WO2007147378A1 - Hydraulisch betätigbarer kupplungsausrücker - Google Patents

Hydraulisch betätigbarer kupplungsausrücker Download PDF

Info

Publication number
WO2007147378A1
WO2007147378A1 PCT/DE2007/000938 DE2007000938W WO2007147378A1 WO 2007147378 A1 WO2007147378 A1 WO 2007147378A1 DE 2007000938 W DE2007000938 W DE 2007000938W WO 2007147378 A1 WO2007147378 A1 WO 2007147378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
piston
elastic element
releaser
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Huber
Dominik Hans
Dirk Klünder
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2007800234799A priority Critical patent/CN101479495B/zh
Priority to DE112007001336T priority patent/DE112007001336A5/de
Publication of WO2007147378A1 publication Critical patent/WO2007147378A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a releaser for hydraulic actuation, in particular a vehicle clutch in operative connection with a drive according to the preamble of patent claim 1.
  • vibrations which are transmitted from the engine via the transmission in the passenger compartment.
  • these vibrations when operating the clutch by means of a releaser to disturbing vibrations that are felt by the driver on the clutch pedal.
  • These vibrations are transmitted primarily via the arranged between the clutch and the transmission, mechanically or hydraulically actuated Kupplungsausgurer.
  • This may for example be a slave cylinder, which is arranged in the transmission path from the clutch pedal to the clutch and actuates hydraulically or mechanically corresponding components, such as the diaphragm spring tongues of a clutch, which ultimately cause a clutch actuation.
  • this slave cylinder is referred to as CSC (Concentric Slave Cylinder).
  • CSC Concentric Slave Cylinder
  • These slave cylinders consist essentially of a fixed cylindrical housing part, in which a pressure piston is displaced axially and thereby guided. The pressure force generated thereby is further transmitted to the respective disengaging elements.
  • This piston is formed at a concentrically arranged around the transmission input shaft releaser as an annular piston.
  • This annular piston forms a variable pressure chamber with a space provided in the housing part.
  • the clutch release comprises a release bearing, which is guided radially adjustable in the annular piston whose peripheral bearing ring is on the pressure chamber opposite side directly or indirectly in operative connection with the disengagement of the clutch.
  • the non-circumferential bearing ring of the release bearing forms on the side facing the pressure chamber a contact surface, which rests against a counter contact surface of the annular piston at least during the disengagement process.
  • the clutch release comprises a compression spring which is arranged between the housing part and release bearing and applies a bias and thus serves to maintain a permanent contact of the rotating bearing ring on the disengagement of the clutch in the engaged state of the clutch.
  • This arrangement of the second spring between the annular piston and the non-rotating bearing ring is achieved, wherein the spring is tuned so that in the engaged state of the coupling between the annular piston and the non-rotating bearing ring, a gap is maintained, that the axial forces acting on the release bearing be kept away from the ring piston, so that it is arranged completely isolated from the vibrations of the internal combustion engine.
  • the object of the invention is to interrupt the transmission of the drive-side vibrations on the release elements with the least possible technical effort in the disengaged state of the clutch and at the same time not to increase the Ausschwegpp.
  • the releaser for the hydraulic actuation of a vehicle clutch operatively connected to a drive consists of a housing in which a piston is guided axially displaceable. This housing is connected to a release bearing, wherein the rotating bearing shell of the release bearing is in operative connection with the release elements of the clutch in the form of diaphragm spring tongues.
  • the stationary bearing shell of the release bearing is at least during the disengagement of the end face of the piston due to the generated bias of a arranged between the housing and the piston compression spring at. Since an elastic element is arranged between the clutch and the releaser, the transmission path of the vibrations transmitted by the drive is partially decoupled during the clutch actuation.
  • the elastic element is designed as a plate spring, as a wave spring, as a compression spring or as a rubber element, wherein the cross section of this elastic element defines a distance to the adjacent components, while ensuring that the end faces or end lines of the elastic Elements are in operative connection with the adjacent components.
  • the stiffness of the elastic element is greater than the stiffness of the compression spring. In this way, it is ensured that the elastic element responds only from above the stiffness of the compression spring value, thus counteract the peaks of occurring vibration amplitudes.
