WO2007140767A2 - Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle Download PDF

Info

Publication number
WO2007140767A2
WO2007140767A2 PCT/DE2007/001017 DE2007001017W WO2007140767A2 WO 2007140767 A2 WO2007140767 A2 WO 2007140767A2 DE 2007001017 W DE2007001017 W DE 2007001017W WO 2007140767 A2 WO2007140767 A2 WO 2007140767A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
galvanic cell
contact tip
individual
determining
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001017
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007140767A3 (de
Inventor
Bernhard Fröhlich
Peter Steffahn
Thomas Koch
Christian Hoffgaard
Reinhold Wein
Original Assignee
FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH filed Critical FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH
Priority to EP07785521A priority Critical patent/EP2027620A2/de
Priority to DE112007001897T priority patent/DE112007001897A5/de
Publication of WO2007140767A2 publication Critical patent/WO2007140767A2/de
Publication of WO2007140767A3 publication Critical patent/WO2007140767A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for closing and / or filling a single galvanic cell, for example a battery or a rechargeable battery, the device having means for determining a fluid level.
  • the invention relates to an arrangement of a plurality of closure devices for closing access openings, such as single openings, galvanic cells, in which a closure device in each case closes an access opening of one of the galvanic cells, for example a battery or a rechargeable battery.
  • the invention also relates to a battery and / or an accumulator for providing energy with a plurality of individual cells, each individual cell having a closable access opening, such as a closable filling opening for filling the individual cell.
  • the invention also relates to a method for determining a state of a battery having a plurality of galvanic cells and / or an accumulator having a plurality of galvanic cells and a method for producing a device for closing and / or filling a galvanic cell, in which a body of the Device is molded from a plastic and / or molded from a plastic.
  • the object of the invention is achieved by a device for closing and / or filling a single galvanic cell, for example a battery or a rechargeable battery, wherein the device has means for determining a liquid level, and the device is further characterized by further Means for determining at least one further cell state distinguished.
  • the present device is thus primarily used firstly to close a galvanic cell tightly and at the same time to determine the other by means of suitable means, ideally always, more than two cell states.
  • the present device can be arranged in any access opening of a galvanic cell.
  • a galvanic cell can be used for arranging a Einhellöff ⁇ ung the galvanic cell.
  • the term "galvanic cell” describes a cell by means of which electrical energy can be provided.
  • the term galvanic cell preferably describes a single cell of a battery or a rechargeable battery.
  • the present device means for automatically filling the individual galvanic cell, means for indicating the liquid state of the individual galvanic cell, means for determining a temperature of the individual galvanic cell, means for determining a density of an electrolyte individual galvanic cell, means for determining a cell voltage of the galvanic cell, means for determining a charging and / or discharging current of the individual galvanic cell, means for displaying a charging and / or discharging current of the individual galvanic cell, means for determining a capacitance the individual galvanic cell, means for determining a resistance of the individual galvanic cell, means for determining a cell identification of the individual galvanic cell and / or means for controlling the device and / or one of the said means
  • means for automatically filling the individual galvanic cell facilitate the accurate refilling of a galvanic cell considerably.
  • the means for displaying the liquid level visualize immediately the functional level of the galvanic cell.
  • the means for determining a temperature allow, for example, conclusions about the load and / or the load capacity of the galvanic cell.
  • the means for determining a density of an electrolyte give particular indications of the maintenance condition of the galvanic cell.
  • the means for determining a cell voltage of the individual galvanic cell can provide conclusions about the current and future achievable performance of the galvanic cell.
  • a more precise monitoring of a battery or a rechargeable battery can be carried out by means of indicating the state of the charging and / or discharging current of the present closing or filling device.
  • conclusions can be drawn on the expected lifespan of each individual galvanic cell.
  • the device is characterized by these display means, which ideally also provide all determined or calculated state variables and can optionally display.
  • Particularly advantageous for the assessment of the power capacity or the state of each of the galvanic cells are the means for determining a capacitance and / or the means for determining a resistance of a single galvanic cell.
  • the device has means for determining a cell identification.
  • a particularly advantageous embodiment variant provides that the present device has a valve device with an electromagnetically actuated valve.
  • the electromagnetically operable valve is supplied with energy from the battery and / or from the accumulator or from the galvanic single cell, in whose or at the filling opening the closure or filling device is arranged.
  • valve device has a bistable valve.
  • Bistable valves have the advantage that, in order to maintain a permanent function, such as "valve open” or “valve closed", they ideally require no or only negligibly low energy. Only when an action is carried out, that is, a first steady state of the valve passes into another steady state of the valve, this energy is required.
  • control means are advantageous for controlling the individual functions, in particular also for controlling the functional level of the present device.
  • the present device may have all the means mentioned or even a combination of the aforementioned means. In many cases, it is not necessary for the device to have all the above functions. In these cases, a simple embodiment of the present device can be used. [0003] Since monitoring of batteries or accumulators will become increasingly important in future due to the complexity and variety of possible uses, in particular in the automotive and forklift sector, it is advantageous if the device has means for remote monitoring of the individual galvanic cell , In particular, this makes it possible to carry out maintenance, repair and / or replacement work on or from in-use batteries and / or accumulators advantageous.
  • the device has a data interface for transmitting data of the individual galvanic cell.
  • the device has means for electronic, in particular for digital, data transmission.
  • the device comprises means for cleaning and / or means for flushing sensors of the device and / or their means.
  • the device has means for tapping energy from at least one galvanic cell.
  • the device has a main body of an electrically insulated plastic and / or of an electrically conductive plastic.
  • the electrically conductive plastic measuring signals can be forwarded particularly unproblematic.
  • the closing or filling device comprises a device for tapping electric current on an electrical cable, which is surrounded with insulation
  • the tapping device for penetrating the Insulation comprises a contact device, wherein the contact device comprises a contact tip.
  • the present contact device comprises a contact tip, so that the insulation of the electrical cable can be penetrated particularly easily by means of the contact tip.
  • the contact device may be provided only by the contact tip.
  • the conicity of the contact tip squeezes the insulation of the electrical cable at a puncture site the more the deeper the contact tip penetrates into the electrical cable. As a result, the puncture site, in which the insulation of the electric cable is injured by the contact tip, sealed particularly well. This in turn ensures that moisture, if any, only very limited to the interior of the electrical cable whose insulation has been penetrated passes.
  • the electrical cables are rigid cables, such as rigid connectors with a core of electrically conductive solid material between galvanic cells or between individual batteries or accumulators, it is advantageous if the contact tip is shorter. Accordingly, an embodiment variant for use with rigid cables provides a contact tip whose length is less than 10 mm.
  • connection device or the present contact tip is welded in a connection region to an electrical connection line. It is understood that the contact device or the contact tip in this connection region can be permanently brought into contact with the electrical connection line by means of other connection techniques.
  • connection type is an economical low-cost connection method, which ensures a high quality of connection and a long-term high load connection time.
  • the electrical connection line can be fixedly but detachably connected to a battery or accumulator monitoring device. It is understood that the tapping device by means of the electrical connection line is also advantageously connected to other power consumers.
  • the electrical connection line is flexible. So even unfavorable consumers can be reached. [43] So that the "tapped" current can be passed on safely by means of the electrical connection line, it is advantageous if the electrical connection line has an insulating sheathing.
  • the insulating sheathing of the electrical connection line is arranged at a distance of less than 10 mm, preferably at a distance of less than 5 mm, to the connection area.
  • the present device has an insulating sheath which surrounds a transition region between the contact device and the contact tip and an electrical connection line ,
  • the insulating sheath is injected in the present case around the corresponding components.
  • the insulating sheath permanently maintains a good connection to the electrical connection line, it is advantageous if the insulating sheath at least partially surrounds the electrical connection line.
  • the insulating sheath In order for a bare, uninsulated contact tip part, on the one hand, to penetrate the insulation of the electrical cable and, on the other hand, for the electrical connecting line to penetrate the insulating sheath, it is advantageous for the insulating sheath to have a contact tip outlet opening and a connection outlet opening.
  • the puncture site on the insulation of the electric cable is already well sealed due to the conical shape.
  • a further seal is also achieved if the tapping device has sealing means by means of which the puncture site of the contact tip can be sealed to the electrical cable.
  • the sealing means are arranged on the side of the contact tip in order to additionally seal the puncture site in the insulation of the electric cable.
  • the sealing means have a survey surrounding the contact tip.
  • the sealing means in the sense of the present invention thus form a first elevation around the contact tip.
  • sealing means are arranged annularly around the contact tip.
  • a particularly simple construction is when the sealing means are formed by means of the insulating sheath.
  • the present pick-off device is permanently and reliably arranged on the insulated electrical cable. This is particularly well ensured if the tapping devices has adjusting means, by means of which the tapping device can be aligned with respect to the electrical cable and remains aligned with the electrical cable.
  • Structurally particularly simple adjustment means are formed by surveys of the insulating sheath.
  • a preferred embodiment provides that the elevations are opposite and see between the surveys, the contact tip is arranged.
  • a variant with adjusting means provides that the adjusting means form outer elevations around the contact tip.
  • the sealing means are formed by an inner elevation.
  • the tapping device is not only arranged against rotation on the electric cable, but beyond that fixed fixable can be arranged, it is advantageous if the tapping device has a fixation for fastening the tapping device to the electrical cable. [6I] It is understood that such a fixation can be realized constructively in different ways.
  • the fixation is particularly advantageous if it has a flexible fixing strap, which can be bent around the electrical cable.
  • the present tapping device can be securely and firmly attached to the electrical cable.
  • the fixation comprises a fixing strap receptacle in which the flexible fixing strap can be inserted and fixed.
  • the present fixation is structurally particularly simple if the fixation forms part of the insulating sheath.
