WO2009050048A1 - Torsionsschwingungsdämpferanordnung - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009050048A1
WO2009050048A1 PCT/EP2008/063302 EP2008063302W WO2009050048A1 WO 2009050048 A1 WO2009050048 A1 WO 2009050048A1 EP 2008063302 W EP2008063302 W EP 2008063302W WO 2009050048 A1 WO2009050048 A1 WO 2009050048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
primary side
damper unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cora Carlson
Thomas Dögel
Reinhard Feldhaus
Andreas Orlamünder
Thomas Schade
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2009050048A1 publication Critical patent/WO2009050048A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material

Definitions

  • the present invention relates to a torsional vibration damper assembly, such as can be used in the drive train of a vehicle, for example, to attenuate existing or existing torque fluctuations in the torque transmission path between a drive unit and driven wheels in the drive train.
  • This damper fluid arrangement comprises in at least one displacement chamber a first damper fluid, which in the
  • Displacement chamber changed, in particular reduced, with the result that first damper fluid is displaced from this and a second, more compressible damper fluid loaded.
  • This second damper fluid which may be, for example, air or another gas, reduces its volume during compression and thus makes it possible to produce a
  • the second damper fluid in the receiving compensation chamber is generally kept under a pressure which is greater than the ambient pressure, a bias voltage is generated between the primary side and the secondary side, which must first be overcome starting from a neutral relative rotational position, to force a relative rotation.
  • a bias voltage is generated between the primary side and the secondary side, which must first be overcome starting from a neutral relative rotational position, to force a relative rotation.
  • a torsional vibration damper assembly comprising a first torsional vibration damper unit having a primary side and a secondary side rotatable against the action of a damper fluid assembly about an axis of rotation relative to the primary side, the damper fluid assembly having at least one displacement chamber a first damper fluid having lower compressibility and in at least one compensation chamber, a second damper fluid having higher compressibility, wherein when the reduction of the volume of the at least one displacement chamber and thereby displacement of the first fluid triggered by rotation of the primary side of the second damper fluid in at least one compensation chamber is compressed, a second torsional vibration damper unit with a primary side and against the action of at least one elastically deformable damper element about the axis of rotation be minus the primary side rotatable secondary side, wherein the first torsional vibration damper unit and the second torsional vibration damper unit for torque transmission are serially coupled.
  • the first torsional vibration damper unit is constructed in the manner of a gas spring dual mass flywheel, while the second torsional vibration damper unit is constructed substantially in the manner of a conventional dual mass flywheel, in which the relative rotation of the primary side with respect to the secondary side is ensured by the elastic deformation of one or more components.
  • the two Torsionsschwingungsdämpferritten act serially, so that in particular when the first Torsionsschwingungsdämpferritt due to the circumstances described above can not be effective for vibration damping, the primary side and secondary side can not rotate relative to each other, the second Torsionsschwingungsdämpferritt can be effective, for example Type of idle damper, in order to be able to provide decoupling, in particular in the range of lower speeds and / or lower loads.
  • a first embodiment variant can be configured such that the primary side of the second torsional vibration damper unit is designed for coupling to a drive member and the secondary side of the first torsional vibration damper unit is coupled or to be coupled to a separation / starting unit.
  • the second torsional vibration damper unit is located in front of the first torsional vibration damper unit.
  • the first torsional vibration damper unit contributes to the secondary side mass of the second torsional vibration damper unit.
  • the advantage of improved tumble decoupling between the drive member and the following components is obtained.
  • the primary side of the first torsional vibration damper unit is designed for coupling to a drive member and the secondary side of the first torsional vibration damper unit is coupled to the primary side of the second torsional vibration damper unit.
  • the second Torsionsschwingungsdämpferü is after the first torsional vibration damper unit.
  • the first torsional vibration damper unit contributes to the primary side mass of the second torsional vibration damper unit.
  • the primary side of the second torsional vibration damper unit is in rotational coupling engagement with the secondary side of the first torsional vibration damper unit by means of axial toothing formations.
  • the primary side of the second torsional vibration damper unit has a hub element firmly connected to a primary-side damper element support element and providing an axial tooth formation.
  • the secondary side of the second torsional vibration damper unit comprises a secondary-side damper element support element coupled to the input area of a separation / startup unit.
  • an overload of the second torsional vibration damper unit can continue to be avoided if the hub element and the input area cooperate to limit the rotational angle between the primary side and the secondary side of the second torsional vibration damper unit.
  • the at least one damper element can, for example, at least one Coil spring element comprise whose end portions are supported with respect to the primary side and the secondary side.
  • This at least one helical spring element can then be oriented, for example, in the circumferential direction or substantially tangentially, but can also be arranged radially.
  • the secondary side of the second torsional vibration damper unit with respect to the primary side of the second Torsionsschwingungsdämpferica radially within the at least one damper member is axially or / and radially supported.
  • the secondary side of the second torsional vibration damper unit with respect to the primary side of the second torsional vibration damper unit in the region of a neutral relative rotational position has a rotational movement clearance substantially without effectiveness of the at least one damper element.
  • the first torsional vibration damper unit comprise at least a first displacement chamber whose volume is reduced upon rotation of the primary side relative to the secondary side of the first torsional vibration damper unit in a first relative direction of rotation, and at least a second displacement chamber, the volume of which is reduced upon rotation of the primary side with respect to the secondary side of the first torsional vibration damper unit in a second relative rotational direction.
  • the at least one compensation chamber may be provided on the primary side of the first torsional vibration damper unit, and the secondary side of the first torsional vibration damper unit may comprise a rotating portion of a rotary transmission passage.
  • the second damper fluid can be contained in the at least one compensation chamber with pressure above the ambient pressure in order to be able to provide defined actuation states.
  • the second torsional vibration damper unit may have a lower impact torque than the first torsional vibration damper unit.
  • both torsional vibration damper units are effective. If a certain limit torque, namely the abutment torque of the second torsional vibration damper unit is reached, this is no longer elastically effective so that increasing torques can then be absorbed primarily by the caused by fluid compression elasticity of the first Torsionsschwingungsdämpferappel.
  • the present invention further relates to a drive system with a drive unit and a torsional vibration damper arrangement according to the invention coupled therewith for torque transmission.
  • the second torsional vibration damper unit is designed so that a resonance speed is below the idling speed of the drive unit, so that the system operates basically supercritical in rotational operation and the risk of resonance excitations can be virtually eliminated.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a Torsionsschwingungsdämpferanaku
  • FIG. 2 enlarges the part of the arrangement shown in FIG. 1 over the axis of rotation
  • FIG. 3 shows an enlarged detail view of FIG. 2, which shows a second torsional vibration damper unit
  • Fig. 4 is a diagram showing the torque transmitted as a function of the angle of rotation between the primary side and the secondary side at a
  • FIG. 5 is a diagram corresponding to FIG. 4 in an arrangement constructed according to the invention, FIG.
  • Fig. 6 is a detail of Fig. 3 corresponding detail view of an alternative type of the second torsional vibration damper unit.
  • FIG. 1 and 2 show the overall structure of a torsional vibration damper arrangement 10 according to the invention.
  • This comprises two torsional vibration damper units 12, 14 in the torque transmission path between a drive shaft 16, for example a crankshaft of an internal combustion engine, and an output shaft 18, for example a transmission input shaft.
