WO2007131793A1 - Separator und separationsstreifen - Google Patents

Separator und separationsstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2007131793A1
WO2007131793A1 PCT/EP2007/004390 EP2007004390W WO2007131793A1 WO 2007131793 A1 WO2007131793 A1 WO 2007131793A1 EP 2007004390 W EP2007004390 W EP 2007004390W WO 2007131793 A1 WO2007131793 A1 WO 2007131793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator
blood
separation strip
separation
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pfaff
Original Assignee
Dieter Pfaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Pfaff filed Critical Dieter Pfaff
Priority to JP2009510353A priority Critical patent/JP2009537799A/ja
Priority to US12/300,913 priority patent/US8574497B2/en
Priority to DE502007002426T priority patent/DE502007002426D1/de
Priority to AT07725305T priority patent/ATE453118T1/de
Priority to EP07725305A priority patent/EP2018555B1/de
Publication of WO2007131793A1 publication Critical patent/WO2007131793A1/de
Priority to US13/467,752 priority patent/US20120241365A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control

Definitions

  • the invention relates to a separator and a separation strip for separating blood serum or blood plasma from a blood sample.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method with which a certain amount of blood serum or blood plasma can be separated in a simple manner, without damaging the separation test strip or contaminating the blood serum or blood plasma.
  • a separator according to the invention for taking blood serum or blood plasma of a blood sample from a separation strip comprises an upper part, a lower part and a joint which pivotally connects the upper and the lower part so that the separator can be opened and closed, wherein the folded-down state, the underside of the upper part and the upper side of the lower part at least partially abut.
  • the lower part can accommodate a separation strip, which can be inserted or inserted for this purpose on the lower part or in a recess provided on the lower part.
  • At least one protrusion is formed on the lower part and / or on the underside of the upper part which, when the upper and lower parts are folded together, generates local pressure on the applied separation strip.
  • a defined, local pressure is exerted on the separation strip by such a separator, and by moving or at least partially pulling the separation strip out of the separator, the blood serum or blood plasma is removed from the separation strip in a simple manner and free of contact and damage.
  • the separator according to the invention can thus replace expensive special separation devices.
  • precisely one projection is provided in the separator, which exerts local pressure on the separation strip.
  • This projection may be formed on the underside of the upper part, on the upper side of the lower part or on the depression, in particular on the bottom of the depression.
  • the lower part has a depression, into which the separation strip can be inserted and out of which the separation strip can be pulled out.
  • a depression By such a depression, the position of the separation strip in the separator is precisely defined, so that a defined amount of blood serum or blood plasma can be removed from the separation strip particularly reliably by such a separator.
  • guide elements in particular guide pins or guide rails may be arranged on the upper side of the lower part, so that the separation strip is also inserted and pulled out.
  • a first projection on the underside of the upper part and on the bottom of the recess is a second projection are formed, which cooperate in the collapsed state of the separator and in particular pressure on the same area of the separation strip from opposite sides.
  • the local pressure is particularly well concentrated and such a separator removes a defined amount of blood serum or blood plasma particularly reliably from the separation strip.
  • a projection and a depression arranged opposite the projection may also be provided in order to strip out the blood serum or blood plasma from the inserted separation strip.
  • the separation strip can be moved and displaced in a particularly advantageous and damage-free manner with respect to the separator.
  • a particularly good removal effect is obtained if at least one of the projections is formed transversely to the longitudinal direction of the recess. Since the pressure in this case is exerted almost over the entire width of the separation strip, the blood serum or blood plasma can be particularly effectively and evenly stripped out of the separation strip.
  • the at least one projection has two arrow-shaped legs.
  • the tip of the arrow points either in the direction in which the separation strip is pulled out of the separator or towards the joint.
  • the at least one projection is arc-shaped, wherein the opening of the sheet points against the direction in which the Separation strip is pulled out of the separator.
  • the at least one projection is designed as a roller or roller.
  • the blood serum or blood plasma can be stripped without damage from the separation strip.
  • the separation strip is particularly easy to pull out of the separator and it is avoided that the separation strip is torn by too powerful pulling.
  • the roller or roller is rotatable in particular about an inserted into the upper part or lower part axis.
  • At least one drive motor for the roller or roller is provided by means of which the inserted separation strip can be automatically moved and displaced.
  • the upper part has a recess near the at least one projection, so that the blood serum or blood plasma removed from the separation strip rests on the lower part of the separator and through this recess onto the blood serum or blood plasma in the collapsed state of the separator can be accessed.
  • the user-friendliness of the separator is further increased, especially since the blood serum or blood plasma stripped out of the separation strip can be removed particularly easily, for example by means of a pipette or cuvette, without the separator having to be unfolded beforehand.
  • the at least one projection is formed of an elastic material, in particular of rubber.
  • the at least one projection can also be designed as a metal tongue, which is elastic due to its construction. This will cause the separation
  • the elasticity of the at least one protrusion prevents the separation strip from being damaged during operation, for example when the separation strip is quickly pulled out of the separator or if the upper and lower parts are excessively compressed.
  • the upper and lower parts may be made of a durable, impact resistant and easily disinfectable material, such as a suitable plastic or metal.
  • the joint is inexpensively formed by bores in the upper and lower part through which a hinge pin is guided.
  • the hinge pin may also be made of a suitable material such as metal or plastic.
  • the hinge pin may have at least one head end a slot-shaped or cross-shaped recess to insert the hinge pin particularly easy in the hole and to introduce it by means of a screwdriver in the holes or to screw.
  • permanent magnets are formed in the upper part and in the lower part, which are arranged so that they face each other in the folded state and hold the upper part and the lower part together by the magnetic attraction force. Thereby, the upper part and the lower part are held together with a well-defined force, so that a defined force is exerted on the separation strip, which is sufficiently large to push the blood serum or blood plasma out of the separation strip, without damaging the separation strip.
  • either only the upper part or only the lower part is equipped with permanent magnets.
  • the other part which is not with permanent magnets.
  • Permanent magnet is made of metal or with magnetic metal provided platelets.
  • the permanent magnets and the metal plates are arranged so that they face each other in the folded state and the upper part and the lower part are held together by the magnetic force. This embodiment is inexpensive because fewer permanent magnets are needed.
  • the invention also relates to a separator for taking blood serum or blood plasma of a blood sample from a separation strip, which has a lower part and an upper part which can be displaced with respect to the lower part.
  • the lower part can accommodate a separation strip, which can be inserted or inserted for this purpose on the lower part or in a recess provided on the lower part.
  • On the underside of the upper part at least one projection is provided, which exerts local pressure on the inserted separation strip.
  • a defined, local pressure is exerted on the separation strip by such a separator, by displacement of the upper part relative to the lower part the projection acts on the separation strip and thus the blood serum or blood plasma is removed from the separation strip without contact or damage ,
  • the projection is a roller or a roller, whereby a gentle treatment of the
  • the roller or roller is in particular rotatable about an axis embedded in the upper part.
  • an electric drive motor can be provided for the roller, which is integrated, for example, in the upper part, to automatically strip the blood serum or blood plasma out of the separation strip at a predetermined speed and thus even more reliably.