  • the flexible fixing strap comprises locking means which correspond to further latching means of the tab receptacle and permit a relative movement between flexible fixing strap and Fixierbandaufhahme only in a direction of movement.
  • the flexible fixing belt can be moved only in a direction of movement through the Fixierbandrea Consequently, the enclosure of the flexible fixing strap around the electric cable can thereby be pulled very tightly.
  • this connection can not be solved without actuating an unlocking device.
  • the tapping device has a receiving plateau for external fixing means, by means of which the tapping device can be fastened to the electric cable.
  • Such receiving or placing means may be provided cumulatively or alternatively to the described fixation on the present tapping device.
  • the present tapping device can be advantageously used not only in connection with the present closing and filling device.
  • the pick-off device by means of the pick-off device, numerous further fields of application are developed, from which it is necessary to remove electricity from an insulated electrical cable or to divert part of the electricity from this insulated electrical cable.
  • all the features associated with the illustrated tapping device are advantageous and inventive even without the other features of the present invention.
  • the object of the present invention is also achieved by an arrangement of a plurality of closure devices for closing access openings, such as Einhellöfrhungen, galvanic cells, in which a closure device closes an access opening of one of the galvanic cells, such as a battery or a rechargeable battery, and Arrangement comprising a primary closure means and at least one secondary closure means and communicates at least one secondary closure means with the primary closure means.
  • a plurality of closure devices for closing access openings such as Einhellöfrhungen, galvanic cells
  • a closure device closes an access opening of one of the galvanic cells, such as a battery or a rechargeable battery
  • Arrangement comprising a primary closure means and at least one secondary closure means and communicates at least one secondary closure means with the primary closure means.
  • secondary closure devices of primary closure devices differ by a lesser number of their functions.
  • secondary locking devices generally also have a smaller number of detection means in this regard.
  • An arrangement variant provides that the secondary locking devices have means for transmitting signals. As a result, determined state values can be transmitted to any desired recipients, provided that they have appropriate means for receiving these signals.
  • Another arrangement variant provides that the secondary locking devices have means for receiving signals. As a result, information can also be transmitted to secondary locking devices, which are then optionally processed at the secondary locking devices.
  • the object of the invention is also achieved by a battery and / or a rechargeable battery for providing energy with a plurality of individual cells, each individual cell having a closable access opening, such as a closable Einhellöffhung, for filling the single cell and in each access opening the above-explained Device is arranged.
  • the object of the invention is also achieved by a method for determining a state of a battery having a plurality of galvanic cells and / or an accumulator having a plurality of galvanic cells, in which an access opening of each galvanic cell is closed with the device explained in the present case.
  • a preferred variant of the method provides that a primary closure device receives measurement signals from secondary closure devices and the measurement signals of the individual secondary closure devices are made available to the primary closure device for further processing.
  • the receiving measuring signals can be transmitted to suitable devices for further processing.
  • a single primary closure device receives measurement signals from secondary closure devices and provides the sensing signals of the individual secondary closure devices to the primary closure device be put.
  • measurement signals can be provided by further primary closure devices and by secondary closure devices at at least one primary closure device.
  • a primary closure device controls and / or controls functions of at least one secondary closure device.
  • a primary closure device controls and / or controls functions of at least one secondary closure device.
  • the individual closure devices can be controlled particularly precisely and regulated with each other.
  • At least one measurement signal is transmitted by means of a housing of the closure device of the galvanic cell.
  • the object of the invention is a method for producing a device for closing and / or filling a galvanic cell, in which a body of the device tion molded from a plastic and / or molded from a plastic, solved, wherein at least one individual body is molded from more than one plastic and / or molded.
  • the present device can be produced particularly advantageously if at least two used plastics of a body shrink differently and as a result at least two mutually movable parts of the body are formed.
  • the present device is not limited to determining characteristics such as determining a fill level of a galvanic cell.
  • the invention can be advantageously used in almost all applications in which, in particular, a fill level of a liquid is determined or a compensation of the fill level height is to be achieved.
  • FIG. 1 shows schematically a view of a device for closing and filling a single galvanic cell with an electromagnetically acting valve
  • FIGS. 2 to 4 schematically show different views of a current pick-off device with a conical contact tip and a fixing strap
  • FIGS. 5 to 7 show diagrammatically different views of a further pick-off device with an alternative fixing belt
  • FIG. 8 schematically shows a longitudinal section through a tapping device without fixing strap
  • Figure 9 schematically shows a perspective view of the tapping device of the figure
  • Figure 10 schematically shows a longitudinal section through another tapping device without fixing strap and with a shorter conical contact tip
  • Figure 11 schematically shows a perspective view of the picking device of the figure
  • the closure device 1 shown in FIG. 1 for a filling opening (not shown here) of a single galvanic cell (not shown here) has a main body 2.
  • the main body 2 accommodates an upper valve insert 3 and a lower valve insert 4 of an electromagnetic valve 5.
  • a circuit board 7 with electronic components (not explicitly shown here) is arranged.
  • a connecting piece 8 is provided in the upper area 6.
  • the upper end of the closure device 1 is a lid 9, which in this exemplary embodiment is made of a transparent material, so that a function of underlying light emitting diodes (not shown here) is visible.
  • the lid 9 is attached to the base body 2.
  • the electromagnetically acting valve 5 has a first magnet 10 and a second magnet 11, between which a valve plate 12 is arranged.
  • the first magnet 10 is accommodated in the upper valve insert 3.
  • the second magnet 11 is arranged in the lower valve insert 4.
  • the closure device 1 For determining a state of a galvanic cell, the closure device 1 has in its lower region 13 a sensor 14, which is fastened by means of a spacer 15 to the lower valve insert 4 of the closure device 1. Depending on the height of the galvanic cell, the length of the spacer 15 can be varied.
  • the sensor 14 comprises a sensor plate 16, which is completely surrounded by a sensor housing 17.
  • the senor 14 can also be designed in such a way that at least two different types of cell states can be determined with it. For example, in addition to a liquid level, the sensor 14 also determines a temperature present in the cell, so that two cell states can be determined by means of the closing device.
  • closure device has two separate sensors to determine different cell states.
  • the described closure device represents only an exemplary embodiment of the present invention and is by no means to be understood as limiting the design of the inventive closure device.
  • the electricity tapping device 20 shown in FIGS. 2 to 4 which is passed through a cable 21, has a contactor 22 with a conical tip 23 which is inserted into the electric cable 21.
  • the electrical cable 21 has a core of fine copper wires 24 which are surrounded by an insulation 25.
  • the pickup device 20 has an electrical connection line 26 which is located in a connection region 27 in this exemplary embodiment is welded to the contact device 22 by means of a welded joint 28.
  • the electrical connection line 26 comprises an electrically conductive core 29, which is surrounded by an insulating sheath 30.
  • the insulating sheath 30 can not reach to the weld joint 28 or the bonding region 27 because the insulating sheath 30 otherwise melts and would be damaged.
  • connection techniques such as crimping or compression of components in the connection region 27, can be advantageously used, which ensure a reliable and cost-effective connection.
  • the insulating sheath 30 of the electrical connection line 26 is arranged at a distance from the weld 28, so that an uninsulated transition region 31 is present there.
  • the pickup device 20 additionally has a protective insulating sleeve 32.
  • the envelope 32 additionally forms a type of main housing of the tapping device with a connection line outlet opening 33 and a contact tip outlet opening 34.
  • the enclosure 32 is injection molded from a relatively hard plastic.
  • the sheath 32 has sealing means in the form of a sealing bead 39 surrounding the contact tip 23 around the contact tip 23.
  • the gripper device 20 furthermore has a fixing strap 40 which can be wrapped or bent around the electric cable 21.
  • a fixing strap 40 which can be wrapped or bent around the electric cable 21.
  • the tip 41 of the fixing belt 40 is inserted into an opening 42 of a Fixierbandaufhahme 43 and pushed through this opening 42.
  • the fixing belt 40 and the Fixierbandaufhahme 43 together form the essential components of a fixing or simply said a fixation of the pick-off 20th
  • the fixing belt 40 comprises latching means 44, which correspond to a lock 45 of the fixing belt receptacle 43.
  • the locking means 44 correspond to the lock 45 such that the fixing belt 40 can indeed be moved in the insertion 47 through the opening 42 of the Fixierbandaufhahme 43. In the opposite direction, however, the fixing belt 40 due to the locking means 44 and the lock 45 can not be moved. Thus, the fixation of the pickup device 20 may indeed be tightened and adjusted almost arbitrarily.
  • the Fixierbandage 43 includes a release latch 46, by means of which the fixation with appropriate operation in the direction 49 of the release latch 46 can be solved again.
  • the fixing strap 40 can be completely pulled out of the opening 42 of the Fixierbandage 43 again, so that the pickup device 20 in case of need to another cable (not shown here) can be arranged.
  • the tapping device 120 shown in FIGS. 5 to 7 has an insulating sleeve 132, which comprises a fixing strap 140 and a fixing strap receptacle 143.
  • the present tapping device 120 is shown without a contact device, without a conical contact tip and without a connecting line.
  • latching means 144 of the fixing belt 140 are provided laterally on the fixing belt 140.
  • the Fixierbandaufhahme 143 includes locking means 145, which communicate with the locking means 144 of the fixing belt 140 such that the fixing belt 140 inserted in plug 147 in the Festierbandage 143 while inserted but can not be pulled out in the opposite direction.
  • the fixing belt 140 is inserted into the fixing belt receptacle 143, the fixing belt 140 is further inserted into a holding device 148.
  • a first cheek 136 and a second cheek 137 are also formed as adjusting means 135.
  • the cheeks 136 and 137 form outer elevations of the shell 132.
  • An inner elevation of the shell 132 is formed by the sealing bead 139.
  • the tapping device 220 shown in FIGS. 8 and 9 has a contact tip 223 to which an electrically conductive core 229 of an electrical connecting line 226 is fastened.