  • FIG. 1 shows the lower half of a releaser in a sectional view with vibration decoupling in the form of a cup between the holding plate and the rotating bearing introduced plate spring
  • FIG. 2 shows the lower half of a releaser in a sectional view with vibration decoupling in the form of a introduced between the sealing ring carrier and the corrugated ring wave spring
  • 3 shows the lower half of a release mechanism in a sectional view with vibration decoupling in the form of a corrugated spring, which is embedded in the end face of the piston
  • 4 shows the lower half of a releaser in a sectional view with vibration decoupling in the form of a compression spring, which is arranged in the region of the screw connection of the releaser to the transmission wall
  • Figure 5 is a diagram with a comparison of the palpable on the pedal
  • FIGS 1 to 4 each show a half-section of a hydraulically actuated releaser for actuating a depressed clutch in the form of a concentrically arranged around a transmission input shaft slave cylinder, which is referred to as CSC (Concentric Slave Cylinder).
  • CSC Concentric Slave Cylinder
  • Figures 1 to 4 show this release in each case a modified embodiment of the invention, wherein the reference numerals used for the corresponding components are the same.
  • the structure of this CSC consists essentially of a housing 1, in which a guide sleeve 2 is inserted. This guide sleeve 2 defines the housing 1 at an annular distance, in which an annular piston 5 is inserted and axially movable due to pressurization.
  • the piston 5 Since the length of the piston 5 does not correspond to the length of the guide sleeve 2, an annular space remains which can be filled with pressure medium. This space defines a pressure chamber 17 whose size is variable due to the axial movement of the piston 5.
  • a sealing ring carrier 4 is attached to this piston 5 at the end in order to receive a groove sealing ring 3.
  • the piston 5 In the direction of not shown coupling, the piston 5 is in operative connection with a release bearing 12, in particular with its bearing shell 6.
  • the release bearing 12 consists of a stationary bearing shell 6 and a rotating bearing shell 7, between which rolling elements are arranged.
  • a compression spring 8 is arranged around the piston 5, whose end turns are supported on the one hand on the housing 1 and on the other hand on the stationary bearing ring 6. This compression spring 8 has the task of exerting a bias on the release bearing 12 to ensure that the bearing shell 7 of the release bearing 12 rests against the rotating cup spring tongues 14 of the clutch.
  • this release is changed constructively in the region of the release bearing 12.
  • the release bearing 12, in particular the rotating bearing shell 7, is enveloped by a retaining plate 10.
  • This holding plate 10 is angled so that this results in two legs 10c and 10d, which are substantially at right angles to each other.
  • the ends 10a and 10b of these legs 10c, 10d are in turn bent substantially at right angles to the respective legs 10c and 10d.
  • With the end of 10a will be one Bund and with the end 10b defines a bend 10b.
  • the length of the two legs 10c, 10d is chosen such that, when the bend 10b bears axially against the outer edge of the bearing shell 7, the collar 10a has a distance a from the end face of this bearing shell 7.
  • an elastic element in the form of a plate spring 9 is arranged. Due to its spring characteristic, based on its shape and its specific spring stiffness, it serves to define the size of this distance a and to maintain it.
  • the plate spring 9 is supported with its inner diameter on the bearing shell 7 and with its outer diameter on the leg 10c of the retaining plate 10 from.
  • the plate spring 9 is dimensioned so that it does not go to block. In this process, the plate spring 9 strives due to their spring characteristic to counteract the vibrations resulting from the drive and thus from the clutch. As a result, there is only a brief transfer of the peaks of the vibration amplitudes on the bearing shell 7 and thus on the other components of the releaser. The remaining portion of the vibrations counteracts the actuation force and is thereby canceled accordingly or decoupled from these components. In addition, the arrangement of the plate spring 9 causes no large additional Ausschwegwort occurs.
  • FIG. 2 shows another variant of a releaser with an elastic element 9 for vibration decoupling.
  • the elastic element 9 is arranged between the sealing ring carrier 4 and the piston 5, which is formed in this variant as a corrugated ring.
  • This corrugated ring 9 defines with its cross section the distance a, which is variable according to the originating from the drive motor vibration amplitudes.
  • This wave ring 9 also spaced the support ring 11 from the piston 5.
  • FIG. 3 shows a further variant for vibration decoupling on a release device.
  • the structure of the releaser is essentially the same as before.