  • the displacement mechanism of the upper part relative to the lower part can be carried out arbitrarily.
  • guide rails are provided on which the upper part can be displaced relative to the lower part, for example by means of sliders engaging in the guide rails and running in these.
  • At least one stop can be provided. This can be formed for example by the end of the guide rail, against which a slider or sliding element abuts.
  • the upper part has a recess which is arranged so that the blood serum or blood plasma leaked from the rear end of the separation strip is accessible when the upper part has been displaced with respect to the lower part and the blood serum is affected by the action of the projection or the blood plasma has emerged from the rear end of the separation strip.
  • This recess can be arranged in particular in a central region of the rear end of the upper part.
  • the upper part can be made shorter, so that its end is arranged in the maximum displacement position such that the from the rear end of the separation strip leaked blood serum or blood plasma is accessible.
  • a molding can be provided on both longitudinal sides.
  • the formation with a front and a rear stop of a constriction of the separation strip forms a stop so that the separation strip can be moved beyond the distance predetermined by the stops and through the at least one projection a defined amount of blood serum or blood plasma the separation strip is stripped out.
  • this shape is preferably dimensioned such that it engages in a corresponding section of the separation strip and thus fixes the separation strip in or on the lower part.
  • a time measuring unit is provided with a signal generator in the upper part or the lower part.
  • the time measuring unit measures a specifiable time interval, and the signal generator emits an optical or acoustic signal after the expiration of this time interval.
  • the time measuring unit can have control buttons, by means of which the required time interval can be set manually. The beginning of the time interval measurement of the time measuring unit can be detected by pressing a control button, by inserting the SeparationsstMailswas by a switch or sensor, in the pivoting variant of the separator by folding the upper and lower part, which by a switch or sensor can be detected, and be displayed in the sliding variant of the separator by placing the upper part on the lower part, which can be detected by a switch or sensor.
  • the signal generator may be in the form of a digital display whose digits begin to glow or flash after the time interval has elapsed.
  • the signal generator can also be an LED or a buzzer.
  • the invention also relates to a separation strip for separating blood serum or blood plasma from a blood sample by means of a separator.
  • a separation strip is also referred to as a getter, and it comprises a blood separation part, a holding part for covering and holding the blood separation part, a blood introduction part formed in a portion of the holding part covering the front end of the blood separation part, and a blood withdrawal opening in the one End of the blood separation part covering portion of the holding part is shaped.
  • the separation strip has on at least one longitudinal side at least one constriction with a front and a rear stop, so that the separation strip can be moved over the distance predetermined by the stops.
  • the separation strip in conjunction with a formed on the longitudinal side of the recess or a guide of a separator molding over a defined by the distance of the front and rear stop and the width of the molding on the longitudinal side of the recess of the separator length to be moved can. Consequently, it is not necessary to pull the separation strip completely out of the separator or to open the separator in order to be able to further process the withdrawn blood serum or blood plasma.
  • the stops of the constriction of the separation strip are intended to strike against a formation in the lower part, in particular against a formation on the side edge of the recess of the separator.
  • the stops of the narrowing of the separation strip are intended to fix the separation strip against a fixing nose in the lower part.
  • the separation strip is designed such that the blood sample can be introduced into the blood separation part through a blood insertion section such that the introduced blood sample is separable by capillary action so that the blood serum or blood plasma in the front end of the blood separation part and the red blood cells in the blood separation part accumulate at the back of the blood separation section. This ensures that only the blood serum or blood plasma, but not the red blood cells are stripped out of the separation strip and separated for further processing.
  • a particularly simple and reliable embodiment of the separation strip comprises a rectangular constriction on at least one longitudinal side of the separation strip.
  • a rectangular constriction is particularly easy to produce by a suitable punching tool and the distance between the front and rear stop of the constriction is well defined.
  • the separation strip has a semicircular or V-shaped side, then the blood serum or blood plasma can be collected particularly well in the middle of the separation strip and pressed out of it in the center.
  • the invention further relates to a method for separating blood serum or blood plasma from a blood sample with a separator of the pivoting variant according to the invention and with a separation strip according to the invention.
  • the blood sample is first applied to the blood introduction section of the separation strip.
  • the separation strip is placed on the lower part, in particular in the depression of the lower part of the separator, and after a certain time interval, the upper part and the lower part of the separator are inserted. collapsed and pressed against each other and the separation strip at least partially pulled towards its rear end.
  • the blood serum or blood plasma previously separated from the red blood cells by capillary action is pushed by the at least one projection toward the rear end of the separation test strip and exits the opening at the rear end of the separation strip.
  • the invention further relates to a method for separating blood serum or blood plasma from a blood sample with a separator of the sliding variant according to the invention and with a separation strip according to the invention.
  • the separation strip is first placed on the lower part, in particular in the depression of the lower part of the separator, and the blood sample is applied to the blood introduction section of the separation strip.
  • the upper part is placed on the lower part and after a certain time interval, the upper part is moved relative to the lower part.
  • the blood serum or blood plasma previously separated from the red blood cells by capillary action is pushed by the at least one projection toward the rear end of the separation test strip and exits the opening at the rear end of the separation strip.
  • a separator whose recess has at least one shape on at least one longitudinal side and a separation strip which has at least one constriction on a longitudinal side is used.
  • the separation strip is pulled out of the separator at its front end until the at least one formation on the side wall of the depression formed in the lower part of the separator abuts against the front end of the cutout of the separation strip. Thereby, the separation strip is moved over a previously well-defined length, so that a defined amount of blood serum or blood plasma is pushed out of the separation strip.
  • the leaked blood serum or blood plasma is taken up with a cuvette so that it is immediately available for further processing or analysis.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a first separator according to the invention according to an embodiment in the unfolded state
  • FIG. 1 b shows a perspective view of a second separator according to the invention according to an exemplary embodiment in the unfolded state
  • FIG. 1c shows a perspective view of a third separator according to the invention in an unfolded embodiment
  • Fig. 1d shows a perspective view of a fourth according to the invention
  • FIG. 1e shows a perspective view of a fifth separator according to the invention according to an embodiment in the unfolded state
  • Fig. 1f shows a perspective view of a sixth separator according to the invention according to an embodiment in the unfolded state
  • FIG. 2a shows a sectional view of a first separation strip according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2b shows a plan view of the first separation strip of Fig. 2a
  • FIG. 3 shows a plan view of a second separation strip according to the invention according to an embodiment
  • FIG. 4 shows a plan view of a third separation strip according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a plan view of a fourth separation strip according to the invention according to an exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a plan view of a fifth separation strip according to the invention according to an embodiment
  • FIG. 7 shows a plan view of a sixth separation strip according to the invention according to an embodiment
  • Fig. 8 shows a perspective view of the first separator of Fig. 1a in the unfolded state, in which the separation strip of Figure 3 is inserted.
  • Fig. 9a shows a side view of the first separator of Fig. 1a in the unfolded state;
  • Fig. 9b shows a sectional view of the first separator of Figure 1a in the unfolded state.