  • the electrical connection line 226 is surrounded by an insulating sheath 230 close to the contact tip 223.
  • the contact tip 223 and the electrical connection line 226 are surrounded in particular by a sheath 232 in a transition region 231 between the contact tip 223 and the electrical connection line 226.
  • the present envelope 232 has in the region of the contact tip 223 sealing means 239 and adjusting means 235 with a first cheek 236 and a second cheek 237.
  • the tapping device 220 has no integrated fixation, in particular no fixing strap and no fixing strap receptacle.
  • the picking device comprises only a receiving plateau 250, on which an external fixing means (not shown here), such as a commercially available cable ties, can be securely placed on the picking device 220.
  • the receiving plateau 250 or the envelope 232, in which the receiving plateau 250 is integrated, is rounded at the beginning and at the end, so that there rounding areas 251 (numbered here only by way of example) of the receiving plateau 250 are formed.
  • the tapping device 320 of Figures 10 and 11 has a slightly shorter contact tip 323 and is therefore particularly well suited for attachment to rigid electrical cables (not shown here), in particular with a core of solid material. With such electrical cables, penetration of the contact tip 323 into the solid core is difficult. Thus, it is advantageous in such electrical cables prefer to use pick-offs 320 having a shorter contact tip 323.
  • the pickup device 320 also includes an electrical lead 326 attached to the contact tip 323.
  • the tapping device 320 also has a shell 332, which has on the side 352 of the contact tip 323 on the one cheeks 336 and 337 as adjusting means and on the other a circumferential sealing bead 339.
  • the insulating sheath 332 has a receiving plateau 350 for external fixing means, since the gripping device 320 does not have such integrated fixing means.

Abstract

Um insbesondere Verschlusseinrichtungen für galvanische Zellen einer Batterie und/oder einen Akkumulator weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle, beispielsweise einer Batterie oder eines Akkumulators, vor, welche Mittel zum Ermitteln eines Flüssigkeitsstandes aufweist, wobei die Vorrichtung sich durch weitere Mittel zum Ermitteln wenigstens eines weiteren Zellenzustandes auszeichnet.

Description

Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle, Anordnung aus mehreren derartigen Verschlussvorrichtungen, Batterie und/oder Akkumulator zum Bereitstellen von
Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
[01] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befullen einer einzelnen galvanischen Zelle, beispielsweise einer Batterie oder eines Akkumulators, wobei die Vorrichtung Mittel zum Ermitteln eines Flüssigkeitsstandes aufweist.
[02] Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Anordnung aus mehreren Verschlussvorrichtungen zum Verschließen von Zugangsöffhungen, wie EinfUllöffhungen, galvanischer Zellen, bei welcher jeweils eine Verschlusseinrichtung eine Zugangsöffnung einer der galvanischen Zellen, etwa einer Batterie oder eines Akkumulators, verschließt.
[03] Auch betrifft die Erfindung eine Batterie und/oder einen Akkumulator zum Bereitstellen von Energie mit mehreren Einzelzellen, wobei jede Einzelzelle eine verschließbare Zugangsöffnung, wie eine ver- schließbare Einfüllöfmung zum Befullen der Einzelzelle, aufweist.
[04] Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie mit mehreren galvanischen Zellen und/oder eines Akkumulators mit mehreren galvanischen Zellen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Verschließen und/oder Befullen einer galvanischen Zelle, bei welchem ein Körper der Vorrichtung aus einem Kunststoff gespritzt und/oder aus einem Kunst- stoff geformt wird.
[05] Vorrichtungen zum Verschließen insbesondere von Einfullöffnungen galvanischer Zellen beispielsweise bei Batterien oder bei Akkumulatoren sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Im einfachsten Fall bestehen derartige Vorrichtungen aus einem Kunststoffstopfen mit einem Gewinde, der in ein Gewinde der Einfullöffhung eingeschraubt wird und hierbei die Einfüllöffnung betriebssicher ver- schließt, so dass aus der galvanischen Zelle keine Flüssigkeit in die Umgebung der Batterie oder des Akkumulators austreten kann.
[06] Darüber hinaus gibt es höherwertige Verschlussvorrichtungen, die eine Nachfüllautomatik umfassen, mittels welcher sich ein Flüssigkeitsmangel innerhalb einer Batterie oder eines Akkumulators ausgleichen bzw. verhindern lässt. In dieser Nachfüllautomatik befindet sich ein Ventil, welches in Verbindung mit einem beweglichen Schwimmer einen Nachfiillvorgang hinsichtlich einer erforderlichen Wassermenge steuert. Ist beispielsweise eine bestimmte Füllstandshöhe erreicht, wird durch den anstehenden Wasserdruck die weitere Zufuhr gesperrt. Insbesondere in Einsatzgebieten, in welchen leistungsstarke und große Batterien bzw. Akkumulatoren mit einer Vielzahl an galvanischen Einzelzellen verwendet werden, ist eine Zerstörung einer Batterie bzw. eines Akkumulators sehr kostspielig. Darüber hinaus ist die Mechanik bekannter Nachfüllautomatiken sehr anfällig, da die Messung des Flüssigkeitsstandes mit einem beweglichen Schwimmer vorgenommen wird. Hierbei können negative Einflüsse, wie beispielsweise Verschmutzungen, wie Dreck oder sonstige Partikel, sich bildende Ablagerungen, ein Verkanten oder Verklemmen von beweglichen Bauteilen, zu negativen Beeinträchtigungen oder sogar zum Totalausfall der Nachfullautomatiken fuhren.
[07] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, insbesondere eine derartige Verschlussvorrichtung weiter zu entwickeln, so dass deren Betriebssicherheit verbessert und dauerhaft gewährleistet ist.
[08] Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle, beispielsweise einer Batterie oder eines Akkumulators, gelöst, wobei die Vorrichtung Mittel zum Ermitteln eines Flüssigkeitsstandes aufweist, und die Vorrichtung sich des Weiteren durch weitere Mittel zum Ermitteln wenigstens eines weiteren Zellenzustandes auszeichnet.
[09] Vorliegende Vorrichtung wird somit primär zum einen dazu verwendet, eine galvanische Zelle dicht zu verschließen und gleichzeitig zum anderen mittels geeigneter Mittel, idealerweise stets, mehr als zwei Zellenzustände zu ermitteln.
[10] Hierdurch gelingt es, mittels eines „Verschlussstopfens" einen Zellenzugang dicht zu verschließen und gleichzeitig nahezu beliebig viele Informationen über die physikalischen Zustände vorzugsweise aller galvanischen Zellen einer Batterie oder eines Akkumulators zu erhalten, ohne eine spezielle Prüfeinrichtung hierzu zusätzlich verwenden zu müssen.
[11] Die vorliegende Vorrichtung kann in jeder beliebigen Zugangsöffhung einer galvanischen Zelle angeordnet sein. Insbesondere kann für das Anordnen eine Einfüllöffήung der galvanischen Zelle verwendet werden.
[12] Der Begriff „galvanische Zelle" beschreibt im Sinne der Erfindung eine Zelle, mittels welcher elektrische Energie bereit gestellt werden kann. Vorliegend beschreibt der Begriff der galvanischen Zelle vorzugsweise eine einzelne Zelle einer Batterie oder eines Akkumulators. [13] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die vorliegende Vorrichtung Mittel zum automatischen Befüllen der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Anzeigen des Flüssigkeitszustandes der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln einer Temperatur der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln einer Dichte eines Elektrolyten der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermit- teln einer Zellenspannung der galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln eines Lade- und/oder Entladestroms der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Anzeigen eines Lade- und/oder Entladestroms der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln einer Kapazität der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln eines Widerstandes der einzelnen galvanischen Zelle, Mittel zum Ermitteln einer Zellenidentifikation der einzelnen galvanischen Zelle und/oder Mittel zum Steuern der Vorrichtung und/oder eines der genannten Mittel der Vorrichtung aufweist.
[14] Bekannte Verschlussvorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen derartige Mittel oder eine Kombination derartiger Mittel nicht auf. Diese Mittel erweitern die Funktionen einer bekannten Verschlussvorrichtung jedoch erheblich.
[15] So erleichtern Mittel zum automatischen Befüllen der einzelnen galvanischen Zelle das zielgenaue Nachfüllen einer galvanischen Zelle erheblich.
[16] Die Mittel zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes visualisieren unmittelbar den Funktionsfüllstand der galvanischen Zelle.
[17] Die Mittel zum Ermitteln einer Temperatur erlauben beispielsweise Rückschlüsse auf die Belastung und/oder die Belastbarkeit der galvanischen Zelle.
[18] Die Mittel zum Ermitteln einer Dichte eines Elektrolyten geben insbesondere Hinweise auf den Wartungszustand der galvanischen Zelle.
[19] Die Mittel zum Ermitteln einer Zellenspannung der einzelnen galvanischen Zelle können Rückschlüsse auf die momentane und zukünftig erzielbare Leistungsfähigkeit der galvanischen Zelle liefern.
[20] Eine exaktere Überwachung einer Batterie bzw. eines Akkumulators kann mittels der Mittel zum Anzeigen eines Zustandes des Lade- und/oder Entladestroms der vorliegenden Verschluss- bzw. Befull- vorrichtung vorgenommen werden. Insbesondere können Rückschlüsse auf die noch zu erwartende Lebensdauer jeder einzelnen galvanischen Zelle vorgenommen werden. Kumulativ oder alternativ zeichnet sich die Vorrichtung durch diese Anzeigemittel aus, die idealer Weise auch alle ermittelten oder errechneten Zustandsgrößen bereitstellen und gegebenenfalls anzeigen können. [21]Besonders vorteilhaft für die Beurteilung der Leistungskapazität bzw. des Zustandes jeder der galvanischen Zellen sind die Mittel zum Ermitteln einer Kapazität und/oder der Mittel zum Ermitteln eines Widerstandes einer einzelnen galvanischen Zelle.