  • the elastic element 9 is introduced into the end face of the piston 5.
  • the elastic spring element 9 introduced in this case between the end face and the bearing shell 6, which in this case is likewise designed as a corrugated ring serves to establish a distance a and, during the actuation of the coupling, the vibrations between to interrupt the respective adjacent to the corrugated ring 9 components.
  • FIG. 4 shows a further variant of a release device with vibration decoupling.
  • this is arranged between the housing of the releaser and the transmission wall 16. It consists of at least one, advantageously connected to the screw 13, resilient element 9, which is formed in this example as a compression spring. With the screw 13, a bias voltage is generated on the compression spring. It is advantageous, however, to arrange a plurality of compression springs 9 on the circumference of the releaser, in order to achieve a uniform pressure distribution. Another possibility would be to provide a plate spring between the screw 13 and the transmission wall 16 instead of the compression spring 9.
  • Figure 5 shows by way of illustration a diagram of the pedal accelerations or vibrations on the clutch pedal via its respective position during the disengagement process, resulting from the vibrations resulting from the drive.
  • the black bars show the course of the accelerations for a release without a sway.
  • tion decoupling by an elastic member 9 and the gray bars the course of the accelerations in a releaser with an elastic element 9 for vibration decoupling.
  • the vibrations occurring without vibration decoupling according to the invention are also greatest at the point of the highest snapshot.
  • these vibrations are significantly reduced by the introduction of an elastic element 9 in or on the releaser.
  • they are gradually attenuated over the duration of the coupling process, resulting in an increase in ride comfort.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausrücker zur hydraulischen Betätigung insbesondere einer mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehenden Fahrzeugkupplung mit dem im ausgerückten Zustand der Kupplung die Übertragung der antriebseitigen Schwingungen auf die Ausrückelemente mit möglichst geringem technischem Aufwand unterbrochen und dabei gleichzeitig der Ausrückwegverlust nicht vergrößert wird, indem zwischen Kupplung und dem Ausrücker ein elastisches Element (9) angeordnet wird, durch das die antriebsseitigen Schwingungen teilweise entkoppelt werden.

Description

Hydraulisch betätigbarer Kupplunqsausrücker
Die Erfindung betrifft einen Ausrücker zur hydraulischen Betätigung insbesondere einer mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehenden Fahrzeugkupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Betrieb eines Fahrzeuges entstehen durch die Anregung des Verbrennungsmotors meist starke Schwingungen, die vom Motor über das Getriebe auch in den Fahrgastraum übertragen werden. Insbesondere führen diese Schwingungen bei Betätigung der Kupplung mittels eines Ausrückers zu störenden Vibrationen, die vom Fahrer am Kupplungspedal spürbar sind. Diese Schwingungen werden in erster Linie über den zwischen der Kupplung und dem Getriebe angeordneten, mechanisch oder hydraulisch betätigbaren Kupplungsausrücker übertragen. Dieser kann beispielsweise ein Nehmerzylinder sein, der in der Übertragungsstrecke vom Kupplungspedal bis zur Kupplung angeordnet ist und hydraulisch oder mechanisch entsprechende Bauelemente betätigt, wie die Tellerfederzungen einer Kupplung, die letztendlich eine Kupplungsbetätigung hervorrufen. Handelt es sich um einen konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinder, der mit einem Ausrücklager versehen ist, wird dieser Nehmerzylinder als CSC (Concentric Slave Cylinder) bezeichnet. Diese Nehmerzylinder bestehen im Wesentlichen aus einem feststehenden zylinderförmigen Gehäuseteil, in welchem ein mit Druck beaufschlagter Kolben axial verlagert und dabei geführt wird. Die dabei erzeugte Druckkraft wird weiter auf die jeweiligen Ausrückelemente übertragen. Dieser Kolben ist bei einem konzentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordneten Ausrücker als Ringkolben ausgebildet. Dieser Ringkolben bildet mit einem im Gehäuseteil vorgesehenen Raum einen variablen Druckraum. Außerdem umfasst der Kupplungsausrücker ein Ausrücklager, das im Ringkolben radial