WO2007140846A2 - Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel - Google Patents

Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel Download PDF

Info

Publication number
WO2007140846A2
WO2007140846A2 PCT/EP2007/003823 EP2007003823W WO2007140846A2 WO 2007140846 A2 WO2007140846 A2 WO 2007140846A2 EP 2007003823 W EP2007003823 W EP 2007003823W WO 2007140846 A2 WO2007140846 A2 WO 2007140846A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow needle
tissue
sampling device
stylet
needle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003823
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007140846A3 (de
Inventor
Wolfram Schnepp-Pesch
Alexander Schnepp-Pesch
Dieter Köhler
Original Assignee
Wolfram Schnepp-Pesch
Alexander Schnepp-Pesch
Koehler Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfram Schnepp-Pesch, Alexander Schnepp-Pesch, Koehler Dieter filed Critical Wolfram Schnepp-Pesch
Publication of WO2007140846A2 publication Critical patent/WO2007140846A2/de
Publication of WO2007140846A3 publication Critical patent/WO2007140846A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0225Instruments for taking cell samples or for biopsy for taking multiple samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320064Surgical cutting instruments with tissue or sample retaining means

Definitions

  • the invention relates to a sampling device, in particular biopsy needle, according to the preamble of patent claims 1 and 21, as well as a method for removing animal, human, plant and / or technical tissue according to the preamble of claim 22.
  • Sampling devices of the type in question here including in particular biopsy needles, are required for the removal of samples of animal, human, plant and technical tissue, in particular the removal of biopsies in the context of a biopsy for the evaluation of potentially malignant tissue in the foreground.
  • tissue removal is the fact that a tissue graft can indeed be punched out with a hollow needle from a tissue composite, the separation of the Gewebepfropfens at the distal end of the hollow needle is not possible because this end is not accessible.
  • biopsy needles were used which had a lateral opening into which surrounding tissue could penetrate after puncturing, which was subsequently retracted by withdrawing a sample container, a knife, or was separated from the surrounding tissue in another way.
  • this method often led to squeezings on the tissue removed, so that this was very conditionally useful for a later investigation.
  • prior art biopsy needles have an unfavorable ratio of outside to inside diameter, ie, of injury to be caused to obtainable sample material.
  • the use of such large-caliber biopsy needles made the patient's risk much greater, since the size of the biopsy needles also greatly increases the risk of injury, especially of blood vessels.
  • the use of large caliber biopsy needles caused unequaled pain, prolonged wound healing, and the risk of carrying malignant cells. The risk of bleeding was further increased considerably because, on the one hand, a large-area injury to a blood vessel is no longer easily closed by natural coagulation of blood cells and, on the other hand, blood flow increases to the fourth power with the radius of the puncture. This means in other words that the use of a needle twice as thick by the reduced flow resistance means a 16-fold blood loss. Also for these aforementioned reasons, the use of large caliber biopsy needles is not desirable.
  • tissue removal of prior art tissue is performed by puncturing a relatively thin-walled hollow needle having an internal stylet in the direction of the tissue of interest perform.
  • the tip of the stylet lying in the hollow needle is brought close to the suspicious tissue, with an observation of the needle tip in the tissue with conventional examination methods, such as ultrasound, is possible.
  • the hollow needle is driven at high speed, for example with the aid of a weft apparatus, into the tissue to be examined, so that a tissue graft through the hollow needle is punched out of the surrounding tissue composite.
  • the inertia of the cell composite prevents this at a sufficient puncture rate, the escape of the tissue.
  • a negative pressure or a vacuum By applying a negative pressure or a vacuum, the punched-out tissue plug is then torn off the cell assembly and made available for examination posed. Since this tearing, as mentioned above, works well only with relatively soft tissue, it is often not possible to tear off the plug from the tissue composite, especially in the case of a more rigid mixed tissue or malignant tissue, so that the sampling is unsuccessful Pulling out the hollow needle slips out of the same and is held in the tissue composite.
  • the object of the invention is to solve the aforementioned problems and to provide a sampling device, with which it is possible to take a tissue sample with a thin biopsy needle in high quality and sufficient amount and thereby excessive damage to the surrounding tissue and in particular to avoid a large-scale injury of blood vessels, so that a tissue sampling can be made minimally invasive.
  • a sampling device in particular biopsy needle, consisting of a hollow needle with a distal opening with, preferably ground peripheral edge and a guided in the hollow needle slidable stylet with a tip and a length that the tip of the distal opening of the
  • the hollow needle in a distal region at least one disposed in the hollow needle, at least in the radial and proximal direction extending, supporting device, and wherein the pointed end of the stylet has at least one recess in which the at least a support device is guided.
  • the recess is formed according to the invention slit-like or circular sector-like.
  • a center angle in the range of 5 ° to 180 °, preferably in the range of 15 ° to 135 ° and particularly preferably in the range of 30 ° to 90 ° is provided. In this way it is possible to accommodate differently strong, respectively wide support devices or possibly two or more tumble devices within a recess.
  • the support device Since the support device is arranged in the front distal region of the hollow needle, closes its distal end during insertion of the hollow needle together with inserted stylet the recess at the tip end of the stylet, so that during the propulsion of the Sampling a tissue can penetrate into the hollow needle, since the support device according to the invention is adapted in terms of their cross section substantially to the cross section of the recess.
  • An essential point of the invention is that with the aid of this sampling device, it is possible to punch out a tissue plug from a tissue to be examined and to detach this tissue plug at the distal end of the biopsy needle in the region of the distal opening from the surrounding tissue composite, so that the tissue plug during Extraction of the biopsy needle remains in the opening of the hollow needle and is available for later examinations.
  • a significant advantage that ensures the device according to the invention in the removal of Gewebepfroppfens, is that the tissue plug located in the hollow needle after the punching operation in the radial and axial direction abuts a support device and is supported by this during a rotational movement of the hollow needle so in that slippage of the tissue drop in the hollow needle is not possible, so that according to the invention it is avoided that the tissue plug becomes twisted in the hollow needle and thus becomes unusable due to destruction of the internal structure of the tissue drop by twisting.
  • the support device is driven during the punching operation in the tissue plug, wherein the tissue plug surrounds the support device tightly on both sides, so that a rotation of the hollow needle with entrainment of the needle located in the hollow needle in or counterclockwise is possible.
  • the tissue plug is turned off from the surrounding tissue composite and thus released from the surrounding tissue composite.
  • the support device extends radially over the entire inner cross-section of the hollow needle in the region of the distal opening of the hollow needle and in the case of rotation of the hollow needle as a cutting instrument for separating the tissue drop located in the hollow needle from the hollow needle surrounding tissue composite acts and / or a separate cutting wire is provided which extends in the support device corresponding radial direction over the entire inner cross section of the hollow needle and is preferably designed to be electrically conductive and in particular operable with a high frequency voltage.
  • the cutting wire can be provided as an alternative or in addition to the aforementioned support device, wherein the support device in the region of the distal opening of the hollow needle does not necessarily extend radially over the entire inner cross section of the hollow needle 5, if a cutting wire provided in addition to the support device and / or on the hollow needle is available. It should be noted that such a cutting wire can be provided only at the distal opening of the hollow needle and is arranged either in a perpendicular orientation with respect to the axis of the hollow needle or in an angular position with respect to the hollow needle axis.