[22] Damit die ermittelten Daten eindeutig einer einzelnen galvanischen Zelle zugeordnet werden, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zum Ermitteln einer Zellenidentifikation aufweisen.
[23] Eine besonders vorteilhafte Ausfiihrungsvariante sieht vor, dass die vorliegende Vorrichtung eine Ventileinrichtung mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil aufweist.
[24] Mittels des elektromagnetisch betätigbaren Ventils ist eine exaktere Beschickung der Zelle möglich. Auch die Gefahr, dass auf Grund eines Schwimmerdefektes der Nachfüllvorgang einer galvanischen Einzelzelle gestört wird, ist verringert.
[25] Vorzugsweise versorgt sich das elektromagnetisch betätigbare Ventil mit Energie aus der Batterie und/oder aus dem Akkumulator bzw. aus der galvanischen Einzelzelle, in deren oder an deren Einfüllöffnung die Verschluss- bzw. Befüllvorrichtung angeordnet ist.
[26] Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Ventileinrichtung ein bistabiles Ventil aufweist. Bista- bile Ventile haben den Vorteil, dass sie zum Halten einer Dauerfunktion, wie beispielsweise „Ventil offen" oder „Ventil zu" idealer Weise keine oder nur vernachlässig geringe Energie benötigen. Erst wenn eine Aktion ausgeführt wird, also ein erster Dauerzustand des Ventils in einen anderen Dauerzustand des Ventils übergeht, ist hierfür Energie erforderlich.
[27] Die Merkmale, welche im Zusammenhang mit der Ventileinrichtung mit dem elektromagnetisch wirkenden Ventil beschrieben sind, sind auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft, da mit ihnen eine Verschlussvorrichtung für Zugangsöffnungen galvanischer Zellen vorteilhaft weiter entwickelt ist.
[28] Zum Steuern der einzelnen Funktionen, insbesondere auch zum Steuern des Funktionsfüllstandes, der vorliegenden Vorrichtung sind darüber hinaus Steuermittel vorteilhaft.
[29] Je nach Einsatzort oder Anforderungen an die Batterie- oder Akkumulatorenüberwachung kann die vorliegende Vorrichtung über alle genannten Mittel verfügen oder auch nur über eine Kombination der vorstehend genannten Mittel. In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, dass die Vorrichtung alle genannten Funktionen aufweist. In diesen Fällen kann eine einfache Ausführung der vorliegenden Vorrichtung zum Einsatz kommen. [3O]Da ein Monitoring von Batterien bzw. Akkumulatoren auf Grund der Komplexität und Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im Automobil- und Gabelstaplerbereich, in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zur Fernüberwachung der einzelnen galvanischen Zelle aufweist. Insbesondere hierdurch lassen sich Wartungs-, Reparatur- und/oder Austauscharbeiten an bzw. von im Einsatz befindlichen Batterien und/oder Akkumulatoren vorteilhaft vornehmen.
[31] Für einen uneingeschränkten Datenaustausch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Datenschnittstelle zum Übermitteln von Daten der einzelnen galvanischen Zelle aufweist.
[32] Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel für eine elektronische, insbesondere für die digitale, Datenübertragung aufweist.
[33] Um möglichst genaue Daten zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zum Reinigen und/oder Mittel zum Spülen von Sensoren der Vorrichtung und/oder deren Mittel aufweist.
[34] Damit die vorliegende Vorrichtung keine entfernte Energiezufuhr benötigt, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zum Abgreifen von Energie aus wenigstens einer galvanischen Zelle aufweist.
[35] Um die Vorrichtung möglichst kompakt bauen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierten Kunststoff und/oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff aufweist. Insbesondere kann bei einer derartigen Ausführungsvariante auf zusätzliche Leiterbauteile verzichtet werden. Insbesondere mit dem elektrisch leitenden Kunststoff können Messsignale besonders unproblematisch weitergeleitet werden.
[36] Damit die vorliegende Vorrichtung problemlos mit Energie versorgt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Verschluss- beziehungsweise Befüllvorrichtung eine Vorrichtung zum Abgreifen von elektrischem Strom an einem elektrischen Kabel umfasst, welches mit einer Isolierung umgeben ist, und die Abgreifvorrichtung zum Durchdringen der Isolierung eine Kontakteinrichtung aufweist, wobei die Kontakteinrichtung eine Kontaktspitze umfasst. Durch eine derartige Abgreifvorrichtung ist es baulich be- sonders einfach möglich, Elektrizität selbst von isolierten Kabeln abzugreifen, ohne das isolierte elektrische Kabel an sich mit einer dafür vorgesehenen Entnahmestelle für elektrischen Strom auszustatten. Besonders vorteilhaft ist es, dass die vorliegende Kontakteinrichtung eine Kontaktspitze umfasst, so dass mittels der Kontaktspitze besonders einfach die Isolierung des elektrischen Kabels durchdrungen werden kann. In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann die Kontakteinrichtung lediglich durch die Kontaktspitze bereitgestellt sein. [37] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kontaktspitze konisch ausgebildet ist. Durch die Konizität der Kontaktspitze wird die Isolierung des elektrischen Kabels an einer Einstichstelle um so mehr gequetscht, je tiefer die Kontaktspitze in das elektrische Kabel eindringt. Hierdurch wird die Einstichstelle, in welcher die Isolierung des elektrischen Kabels durch die Kontaktspitze verletzt wird, besonders gut abgedichtet. Hierdurch ist wiederum sichergestellt, dass Feuchtigkeit, wenn überhaupt, nur sehr bedingt ins Innere des elektrischen Kabels, dessen Isolierung durchdrungen wurde, gelangt.
[38] Es hat sich gezeigt, dass eine etwas länger ausgebildete Kontaktspitze besonders geeignet für den Einsatz im Zusammenhang mit flexiblen elektrischen Kabeln ausgebildet ist. Somit ist es hinsichtlich einer Ausfuhrungsvariante vorteilhaft, wenn die Kontaktspitze eine Länge zwischen 10 mm und 30 mm aufweist. Es versteht sich, dass je nach Kabeldicke auch längere Kontaktspitzen zum Einsatz kommen können.
[39] Handelt es sich bei den elektrischen Kabeln jedoch um starre Kabel, wie etwa starre Verbinder mit einem Kern aus einem elektrisch leitfähigen Vollmaterial zwischen galvanischen Zellen beziehungsweise zwischen einzelnen Batterien oder Akkumulatoren, ist es von Vorteil, wenn die Kontaktspitze kürzer ausgebildet ist. Dementsprechend sieht eine Ausfuhrungsvariante für Einsatzbereiche mit starren Kabeln eine Kontaktspitze vor, deren Länge weniger als 10 mm beträgt.
[4O]Um elektrischen Strom von der Kontaktspitze zu einem Verbraucher leiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die vorliegende Kontakteinrichtung oder die vorliegende Kontaktspitze in einem Verbindungsbereich an einer elektrischen Anschlussleitung angeschweißt ist. Es versteht sich, dass die Kontakt- einrichtung beziehungsweise die Kontaktspitze in diesem Verbindungsbereich an der elektrischen Anschlussleitung auch mittels anderer Verbindungstechniken dauerhaft in Kontakt gebracht werden kann. Hauptsache die gewählte Verbindungsart stellt ein wirtschaftlich preisgünstiges Verbindungsverfahren dar, welches eine hohe Verbindungsgüte und eine lange hoch belastbare Verbindungsdauer gewährleistet.
[4I]Um die Abgreifvorrichtung beispielsweise an die vorliegende Verschluss- beziehungsweise Befüll- Vorrichtung anschließen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Anschlussleitung fest aber lösbar an einer Batterie- oder Akkumulatorüberwachungsvorrichtung anschließbar ist. Es versteht sich, dass die Abgreifvorrichtung mittels der elektrischen Anschlussleitung auch vorteilhaft an weitere Stromverbraucher anschließbar ist.
[42] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Anschlussleitung flexibel ist. So können selbst ungünstig liegende Verbraucher erreicht werden. [43] Damit der „abgezapfte" Strom gefahrlos mittels der elektrischen Anschlussleitung weitergeleitet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Anschlussleitung eine isolierende Ummantelung aufweist.
[44] Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die isolierende Ummantelung der elektrischen Anschlussleitung bis in einem Abstand von weniger als 10 mm, vorzugsweise bis in einem Abstand von weniger als 5 mm, an den Verbindungsbereich heran angeordnet ist. Mittels dieses geringen Abstandes ist gewährleistet, dass nur ein sehr kurzer unisolierter Übergangsbereich zwischen der Kontaktspitze und der elektrischen Anschlussleitung mittels einer zusätzlichen Isolierung nach dem Herstellen der Verbindung zwischen der Kontaktspitze und dem elektrischen Anschlusskabel überbrückt werden muss.
[45] Um insbesondere den Überbrückungsbereich zwischen der Kontakteinrichtung beziehungsweise der Kontaktspitze und der elektrischen Anschlussleitung baulich besonders einfach zu isolieren, ist es vorteilhaft, wenn die vorliegende Vorrichtung eine isolierende Hülle aufweist, welche einen Übergangsbereich zwischen der Kontakteinrichtung und der Kontaktspitze und einer elektrischen Anschlussleitung umgibt. Vorteilhafter Weise wird die isolierende Hülle vorliegend um die entsprechenden Bauteile ge- spritzt.
[46] Damit die isolierende Hülle dauerhaft eine gute Verbindung zu der elektrischen Anschlussleitung beibehält, ist es vorteilhaft, wenn die isolierende Hülle die elektrische Anschlussleitung zumindest teilweise umgibt.
