance with DE 31 35 567 A1, EP 0 126 824 A2 or according to EP 0 534 264 B1 (BAYER AG).
  • alginate -Abformmassen are available, for example, products available in the form of ® under the brands Palgat Plus or Palgat ® Plus Quick Fa. 3M / ESPE AG.
  • such products or their precursors described in the above-mentioned prior art or commercially available as impression compounds may be used as base formulations, which according to the invention are transformed by the absorption-promoting and antimicrobial additives to agents for wound and inflammatory treatment ,
  • the present invention is based on the finding that a hardening alginate impression material, the o.g. Has been modified as an advantageous medicament for the treatment and / or treatment and / or prophylaxis of wounds and infections in the mouth, preferably for teeth and the periodontium, and for the treatment of dermatological wounds, in particular poorly healing chronic wounds, can be used, the from the basic compositions form-fitting impressions containing antimicrobial agents serve as a drug carrier and drug depot and may optionally be used for repeated treatment.
  • compositions of the invention as well as most customary Alginatabformmas- sen, usually provided as Mehrkomponentenkit, the individual components as powders or granules to be processed with water to an applied and curing at the place of application paste, or in semi-finished paste form contains, in particular in the form of two pastes, on appropriately modified base recipes are based on EP 0 534 264 Bl.
  • kits may also contain other adjuvants, e.g. so-called impression trays for oral applications, e.g. those commonly used to make alginate prints, or patches that adhere to the skin or mucous membrane and hold the alginate mass on the site of application until cured, and then the self-supporting cured mass is applied to the site of application of the wound.
  • adjuvants e.g. so-called impression trays for oral applications, e.g. those commonly used to make alginate prints, or patches that adhere to the skin or mucous membrane and hold the alginate mass on the site of application until cured, and then the self-supporting cured mass is applied to the site of application of the wound.
  • absorption-enhancing and diffusion-improving constituents are incorporated into the formulations of the dental alginate impression materials known per se as additional constituents.
  • additional constituents are, for example, hydrophilic substances with a sufficient water binding capacity, which in pure form have a solid, waxy or semi-liquid or liquid consistency and are miscible with alginate impression materials, do not migrate out of these and do not undesirably affect the curing properties in the amounts used.
  • cellulose derivatives in particular carboxymethylcellulose (sodium carboxymethylcellulose, also as Cellulose glycollate, cellulose gum; CMC) or similar cellulose derivatives, or microbial synthetic hydrocolloids such as in particular xanthan gum.
  • cellulose derivatives such as CMC
  • water-soluble or water-dispersible polyalkylene derivatives in particular polyethylene glycols (PEG) with average molecular weights of 300 to 4000 g / mol, eg PEG 400.
  • PEG polyethylene glycols
  • the desired properties can also be obtained or advantageously influenced by hydrocolloids which do not belong to the algins, for example plant exudates, seed mucilages or microbial biosynthetic or synthetic hydrocolloids, or by increased addition amounts of the hydrophilic or soluble alginate derivatives, for example sodium alginate.
  • xanthan gum proved to be the most suitable.
  • CMC is available in specialist shops in numerous qualities under trade names such as Cellugel.
  • CMC amounts in the range of 1 to 5 wt .-%, preferably from 1.5 to 3.5 wt .-%, based to the constituents of the mass without water, most suitably, wherein the CMC is to be added to the anhydrous first component.
  • the water absorption ability of a cured alginate increases on the basis of a commercial product such as Palgat ® from 0 wt .-% to values of about 30 wt .-% (after 30 min) or - in dermatology at idle times of 8 h - to about 85%.
  • Wound exudate which is a special aqueous liquid is absorbed in appropriate amounts, has a curing effect of the alginate mass supporting effect, and its absorption by the hardened mass has a wound healing requirement.
  • the composition contains an antimicrobial agent, which may also be referred to as a "microbicide".
  • Antimicrobial agents include i.a. anti-bacterial, antiviral and antifungal agents, e.g. of the antiseptic type, chemotherapeutic agents already used as therapeutics and suitable antibiotics.
  • the antimicrobial agents used must be dispersible in the alginate molding material or in the alginate molding compound with the absorption-increasing additive, be sufficiently stable in the composition and, in addition, be able to produce from the hardened alginate composition over a longer period of time with one for the aimed treatment to diffuse sufficient speed, quantity and constancy out.
  • antimicrobial additives examples include (i) cationic antiseptics which singly or multiply contain the biguanide structural element -NH-C (NHNH) -NH-C (NHNH) -NH-, for example chlorhexidine, alexidine or Polyhe- xanid (active ingredient of Lavasept ®), or (ii) antiseptics, whose operating principle is based on the elimination of formaldehyde and containing the structural element Z-CH 2 -Z, wherein Z represents a heteroatom, preferably nitrogen, is that any Substitutienten or may be part of a heterocyclic ring, such as taurolidine, or (iii) antiseptic ka which contain a quaternized pyridine ring, which may also be substituted, such as cetylpyridinium bromide or octenidine dihydrochloride or (iv) antiseptics containing a quaternary ammonium ion, such as undecylenidoprop
  • antimicrobial agents in the form of antiseptics with biguanide structural elements or quaternized pyridine rings, gyrase inhibitors, antimycotics and mixtures thereof, in particular chlorhexidine, octenidine, moxifloxacin, gatifloxazine, clotrimazole and combinations thereof.
  • Cationizable substances are understood as meaning those which are capable of forming acid addition salts with acids, the salts with strong acids, such as hydrohalic acids or sulfonic acids, preferably being water-soluble.
  • the substances described in EP 1 244 434 Bl under formula 1 belong to the class of gyrase inhibitors in the form of quinolone or Naphthyridoncarbonklaivaten, the substances described under the formula 2 to the class of 4H-4-oxo-quinolines.
  • Active compounds of the formula 1 are preferably used in the present invention. Possibly. can also be used in addition, e.g. Antifungals and wound-healing substances (natural products being preferred).
  • the antimicrobial additive ensures a sterility of the treatment site.
  • the alginate mass cured at the treatment site gives a self-supporting, the wound surface adapted shaped body.
  • the pads according to the invention can also fulfill several functions at the same time, e.g. regulate and protect the moisture of the body surface (mucous membrane, skin) and at the same time deliver the desired antimicrobial agents to the treated areas.
  • the components of the composition according to the invention are generally present in the form of individual components to be mixed, wherein the individual components are the o.g. Additives depending on compatibility or suitability.
  • the ready-to-use individual components are either paste-like and can be mixed directly, or they are mixed with a predetermined amount of water.
  • Active ingredients are usually used in a predilution with solid or flowable excipients (extenders, fillers, diluents, components of Alginatabformmasse) to minimize unwanted concentration fluctuations in the final mass.
  • a medicament according to the invention for use in the mouth area for example, by dry mixing from 1 to 30 parts by weight, preferably 3-12 parts by weight, Alginatabformmasse with the corresponding part by weight of antimicrobial agent, stirring one part by weight of the mixture with 1-10 parts by weight of water, application of the mass a spoon and placing the drug in the oral cavity of the patient, so that the teeth and the periodontium are covered by the mass.
  • the mass can also be applied, for example, by means of a syringe without additional carrier. After 0.5 to 5 minutes, the mass binds to a mechanically stable, self-supporting gel, which is left for wound or inflammatory treatment, for example, another 3 to 30 minutes in the patient's mouth and then removed, eg with tweezers.
  • alginate impression material for powder products is currently preferred a mixture of 10-79.9 wt .-% sodium, potassium or ammonium or amine salt alginate, 10-20 wt .-% calcium sulfate, preferably as dihydrate, 0-15 wt .-% other calcium salts, preferably calcium silicate, 0.1-3 wt .-% alkali metal or ammonium phosphates, preferably tetra triumpyrophosphat or trisodium phosphate, 0-80 wt .-% fillers, preferably diatomaceous earth or diatomaceous earth, and 0-10 wt. -% of other excipients, such as Pigments, potassium fluorotitanate and fragrances.