einstellbar geführt ist, dessen umlaufender Lagerring auf der dem Druckraum gegenüber liegenden Seite direkt oder indirekt mit den Ausrückelementen der Kupplung in Wirkverbindung steht. Der nicht umlaufende Lagerring des Ausrücklagers bildet auf der dem Druckraum zugewandten Seite eine Anlagefläche, die an einer Ge- genanlagefläche des Ringkolbens zumindest während des Ausrückvorgangs anliegt. Außerdem umfasst der Kupplungsausrücker eine Druckfeder, die zwischen Gehäuseteil und Ausrücklager angeordnet ist und eine Vorspannung aufbringt und damit zur Aufrechterhaltung einer dauerhaften Anlage des umlaufenden Lagerrings an den Ausrückteilen der Kupplung auch in eingerücktem Zustand der Kupplung dient. Ein derartiger hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker mit einer selbst zentrierenden Anordnung des Ausrücklagers und einem ständig anliegenden und umlaufenden Lagerring ist beispielsweise aus der DE 33 26 107 C2 bekannt. Um das Eindringen von Luft in das hydraulische System zu verhindern, die dazu führt, dass der Ausrückvorgang nicht einwandfrei durchführbar ist, wird bei diesem Kupplungsausrücker zwischen dem Ringkolben und dem nicht umlaufenden Lagerring eine zweite axial wirksame Feder eingebracht, die der Druckfeder entgegenwirkt. Durch diese Anordnung der zweiten Feder zwischen dem Ringkolben und dem nicht umlaufenden Lagerring wird erreicht, wobei die Feder so abgestimmt ist, dass im eingerückten Zustand der Kupplung zwischen dem Ringkolben und dem nicht umlaufenden Lagerring ein Spalt erhalten bleibt, dass die auf das Ausrücklager einwirkenden Axialkräfte vom Ringkolben fern gehalten werden, so dass dieser den Schwingungen der Brennkraftmaschine gegenüber völlig isoliert angeordnet ist.
Bei dieser Lösung erfolgt die Aufnahme der Axialkraft über zwei richtungsabhängige Druckfedern am stehenden Lagerring. Allerdings kann diese Axialkraft nur im unbetätigten Zustand aufgenommen werden. Die zwischen dem nicht umlaufenden Lagerring und dem Ringkolben eingesetzten Druckfedern erreichen dabei keinen Festanschlag. Dadurch wird der Weg der eingesetzten Tellerfeder nicht begrenzt, wodurch sich die Schwingungen im eingerückten Zustand der Kupplung auf das Kupplungspedal übertragen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, mit möglichst geringem technischem Aufwand im ausgerückten Zustand der Kupplung die Übertragung der antriebseitigen Schwingungen auf die Ausrückelemente zu unterbrechen und gleichzeitig den Ausrückwegverlust nicht zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird durch einen Ausrücker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Ausrücker zur hydraulischen Betätigung einer mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehenden Fahrzeugkupplung besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Kolben axial verschiebbar geführt ist. Dieses Gehäuse ist mit einem Ausrücklager verbunden, wobei die rotierende Lagerschale des Ausrücklagers mit den Ausrückelementen der Kupplung in Form von Tellerfederzungen in Wirkverbindung steht. Die stehende Lagerschale des Ausrücklagers liegt mindestens während des Ausrückvorganges an der Stirnfläche des Kolbens aufgrund der erzeugten Vorspannung einer zwischen dem Gehäuse und dem Kolben angeordneten Druckfeder an. Da zwischen Kupplung und dem Ausrücker ein elastisches Element angeordnet ist, wird während der Kupplungsbetätigung der Übertragungsweg der vom Antrieb übertragenen Schwingungen teilweise entkoppelt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Element als Tellerfeder, als Wellfeder, als Druckfeder oder als Gummielement ausgebildet, wobei der Querschnitt dieses elastischen Elements zwar einen Abstand zu den angrenzenden Bauteilen definiert, dabei jedoch gewährleistet wird, dass die Stirnflächen bzw. Stirnlinien des elastischen Elements mit den angrenzenden Bauteilen in Wirkverbindung stehen.
Besonders vorteilhaft ist es, das elastische Element in die Stirnfläche des Kolbens einzusetzen, um dadurch zusätzlichen Bauraum einzusparen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Steifigkeit des elastischen Elements größer ist als die Steifigkeit der Druckfeder. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das elastische Element erst ab einem über der Steifigkeit der Druckfeder liegenden Wert anspricht, um somit den Spitzen von auftretenden Schwingungsamplituden entgegen zu wirken.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile.