  • the first torsional vibration damper unit 12 is constructed in the manner of a gas spring two-mass flywheel, thus transmits a torque under the action characteristic of a damper fluid arrangement.
  • the second torsional vibration damper unit 12 is constructed in the manner of a gas spring two-mass flywheel, thus transmits a torque under the action characteristic of a damper fluid arrangement.
  • the second torsional vibration damper unit 12 is constructed in the manner of a gas spring two-mass flywheel, thus transmits a torque under the action characteristic of a damper fluid arrangement.
  • the second torsional vibration damper unit 12 is constructed in the manner of a gas spring two-mass flywheel, thus transmits a torque under the
  • Torsionsschwingungsdämpferussi 14 is constructed in the manner of a conventional dual mass flywheel, in which a torque is transmitted via elastically deformable damper elements.
  • the first torsional vibration damper unit 12 comprises a primary side 20 which can be coupled or coupled via a flexible plate arrangement 22 or the like to the drive shaft 16 for common rotation about the axis of rotation A.
  • This primary side 20 in turn comprises a first displacement chamber assembly 24 which, with two end walls 26, 28 and an outer peripheral wall 30, defines a plurality of circumferentially successive displacement chambers 32 axially and radially outwardly.
  • On the outside of the outer peripheral wall 30 is one with respect to the axis A star-shaped arrangement of balancing cylinders 34 is provided, in each of which a compensation chamber 36 is formed.
  • each displacement chamber 32 is associated with a compensation chamber 36, or that a displacement chamber 32, a plurality of compensation chambers 36 are assigned, or that a compensation chamber 36 with a plurality of displacement chambers 32 cooperates.
  • This interaction takes place via a through opening 38 in the outer peripheral wall 30 provided in association with each displacement chamber 32, 33 and a connecting chamber 40 extending in the circumferential direction along the outer peripheral wall 28.
  • a respective separating piston 42 movable in the compensating cylinder 34 separates the in the displacement chamber (s) 32 includes first damper fluid that is substantially non-compressible and may be, for example, oil from the second damper fluid contained in the associated balance chamber 36 that is compressible, such as air or another gas.
  • a secondary side 44 of the first torsional vibration damper unit 12 includes a second displacement chamber assembly 46, which is rotatably supported by a bearing 48 on the first displacement chamber assembly 24.
  • the second displacement chamber assembly 46 bounds the displacement chambers 32 radially inward and is guided fluid-tight manner via corresponding sealing arrangements with respect to the side walls 26, 28.
  • circumferential confining projections extending radially toward the other displacement chamber assembly are provided on the two displacement chamber assemblies 24 and 46, respectively, so that each displacement chamber 32 is bounded by a peripheral boundary projection of the primary side first displacement chamber assembly 24 and a perimeter - Limiting projection of the secondary-side second displacement chamber assembly 46 is limited.
  • the two displacement chamber assemblies 24, 46 can define a plurality, for example four, successive circumferential displacement chambers, two of which act in parallel, ie, reduced or enlarged in their volume at the same time.
  • first damper fluid supplied via the recognizable in FIGS. 1 and 2 channels 48, 50 first damper fluid or subtracted from these.
  • This purpose is further served by a rotary feedthrough, generally designated 52, the rotating part 54 of which is in communication with the second displacement chamber assembly 46 and whose non-rotating part 56 is in communication with a source of pressurized fluid for first damper fluid or a reservoir.
  • the second torsional vibration damper unit 14 is provided. This is shown enlarged in Fig. 3. Also, the second torsional vibration damper unit 14th includes a primary side 58 which is coupled to the secondary side 44 of the first torsional vibration damper unit 12 as described below, and includes a secondary side 60 which applies the torque to a friction clutch 62 recognizable in FIGS. 1 to 3, here by way of example is intended for a separation / start-up unit.
  • the second torsional vibration damper unit 14 comprises a plurality of damper elements 64 designed as helical compression springs, which in the example shown are arranged essentially in the circumferential direction and transmit the torque between the primary side 58 and the secondary side 60.
  • the primary side 58 comprises a damper element support element 66 which is designed, for example, as a sheet metal part and which provides support regions for each damper element 64 at its circumferential end regions.
  • the secondary side 60 comprises a second damper element support element 68, which is likewise embodied, for example, as a sheet metal part, which likewise provides support regions for cooperation with the circumferential end regions of the damper elements 64.
  • a damper element support element 66 which is designed, for example, as a sheet metal part and which provides support regions for each damper element 64 at its circumferential end regions.
  • the secondary side 60 comprises a second damper element support element 68, which is likewise embodied, for example, as a sheet metal part, which likewise provides support regions for
  • the first Dämpfer comprisenab sublement 66 where it cooperates with the damper elements 64 be formed substantially U-shaped and the damping elements 64 in the circumferential direction partially overlap, while the second Dämpfer comprisenab sublement 68 in this U-contour intervenes. In this way, in the end regions of the damper elements 64, a substantially uniform load during torque transmission can be achieved.
  • the first Dämpferijn capitanab totallement 66 is fixedly connected to a ring-like hub member 70, for example by caulking.
  • This hub member 70 has an axial toothing formation 72 which is held in mesh with a corresponding axial tooth formation 74 on the rotating portion 54 of the rotary union by axial approach, such that a rotational coupling between the primary side 58 of the second torsional vibration damper unit 14 and the secondary side 44 of the first Torsionsschwingungsdämpfervenez 12 is realized.
  • a sleeve-like clamping element 76 engages with a radially outwardly gripping flange portion 78, the hub member 70 on its side facing away from the rotary feedthrough 52 side and is firmly clamped by a centrally this sweeping bolt 80 with the rotating part 54.
  • a support bearing 82 may be provided for the axial end portion of the transmission input shaft 18 effective as the output member.
  • the second, secondary-side Dämpferierinab totallement 68 is defined by a plurality of rivet pins 84 on an inertia effective as a flywheel plate 86 of the friction clutch 62, on the side remote from the rotary feedthrough 52 side of this abutment plate 86.
  • arm portions 88 passes Radially inwardly, the abutment plate 86 has a tooth formation 92, which meshes with a rotational play with a tooth formation 94 on the hub member 70. In this way, a rotation angle limit for the second torsional vibration damper unit 14 is realized.
  • annular disk-like first support element 96 and a substantially cylindrical second support element are provided. These are arranged between the radially inner region of the second Dämpferierin- support member 68 and the clamping element 76 are thus in friction with these two components.
  • the support elements 96, 98 should have the lowest possible coefficient of friction with respect to the components cooperating therewith and be wear-resistant. For example, they can be constructed of rolled sheet metal. A corresponding surface quality can then also be provided on the flange region 78 of the tensioning element 76.
  • the support element 98 is centered by the support member 96 and the clamping element 76 and is radially inwardly overlapped by an axially bent End portion 100 of the second Dämpferettinab spalements 68th
  • the axial and radial support takes place radially within the damper elements 64 on a very small diameter. This leads to comparatively low friction moments and thus a comparatively small impairment of the decoupling quality of the second torsional vibration damper unit 14. This is particularly important because upon actuation of the friction clutch 62 by introducing an axially directed disengaging force this force is absorbed in the abutment plate 86 and thus axially over the support element 96 is supported.
  • the design with the lowest possible coefficient of friction and a small radius then has the consequence that with partially disengaged or disengaged held friction clutch 62, a corresponding decoupling quality of the second Torsionsschwingungsdämpferloch 14 can be ensured.
