WO2007140740A1 - Gasbrennerdüse - Google Patents

Gasbrennerdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007140740A1
WO2007140740A1 PCT/DE2007/000902 DE2007000902W WO2007140740A1 WO 2007140740 A1 WO2007140740 A1 WO 2007140740A1 DE 2007000902 W DE2007000902 W DE 2007000902W WO 2007140740 A1 WO2007140740 A1 WO 2007140740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas burner
burner nozzle
tubes
nozzle according
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Evertz
Ralf Evertz
Stefan Evertz
Original Assignee
Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) filed Critical Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.)
Priority to AU2007256799A priority Critical patent/AU2007256799A1/en
Priority to BRPI0711720-5A priority patent/BRPI0711720A2/pt
Priority to EP07722450A priority patent/EP2024681A1/de
Priority to US12/303,124 priority patent/US20090186310A1/en
Priority to MX2008015030A priority patent/MX2008015030A/es
Priority to JP2009512407A priority patent/JP2009539055A/ja
Priority to EA200802264A priority patent/EA200802264A1/ru
Publication of WO2007140740A1 publication Critical patent/WO2007140740A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14642Special features of gas burners with jet mixers with more than one gas injection nozzles or orifices for a single mixing tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a gas burner nozzle for scarfing work, with a central, consisting of several tubes oxygen supply and with several arranged around said oxygen supply tubes for a fuel gas supply.
  • Gas burner nozzles are used in Flämmtechnikn that are designed either as a machine or as Handflämmtechnik. Flamm, are required in particular for Brennputzen of slab surfaces. Thus, when cooling the slabs produced by casting on their surface often undesirable cracks, which are removed by a surface treatment. The same applies to burrs or beards, the processing of the slabs, z. B. caused by cutting. The used Flammbrenner be guided to eliminate the surface defects along the affected areas.
  • EP 0 043 822 it is proposed in EP 0 043 822 to change the cross-section of the jet with regard to its shape and surface, independently of its power, during the combustion process by means of an oxygen jet of controllable power and orientation, which is surrounded by a heating flame.
  • the burner designed for this purpose has an oxygen nozzle which is subdivided into several adjacent nozzles grouped as a compact bundle. This bundle of nozzles is surrounded by further nozzles, each forming a burner for heating, these nozzles and burners are provided with means for individual food with gas or oxygen or heating mixture. Each dining facility is individually adjustable.
  • gas burners which have a plurality of coaxial tubes arranged for oxygen supply, which are surrounded by a plurality of tubes arranged around it for a supply of fuel gas.
  • the tubes for oxygen supply are not arranged equidistantly or on rings which are the same distance from the center, but in groups, the individual groups being arranged coaxially and spaced apart from each other and each group consisting of at least two annularly arranged rows of tubes.
  • three groups of oxygen supply tubes are provided.
  • Each group may include 2 or 3 ring rows of oxygen delivery tubes.
  • To the said tubes for supplying oxygen is provided on an outer ring, a group of nozzle openings each having a smaller diameter, through which the fuel gas is supplied.
  • each tube for oxygen supply has an initial inner diameter of 6 to 12 mm, in particular 8 mm.
  • the gas burner has separate oxygen supply lines, which are separately controllable.
  • each separate gas supply is connected to a group of supply lines, i. H. connected to a ring area.
  • individual tubes of a group preferably two to three tubes are combined into a subgroup, which in each case forms a one-piece body, which is arranged exchangeably in the gas burner nozzle.
  • a subgroup which in each case forms a one-piece body, which is arranged exchangeably in the gas burner nozzle.
  • the said groups of tubes are arranged according to a development of the invention in a single end piece, to which a pre-block is connected, which has three coaxially arranged pre-chambers for oxygen supply, which is respectively connected to the tubes of a (ring) group.