Es zeigen:
Figur 1 die untere Hälfte eines Ausrückers in Schnittdarstellung mit Schwingungsentkopplung in Form einer zwischen dem Halteblech und der rotierenden Lager schale eingebrachten Tellerfeder,
Figur 2 die untere Hälfte eines Ausrückers in Schnittdarstellung mit Schwingungsentkopplung in Form einer zwischen dem Dichtringträger und dem Wellring eingebrachten Wellfeder,
Figur 3 die untere Hälfte eines Ausrückers in Schnittdarstellung mit Schwingungsentkopplung in Form einer Wellfeder, die in die Stirnfläche des Kolbens eingelassen ist, Figur 4 die untere Hälfte eines Ausrückers in Schnittdarstellung mit Schwingungsentkopplung in Form einer Druckfeder, die im Bereich der Verschraubung des Ausrückers mit der Getriebewand angeordnet ist,
Figur 5 ein Diagramm mit einer Gegenüberstellung der am Pedal spürbaren
Vibrationen mit und ohne erfindungsgemäßer Lösung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils einen Halbschnitt eines hydraulisch betätigbaren Ausrückers zur Betätigung einer gedrückten Kupplung in Form eines konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinders, der als CSC (Concentric Slave Cylinder) bezeichnet wird. Die Figuren 1 bis 4 zeigen diesen Ausrücker in jeweils einer erfindungsgemäßen veränderten Ausgestaltung, wobei die für die entsprechenden Bauteile verwendeten Bezugszeichen gleich sind. Der Aufbau dieses CSCs besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1 , in das eine Führungshülse 2 eingesetzt ist. Diese Führungshülse 2 definiert zum Gehäuse 1 einen ringförmigen Abstand, in dem ein ringförmiger Kolben 5 einsetzbar und infolge Druckbeaufschlagung axial bewegbar ist. Da die Länge des Kolbens 5 nicht der Länge der Führungshülse 2 entspricht, bleibt ein ringförmiger Raum übrig, der mit Druckmittel befüll- bar ist. Dieser Raum definiert einen Druckraum 17, dessen Größe infolge der axialen Bewegung des Kolbens 5 veränderbar ist. An diesem Kolben 5 ist endseitig in Richtung Druckraum 17 ein Dichtringträger 4 angebracht zur Aufnahme eines Nutdichtrings 3. In Richtung nicht dargestellter Kupplung steht der Kolben 5 mit einem Ausrücklager 12, insbesondere mit dessen Lagerschale 6, in Wirkverbindung. Das Ausrücklager 12 besteht aus einer stehenden Lagerschale 6 und einer rotierenden Lagerschale 7, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind. Weiterhin ist um den Kolben 5 eine Druckfeder 8 angeordnet, deren Endwindungen sich einerseits am Gehäuse 1 und andererseits am stehenden Lagerring 6 abstützen. Diese Druckfeder 8 hat die Aufgabe, eine Vorspannung auf das Ausrücklager 12 auszuüben, um zu gewährleisten, dass die Lagerschale 7 des Ausrücklagers 12 an den umlaufenden Tellerfederzungen 14 der Kupplung anliegt.
Gemäß Figur 1 ist dieser Ausrücker im Bereich des Ausrücklagers 12 konstruktiv verändert. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass das Ausrücklager 12, insbesondere die rotierende Lagerschale 7, von einem Halteblech 10 umhüllt ist. Dieses Halteblech 10 ist so abgewinkelt, dass dadurch zwei Schenkel 10c und 10d entstehen, die im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander stehen. Die Enden 10a und 10b dieser Schenkel 10c, 10d sind wiederum im Wesentlichen rechtwinklig zum jeweiligen Schenkel 10c bzw. 10d gebogen. Mit dem Ende 10a wird ein Bund und mit dem Ende 10b eine Abkröpfung 10b definiert. Die Länge der beiden Schenkel 10c, 1Od ist dabei so gewählt, dass, wenn die Abkröpfung 10b axial an der Außenkante der Lagerschale 7 anliegt, der Bund 10a einen Abstand a zur Stirnfläche dieser Lagerschale 7 aufweist. In diesen Abstand a ist auf der Getriebeeingangswelle sitzend ein elastisches Element in Form einer Tellerfeder 9 angeordnet. Aufgrund ihrer Federkennlinie, basierend auf ihrer Formgebung und ihrer spezifischen Federsteifigkeit, dient sie dazu, die Größe dieses Abstandes a zu definieren und ihn beizubehalten. Die Tellerfeder 9 stützt sich dabei mit ihrem Innendurchmesser an der Lagerschale 7 und mit ihrem Außendurchmesser am Schenkel 10c des Halteblechs 10 ab.