  • the actuation system of the friction clutch 62 may preferably be designed to be integrated in this friction clutch 62, and thus actuation forces are completely absorbed within the clutch 62 and not transmitted axially into the drive train.
  • the structure can be simplified if the two support elements 96, 98 are provided as an integral component, that is to say a support bush with a substantially L-shaped cross section. It should also be noted that other types of storage, such as rolling bearings or cone bearings are possible.
  • the friction clutch 64 can be independently supported or mounted on a sleeve, for example coaxially arranged and fixedly mounted on the transmission sleeve, so that a load of the second Torsionsschwingungsdämpferica 14 occurs substantially only in the axial direction, namely, when operating forces are to support ,
  • this preassembled subassembly then also comprises the hub element 70 and the clamping element 76 with the threaded bolt 80 and also the support bearing 82 inserted therein. This subassembly can then be easily brought to the rotating part 54 of the rotary leadthrough 52 and screwed tightly thereto become.
  • FIGS. 4 and 5 each show the torque transmitted via a torsional vibration damper arrangement as a function of the angle of rotation.
  • 4 represents the case in which the torsional vibration damper arrangement comprises only the first torsional vibration damper unit, that is to say a gas spring dual mass flywheel. It can be seen in the neutral relative rotational position, ie at the angle of rotation 0, a biasing moment V, which must be overcome in order to be transmitted torques only to force a relative rotation.
  • V biasing moment
  • the second Torsionsschwingungsdämpferatti 14 is formed with a certain backlash or movement play between the primary side 58 and the secondary side 60, so that in particular in the neutral relative rotational position in the region of small rotation angle a substantially free rotation is guaranteed.
  • Fig. 5 It can be seen in Fig. 5 is a kink in the curve at a twist angle to. At this angle of rotation is to be transmitted torque M An , which corresponds to the stop torque of the second torsional vibration damper assembly. Until reaching this stop angle An so both torsional vibration damper units 14, 16 are effective in parallel. Upon reaching this relative rotational angle between the primary side of the first torsional vibration damper unit 12 and the secondary side of the second torsional vibration damper unit 14, the second torsional vibration damper unit is in abutment, ie it is no longer elastically effective. In the further twist angle range, the characteristic curve then corresponds to that provided by the first torsional vibration damper unit 12.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the second torsional vibration damper unit 14 is shown in FIG. This is with two cover disk elements 102, 104 are formed, which are rotatably coupled radially inward, for example via tooth formations on an anthebs workedes element, for example, the rotating part 54 of the Torsionsschwingungs- damper assembly or a hub member to be connected thereto. Radially farther outward, the two cover disk elements 102, 104 are firmly connected to one another by rivet bolts 106. A central disk element 108 is located between the two cover disk elements 106. Radially inside, this central disk element 108 can be in meshing engagement with the toothing provided radially on the outside of the hub element or the rotating part 54 in order to realize a rotational angle limitation in this manner. This functionality can alternatively or additionally also be effected by the rivet bolts 106 extending in the corresponding circumferential recesses of the central disk element 108.
  • the cover disk elements 102, 104 and the central disk element have respective spring windows in which the damper elements 64, which are substantially configured in the circumferential direction, are arranged here as helical compression springs Supported circumferential direction.
  • a friction device 110 can furthermore act to provide defined basic friction conditions.
  • the second torsional vibration damper unit 14 may also be arranged in the torque flow before the first torsional vibration damper unit 12, for example in the torque transmission path between the drive shaft 16 and the primary side 20 of the first Torsionsschwingungsdämpferü 12 be turned on. This increases the secondary side effective mass in the second torsional vibration damper unit 14, resulting in that the natural frequency of the vibrating system can be reduced. In any case, it should be ensured that the resonance speed for the main excitation order of the drive unit is below the idle speed.
  • Rotary feedthrough 52 and thus can be absorbed by the bearings of this rotary feedthrough then also in the non-rotating part 56 thereof and therefore the second torsional vibration damper unit of such axial forces can be kept substantially completely free.
  • the second Torsionsschwingungs- damper unit 14 for example by radially arranged helical compression springs or by one or more torsion elements which extend substantially axially and are torsional about the axis of rotation A torque load.
  • a configuration as a bending spring or torsion bar spring or as a coil spring is conceivable.
  • helical compression springs can be provided several stepped effective springs, either sequentially in the circumferential direction or nested in one another, as is well known in dual mass flywheels. In this way, for example, a progressive characteristic with the rotation angle can be provided.
  • the execution may be advantageous as a double-row torsional vibration damper.
  • friction clutch could of course
  • another separation / starting unit may be provided, for example, a hydrodynamic torque converter, a fluid coupling, a multi-plate clutch, a multi-plate clutch o. The like ..
  • an electric machine could follow in the case of a hybrid drive system.
  • the second torsional vibration damper unit 14 it is possible to make the second torsional vibration damper unit so that even with the largest expected torque or torque fluctuations, this is still effective, so is not yet on the attack.
  • the final torque of the second torsional vibration damper unit 14 can be chosen so low that unnecessary overlaps with the characteristic curve of the first torsional vibration damper unit 14 shown in FIG. 4 can be avoided.

Abstract

Eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfasst eine erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) mit einer Primärseite (20) und einer gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (20) drehbare Sekundärseite (44), wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer (32) ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer (32) und dabei Verdrängung von erstem Fluid aus dieser das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) komprimiert wird, eine zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) mit einer Primärseite (58) und einer gegen die Wirkung wenigstens eines elastisch verformbaren Dämpferelements (64) um die Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (58) drehbaren Sekundärseite (60), wobei die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) und die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) zur Drehmomentübertragung seriell gekoppelt sind.

Description

Torsionsschwingungsdämpferanordnung
(Beschreibung)
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung, wie sie beispielsweise im Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann, um im Drehmomentübertragungsweg zwischen einem Antriebsaggregat und angetriebenen Rädern im Antriebsstrang entstehende bzw. vorhandene Drehmomentschwankungen zu dämpfen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, derartige Torsionsschwingungsdämpferanordnungen nach Art so genannter Gasfeder-Zweimassenschwungräder auszugestalten. Dabei sind die
Primärseite und die Sekundärseite einer derartigen Anordnung gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung drehbar. Diese Dämpferfluidanordnung umfasst in wenigstens einer Verdrängungskammer ein erstes Dämpferfluid, das im
Wesentlichen nicht komprimierbar ist. Bei Relativdrehung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite wird das Volumen der wenigstens einen
Verdrängungskammer verändert, insbesondere verringert, mit der Folge, dass erstes Dämpferfluid aus dieser verdrängt wird und ein zweites, stärker komprimierbares Dämpferfluid belastet. Dieses zweite Dämpferfluid, das beispielsweise Luft oder ein anderes Gas sein kann, verringert bei der Kompression sein Volumen und ermöglicht somit unter Erzeugung einer
Rückstellkraft die Relativdrehung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite.