  • other excipients such as Pigments, potassium fluorotitanate and fragrances.
  • the curative alginate composition with the antimicrobial additive of the invention may be applied to any desired skin or mucosal surface during the curing phase, in the plastic phase which has passed through it, e.g. with a spatula or an application syringe.
  • the formed coating is germicidal, hemostatic, very well tolerated and hypoallergenic and easily removable.
  • the components of the composition can be taken together in sterile filling. e.g. in two-chamber tubular bags with predetermined breaking point or in the form of a mixing and application syringe, are supplied and mixed for the application.
  • the preferably provided comparatively high concentrations of the antimicrobial agent allow the treatment within short periods of time during the stay of a patient in the practice of the dentist.
  • antimicrobial agent also precludes microbiological contamination of the drug when stored properly. Through the custody account Effect will always provide enough antimicrobial agent on the surface, even for any repeated treatments with the same medicine.
  • the considerable absorbency of the cured alginate mass results in a desirable uptake of bag secretion and thereby aids healing.
  • this powder After addition of the usual amount of water, this powder forms a pasty product which cures at the point of use to a rubber-like, forest-stable mass.
  • the water absorption values were determined by weighing after contact with water. After 15 minutes, they became 31% by weight, after 30 minutes 39% by weight, after 60 minutes to 52% by weight, after 4 hours to 62% by weight and after 8 hours to 85% by weight. % measured.
  • the discs were placed on the surface of a nutrient agar II (Merck KGaA Darmstadt / Lot V 130583 804) which had been poured into a Petri dish with the addition of a Bacillus subtilis (BGA) spore suspension.
  • BGA Bacillus subtilis
  • the antimicrobial effect was assessed on the basis of inhibition sites. It proved to be very high for all samples tested and persisted for 24 hours.
  • Example 2 2a Preparation of a pasty two-component product to form an alginate mass which is cured after mixing at the treatment site
  • paste A the liquid phase (glycerol, PEG 400) is premixed with the powdery constituents. parts are added and it is first mixed by hand with a spatula for 5 min. Then add the mixture for 2 minutes with an Ultraturrax mixer (stage 1) until a homogeneous paste is obtained, but at least 2 minutes.
  • Stage 1 the liquid phase (glycerol, PEG 400) is premixed with the powdery constituents. parts are added and it is first mixed by hand with a spatula for 5 min. Then add the mixture for 2 minutes with an Ultraturrax mixer (stage 1) until a homogeneous paste is obtained, but at least 2 minutes.
  • paste B the kieselguhr component is dispersed in the water with the addition of the sodium polyacrylate gelling agent until a homogeneous paste is obtained.
  • Both pastes are then screened and filled into the chambers of a two-chamber syringe.
  • the ratio of paste A to paste B is in the range of 1: (4 to 5).
  • both Paste A and / or Paste B can be added, and usually before Preparation of the homogeneous mixtures.
  • the water absorption capacity, the gel formation and the antimicrobial properties largely corresponded to those of the product from Example 1.
  • the preparation of the hardening paste by mixing the two paste-like components and the application to a wound or infection-prone spot in the mouth area were much more comfortable and the product quality more reproducible.
  • the pad When using a modified form of a pad according to the present invention based on a hardening alginate composition for treating the skin surface and other areas of the human body surface, the pad primarily or in addition to or instead of healing purposes also serves cosmetic purposes.
  • the hardening alginate mass next to or possibly also instead of mikrobi- cider or disinfectant additives cosmetic substances, which serve in particular the cleaning of the skin and other body surfaces, improving their appearance and / or the binding of body odors.
  • the cosmetic substances present in the overlay cause the areas of the human body surface contacted with the overlay, e.g. the skin, hair regions, nails and lips, genital areas, as well as mucous membranes of the oral cavity and teeth, are cleaned so that unwanted discoloration is eliminated and / or unwanted odor carrier or - sometimesner bound and rendered harmless. This improves the overall hygienic or visual condition of the corresponding portions of the body surface.
  • water-soluble or water-miscible or water-dispersible lipophilic substances which serve the stated purposes may be added to the hardening alginate composition.
  • a particular application to be attributed to cosmetics relates to use for depilation purposes.
  • additives for this application are e.g. Substances with enzyme action such as keratinases into consideration, remove the hair by their dissolution. When the hardened alginate layer is removed after the desired exposure time, the hair residues are painlessly removed with the mass removed.
  • the degradation products of the hair or other keratinous substances formed during the dissolution process are absorbed and bound by the mass during the treatment on account of the absorption capacity of the mass according to the invention.
  • compositions of the invention can be adjusted so that the degree of moisture absorption variable is, and has been shown that the Wirkstoffabgäbe and moisture absorption and moisture absorption in the opposite direction are simultaneously expiring exchange processes
  • the conditions of the invention can also serve to moisturize the skin while the treated areas of the skin or other areas of the body surface simultaneously cosmetic ingredients, eg Skin tightening and facial and body peeling.
  • the preparation of the alginate masses which harden on the body surface is preferably carried out by mixing two paste-like precursors in double-chamber cartridges, which are mixed in a double-chamber syringe with upstream static mixer.
  • the two-paste compositions according to the invention are also suitable for use for cosmetic purposes less for private use but especially for use by a person skilled in the art, i. in the present case, by the beautician or a dermatologist.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verwendung eines Mehrkomponenten-Mittels, das am Anwendungsort zu einer formstabilen Alginatmasse aushärtet, die bekannten Alginat-Abformmassen ähnlich ist, jedoch einen die Absorption von wässrigen Flüssigkeiten und deren Diffusion in die und aus der gehärteten Masse erhöhenden ersten Zusatz sowie einen zweiten Zusatz in Form mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs und/oder eines kosmetischen Wirkstoffs enthält, als Mittel zur Behandlung von äußeren Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin und zur lokalen Infektions- und Entzündungsprävention sowie für kosmetische Zwecke.

Description

Verwendung einer antimikrobiellen härtenden Alginatmasse zur topischen Behandlung von Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie für kosmetische Zwecke
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer härtenden Alginatmasse mit einem Zusatz eines antimikrobiellen Wirkstoffs (Antiseptikums oder Chemotherapeutikums) und eines Mittels zur Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahme und - diffusion zur Behandlung von Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, insbesondere zur topischen bzw. lokalen Anwendung bei Wunden und Entzündungen des Mundbereiches und bei akuten und chronischen Wunden in der Dermatologie.
Der Begriff "Behandlung" wird dabei in der vorliegenden Anmeldung als allgemeiner Oberbegriff verstanden, der neben der direkten Behandlung einer akuten Wunde und/oder Entzün- düng auch die Prophylaxe, z.B. von entzündungsgefährdeten
Haut- oder Schleimhautabschnitten, und/oder die Nachbehandlung von Wunden und Entzündungen umfasst .
Als Sonderfall einer Anwendung für dermatologische Zwecke ist eine Verwendung einer modifizierten Form einer Auflage gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer härtenden Alginatmasse für die Hautoberfläche und andere Bereiche der menschlichen Körperoberfläche anzusehen, die neben oder anstelle von Heilzwecken primär kosmetischen Zwecken dient. In diesen Fällen enthält die härtende Alginatmasse neben oder ggf. auch anstelle mikrobizider oder desinfizierender Zusätze kosmetische Stoffe, die insbesondere der Reinigung der Haut und anderer Körperoberflächen, der Verbesserung ihres Aussehens und/oder der Bindung von Körpergerüchen dienen.
Das Patent EP 1 244 434 Bl (Schulz/Schlimbach) beschreibt die topische Anwendung einer bestimmten Klasse von Chemotherapeutika bzw. Antibiotika, nämlich von sogenannten Gyrase-Hemmern in Form von Chinolincarbonsäurederivaten oder Oxochinolizinen, bei der Wundheilung und bei Entzündungen im Mundbereich, wobei der Wirkstoff insbesondere als wässrige Lösung, die auch mit Verdickungsmitteln wie Polysacchariden verdickt sein kann, ggf. in Kombination mit einem Medikamententräger, appliziert wird. Als Medikamententräger wird für Anwendungen in der Human- und Veterinärmedizin z.B. eine Silikonabformmasse empfohlen.