Ausgehend vom Betrieb des Fahrzeuges, liegt aufgrund der Vorspannung durch die Druckfeder 8 bzw. der Vorspannung der Tellerfeder 9 das Halteblech 10 an den Tellerfederzungen 14 der nicht dargestellten Kupplung an, das dabei mit diesen Tellerfederzungen 14 mit rotiert. Wird die Kupplung betätigt, wird im hydraulischen System ein Druck erzeugt, wodurch ebenfalls der Kolben 5 über den Druckanstieg im Druckraum 17 mit Druck beaufschlagt wird, so dass sich dieser in Richtung Lagerschale 6 bewegt. Bei dieser Bewegung wird die Lagerschale 6 über die zwischenliegenden Wälzkörper mit der rotierenden Lagerschale 7 kontaktiert, wodurch gleichzeitig die Tellerfeder 9 in axialer Richtung mit Druck beaufschlagt wird. Übersteigt die Betätigungskraft die spezifische Steifigkeit der Tellerfeder 9, verringert sich der Abstand a zwischen der Lagerschale 7 und dem Halteblech 10, wodurch die Betätigungskraft infolge des Kontakts des Halteblechs 10 mit den Tellerfederzungen 14 auf die nicht dargestellte Kupplung übertragen und damit der Ausrückvorgang eingeleitet wird. Dabei ist die Tellerfeder 9 so dimensioniert, dass sie nicht auf Block geht. Bei diesem Vorgang ist die Tellerfeder 9 aufgrund ihrer Federkennlinie bemüht, den vom Antrieb und damit von der Kupplung herrührenden Schwingungen entgegenzuwirken. Dadurch kommt es nur kurzzeitig zu einer Übertragung der Spitzen der Schwingungsamplituden auf die Lagerschale 7 und damit auf die übrigen Bauelemente des Ausrückers. Der übrige Anteil der Schwingungen wirkt der Betätigungskraft entgegen und wird dadurch entsprechend aufgehoben bzw. von diesen Bauteilen entkoppelt. Außerdem führt die Anordnung der Tellerfeder 9 dazu, dass kein großer zusätzlicher Ausrückwegverlust auftritt.
Die Figur 2 zeigt eine andere Variante eines Ausrückers mit einem elastischen Element 9 zur Schwingungsentkoppelung. In diesem Beispiel ist zwischen dem Dichtringträger 4 und dem Kolben 5 das elastische Element 9 angeordnet, das bei dieser Variante als Wellring ausgebildet ist. Dieser Wellring 9 definiert mit seinem Querschnitt den Abstand a, der entsprechend den vom Antriebsmotor herrührenden Schwingungsamplituden veränderbar ist. Dieser Well- ring 9 beabstandet außerdem den Stützring 11 vom Kolben 5. Bei Druckbeaufschlagung des Ausrückers wird zunächst der Druck im Druckraum 17 von dem Nutdichtring 3 auf den Stützring 11 und dann weiter auf den Wellring 9 und letztendlich auf den mit diesem in Kontakt stehenden Kolben 5 übertragen. Die vom Antriebsmotor herrührenden Schwingungen erzeugen dabei eine Gegenkraft auf das Ausrücklager 12 und auf die mit dem Kolben 5 verbundene Lagerschale 6. Diese beiden entgegengesetzt gerichteten Kräfte bewirken eine Verformung des Wellringes 9, wodurch sich der Abstand a ändert. Eine entsprechend gewählte Federsteifigkeit des Wellringes 9 verhindert ein vollständiges Durchdrücken des Wellringes 9.