  • the gas burner nozzle weight can be significantly minimized.
  • the gas supply pipes are made of copper.
  • each tube for oxygen supply is designed as a combination of a Laval nozzle with a cylinder tube directed towards the outlet.
  • the Laval nozzle which is known in principle according to the prior art, has two cone-like regions, wherein seen in the flow direction of the first cone is tapered and the cone following it is widening. At the end of the extension area, a cylindrical pipe with a constant diameter is used up to the pipe exit.
  • the diverging region can follow the first narrowing region of the inner cross section directly or with the interposition of a section of constant diameter. If a section with constant diameter If this is the case, the flow velocity is maintained in this area, without overlapping being desired in the diverging area and in the subsequent extension tube.
  • the short section of constant diameter should be smaller than the respective lengths of the converging and diverging sections.
  • 1 is a plan view of a gas burner nozzle
  • Fig. 3a are each cross-sections through a tube for supplying oxygen with different to d lent gas flow structures.
  • the gas burner nozzle for scarfing work shown in Fig. 1 has a central oxygen supply area with a plurality of tubes arranged in groups.
  • the outer ring portion 11 is formed by individual tubes, wherein the tubes 111 are disposed on an outer ring, the tubes 112 on a next following ring and tubes 113 on an inner ring.
  • the tubes 112 and 111 or 113 are each arranged offset to one another "on a gap.”
  • the tube diameter is 8 mm, the tube spacing of the tubes 111, 112 and 113 of the adjacent tube each about 4 mm.
  • Fig. 2 shows a variant in which only an outer front region is solid, which is followed by a pre-block, in which a central oxygen supply 16 to the tubes of the ring group 13, a coaxial thereto gas supply 17, to the tubes of the Ring group 12 leads, and an outer coaxial gas supply 18 are arranged, which leads to the group 11 of tubes.
  • a central oxygen supply 16 to the tubes of the ring group 13 a coaxial thereto gas supply 17, to the tubes of the Ring group 12 leads, and an outer coaxial gas supply 18 are arranged, which leads to the group 11 of tubes.
  • Each of the three gas supply lines 16, 17 and 18 can be regulated separately, so that the gas velocity in the individual tubes can be controlled accordingly.
  • each individual tube for. B. 111, 112, 113, formed such that connects to a Laval nozzle 100 with the length L c, a cylinder tube 101 with a length L ⁇ .
  • This Laval nozzle has a first converging region 121 extending over a length L 2 and a diverging region 122 having a length L 3 .
  • a partial region with a length L 4 can be arranged which has a constant minimum diameter d m j n .
  • the diameter of the cylinder tube 101 is denoted by dk and has the size of the largest diameter of the cone-shaped extension 122.
  • the length L ⁇ or L 5 can be varied, for example between the lengths of 72 mm, 65 mm and 25 mm.
  • the length L 2 can be selected, for example, 10 mm, the length L 4 with 2 mm and the L 3 with 25 mm.
  • the gas flowing into the tube has a pressure Po of, for example, 1.3 ⁇ 10 6 Pa and a temperature T 0 (eg room temperature).
  • T 0 eg room temperature
  • the jet cone of the exiting oxygen stream can be varied to convergent, divergent or substantially parallel shapes.
  • the differently occurring oscillation frequencies and oscillation amplitudes are varied via the input pressure P 0 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasbrennerdüse für Flämmarbeiten, mit einer zentralen, aus mehreren Rohren (13) bestehenden Sauerstoff zufuhr und mit mehreren ringsum die genannte Sauerstoff zufuhr angeordneten Rohren (11,12) für eine Brenngaszufuhr. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Rohre für die Sauerstoff zufuhr jeweils gruppenweise angeordnet sind, wobei die einzelnen Gruppen koaxial und zueinander beabstandet angeordnet sind und jede Gruppe aus mindestens zwei ringförmig angeordneten Reihen von Rohren besteht.