  • the support device in the region of the distal opening does not extend over the entire inner cross section of the hollow needle, but that the support device is continued radially to the opposite edge of the hollow needle of a cutting wire.
  • the hollow needle in the region of the distal opening has a, preferably very thin, cutting wire and / or a support device which extends over the diameter of the hollow needle.
  • the cutting wire divides the tissue plug in the penetration of the hollow needle into the tissue in two parts and is placed after a successful penetration of the hollow needle in the tissue in the region of the distal opening of the hollow needle.
  • the support device and / or the cutting wire cuts the connection of the tissue drop with the surrounding tissue at the distal end and the plug can be pro- pelled.
  • Another essential point of the invention is moreover in that the distal or pointed end of the stylet has a slot-like recess or a slot in which the support device and optionally the cutting wire is guided. This is necessary because the biopsy needle for targeted insertion is guided in the hollow needle
  • Stilett has, which protrudes with its tip during the insertion process from the distal opening of the hollow needle. Since the tip during the puncture, respectively Placement of the biopsy needle for subsequent sampling located farther distally than the support or cutting wire requires that the tip of the stylet be slit and that the support device and / or cutting wire, within the distal direction of the fully extended stylet, within the Schlitzes come to rest.
  • the stylet in the hollow needle is retractable at most to a proximal end of the support device, so that the support device is still in engagement with the slot-like recess of the stylet and in this way, for example for a sampling, the stylet can be moved in the hollow needle from proximal to distal and in this case pushes the tissue plug from the hollow needle, so that further investigations on the Gewebepfropfen are now possible.
  • a release mechanism is also provided, which allows a complete retraction of the stylet from the hollow needle. This is for example in the removal of tissue samples by means of hollow needles with a large diameter, especially in the removal of plant or technical tissues advantage. Furthermore, the possibility of a complete disassembly of the sampling device according to the invention for disinfection or sterilization purposes is advantageous.
  • the stylet can be withdrawn from rapid propulsion of the hollow needle into the tissue of interest so far that the cutting wire is no longer located in the slot of the stylet, but now lies in the distal direction in front of the stylet.
  • This measure is not mandatory, but advantageous because of reduced friction, since the friction of the hollow needle on the stiletto on the one hand and the friction of the cutting wire in the slot on the other hand now can be disregarded.
  • a further advantage of the slotted stylet is that improved guidance of both the stylet and the hollow needle is ensured by the support device and / or by the guided wire, which in turn is connected to the wall regions of the hollow needle, since the support device or the guided wire is given a defined position of the stylet within the hollow needle. Free rotation of the stylet within the hollow needle is thus no longer possible, which is particularly advantageous in asymmetrically shaped stiletto tips that have no round cross-section, in order to avoid unnecessary tissue injuries during insertion.
  • a stylet with a trocar tip is used, the sharply ground edges in the case of a free rotation of the stylet in the hollow needle could lead to unnecessary tissue injuries. Such a risk of injury is inventively avoided in a simple manner.
  • the support device is formed like a leaf.
  • the support device extends from the inner peripheral edge of the hollow needle in the radial direction over a range of 20% to 100% of the diameter of the hollow needle, wherein it is preferably provided that extends the support direction radially over the substantially half diameter of the hollow needle.
  • the support device has a cross-sectional width in the range of 10 .mu.m to 1500 .mu.m, preferably in the range of 15 .mu.m to 800 .mu.m and more preferably in the range of 20 .mu.m to 200 .mu.m, wherein the support device as mentioned above, either leaf-like or in the direction of the axis of the hollow needle rejuvenating, ie is formed cone-shaped.
  • the support device extends axially with respect to the hollow needle, i. in the proximal direction with a length in the range of 2 mm to 250 mm, preferably in the range of 10 mm to 100 mm and particularly preferably in the range of 20 mm to 50 mm.
  • the support device may be welded to the inner wall of the hollow needle, e.g. be spot-welded. According to a further disclosed embodiment, the support device is formed integrally with the hollow needle.
  • the support device has at its distal end a grinding and / or a profile, in particular a toothing.
  • the ground joint or the profile allow a slight penetration of the supporting device into the tissue to be punctured during the punching process.
  • the supporting device optionally also has a sliding coating and, optionally also, a cutting coating.
  • At least one cutting wire is optionally provided in the region of the distal opening of the hollow needle; that is, depending on requirements, a plurality of cutting wires may be mounted within the hollow needle.
  • a corresponding number of slots are provided in the tip of the stylet and possibly also in its shaft.
  • the stylet is further retractable at least as far back in the hollow needle that all cutting wires come to lie in the distal direction before the stiletto. In other words, this means that the stylet in the hollow needle behind each of the optionally several cutting wires is retractable.
  • a plurality of support devices may be provided within the hollow needle, which are preferably arranged at an angle to each other. This is particularly advantageous in very soft tissues or large hollow needle diameters, since it is easier to support the tissue drop located in the hollow needle with the aid of several support devices. This also applies to very soft tissue types, which have little own internal stability.
  • the cutting wires are each provided in the distal extension of the supporting devices, so that the supporting device engages in each case through the section of the cutting wire caused by the punching, so that unnecessary fragmentation of the cutting wire can be avoided to be removed tissue.
  • the support device is formed at its distal end and / or the cutting wire with a round cross section, but also a polygonal, in particular diamond-shaped cross section of the distal end of the support device or the cutting wire is possible.
  • a diamond-shaped cross section of the distal end of the support device or the cutting wire is possible.
  • Cross-section proves to be particularly advantageous, particularly with regard to its cutting ability, when the rhombus is arranged inside the hollow needle such that one edge of the rhombus points in the direction of the advancement direction, while cutting edges arranged laterally of the "advancing edge" are used during the rotation of the hollow needle. Furthermore, it is provided according to the invention that the aforesaid cutting areas have a ground joint, so that in each case an extremely sharp cutting line can be produced without being laterally attached to the fabric the cut surface adjacent cells are torn from the cell composite.
  • both the hollow needle and the stylet, the support device and / or the cutting wire can have a sliding coating.
  • a sliding coating By means of such a sliding coating, it is also possible to easily penetrate even hard and, if necessary, stringy, tough, fibrous or other fabric with a high cohesion and optionally high coefficient of friction.
  • the sliding coating also minimizes the risk of injury to adjacent tissue.
  • the distal end of the support device and / or the cutting wire having a cutting coating and / or a profile, in particular a toothing, by means of which in turn hard, tough and fibrous tissue can be easily penetrated and cut.
  • a toothing is particularly helpful in that due to the tips of a toothing a high punctiform surface pressure is generated, which simplifies a cleavage or a cutting of the tissue.
  • a cutting coating can be designed, for example, as a diamond coating.
  • the cutting wire is electrically conductive and in particular operated with a high-frequency voltage.
  • a high frequency voltage By applying a high frequency voltage, the cutting element can be heated, so that the cutting element burns through the tissue and thereby causes cauterization of the tissue, so that, especially in the removal of large tissue samples, bleeding can be quenched directly at the point of origin.
  • the heating can go so far that forms a steam cushion around the cutting element, so that the cutting wire can penetrate practically without contact through the tissue.