  • Fig. 10 is a perspective view of a hinge pin
  • FIG. 11 shows a perspective view of a seventh separator according to the invention with a lower part and a top part removed therefrom according to an exemplary embodiment
  • Fig. 12 shows a perspective view of the upper part of Figure 11 obliquely from below.
  • Fig. 13 shows a perspective view of the seventh separator with the upper part placed on the lower part in a maximum displacement position.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a first separator 1a according to the invention in a first embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the first separator 1a comprises a lower part 4 and an upper part 3, which is shown in a nearly vertical position to the lower part 4.
  • the upper part 3 In its lower region, the upper part 3 at right angles to the upper part 3 attaching joint projections.
  • the material thickness and the dimensions of the upper part 3 and the lower part 4 are approximately identical.
  • the extending in Fig. 1a to the right edges of the lower part 4 are rounded, as it is with the illustrated in Fig. 1a in the upper direction edges of the upper part 3. Accordingly, the side surfaces of the upper part 3 and the lower part 4 are aligned in the folded state in about each other.
  • the upper part 3 has a recess 8 near the joint, so that in the folded state of the first separator 1a that the rear end of the upper side of the lower part 4 is accessible from above.
  • a recess 6 is formed, which extends from the front to the rear over the top of the lower part 4 and is bounded to the rear, to the left and to the right by side walls and open towards the front.
  • the side wall shown at the rear in FIG. 1 a can also have a breakthrough so that the separated blood serum or blood plasma can be more easily removed.
  • nose-shaped formations 9 are formed, which protrude laterally into the recess 6 and thus reduce their width in this area.
  • the two nose-shaped formations 9 are arranged in Fig. 1a in a front region of the recess 6, and they represent stops 9 for a separation strip according to the invention, which will be explained in more detail below.
  • the first Projection 7a is formed, which has in Fig. 1a forward and is therefore directed in the folded state of the first separator 1a down.
  • a second projection 7b is arranged in a rear region of the recess 6, which protrudes upward from the recess 6 in Fig. 1a.
  • This second projection 7b is arranged to cooperate with the first projection 7a in the folded state of the first separator 1a.
  • the second projection 7b is also schwel lenförm ig and arranged transversely to the longitudinal direction of the recess 6.
  • the projections 7a and 7b in Fig. 1a are exemplary only, they may be of any design, for example, can also have one of the two projections have a larger width or the projections may have a curved or rounded shape.
  • a time measuring unit 48 is integrated, which in Fig. 1a comprises a digital display and two control buttons arranged to the right thereof.
  • the time interval can be set manually using the control buttons. For example, an adult blood sample requires a time interval of about 0.5 minutes, a newborn blood sample a time interval of about 1 minute, and a blood sample of a premature baby a time interval of about 2 minutes.
  • the time interval begins with the introduction of a blood sample into the separation strip.
  • the beginning of the time interval measurement is displayed to the time measuring unit 48 by operating a control key of the time measuring unit 48.
  • the beginning of the time interval measurement can also take place from the time when the upper part 3 and the lower part 4 collapse, which is detected by a switch or sensor not shown in FIG. 1a.
  • an acoustic or optical signal can be output by the time measuring unit 48, which signals that the separation strip can now be withdrawn in order to strip out the blood serum or blood plasma.
  • the time measuring unit 48 instead of a digital display, it can have an LED which starts to glow or flash after the time interval has elapsed, and / or a buzzer which generates a buzzer after the time interval has elapsed.
  • time measuring unit 48 is shown only in the first separator 1a, the time measuring unit 48 may be also integrated with the following separators 1b, 1c, 1d and 1e. A separate description of the time measuring unit 48 with respect to the separators 1b, 1c, 1d and 1e is omitted to avoid repetition.
  • FIG. 1 b shows a perspective view of a second separator 1 b according to a second exemplary embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the second separator 1b differs from the first separator 1a in that instead of the first projection 7a and the second projection 7b, a semicircular third projection 27a and a semicircular fourth projection 27b are provided.
  • the openings of the semicircle of the third projection 27a and fourth projection 27b point in the direction of the hinge 5.
  • FIG. 1 c shows a perspective view of a third separator 1 c according to a third exemplary embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the third separator 1c is different from the first separator 1a in that instead of the first projection 7a and the second projection 7b, there are provided a V-shaped fifth projection 37a and a V-shaped sixth projection 37b having the shape of legs of an isosceles triangle , wherein the apex of the triangle at which the two legs are connected to each other points away from the hinge 5.
  • FIG. 1 d shows a perspective view of a fourth separator 1 d according to a fourth exemplary embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the fourth separator 1d is different from the first separator 1a in that instead of the first projection 7a and the second projection 7b, a first roller 47a and a second roller 47b are provided. By providing the rollers 47a and 47b, the separation strip can be moved and moved with less force and therefore easier.
  • the first roller 47a and the second roller 47b are arranged at approximately the level of the underside of the upper part 3 and the upper side of the lower part 4 and arranged in particular in the upper part 3 and the lower part 4, at right angles to the longitudinal direction of the recess 6 and to the direction of movement of Separation strip aligned first axis 7c and second axis 7d rotatably mounted so that they are placed in a rotational movement during movement or displacement of the separation strip.
  • at least one electric drive motor (not shown in FIG. 1d) can be provided, which drives the rollers 47a and 47b during operation. This drive motor is advantageously integrated in the upper part 3 or in the lower part 4 of the fourth separator 1d.
  • a common drive motor may be provided in the upper part 3 or in the lower part 4, or one electric drive motor may be provided for the roller 47a in the upper part 3 and for the roller 47b in the lower part 4 be provided.
  • FIG. 1e shows a perspective view of a fifth separator 1e according to a fifth embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the fifth separator 1e differs from the first separator 1a in that permanent magnets 22 are arranged in the rounded corners of the upper part 3 as well as in the rounded corners of the lower part 4. These have a circular cross-section in the exemplary illustration according to FIG. 1e and are arranged such that they lie opposite one another in the folded state of the fifth separator 1e.
  • the permanent magnets 22 of the upper part 3 and the permanent magnets 22 of the lower part 4 are magnetized oppositely, so that they attract each other. As a result, when the fifth separator 1e collapses, a defined force acts between the upper part 3 and the lower part 4, which replaces manual compression of upper part 3 and lower part 4.
  • Fig. 1f shows a perspective view of a sixth separator 1f according to a sixth embodiment in the unfolded state without an inserted separation strip.
  • the sixth separator 1f differs from the third separator 1c in that the V-shaped projections 38a and 38b are in the shape of legs of an isosceles triangle, with the apex of the triangle at which the two legs are connected to each other toward the hinge 5 shows.
  • FIG. 2 shows a first inventive separation strip 2 a according to a first exemplary embodiment in a sectional view (FIG. 2 a) and in a plan view (FIG. 2 b).
  • This first separation strip 2a is for separating blood serum or blood plasma from a blood sample.
  • a blood separation part 11 is shown, which is surrounded by a holding part 10.
  • the holding part 10 comprises a lower holding part 10 a and an upper holding part 10 b, which surround the blood separation part 11.