Aus der Figur 3 ist eine weitere Variante zur Schwingungsentkoppelung an einem Ausrücker erkennbar. Der Aufbau des Ausrückers ist dabei im Wesentlichen der gleiche wie bisher. In diesem Beispiel ist das elastische Element 9 in die Stirnfläche des Kolbens 5 eingebracht. Wie bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben, dient das in diesem Falle zwischen der Stirnfläche und der Lagerschale 6 eingebrachte elastische Federelement 9, das in diesem Falle ebenfalls als Wellring ausgebildet ist, dazu, einen Abstand a herzustellen und bei der Betätigung der Kupplung die Schwingungen zwischen den jeweils an den Wellring 9 angrenzenden Bauteilen zu unterbrechen.
In der Figur 4 ist eine weitere Variante eines Ausrückers mit Schwingungsentkopplung dargestellt. Hierbei ist diese zwischen dem Gehäuse des Ausrückers und der Getriebewand 16 angeordnet. Sie besteht aus mindestens einem, in vorteilhafter Weise mit der Verschraubung 13 verbundenem, federelastischen Element 9, das in diesem Beispiel als Druckfeder ausgebildet ist. Mit der Verschraubung 13 wird eine Vorspannung auf die Druckfeder erzeugt. Von Vorteil ist es allerdings, mehrere Druckfedern 9 am Umfang des Ausrückers anzuordnen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, anstelle der Druckfeder 9 eine Tellerfeder zwischen den Verschraubungen 13 und der Getriebewand 16 vorzusehen. Durch dieses elastische Element 9 wird wiederum ein Abstand a zwischen der Getriebewand und dem Anschraubblech 15 des Zentralausrückers definiert, der sich je nach Größe der Schwingungsamplitude verändert. Gleichzeitig werden ebenfalls die Schwingungen nicht in voller Höhe auf das angrenzende Getriebe übertragen.
Die Figur 5 zeigt zur Veranschaulichung ein Diagramm der Pedalbeschleunigungen bzw. Vibrationen am Kupplungspedal über dessen jeweiliger Position während des Ausrückvorganges, die sich infolge der vom Antrieb herrührenden Schwingungen ergeben. Dabei zeigen die schwarzen Balken den Verlauf der Beschleunigungen bei einem Ausrücker ohne Schwin- gungsentkopplung durch ein elastisches Element 9 und die grauen Balken den Verlauf der Beschleunigungen bei einem Ausrücker mit einem elastischen Element 9 zur Schwingungsentkopplung. Aus dieser Figur ist dabei deutlich erkennbar, dass die ohne erfindungsgemäße Schwingungsentkopplung auftretenden Vibrationen im Punkt der höchsten Momentaufnahme ebenfalls am größten sind. Allerdings werden diese Vibrationen durch das Einbringen eines elastischen Elements 9 in bzw. an den Ausrücker deutlich vermindert. Außerdem werden sie allmählich über die Dauer des Kupplungsvorganges abgeschwächt, was zu einer Erhöhung des Fahrkomforts führt. Aus dem stark gestrichelten Bereich zwischen 15 und 20m/s2 ist die Spürbarkeit der Vibrationen am Kupplungspedal für den Fahrer ersichtlich. Aus dem Diagramm geht dabei deutlich hervor, dass die Wahrnehmung der Vibrationen beim Ausrücken ohne Schwingungsentkopplung deutlich über dem Wert von 20m/s2 liegen und daher für den Fahrer nicht mehr akzeptabel sind.
Bezuαszeichenliste
Gehäuse
Führungshülse
Nutdichtring
Dichtringträger
Kolben
Stehende Lagerschale
Rotierende Lagerschale
Druckfeder
Elastisches Element
Halteblech a Bund b Abkröpfung c Schenkel d Schenkel
Stützring
Ausrücklager
Schraube
Kupplungstellerfederzungen
Anschraubblech
Getriebewand
Druckraum
Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücker zur hydraulischen Betätigung insbesondere einer mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehenden Fahrzeugkupplung, mit einem feststehendem Gehäuse (1), in dem ein Kolben (5) axial verschiebbar geführt ist, das Gehäuse (1) mit einem Ausrücklager (12) verbunden ist, wobei die rotierende Lagerschale (7) des Ausrücklagers (12) mit den Ausrückelementen der Kupplung in Form von Tellerfederzungen (14) in Wirkverbindung steht und die stehende Lagerschale (6) des Ausrücklagers (12) mindestens während des Ausrückvorganges an der Stirnfläche des Kolbens (5) aufgrund der erzeugten Vorspannung einer zwischen dem Gehäuse (1) und dem Kolben (5) angeordneten Druckfeder (8) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kupplungsbetätigung der Übertragungsweg der vom Antrieb übertragenen Schwingungen zwischen Kupplung und dem Ausrücker (1) mittels eines elastischen Elements (9) teilweise entkoppelt wird.