  • tissue sections with minimal thermal edge coagulation can be generated, if desired.
  • the cutting wire preferably extends in the radial direction over the inner cross section of the hollow needle.
  • the tissue plug which is formed when the hollow needle penetrates into the tissue to be examined within the hollow needle is cut into two equal parts.
  • two or more optionally parallel cutting wires within the hollow needle, which span the cross-section of the hollow needle like a chord.
  • the tissue plug can already be cut into three, four or more parts as the hollow needle penetrates into the tissue to be examined.
  • a plurality of cutting wires within the hollow needle which are at a right angle to each other, for example, when using two cutting wires.
  • leaching of the tissue graft i. a cutting off of the remaining tissue composite, thus possible by the hollow needle is rotated only by 90 °.
  • the arrangement of several cutting wires at an angle and optionally also offset from one another is provided according to the invention. That way you can
  • Profile cuts are made already during insertion of the hollow needle and when separating the Gewebepfropfens from the surrounding tissue.
  • the cutting wire is fixed, in particular integrally formed with the side walls of the hollow needle.
  • Such an embodiment is easy and inexpensive to produce and allows a defined predefinable arrangement of the cutting wire in the region of the distal opening of the hollow needle.
  • the cutting wire is held in lateral openings or recesses of the hollow needle and / or, in particular movable out.
  • a movable guide of the cutting wire the latter can be designed in the form of a cutting band, which can be deflected from a proximal end of the sampling device and / or optionally supplied with electrical energy. In this way, it is possible to cut even very hard tissue samples by the cutting belt either unidirectional or bidirectional, ie back and forth, is moved, so that a sawing effect.
  • the cutting wire according to the invention has a cross-sectional dimension in the range of
  • the cutting wire and the distal "cutting end" of the support device can be made asymmetrical, so that a preferred cutting direction is given, for example in the case of a triangular design of the cutting wire, one edge in the distal direction and the other two edges are arranged in the direction of rotation of the hollow needle.
  • the hollow needle, the stylet, the support device and / or the cutting wire are made of a physiologically inert material, in particular of medical grade stainless steel and / or titanium.
  • a physiologically inert material in particular of medical grade stainless steel and / or titanium.
  • a weft device is used for advancing the hollow needle in a tissue to be examined.
  • a firing device With such a firing device, a very rapid penetration of the hollow needle into the tissue to be examined is possible without causing a tissue disorder, since tissue entrainment is largely avoided due to the high relative speed between the tissue and the hollow needle.
  • the sampling device is constructed so that both the hollow needle, as well as the stylet and the shooting device are separable from each other.
  • the hollow needle is connected in accordance with a preferred embodiment of the shooting device via a bayonet closure or other screw thread or a snap or snap-in connection, while the stylet can be easily pulled out of the hollow needle after pressing the release mechanism to the rear.
  • the tissue sample located in the hollow needle to the rear from the same. This can be done either by vacuum or by pushing out the tissue graft from the hollow needle in the proximal direction. For removal in the distal direction, the tissue sample is simply pushed out of the distal end of the hollow needle by means of the stylet, wherein first the cutting wire is pulled to the side or separated and removed.
  • the hollow needle may have a predetermined breaking point, so that the tissue plug can be removed at the breaking point. Furthermore, a reusability of the hollow needle by means of such a predetermined breaking point can be effectively prevented if it leads to destruction of the hollow needle in the course of sampling.
  • the above-described sampling device is suitable for a fine needle biopsy, wherein the hollow needle has an outer diameter of less than 1.5 mm, preferably less than 1.0 mm.
  • the hollow needle has an outer diameter of less than 1.5 mm, preferably less than 1.0 mm.
  • the object according to the invention is achieved by a method for removing animal, human, plant and / or technical tissue by means of a sampling device according to the above statements, wherein a puncture is performed, in which the tip of a stylet protruding from a distal opening of a hollow needle a tissue to be removed is guided, the hollow needle is introduced by means of a rapid movement, optionally automatically and / or by means of a shooting apparatus and / or optionally with approximately simultaneous or previous retraction of the stylet in the tissue to be removed, - the tissue to be removed in the distal opening of the hollow needle is separated by a rotation of the hollow needle, wherein tissue located in the hollow needle, in particular during rotation, is held by means of the supporting device, and
  • the rotation of the hollow needle is performed automatically, optionally by means of a drive device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hollow needle according to the invention in
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of a detailed view of a hollow needle according to the invention with a support device according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of a detailed view of a hollow needle according to the invention with supporting device according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a biopsy needle 10 according to the invention in longitudinal section, which is composed of a hollow needle 15 with a distal opening 20 which is surrounded by a peripheral edge 25, and a stylet 30 with a tip 35.
  • the biopsy needle 10 is placed in firing position in front of a tissue of interest, that is, the biopsy needle 10 is advanced so far to the tissue of interest that rapid penetration of the hollow needle 15 into the tissue can be initiated.
  • a support device 40 is arranged within the hollow needle 15 with a cross section 45.
  • the support device 40 is located directly on the distal edge 20 delimiting peripheral edge 25 and extends in the proximal direction of the hollow needle 15th
  • the support device 40 is guided in a slot-like recess 50 which is provided in the distal end of the stylet 30.
  • the stylet 30 can be withdrawn within the hollow needle 15 so far, i. be moved in the proximal direction that the stylet 30 by means of its slot-like recess 50, the support device 40 still so far embraces that the stylet 30 is guided within the hollow needle 15 and can not be rotated within the hollow needle 15.
  • FIGS. 2 and 3 show a schematic cross-sectional view of a hollow needle according to the invention with a respective supporting device. According to Fig. 2, the supporting device
  • the 40 is approximately rectangular in cross-section and has a cutting edge at its front distal end. This is arranged substantially centrally with respect to the cross section of the support device 40 and characterized by a thin line.
  • Fig. 3 differs from Fig. 2 essentially in that the support device has a triangular or conical cross section, wherein the base which is fixed to the hollow needle 15, is formed wider than the radially extending rest of the support device 40 and thus an increased support strength, even for hard tissue has. Also in accordance with FIG. 3, a cutting device is provided at the distal end of the support device, which is identified by a thin line and serves for easier penetration of the support device into tissue to be punctured. It should be noted at this point that all the above-described parts are considered to be alone and in every combination, in particular the details shown in the drawings, claimed as essential to the invention. Variations thereof are familiar to the person skilled in the art.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel (10), bestehend aus einer Hohlnadel (15) mit einer distalen Öffnung (20) mit, vorzugsweise geschliffenem, Umfangsrand (25) und einem in der Hohlnadel (15) geführten verschieblichen Stilett (30) mit einer Spitze (35) und einer Länge, dass die Spitze (35) aus der distalen Öffnung (20) der Hohlnadel (15) ragen kann, wobei die Hohlnadel (15) in einem distalen Bereich zumindest eine in der Hohlnadel (15) angeordnete, sich wenigstens in radialer und proximaler Richtung erstreckende, Stützvorrichtung (40) aufweist, und das distale Ende (35) des Stiletts (30) zumindest eine Ausnehmung (50) aufweist, in welcher die zumindest eine Stützvorrichtung (40) geführt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entnahme tierischen, menschlichen, pflanzlichen und/oder technischen Gewebes mittels der vorgenannten Probenahmevorrichtung.