  • a first blood introduction portion 12a is formed, through which a blood sample can be introduced into the blood separation portion 11.
  • a blood withdrawal opening 13 is formed in the rear portion of the upper holding part 10b shown on the right in FIG. 2a.
  • FIG. 2 b shows the holding part 10, which surrounds the blood separation part 11 shown in dashed lines in the plan view.
  • the first blood introduction section 12a can be clearly seen in the front end section of the blood separation part 11 shown on the left in FIG. 2b.
  • FIG. 3 shows a plan view of a second separation strip 20a according to the invention.
  • the second separation strip 20a differs from the first separation strip 2a, as shown in Figs. 2a and 2b, characterized in that on the longitudinal sides of the second separation strip 20a each rectangular cutouts 14 with a rear stop 14a and with a front stop 14b out - are formed. These stops 14a and 14b, in the state inserted into the separator, respectively abut on the nose-shaped formations 9, so that the second separation strip 20a can be moved between two defined positions with respect to the separator.
  • the region of the separation strip 2a or 20a designated as the first blood introduction section 12a in FIGS. 2 and 3 can also be referred to as the separation field.
  • the separation strips 2a and 20a are provided on their underside with a sequence number not visible in FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 4 shows a plan view of a third separation strip 2b
  • Fig. 5 shows a plan view of a fourth separation strip 20b.
  • the third separation strip 2b and the fourth separation strip 20b are different from the first separation strip 2a and the second separation strip 20a only by the blood introduction portion 12b thereof whose rear side is semicircular.
  • Fig. 6 shows a plan view of a fifth separation strip 2c
  • Fig. 7 shows a plan view of a sixth separation strip 20c.
  • the fifth separation strip 2c and the sixth separation strip 20c differ from the first separation strip 2a and the second separation strip 20a only by their blood introduction portion 12c whose rear side is V-shaped.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the first separator 1a in the unfolded state with inserted second separation strip 20a.
  • the first blood introduction section 12a is clearly visible.
  • the also at the top of the two The blood separation opening 13 arranged on the separation strip 20a is shown in phantom at the rear end of the second separation strip 20a shown on the left in FIG. 8.
  • the second projection 7b formed in the depression 6 can accordingly not be seen in FIG. 4, especially since it is covered by the second separation strip 20a.
  • FIG. 9a shows a representation of a longitudinal section of the first separator 1a in the unfolded state.
  • the upper part of the vertically arranged upper part 3 can be seen, which is pivotally connected by the hinge pin 15 with the in Fig. 9a horizontally oriented lower part 4.
  • a recess 16 is arranged, in the example.
  • a type designation or a company logo is introduced.
  • the first projection 7a can be seen, which points to the front.
  • the formed on the side walls of the recess nose-shaped formation 9 can be seen as well as the bottom of the recess 6 formed second projection 7b.
  • Fig. 9b shows a side view of the first separator 1a in the unfolded state.
  • the horizontally arranged lower part 4 and the vertically arranged upper part 3 can be seen. Furthermore, the first projection 7a arranged on the underside of the upper part 3 can be seen. 10 shows a perspective view of the hinge pin 15.
  • the hinge pin 15 comprises a head 18 with an end face 19, into which a
  • the hinge pin 15 has a pin 17 which has a smaller diameter than the head 18 and which is spaced from the head 18 by a notch 21.
  • the bolt 17 is shown shortened. In practice, the bolt is formed so long that it extends from the head 18 through the lower part 4 to the opposite hinge portion of the upper part 3.
  • the separator 1a, 1b, 1c, 1d, 1e and 1f having the second separation strip 20a is operated as follows:
  • a blood sample of about 50 ⁇ l of blood is, for example, pipetted onto the first blood introduction portion 12a.
  • the blood serum or blood plasma is separated from the red blood corpuscles by capillary action so that the blood serum or blood plasma accumulates at the rear end of the blood separation part 11 near the blood withdrawal opening 13.
  • the second separating strip is 2Oa 1 as shown in Fig. 8, with the first facing upwards blood introduction portion 12a as in the separator 1a, 1b, 1c, 1d, 1e and placed 1f that the front stops 14b abut against the nose-shaped protrusions 9 ,
  • the second separation strip 20a is thus in the inserted state.
  • the blood serum or blood plasma is now stripped out of the blood withdrawal opening 13 and exits at the tip of the second separation strip 20a.
  • the blood serum or blood plasma is pressed out of the second separation strip 20a in a particularly gentle manner by the rollers 47a and 47b when the second separation strip 20a is withdrawn from the depression 6.
  • a fourth separation strip 20b having a semicircular blood introduction section 12b or a sixth separation strip 20c having a V-shaped blood introduction section 12c is used in place of the second separation strip 20a, the blood serum or blood plasma is better concentrated and squeezed out in the center of the blood introduction section 12b and 12c ,
  • the blood serum or blood plasma can now be removed without contact, for example. It can be sucked up with a capillary cuvette. Finally, the capillary cuvette should be sealed, in particular, with a sealing kit in order to flow of blood serum or blood plasma. The capillary cuvette is now ready for measurement.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a sixth separator 50 with a lower part 52 and a top part 60 removed therefrom.
  • the lower part 52 and the upper part 60 each have the same thickness and a respective substantially rectangular shape with rounded corners, wherein in the central region of the rear end of the upper part 60, a rectangular recess 62 is arranged.
  • two elongated guide rails 58 are formed, which are formed in FIG. 11 in the form of longitudinal grooves.
  • an elongated recess 54 is formed, which extends from the front to the rear over the top of the lower part 52 and which is bounded to the rear, to the left and to the right by side walls and open towards the front.
  • the rear side wall can also have a breakthrough, so that the separated blood serum or blood plasma can be easily removed.
  • fixing lugs 56 are arranged opposite one another in a front region, whose width corresponds in each case to the width of the cutouts 14 of the separation strips 20a, 20b and 20c.
  • Fig. 12 shows a perspective view of the upper part 60 obliquely from below.
  • a roller 64 is arranged, which rotates about an axis arranged approximately at the level of the underside of the upper part 60 and aligned at right angles to the longitudinal direction of the depression 54 or to the direction of movement of the separation strip. bar is stored.
  • the roller 64 thus stands a little way down from the bottom of the upper part 60 out, so that the roller 64 rolls in a sliding movement of the separation strip and strikes the blood serum or blood plasma from this under pressure on the separation strip.
  • two sliders 66 protrude downwardly from the surface thereof. These sliders 66 may be inserted into the guide rails 58 of the base 52 and guide the top 60 during its sliding movement in the guide rails 58.
  • the sliders 66 are located behind the roller 64 with respect to the longitudinal direction of the sixth separator 50 so as to contact the abut the rear ends of the guide rails 58 and limit the sliding movement of the upper part 60 to the rear, so that the roller 64, although the blood serum or blood plasma Stamm from the blood collection port 13, but not with the stripped blood serum or blood plasma in the rear portion of the separation strip 20a, 20b, 20c comes into contact.