Die Silikonmasse ist jedoch mit den aufgetragenen wässrigen Wirkstofflösungen unverträglich, so dass mit einem Ablaufen der wirkstoffhaltigen wässrigen Phase gerechnet werden muß, wobei diese in unerwünschter Weise, z.B. durch Verschlucken, in den Körper oder auf nicht zu behandelnde Haut- oder Schleimhautabschnitte gelangen kann. Ferner ist eine zeitweise Entfernung und erneute Applizierung des passgenauen Medikamententrägers ausgeschlossen, da er in seiner Masse keinen antimikrobiell wirkenden Zusatz enthält und daher nicht auf einfache Weise keimfrei gehalten werden kann. Auch müsste die Wirkstofflösung bei einer wiederholten Anwendung jedesmal neu auf den Medikamenträger aufgebracht werden. Die verdickten Lösungen des Wirkstoffes allein bilden kein mechanisch stabiles Gel aus, so dass die z. B. mit Hydroxy- ethylcellulose verdickten Lösungen dem Mundbereich nicht als gelartige ausgehärteter Feststoff entnommen werden können und, nach Auffrischung des Wirkstoffanteils, ggf. auch wieder verwendet werden können. In der DE 100 61 195 B4 (3M/ESPE AG) wird vorgeschlagen, eine dentale Abfortnmasse mit diagnostischen Zusätzen anzureichern, die im Kontakt mit einem infizierten Gewebe ein identifizierbares, z.B. visuell erkennbares Signal liefern, das infizierte Gewebebereiche erkennen läßt und in einem nachgeschalteten Schritt deren gezielte Behandlung ermöglicht. Die vorgeschlagene Vorgehensweise erscheint sehr aufwändig und wenig praktikabel.
Es besteht weiterhin ein Bedarf nach einem Arzneimittel zur topischen Behandlung von Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, mit dem auch eine Wunde oder Entzündung mit einer komplizierten Oberflächenform ohne Wirkstoffverlust formschlüssig behandelt werden kann und die gleichzeitig, wenigstens für die üblichen Behandlungszeiten, sowohl die für eine Wundbehandlung wünschenswerte Binde- fähigkeit für Wundsekret bzw. - in der Zahnheilkunde - Taschensekret bei Parodontopathien als auch die zur Keimabtötung erforderlichen antimikrobiellen Eigenschaften aufweist .
Ferner kann es als weitere Aufgabe angesehen werden, einen in situ erzeugbaren, als Ganzes entnehmbaren, passgenauen Formkörper der erforderlichen mechanischen Stabilität zur Verfügung zu stellen, der für die Zeit der Behandlung gleichzeitig die Funktion eines Medikamententrägers, Wirkstoffdepots und einer schützenden Wundabdeckung übernehmen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch die Verwendung eines Mehrkomponenten-Mittels gelöst, das am Anwendungsort zu einer formstabilen Alginatmasse aushärtet, die einen die Absorption und Diffusion von wässrigen Flüssigkeiten in die und aus der gehärteten Masse erhöhenden Zusatz sowie einen Zusatz mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs enthält, als Mittel zur Behandlung von äußeren Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin und zur loka- len Infektions- und Entzündungsprävention. Die am Behandlungsort in situ erzeugte Masse stellt ein Arzneimitteil zur topischen bzw. lokalen äußerlichen Behandlung von Haut- und Schleimhautwunden und -entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin auf der Basis einer an sich für Abformzwecke bekannten härtenden Alginatmasse dar, deren Zusammensetzung dadurch modifiziert und dem neuen Verwendungweck angepasst ist, dass sie einen ersten Zusatz, der sie in die Lage versetzt, Feuchtigkeit in Form von Wundsekret bzw. Taschensekret zu absorbieren, und der die Diffusion von Feuchtigkeit in der Masse verbessert, und einen weiteren Zusatz in Form eines antimikrobiellen Wirkstoffs aufweist, der über längere Zeiträume aus der gehärteten Zusammensetzung herausdiffundiert und den Behandlungsort keimfrei macht oder keimfrei hält .
Die erfindungsgemäß zu verwendende härtende Alginatmasse und ihre bevorzugten Verwendungen werden durch die Merkmale und Merkmalskombinationen und bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 12 näher charakterisiert.
Gemäß einer Abwandlung werden härtenden Alginatmassen, die anstelle von, oder zusätzlich zu, antimikrobiellen Zusätzen kosmetische Wirkstoffe enthalten, gemäß den Ansprüchen 13 und 14 auch für kosmetische Zwecke verwendet.
Es ist bereits bekannt, Materialien auf Alginatbasis auch in Mitteln zur Wundheilung und Granulierung einzusetzen, und zwar insbesondere in Form von saugfähigen gesponnenen Algi- natfaserpolstern zur Tamponierung sowie in Form von nicht härtenden Gelen, die mit einem Abdeckverband kombiniert eingesetzt werden. Es wurde ferner vorgeschlagen, als Wundverband auch geschäumte Alginatmassen einzusetzen, die aus zwei wäßrigen Komponenten erzeugt werden, die die typischen Komponenten einer Brausemischung (Saure und säureempfindliches basisches Carbonatsalz) enthalten (US 4,948,575). Es ist ferner bekannt, Wundverbände in Form gegossener getrock- neter Alginatblätter herzustellen, die als Wundauflage geeignet sind (US 6,706,279).
In härtender Form werden Alginate seit langem in der Zahnheilkunde in Abformmassen verwendet. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von "härtenden Alginaten" gesprochen wird, wird darunter eine alginathaltige härtende Grundzusammensetzung an sich bekannter Art verstanden, die bisher nur als Abformmasse vorgesehen war. Eine solche Masse enthält als Grundbestandteile lösliche Alginate, insbesondere Natrium-, Kalium- und/oder Ammonium- bzw. Aminsalz-alginate (z.B. Triethanolaminalginat) , schlecht lösliche und/oder lösliche Calciumsalze, insbesondere Calciumsulfat in Form seiner Hydrate sowie Calciumsilikat sowie ggf. Calciumchlorid, ferner als Verzögerer Alkalimetall- und Ammoniumphosphate, insbesondere Trinatriumphosphat, das vorrangig mit dem Calciumsulfat unter Bildung von nahezu unlöslichem Calcium- phosphat reagiert und erst anschließend in die Härtungs- reaktion mit dem Alkalialginat eintritt, sowie ggf. Füllstoffe, insbesondere Diatomeenerde oder Kieselsäuren. Die Mengenanteile der genannten Bestandteile sind so eingestellt, dass die Härtungsreaktion unter den Anwendungsbedingungen in der gewünschten Zeit abläuft und ein gehärtetes Produkt mit der gewünschten mechanischen Festigkeit und Formgenauigkeit und -beständigkeit erhalten wird.
Beispiele für härtende dentale Abformmassen finden sich z.B. in der DE 35 11 721 Al oder der EP 0 359 189 A2 bzw. in den darin in der Einleitung erwähnten früheren Veröffentlichungen. Es ist ferner zu erwähnen, dass bereits vorgeschlagen wurde, derartige härtende Alginat-Abformmassen mit Desinfektionsmitteln zu versetzen, um den gehärteten Abdruck nach Entnahme aus dem Mund steril zu halten und damit die Infektionskette bei der Weiterverarbeitung des Abdruckes im zahntechnischen Labor zu unterbrechen, vgl. DE 37 24 243 Al (BAYER AG) oder Denis A. Flanagan et al in: Dental Materials (1999), Volume Date 1998, 14 (6), 399-404 (ISSN 0109-5641). Alginat-Abformmassen, die zur Verbesserung der Verarbeit- barkeit bzw. Anmischbarkeit modifiziert wurden, sind z.B. staubfreie Alginatmassen gemäß EP 0 217 270 Bl (BAYER AG) oder aus zwei pastenartigen Komponenten anmischbare Alginat- Abformmassen gemäß DE 31 35 567 Al, EP 0 126 824 A2 oder gemäß EP 0 534 264 Bl (BAYER AG) .