Description

„Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel"
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 21 sowie ein Verfahren zur Entnahme tierischen, menschlichen, pflanzlichen und/oder technischen Gewebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22.
Probenahmevorrichtungen der hier fraglichen Art, hierzu zählen insbesondere Biop- sienadeln, werden für die Entnahme von Proben tierischen, menschlichen, pflanzlichen und technischen Gewebes benötigt, wobei insbesondere die Entnahme von Bioptaten im Rahmen einer Biopsie zur Beurteilung potentiell maligner Gewebe im Vordergrund steht.
Herkömmliche und aus dem Stand der Technik bekannte gängige Probenahmevorrichtungen sind beispielsweise Hohl- und Halb-Hohlbiopsienadeln, mit welchen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Mechanismen Gewebsproben, beispielsweise aus einer Brust im Rahmen einer Mamma-Biopsie, entnommen werden können. Im Rahmen derartiger Gewebsentnahmen wird zum Beispiel die vakuumassistierte Biopsie unter Zuhilfenahme einer ein Vakuum erzeugenden Spritze oder eines externen Vakuumgeräts angewandt. Ferner werden seitliche und koaxiale Schneidmechanismen, oft in Kombination mit einem angelegten Vakuum, angewandt. Des weiteren gibt es Probe- nahmevorrichtungen, die mit Schraubmechanismen oder nach dem Korkenzieherprinzip arbeiten.
All diese Methoden sind gut geeignet, um aus weichem Gewebe eine Probe zu entnehmen. Je fester das zu diagnostizierende Gewebe jedoch wird, umso schlechter ist das mit vorgenannten Biopsiemethoden erzielte Ergebnis. So ist eine Entnahme von hartem kan- zerösem oder anderem zähen und/oder faserigen Gewebe mit den vorgenannten Probenahmevorrichtungen und einem Biopsienadeldurchmesser von 1 ,0 bis 1,5 mm praktisch nicht möglich.
Um dennoch, auch von kanzerösem Gewebe, eine Probenahme zu ermöglichen, wurden in der Vergangenheit deshalb sehr dicke Biopsienadeln mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm und mehr verwendet, um einerseits genügend, nach Möglichkeit mechanisch intaktes und originäres Gewebematerial zu erhalten und darüber hinaus eine ausreichende Wirkung eines angelegten Vakuums zu gewährleisten, das ausreicht, um ein in der Biop- sienadel befindliches Gewebe auch an seinem distalen Ende aus einem zu diagnostizierenden Gewebeverbund zu lösen.
Letztere Notwendigkeit, nämlich das Herauslösen der zu entnehmenden Gewebeprobe aus einem Gewebeverbund, stellt eine wesentliche Problematik bei einer Probenahme dar, die einer späteren Gewebsuntersuchung zugeführt werden soll, da das zu entnehmende Gewebe einerseits möglichst originalbelassen, d.h. nicht verquetscht, zerrissen oder in anderer Weise strukturell zerstört entnommen werden sollte und darüber hinaus eine ausreichende Menge eines Gewebes benötigt wird.
Problematisch bei der Gewebeentnahme ist insofern der Umstand, daß ein Gewebepfropfen zwar mit einer Hohlnadel aus einem Gewebeverbund herausgestanzt werden kann, die Trennung des Gewebepfropfens am distalen Ende der Hohlnadel jedoch nicht möglich ist, da dieses Ende nicht zugänglich ist.
Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit Biopsienadeln verwendet, die eine seitliche Öffnung aufwiesen, in die umliegendes Gewebe nach einer Punktierung eindringen konnte, das im Anschluss durch Zurückziehen eines Probenbehälters, eines Messers oder auf andere Weise vom umliegenden Gewebe abgetrennt wurde. Dieses Verfahren führte jedoch häufig zu Verquetschungen am entnommenen Gewebe, so daß dieses nur noch sehr bedingt für eine spätere Untersuchung brauchbar war. Darüber hinaus weisen derartige Biopsienadeln aus dem Stand der Technik ein ungünstiges Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser, also von zu verursachender Verletzung zu erhaltbarem Probenmaterial auf.
Durch die Verwendung dickerer Biopsienadeln konnte zwar die Menge und die Qualität des Bioptats verbessert werden. Im Gegenzug wurde durch die Verwendung derart groß- kalibriger Biopsienadeln jedoch das Risiko für den Patienten ungleich größer, da mit der Größe der Biopsienadeln gleichzeitig auch das Verletzungsrisiko, insbesondere von Blutgefäßen, stark zunimmt. Darüber hinaus verursachte die Verwendung großkalibriger Biopsienadeln einen ungleich höheren Schmerz, eine sehr langwierige Wundheilung sowie das Risiko einer Verschleppung maligner Zellen. Das Blutungsrisiko wurde des weiteren erheblich erhöht, da zum einen eine großflächige Verletzung eines Blutgefäßes nicht mehr ohne weiteres durch natürliche Koagulation von Blutzellen verschlossen wird und zum anderen der Blutfluß in der vierten Potenz mit dem Radius der Punktion anwächst. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Verwendung einer doppelt so dicken Nadel allein durch den verringerten Strömungswiderstand einen 16-fachen Blutverlust bedeutet. Auch aus diesen vorgenannten Gründen ist die Verwendung großkalibriger Biopsienadeln nicht wünschenswert.
Zusammenfassend sei somit erwähnt, daß, unabhängig von der Dicke einer Biopsienadel, die Entnahme von Gewebe gemäß dem Stand der Technik durchgeführt wird, indem eine relativ dünnwandige Hohlnadel, die ein innen liegendes Stilett aufweist, in Richtung des interessierenden Gewebes eingestochen wird, um eine Punktion durchzuführen. Die Spitze des in der Hohlnadel liegenden Stiletts wird bis nahe an das verdächtige Gewebe herangeführt, wobei eine Beobachtung der Nadelspitze im Gewebe mit gängigen Untersuchungsverfahren, wie beispielsweise Ultraschall, möglich ist. Nachdem die Biopsie- bzw. Punktionsnadel in Reichweite des verdächtigen Gewebes plaziert wurde, wird, gegebenenfalls nach einem Zurückziehen des Stiletts, die Hohlnadel mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Schußapparates, in das zu untersuchende Gewebe vorgetrieben, so daß ein Gewebepfropfen durch die Hohlnadel aus dem umgebenden Gewebeverbund herausgestanzt wird. Die Trägheit des Zellverbunds verhindert hierbei bei einer ausreichenden Punktionsgeschwindigkeit das Ausweichen des Gewebes. Durch ein Anlegen von Unterdruck bzw. eines Vakuums wird nun der ausgestanzte Gewebepfropfen von dem Zellverbund abgerissen und für eine Untersuchung zur Verfügung gestellt. Da dieses Abreißen, wie vorerwähnt, nur bei relativ weichem Gewebe gut funktioniert, ist es häufig, insbesondere bei festerem Mischgewebe oder bei malignem Gewebe, nicht möglich, den Pfropfen von dem Gewebeverbund abzureißen, so daß die Probeentnahme erfolglos bleibt, wobei der Gewebepfropfen bei einem Herausziehen der Hohlnadel aus derselben rutscht und in dem Gewebeverbund gehalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Probleme zu lösen und eine Probenahmevorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der es möglich ist, eine Gewebeprobe auch mit einer dünnen Biopsienadel in hoher Qualität und ausreichender Menge zu entnehmen und dabei eine übermäßige Verletzung des umliegenden Gewebes und insbesondere eine großflächige Verletzung von Blutgefäßen zu vermeiden, so daß eine Gewebeentnahme minimalinvasiv vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Probenahmevorrichtung nach Patentanspruch 1, eine Feinnadelbiopsie-Vorrichtung nach Patentanspruch 21 und durch ein Verfahren nach Patentanspruch 22 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel, bestehend aus einer Hohlnadel mit einer distalen Öffnung mit, vorzugsweise ge- schliffenem, Umfangsrand und einem in der Hohlnadel geführten verschieblichen Stilett mit einer Spitze und einer Länge, daß die Spitze aus der distalen Öffnung der Hohlnadel ragen kann, gelöst, wobei die Hohlnadel in einem distalen Bereich zumindest eine in der Hohlnadel angeordnete, sich wenigstens in radialer und proximaler Richtung erstreckende, Stützvorrichtung aufweist, und wobei das spitze Ende des Stiletts zumin- dest eine Ausnehmung aufweist, in welcher die zumindest eine Stützvorrichtung geführt ist.
Die Ausnehmung ist erfindungsgemäß schlitzartig oder kreissektorartig ausgebildet. Im Falle einer kreissektorartigen Ausbildung ist erfindungsgemäß ein Mittelpunktswinkel im Bereich von 5° bis 180°, vorzugsweise im Bereich von 15° bis 135° und besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 90° vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedlich starke, respektive breite Stützvorrichtungen oder ggf. zwei oder mehr Stürzvorrichtungen innerhalb einer Ausnehmung unterzubringen.