  • This displacement mechanism is given only by way of example in FIGS. 11 to 13; it can be carried out in any desired manner.
  • guide rails may be provided in the side surfaces of the base 52, and the top 60 may be wider than the base 52 and may include sliders that engage the side rails of the base 52.
  • the upper part 60 relative to the lower part 52 so far backward displaced that the recess 54 is exposed and the separation strip 20a, 20b, 20c can be inserted.
  • the sliders may be arranged with respect to the longitudinal direction so that they abut against the rear ends of the lateral guide rails and the sliding elements Limiting movement of the upper part 60 to the rear, so that the roller 64, the blood serum or blood plasma from the blood collection port 13 Although stripped, but does not come with the stripped blood serum or blood plasma in the rear portion of the separation strip 20a, 20b, 20c into contact.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the sixth separator 50 with the upper part 60 placed on the lower part 52 in a maximum displacement position.
  • a time measuring unit 68 with a digital display and with two operating keys is arranged, which corresponds to the time measuring unit 48 of the first separator 1a.
  • the sixth separator 50 with the separation strip 20a, 20b 1 20c is operated as follows:
  • the separation strip 20a, 20b, 20c is placed in the separator 50 with the first blood introduction portion 12a facing upward such that the fixation lugs 56 engage the cutout 14 and the separation strip 20a, 20b, 20c is fixed against the base 52 and in position is held.
  • a blood sample of about 50 ⁇ l of blood is, for example, pipetted on the first blood introduction portion 12a, 12b, 12c, and the blood serum separates from the red blood cells by capillary action such that it is at the rear end of the blood separation portion 11 accumulates near the blood collection port 13.
  • the upper part 60 is placed in alignment with the lower part 52, so that the sliders 66 are arranged in the guide rails 58.
  • the Timing unit 68 started. After expiration of the predetermined time interval, this emits an acoustic or optical signal. Thereafter, the upper part 60 is moved manually or by way of a motor via an integrated electric motor with respect to the lower part 52 to the rear until the slider 66 abut against the ends of the guide rails 58. In this case, by the action of the roller 64 on the blood separation part 11, the blood serum or the blood plasma is stripped out of the blood withdrawal opening 13 and exits at the tip of the separation strip 20a, 20b, 20c.
  • the blood serum or the blood plasma can now be removed through the recess 62 of the upper part 60, for example it can be sucked up with a capillary cuvette. Finally, the capillary cuvette should be sealed with a sealing kit in order to prevent blood serum from flowing out. The capillary cuvette is now ready for measurement.

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Separator (1 a) zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma einer Blutprobe aus einem Separationsstreifen umfasst ein Oberteil (3), ein Unterteil (4) und ein Gelenk (5). Das Oberteil (3) und das Unterteil (4) sind durch das Gelenk (5) schwenkbar miteinander verbunden. Das Unterteil (4) ist zur Aufnahme des Separationsstreifens ausgebildet. An dem Unterteil (4) und/oder an der Unterseite des Oberteils (3) ist wenigstens ein Vorsprung (7a, 7b) zum Ausüben von lokalem Druck auf den Separationsstreifen bei Zusammenklappen von Ober teil (3) und Unterteil (4) ausgebildet, so dass beim Verschieben des Separations Streifens Blutserum oder Blutplasma aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens austritt. Ein weiterer erfindungsgemässer Separator (50) umfasst ein Unterteil (52) und ein gegenüber dem Unterteil (52) verschiebbares Oberteil (60), bei dem das Blutserum oder Blutplasma beim Verschieben des Oberteils (60) gegenüber dem Unterteil (52) austritt. Desweiteren ist ein geeigneter Separationsstreifen (20a-c) offenbart.

Description

Separator und Separationsstreifen
Die Erfindung betrifft einen Separator und einen Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe.
Aus der WO 2003/073095 ist ein Separationsstreifen zum Abscheiden von Blutserum aus einer Blutprobe bekannt. Dabei ist es notwendig, das Blutserum aus dem Separationsstreifen hinaus zu drücken, was z.B. mit den Fingern oder den Fingernägeln erfolgt. Dies ist unpraktisch und birgt das Risiko der Beschädigung des Se- parationsteststreifens und der Verschmutzung des Blutserums.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen eine bestimmte Menge an Blutserum oder Blutplasma auf einfache Weise separiert werden kann, ohne den Separationstest- streifen zu beschädigen oder das Blutserum oder Blutplasma zu verschmutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Separator zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma aus einem Separationsstreifen und durch einen Separationsstreifen zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutpro- be mittels eines Separators gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäße Separator zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma einer Blutprobe aus einem Separationsstreifen umfasst ein Oberteil, ein Unterteil und ein Gelenk, welches das Ober- und das Unterteil schwenkbar miteinander ver- bindet, so dass der Separator auf- und zugeklappt werden kann, wobei in dem zugeklappten Zustand die Unterseite des Oberteils und die Oberseite des Unterteils wenigstens teilweise anliegen. Das Unterteil kann einen Separationsstreifen aufnehmen, der hierfür auf das Unterteil oder in eine auf dem Unterteil vorgesehene Vertiefung eingelegt oder eingeschoben werden kann. An dem Unterteil und/oder an der Unterseite des Oberteils ist wenigstens ein Vorsprung ausgebildet der, wenn das Ober- und Unterteil zusammengeklappt sind, lokalen Druck auf den ein- gelegten Separationsstreifen ausübt. Beim Verschieben oder wenigstens teilweisen Herausziehen des Separationsstreifens wird das Blutserum oder Blutplasma aus dessen hinterem Ende herausgestreift und tritt somit aus dem Separationsstreifen aus.
Gemäss einem Grundgedanken der Erfindung wird durch einen derartigen Separator ein definierter, lokaler Druck auf den Separationsstreifen ausgeübt, und durch Verschieben oder wenigstens teilweises Herausziehen des Separationsstreifens aus dem Separator wird das Blutserum oder Blutplasma auf einfache Weise und berührungs- und beschädigungsfrei aus dem Separationsstreifen entnommen. Der erfindungsgemäße Separator kann somit aufwendige Spezial-Sepa- rationsgeräte ersetzen.
In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Separators ist genau ein Vorsprung in dem Separator vorgesehen, der lokalen Druck auf den Separationsstreifen ausübt. Dieser Vorsprung kann an der Unterseite des Oberteils, an der Oberseite des Unterteils oder an der Vertiefung, insbesondere auf dem Boden der Vertiefung ausgebildet sein.
In einer einfachen Ausführungsform des Separators weist das Unterteil eine Vertiefung auf, in die der Separationsstreifen einschiebbar ist und aus der der Separationsstreifen herausziehbar ist. Durch eine derartige Vertiefung wird die Position des Separationsstreifens im Separator genau definiert, so dass durch einen derartigen Separator eine definierte Menge an Blutserum oder Blutplasma besonders zuverlässig aus dem Separationsstreifen entnommen werden kann. Anstelle einer solchen Vertiefung können auch Führungselemente, insbesondere Führungsstifte oder Führungsschienen auf der Oberseite des Unterteils angeordnet sein, so dass der Separationsstreifen ebenfalls einschiebbar und herausziehbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein erster Vorsprung an der Unterseite des Oberteils und auf dem Boden der Vertiefung ein zweiter Vorsprung ausgebildet, die im zusammengeklappten Zustand des Separators zusammenwirken und insbesondere auf den gleichen Bereich des Separationsstreifens von gegenüberliegenden Seiten Druck ausüben. Dadurch wird der lokale Druck besonders gut konzentriert und ein derartiger Separator entnimmt eine definierte Menge an Blutserum oder Blutplasma besonders zuverlässig aus dem Separationsstreifen.