Da eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der zweikomponentigen Rezeptur gemäß EP 0 534 264 Bl aufbaut, wird zur Ergänzung der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich auf die gesamte Beschreibung der EP 0 534 264 Bl verwiesen. Zusätzlich wird ergänzend auf den in der Einleitung aller o.g. Patentanmeldungen und Patente diskutierten Stand der Technik wird verwiesen.
Im zahnärztlichen Fachhandel sind härtende Alginat -Abformmassen erhältlich, z.B. in Form der unter den Marken Palgat® Plus oder Palgat® Plus Quick der Fa. 3M/ESPE AG erhältlichen Produkte. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können derartige im o.g. Stand der Technik beschriebene oder im Handel als Abformmassen erhältliche Produkte bzw. deren Vorprodukte neben anderen als Grundrezepturen verwendet werden, die erfindungsgemäß durch die absorptionsfördernden und antimi- krobiellen Zusätze zu Mitteln zur Wund- und Entzündungsbehandlung transformiert werden.
Ein auf der Lehre des Patents EP 0 534 264 Bl beruhendes Handelsprodukt zur Herstellung von zahnärztlichen Abformmassen konnte nicht ermittelt werden. Während der gemäß der Lehre des genannten Patents vorgesehene hohe Anteil an hydrophilen bzw. sogar hygroskopischen Bestandteilen, die als "Pastenbildner" für eine erste wasserfreie Masse verwendet werden, möglicherweise den praktischen Einsatz als Produkt für Abformmassen behindert hat, erwies es sich, dass die Grundrezeptur gemäß Patent EP 0 534 264 Bl sich ganz besonders gut dazu eignet, im Sinne der vorliegenden Erfindung modifiziert zu werden, indem man insbesondere in die erste Paste als zusätzlichen Bestandteil ein Cellulosederi- vat (Carboxymethylcellulose; CMC) einführt (gemäß EP 0 534 264 Bl wird CMC nur als Alternative für das bevorzugte Natrium-Acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisat-Verdickungsmittel bzw. den Gelbildner für die wässrige Komponente B in Mengen, auf die Komponente B bezogen, im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% erwähnt) .
Es wurde bisher noch nicht vorgeschlagen, die Produkte vom Typ der bekannten Abformmassen auf der Basis härtender Alginate als topisch wirkendes Arzneimittel zu verwenden, und die in bekannten Abformmassen ggf. vorhandenen desinfizierend wirkenden Zusätze dienen nicht der Wunddesinfektion und Wundsterilisierung bei einer Anwendung an einem Patienten, sondern der Konservierung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, dass eine härtende Alginatabdruckmasse, die im o.g. Sinne modifiziert wurde, als vorteilhaftes Arzneimittel für die Behandlung und/oder Nachbehandlung und/oder Prophylaxe von Wunden und Infektionen im Mundbereich, vorzugsweise für Zähne und den Zahnhalteapparat, und zur Behandlung dermatologischer Wunden, insbesondere schlecht heilender chronischer Wunden, eingesetzt werden kann, wobei die aus den Grundzusammensetzungen gebildeten formschlüssigen Abdrücke mit einem Gehalt an antimikrobiellen Wirkstoffen als Medikamententräger und Wirkstoffdepot dienen und ggf. auch für eine wiederholte Behandlung eingesetzt werden können.
Für ihre Verwendung werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wie auch die meisten üblichen Alginatabformmas- sen, üblicherweise als Mehrkomponentenkit bereit gestellt, der die Einzelkomponenten als Pulver oder Granulate, die mit Wasser zu einer applizierbaren und am Ort der Applikation aushärtenden Paste zu verarbeiten sind, oder in halbfertiger Pastenform enthält, insbesondere in Form von zwei Pasten, die auf zweckentsprechend abgewandelten Grundrezepturen gemäß EP 0 534 264 Bl beruhen.
Je nach dem bevorzugten Anwendungsgebiet können die Kits auch weitere Hilfsmittel enthalten, z.B. sog. Abdrucklöffel für Anwendungen im Mundbereich, z.B. solche, wie sie für die Anfertigung von Alginatabdrücken üblicherweise verwendet werden, oder Pflaster, die auf der Haut oder Schleimhaut haften und die Alginatmasse bis zu ihrer Aushärtung und anschließend die selbsttragende ausgehärtete Masse während der Wundbehandlung auf dem Applikationsort halten.
Bei den bekannten, als dentale Abformmassen verwendeten härtenden Alginaten kommt es zu allererst auf eine hohe Abbildungsgenauigkeit und Formbeständigkeit an. Sie weisen daher keinerlei Absorptionsfähigkeit für wässrige Flüssigkeiten, z.B. Wasser oder Wundsekret bzw. Taschensekret auf, sondern bilden eine glatte, hermetische Abdeckung. In dieser Form sind sie für eine Wundbehandlung nicht geeignet, da Materialien für die Wundbehandlung, je nach vorgesehener Verwendung, wenigstens eine gewisse Absorptionsfähigkeit für Wundsekrete bzw. Taschensekrete aufweisen sollten und eine Diffusion von wässrigen Flüssigkeiten und darin gelösten Wirkstoffen in der gehärteten Masse und aus dieser heraus ermöglichen sollten.
Zu diesem Zweck werden gemäß der vorliegenden Erfindung in die Rezepturen der an sich bekannten dentalen Alginat-Abformmassen als zusätzliche Bestandteile absorptions- und diffusionsverbessernde Bestandteile eingearbeitet. Diese sind beispielsweise hydrophile Substanzen mit einem ausreichenden Wasserbindevermögen, die in reiner Form eine feste, wachsartige oder halbflüssige oder flüssige Konsistenz aufweisen und mit Alginatabformmassen mischbar sind, nicht aus diesen herauswandern und in den angewandten Mengen die Härtungseigenschaften nicht unerwünscht beeinflussen. Bevorzugt sind Cellulosederivate, insbesondere Carboxyme- thylcellulose (Natriumcarboxymethylcellulose; auch als Celluloseglycolat , Cellulose Gum; CMC bezeichnet) oder ähnliche Cellulosederivate, oder mikrobielle synthetische Hydrokolloide wie insbesondere Xanthan Gummi. Weitere Bestandteile mit absorptions- bzw. diffusionsverbessernden Eigenschaften, insbesondere in Kombination mit Cellulosede- rivaten wie CMC, sind wasserlösliche bzw. wasserdispergier- bare Polyalkylenderivate (insbesondere Polyethylenglykole (PEG) mit mittleren Molekulargewichten von 300 bis 4000 g/mol, z.B. PEG 400). Ferner können die gewünschten Eigenschaften auch durch Hydrokolloide, die nicht zu den Algina- ten gehören, z.B. Pflanzenexsudate, Samenschleimstoffe oder mikrobielle biosynthetische oder synthetische Hydrokolloide, oder durch erhöhte Zusatzmengen der hydrophilen bzw. löslichen Alginatderivate, z.B. von Natriumalginat , erhalten oder vorteilhaft beeinflusst werden. Von den zahlreichen untersuchten Substanzen erwiesen sich bisher CMC und, mit Einschränkung, Xanthan Gummi als am besten geeignet. CMC ist im Fachhandel in zahlreichen Qualitäten unter Handelsbezeichnungen wie z.B. Cellugel erhältlich.