[47] Eine ausreichende Überlappung zwischen der isolierenden Hülle und der elektrischen Anschlusslei- tung ist gewährleistet, wenn die isolierende Hülle die elektrische Anschlussleitung und/oder die Ummantelung der elektrischen Anschlussleitung bis 30 mm, vorzugsweise bis 50 mm, ausgehend vom Ende der den Übergangsbereich zugewandten Ummantelung umhüllt.
[48] Damit einerseits ein blanker, unisolierter Kontaktspitzenteil die Isolierung des elektrischen Kabels durchdringen und andererseits die elektrische Anschlussleitung die isolierende Hülle durchstoßen kann, ist es vorteilhaft, wenn die isolierende Hülle eine Kontaktspitzenaustrittsöfmung und eine Anschlusslei- tungsaustrittsöffhung aufweist.
[49] Wie erläutert, wird die Einstichstelle an der Isolierung des elektrischen Kabels bereits auf Grund der konischen Gestalt gut abgedichtet. Eine weitere Abdichtung wird darüber hinaus erzielt, wenn die Abgreifvorrichtung Dichtmittel aufweist, mittels der die Einstichstelle der Kontaktspitze an dem elektrischen Kabel abdichtbar ist. [50] Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Dichtmittel an der Seite der Kontaktspitze angeordnet sind, um die Einstichstelle in der Isolierung des elektrischen Kabels zusätzlich abzudichten.
[51] Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Dichtmittel eine um die Kontaktspitze umlaufende Erhebung auf- weisen. Die Dichtmittel bilden im Sinne vorliegender Erfindung somit eine erste Erhebung um die Kontaktspitze.
[52] Es ist vorteilhaft, wenn die Dichtmittel ringförmig um die Kontaktspitze angeordnet sind.
[53] Eine besonders einfache Konstruktion liegt vor, wenn die Dichtmittel mittels der isolierenden Hülle gebildet sind.
[54] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die vorliegende Abgreifvorrichtung an dem isolierten elektrischen Kabel dauerhaft und betriebssicher angeordnet ist. Dies ist dann besonders gut gewährleistet, wenn die Abgreifvorrichtungen Justiermittel aufweist, mittels welcher die Abgreifvorrichtung gegenüber dem elektrischen Kabel ausrichtbar ist und ausgerichtet an dem elektrischen Kabel verbleibt.
[55] Beispielsweise ist mit derartigen Justiermitteln gewährleistet, dass die Abgreifvorrichtung verdrehsi- eher an dem elektrischen Kabel befestigt ist.
[56] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Justiermittel an der Seite der Kontaktspitze angeordnet sind.
[57] Baulich besonders einfach sind die Justiermittel mittels Erhebungen der isolierenden Hülle gebildet.
[58] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Erhebungen sich gegenüberliegen und zwi- sehen den Erhebungen die Kontaktspitze angeordnet ist.
[59] Da die Kontaktspitze im Zusammenhang mit den Dichtmitteln bereits von einer ersten Erhebung umgeben ist, sieht eine Ausführungsvariante mit Justiermitteln vor, dass die Justiermittel äußere Erhebungen um die Kontaktspitze bilden. In einem solchen Fall werden die Dichtmittel von einer inneren Erhebung gebildet.
[60] Damit die Abgreifvorrichtung nicht nur verdrehsicher an dem elektrischen Kabel angeordnet ist, sondern darüber hinaus fest fixierbar anordenbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die Abgreifvorrichtung eine Fixierung zum Befestigen der Abgreifvorrichtung an dem elektrischen Kabel aufweist. [6I]Es versteht sich, dass eine derartige Fixierung auf unterschiedliche Weise konstruktiv realisiert sein kann.
[62] In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass die Fixierung besonders vorteilhaft ausgebildet ist, wenn sie ein biegsames Fixierband aufweist, welches um das elektrische Kabel herumgebogen werden kann. Mittels dieses biegsamen Fixierbandes kann die vorliegende Abgreifvorrichtung sicher und fest an dem elektrischen Kabel befestigt werden.
[63] Damit die Fixierung und somit die Abgreifvorrichtung auch mit einer sehr hohen Kraft an dem elektrischen Kabel befestigbar ist und die Gefahr hierdurch verringert ist, dass sich das biegsame Fixierband unbeabsichtigt löst, ist es vorteilhaft, wenn die Fixierung eine Fixierbandaufnahme umfasst, in welcher das biegsame Fixierband einsteckbar und fixierbar ist.
[64] Die vorliegende Fixierung ist baulich besonders einfach hergestellt, wenn die Fixierung einen Teil der isolierenden Hülle bildet.
[65] Vorteilhaft ist es, wenn das biegsame Fixierband Rastmittel umfasst, welche mit weiteren Rastmittel der Laschenaufnahme korrespondieren und eine Relativbewegung zwischen biegsamem Fixierband und Fixierbandaufhahme lediglich in eine Bewegungsrichtung zulassen. Somit kann das biegsame Fixierband nur in eine Bewegungsrichtung durch die Fixierbandaufnahme bewegt werden. Folglich kann hierdurch die Umschließung des biegsamen Fixierbandes um das elektrische Kabel herum sehr fest gezogen werden. Gelöst werden kann diese Verbindung ohne Betätigung einer Entriegelung jedoch nicht.
[66] Ist die beschriebene Fixierung an der Abgreifvorrichtung beziehungsweise an der Hülle der Abgreif- Vorrichtung selbst nicht vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn die Abgreifvorrichtung ein Aufnahmeplateau für externen Fixiermitteln aufweist, mittels welchen die Abgreifvorrichtung an dem elektrischen Kabel befestigbar ist. Derartige Aufnahme- beziehungsweise Platziermittel können kumulativ oder alternativ zu der beschriebenen Fixierung an der vorliegenden Abgreif vorrichtung vorgesehen sein.
[67] An dieser Stelle sei angemerkt, dass die vorliegende Abgreifvorrichtung nicht nur im Zusammen- hang mit vorliegender Verschließ- und Befüllvorrichtung vorteilhaft zum Einsatz kommen kann. Vielmehr erschließen sich mittels der Abgreifvorrichtung vielzählige weitere Einsatzgebiete, an denen es erforderlich ist, einem isolierten elektrischen Kabel Elektrizität zu entnehmen beziehungsweise einen Teil der Elektrizität von diesem isolierten elektrischen Kabel abzuzweigen. [68] Dementsprechend sind alle Merkmale im Zusammenhang mit der erläuterten Abgreifvorrichtung auch ohne die übrigen Merkmale vorliegender Erfindung vorteilhaft und erfinderisch.
[69] Die Aufgabe vorliegender Erfindung wird auch von einer Anordnung aus mehreren Verschlussvorrichtungen zum Verschließen von Zugangsöffhungen, wie Einfüllöfrhungen, galvanischer Zellen gelöst, bei welcher jeweils eine Verschlusseinrichtung eine Zugangsöffhung einer der galvanischen Zellen, etwa einer Batterie oder eines Akkumulators, verschließt, und die Anordnung eine primäre Verschlusseinrichtung und wenigstens eine sekundäre Verschlusseinrichtung aufweist und zumindest eine sekundäre Verschlusseinrichtung mit der primären Verschlusseinrichtung kommuniziert.
[70] Es wurde erkannt, dass es nicht zwingend erforderlich ist, jede Verschlusseinrichtung einer galvani- sehen Zelle an einer Batterie oder einem Akkumulator identisch auszubilden. Beispielsweise kann, je nach Anwendungsfall, bei einzelnen Verschlusseinrichtungen, wie den sekundären Verschlusseinrichtungen, auf Ausstattungsmerkmale hinsichtlich der vorliegend erläuterten Mittel verzichtet werden. So können sekundäre Verschlusseinrichtungen kostengünstiger hergestellt werden als primäre Verschlusseinrichtungen.
[71] Somit unterscheiden sich im Sinne der Erfindung sekundäre Verschlusseinrichtungen von primären Verschlusseinrichtungen durch eine geringere Anzahl ihrer Funktionen. Folglich haben sekundäre Verschlusseinrichtungen in der Regel auch eine geringere Anzahl an diesbezüglichen Erfassungsmitteln.
[72] Eine Anordnungsvariante sieht vor, dass die sekundären Verschlusseinrichtungen Mittel zum Senden von Signalen aufweisen. Hierdurch können ermittelte Zustandswerte an beliebige Empfänger übermittelt werden, sofern sie über entsprechende Mittel zum Empfangen dieser Signale verfügen.
[73] Eine weitere Anordnungsvariante sieht vor, dass die sekundären Verschlusseinrichtungen Mittel zum Empfangen von Signalen aufweisen. Hierdurch können Informationen auch an sekundäre Verschlusseinrichtungen übermittelt werden, welche dann gegebenenfalls an den sekundäre Verschlusseinrichtungen verarbeitet werden.
[74] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Batterie und/oder einem Akkumulator zum Bereitstellen von Energie mit mehreren Einzelzellen gelöst, wobei jede Einzelzelle eine verschließbare Zugangsöffnung, wie eine verschließbare Einfüllöffhung, zum Befullen der Einzelzelle aufweist und in jeder Zugangsöffnung die vorstehend erläuterte Vorrichtung angeordnet ist. [75] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie mit mehreren galvanischen Zellen und/oder eines Akkumulators mit mehreren galvanischen Zellen gelöst, bei welchem eine Zugangsöffhung jeder galvanischen Zelle mit der vorliegend erläuterten Vorrichtung verschlossen wird.
[76] Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass eine primäre Verschlusseinrichtung Messsignale von sekundären Verschlusseinrichtungen empfängt und die Messsignale der einzelnen sekundären Verschlusseinrichtungen an der primären Verschlusseinrichtung zum Weiterverarbeiten bereit gestellt werden. Vorteilhafter Weise können die empfangenden Messsignale zur Weiterverarbeitung an geeignete Einrichtungen übermittelt werden.