Da bei derartigen Anordnungen das zweite Dämpferfluid in der dieses aufnehmenden Ausgleichskammer im Allgemeinen unter einem Druck gehalten wird, der größer als der Umgebungsdruck ist, wird zwischen der Primärseite und der Sekundärseite eine Vorspannung erzeugt, welche ausgehend von einer Neutral- Relativdrehlage erst überwunden werden muss, um eine Relativdrehung zu erzwingen. Dies bedeutet, dass vor allem bei vergleichsweise kleinen Drehungleichförmigkeiten, die insbesondere im Leerlaufzustand oder bei niedriger Last auftreten können, eine derartige Torsionsschwingungsdämpferanordnung nicht wirksam ist. Auch bestehen zwischen den verschiedenen bezüglich einander drehbaren, jedoch über Dichtungsanordnungen in Wechselwirkung stehenden Baugruppen Reibmomente, die ebenfalls überwunden werden müssen, um eine Relativdrehung zu erzeugen. Dies hat zur Folge, dass in verschiedenen Betriebszuständen derartige mit Dämpferfluidanordnungen wirksame Torsionsschwingungsdämpferanordnungen oftmals eine nicht zufriedenstellende Entkopplungsqualität erzeugen können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Torsionsschwingungs- dämpferanordnung bereitzustellen, welche unter Miteinbeziehung der Dämpfungscharakteristik einer Dämpferfluidanordnung eine verbesserte Entkopplungsqualität bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Torsions- schwingungsdämpferanordnung, umfassend eine erste Torsions- schwingungsdämpfereinheit mit einer Primärseite und einer gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse bezüglich der Primärseite drehbare Sekundärseite, wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer und dabei Verdrängung von erstem Fluid aus dieser das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer komprimiert wird, eine zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit mit einer Primärseite und einer gegen die Wirkung wenigstens eines elastisch verformbaren Dämpferelements um die Drehachse bezüglich der Primärseite drehbaren Sekundärseite, wobei die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit und die zweite Torsions- schwingungsdämpfereinheit zur Drehmomentübertragung seriell gekoppelt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpferanordnung sind also zwei Torsionsschwingungsdämpfereinheiten grundsätzlich verschiedener Bauart kombiniert. Die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit ist nach Art eines Gasfeder-Zweimassenschwungrads aufgebaut, während die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit im Wesentlichen nach Art eines herkömmlichen Zweimassenschwungrads aufgebaut ist, bei welchem die Relativdrehbarkeit der Primärseite bezüglich der Sekundärseite durch die elastische Verformung eines oder mehrerer Bauteile gewährleistet ist. Die beiden Torsionsschwingungsdämpfereinheiten wirken seriell, so dass insbesondere dann, wenn die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit auf Grund der vorangehend erläuterten Umstände noch nicht zur Schwingungsdämpfung wirksam sein kann, deren Primärseite und Sekundärseite sich also nicht bezüglich einander drehen können, die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit wirksam sein kann, beispielsweise nach Art eines Leerlaufdämpfers, um insbesondere im Bereich kleinerer Drehzahlen und/oder kleiner Lasten auch für eine Entkopplung sorgen zu können.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Primärseite von einer der Torsionsschwingungsdämpfereinheiten mit der Sekundärseite der anderen Torsionsschwingungsdämpfereinheit gekoppelt ist.
Eine erste Ausgestaltungsvariante kann so aufgebaut sein, dass die Primärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit zur Kopplung mit einem Antriebsorgan ausgebildet ist und die Sekundärseite der ersten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit mit einer Trenn/Anfahr-Einheit gekoppelt oder zu koppeln ist. Dies bedeutet, dass im Drehmomentenfluss von einem Antriebsaggregat die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit vor der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit liegt. Dies hat zur Folge, dass die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit zur sekundärseitigen Masse der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit beiträgt. Weiterhin wird der Vorteil einer verbesserten Taumelentkopplung zwischen dem Antriebsorgan und den folgenden Komponenten erhalten. Bei einer alternativen Ausgestaltungsvariante wird vorgeschlagen, dass die Primärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit zur Kopplung mit einem Antriebsorgan ausgebildet ist und die Sekundärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit mit der Primärseite der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit gekoppelt ist. Dies bedeutet, dass im Drehmomentenfluss von dem Antriebsaggregat bzw. einem Antriebsorgan die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit nach der ersten Torsions- schwingungsdämpfereinheit liegt. Hier trägt also die erste Torsions- schwingungsdämpfereinheit zur primärseitigen Masse der zweiten Torsions- schwingungsdämpfereinheit bei.
Um in einfacher Weise eine stabile Drehkopplung zwischen den beiden Tor- sionsschwingungsdämpfereinheiten realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Primärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit mit der Sekundärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit vermittels Axialverzahnungsformationen in Drehkopplungseingriff steht. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Primärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit ein mit einem primärseitigen Dämpferelementenabstützelement fest verbundenes und eine Axi- alverzahnungsformation bereitstellendes Nabenelement aufweist.
Um das Drehmoment von der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit weiterleiten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Sekundärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit ein mit dem Eingangsbereich einer Trenn/Anfahr-Einheit gekoppeltes sekundärseitiges Dämpferelementenabstützelement umfasst. Dabei kann dann weiterhin eine Überlastung der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit vermieden werden, wenn das Nabenelement und der Eingangsbereich zur Drehwinkelbegrenzung zwischen Primärseite und Sekundärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit zusammenwirken.
Das wenigstens eine Dämpferelement kann beispielsweise wenigstens ein Schraubenfederelement umfassen, dessen Endbereiche bezüglich der Primärseite und der Sekundärseite abstützbar sind. Dieses wenigstens eine Schraubenfederelement kann dann beispielsweise in Umfangshchtung bzw. im Wesentlichen tangential orientiert sein, kann jedoch auch radial angeordnet sein.
Um die Reibmomente in der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit möglichst gering zu halten, wird weiter vorgeschlagen, dass die Sekundärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit bezüglich der Primärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit radial innerhalb des wenigstens einen Dämpferelements axial oder/und radial abgestützt ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Sekundärseite der zweiten Torsions- schwingungsdämpfereinheit bezüglich der Primärseite der zweiten Torsions- schwingungsdämpfereinheit im Bereich einer Neutral-Relativdrehlage ein Drehbewegungsspiel im Wesentlichen ohne Wirksamkeit des wenigstens einen Dämpferelements aufweist.
Um dafür zu sorgen, dass die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit in beiden Relativdrehrichtungen wirksam sein kann, wird vorgeschlagen, dass die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit wenigstens eine erste Verdrängungskammer umfasst, deren Volumen bei Drehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit in einer ersten Relativdrehrichtung verringert wird, und wenigstens eine zweite Verdrängungskammer umfasst, deren Volumen bei Drehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit in einer zweiten Relativdrehrichtung verringert wird.
Die wenigstens eine Ausgleichskammer kann an der Primärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit vorgesehen sein, und die Sekundärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit kann einen rotierenden Bereich einer Drehdurchführung umfassen. Wie bereits vorangehend dargelegt, kann das zweite Dämpferfluid in der wenigstens einen Ausgleichskammer mit über dem Umgebungsdruck liegendem Druck enthalten sein, um definierte Bethebszustände bereitstellen zu können.
Die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit kann ein geringeres Anschlagsmoment aufweisen, als die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit. Dies hat zur Folge, dass bei geringeren Lasten zunächst beide Torsi- onsschwingungsdämpfereinheiten wirksam sind. Wird ein bestimmtes Grenzmoment, nämlich das Anschlagsmoment der zweiten Torsionsschwin- gungsdämpfereinheit erreicht, ist diese nicht mehr weiter elastisch wirksam, so dass ansteigende Drehmomente dann primär durch die durch Fluidkompression bewirkte Elastizität der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit aufgenommen werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Antriebssystem mit einem Antriebsaggregat und einer damit zur Drehmomentübertragung gekoppelten Torsionsschwingungsdämpferanordnung erfindungsgemäßer Bauart.