Es hat sich in orientierenden Versuchen gezeigt, dass, bezogen auf die fertige Zusammensetzung der härtenden Algi- natmasse, in Pulverformulierungen bis zu 30 Gew.-% CMC zugesetzt werden können, wobei allerdings Zusatzmengen von nicht mehr als etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die fertig gemischte aushärtende Masse, bei Pulvern die besten Ergebnisse liefern. Bei einer Verwendung in Formulierungen vom Pastentyp, z.B. auf der Basis von EP 0 534 264 Bl, haben sich CMC- Mengen im Bereich von 1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 - 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Bestandteile der Masse ohne Wasser, am geeignetsten erwiesen, wobei das CMC der wasserfreien ersten Komponente zuzusetzen ist. Durch den CMC- Zusatz erhöht sich die Wasseraufnahmefähigkeit einer ausgehärteten Alginatmasse auf Basis eines Handelsprodukts wie z.B. Palgat® von 0 Gew.-% auf Werte von etwa 30 Gew.-% (nach 30 min) bzw. - in der Dermatologie bei Liegezeiten von 8 h - auf ca. 85%. Wundsekret, das als spezielle wässrige Flüssig- keit anzusehen ist, wird in entsprechenden Mengen aufgenommen, hat eine die Aushärtung der Alginatmasse unterstützende Wirkung, und seine Absorption durch die ausgehärtete Masse wirkt sich wundheilungsfordernd aus.
Wenn im dermatologischen Bereich stark nässende Wunden behandelt werden sollen, liegt es im Bereich der Variationsbreite der vorliegenden Erfindung, den Komponenten der Grundmasse Bestandteile zuzusetzen, die die Bildung eines offenzelligen Schaums mit einer vergrößerten hydrophilen Oberfläche und einem erhöhten Absorptionsvermögen für Wundsekret ermöglichen.
Als weiteren Zusatz enthält die Zusammensetzung einen anti- mikrobiellen Wirkstoff, der auch als "Mikrobizid" bezeichnet werden kann. Antimikrobielle Wirkstoffe umfassen u.a. anti- bakterielle, antivirale und antimykotische Substanzen, z.B. vom Antiseptikatyp, bereits als Therapeutika verwendete Chemotherapeutika sowie geeignete Antibiotika. Die verwendeten antimikrobiellen Wirkstoffe müssen in der Alginatform- masse, bzw. in der Alginatformmasse mit dem absorptions- erhöhenden Zusatz, dispergierbar sein, in der Masse ausreichend stabil sein und außerdem in der Lage sein, aus der gehärteten Alginatmasse über längere Zeiträume mit einer für die angestrebte Behandlung ausreichenden Geschwindigkeit, Menge und Konstanz heraus zu diffundieren.
Als Beispiele für antimikrobiell wirkende Zusätze können genannt werden (i) kationische Antiseptika, die einfach oder mehrfach das Biguanid-Strukturelement -NH-C (=NH) -NH-C (=NH) - NH- enthalten, wie z.B. Chlorhexidin, Alexidin oder Polyhe- xanid (Wirkstoff von Lavasept®) , oder (ii) Antiseptika, deren Wirkprinzip auf der Abspaltung von Formaldehyd beruht und die das Strukturelement Z-CH2-Z enthalten, wobei Z für ein Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, steht, das beliebige Substitutienten tragen oder Teil eines heterocyclischen Rings sein kann, wie z.B. Taurolidin, oder (iii) Antisepti- ka, die einen quaternisierten Pyridinring, der auch substituiert sein kann, enthalten, wie z.B. Cetylpyridinium- bromid oder Octenidindihydrochlorid oder (iv) Antiseptika, die ein quartäres Ammoniumion enthalten, wie z.B. Undecyle- namidopropyl Betain, und/oder (v) Gyrase-Hemmer (insbesondere die kationischen Chemotherapeutika, die in der EP 1 244 434 Bl unter den Formeln 1 und 2 beschrieben sind, vorzugsweise Moxifloxacin oder Gatifloxazin, besonders bevorzugt als Hydrochlorid) . Selbstverständlich sind auch Mischungen von miteinander verträglichen antimikrobiellen Wirkstoffen verwendbar. Statt der genannten Wirkstoffe oder gemeinsam mit ihnen können, soweit erforderlich und sinnvoll, auch Antimykotika bzw. als Fungizide wirkende Stoffe, z.B. Clotrimazol, eingesetzt werden. Gegenwärtig bevorzugt sind antimikrobielle Wirkstoffe in Form von Antiseptika mit Biguanid-Strukturelementen oder quaternisierten Pyridinrin- gen, von Gyrase-Hemmern, Antimykotika und Mischungen davon, insbesondere Chlorhexidin, Octenidin, Moxifloxacin, Gatiflo- xazin, Clotrimazol und deren Kombinationen.
Unter kationisierbaren Stoffen werden solche verstanden, die in der Lage sind, mit Säuren Säureadditionssalze zu bilden, wobei die Salze mit starken Säuren, wie Halogenwasserstoff- säuren oder Sulfonsäuren, vorzugsweise wasserlöslich sind.
Die in der EP 1 244 434 Bl unter Formel 1 beschriebenen Stoffe gehören zu der Klasse der Gyrase-Hemmer in Form von Chinolon- oder Naphthyridoncarbonsäurederivaten, die unter der Formel 2 beschriebenen Stoffe zur Klasse der 4H-4-Oxo- chinolizine. Wirkstoffe der Formel 1 werden in der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt. Ggf. auch zusätzlich eingesetzt werden können z.B. Antimykotika und wundheilungs- fördende Substanzen (wobei Naturprodukte bevorzugt sind) .
Der antimikrobielle Zusatz bewirkt eine Keimfreiheit des Behandlungsorts. Die am Behandlungsort ausgehärtete Alginat- masse ergibt einen selbsttragenden, der Wundoberfläche angepassten Formkörper.
Es liegt im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung, härtende Alginatmassen mit unterschiedlichen antimikrobiellen Wirkstoffen nacheinander zu Einwirkung zu bringen, z.B. um zuerst eine rasche möglichst weitgehende Desinfektion und Abtötung von Keimen in der Wunde zu erreichen, z.B. unter Verwendung einer Masse mit einem Gyrase-Hemmer, und anschließend eine längere Nachreinigung und Keimfreihaltung der Wunde während ihrer Heilung unter Verwendung einer anderen antimikrobiellen Wirksubstanz, z.B. von Chlorhexidin.
Es hat sich gezeigt, dass die Wirkstoffabgäbe und Feuchtigkeitsabgabe aus der gehärteten Alginatmasse und die Aufnahme von Feuchtigkeit und z.B. Wundsekret in der Gegenrichtung gleichzeitig ablaufende Austauschprozesse sind, weshalb die erfindungsgemäßen Auflagen auch mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen können, z.B. die Feuchtigkeit der Köperoberfläche (Schleimhaut, Haut) zu regeln und zu schützen und gleichzeitig den behandelten Bereichen die gewünschten antimikrobiellen Wirkstoffe zuzuführen.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen in der Regel in Form von zu vermischenden Einzelkomponenten vor, wobei die einzelnen Komponenten die o.g. Zusätze je nach Verträglichkeit bzw. Zweckmäßigkeit enthalten. Die gebrauchsfertigen Einzelkomponenten liegen entweder pasten- förmig vor und können direkt vermischt werden, oder sie sind mit einer vorgegebenen Wassermenge anzumischen. Wirkstoffe werden dabei in der Regel in einer Vorverdünnung mit festen oder fließfähigen Exzipienten (Streckmitteln, Füllstoffen, Verdünnungsmitteln, Komponenten der Alginatabformmasse) eingesetzt, um unerwünschte Konzentrationsschwankungen in der fertigen Masse minimal zu halten.