[77] Es hat sich im Allgemeinen als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zugangsöffnungen mehrerer galvanischer Einzelzellen mittels primären Verschlusseinrichtung und sekundären Verschlusseinrichtung verschlossen werden und vorzugsweise eine einzige primäre Verschlusseinrichtung Messsignale von sekundären Verschlusseinrichtungen empfängt und die Messsignale der einzelnen sekundären Verschlusseinrichtungen an der primären Verschlusseinrichtung bereit gestellt werden. Hierdurch ist eine Kommunikation der einzelnen Verschlusseinrichtungen untereinander möglich, wobei bei Verfahrensvarianten Messsignale von weiteren primären Verschlusseinrichtungen und von sekundären Verschlusseinrichtungen an wenigstens einer primären Verschlusseinrichtung bereit gestellt werden können. Kumulativ oder alternativ regelt und/oder steuert eine primäre Verschlusseinrichtung Funktionen wenigstens einer sekundären Verschlusseinrichtung.
[78] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn eine primäre Verschlusseinrichtung Funktionen wenigstens einer sekundären Verschlusseinrichtung regelt und/oder steuert. Hierdurch lassen sich die einzelnen Verschlusseinrichtungen besonders exakt steuern und untereinander regeln.
[79] Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens ein Messsignal einer ermittelten Eigenschaft einer galvanischen Zelle mittels eines elektrisch leitenden Kunststoffes von einem ersten Ort zu einem weiteren Ort übertra- gen wird.
[80] Vorteilhaft ist es zudem, wenn wenigstens ein Messsignal mittels eines Gehäuses der Verschlusseinrichtung der galvanischen Zelle übermittelt wird.
[81] Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung von einem Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Verschließen und/oder Befüllen einer galvanischen Zelle, bei welchem ein Körper der Vorrich- tung aus einem Kunststoff gespritzt und/oder aus einem Kunststoff geformt wird, gelöst, wobei wenigstens ein einzelner Körper aus mehr als einem Kunststoff gespritzt und/oder geformt wird.
[82] Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Vorrichtung herstellen, wenn mindestens zwei verwendete Kunststoffe eines Körpers unterschiedlich schrumpfen und hierdurch wenigstens zwei zueinan- der bewegliche Teile des Körpers gebildet werden.
[83] Obwohl die Erfindung explizit im Zusammenhang mit galvanischen Zellen beschrieben ist, beschränkt sich insbesondere die vorliegende Vorrichtung nicht nur auf das Ermitteln von Eigenschaften, wie etwa das Ermitteln einer Füllstandshöhe, einer galvanischen Zelle. Vielmehr kann die Erfindung bei nahezu allen Anwendungen vorteilhaft zum Einsatz gelangen, bei welchen insbesondere eine Füllstands- höhe einer Flüssigkeit ermittelt oder ein Ausgleich der Füllstandshöhe erzielt werden soll.
[84] Weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine Vorrichtung mit einem elektromagnetisch wirkenden Ventil dargestellt ist.
[85] Es zeigt
Figur 1 schematisch eine Ansicht einer Vorrichtung zum Verschließen und Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle mit einem elektromagnetisch wirkenden Ventil,
Figuren 2 bis 4 schematisch unterschiedliche Ansichten einer Abgreifvorrichtung für Strom mit einer konischen Kontaktspitze und einem Fixierband,
Figuren 5 bis 7 schematisch unterschiedliche Ansichten einer weiteren Abgreifvorrichtung mit einem alternativen Fixierband,
Figur 8 schematisch einen Längsschnitt durch eine Abgreifvorrichtung ohne Fixierband,
Figur 9 schematisch eine perspektivische Ansicht der Abgreifvorrichtung aus der Figur
Figur 10 schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Abgreifvorrichtung ohne Fixierband und mit einer kürzeren konischen Kontaktspitze und Figur 11 schematisch eine perspektivische Ansicht der Abgreifvorrichtung aus der Figur
10.
[86] Die in der Figur 1 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 für eine Einfüllöffhung (hier nicht dargestellt) einer einzelnen galvanischen Zelle (hier nicht dargestellt) weist einen Grundkörper 2 auf.
[87] Der Grundkörper 2 nimmt einen oberen Ventileinsatz 3 und einen unteren Ventileinsatz 4 eines e- lektromagnetisch wirkenden Ventils 5 auf. Im oberen Bereich 6 der Verschlussvorrichtung 1 ist eine Platine 7 mit Elektronikbauteilen (hier nicht explizit dargestellt) angeordnet.
[88] Für eine Befüllung einer galvanischen Zelle mit Flüssigkeit ist im oberen Bereich 6 ein Anschlussstück 8 vorgesehen.
[89] Als oberer Abschluss der Verschlussvorrichtung 1 dient ein Deckel 9, der in diesem Ausfuhrungsbeispiel aus einem transparenten Werkstoff hergestellt ist, so dass eine Funktion von darunter liegenden Leuchtdioden (hier nicht gezeigt) sichtbar ist. Der Deckel 9 ist auf dem Grundkörper 2 aufgesteckt.
[90]Das elektromagnetisch wirkende Ventil 5 weist einen ersten Magneten 10 und einen zweiten Magneten 11 auf, zwischen welchen eine Ventilplatte 12 angeordnet ist. Der erste Magnet 10 ist im oberen Ven- tileinsatz 3 untergebracht. Der zweite Magnet 11 ist im unteren Ventileinsatz 4 angeordnet.
[91] Zum Ermitteln eines Zustandes einer galvanischen Zelle verfügt die Verschlusseinrichtung 1 in ihrem unteren Bereich 13 über einen Sensor 14, der mittels eines Distanzstückes 15 an dem unteren Ventileinsatz 4 der Verschlussvorrichtung 1 befestigt ist. Je nach Bauhöhe der galvanischen Zelle kann die Länge des Distanzstückes 15 variiert werden.
[92]Der Sensor 14 umfasst ein Sensorblech 16, welches von einem Sensorgehäuse 17 vollständig umgeben ist.
[93] Es versteht sich, dass der Sensor 14 auch derart ausgebildet sein kann, dass mit diesem wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Zellenzuständen ermittelbar sind. Beispielsweise ermittelt der Sensor 14 neben einem Flüssigkeitsstand auch eine in der Zelle vorliegende Temperatur, so dass mittels der Ver- Schlussvorrichtung zwei Zellenzustände ermittelbar sind.
[94] Es ist darüber hinaus aber auch möglich, dass eine Verschlusseinrichtung über zwei separate Sensoren verfügt, um unterschiedliche Zellenzustände ermitteln zu können. [95] Die beschriebene Verschlusseinrichtung stellt lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar und ist hinsichtlich der Gestaltung der erfinderischen Verschlussvorrichtung keineswegs als einschränkend zu verstehen.
[96] Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Abgreifvorrichtung 20 für Elektrizität, welche durch ein Kabel 21 geleitet wird, weist eine Kontakteinrichtung 22 mit einer konischen Spitze 23 auf, die in das elektrische Kabel 21 eingesteckt wird.
[97] Das elektrische Kabel 21 weist in diesem Ausfuhrungsbeispiel einen Kern aus feinen Kupferdrähten 24 auf, die von einer Isolierung 25 umgeben sind.
[98] Um die Elektrizität aus dem Kabel 21 über die Kontaktspitze 23 beziehungsweise die Kontaktein- richtung 22 an einen Verbraucher (hier nicht gezeigt) weiterleiten zu können, weist die Abgreifvorrichtung 20 eine elektrische Anschlussleitung 26 auf, die in einem Verbindungsbereich 27 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Schweißverbindung 28 an der Kontakteinrichtung 22 angeschweißt ist.
[99] Die elektrische Anschlussleitung 26 umfasst einen elektrisch leitfähigen Kern 29, der von einer isolierenden Ummantelung 30 umgeben ist.
[100] Da die elektrische Anschlussleitung bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer thermischen Verbindungstechnik an der Kontakteinrichtung 22 beziehungsweise an der Kontaktspitze 23 befestigt ist, kann die isolierende Ummantelung 30 nicht bis an die Schweißverbindung 28 beziehungsweise den Verbindungsbereich 27 heranreichen, da die isolierende Ummantelung 30 ansonsten schmelzen und beschädigt werden würde.
[101] Es versteht sich, dass vorliegend auch andere Verbindungstechniken, wie etwa ein Vercrimpen oder Verpressen von Bauteilen im Verbindungsbereich 27, vorteilhaft verwendet werden können, die eine betriebssichere und kostengünstige Verbindung gewährleisten.
[102] Die isolierende Ummantelung 30 der elektrischen Anschlussleitung 26 ist vorliegend von der Schweißstelle 28 beabstandet angeordnet, so dass dort ein unisolierter Übergangsbereich 31 vorliegt.
[103] Damit der unisolierte Übergangsbereich 31 ebenfalls isoliert ist, weist die Abgreifvorrichtung 20 zusätzlich eine schützende isolierende Hülle 32 auf. Die Hülle 32 bildet vorliegend zudem eine Art Hauptgehäuse der Abgreifvorrichtung mit einer Anschlussleitungsaustrittsöffhung 33 und einer Kontakt- spitzenaustrittsöffhung 34. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hülle 32 aus einem relativ harten Kunststoff gespritzt. [104] An der Seite, an welcher die Kontaktspitze 23 aus der Hülle 32 herausragt, weist die Abgreifvorrichtung 20 Justiermittel 35 mit einer ersten Wange 36 und einer zweiten Wange 37 auf, so dass die an das Kabel 21 gedrückte Abgreifvorrichtung 20 relativ verdrehsicher an dem Kabel 21 befestigt ist.