Bei diesem Antriebssystem ist vorzugsweise die zweite Torsions- schwingungsdämpfereinheit so ausgelegt, dass eine Resonanzdrehzahl unter der Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats liegt, so dass das System grundsätzlich im Rotationsbetrieb überkritisch arbeitet und die Gefahr von Resonanzanregungen praktisch ausgeschlossen werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung;
Fig. 2 den über der Drehachse liegenden Teil der in Fig. 1 gezeigten Anordnung vergrößert, Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 2, welche eine zweite Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm, welches das übertragene Drehmoment in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel zwischen Primärseite und Sekundärseite bei einem
Gasfeder-Zweimassenschwungrad zeigt;
Fig. 5 ein der Fig. 4 entsprechendes Diagramm bei einer erfindungsgemäß aufgebauten Anordnung,
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Detailansicht einer alternativen Bauart der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Tor- sionsschwingungsdämpferanordnung 10. Diese umfasst zwei Torsions- schwingungsdämpfereinheiten 12, 14 im Drehmomentübertragungsweg zwischen einer Antriebswelle 16, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, und einer Abtriebswelle 18, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle. Die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 ist nach Art eines Gasfeder- Zweimassenschwungrades aufgebaut, überträgt also ein Drehmoment unter der Wirkcharakteristik einer Dämpferfluidanordnung. Die zweite
Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 ist nach Art eines herkömmlichen Zweimassenschwungrads aufgebaut, bei welchem ein Drehmoment über elastisch verformbare Dämpferelemente übertragen wird.
Die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 umfasst eine Primärseite 20, welche über eine Flexplattenanordnung 22 o. dgl. mit der Antriebswelle 16 zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A gekoppelt bzw. koppelbar ist. Diese Primärseite 20 wiederum umfasst eine erste Verdrängungskammerbaugruppe 24, die mit zwei Stirnwänden 26, 28 und einer Außenumfangswand 30 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Verdrängungskammern 32 axial und nach radial außen begrenzt. An der Außenseite der Außenumfangswand 30 ist eine bezüglich der Achse A sternförmige Anordnung von Ausgleichszylindern 34 vorgesehen, in welchen jeweils eine Ausgleichskammer 36 gebildet ist. Die Zuordnung kann derart sein, dass jeder Verdrängungskammer 32 eine Ausgleichskammer 36 zugeordnet ist, oder dass einer Verdrängungskammer 32 mehrere Ausgleichskammern 36 zugeordnet sind, oder dass eine Ausgleichskammer 36 mit mehreren Verdrängungskammern 32 zusammenwirkt. Diese Zusammenwirkung erfolgt über eine in Zuordnung zu jeder Verdrängungskammer 32, 33 vorgesehenen Durchgangsöffnung 38 in der Außenumfangswand 30 sowie eine in Umfangsrichtung entlang der Außenumfangswand 28 sich erstreckende Verbindungskammer 40. Ein jeweiliger in dem Ausgleichszylinder 34 bewegbarer Trennkolben 42 trennt das in der bzw. den Verdrängungskammern 32 enthaltene erste Dämpferfluid, das im Wesentlichen nicht kompressibel ist und beispielsweise Öl sein kann, von dem in der zugeordneten Ausgleichskammer 36 enthaltenen zweiten Dämpferfluid, das kompressibel ist, beispielsweise Luft oder ein anderes Gas sein kann.
Eine Sekundärseite 44 der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 umfasst eine zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46, welche über ein Lager 48 an der ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 drehbar gelagert ist. Die zweite Verdrängungskammerbaugruppe 46 begrenzt die Verdrängungskammern 32 nach radial innen und ist über entsprechende Dichtungsanordnungen bezüglich den Seitenwänden 26, 28 fluiddicht geführt.
Um die Verdrängungskammern 32, 33 in Umfangsrichtung zu begrenzen, sind an den beiden Verdrängungskammerbaugruppen 24 bzw. 46 jeweils radial auf die andere Verdrängungskammerbaugruppe zu sich erstreckende Umfangsbegrenzungsvorsprünge vorgesehen, so dass jede Verdrängungskammer 32 durch einen Umfangsbegrenzungsvorsprung der primärseitigen ersten Verdrängungskammerbaugruppe 24 begrenzt ist und einen Umfangs- begrenzungsvorsprung der sekundärseitigen zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46 begrenzt ist. Bei Relativdrehung der Primärseite 20 bezüglich der Sekundärseite 44 in einer ersten Relativdrehrichtung wird beispielsweise das Volumen der in der Fig. 1 oben liegenden Verdrängungskammer 32 verringert, so dass erstes Dämpferfluid aus dieser in die zugeordnete Verbindungskammer 40 verdrängt wird und das zweite Dämpferfluid in einer oder mehreren Ausgleichskammern 36 komprimiert wird, während entsprechend das Volumen einer anderen Verdrängungskammer zunimmt. Bei Relativdrehung in der entgegengesetzten Relativdrehrichtung wird dann das Volumen der anderen Verdrängungskammer verringert, so dass das aus dieser verdrängte erste Dämpferfluid zweites Dämpferfluid in zugeordneten Ausgleichskammern 36 belastet. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die beiden Ver- drängungskammerbaugruppen 24, 46 eine Mehrzahl, beispielsweise vier in Umfangshchtung aufeinander folgende Verdrängungskammern begrenzen können, von welchen jeweils zwei parallel wirken, also gleichzeitig in ihrem Volumen verringert bzw. vergrößert werden.
Zur Einstellung der Dämpfungscharakteristik bzw. der Druckverhältnisse des ersten Dämpferfluids in den Verdrängungskammern 32 kann diesen über in den Fig. 1 und 2 erkennbare Kanäle 48, 50 erstes Dämpferfluid zugeführt bzw. von diesen abgezogen werden. Hierzu dient weiterhin eine allgemein mit 52 bezeichnete Drehdurchführung, deren rotierender Teil 54 in Verbindung ist mit der zweiten Verdrängungskammerbaugruppe 46, und deren nicht rotierender Teil 56, in Verbindung mit einer Druckfluidquelle für erstes Dämpferfluid bzw. einem Reservoir ist. Durch hier nicht dargestellte Ventilanordnungen kann dafür gesorgt werden, dass in den verschiedenen Verdrängungskammern 32 der Fluiddruck des ersten Dämpferfluids erhöht bzw. verringert wird, so dass auf diese Art und Weise die Dämpfungscharakteristik beeinflusst werden kann, da auch der Vorspanndruck, welchen das erste Dämpferfluid auf die Trennkolben 42 ausübt, und welche auf das grundsätzlich unter Überdruck bezüglich der Umgebung gehaltene zweite Dämpferfluid in den Ausgleichskammern 36 einwirkt, veränderbar ist.