Die Herstellung und Verwendung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arzneimittels für die Anwendung im Mundbereich erfolgt beispielsweise durch trockenes Mischen von 1 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 3 - 12 Gewichtsteilen, Alginatabformmasse mit dem entsprechenden Gewichtsteil antimikrobieller Wirkstoff, Anrühren von einem Gewichtsteil der Mischung mit 1 - 10 Gewichtsteilen Wasser, Aufbringung der Masse auf einen Löffel und Einbringen des Arzneimittels in die Mundhöhle des Patienten, so dass die Zähne und der Zahnhalteapparat von der Masse bedeckt werden. Die Masse kann jedoch z.B. auch mittels Spritze ohne zusätzlichen Träger aufgetragen werden. Nach 0,5 - 5 Minuten bindet die Masse zu einem mechanisch stabilen, selbsttragenden Gel ab, das man zur Wund- bzw. Entzündungsbehandlung z.B. weitere 3 - 30 Minuten im Mund des Patienten beläßt und dann entnimmt, z.B. mit einer Pinzette.
Als Alginatabformmasse für Pulverprodukte wird derzeit bevorzugt eine Mischung aus 10-79,9 Gew.-% Natrium-, Kaliumoder Ammonium- bzw. Aminsalz-alginat , 10-20 Gew.-% Calcium- sulfat, vorzugsweise als Dihydrat, 0-15 Gew.-% anderen Calciumsalzen, vorzugsweise Calciumsilikat , 0,1-3 Gew.-% Alkalimetall- oder Ammoniumphosphaten, vorzugsweise Tetrana- triumpyrophosphat oder Trinatriumphosphat, 0-80 Gew.-% Füllstoffen, vorzugsweise Kieselgur oder Diatomeenerde, und 0-10 Gew.-% an anderen Hilfsstoffen, wie z.B. Pigmenten, Kaliumfluortitanat und Duftstoffen verwendet.
Im Falle eines Multikomponentenmittels in Form zweier Pasten, die in einem Mehrkammerbeutel bereit gehalten werden können und mittels einer Mischspritze mit zwei Spritzenkolben erst bei der Anwendung vermischt und auf den Behandlungsort aufgebracht werden, wo sie zu einem gummielastischen formstabilen Förmkörper aushärten, sind Massen auf der Basis von Grundrezepturen gemäß EP 0 534 264 Bl mit den dem nachfolgenden Beispiel 2 entnehmbaren Rezepturveränderungen (insbesondere CMC-Zusatz in Paste A) bevorzugt. Die Grundrezepturen für die beiden Pasten A und B sind gemäß EP 0 534 264 Bl wie folgt:
Paste A:
10 - 25 Gew.-% Calciumsulfat-Dihydrat, 15 - 23 Gew.-% lösliches Alginat, insbesondere Alkalimetallalginat , 3 - 7 Gew.-% Metalloxid (MgO, ZnO), 0,5 - 3 Gew.-% Alkaliphosphat (Na4P2O7, K4P2O7, Na3PO4), sowie 50 - 65 Gew.-% hydrophilen Pastenbildner (Glycerin, Polyalkylenglykole) sowie ggf. Farbpigmente .
Paste B:
75 - 86 Gew.-% Wasser (entmineralisiert) , 15 - 25 Gew.- Diatomeen- oder Kieselerde, 0,3 - 1 Gew.-% Gelbildner sowie ggf. Duftstoffe.
Die erfindungsgemäße härtende AlginatZusammensetzung mit dem antimikrobiellen Zusatz kann während der Aushärtphase, in der dabei durchlaufenen plastischen Phase, auf jede gewünschte Haut- oder Schleimhautoberflache aufgetragen werden, z.B. mit einem Spatel oder einer Applikationsspritze. Der gebildete Überzug ist keimtötend, hämostatisch, sehr gut verträglich und hypoallergen und leicht entfernbar.
Die Komponenten der Zusammensetzung können gemeinsam in steriler Abfüllung. z.B. in Zweikammerschlauchbeuteln mit Sollbruchstelle oder in Form einer Misch- und Applikationsspritze, geliefert werden und für die Applikation vermischt werden.
Die bevorzugt vorgesehenen vergleichsweise hohen Konzentrationen des antimikrobiellen Wirkstoffs erlauben die Behandlung innerhalb kurzer Zeiträume während des Aufenthalts eines Patienten in der Praxis des Zahnarztes.
Durch den hohen Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff ist auch eine mikrobiologische Kontaminierung des Arzneimittels bei geeigneter Aufbewahrung ausgeschlossen. Durch die Depot- Wirkung wird immer genug antimikrobieller Wirkstoff an der Oberfläche bereitgestellt, auch für eventuelle wiederholte Behandlungen mit demselben Arzneimittel .
Die beträchtliche Absorptionsfähigkeit der ausgehärteten Alginatmasse führt zu einer wünschenswerten Aufnahme von Wundsekret bzw. Taschensekret und unterstützt dadurch die Heilung.
Beispiele
Beispiel 1
Ia. Herstellung einer härtenden Alginatmasse (Pulver für ein Anteigen mit Wasser)
Es wurde eine härtende Alginatmasse auf der Basis einer handelsüblichen Alginat-Abformmasse aus 55 Gew.-% Kieselgur, 9 Gew.-% Calciumsilikat , 15,76 Gew.-% Calciumsulfat-Dihy- drat , 14 Gew.-% Kaliumalginat , 1,2 Gew.-% Tetranatriumpyro- phosphat , 3 Gew.-% Kaliumfluorotitanat , 0,4 Gew.-% Dentomint und 2 Gew.-% Bayferrox gelb 9220 hergestellt, die zusätzlich, bezogen auf 100 Gew.-% der genannten Bestandteile, 20 Gew.-% Carboxymethylcellulose (CMC Sodium Low Viscosity, Produktnummer C5678; Viskosität 500 - 2.500 Pas; Sigma-Al- drich Chemie GmbH, Seinheim, Deutschland) enthielt sowie als antimikrobiellen Wirkstoff entweder Moxifloxazin (in Mengen von 1 Gew.-%, 2 Gew.-% und 3 Gew.-%, bezogen auf die genannten Bestandteile) oder Chlorhexidin (in Mengen von 2 Gew,-%, 3 Gew-%, 6 Gew.-% und 12 Gew.-%, bezogen auf die genannten Bestandteile) .
Dieses Pulver bildet nach Zusatz der üblichen Wassermenge ein pastöses Produkt, das am Anwendungsort zu einer gummiartigen, forstabilen Masse aushärtet.
Ib. Prüfung der Produkteigenschaften Ib1. Wasseraufnahmefähigkeit
Für die ausgehärtete Masse wurden durch Wägung nach Kontakt mit Wasser die Wasseraufnahmewerte bestimmt. Sie wurden nach 15 min zu 31 Gew.-%, nach 30 min zu 39 Gew.-%, nach 60 min zu 52 Gew.-%, nach 4 h zu 62 Gew.-% und nach 8 h zu 85 Gew.- % gemessen.
Ib2. Lokale antimikrobielle Wirksamkeit
Es wurden aus 1 g der o.g. Bestandteile nach Zusatz von 3 ml aqua destillata Massen hergestellt, die im halbflüssigen Zustand in ein oben und unten offenes Glasröhrchen mit einem Innendurchmesser von 8 mm gefüllt wurden, wo man sie aushärten ließ. Der erhaltene Zylinder der ausgehärteten Alginat- masse wurde aus dem Röhrchen geschoben und in Scheiben von ca. 1 mm Dicke geschnitten. Je nach Ansatz enthielt die getestete ausgehärtete Masse 1 Gew.-% Moxifloxazin oder 2 bzw. 6 Gew.-% Chlorhexidin.
Die Scheiben wurden auf die Oberfläche eines in eine Petrischale gegossenen Nähragars II (Merck KGaA Darmstadt/Lot V 130583 804) mit einem Zusatz einer Bacillus subtilis (BGA) Sporensuspenion aufgelegt. Die so erhaltenen Testplatten wurden bei 370C für 24 h bebrütet.
Die antimikrobielle Wirkung wurde anhand von Hemmhöfen beurteilt. Sie erwies sich für alle getesteten Proben als sehr hoch und blieb über 24 h erhalten.