2. Ausrücker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (9) als Tellerfeder, als Wellfeder, als Druckfeder oder als Gummielement ausgebildet ist.
3. Ausrücker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des elastischen Elements (9) einen Abstand a zu den angrenzenden Bauteilen definiert.
4. Ausrücker nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen bzw. Stirnlinien des elastischen Elements (9) mit den angrenzenden Bauteilen in Wirkverbindung stehen.
5. Ausrücker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (9) in die Stirnfläche des Kolbens (5) eingesetzt ist.
6. Ausrücker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des elastischen Elements (9) größer als die Steifigkeit der Druckfeder (8) ist.
PCT/DE2007/000938 2006-06-20 2007-05-24 Hydraulisch betätigbarer kupplungsausrücker WO2007147378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800234799A CN101479495B (zh) 2006-06-20 2007-05-24 可液压操作的离合器分离器
DE112007001336T DE112007001336A5 (de) 2006-06-20 2007-05-24 Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028207 2006-06-20
DE102006028207.8 2006-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147378A1 true WO2007147378A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38508920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000938 WO2007147378A1 (de) 2006-06-20 2007-05-24 Hydraulisch betätigbarer kupplungsausrücker

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101479495B (de)
DE (1) DE112007001336A5 (de)
WO (1) WO2007147378A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011809A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mechanisch betätigbares Einrücksystem für eine Kupplung, vorzugsweise für eine Doppelkupplung
DE102009043242A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinheit mit Ausrückvorrichtung
DE102009043241A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrrichtung
DE102009052059A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung
DE102009050347A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Reibungskupplung mit geschützter Verschiebeverzahnung
EP2302246A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Ford Global Technologies, LLC Drehgetriebekupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019237358A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 舍弗勒技术股份两合公司 对中式分离副缸
CN110242679B (zh) * 2019-05-31 2024-01-02 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种自动变速器用传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326107A1 (de) 1983-07-20 1985-01-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
FR2780123A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique
WO2005103521A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Concentric slave cylinders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326107A1 (de) 1983-07-20 1985-01-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
FR2780123A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique
WO2005103521A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Concentric slave cylinders

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011809A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mechanisch betätigbares Einrücksystem für eine Kupplung, vorzugsweise für eine Doppelkupplung
DE102009043242A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinheit mit Ausrückvorrichtung
DE102009043241A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrrichtung
DE112009002410B4 (de) * 2008-10-27 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrichtung
DE102009050347A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Reibungskupplung mit geschützter Verschiebeverzahnung
DE102009050347B4 (de) 2008-11-27 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Reibungskupplung mit geschützter Verschiebeverzahnung
DE102009052059A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung
EP2302246A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Ford Global Technologies, LLC Drehgetriebekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479495A (zh) 2009-07-08
CN101479495B (zh) 2011-11-02
DE112007001336A5 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147378A1 (de) Hydraulisch betätigbarer kupplungsausrücker
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
EP1452760A1 (de) Kraftbeaufschlagungsanordnung für eine Reibungskupplung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
EP2739870A1 (de) Ausrücksystem
DE602006000539T2 (de) Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen
EP1302687B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
WO2009049580A1 (de) Nehmerzylinder und ausrücksystem
EP2000698B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006027978B4 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit vergrößertem Weg für das Betätigungs-Widerlager
EP2824346B1 (de) Reibungskupplung für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE10241027A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE102004027799B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1491792A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102008007118B4 (de) Ausrück-Einheit für eine Kupplungsanordnung
DE10349564A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2012013178A1 (de) Riemenscheibenbaugruppe
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE3816890A1 (de) Ausruecklagereinrichtung fuer eine gedrueckte kraftfahrzeugkupplung
DE3448589B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102009046599A1 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Dämpfen von Axialschwingungen
WO2009050048A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023479.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070013362

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1