Axial anschließend an die Drehdurchführung 52 bzw. deren rotierenden Teil 54 ist die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 vorgesehen. Diese ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Auch die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 umfasst eine Primärseite 58, welche, wie im Folgenden beschrieben, an die Sekundärseite 44 der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 angekoppelt ist, und umfasst eine Sekundärseite 60, welche das Drehmoment weitergibt an eine in den Fig. 1 bis 3 erkennbare Reibungskupplung 62, welche hier als Beispiel für eine Trenn/Anfahr-Einheit vorgesehen ist.
Die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 umfasst eine Mehrzahl von als Schraubendruckfedern ausgebildeten Dämpferelementen 64, die im dargestellten Beispiel im Wesentlichen in Umfangshchtung sich erstreckend angeordnet sind und das Drehmoment zwischen der Primärseite 58 und der Sekundärseite 60 übertragen. Die Primärseite 58 umfasst ein beispielsweise als Blechteil ausgebildetes Dämpferelementenabstützelement 66, das für jedes Dämpferelement 64 an dessen Umfangsendbereichen Abstützbereiche bereitstellt. Die Sekundärseite 60 umfasst ein beispielsweise ebenfalls als Blechteil ausgebildetes zweites Dämpferelementenabstützelement 68, das ebenfalls Abstützbereiche zur Zusammenwirkung mit den Umfangsendbereichen der Dämpferelemente 64 bereitstellt. Beispielsweise kann, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist, das erste Dämpferelementenabstützelement 66 dort, wo es mit den Dämpferelementen 64 zusammenwirkt, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein und die Dämpferelemente 64 in deren Umfangsrichtung bereichsweise übergreifen, während das zweite Dämpferelementenabstützelement 68 in diese U-Kontur eingreift. Auf diese Art und Weise kann in den Endbereichen der Dämpferelemente 64 eine im Wesentlichen gleichmäßige Belastung bei Drehmomentübertragung erreicht werden.
Das erste Dämpferelementenabstützelement 66 ist mit einem ringartigen Nabenelement 70 beispielsweise durch Verstemmung fest verbunden. Dieses Nabenelement 70 weist eine Axialverzahnungsformation 72 auf, die mit einer entsprechenden Axialverzahnungsformation 74 am rotierenden Teil 54 der Drehdurchführung durch axiales Heranführen in Kämmeingriff gehalten ist, so dass eine Drehkopplung zwischen der Primärseite 58 der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 und der Sekundärseite 44 der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 realisiert ist. Ein hülsenartiges Spannelement 76 übergreift dabei mit einem nach radial außen greifenden Flanschbereich 78 das Nabenelement 70 an seiner von der Drehdurchführung 52 abgewandten Seite und ist durch einen zentral dieses durchgreifenden Schraubbolzen 80 mit dem rotierenden Teil 54 fest verspannt. In dem Spannelement 78 kann ein Stützlager 82 für den axialen Endbereich der als Abtriebsorgan wirksamen Getriebeeingangswelle 18 vorgesehen sein.
Das zweite, sekundärseitige Dämpferelementenabstützelement 68 ist durch eine Mehrzahl von Nietbolzen 84 an einer als Schwungmasse auch wirksamen Widerlagerplatte 86 der Reibungskupplung 62 festgelegt, und zwar an der von der Drehdurchführung 52 abgewandten Seite dieser Widerlagerplatte 86. Mit seinen mit den Dämpferelementen 64 zusammenwirkenden Armabschnitten 88 durchgreift es Öffnungen 90 in der Widerlagerplatte 86. Radial innen weist die Widerlagerplatte 86 eine Verzahnungsformation 92 auf, welche mit Drehbewegungsspiel in Kämmeingriff steht mit einer Verzahnungsformation 94 am Nabenelement 70. Auf diese Art und Weise ist eine Drehwinkelbegrenzung für die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 realisiert.
Um die Primärseite 58 und die Sekundärseite 60 der zweiten Torsions- schwingungsdämpfereinheit 14 axial bzw. auch radial bezüglich einander abzustützen, sind ein ringscheibenartiges erstes Abstützelement 96 und ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Abstützelement vorgesehen. Diese sind zwischen dem radial inneren Bereich des zweiten Dämpferelementen- abstützelements 68 und dem Spannelement 76 angeordnet, stehen somit mit diesen beiden Bauteilen in Reibanlage. Die Abstützelemente 96, 98 sollten hinsichtlich der damit zusammenwirkenden Bauteile einen möglichst geringen Reibwert aufweisen und verschleißfest sein. Beispielsweise können sie aus gewalztem Blech aufgebaut sein. Eine entsprechende Oberflächenqualität kann dann auch am Flanschbereich 78 des Spannelements 76 vorgesehen sein. Das Abstützelement 98 ist zentriert durch das Abstützelement 96 und das Spannelement 76 und ist radial innen übergriffen von einem axial abgebogenen Endbereich 100 des zweiten Dämpferelementenabstützelements 68.
Man erkennt, dass bei dieser Ausgestaltung die axiale und radiale Abstützung radial innerhalb der Dämpferelemente 64 auf sehr kleinem Durchmesser erfolgt. Dies führt zu vergleichsweise geringen Reibmomenten und mithin einer vergleichsweise geringen Beeinträchtigung der Entkopplungsqualität der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14. Dies ist insbesondere daher von Bedeutung, da bei Betätigung der Reibungskupplung 62 durch Einleitung einer axial gerichteten Ausrückkraft diese Kraft in der Widerlagerplatte 86 aufgenommen und somit axial auch über das Abstützelement 96 abgestützt wird. Die Ausgestaltung mit möglichst geringen Reibkoeffizienten und auf kleinem Radius hat dann zur Folge, dass bei teilweise ausgerückter bzw. ausgerückt gehaltener Reibungskupplung 62 weiterhin eine entsprechende Entkopplungsgüte der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 gewährleistet sein kann. Um im Ausrückzustand Probleme durch eine starke axiale Belastung zu vermeiden, kann vorzugsweise das Betätigungssystem der Reibungskupplung 62 so ausgebildet sein, dass es in diese Reibungskupplung 62 integriert ist und mithin Betätigungskräfte vollständig innerhalb der Kupplung 62 aufgenommen werden und nicht axial in den Antriebsstrang weitergeleitet werden.
Grundsätzlich kann der Aufbau vereinfacht werden, wenn die beiden Abstützelemente 96, 98 als integrales Bauteil, also einer Abstützbuchse mit im Wesentlichen L-förmigem Querschnitt bereitgestellt werden. Weiter sei darauf hingewiesen, dass auch andere Arten der Lagerung, beispielsweise Wälzlager bzw. Konuslager möglich sind. Weiterhin kann die Reibungskupplung 64 eigenständig auf einer beispielsweise zur Getriebeeingangswelle 18 koaxial angeordneten und am Getriebe fest montierten Hülse getragen bzw. gelagert sein, so dass eine Belastung der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 im Wesentlichen nur noch in axialer Richtung auftritt, nämlich dann, wenn Betätigungskräfte abzustützen sind.