Da die Stützvorrichtung im vorderen distalen Bereich der Hohlnadel angeordnet ist, verschließt deren distales Ende beim Einführen der Hohlnadel nebst eingeführtem Stilett die Ausnehmung am spitzen Ende des Stiletts, so dass während des Vortriebs der Probenahmevorrichtung ein Gewebe in die Hohlnadel eindringen kann, da die Stützvorrichtung erfindungsgemäß hinsichtlich ihres Querschnitts im wesentlichen an den Querschnitt der Ausnehmung angepasst ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß es unter Zuhilfenahme dieser Probenahmevorrichtung möglich ist, einen Gewebepfropfen aus einem zu untersuchenden Gewebe herauszustanzen und diesen Gewebepfropfen am distalen Ende der Biopsienadel im Bereich der distalen Öffnung von dem umgebenden Gewebeverbund zu lösen, so daß der Gewebepfropfen beim Herausziehen der Biopsienadel in der Öffnung der Hohlnadel verbleibt und für spätere Untersuchungen zur Verfügung steht.
Ein wesentlicher Vorteil, den die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Entnahme des Gewebepfropfens gewährleistet, besteht darin, daß der nach dem Stanzvorgang in der Hohlnadel befindliche Gewebepfropfen in radialer und axialer Richtung an einer Stütz- Vorrichtung anliegt und von dieser während einer Drehbewegung der Hohlnadel so unterstütz wird, daß ein Verrutschen des Gewebepfropfens in der Hohlnadel nicht möglich ist, so daß erfindungsgemäß vermieden wird, daß sich der Gewebepfropfen in der Hohlnadel verwindet und auf diese Weise durch eine Zerstörung der inneren Struktur des Gewebepfropfens durch das Verwinden unbrauchbar wird.
Mittels der erfindungsgemäßen Probenahmevorrichtung wird die Stützvorrichtung während des Stanzvorgangs in den Gewebepfropfen getrieben, wobei der Gewebepfropfen die Stützvorrichtung beidseitig enganliegend umgibt, so daß eine Drehung der Hohlnadel unter Mitnahme des in der Hohlnadel befindlichen Gewebepfropfens im oder entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist. Durch diese Drehbewegung wird der Gewebepfropfen von dem umgebenden Gewebeverbund abgedreht und so von dem umgebenden Gewebeverbund gelöst.
Gemäß einer besonderen Aus führungs form der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Stützvorrichtung im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel radial über den gesamten inneren Querschnitt der Hohlnadel erstreckt und im Falle einer Drehung der Hohlnadel als Schneidinstrument zum Abtrennen des in der Hohlnadel befindlichen Gewebepfropfens von dem umgebenden Gewebeverbund wirkt und/oder ein separater Schneiddraht vorgesehen ist, der sich, in der Stützvorrichtung entsprechender radialer Richtung, über den gesamten inneren Querschnitt der Hohlnadel erstreckt und vorzugsweise elektrisch leitend und insbesondere mit einer Hochfrequenzspannung betreibbar ausgebildet ist. Der Schneiddraht kann alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Stützvorrichtung vorgesehen sein, wobei sich die Stützvorrichtung im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel radial nicht zwingend über den gesamten inneren Querschnitt der Hohlnadel 5 erstreckt, wenn ein zusätzlich zur Stützvorrichtung vorgesehener Schneiddraht und/oder an der Hohlnadel vorhanden ist. Es sei erwähnt, daß ein solcher Schneiddraht nur an der distalen Öffnung der Hohlnadel vorgesehen sein kann und entweder in rechtwinkliger Ausrichtung bezüglich der Achse der Hohlnadel oder in winkliger Stellung bezüglich der Hohlnadelachse angeordnet ist.
10
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Stützvorrichtung im Bereich der distalen Öffnung nicht über den gesamten inneren Querschnitt der Hohlnadel erstreckt, sondern daß die Stützvorrichtung radial bis zum gegenüberliegenden Rand der Hohlnadel von einem Schneiddraht fortgesetzt wird.
15
Ein äußerst vorteilhaftes Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hohlnadel im Bereich der distalen Öffnung einen, vorzugsweise sehr dünnen, Schneiddraht und/oder eine Stützvorrichtung aufweist, der/die über den Durchmesser der Hohlnadel verläuft. Beim Vortreiben der Hohlnadel wird nun einerseits in gewohnter Weise ein
20 Gewebspfropfen von dem umgebenden Gewebe getrennt und innerhalb der Hohlnadel aufgenommen. Darüber hinaus teilt jedoch der Schneiddraht den Gewebepfropfen beim Eindringen der Hohlnadel in das Gewebe in zwei Teile und ist nach einem erfolgten Eindringen der Hohlnadel in dem Gewebe im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel plaziert.
Zb
Wenn nun die Hohlnadel gemeinsam mit der in der Hohlnadel befindlichen Stützvorrichtung sowie optional dem Schneiddraht um wenigstens 180° gedreht wird, so durchschneidet die Stützvorrichtung und/oder der Schneiddraht die Verbindung des Gewebepfropfens mit dem umgebenden Gewebe am distalen Ende und der Pfropfen kann pro-
30 blemlos mitsamt der Hohlnadel zurückgezogen werden.
Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darüber hinaus darin, daß das distale bzw. spitze Ende des Stiletts eine schlitzartige Ausnehmung oder einen Schlitz aufweist, in dem die Stützvorrichtung und optional der Schneiddraht geführt ist. Dies ist notwen- 35 dig, da die Biopsienadel zum zielgerichteten Einführen ein in der Hohlnadel geführtes
Stilett aufweist, das mit seiner Spitze während des Einführvorgangs aus der distalen Öffnung der Hohlnadel hinausragt. Da die Spitze während der Punktion, respektive der Plazierung der Biopsienadel für die nachfolgende Probenahme, weiter distal angeordnet ist als die Stützvorrichtung oder der Schneiddraht, ist es notwendig, daß die Spitze des Stiletts geschlitzt ist und daß die Stützvorrichtung und/oder der Schneiddraht, bei in distaler Richtung voll ausgefahrenem Stilett, innerhalb des Schlitzes zu liegen kommt.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung ist das Stilett in der Hohlnadel maximal bis an ein proximales Ende der Stützvorrichtung zurückziehbar, so daß die Stützvorrichtung noch im Eingriff mit der schlitzartigen Ausnehmung des Stiletts steht und auf diese Weise, beispielsweise für eine Probenentnahme, das Stilett in der Hohlnadel von proximal nach distal verschoben werden kann und hierbei den Gewebepfropfen aus der Hohlnadel schiebt, so daß weitere Untersuchungen an dem Gewebepfropfen nunmehr möglich sind.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Freigabemechanismus vorgesehen, der ein vollständiges Zurückziehen des Stiletts aus der Hohlnadel ermöglicht. Dies ist beispielsweise bei der Entnahme von Gewebeproben mittels Hohlnadeln mit großem Durchmesser, insbesondere bei der Entnahme von pflanzlichen oder technischen Geweben von Vorteil. Ferner ist die Möglichkeit eines vollständigen Auseinandernehmens der erfindungsgemäßen Probenahmevorrichtung zu Desinfektions- oder Sterilisationszwecken vorteilhaft.
Ferner sei erwähnt, daß das Stilett vor einem schnellen Vortrieb der Hohlnadel in das interessierende Gewebe so weit zurückgezogen werden kann, daß der Schneiddraht nicht mehr in dem Schlitz des Stilett angeordnet ist, sondern nunmehr in distaler Richtung vor dem Stilett liegt. Diese Maßnahme ist nicht zwingend, jedoch aufgrund einer verringerten Reibung vorteilhaft, da die Reibung der Hohlnadel an dem Stilett einerseits und die Reibung des Schneiddrahts in dem Schlitz andererseits nunmehr außer Acht gelassen werden kann.
Ein weiterer Vorteil des geschlitzten Stiletts besteht darin, daß durch die Stützvorrich- tung und/oder durch den geführten Draht, der seinerseits mit den Wandbereichen der Hohlnadel verbunden ist, eine verbesserte Führung sowohl des Stiletts als auch der Hohlnadel gewährleistet ist, da durch die Stützvorrichtung bzw. den geführten Draht eine definierte Lage des Stiletts innerhalb der Hohlnadel vorgegeben ist. Eine freie Rotation des Stiletts innerhalb der Hohlnadel ist somit nicht mehr möglich, was insbesondere bei asymmetrisch geformten Stilettspitzen, die keinen runden Querschnitt aufweisen, von Vorteil ist, um unnötige Gewebsverletzungen beim Einstechen zu vermeiden. So wird gemäß einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ein Stilett mit einer Trokarspitze verwendet, deren scharf geschliffene Kanten im Falle einer freien Drehbarkeit des Stiletts in der Hohlnadel zu unnötigen Gewebsverletzungen führen könnten. Eine solche Verletzungsgefahr ist erfindungsgemäß auf einfache Weise vermieden.