[105] Um eine Einstichstelle 38 im Bereich der Isolierung 25 des Kabels 21 gut abdichten zu können, weist die Hülle 32 um die Kontaktspitze 23 herum Dichtmittel in Form eines um die Kontaktspitze 23 umlaufenden Dichtungswulstes 39 auf.
[106] Damit die vorliegende Abgreifvorrichtung 20 fest an dem Kabel 21 angedrückt und betriebssicher an diesem befestigt werden kann, weist die Abgreifvorrichtung 20 darüber hinaus ein Fixierband 40 auf, welches um das elektrische Kabel 21 herumgelegt beziehungsweise herumgebogen werden kann. Zum Befestigen des Fixierbandes 40 wird die Spitze 41 des Fixierbandes 40 in eine Öffnung 42 einer Fixierbandaufhahme 43 eingesteckt und durch diese Öffnung 42 durchgeschoben. Das Fixierband 40 und die Fixierbandaufhahme 43 bilden zusammen die wesentlichen Bestandteile einer Fixiereinrichtung oder schlicht gesagt einer Fixierung der Abgreifvorrichtung 20.
[107] Das Fixierband 40 umfasst Rastmittel 44, die mit einer Sperre 45 der Fixierbandaufhahme 43 korrespondieren. Und zwar korrespondieren die Rastmittel 44 mit der Sperre 45 derart, dass das Fixierband 40 zwar in Einsteckrichtung 47 durch die Öffnung 42 der Fixierbandaufhahme 43 bewegt werden kann. In entgegengesetzter Richtung kann das Fixierband 40 auf Grund der Rastmittel 44 und der Sperre 45 jedoch nicht bewegt werden. So kann die Fixierung der Abgreifvorrichtung 20 zwar nahezu beliebig fest angezogen und eingestellt werden.
[108] Zum Lösen dieser Fixierung umfasst die Fixierbandaufnahme 43 einen Entsperrungsriegel 46, mittels welchem die Fixierung bei entsprechender Betätigung in Richtung 49 des Entsperrungsriegels 46 wieder gelöst werden kann. Hierbei lässt sich das Fixierband 40 wieder vollständig aus der Öffnung 42 der Fixierbandaufnahme 43 herausziehen, so dass die Abgreifvorrichtung 20 im Bedarfsfall an ein weiteres Kabel (hier nicht gezeigt) anordenbar ist.
[109] Die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Abgreifvorrichtung 120 weist eine isolierende Hülle 132 auf, welche ein Fixierband 140 und eine Fixierbandaufnahme 143 umfasst. Die vorliegende Abgreifvorrichtung 120 ist ohne Kontakteinrichtung, ohne konische Kontaktspitze sowie ohne Anschlussleitung dargestellt.
[110] In diesem Ausfuhrungsbeispiel sind Rastmittel 144 des Fixierbandes 140 seitlich am Fixierband 140 vorgesehen. [111] Die Fixierbandaufhahme 143 umfasst Sperrmittel 145, die mit den Rastmitteln 144 des Fixierbandes 140 derart kommunizieren, dass das Fixierband 140 in Einsteckeinrichtung 147 in die Fixierbandaufnahme 143 zwar eingeschoben jedoch nicht mehr in entgegengesetzter Richtung herausgezogen werden kann. Ist das Fixierband 140 in die Fixierbandaufhahme 143 eingeführt, wird das Fixierband 140 weiter in eine Halteeinrichtung 148 eingeführt.
[112] Soll diese Fixierung gelöst werden, wir das Fixierband 140 in Richtung 149 aus der Halteeinrichtung 148 und der Fixierbandaufhahme 145 herausbewegt.
[113] Mittels der Hülle 132 sind auch eine erste Wange 136 und eine zweite Wange 137 als Justiermittel 135 gebildet. Die Wangen 136 und 137 bilden äußere Erhebungen der Hülle 132. Eine innere Erhe- bung der Hülle 132 ist durch den Dichtungswulst 139 gebildet.
[114] Die in den Figuren 8 und 9 gezeigte Abgreifvorrichtung 220 weist eine Kontaktspitze 223 auf, an welcher ein elektrisch leitender Kern 229 einer elektrischen Anschlussleitung 226 befestigt ist. Die elektrische Anschlussleitung 226 ist nahe an die Kontaktspitze 223 heran von einer isolierenden Umman- telung 230 umgeben.
[115] Die Kontaktspitze 223 und die elektrische Anschlussleitung 226 sind insbesondere in einem Übergangsbereich 231 zwischen der Kontaktspitze 223 und der elektrischen Anschlussleitung 226 von einer Hülle 232 umgeben. Die vorliegende Hülle 232 weist im Bereich der Kontaktspitze 223 Dichtmittel 239 und Justiermittel 235 mit einer ersten Wange 236 und einer zweiten Wange 237 auf.
[116] Im Gegensatz zu den vorstehend erläuterten Abgreifvorrichtungen 20 und 120 weist die Ab- greifvorrichtung 220 keine integrierte Fixierung, insbesondere kein Fixierband und keine Fixierbandaufnahme, auf. Die Abgreifvorrichtung umfasst lediglich ein Aufnahmeplateau 250, an welchem ein externes Fixiermittel (hier nicht gezeigt), wie beispielsweise ein handelsüblicher Kabelbinder, sicher an der Abgreifvorrichtung 220 platziert werden kann. Das Aufnahmeplateau 250 beziehungsweise die Hülle 232, in der das Aufnahmeplateau 250 integriert ist, ist am Anfang und am Ende abgerundet, so dass dort Rundungsbereiche 251 (hier nur exemplarisch beziffert) des Aufnahmeplateaus 250 gebildet sind.
[117] Die Abgreifvorrichtung 320 aus den Figuren 10 und 11 hat eine etwas kürzere Kontaktspitze 323 und eignet sich daher besonders gut zum Anbringen an starren elektrischen Kabeln (hier nicht dargestellt), insbesondere mit einem Kern aus Vollmaterial. Bei solchen elektrischen Kabeln ist ein Eindringen der Kontaktspitze 323 in den massiven Kern schwierig. Somit ist es vorteilhaft, bei derartigen elektri- sehen Kabeln bevorzugt Abgreifvorrichtungen 320 zu verwenden, die eine kürzere Kontaktspitze 323 aufweisen.
[118] Des Weiteren umfasst die Abgreifvorrichtung 320 auch eine elektrische Anschlussleitung 326, die an der Kontaktspitze 323 befestigt ist.
[119] Darüber hinaus weist die Abgreifvorrichtung 320 auch eine Hülle 332 auf, die an der Seite 352 der Kontaktspitze 323 zum einen Wangen 336 und 337 als Justiermittel und zum anderen einen umlaufenden Dichtungswulst 339 aufweist.
[120] An der der Kontaktspitze 323 gegenüberliegenden Seite 353 weist die isolierende Hülle 332 ein Aufnahmeplateau 350 für externe Fixiermittel auf, da die Abgreifvorrichtung 320 über derart integrierte Fixiermittel nicht verfügt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befiillen einer einzelnen galvanischen Zelle, beispielsweise einer Batterie oder eines Akkumulators, wobei die Vorrichtung Mittel zum Ermitteln eines Flüssigkeitsstandes aufweist, gekennzeichnet durch weitere Mittel zum Ermitteln wenigs- tens eines weiteren Zellenzustandes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum automatischen Befiillen der einzelnen galvanischen Zelle.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes der einzelnen galvanischen Zelle.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln einer Temperatur der einzelnen galvanischen Zelle.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln einer Dichte eines Elektrolyten der einzelnen galvanischen Zelle.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln einer Zellenspannung der einzelnen galvanischen Zelle.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln eines Lade- und/oder Entladestroms der einzelnen galvanischen Zelle.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel zum Anzeigen eines Lade- und/oder Entladestroms der einzelnen galvanischen Zelle.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln einer Kapazität der einzelnen galvanischen Zelle.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln eines Widerstandes der einzelnen galvanischen Zelle.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Ermitteln einer Zellenidentifikation der einzelnen galvanischen Zelle.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein bistabiles Ventil aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zum Speichern der ermittelten und/oder angezeigten Zellendaten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der Vorrichtung und/oder eines der genannten Mittel der Vorrichtung.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel zur Fernüberwa- chung der einzelnen galvanischen Zelle.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle zum Übermitteln von Daten der einzelnen galvanischen Zelle.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Mittel für eine elektronische, insbesondere eine digitale, Datenübertragung.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Reinigen und/oder Mittel zum Spülen von Sensoren der Vorrichtung und/oder deren Mittel.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch Mittel zum Abgreifen von Energie aus wenigstens einer galvanischen Zelle.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und/oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20) zum Abgreifen von elektrischem Strom an einem elektrischen Kabel (21), welches mit einer Isolierung (25) umgeben ist, und die Abgreifvorrichtung (20) zum Durchdringen der Isolierung (25) eine Kontakteinrichtung (22) aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (22) eine Kontaktspitze (23) umfasst.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (23) konisch ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (23) eine Länge zwischen 10 mm und 30 mm aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (23) eine Länge von weniger als 10 mm aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (22) oder die Kontaktspitze (23) in einem Verbindungsbereich (27) an einer elektrischen Anschlussleitung (26) angeschweißt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussleitung (26) fest aber lösbar an einer Batterie- oder Akkumulatorüberwachungsvorrichtung (1) anschließ- bar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussleitung (26) flexibel ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussleitung (26) eine isolierende Ummantelung (30) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Ummantelung (30) der elektrischen Anschlussleitung (26) bis in einem Abstand von weniger als 10 mm, vorzugsweise bis in einem Abstand von weniger als 5 mm, an dem Verbindungsbereich (27) heran angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, gekennzeichnet, durch eine isolierende Hülle (32), welche einen Übergangsbereich (31) zwischen der Kontakteinrichtung (22) oder der Kontaktspitze (23) und einer elektrischen Anschlussleitung (26) umgibt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Hülle (32) die elektrische Anschlussleitung (26) zumindest teilweise umgibt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Hülle (32) die elektrische Anschlussleitung (26) und/oder die Ummantelung (30) der elektrischen
Anschlussleitung (26) bis 30 mm, vorzugsweise bis 50 mm, ausgehend vom Ende der den Übergangsbereich (31) zugewandten Ummantelung (30) umhüllt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Hülle (32) eine Kontaktspitzenaustrittsöffhung (34) und eine Anschlussleitungsaustrittsöffhung (33) aufweist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 34, gekennzeichnet durch Dichtmittel (39), mittels welcher die Einstichstelle der Kontaktspitze (23) an dem elektrischen Kabel (21) abdichtbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (39) eine um die Kontaktspitze (23) umlaufende Erhebung aufweist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (39) ringförmig um die Kontaktspitze (23) angeordnet sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (39) mittels der isolierenden Hülle (32) gebildet sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, gekennzeichnet durch Justiermittel (35), mittels welcher die Abgreifvorrichtung (20) gegenüber dem elektrischen Kabel (21) ausrichtbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (35) an der Seite der Kontaktspitze (23) angeordnet sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (35) mittels Erhebungen der isolierenden Hülle (32) gebildet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen sich gegenüberliegen und zwischen den Erhebungen die Kontaktspitze (23) angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (35) äußere Erhebungen um die Kontaktspitze (23) bilden.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgreifvor- richtung (20) fest aber lösbar an dem elektrischen Kabel (21) anordenbar ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 44, gekennzeichnet durch eine Fixierung zum Befestigen der Abgreifvorrichtung (20) an dem elektrischen Kabel (21).