Description

Gasbrennerdüse
Die Erfindung betrifft eine Gasbrennerdüse für Flämmarbeiten, mit einer zentralen, aus mehreren Rohren bestehenden Sauerstoffzufuhr und mit mehreren ringsum die genannte Sauerstoffzufuhr angeordneten Rohren für eine Brenngaszufuhr.
Gasbrennerdüsen werden in Flämmgeräten verwenden, die entweder als Automaten oder als Handflämmgeräte ausgebildet sind. Flämmarbeiten sind insbesondere zum Brennputzen von Brammenoberflächen erforderlich. So entstehen beim Abkühlen der durch Gießen hergestellten Brammen an deren Oberfläche häufig unerwünschte Risse, die durch eine Oberflächenbehandlung entfernt werden. Entsprechendes gilt auch für Grate oder Barte, die beim Bearbeiten der Brammen, z. B. durch Schneiden entstehen. Die verwendeten Flämmbrenner werden zur Beseitigung der Oberflächenfehler entlang der betroffenen Flächen geführt.
Bei Gasbrennerdüsen der beschriebenen Art besteht die Gefahr, dass während des Brennerbetriebs die Flamme zurückschlägt. Um dies zu verhindern ist bereits vorgeschlagen worden, im Inneren des Düsenkörpers weit hinter der Austrittsöffnung ein poröses Element vorzusehen, das eine Sicherheitsbarriere bilden soll (vgl. CH-A-472 632 oder FR-A-1 448 292).
Weiterhin wird in der EP 0 043 822 vorgeschlagen, beim Brennflämmen mittels eines Sauerstoffstrahls von regelbarer Leistung und Ausrichtung, der von einer Heizflamme umgeben ist, im Verlauf des Brennflämmens den Querschnitt des Strahls hinsichtlich seiner Form und Oberfläche unabhängig von seiner Leistung zu verändern. Der hierzu ausgebildete Brenner besitzt eine Sauerstoffdüse, die in mehrere aneinander grenzende und als kompaktes Bündel gruppierte Düsen unterteilt ist. Dieses Bündel von Düsen ist von weiteren Düsen umgeben, die jeweils einen Brenner für das Heizen bilden, wobei diese Düsen und Brenner mit Einrichtungen versehen sind zum einzelnen Speisen mit Gas bzw. Sauerstoff oder Heizgemisch. Jede Speiseeinrichtung ist einzeln regelbar. Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, werden 65 konzentrisch angeordnete Sauerstoffzuführrohre mit jeweils gleichem Abstand zum benachbarten Rohr verwendet, die wiederum von 12 Rohren mit jeweils größerem Durchmesser zur Heizgaszuführung umgeben sind. Durch die vorgesehene Steuerung sollen wirksame Brennerquerschnitte erzeugt werden, die kreisförmig, rechteckig oder oval sind.
Weiterhin sind Gasbrenner bekannt, die mehrere koaxial zueinander angeordnete Rohre für eine Sauerstoffzufuhr aufweisen, die von mehreren ringsum angeordneten Rohren für eine Brenngaszufuhr umgeben sind.
Bei Gasbrennern der beschriebenen Art sind nach dem Stand der Technik Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Brenner von 200 bis 250 mm üblich. Dies hat zum Nachteil, dass Schmalseiten von Brammen mit solchen Brennerdüsen mehrfach überfahren werden müssen. Eine schlichte Vergrößerung des Brennerdurchmessers auf beispielsweise 300 mm reicht keineswegs aus, da dann aufgrund der höheren Wärme im Zentrum des Brennerstrahls bzw. Brennerstrahlkegels die Temperatur am größten und dementsprechend das Abschmelzen am Werkstück stärker als am Rand sei, was bei längsgeführten Brennern zu einer im Querschnitt konkaven Oberfläche führt. Ein weiteres technisches Problem ist der relativ hohe Sauerstoffverbrauch.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Gasbrennerdüse anzugeben, die bei möglichst geringem Sauerstoffverbrauch und geringer Bearbeitungszeit eine optimale Oberflächengüte des zu behandelnden Werkstückes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Gasbrennerdüse nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Rohre für die Sauerstoffzufuhr nicht äquidistant bzw. auf vom Zentrum gleich entfernten Ringen angeordnet, sondern gruppenweise, wobei die einzelnen Gruppen koaxial und zueinander beabstandet angeordnet sind und jede Gruppe aus mindestens zwei ringförmig angeordneten Reihen von Rohren besteht. Insbesondere sind drei Gruppen von Rohren zur Sauerstoffzufuhr vorgesehen. Mit anderen Worten, es sind vorzugsweise 3 Ringbereiche vorgesehen, die zueinander beabstandet sind und innerhalb denen jeweils einzelne Rohre angeordnet sind, deren Abstand zueinander kleiner ist als der Abstand der Ringbereiche voneinander. Zu jeder Gruppe können 2 oder 3 Ring-Reihen von Rohren zur Sauerstoffzufuhr gehören. Um die genannten Rohre zur Sauerstoffzufuhr ist auf einem Außenring eine Gruppe von Düsenöffnungen mit jeweils geringerem Durchmesser vorgesehen, über die das Brenngas zugeführt wird.