Erfϊndungsgemäß ist vorgesehen, daß die Stützvorrichtung blattartig ausgebildet ist. Hierbei erstreckt sich die Stützvorrichtung vom inneren Umfangsrand der Hohlnadel in radialer Richtung über einen Bereich von 20% bis 100% der Durchmessers der Hohlnadel, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß sich die Stützrichtung über den im wesentli- chen halben Durchmesser der Hohlnadel radial erstreckt.
Die Stützvorrichtung weist eine Querschnittsbreite im Bereich von 10 μm bis 1500 μm, vorzugsweise im Bereich von 15 μm bis 800 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 20 μm bis 200 μm auf, wobei die Stützvorrichtung wie vorerwähnt entweder blattartig oder sich in Richtung Achse der Hohlnadel verjüngend, d.h. kegelförmig ausgebildet ist. Die Stützvorrichtung erstreckt sich axial in Bezug auf die Hohlnadel, d.h. in proximaler Richtung mit einer Länge im Bereich von 2 mm bis 250 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 100 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 20 mm bis 50 mm.
Die Stützvorrichtung kann an der inneren Wandung der Hohlnadel festgeschweißt, z.B. punktgeschweißt sein. Gemäß einer weiteren Aus führungs form ist die Stützvorrichtung einstückig mit der Hohlnadel ausgebildet.
Ferner weist die Stützvorrichtung an ihrem distalen Ende einen Schliff und/oder ein Profil, insbesondere eine Zahnung auf. Der Schliff bzw. das Profil ermöglichen während des Stanzvorgangs ein leichtes Eindringen der Stützvorrichtung in das zu punktierende Gewebe. Zu diesem Zweck weist die Stützvorrichtung optional auch eine Gleitbeschich- tung sowie, ebenfalls optional, eine Schneidbeschichtung auf.
Wie bereits vorerwähnt, ist im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel optional zumindest ein Schneiddraht vorgesehen; das heißt, je nach Bedarf können auch mehrere Schneiddrähte innerhalb der Hohlnadel angebracht sein. Entsprechend der Anzahl der Schneiddrähte ist eine entsprechende Anzahl von Schlitzen in der Spitze des Stiletts sowie gegebenenfalls auch in dessen Schaft vorgesehen. Das Stilett ist des weiteren zumindest so weit in der Hohlnadel nach hinten zurückziehbar, daß sämtliche Schneiddrähte in distaler Richtung vor dem Stilett zu liegen kommen. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß das Stilett in der Hohlnadel hinter jeden der gegebenenfalls mehreren Schneiddrähte zurückziehbar ist.
Ebenso können innerhalb der Hohlnadel mehrere Stützvorrichtungen vorgesehen sein, die vorzugsweise ein einem Winkel zueinander angeordnet sind. Dies ist insbesondere bei sehr weichen Geweben oder bei großen Hohlnadeldurchmessern vorteilhaft, da unter Zuhilfenahme von mehreren Stützvorrichtungen ein Abstützen des in der Hohlnadel befindlichen Gewebepfropfens einfacher möglich ist. Dies gilt ebenso für sehr weiche Gewebetypen, die nur wenig eigene innere Stabilität aufweisen.
Sofern neben mehreren Stützvorrichtungen auch mehrere Schneiddrähte Anwendung finden, sei erwähnt, daß die Schneiddrähte jeweils in distaler Verlängerung der Stützvorrichtungen vorgesehen sind, so daß die Stützvorrichtung jeweils in den durch den beim Stanzen hervorgerufenen Schnitt des Schneiddrahts eingreift, so daß eine unnötige Zer- schneidung des zu entnehmenden Gewebes vermieden werden kann.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist die Stützvorrichtung an ihrem distalen Ende und/oder der Schneiddraht mit einem runden Querschnitt ausgebildet, wobei jedoch auch ein mehreckiger, insbesondere rautenförmiger Querschnitt des distalen Endes der Stützvorrichtung bzw. des Schneiddrahts möglich ist. Ein solcher rautenförmiger
Querschnitt erweist sich insbesondere im Hinblick auf dessen Schnittfähigkeit als besonders vorteilhaft, wenn die Raute so innerhalb der Hohlnadel angeordnet ist, daß eine Kante der Raute in Richtung der Vortriebrichtung weist, während seitlich der „Vortriebskante" angeordnete Schneidkanten während der Drehung der Hohlnadel zum Abschnei- den des Gewebepfropfens von dem Gewebeverbund in der dann notwendigen Schnittrichtung vorliegen, so daß eine optimale Schnittqualität erzielt werden kann. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die vorerwähnten Schneidbereiche einen Schliff aufweisen, so daß jeweils eine extrem scharfe Schnittlinie erzeugt werden kann, ohne daß seitlich an der Schnittfläche angrenzende Zellen aus dem Zellverbund gerissen werden.
Für eine weitere Optimierung der erfindungsgemäßen Probenahmevorrichtung ist vorgesehen, daß sowohl die Hohlnadel, als auch das Stilett, die Stützvorrichtung und/oder der Schneiddraht eine Gleitbeschichtung aufweisen können. Mittels einer solchen Gleitbe- schichtung ist es möglich, auch hartes und gegebenenfalls sehniges, zähes, faseriges oder sonstiges Gewebe mit hohem Zusammenhalt und gegebenenfalls hohem Reibwert problemlos zu durchdringen. Durch die Gleitbeschichtung ist darüber hinaus die Gefahr der Verletzung angrenzenden Gewebes minimiert. Feiner kann das distale Ende der Stützvorrichtung und/oder der Schneiddraht eine Schneidbeschichtung und/oder ein Profil, wie insbesondere eine Zahnung, aufweisen, mittels der wiederum vor allem hartes, zähes und faseriges Gewebe einfach durchdrungen und geschnitten werden kann. Eine Zahnung ist hierbei vor allem dadurch hilfreich, daß aufgrund der Spitzen einer Zahnung ein hoher punktueller Flächendruck erzeugt wird, der eine Spaltung bzw. ein Schneiden des Gewebes vereinfacht. Eine Schneidbeschichtung kann beispielsweise als Diamantbeschichtung ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren Variante ist der Schneiddraht elektrisch leitend ausgebildet und insbesondere mit einer Hochfrequenzspannung betreibbar. Durch das Anlegen einer Hochfrequenzspannung kann das Schneidelement erwärmt werden, so daß sich das Schneidelement durch das Gewebe brennt und dabei eine Kauterisierung des Gewebes herbeiführt, so daß, insbesondere bei der Entnahme großer Gewebeproben, eine Blutung unmittelbar am Entstehungsort gestillt werden kann. Bei einem freistehenden Schneiddraht kann die Erwärmung so weit gehen, daß sich um das Schneidelement ein Dampfpolster bildet, so daß der Schneiddraht praktisch berührungslos durch das Gewebe dringen kann. Ferner können durch die Verwendung eines sinusförmigen hochfrequenten Wechselstroms Gewebsschnitte mit minimaler thermischer Randkoagulation erzeugt wer- den, sofern dies gewünscht ist.
Wie bereits vorerwähnt, erstreckt sich der Schneiddraht bevorzugt in radialer Richtung über den inneren Querschnitt der Hohlnadel. Auf diese Weise wird der Gewebepfropfen, der beim Eindringen der Hohlnadel in das zu untersuchende Gewebe innerhalb der Hohlnadel entsteht, in zwei gleiche Teile geschnitten. Es ist jedoch ebenso möglich, zwei oder mehr gegebenenfalls parallele Schneiddrähte innerhalb der Hohlnadel anzuordnen, welche den Querschnitt der Hohlnadel sehnenartig durchspannen. Auf diese Weise kann der Gewebepfropfen bereits beim Eindringen der Hohlnadel in das zu untersuchende Gewebe in drei, vier oder mehr Teile zerschnitten werden. Es ist ferner möglich, mehrere Schneiddrähte innerhalb der Hohlnadel anzuordnen, die, beispielsweise bei der Verwendung von zwei Schneiddrähten, in einem rechten Winkel zueinander stehen. In vorteilhafter Weise ist ein Herauslösen des Gewebepfropfens, d.h. ein Abschneiden vom restlichen Gewebsverbund, somit möglich, indem die Hohlnadel lediglich um 90° gedreht wird. Auch die Anordnung mehrerer Schneiddrähte in einem Winkel und gegebenenfalls auch versetzt zueinander ist erfindungsgemäß vorgesehen. Auf diese Weise können
Profilschnitte bereits beim Einführen der Hohlnadel und beim Abtrennen des Gewebepfropfens vom umgebenden Gewebe hergestellt werden. Um hier eine höchstmögliche Flexibilität zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Enden des Schneiddrahts in unterschiedlichem Abstand zur distalen Öffnung der Hohlnadel an der Wandung der Hohlnadel anzuordnen und/oder den Schneiddraht so anzuordnen, daß er mit einer Wandung der Hohlnadel in Längsrichtung der Hohlnadel einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise ist es möglich, einen kegelförmigen Gewebepfropfen zu erhalten. Dies kann insbesondere bei sehr harten Gewebeproben von Vorteil sein.