Hinsichtlich einer einfachen Montage ist es vorteilhaft, die zweite Torsions- schwingungsdämpfereinheit als vormontierte Baugruppe mit der Reibungskupplung 62 bereitzustellen. Insbesondere kann hier eine Vormontage mit der als Schwungmasse auch wirksamen Widerlagerplatte 86 erfolgen. Diese vormontierte Baugruppe umfasst dann in dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel auch das Nabenelement 70 und das Spannelement 76 mit dem darin eingesetzten Schraubbolzen 80 und auch dem Stützlager 82. Diese Baugruppe kann dann einfach an den rotierenden Teil 54 der Drehdurchführung 52 herangeführt und daran festgeschraubt werden.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Montage in der dargestellten Weise besonders vorteilhaft und einfach zu realisieren ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Spannelement 76 und das Nabenelement 70 als ein einheitliches Bauteil zu realisieren bzw. die Verbindung mit dem rotierenden Teil 54 der Drehdurchführung 52 durch Vernietung zu realisieren.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils das über eine Torsionsschwingungsdämpfer- anordnung übertragene Drehmoment, in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel. Die Fig. 4 repräsentiert dabei den Fall, dass die Torsionsschwingungsdämpferanordnung lediglich die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit, also ein Gasfeder- Zweimassenschwungrad, umfasst. Man erkennt in der Neutral-Relativdrehlage, also beim Verdrehwinkel 0, ein Vorspannmoment V, das bei zu übertragenden Drehmomenten erst überwunden werden muss, um eine Relativdrehung zu erzwingen. In dem in der Fig. 5 dargestellten Fall einer erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in welcher die Charakteristiken der beiden Torsionsschwingungsdämpfereinheiten überlagert sind, wird insbesondere im Bereich kleiner Drehmomente bzw. auch kleiner Relativdrehwinkel die deutlich weniger durch Reibeinflüsse und beeinträchtigte Charakteristik der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 spürbar. Hier ist es möglich, im Wesentlichen ohne Vorspannmoment zu arbeiten, so dass zunächst ein näherungsweise linearer Anstieg des übertragenen Drehmoments, ausgehend von einem Drehmomentenwert 0, erkennbar ist, bis dann erst bei einem größeren Relativdrehwinkel die Charakteristik der ersten Torsionsschwingungsdämpfer- anordnung spürbar wird. Dabei kann weiter noch vorgesehen sein, dass die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 mit einem gewissen Totgang bzw. Bewegungsspiel zwischen der Primärseite 58 und der Sekundärseite 60 ausgebildet ist, so dass insbesondere in der Neutral-Relativdrehlage im Bereich kleiner Drehwinkel eine im Wesentlichen freie Drehbarkeit gewährleistet ist.
Man erkennt in der Fig. 5 einen Knick in der Kennlinie bei einem Verdrehwinkel An. Bei diesem Verdrehwinkel liegt ein zu übertragendes Drehmoment MAn, welches dem Anschlagsmoment der zweiten Torsionsschwingungsdämpferanordnung entspricht. Bis zum Erreichen dieses Anschlagswinkels An sind also beide Torsionsschwingungsdämpfereinheiten 14, 16 parallel wirksam. Bei Erreichen dieses Relativdrehwinkels zwischen der Primärseite der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 und der Sekundärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 geht die zweite Torsi- onsschwingungsdämpfereinheit auf Anschlag, ist also nicht mehr weiter elastisch wirksam. Im weiteren Verdrehwinkelbereich entspricht dann der Kennlinienverlauf demjenigen, der durch die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 bereitgestellt wird.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausgestaltungsform besteht der elementare Vorteil, dass einerseits durch das Bereitstellen einer Reibungskupplung an der Sekundärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 dort eine vergleichsweise große sekundärseitige Masse vorhanden ist, gleichzeitig jedoch durch das Bereitstellen der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 an der Primärseite der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 auch dort in Verbindung mit der Antriebswelle 16 eine vergleichsweise große Masse vorhanden ist, was zu einer Beruhigung der Rotation insbesondere im Bereich der Antriebswelle 16 und mithin auch für durch diese möglicherweise anzutreibende Riementriebe bzw. Nebenaggregate führt.
Eine alternative Ausgestaltungsform der zweiten Torsionsschwingungs- dämpfereinheit 14 ist in Fig. 6 gezeigt. Diese ist mit zwei Deckscheibenelementen 102, 104 ausgebildet, die radial innen beispielsweise über Verzahnungsformationen drehfest angekoppelt sind an ein anthebsseitiges Element, beispielsweise den rotierenden Teil 54 der Torsionsschwingungs- dämpferanordnung oder ein damit zu verbindendes Nabenelement. Radial weiter außen sind die beiden Deckscheibenelemente 102, 104 durch Nietbolzen 106 miteinander fest verbunden. Ein Zentralscheibenelement 108 liegt zwischen den beiden Deckscheibenelementen 106. Radial innen kann dieses Zentralscheibenelement 108 mit der radial außen am Nabenelement oder dem rotierenden Teil 54 vorgesehenen Verzahnung in mit Bewegungsspiel behaftetem Kämmeingriff stehen, um auf diese Art und Weise eine Drehwinkelbegrenzung zu realisieren. Diese Funktionalität kann alternativ oder zusätzlich auch durch die in den entsprechenden Umfangsaussparungen des Zentralscheibenelements 108 sich erstreckenden Nietbolzen 106 erfolgen.
Wie dies bei herkömmlichen Zweimassenschwungrädern oder auch in Kupplungsscheiben vorgesehenen Schwingungsdämpfern der Fall ist, weisen die Deckscheibenelement 102, 104 und das Zentralscheibenelement jeweilige Federfenster auf, in welchen die in Umfangshchtung im Wesentlichen sich erstreckenden Dämpferelemente 64, auch hier ausgebildet als Schraubendruckfedern, angeordnet und auch in Umfangsrichtung abgestützt sind. Zwischen den im Wesentlichen die Primärseite 58 bereitstellenden Deckscheibenelementen 102, 104 und dem im Wesentlichen die Sekundärseite 60 bereitstellenden Zentralscheibenelement 108, das beispielsweise an die Widerlagerplatte 86 angebunden werden kann, kann weiterhin eine Reibeinrichtung 1 10 wirken, um definierte Grundreibverhältnisse bereitzustellen.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei der erfindungsgemäßen Torsions- schwingungsdämpferanordnung verschiedenste Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip der vorliegenden Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 im Drehmomentenfluss auch vor der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 angeordnet sein, beispielsweise in den Drehmomentübertragungsweg zwischen der Antriebswelle 16 und der Primärseite 20 der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 eingeschaltet sein. Dies vergrößert bei der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 die sekundärseitig wirksame Masse, was dazu führt, dass die Eigenfrequenz des schwingenden Systems verringert werden kann. In jedem Falle sollte dafür gesorgt sein, dass die Resonanzdrehzahl für die Haupterregungsordnung des Antriebsaggregats unter der Leerlaufdrehzahl liegt.
Bei Anordnung der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 im Drehmomentenfluss vor der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 12 ergibt sich weiter der Vorteil, dass die beispielsweise bei einer Reibungskupplung auftretenden Betätigungskräfte dann direkt im rotierenden Teil der
Drehdurchführung 52 und somit durch die Lager dieser Drehdurchführung dann auch im nicht rotierenden Teil 56 derselben aufgenommen werden können und mithin die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit von derartigen Axialkräften im Wesentlichen vollständig frei gehalten werden kann.