Alternativ zu der Ausführungsform mit zwei gegeneinander wirkenden Vorsprüngen können auch ein Vorsprung und eine gegenüber dem Vorsprung angeordnete Mulde vorgesehen sein, um das Blutserum oder Blutplasma aus dem eingelegten Separationsstreifen herauszustreifen.
Wenn wenigstens ein Vorsprung schwel lenförm ig ausgebildet ist, lässt sich der Separationsstreifen besonders vorteilhaft und beschädigungsfrei bzgl. des Sepa- rators bewegen und verschieben.
Eine besonders gute Entnahmewirkung ergibt sich, wenn wenigstens einer der Vorsprünge quer zur Längsrichtung der Vertiefung ausgebildet ist. Da der Druck hierbei nahezu über die gesamte Breite des Separationsstreifens ausgeübt wird, kann das Blutserum oder Blutplasma besonders effektiv und gleichmässig aus dem Separationsstreifen hinausgestreift werden.
In einer weiteren Ausführungsform hat der wenigstens eine Vorsprung zwei pfeil- förmig angeordnete Schenkel. Dabei zeigt die Spitze des Pfeils entweder in die Richtung, in welcher der Separationsstreifen aus dem Separator gezogen wird, oder zu dem Gelenk hin. Dadurch wird das Blutserum oder Blutplasma beim Herausziehen des Separationsstreifens in der Mitte des Separationsstreifens konzentriert und mittig aus dem Separationsstreifen hinausgestreift.
In einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Vorsprung bogenförmig ausgebildet, wobei die Öffnung des Bogens gegen die Richtung zeigt, in die der Separationsstreifen aus dem Separator gezogen wird. Dadurch wird das Blutserum oder Blutplasma beim Herausziehen des Separationsstreifens in der Mitte des Separationsstreifens konzentriert und mittig aus dem Separationsstreifen hinausgestreift.
In einer alternativen Ausführungsform ist der wenigstens eine Vorsprung als Rolle oder Walze ausgebildet. Dabei kann das Blutserum oder Blutplasma beschädigungsfrei aus dem Separationsstreifen hinausgestreift werden. Dadurch lässt sich der Separationsstreifen besonders leicht aus dem Separator ziehen und es wird vermieden, dass der Separationsstreifen durch zu kraftvolles Ziehen zerrissen wird. Die Rolle oder Walze ist dabei insbesondere um eine in das Oberteil bzw. Unterteil eingelassene Achse rotierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Antriebs- motor für die Rolle oder Walze vorgesehen, mittels dessen der eingelegte Separationsstreifen automatisch bewegt und verschoben werden kann.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Oberteil nahe dem wenigstens einen Vorsprung eine Aussparung, so dass das von dem Separations- streifen entnommene Blutserum oder Blutplasma auf dem Unterteil des Separators aufliegt und dass durch diese Aussparung auf das Blutserum oder Blutplasma im zusammengeklappten Zustand des Separators zugegriffen werden kann. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit des Separators weiter erhöht, zumal das aus dem Separationsstreifen hinausgestreifte Blutserum oder Blutplasma besonders einfach bspw. mittels einer Pipette oder Küvette entnommen werden kann, ohne dass der Separator zuvor aufgeklappt zu werden braucht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Vorsprung aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi ausgebildet. Al- ternativ dazu kann der wenigstens eine Vorsprung auch als Metallzunge ausgebildet sein, die durch ihre Konstruktion elastisch ist. Dadurch wird der Separations- streifen einerseits mit einer hinreichend grossen Kraft zusammengedrückt, um das Blutserum oder Blutplasma zuverlässig aus dem Separationsstreifen hinauszustreichen, andererseits verhindert die Elastizität des wenigstens einen Vorsprungs, dass der Separationsstreifen im Betrieb beschädigt wird, bspw. wenn der Separa- tionsstreifen schnell aus dem Separator gezogen wird oder wenn das Ober- und Unterteil übermässig stark zusammengedrückt werden.
Das Ober- und Unterteil können aus einem widerstandsfähigem, schlagzähem und leicht desinfizierbarem Material, wie aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gelenk kostengünstig durch Bohrungen in dem Ober- und Unterteil ausgebildet, durch die ein Gelenkstift geführt wird. Der Gelenkstift kann ebenfalls aus einem geeigneten Material wie Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Der Gelenkstift kann an mindestens einem Kopfende eine schlitz- oder kreuzförmige Vertiefung aufweisen, um den Gelenkstift besonders einfach in die Bohrung einzuführen und um ihn mittels eines Schraubendrehers in die Bohrungen einzuführen oder zu einzudrehen.
In einer weiteren Ausführungsform sind Permanentmagnete in dem Oberteil sowie in dem Unterteil ausgebildet, welche so angeordnet sind, dass sie im zusammengeklappten Zustand einander gegenüber liegen und das Oberteil und das Unterteil durch die magnetische Anziehungskraft zusammenhalten. Dadurch werden das Oberteil und das Unterteil mit einer genau definierten Kraft zusammengehalten, so dass eine definierte Kraft auf den Separationsstreifen ausgeübt wird, welche hinreichend gross ist, um das Blutserum oder Blutplasma aus dem Separationsstreifen hinauszudrücken, ohne den Separationsstreifen zu beschädigen.
In einer alternativen Ausführungsform ist entweder nur das Oberteil oder nur das Unterteil mit Permanentmagneten ausgestattet. Das andere Teil, welches nicht mit
Permanentmagneten ausgestattet ist, ist aus Metall oder mit magnetischen Metall- plättchen versehen. Die Permanentmagnete und die Metallplättchen sind so angeordnet, dass sie im zusammengeklappten Zustand einander gegenüber liegen und das Oberteil und das Unterteil durch die magnetische Kraft zusammengehalten werden. Diese Ausführungsform ist kostengünstig, da weniger Permanentmagnete benötigt werden.
Die Erfindung betrifft auch einen Separator zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma einer Blutprobe aus einem Separationsstreifen, der ein Unterteil und ein gegenüber dem Unterteil verschiebbares Oberteil aufweist. Das Unterteil kann einen Separationsstreifen aufnehmen, der hierfür auf das Unterteil oder in eine auf dem Unterteil vorgesehene Vertiefung eingelegt oder eingeschoben werden kann. An der Unterseite des Oberteils ist wenigstens ein Vorsprung vorgesehen, der lokalen Druck auf den eingelegten Separationsstreifen ausübt. Beim Verschieben des Oberteils in Richtung des vorderen Endes des eingelegten Separationsstrei- fens wird das Blutserum oder Blutplasma aus dem vorderen Ende herausgestreift und tritt somit aus dem Separationsstreifen aus.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird durch einen derartigen Separator ein definierter, lokaler Druck auf den Separationsstreifen ausgeübt, durch Ver- schieben des Oberteils gegenüber dem Unterteil wirkt der Vorsprung auf den Separationsstreifen und somit wird das Blutserum oder Blutplasma berührungs- und beschädigungsfrei aus dem Separationsstreifen entnommen.