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung ein biegsames Fixierband (40) aufweist, welche um das elektrische Kabel (21) herum gebogen werden kann.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung eine Fixierbandaufhahme (43) umfasst, in welcher ein biegsames Fixierband (40) einsteckbar ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung einen Teil der isolierenden Hülle (32) bildet.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 48, gekennzeichnet durch ein Aufhahmeplateau (250) für externe Fixiermittel, mittels welchen die AbgreifVorrichtung (220) an dem elektrischen Kabel (21) befestigbar ist.
50. Anordnung aus mehreren Verschlussvorrichtungen zum Verschließen von Zugangsöffnungen, wie Einfullöfihungen, galvanischer Zellen, bei welcher jeweils eine Verschlusseinrichtung eine Zu- gangsöffhung einer der galvanischen Zellen, etwa einer Batterie oder eines Akkumulators, verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine primäre Verschlusseinrichtung und wenigstens eine sekundäre Verschlusseinrichtung aufweist und zumindest eine sekundäre Ver- Schlusseinrichtung mit der primären Verschlusseinrichtung kommuniziert.
51. Batterie und/oder Akkumulator zum Bereitstellen von Energie mit mehreren Einzelzellen, wobei jede Einzelzelle eine verschließbare Zugangsöffnung, wie eine verschließbare Einfüllöffnung zum Befullen der Einzelzelle, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zugangsöffnung eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 49 zugeordnet ist.
52. Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie mit mehreren galvanischen Zellen und/oder eines Akkumulators mit mehreren galvanischen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugangsöffhung jeder galvanischen Zelle mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49 verschlossen wird.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass eine primäre Verschlusseinrichtung Messsignale von einer sekundären Verschlusseinrichtung empfangt und die Messsignale der einzelnen sekundären Verschlusseinrichtungen an der primären Verschlusseinrichtung zum Weiterverarbeiten bereit gestellt werden.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine primäre Verschlusseinrichtung Funktionen wenigstens einer sekundären Verschlusseinrichtung regelt und/oder steuert.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Messsignal einer ermittelten Eigenschaft einer galvanischen Zelle mittels eines elektrisch leitenden Kunststoffes von einem ersten Ort zu einem weiteren Ort übertragen wird.
56. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Verschließen und/oder Befüllen einer galvani- sehen Zelle, bei welchem ein Körper der Vorrichtung aus einem Kunststoff gespritzt und/oder aus einem Kunststoff geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einzelner Körper aus mehr als einem Kunststoff gespritzt und/oder geformt wird.
57. Herstellverfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verwendete Kunststoffe eines Körpers unterschiedlich schrumpfen und hierdurch wenigstens zwei zueinander bewegliche Teile des Körpers gebildet werden.
PCT/DE2007/001017 2006-06-09 2007-06-08 Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle WO2007140767A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785521A EP2027620A2 (de) 2006-06-09 2007-06-08 Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle
DE112007001897T DE112007001897A5 (de) 2006-06-09 2007-06-08 Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle, Anordnung aus mehreren derartigen Verschlussvorrichtungen, Batterie und/oder Akkumulator zum Bereitstellen von Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027274 2006-06-09
DE102006027274.9 2006-06-09
DE102006054656A DE102006054656A1 (de) 2006-06-09 2006-11-17 Vorrichtung zum Verschließen und/oder zum Befüllen einer einzelnen galvanischen Zelle, Anordnung aus mehreren derartigen Verschlussvorrichtungen, Batterie und/oder Akkumulator zum Bereitstellen von Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102006054656.3 2006-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007140767A2 true WO2007140767A2 (de) 2007-12-13
WO2007140767A3 WO2007140767A3 (de) 2008-04-03

Family

ID=38567006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001017 WO2007140767A2 (de) 2006-06-09 2007-06-08 Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2027620A2 (de)
DE (2) DE102006054656A1 (de)
WO (1) WO2007140767A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10615402B2 (en) 2015-09-23 2020-04-07 Froetek Vermoegensverwaltung Gmbh Battery water-refill plug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077599A1 (de) 2007-12-31 2009-07-08 TABA S.r.l. Unabhängige Elektrolytpegelüberwachungsvorrichtung in elektrischen Traktionsakkumulatoren
DE102014214337A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102016008788A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Wassernachfüllstopfen einer Batterie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439942A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Einrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von akkumulatoren
JPS60157158A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池用自動補水装置
DE4412068A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Ercan Erdogan Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Batterien, insbesondere zum Einstellen des Flüssigkeitsstandes von Batteriezellen zumindest einer Batterie
WO2000029289A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Jones William E M Automatic liquid filling device and method of filling to a predetermined level
US6106968A (en) * 1998-03-06 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Smart valve regulated lead acid battery with embedded electronic monitoring and fluid fill system
DE202005019220U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-09 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Niveauwächtersystem
US20060105230A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Johan Fitter Automated battery watering control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267859B1 (it) * 1994-10-04 1997-02-18 Olimpio Stocchiero Dispositivo di rabbocco e di sfiato per accumulatori elettrici
US5453334A (en) * 1995-01-06 1995-09-26 Ford Motor Company Automatic battery watering system
DE19839211C1 (de) * 1998-08-28 2000-02-17 Vhb Industriebatterien Gmbh Zellendeckel für eine Akkumulatorenbatterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439942A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Einrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von akkumulatoren
JPS60157158A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池用自動補水装置
DE4412068A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Ercan Erdogan Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Batterien, insbesondere zum Einstellen des Flüssigkeitsstandes von Batteriezellen zumindest einer Batterie
US6106968A (en) * 1998-03-06 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Smart valve regulated lead acid battery with embedded electronic monitoring and fluid fill system
WO2000029289A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Jones William E M Automatic liquid filling device and method of filling to a predetermined level
US20060105230A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Johan Fitter Automated battery watering control system
DE202005019220U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-09 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Niveauwächtersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10615402B2 (en) 2015-09-23 2020-04-07 Froetek Vermoegensverwaltung Gmbh Battery water-refill plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054656A1 (de) 2007-12-13
WO2007140767A3 (de) 2008-04-03
EP2027620A2 (de) 2009-02-25
DE112007001897A5 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906506B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
WO2015197319A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum übertragen von elektrischen signalen von wenigstens einer galvanischen zelle an zumindest eine elektronische auswerteeinheit
DE202007018307U1 (de) Messeinrichtung für Steckverbinder
WO2007033695A1 (de) Akkupack und elektrohandwerkzeuggerät
EP2027620A2 (de) Vorrichtung zum verschliessen und zum befüllen einer einzelnen galvanischen zelle
DE102012216563A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zur Unterbringung in einer galvanischen Zelle
DE202007018305U1 (de) Messeinrichtung an Steckkontakten
EP3069115A1 (de) Piezoelektrischer kraftsensor mit elektrischer verbindung zwischen elektrode und kontaktpin
DE102013110595A1 (de) HF-chirurgisches Instrument
DE202009015040U1 (de) Modul und System für eine elektrochemische Batteriezelle
DE3611462A1 (de) Verbindungsgarnitur fuer leiter eines mittelspannungs- oder hochspannungsnetzes
DE2323140C3 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
EP0263391B1 (de) Vorrichtung zum Empfangen, Aufbereiten, Verwerten und Weiterleiten elektrischer Signale
DE3736414C1 (en) Device for protecting the end terminals of electrical accumulators (rechargeable batteries)
DE102021122162A1 (de) Kompakter messfühler für messungen an einem batteriemodul
DE102006054657A1 (de) Bistabiles Ventil und Verfahren eines Ventils
DE102005041892A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3402032B1 (de) Inspektions- und/oder wartungssystem mit elektrischer schnittstelle
DE102014200378A1 (de) Galvanische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer galvanischen Zelle
DE102019101940A1 (de) Nichtmetallische füllstandssensorelektrode
DE19844862C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluß eines Sensors an ein elektronisches Gerät
DE102010056262B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen elektrischen Pol einer Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Abdecken eines Pols einer Batteriezelle
LU501225B1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
EP2315217A1 (de) Satz zur Herstellung einer elektrischen Installation
DE102019001590A1 (de) Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785521

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070018976

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P