Überfährt man mit einer solchen Düse, die einen Durchmesser von 280 bis 400 mm hat, eine Brammenlängsseite, so kann diese in einem einzigen Arbeitsgang bearbeitet werden, wobei sich eine weitestgehend plane Brammenoberfläche ergab. Bereits durch das eingesparte nochmalige Überfahren dieser Längsseite wird nicht unerheblich Sauerstoff eingespart. Überraschender Weise ergab sich zusätzlich eine Sauerstoffersparnis von ca. 25% pro Zeiteinheit, die nur durch die neu geschaffene Düsenanordnung möglich ist.
Vorzugsweise hat jedes einzelne Rohr zur Sauerstoffzufuhr einen Ausgangsinnendurchmesser von 6 bis 12 mm, insbesondere 8 mm. Wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, verfügt der Gasbrenner über getrennte Sauerstoffzuleitungen, die getrennt steuerbar sind. Im vorliegenden Fall ist jede separate Gaszufuhr mit einer Gruppe von Zuleitungen, d. h. einem Ringbereich verbunden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind einzelne Rohre einer Gruppe, vorzugsweise zwei bis drei Rohre zu einer Untergruppe zusammengefasst, die jeweils einen einstückigen Körper bildet, der austauschbar in der Gasbrennerdüse angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich geschädigte Oberflächenbereiche an der Stirnfläche partiell durch Austausch betreffender Untergruppen erneuern.
Die genannten Gruppen von Rohren sind nach einer Weiterbildung der Erfindung in einem einzigen Endstück angeordnet, an das ein Vorblock angeschlossen ist, der drei koaxial zueinander angeordnete Vorkammern zur Sauerstoffzufuhr aufweist, die jeweils mit den Rohren einer (Ring-)Gruppe verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann das Gasbrennerdüsengewicht erheblich minimiert werden. Aus Standzeitgründen sind die Gaszufuhrrohre aus Kupfer hergestellt.
Die Länge eines jeden Rohres wird durch die Strecke bestimmt, die benötigt wird, um Turbulenzen am distalen Rohrende zu vermeiden, die zu einem explosionsartigen Abbrand mit entsprechender Düsenschädigung führen können. Insbesondere hat sich eine optimale Ausbildung der einzelnen (am Ausgang vorzugsweise 8 mm breiten) Rohre ergeben, wenn jedes Rohr zur Sauerstoffzufuhr als Kombination einer Lavaldüse mit einem zum Ausgang hin gerichteten Zylinderrohr ausgebildet ist. Die Lavaldüse, die nach dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist, verfügt über zwei konusartige Bereiche, wobei in Strömungsrichtung gesehen der erste Konus sich verjüngend und der darauf folgende Konus sich erweiternd ausgebildet ist. Am Ende des Erweiterungsbereiches setzt ein Zylinderohr mit gleich bleibendem Durchmesser bis zum Rohrausgang an.
Aus der Strömungslehre ist bekannt, dass bei laminaren Strömungen in einem Rohr, in dem ein konstanter Druck anliegt, sich die Fließgeschwindigkeit reziprok zur Durchmesserverringerung erhöht. In Folge der Rohrausbildung wird der hierin geführte Gasstrom zum Schwingen angeregt, wobei aufgrund der Wechselwirkung der Strömung hochfrequente Impulsfolgen erzeugt werden. Die erreichbaren Impulsfrequenzen sowie die Amplituden hängen im Einzelnen von dem Eingangsdruck, dem Grad der Verjüngung und dem Grad der Erweiterung des Rohrdurchmessers sowie der Länge des dritten Bereiches mit einem konstanten Durchmesser ab. Die stoßartigen Impulse, die das Düsenaustrittsende verlassen, führen beim Flämmbren- nen dazu, dass durch Einschmelzen der zu behandelnde Werkstückoberfläche entstehende Flüssiggut sowie etwa enthaltene Feststoffpartikel von der Oberfläche weggeblasen werden. Dies führt sowohl zu einer Erhöhung der Oberflächengüte des behandelten Werkstückes, z. B. einer Brammenoberfläche, als auch zu einer weiteren Verringerung des Sauerstoffverbrauches. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann auf den ersten Verjüngungsbereich des Innenquerschnitts unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Teilstückes mit gleich bleibendem Durchmesser der divergierende Bereich folgen. Sofern ein Teilstück mit gleich bleibendem Durchmes- ser vorhanden ist, bleibt in diesem Bereich die Fließgeschwindigkeit erhalten, ohne dass es zu Überlagerungen kommt, die im divergierenden Bereich und im darauf folgenden Verlängerungsrohr erwünscht sind. Vorzugsweise sollte jedenfalls das kurze Teilstück mit gleich bleibendem Durchmesser kleiner sein als die jeweiligen Längen des konvergierenden und des divergierenden Bereiches.