Weiter ist es selbstverständlich möglich, die durch elastische Verformung realisierte Dämpfungsfunktionalität der zweiten Torsionsschwingungs- dämpfereinheit 14 beispielsweise durch radial angeordnete Schraubendruckfedern zu realisieren oder durch ein oder mehrere Torsionselemente, die sich im Wesentlichen axial erstrecken und bei Drehmomentbelastung um die Drehachse A tordierbar sind. Hier ist beispielsweise eine Ausgestaltung als Biegefeder oder Torsionsstabfeder bzw. auch als Spiralfeder denkbar. Auch können bei Einsatz von Schraubendruckfedern mehrere gestuft wirksame Federn vorgesehen sein, entweder in Umfangrichtung aufeinander folgend oder auch ineinander geschachtelt, wie dies bei Zweimassenschwungrädern allgemein bekannt ist. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise eine mit dem Drehwinkel progressive Kennlinie bereitgestellt werden. Auch kann die Ausführung als zweireihiger Torsionsschwingungsdämpfer vorteilhaft sein.
An Stelle der in den Fig. erkennbaren Reibungskupplung könnte selbstverständlich auch eine andere Trenn/Anfahr-Einheit vorgesehen sein, beispielsweise ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, eine Fluidkupplung, eine Lamellenkupplung, eine Mehrscheibenkupplung o. dgl.. Auch eine Elektromaschine könnte im Falle eines Hybridantriebssystems folgen.
Weiterhin ist es möglich, die zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit so zu gestalten, dass auch bei den größten zu erwartenden Drehmomenten bzw. Drehmomentschwankungen diese noch wirksam ist, also noch nicht auf Anschlag ist. Andererseits kann das Endmoment der zweiten Torsions- schwingungsdämpfereinheit 14 so nieder gewählt werden, dass nicht erforderliche Überschneidungen mit der in der Fig. 4 gezeigten Kennlinie der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit 14 vermieden werden können.

Claims

Ansprüche
1. Torsionsschwingungsdämpferanordnung, umfassend:
- eine erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) mit einer Primärseite (20) und einer gegen die Wirkung einer Dämpferfluidan- ordnung um eine Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (20) drehbare Sekundärseite (44), wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer (32) ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer (32) und dabei Verdrängung von erstem Fluid aus dieser das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) komprimiert wird,
- eine zweite Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) mit einer Primärseite (58) und einer gegen die Wirkung wenigstens eines elastisch verformbaren Dämpferelements (64) um die Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (58) drehbaren Sekundärseite (60), wobei die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) und die zweite
Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) zur Drehmomentübertragung seriell gekoppelt sind.
2. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (20, 58) von einer der
Torsionsschwingungsdämpfereinheiten (12, 14) mit der Sekundärseite (44, 60) der anderen Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12, 14) gekoppelt ist.
3. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (58) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (14) zur Kopplung mit einem Antriebsorgan (16) ausgebildet ist und die Sekundärseite (44) der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) mit einer Trenn/Anfahr-Einheit (62) gekoppelt oder zu koppeln ist.
4. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (20) der ersten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (12) zur Kopplung mit einem Antriebsorgan (16) ausgebildet ist und die Sekundärseite (44) der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) mit der Primärseite (58) der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) gekoppelt ist.
5. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (58) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (12) mit der Sekundärseite (44) der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) vermittels Axialver- zahnungsformationen (72, 74) in Drehkopplungseingriff steht.
6. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (58) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (14) ein mit einem primärseitigen Dämpferelementenabstützelement (66) fest verbundenes und eine Axi- alverzahnungsformation (72) bereitstellendes Nabenelement (70) aufweist.
7. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärseite (60) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (14) ein mit dem Eingangsbereich (86) einer Trenn/Anfahr-Einheit (62) gekoppeltes sekundärseitiges Dämpferelementenabstützelement (68) umfasst.
8. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenelement (70) und der Eingangsbereich (86) zur Drehwinkelbegrenzung zwischen Primärseite (58) und Sekundärseite (60) der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) zusammenwirken.
9. Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpferelement (64) wenigstens ein Schraubenfederelement umfasst, dessen Endbereiche bezüglich der Primärseite (58) und der Sekundärseite (60) abstützbar sind.
l O.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärseite (60) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (14) bezüglich der Primärseite (58) der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) radial innerhalb des wenigstens einen Dämpferelements (64) axial oder/und radial abgestützt ist.
H .Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärseite (60) der zweiten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (14) bezüglich der Primärseite (58) der zweiten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) im Bereich einer Neutral- Relativdrehlage ein Drehbewegungsspiel ohne Wirksamkeit des wenigstens einen Dämpferelements (64) aufweist.
12.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Torsionsschwingungs- dämpfereinheit (12) wenigstens eine erste Verdrängungskammer (32) umfasst, deren Volumen bei Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) in einer ersten Relativdrehrichtung verringert wird, und wenigstens eine zweite Verdrängungskammer (32) umfasst, deren Volumen bei Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) der ersten
Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) in einer zweiten Relativdrehrichtung verringert wird. I S.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausgleichskammer (36) an der Primärseite (20) der ersten Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12) vorgesehen ist.
14.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärseite (44) der ersten Tor- sionsschwingungsdämpfereinheit (12) einen rotierenden Bereich (54) einer Drehdurchführung (52) umfasst.
15.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dämpferfluid in der wenigstens einen Ausgleichskammer (36) mit über dem Umgebungsdruck liegendem Druck enthalten ist.
I Θ.Torsionsschwingungsdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Torsionsschwingungsdämpfereinheit (14) ein kleineres Anschlagsmoment (M) aufweist, als die erste Torsionsschwingungsdämpfereinheit (12).
17. Antriebssystem, umfassend ein Antriebsaggregat und eine damit zur Drehmomentübertragung gekoppelte Torsionsschwingungsdämpferan- ordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
18. Antriebssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Torsionsschwingungs- dämpfereinheit (14) so ausgelegt ist, dass eine Resonanzdrehzahl unter der Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats liegt.
PCT/EP2008/063302 2007-10-12 2008-10-06 Torsionsschwingungsdämpferanordnung WO2009050048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049075.7 2007-10-12
DE200710049075 DE102007049075A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Torisionsschwingungsdämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050048A1 true WO2009050048A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40225563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063302 WO2009050048A1 (de) 2007-10-12 2008-10-06 Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049075A1 (de)
WO (1) WO2009050048A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013483B4 (de) * 2011-03-10 2015-12-10 Audi Ag Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Zweimassenschwungrad
DE102014205136A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339805A2 (de) * 1988-04-01 1989-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwungrad vom Typ mit einem Drehschwingungsdämpfer mit einem Dämpfungsmechanismus mit Flüssigkeit
DE3645381C2 (de) * 1985-09-07 2000-10-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstoßmindernde Einrichtung
US20010018367A1 (en) * 1986-07-05 2001-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
EP1302687A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645381C2 (de) * 1985-09-07 2000-10-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstoßmindernde Einrichtung
US20010018367A1 (en) * 1986-07-05 2001-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
EP0339805A2 (de) * 1988-04-01 1989-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwungrad vom Typ mit einem Drehschwingungsdämpfer mit einem Dämpfungsmechanismus mit Flüssigkeit
EP1302687A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049075A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE3610735A1 (de) Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
WO2021043358A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3411239A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102012218729A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3440927A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE102007054567A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
EP1302687A2 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP2000698B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE19846445A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE102011086927A1 (de) Torsionsdämpfervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014026814A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP3440381B1 (de) Kupplungssystem mit einer schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2009050048A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO1999058870A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19745382B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10241027A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102004022511B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10066436B4 (de) Schwingungsdämpfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08805055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08805055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1