Gemäß einer weiteren Aus führungs form der Erfindung ist der Schneiddraht fest, insbesondere einstückig mit den Seitenwänden der Hohlnadel ausgebildet. Eine solche Ausführungsform ist problemlos und kostengünstig herstellbar und ermöglicht eine definiert vorgebbare Anordnung des Schneiddrahts im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schneiddraht in seitlichen Öffnungen oder Ausnehmungen der Hohlnadel gehalten und/oder, insbesondere beweglich, geführt. Bei einer beweglichen Führung des Schneiddrahts kann dieser in Form eines Schneidbandes ausgelegt sein, das von einem proximalen Ende der Probenahmevorrich- tung anlenkbar und/oder gegebenenfalls mit elektrischer Energie versorgbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch sehr harte Gewebsproben zu durchschneiden, indem das Schneidband entweder unidirektional oder bidirektional, also hin und her, bewegt wird, so daß eine Sägewirkung entsteht.
Der Schneiddraht hat erfindungsgemäß eine Querschnittsausdehnung im Bereich von
10 μm bis 1500 μm, vorzugsweise im Bereich von 15 μm bis 800 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 20 μm bis 200 μm. Der Schneiddraht sowie das distale „Schneidende" der Stützvorrichtung kann, sofern gewünscht, asymmetrisch ausgebildet sein, so daß eine bevorzugte Schneidrichtung vorgegeben ist. Dies ist beispielsweise bei einer dreieckigen Gestaltung des Schneiddrahts möglich, bei der eine Kante in distaler Richtung und die beiden anderen Kanten in Rotationsrichtung der Hohlnadel angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, daß die Hohlnadel, das Stilett, die Stützvorrichtung und/oder der Schneiddraht aus einem physiologisch inerten Material, insbe- sondere aus medizinischem Edelstahl und/oder Titan hergestellt sind. Auf diese Weise wird eine möglicherweise nachteilige Wechselwirkung des Probenahmevorrichtungsmaterials mit dem zu untersuchenden Gewebe vermieden. Darüber hinaus sind diese genann- ten Materialien problemlos zu sterilisieren und keimfrei zu halten, so daß Infektionen aufgrund eines verunreinigten Probenahmematerials erfindungsgemäß nicht zu befürchten sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zur Vorwärtsbewegung der Hohlnadel in ein zu untersuchendes Gewebe eine Schußvorrichtung verwendet wird. Mit einer solchen Schußvorrichtung ist ein sehr schnelles Eindringen der Hohlnadel in das zu untersuchende Gewebe möglich, ohne daß eine Gewebsstörung verursacht wird, da ein Mitreißen von Gewebe aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen Ge- webe und Hohlnadel weitgehend vermieden wird.
Im übrigen ist die erfindungsgemäße Probenahmevorrichtung so aufgebaut, daß sowohl die Hohlnadel, als auch das Stilett und die Schußvorrichtung voneinander trennbar sind. Die Hohlnadel ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit der Schußvorrichtung über einen Bajonettverschluß oder ein anderes Schraubgewinde oder eine Schnapp- bzw. Einrastverbindung verbunden, während das Stilett nach Betätigen des Freigabemechanismus einfach nach hinten aus der Hohlnadel gezogen werden kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, die in der Hohlnadel befindliche Gewebeprobe nach hinten aus derselben zu entfernen. Dies kann entweder per Vakuum oder durch Herausschieben des Gewebe- pfropfens aus der Hohlnadel in proximaler Richtung durchgeführt werden. Zum Entfernen in distaler Richtung wird die Gewebeprobe mittels des Stiletts einfach aus dem distalen Ende der Hohlnadel herausgeschoben, wobei zunächst der Schneiddraht zur Seite gezogen oder abgetrennt und entfernt wird.
Des weiteren kann die Hohlnadel eine Sollbruchstelle aufweisen, so daß der Gewebepfropfen an der Bruchstelle entnommen werden kann. Ferner kann eine Wiederverwendbarkeit der Hohlnadel mit Hilfe einer solchen Sollbruchstelle wirksam verhindert werden, wenn diese im Verlauf der Probeentnahme zu einer Zerstörung der Hohlnadel führt.
Gemäß einem besonderen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die vorbeschriebene Probenahmevorrichtung für eine Feinnadelbiopsie geeignet, wobei die Hohlnadel einen Außendurchmesser von weniger als 1,5 mm, bevorzugt weniger als 1,0 mm aufweist. Auf diese Weise ist nur ein minimales Verletzungsrisiko während der Probenahme zu befürchten. Blutgefäße, die beispielsweise mit einer solch dünnen Nadel ver- letzt werden, neigen zu einem sofortigen Verschluß des Blutgefäßes, so daß eine Blutung außerhalb des Blutgefäßes nur äußerst geringfügig stattfindet. Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur Entnahme tierischen, menschlichen, pflanzlichen und/oder technischen Gewebes mittels einer Probenahmevorrichtung gemäß den vorstehenden Ausführungen gelöst, wobei eine Punktion durchgeführt wird, bei der die Spitze eines aus einer distalen Öffnung einer Hohlnadel ragenden Stiletts an ein zu entnehmendes Gewebe geführt wird, die Hohlnadel mittels einer schnellen Bewegung, gegebenenfalls automatisch und/oder mittels eines Schußapparates und/oder gegebenenfalls unter annähernd gleichzeitigem oder vorhergehendem Zurückziehen des Stiletts in das zu entnehmende Gewebe eingeführt wird, - das zu entnehmende Gewebe im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel durch eine Drehung der Hohlnadel abgetrennt wird, wobei in der Hohlnadel befindliches Gewebe, insbesondere während der Drehung, mittels der Stützvorrichtung gehalten wird, und
Entnehmen der Hohlnadel mit dem enthaltenen Gewebe.
Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Drehung der Hohlnadel automatisch, gegebenenfalls mittels einer Antriebsvorrichtung, durchgeführt.
Weitere Aus führungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hohlnadel im
Längsschnitt;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Detailansicht einer erfindungsgemäßen Hohlnadel mit Stützvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Detailansicht einer erfindungsgemäßen Hohlnadel mit Stützvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. Fig. 1 zeigt eine Schema tische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biopsienadel 10 im Längsschnitt, die aus einer Hohlnadel 15 mit einer distalen Öffnung 20, die von einem Umfangsrand 25 umgeben ist, und einem Stilett 30 mit einer Spitze 35 zusammengesetzt ist. Im Gebrauch wird die Biopsienadel 10 vor einem interessierenden Gewebe in Schußstellung angeordnet, das heißt die Biopsienadel 10 ist so weit zu dem interessierenden Gewebe vorgeschoben, daß ein schnelles Vordringen der Hohlnadel 15 in das Gewebe initiiert werden kann.
Gemäß Fig. 1 ist erkennbar, daß innerhalb der Hohlnadel 15 mit einem Querschnitt 45 eine Stützvorrichtung 40 angeordnet ist. Die Stützvorrichtung 40 befindet sich unmittelbar an dem die distale Öffnung 20 begrenzenden Umfangsrand 25 und erstreckt sich in proximaler Richtung der Hohlnadel 15.
Die Stützvorrichtung 40 ist in einer schlitzartigen Ausnehmung 50 geführt, die in dem distalen Ende des Stiletts 30 vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß kann das Stilett 30 innerhalb der Hohlnadel 15 so weit zurückgezogen werden, d.h. in proximaler Richtung bewegt werden, daß das Stilett 30 mittels seiner schlitzartigen Ausnehmung 50 die Stützvorrichtung 40 noch so weit umgreift, daß das Stilett 30 innerhalb der Hohlnadel 15 geführt ist und nicht innerhalb der Hohlnadel 15 verdreht werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Hohlnadel mit einer jeweiligen Stützvorrichtung. Gemäß Fig. 2 ist die Stützvorrichtung
40 im Querschnitt annähernd rechteckig ausgebildet und weist an ihrem vorderen distalen Ende eine Schneide auf. Diese ist hinsichtlich des Querschnitts der Stützvorrichtung 40 im wesentlichen mittig angeordnet und durch eine dünne Linie gekennzeichnet.
Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Stützvorrichtung einen dreieckigen bzw. kegelförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Basis, welche an der Hohlnadel 15 befestigt ist, breiter ausgebildet ist als der sich radial erstreckende Rest der Stützvorrichtung 40 und somit eine erhöhte Stützfestigkeit, auch für hartes Gewebe, aufweist. Auch gemäß Fig. 3 ist am distalen Ende der Stützvorrichtung eine Schneidvor- richtung vorgesehen, die durch eine dünne Linie kenntlich gemacht ist und einem leichteren Eindringen der Stützvorrichtung in einzupunktierendes Gewebe dient. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichen
10 Biopsienadel
15 Hohlnadel 20 distale Öffnung
25 Umfangsrand
30 Stilett
35 Spitze
40 Stützvorrichtung 45 Querschnitt der Hohlnadel
50 schlitzartige Ausnehmung