Weitere Erläuterungen zur vorliegenden Erfindung sowie Vorteile werden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gasbrennerdüse,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch diese Gasbrennerdüse,
Fig. 3a jeweils Querschnitte durch ein Rohr zur Sauerstoffzufuhr mit unterschied- bis d liehen Gasstrom-Strukturen.
Die in Fig. 1 dargestellte Gasbrennerdüse für Flämmarbeiten besitzt einen zentralen Sauerstoffzufuhrbereich mit mehreren Rohren, die in Gruppen angeordnet sind. Im vorliegenden Fall wird der äußere Ringbereich 11 von einzelnen Rohren gebildet, wobei die Rohre 111 auf einem äußeren Ring, die Rohre 112 auf einem nächst folgenden Ring und Rohre 113 auf einem inneren Ring angeordnet sind. Die Rohre 112 und 111 bzw. 113 sind jeweils versetzt zueinander „auf Lücke" angeordnet. Der Rohrdurchmesser beträgt 8 mm, der Rohrabstand der Rohre 111 , 112 und 113 von dem benachbarten Rohr jeweils ca. 4 mm.
In dem mittleren Ringbereich 12 sind zwei Reihen von einzelnen Rohren auf verschiedenen Durchmessern angeordnet, die ebenfalls zueinander versetzt sind, so dass sich ein Abstand von dem jeweils nächsten Rohr von 4 mm ergibt.
Im zentralen Ringbereich sind im innersten Ring 4 Rohre und in den darauf folgenden Ringen jeweils 12 Rohre angeordnet. Im vorliegenden Fall ergibt dies eine Gesamtzahl von 148 Rohren zur Sauerstoffzufuhr. Auf zwei koaxial angeordneten Reihen 14 und 15 befinden sich ringsum Rohre zur Brenngaszufuhr, die einen deutlich kleineren Durchmesser besitzen. Der gesamte Düsenkopf 10 besteht aus Kupfer, wobei die Gasbrennerdüse als Vollkörper ausgebildet sein kann, in dem eine entsprechende Anzahl von Bohrungen gefertigt worden ist.
Fig. 2 zeigt demgegenüber einer Variante, bei der nur ein äußerer vorderer Bereich massiv ausgeführt ist, dem sich ein Vorblock anschließt, in dem eine zentrale Sauerstoffzufuhr 16 zu den Rohren der Ringgruppe 13, eine koaxial hierzu liegende Gaszuführung 17, die zu den Rohren der Ringgruppe 12 führt, und eine äußere koaxiale Gaszuführung 18 angeordnet sind, die zu der Gruppe 11 von Rohren führt. Jede der drei Gaszuführungen 16, 17 und 18 ist separat regelbar, so dass die Gasgeschwindigkeit in den einzelnen Rohren entsprechend steuerbar ist.
Vorzugsweise wird jedes einzelne Rohr, z. B. 111, 112, 113, derart ausgebildet, dass sich an eine Lavaldüse 100 mit der Länge Lc ein Zylinderrohr 101 mit einer Länge Lκ anschließt. Diese Lavaldüse besitzt einen ersten konvergierenden Bereich 121 , der sich über eine Länge L2 erstreckt und einen divergierenden Bereich 122, der eine Länge L3 hat. Dazwischen kann ein Teilbereich mit einer Länge L4 angeordnet sein, der einen konstanten minimalen Durchmesser dmjn besitzt. Der Durchmesser des Zylinderrohres 101 ist mit dk gekennzeichnet und hat die Größe des größten Durchmessers der konusförmigen Erweiterung 122. Die Länge Lκ bzw. L5 kann variiert werden, beispielsweise zwischen den Längenmaßen 72 mm, 65 mm und 25 mm. Die Länge L2 kann beispielsweise mit 10 mm, die Länge L4 mit 2 mm und die L3 mit 25 mm gewählt werden. Das in das Rohr einströmende Gas hat einen Druck Po von beispielsweise 1 ,3 x 106 Pa und eine Temperatur T0 (z. B. Raumtemperatur). Durch Variation des Druckes Po im Verhältnis zum Außendruck (Umgebungsdruck) lässt sich der Strahlkegel des austretenden Sauerstoffstromes zu konvergenten, divergenten oder im Wesentlichen parallelen Formen variieren. Über den Eingangsdruck P0 werden zudem die unterschiedlich entstehenden Schwingungsfrequenzen und Schwingungsamplituden variiert.