Durch das Anordnen und Verschieben des Oberteils in einem definierten Abstand zum Unterteil wird durch den Vorsprung ein konstanter Druck auf den Separationsstreifen ausgeübt und das Blutserum oder Blutplasma mit gleichbleibender Effizienz aus dem Separationsstreifen herausgestreift.
In einer ersten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Separators ist der Vorsprung eine Rolle oder eine Walze, wodurch eine schonende Behandlung des
Separationsstreifens erreicht, eine Beschädigung des Separationsstreifens ver- mieden und ein besonders effizientes Herausstreifen des Blutserums oder Blutplasmas gewährleistet wird. Die Rolle oder Walze ist insbesondere um eine in das Oberteil eingelassene Achse rotierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein elektrischer Antriebsmotor für die Rolle vorgesehen sein, der beispielsweise im Oberteil integriert ist, um das Blutserum oder Blutplasma automatisch und mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit und somit noch zuverlässiger aus dem Separationsstreifen her- auszustreifen.
Der Verschiebemechanismus des Oberteils gegenüber dem Unterteil kann beliebig ausgeführt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Führungsschienen vorgesehen, auf denen das Oberteil gegenüber dem Unterteil verschoben werden kann, beispielsweise mittels in die Führungsschienen eingreifen- de und in diesen laufende Gleiter.
Um eine maximale Verschiebeposition des Oberteils gegenüber dem Unterteil zu gewährleisten, kann wenigstens ein Anschlag vorgesehen sein. Dieser kann beispielsweise durch das Ende der Führungsschiene gebildet sein, gegen die ein Gleiter oder Gleitelement anschlägt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Oberteil eine Aussparung, die so angeordnet ist, dass das aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens ausgetretene Blutserum oder Blutplasma zugänglich ist, wenn das Ober- teil gegenüber dem Unterteil verschoben worden ist und durch Einwirkung des Vorsprungs das Blutserum oder das Blutplasma aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens herausgetreten ist. Diese Aussparung kann insbesondere in einem mittleren Bereich des hinteren Endes des Oberteils angeordnet sein.
Alternativ zu einer Aussparung kann das Oberteil kürzer ausgeführt sein, so dass dessen Ende in der maximalen Verschiebeposition so angeordnet ist, dass das aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens ausgetretene Blutserum oder Blutplasma zugänglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vertiefung an we- nigstens einer Längsseite, wenigstens eine Ausformung auf. Insbesondere kann an beiden Längsseiten jeweils eine Ausformung vorgesehen sein.
Bei der Schwenkvariante des Separators bildet die Ausformung mit einem vorderen und einem hinteren Anschlag einer Verengung des Separationsstreifens einen Anschlag, so dass der Separationsstreifen über die durch die Anschläge vorgegebene Distanz bewegt werden kann und durch den wenigstens einen Vorsprung eine definierte Menge an Blutserum oder Blutplasma aus dem Separationsstreifen herausgestreift wird. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht, zumal der Separationsstreifen nicht vollständig aus dem Separator gezogen muss, son- dem nur über eine durch diese Anschläge definierte Distanz bewegt zu werden braucht.
Bei der Schiebevariante des Separators ist diese Ausformung vorzugsweise so bemessen, dass sie in einen damit korrespondierenden Ausschnitt des Separati- onsstreifens eingreift und somit den Separationsstreifen in oder auf dem Unterteil fixiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Zeitmesseinheit mit einem Signalgeber in dem Oberteil oder dem Unterteil vorgesehen. Die Zeitmesseinheit misst ein vor- gebbares Zeitintervall, und der Signalgeber gibt nach Ablauf dieses Zeitintervalls ein optisches oder akustisches Signal aus. Die Zeitmesseinheit kann über Bedientasten verfügen, mittels derer das erforderliche Zeitintervall manuell eingestellt werden kann. Der Beginn der Zeitintervallmessung kann der Zeitmesseinheit durch Betätigen einer Bedientaste, durch Einlegen des Separationsstreifenswas durch einen Schalter oder Sensor erfasst werden kann, bei der Schwenkvariante des Separators durch Zusammenklappen von Ober- und Unterteil, was durch einen Schalter oder Sensor erfasst werden kann, und bei der Schiebevariante des Separators durch Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil, was durch einen Schalter oder Sensor erfasst werden kann, angezeigt werden. Der Signalgeber kann in Form einer Digitalanzeige ausgebildet sein, deren Ziffern nach Ablauf des Zeitintervalls zu leuchten oder zu blinken beginnen. Der Signalgeber kann auch eine LED oder ein Summer sein.
Die Erfindung betrifft auch einen Separationsstreifen zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe mittels eines Separators. Ein derartiger Separationsstreifen wird auch als Getter bezeichnet, und er umfasst einen Blutseparationsteil, einen Halteteil zum Abdecken und Festhalten des Blutseparationsteils, einen Bluteinführungsabschnitt, der in einem das vordere Ende des Blutseparationsteils abdeckenden Abschnitt des Halteteils geformt ist und eine Blutentnahmeöffnung, die in dem das hintere Ende des Blutseparationsteils abdeckenden Abschnitt des Halteteils geformt ist. Der Separationsstreifen weist an mindestens einer Längsseite wenigstens eine Verengung mit einem vorderen und einem hinteren Anschlag auf, so dass der Separationsstreifen über die durch die Anschläge vorgegebene Distanz bewegt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass der Separationsstreifen in Verbindung mit einer an der Längsseite der Vertiefung oder einer Führung eines Separators ausgebildeten Ausformung über eine durch den Abstand des vorderen und hinteren Anschlags und durch die Breite der Ausformung an der Längsseite der Vertiefung des Separators definierte Länge bewegt werden kann. Es ist demzufolge nicht erforderlich, den Separationsstreifen ganz aus dem Separator herauszuziehen oder den Separator aufzuklappen, um das entnomme- ne Blutserum oder Blutplasma weiter verarbeiten zu können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Separationsstreifens sind die Anschläge der Verengung des Separationsstreifens dafür bestimmt, gegen eine Ausformung im Unterteil, insbesondere gegen eine Ausformung am Seitenrand der Vertiefung des Separators anzuschlagen. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Separationsstreifens sind die Anschläge der Verengung des Separationsstreifens dafür bestimmt, den Separationsstreifen gegen eine Fixierungsnase im Unterteil zu fixieren.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Separationsstreifen so ausgebildet, dass die Blutprobe durch einen Bluteinfügeabschnitt in den Blutseparationsteil eingeführt werden kann, dass die eingeführte Blutprobe durch Kapillarwirkung derart trennbar ist, dass sich das Blutserum oder Blutplasma im vorderen Ende des Blutseparationsteils und die roten Blutkörperchen im hinteren Ende des Blutseparationsteils ansammeln. Dadurch wird gewährleistet, dass ausschliesslich das Blutserum oder Blutplasma, nicht aber die roten Blutkörperchen aus dem Separationsstreifen herausgestreift und zur Weiterverarbeitung separiert werden.