Claims

„Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel"Patentansprüche
Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel (10), bestehend aus einer Hohlnadel (15) mit einer distalen Öffnung (20) mit, vorzugsweise geschliffenem, Umfangsrand (25) und einem in der Hohlnadel (15) geführten verschieblichen Stilett (30) mit einer Spitze (35) und einer Länge, dass die Spitze (35) aus der distalen Öffnung (20) der Hohlnadel (15) ragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15) in einem distalen Bereich zumindest eine in der Hohlnadel (15) angeordnete, sich wenigstens in radialer und proximaler Richtung erstreckende, Stützvorrichtung (40) aufweist, und das distale Ende (35) des Stiletts (30) zumindest eine Ausnehmung (50) aufweist, in welcher die zumindest eine Stützvorrichtung (40) geführt ist.
2. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (50) schlitzartig oder kreissektorartig, insbesondere mit einem Mittelpunktwinkel im Bereich von 5° bis 180°, vorzugsweise im Bereich von 15° bis 135° und besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 90° ausgebildet ist.
3. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stilett (30) eine geschliffene Spitze (35), insbesondere in Form einer Trokarspitze, aufweist.
4. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stilett (30) in der Hohlnadel (15) maximal bis an ein proximales Ende der Stützvorrichtung (40) zurückziehbar ist.
5. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freigabemechanismus vorgesehen ist, der ein vollständiges Zurückziehen des Stiletts (30) aus der Hohlnadel (15) ermöglicht.
6. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) blattartig ausgebildet ist.
7. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützvorrichtung (40) im Bereich der distalen Öffnung (20) der Hohlnadel (15) radial über den gesamten inneren Querschnitt (45) der Hohlnadel (15) erstreckt und/oder ein Schneiddraht (40) vorgesehen ist, der sich, in der Stützvorrichtung (40) entsprechender radialer Richtung über den gesamten inneren Querschnitt (45) der Hohlnadel (15) erstreckt und vorzugsweise elektrisch leitend und insbesondere mit einer Hochfrequenzspannung betreibbar ausgebildet ist.
8. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15), das Stilett (30), die Stützvorrichtung (40) und/oder der Schneiddraht eine Gleitbeschichtung aufweist.
9. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) und/oder der Schneiddraht zumindest an ihrem distalen Ende einen Schliff aufweist.
10. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) und/oder der Schneiddraht eine Schneidbeschichtung aufweist.
11. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40), insbesondere an ihrem distalen Ende, und/oder der Schneiddraht ein Profil, insbesondere Zahnung, aufweist.
12. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiddraht (40) in seitlichen Führungen der Hohlnadel (15) gehalten und/oder, insbesondere beweglich, geführt ist.
13. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) eine Querschnittsbreite im Bereich von 10 μm bis 1500 μm, vorzugsweise im Bereich von 15 μm bis 800 μm und besonders bevor- zugt im Bereich von 20 μm bis 200 μm hat.
14. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) sich in radialer Richtung über einen Bereich von 1/5 bis 1/1, vorzugsweise über den im wesentlichen 1/2 Durchmesser der Hohlnadel (15) erstreckt.
15. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (40) in proximaler Richtung eine Länge im Bereich von 2 mm bis 250 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 100 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 20 mm bis 50 mm hat.
16. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützvorrichtungen (40) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei jeder Stützvorrichtung (40) eine Ausnehmung (50) zugeordnet ist..
17. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15), das Stilett (30), die Stützvorrichtung (40) und/oder der
Schneiddraht aus einem physiologisch inerten Material, insbesondere aus medizinischem Edelstahl und/oder Titan, hergestellt sind.
18. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Vorwärtsbewegung der Hohlnadel (15) in ein zu untersuchendes Gewebe eine Schussvorrichtung vorgesehen ist.
19. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15), das Stilett (30) und die Schussvorrichtung voneinander trennbar ausgelegt sind.
20. Probenahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15) eine Sollbruchstelle aufweist.
21. Feinnadelbiopsie-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (15) einen Außendurchmesser von weniger als 1,5 mm, bevorzugt weniger als 1,0 mm aufweist.
22. Verfahren zur Entnahme tierischen, menschlichen, pflanzlichen und/oder technischen Gewebes mittels einer Probenahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Punktion durchgeführt wird, bei der die Spitze (35) eines aus einer distalen Öffnung (20) einer Hohlnadel (15) tagenden Stiletts (30) an ein zu entnehmendes Gewebe geführt wird, die Hohlnadel (15) mittels einer schnellen Bewegung, gegebenenfalls automatisch und/oder mittels eines Schussapparates und/oder gegebenenfalls unter annähernd gleichzeitigem oder vorhergehendem Zurückziehen des Stiletts (30) in das zu entnehmende Gewebe eingeführt wird, das zu entnehmende Gewebe im Bereich der distalen Öffnung der Hohlnadel (15) durch eine Drehung der Hohlnadel (15) abgetrennt wird, wobei in der Hohlnadel (15) befindliches Gewebe mittels der Stützvorrichtung (40) gehalten wird, und - Entnehmen der Hohlnadel (15) mit dem enthaltenen Gewebe.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hohlnadel (15) automatisch, gegebenenfalls mittels einer Antriebsvorrichtung, durchgeführt wird.
PCT/EP2007/003823 2006-06-06 2007-04-30 Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel WO2007140846A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026249 2006-06-06
DE102006026249.2 2006-06-06
DE102007002855.7 2007-01-15
DE102007002855A DE102007002855A1 (de) 2006-06-06 2007-01-15 Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007140846A2 true WO2007140846A2 (de) 2007-12-13
WO2007140846A3 WO2007140846A3 (de) 2008-06-26

Family

ID=38457543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003823 WO2007140846A2 (de) 2006-06-06 2007-04-30 Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007002855A1 (de)
WO (1) WO2007140846A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102841194A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 江苏美诚生物科技有限公司 新型手动进样针

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL251684B (en) 2017-04-09 2019-01-31 Tel Hashomer Medical Res Infrastructure & Services Ltd Device and method for creating a canal in soft tissue

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271414A (en) * 1992-09-30 1993-12-21 Becton, Dickinson And Company Biopsy cannula having non-cylindrical interior
US6471709B1 (en) * 1998-10-30 2002-10-29 Vivant Medical, Inc. Expandable ring percutaneous tissue removal device
EP1293167A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 TuiLaser AG Vorrichtung zur Durchtrennung und Entnahme von Gewebe
US20030083592A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Tom Faciszewski Biopsy/access tool with integrated biopsy device and access cannula and use thereof
GB2397242A (en) * 2000-11-06 2004-07-21 Suros Surgical Systems Inc A tissue cutting device consisting of an outer cannula and an inner cutting member coupled to a drive mechanism
US20050131313A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Mikulka Thomas L. Tissue sampling device and method
US20050277829A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-15 Mark Tsonton Mri biopsy apparatus incorporating a sleeve and multi-function obturator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462062A (en) * 1991-12-13 1995-10-31 Rubinstein; Daniel B. Bone marrow biopsy needle with cutting and/or retaining device at distal end
US5375608A (en) * 1993-04-21 1994-12-27 Tiefenbrun; Jonathan Method and instrument assembly for use in obtaining biopsy
US5573008A (en) * 1993-10-29 1996-11-12 Boston Scientific Corporation Multiple biopsy sampling coring device
DE19806693A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Daum Gmbh Tumortherapie
US6083237A (en) * 1998-10-23 2000-07-04 Ethico Endo-Surgery, Inc. Biopsy instrument with tissue penetrating spiral
DK176336B1 (da) * 1999-12-22 2007-08-20 Asahi Optical Co Ltd Endoskopisk vævsindsamlingsinstrument

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271414A (en) * 1992-09-30 1993-12-21 Becton, Dickinson And Company Biopsy cannula having non-cylindrical interior
US6471709B1 (en) * 1998-10-30 2002-10-29 Vivant Medical, Inc. Expandable ring percutaneous tissue removal device
GB2397242A (en) * 2000-11-06 2004-07-21 Suros Surgical Systems Inc A tissue cutting device consisting of an outer cannula and an inner cutting member coupled to a drive mechanism
EP1293167A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 TuiLaser AG Vorrichtung zur Durchtrennung und Entnahme von Gewebe
US20030083592A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Tom Faciszewski Biopsy/access tool with integrated biopsy device and access cannula and use thereof
US20050131313A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Mikulka Thomas L. Tissue sampling device and method
US20050277829A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-15 Mark Tsonton Mri biopsy apparatus incorporating a sleeve and multi-function obturator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102841194A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 江苏美诚生物科技有限公司 新型手动进样针

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007140846A3 (de) 2008-06-26
DE102007002855A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005007B3 (de) Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe
EP0118927B1 (de) Biopsiekanüle
DE69633750T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Biopsie- und Weichgewebeentnahme
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
EP1292230B1 (de) Chirurgische hohlsonde
DE19806693A1 (de) Tumortherapie
DE4116648C2 (de)
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP3410962A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
EP2682146A1 (de) Handgerät zum Tätowieren oder Applizieren von permanentem Make-up und Nadelmodul mit einstellbarer Einstechtiefe
EP0221007B1 (de) Feinnadel-Biopsiekanüle mit Mandrin
EP2491866B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
EP1408839A1 (de) Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme
WO2001008572A1 (de) Kanülenanordnung zum einbringen endoskopischer instrumente in einen menschlichen oder tierischen körper
DD287651A5 (de) Biopsiekanuele
WO2007140846A2 (de) Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel
DE4320008C2 (de) Biopsiekanüle
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
DE19953938A1 (de) Vorrichtung zur schonenden Gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichen Gewebe
DE102005050347A1 (de) Biopsienadel mit Schneid-/Haltemechanismus
EP0296421B1 (de) Biopsienadel
EP3756554A1 (de) Excisionsskalpell
DE10032007A1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörperchen
DE3712869C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2