Bei weiteren Tests, die nach einem ähnlichen Versuchsschema unter Verwendung von Problemkeimen (Pesudomonas aeruginosa, ATCC-Stamm 27853; Staphylococcus aureus MRSA-Stamm 0134-93) durchgeführt wurden, wurden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2 2a. Herstellung eines pastösen Zweikomponenten-Produkts zur Bildung einer nach Vermischen am Behandlungsort aushärtenden Alginatmasse
Basierend auf modifizierten Rezepturen gemäß EP 0 534 264 Bl werden zwei Pasten mit den nachfolgend angegebenen Bestandteilen hergestellt:
Paste A
(Mengenangaben in g, bezogen auf einen Ansatz von 124,5 g)
Calciumsalz (Calciumsulfat-Hemihydrat) 8,5
Calciumsalz (Calciumsulfat-Dihydrat) 8,5
Alginat (Triethanolaminsalz) * 20,0
Natriumpyrophosphat 2 , 5
Magnesiumoxid 5,0
CMC 6 , 0
PEG 400 37,0
Glycerin 37,0
* Protanal® TA 250 M der Fa. FMC BioPolymer, Brüssel/Belgien
Paste B
Wasser 80,0
Kieselgur 20,0
PNC 400* 0,9
Natrium-Polyacrylat-Verdickungsmittel
Zur Herstellung der Pasten werden alle trockenen pulver- förmigen Ausgangsmaterialien gesiebt (250 mesh) und einzeln abgewogen.
Zur Herstellung der Paste A wird der flüssigen Phase (Glycerin, PEG 400) eine Vormischung der pulverfömigen Bestand- teile zugegeben und es wird zuerst 5 min von Hand mit einem Spatel vermischt. Anschließen wir die Mischung noch 2 min mit einem Ultraturrax-Mischer (Stufe 1) bis zur Erreichung einer homogenen Paste, mindestens jedoch 2 min, gerührt.
In ähnlicher Weise wird zur Herstellung der Paste B der Kieselgur-Bestandteil in dem Wasser unter Zugabe des Natri- um-Polyacrylat-Gelbildners verteilt, bis eine homogene Paste erhalten wurde.
Beide Pasten werden dann gesiebt und in die Kammern einer Zweikammer-Spritze eingefüllt.
Das Verhältnis von Paste A zu Paste B liegt dabei im Bereich vom 1 : (4 bis 5) .
Der jeweilige Wirkstoff in Mengen, wie sie auch in Beispiel 1 verwendet wurden (z.B. Chlorhexidin bzw. Octinidin 6,8 g; Moxifloxazin 0.13 g) , kann sowohl Paste A als auch/oder Paste B zugesetzt werden, und zwar in der Regel vor der Herstellung der homogenen Mischungen.
Da Wasseraufnahmevermögen, die Gelbildung und die antimikro- biellen Eigenschaften entsprachen weitestgehend denen des Produkts aus Beispiel 1. Die Herstellung der aushärtenden Paste durch Vermischen der zwei pastenförmigen Komponenten sowie das Aufbringen auf eine Wunde bzw. infektionsgefährdete Stelle im Mundbereich (Parodontopathien, Periimplanti- tis) waren jedoch sehr viel bequemer und die Produktqualität reproduzierbarer .
Bei einer Verwendung einer modifizierten Form einer Auflage gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer härtenden Alginatmasse zur Behandlung der Hautoberfläche und anderer Bereiche der menschlichen Körperoberfläche dient die Auflage vorrangig oder neben oder anstelle von Heilzwecken auch kosmetischen Zwecken. In diesen Fällen enthält die härtende Alginatmasse neben oder ggf. auch anstelle mikrobi- zider oder desinfizierender Zusätze kosmetische Stoffe, die insbesondere der Reinigung der Haut- und anderen Körperoberflächen, der Verbesserung ihres Aussehens und/oder der Bindung von Körpergerüchen dienen.
In einem solchen Falle führen die in der Auflage vorhandenen kosmetischen Stoffe dazu, dass die mit der Auflage in Kontakt gebrachten Bereiche der menschlichen Körperoberfläche, z.B. die Haut, Behaarungsregionen, Nägel und Lippen, Intimbereiche, aber auch Schleimhäute der Mundhöhle und Zähne, gereinigt werden, dass unerwünschte Verfärbungen beseitigt werden und/oder unerwünschte Geruchsträger oder -bildner gebunden und unschädlich gemacht werden. Dadurch wird der allgemeine hygienische oder optische Zustand der entsprechenden Abschnitte der Körperoberfläche verbessert .
Beispielsweise können der härtenden Alginatmasse wasserlösliche oder wassermischbare oder in Wasser dispergierbare lipophile Substanzen zugesetzt werden, die den genannten Zwecken dienen.
Ein besonderer Anwendungszweck, der der Kosmetik zuzuordnen ist, betrifft die Verwendung zu Enthaarungszwecken. Als Zusatzstoffe kommen für diese Anwendung z.B. Stoffe mit Enzymwirkung wie Keratinasen in Betracht, die Haare durch deren Auflösung entfernen. Bei Abnahme der gehärteten Algi- natschicht nach der gewünschten Einwirkungszeit werden die Haarreste schmerzlos mit der abgenommenen Masse entfernt. Die während des Auflösungsprozesses gebildeten Abbauprodukte der Haare oder anderer keratinöser Substanzen werden aufgrund der Absorptionsfähigkeit der erfindungsmäßen Masse während der Behandlung von der Masse aufgenommen und gebunden.
Da die erfindungsgemäßen Massen so eingestellt werden können, dass der Grad der Feuchtigkeitsabsorption variierbar ist, und sich gezeigt hat, dass die Wirkstoffabgäbe und Feuchtigkeitsabgabe und die Feuchtigkeitsaufnahme in der Gegenrichtung gleichzeitig ablaufende Austauschprozesse sind, können die erfindungsgemäßen Auflagen auch zur Feuchthaltung der Haut dienen und dabei den behandelten Hautbereichen oder anderen Bereichen der Körperoberfläche gleichzeitig kosmetische Wirkstoffe zuführen, z.B. zur Hautstraffung und zum Gesichts- und Körperpeeling.
Auch bei den geschilderten kosmetischen Anwendungen erfolgt die Herstellung der auf der Körperoberfläche aushärtenden Alginatmassen vorzgsweise durch Vermischen von zwei pasten- förmigen Vorprodukten in Doppelkammerkartuschen, die in einer Doppelkammerspritze mit vorgesetztem Statikmischer vermischt werden. Aufgrund dieser Herstellungsart eignen sich die erfindungsgemäßen Zweipasten-Massen auch bei einem Einsatz für kosmetische Zwecke weniger für einen privaten Gebrauch sondern besonders für einen Gebrauch durch einen Fachmann, d.h. im vorliegenden Fall durch die Kosmetikerin oder einen dermatologisch tätigen Arzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Mehrkomponenten-Mittels, das nach Vermischen der Einzelkomponenten am Anwendungsort zu einer formstabilen Alginatmasse aushärtet, die einen die Absorption von wässrigen Flüssigkeiten und deren Diffusion in die und aus der gehärteten Masse erhöhenden ersten Zusatz sowie einen zweiten Zusatz in Form mindestens eines antimikro- biellen Wirkstoffs enthält, als Mittel zur Behandlung von äußeren Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin und zur lokalen Infektions- und Entzündungsprävention .
2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, wobei das Mittel mindestens eine erste pastenförmige Komponente, die im wesentlichen wasserfrei ist und die wesentlichen zu einer gehärteten Alginatmasse reagierenden Bestandteile in einem hydrophilen Pastenbildner und den ersten Zusatz enthält, sowie mindestens eine zweite Komponente, die im wesentlichen Wasser und einen oder mehrere inerte (n) Füllstoff (e) sowie gegebenenfalls einen Viskositätserhöhenden Gelbildner enthält, umfasst, und wobei der zweite Zusatz in Form mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs in der ersten Paste, in der zweiten Paste oder in beiden vorhanden ist .