Claims

Ansprüche
1. Gasbrennerdüse für Flämmarbeiten mit einer zentralen, aus mehreren Rohren bestehenden Sauerstoffzufuhr und mit mehreren ringsum die genannte Sauerstoffzufuhr angeordneten Rohren für die Brenngaszufuhr, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohre für die Sauerstoffzufuhr jeweils gruppenweise angeordnet sind, wobei die einzelnen Gruppen (11 , 12, 13) koaxial und zueinander beabstandet angeordnet sind und jede Gruppe (11 , 12, 13) aus mindestens zwei ringförmig angeordneten Reihen von Rohren besteht.
2. Gasbrennerdüse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch 3 Gruppen (11 , 12, 13) von Rohren zur Sauerstoffzufuhr.
3. Gasbrennerdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Rohr zur Sauerstoffzufuhr einen Ausgangsinnendurchmesser von 6 bis 12 mm, vorzugsweise 8 mm aufweist.
4. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von Zuleitungen eine separate Gaszufuhrsteuerung aufweist.
5. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Rohre einer Gruppe, vorzugsweise zwei bis drei Rohre zu einer Untergruppe zusammengefasst sind, die jeweils einen einstückigen Körper bilden, der vorzugsweise austauschbar in der Gasbrennerdüse angeordnet ist.
6. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Rohren in einem Endstück angeordnet sind, das an einen Vorblock angeschlossen ist, der drei koaxial zueinander angeordnete Vorkammern (16, 17, 18) zur Sauerstoffzufuhr aufweist, die jeweils mit den Rohren einer der Gruppen (11, 12, 13) verbunden ist.
7. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhrrohre aus Kupfer bestehen.
8. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser 250 bis 400 mm beträgt, vorzugsweise 300 mm.
9. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr zur Sauerstoffzufuhr als Kombination einer Lavaldüse (100) mit einem Zylinderrohr (101) ausgebildet ist.
10. Gasbrennerdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des ersten Bereiches (121) kleiner ist als die Länge (L3) des zweiten Bereiches (122) und/oder des dritten Bereiches (123).
11. Gasbrennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der drei Bereiche sowie deren Längen so aufeinander abgestimmt sind, dass an dem Düsenaustrittsende das Gas impulsförmig ausströmt.
12. Gasbrennerdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz am Düsenaustrittsende bei 100 bis 650 Hz1 vorzugsweise bei 150 bis 250 Hz liegt.
13. Gasbrennerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Gasströmgeschwindigkeit in jedem Rohr 2 Mach (gleich doppelte Schallgeschwindigkeit) beträgt.
PCT/DE2007/000902 2006-06-02 2007-05-18 Gasbrennerdüse WO2007140740A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007256799A AU2007256799A1 (en) 2006-06-02 2007-05-18 Gas burner nozzle
BRPI0711720-5A BRPI0711720A2 (pt) 2006-06-02 2007-05-18 bico de queimador de gás
EP07722450A EP2024681A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Gasbrennerdüse
US12/303,124 US20090186310A1 (en) 2006-06-02 2007-05-18 Gas burner nozzle
MX2008015030A MX2008015030A (es) 2006-06-02 2007-05-18 Boquilla de soplete de gas.
JP2009512407A JP2009539055A (ja) 2006-06-02 2007-05-18 ガスバーナノズル
EA200802264A EA200802264A1 (ru) 2006-06-02 2007-05-18 Сопло газовой горелки

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008760U DE202006008760U1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Gasbrennerdüse
DE202006008760.5 2006-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140740A1 true WO2007140740A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38529390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000902 WO2007140740A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Gasbrennerdüse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090186310A1 (de)
EP (1) EP2024681A1 (de)
JP (1) JP2009539055A (de)
KR (1) KR20090023593A (de)
CN (1) CN101460781A (de)
AU (1) AU2007256799A1 (de)
BR (1) BRPI0711720A2 (de)
DE (1) DE202006008760U1 (de)
EA (1) EA200802264A1 (de)
MX (1) MX2008015030A (de)
WO (1) WO2007140740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170030581A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low nox emissions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010230257A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Dainichi Co Ltd 燃焼装置
EP2612073A1 (de) * 2010-06-11 2013-07-10 Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte MbH Flämmkopf zum flämmen von brammen
DE102015105144A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Gefam Gmbh Flämmkopf
CN110397921A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 华帝股份有限公司 一种外火盖、外火盖的制作方法及应用该外火盖的燃烧器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043822B1 (de) * 1980-01-18 1983-11-30 Etablissements Somalor - Ferrari "Somafer" Verfahren zum flämmen und vielförmiger brenner zur durchführung des verfahrens
US6311473B1 (en) * 1999-03-25 2001-11-06 Parker-Hannifin Corporation Stable pre-mixer for lean burn composition
EP1179602A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Einblasen eines Gases mit Hilfe einer Düse
FR2823290A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Air Liquide Procede de combustion comportant des injections separees de combustible et d oxydant et ensemble bruleur pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991418A (en) * 1932-03-14 1935-02-19 Standard Oil Co Burner
US2825202A (en) * 1950-06-19 1958-03-04 Snecma Pipes traversed by pulsating flow gases
JPS5714106A (en) * 1980-06-27 1982-01-25 Kawasaki Steel Corp Method and apparatus for combustion with low nox in radiant tube burner
US5145361A (en) * 1984-12-04 1992-09-08 Combustion Research, Inc. Burner and method for metallurgical heating and melting
US5211704A (en) * 1991-07-15 1993-05-18 Manufacturing Technology And Conversion International, Inc. Process and apparatus for heating fluids employing a pulse combustor
DE4442362C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von einer in einem metallurgischen Gefäß befindlichen Metallschmelze
US5941698A (en) * 1996-12-11 1999-08-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas pilot with radially displaced, high momentum fuel outlet, and method thereof
EP0950353A3 (de) * 1998-04-15 2000-04-12 Boral Energy Ltd. Verbesserungen an Brennern für Brennkultur und Abflammen von Pflanzen
GB0209365D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Boc Group Plc Injection of solids into liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043822B1 (de) * 1980-01-18 1983-11-30 Etablissements Somalor - Ferrari "Somafer" Verfahren zum flämmen und vielförmiger brenner zur durchführung des verfahrens
US6311473B1 (en) * 1999-03-25 2001-11-06 Parker-Hannifin Corporation Stable pre-mixer for lean burn composition
EP1179602A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Einblasen eines Gases mit Hilfe einer Düse
FR2823290A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Air Liquide Procede de combustion comportant des injections separees de combustible et d oxydant et ensemble bruleur pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170030581A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low nox emissions
US10197269B2 (en) * 2015-07-31 2019-02-05 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low NOx emissions

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007256799A1 (en) 2007-12-13
EP2024681A1 (de) 2009-02-18
MX2008015030A (es) 2009-02-10
DE202006008760U1 (de) 2007-10-04
KR20090023593A (ko) 2009-03-05
JP2009539055A (ja) 2009-11-12
CN101460781A (zh) 2009-06-17
US20090186310A1 (en) 2009-07-23
BRPI0711720A2 (pt) 2011-11-29
EA200802264A1 (ru) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743582A1 (de) Brennerspitze und Brenner
EP2044366A1 (de) Flämmbrenner und verfahren zum brennflämmen einer metallischen oberfläche
EP2219813A1 (de) Aerostatisches lager und verfahren zu dessen herstellung
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
WO2007140740A1 (de) Gasbrennerdüse
DE3321697C2 (de)
DE1551710C3 (de) Zerstäuberdüse für flüssigen und staubförmigen Brennstoff
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
EP2743579A1 (de) Brennerspitze und Brenner
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE4041623A1 (de) Duese fuer eine vorrichtung und ein verfahren zum hochgeschwindigkeitsflammenspritzen
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
EP3076075B1 (de) Flämmkopf und flämmverfahren
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
EP0484696A2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE732408C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle, insbesondere Schlackenwolle
EP2401551A2 (de) Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung
DE615373C (de) Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE10314941A1 (de) Brennstoffinjektionseinrichtung für Gasturbinenbrenner
DE223915C (de)
DE1451428B1 (de) Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen
DE239643C (de)
WO2011069539A1 (de) Flämmblockbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020508.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007256799

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4613/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2008/015030

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087029362

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12303124

Country of ref document: US

Ref document number: 2009512407

Country of ref document: JP

Ref document number: 200802264

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007256799

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070518

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0711720

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081201