3. Verwendung nach Anspruch 2 , wobei die erste pastenförmige Komponente als reagierende Bestandteile lösliche Alka- lialginate, die ausgewählt sind aus Natrium-, Kalium- und/- oder Ammonium- bzw. Aminsalz-Alginat , Calciumsalze, die ausgewählt sind aus Calciumsulfat , Calciumsilikat und/oder Calciumchlorid, Alkalimetall- und Ammoniumphosphate oder - pyrophosphate, insbesondere Trinatriumphosphat oder Natrium- pyrophosphat , sowie außerdem wenigstens einen Teil des die Absorption und Diffusion von wässrigen Flüssigkeiten erhöhenden ersten Zusatzes enthält, der ausgewählt ist aus einem oder mehreren Cellulosederivat (en) , insbesondere Carboxy- methylcellulose (Natriumcarboxymethylcellulose,- CMC), und/- oder Xanthan Gummi .
4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die erste pastenför- mige Komponente als hydrophilen Pastenbildner einen mehrwertigen Alkohol und/oder ein flüssiges Polyalkylenglykol enthält.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der mehrwertige Alkohol Glycerin oder ein Glykol ist und das flüssige Polyalkylenglykol ein Polyethylenglykol (PEG) mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 g/mol oder weniger, insbesondere von 300 bis 4000 g/mol, ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der antimikrobielle Wirkstoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Antiseptika mit Biguanid-Strukturelementen, Antiseptika mit Strukturelementen in Form quaternisierter Pyridinringe, Gyrase-Hemmer, Antimykotika und Mischungen davon umfasst.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der antimikrobielle Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorhexidin, Octenidin, Moxifloxacin, Gatifloxazin, Clotrimazol und deren Kombinationen besteht.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der absorptions- und diffusionsfordernde Zusatz Carboxymethyl- cellulose ist und, bezogen auf die Bestandteile der härtenden AlginatZusammensetzung, die kein Wasser sind, in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 - 3,5 Gew.-%, vorhanden ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der antimikrobielle Wirkstoff, bezogen auf die Bestandteile der härtenden AlginatZusammensetzung, die kein Wasser sind, in Mengen von 0,001 bis 5,0 Gew.-% vorhanden ist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der antimikrobielle Wirkstoff Moxifloxazin und/oder Gatifloxazin ist und, bezogen auf die Bestandteile der härtenden Alginat- zusammensetzung, die kein Wasser sind, in Mengen von 0,001 bis 3,0 Gew.-% vorhanden ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der antimikrobielle Wirkstoff Chlorhexidin ist und, bezogen auf die Bestandteile der härtenden AlginatZusammensetzung, die kein Wasser sind, in Mengen von 0,1 bis 12,0 Gew.-% vorhanden ist.
12. Verwendung einer härtenden Alginatmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur topischen Anwendung bei Wunden und Entzündungen des Mundbereiches und bei chronischen und akuten Wunden in der Dermatologie.
13. Verwendung eines Mehrkomponenten-Mittels, das nach Vermischen der Einzelkomponenten am Anwendungsort zu einer formstabilen Alginatmasse aushärtet, die einen die Absorption von wässrigen Flüssigkeiten und deren Diffusion in die und aus der gehärteten Masse erhöhenden ersten Zusatz sowie einen zweiten Zusatz in Form mindestens eines kosmetischen Wirkstoffs enthält, als Mittel zur kosmetischen Behandlung von Bereichen der Körperoberfläche.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die kosmetische Behandlung der Reinigung von Haut- und anderen Körperoberflächen, der Verbesserung ihres Aussehens und ihres Zustands und/oder der Bindung von Körpergerüchen oder der Enthaarung dient .
PCT/EP2007/005701 2006-06-27 2007-06-27 Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke WO2008000466A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029500A DE102006029500A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verwendung einer antimikrobiellen härtenden Alginatmasse zur topischen Behandlung von Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin
DE102006029500.5 2006-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008000466A2 true WO2008000466A2 (de) 2008-01-03
WO2008000466A3 WO2008000466A3 (de) 2008-05-22

Family

ID=38776805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005701 WO2008000466A2 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029500A1 (de)
WO (1) WO2008000466A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116233A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 Hans H. Schulz Zweikomponenten-Alginat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010117266A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Broockeville Corporation N.V. In situ gelling alginate systems
GB2490516A (en) * 2011-05-03 2012-11-07 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Polysaccharide mould for wound treatment
US11834496B2 (en) * 2020-04-02 2023-12-05 Eos Biomaterials Inc. Composition of a drug carrier, pharmaceutical composition thereof, preparation method and use method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE670837A (de) * 1964-10-14 1966-01-31
EP0380253A2 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wundverband aus Alginathydrogelschaum
WO1994000134A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Howmedica Inc. Preventing tissue adhesion using in situ modification of alginate
WO2001045679A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Schulz Hans Herrmann Verwendung von chemotherapeutika zur topischen behandlung
WO2002045661A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 3M Espe Ag Verwendung von abformmassen zur herstellung von behandlungsvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE670837A (de) * 1964-10-14 1966-01-31
EP0380253A2 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wundverband aus Alginathydrogelschaum
WO1994000134A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Howmedica Inc. Preventing tissue adhesion using in situ modification of alginate
WO2001045679A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Schulz Hans Herrmann Verwendung von chemotherapeutika zur topischen behandlung
WO2002045661A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 3M Espe Ag Verwendung von abformmassen zur herstellung von behandlungsvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116233A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 Hans H. Schulz Zweikomponenten-Alginat
DE102008022086A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Schulz, Hans H. Zweikomponenten-Alginat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029500A1 (de) 2008-01-03
WO2008000466A3 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204322T2 (de) Stickstoffmonoxid bildende zusammensetzungen zur behandlung von nagelbettinfektionen
DE602005006329T2 (de) Antimikrobielle Dentalzusammensetzung
EP1917982B1 (de) Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts
EP1982696B1 (de) Gel zur Behandlung von Wunden
DE69309701T3 (de) Zusammensetzungen mit verzögerter wirkstoffabgabe zur behandlung periodontaler erkrankungen
DE69629519T2 (de) Stable Komplexen von vernetzten Polyvinylpyrrolidone und Iod und Verfahren zur Herstellung
DE10337340B4 (de) Zusammensetzung
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
AT15430U1 (de) Dentales Mittel auf Basis von Hyaluronan und Octenidindihydrochlorid
Ji et al. Effects of a novel hydration accelerant on the biological and mechanical properties of white mineral trioxide aggregate
WO2010055122A1 (de) Octenidin-zusammensetzung
CZ20033541A3 (cs) Tekutý polymerní prostředek pro prevenci a léčbu chorob ústní dutiny
EP2104519B1 (de) Filmbildende gelkomposition zur wund- bzw. hauptpflege
DE60204584T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend eine niedrige konzentration an peroxide zur behandlung von vaginitis
WO2008000466A2 (de) Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke
RU2651706C1 (ru) Стоматологические фитопленки для лечения травматических поражений слизистой оболочки полости рта при ортодонтическом лечении
DE10003767A1 (de) Hautfreundliches Wirkstoffpflaster zur transdermalen Verabreichung nichtsteroidaler Antirheumatika
DE2202964A1 (de) Stabile,milde,nichttoxische,kampferhaltige Zubereitungen fuer die oertliche Behandlung mit entzuendungshemmender,antipruretischer und antibakterieller Wirkung
DE19932570A1 (de) Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
CN106727249A (zh) 一种漱口水及其制备方法
WO2017055135A1 (de) Stabilisierte antiseptische zubereitungen
DE102015218892A1 (de) Applikationsgemisch zur Erhöhung der Wirkung von Antiseptika und/oder Desinfektionsmitteln, Applikationsmittel mit dem Gehalt des Applikationsgemischs und die Verwendung dieses Gemischs
DE102007002073A1 (de) Mittel zur Pflege und antimikrobiellen Behandlung der Haut
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
RU2179454C2 (ru) Лечебно-профилактические самоклеящиеся пленки местного действия для доставки дозированных количеств фтор-ионов

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2