Eine besonders einfache und zuverlässig arbeitende Ausführungsform des Sepa- rationsstreifens umfasst eine rechteckig ausgebildete Verengung an wenigstens einer Längsseite des Separationsstreifens. Eine derartige rechteckige Verengung ist besonders einfach durch ein geeignetes Stanzwerkzeug herzustellen und der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Anschlag der Verengung ist genau definiert.
Wenn der Separationsstreifen eine halbkreisförmige oder V-förmige Seite aufweist, dann lässt sich das Blutserum oder Blutplasma besonders gut in der Mitte des Separationsstreifens sammeln und mittig aus diesem herausdrücken.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe mit einem erfindungsgemäßen Separator der Schwenkvariante und mit einem erfindungsgemäßen Separationsstreifen. Dabei wird zunächst die Blutprobe auf den Bluteinführungsabschnitt des Separationsstreifens aufgebracht. Dann werden der Separationsstreifen auf das Unterteil, ins- besondere in die Vertiefung des Unterteils des Separators eingelegt, und nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls werden das Oberteil und das Unterteil des Se- parators zusammengeklappt und gegeneinander gedrückt und der Separationsstreifen in Richtung seines hinteren Endes zumindest teilweise herausgezogen. Dadurch wird das zuvor durch Kapillarwirkung von den roten Blutkörperchen getrennte Blutserum oder Blutplasma durch den mindestens einen Vorsprung in Richtung des hinteren Endes des Separationsteststreifens gedrückt und tritt aus der Öffnung am hinteren Ende des Separationsstreifens aus.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe mit einem erfindungsgemäßen Separator der Schiebevariante und mit einem erfindungsgemäßen Separationsstreifen. Dabei wird zunächst der Separationsstreifen auf das Unterteil, insbesondere in die Vertiefung des Unterteils des Separators eingelegt, und die Blutprobe wird auf den Bluteinführungsabschnitt des Separationsstreifens aufgebracht. Dann wird das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt und nach Ablauf eines bestimmten Zeitinter- valls wird das Oberteil gegenüber dem Unterteil verschoben. Dadurch wird das zuvor durch Kapillarwirkung von den roten Blutkörperchen getrennte Blutserum oder Blutplasma durch den mindestens einen Vorsprung in Richtung des hinteren Endes des Separationsteststreifens gedrückt und tritt aus der Öffnung am hinteren Ende des Separationsstreifens aus.
Durch diese Verfahren lässt sich das Blutserum oder Blutplasma besonders einfach und zuverlässig aus dem Separationsstreifen entnehmen, ohne den Separationsstreifen zu beschädigen. Im übrigen gelten die oben für den Separator und den Separationsstreifen angegebenen Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile auch für das erfindungsgemäße Separationsverfahren.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein Separator, dessen Vertiefung an mindestens einer Längsseite mindestens eine Ausformung aufweist, und ein Separationsstreifen, der an einer Längsseite mindestens eine Verengung aufweist, verwendet. Bei dem Separator der Schwenkvariante wird der Separationsstreifen an seinem vorderen Ende so weit aus dem Separator gezogen, bis die mindestens eine Ausformung an der Seitenwand der im Unterteil des Separators ausgebildeten Vertiefung an das vordere Ende des Ausschnitts des Separationsstreifens anschlägt. Dadurch wird der Separationsstreifen über eine zuvor genau definierte Länge bewegt, so dass eine definierte Menge an Blutserum oder Blutplasma aus dem Separationsstreifen hinaus gedrückt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das ausgetretene Blutse- rum oder Blutplasma mit einer Küvette aufgenommen, so dass es unmittelbar für die weitere Verarbeitung bzw. Analyse zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren ausführlich beschrieben.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen ersten Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand;
Fig. 1 b zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand;
Fig. 1c zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen dritten Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten
Zustand;
Fig. 1d zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen vierten
Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand; Fig. 1e zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen fünften Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand;
Fig. 1f zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen sechsten Separators gemäss einem Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand;
Fig. 2a zeigt eine Schnittdarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Separationsstreifens gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf den ersten Separationsstreifen aus Fig. 2a;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen Separationsstreifen gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen dritten erfindungsgemäßen Separationsstreifen gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen vierten erfindungsgemäßen Separationsstreifen gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen fünften erfindungsgemäßen Separationsstreifen gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf einen sechsten erfindungsgemäßen Separationsstreifen gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Separators aus Fig. 1a im aufgeklappten Zustand, in den der Separationsstreifen aus Fig. 3 eingelegt ist; Fig. 9a zeigt eine Seitenansicht des ersten Separators aus Fig. 1a im aufgeklappten Zustand;
Fig. 9b zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Separators aus Fig. 1a im aufgeklappten Zustand;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gelenkstiftes;
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen siebten Separators mit einem Unterteil und einem von diesem abgenommenen Oberteil gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Oberteils aus Fig. 11 schräg von unten; und
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des siebten Separators mit dem auf das Unterteil aufgesetzten Oberteil in einer maximalen Verschiebeposition.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Separators 1a in einer ersten Ausführungsform im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen.
Der erste Separator 1a umfasst ein Unterteil 4 und ein Oberteil 3, das in einer nahezu senkrechten Position zu dem Unterteil 4 dargestellt ist. In seinem unteren Bereich weist das Oberteil 3 rechtwinklig an dem Oberteil 3 ansetzende Gelenkvorsprünge auf. Durch diese Gelenkvorsprünge und durch den von diesen Gelenkvorsprüngen eingeschlossenen, in Fig. 1a links angeordneten stufenförmigen En- dabschnitt des Unterteils 4 verlaufen Bohrungen, durch die ein Gelenkstift 15 ge- führt ist, wodurch das Gelenk 5 gebildet wird, um das das Unterteil 4 und das Oberteil 3 geschwenkt und geklappt werden können.
Die Materialdicke und die Abmessungen des Oberteils 3 und des Unterteils 4 stim- men in etwa überein. Die sich in Fig. 1a nach rechts erstreckenden Kanten des Unterteils 4 sind abgerundet, ebenso verhält es sich mit den in Fig. 1a in oberer Richtung dargestellten Kanten des Oberteils 3. Dementsprechend fluchten die Seitenflächen des Oberteils 3 und des Unterteils 4 im zusammengeklappten Zustand in etwa miteinander.
Wie in Fig. 1a gut zu erkennen ist, weist das Oberteil 3 eine Aussparung 8 nahe dem Gelenk auf, so dass im zusammengeklappten Zustand des ersten Separators 1a dass das hintere Ende der Oberseite des Unterteils 4 von oben zugänglich ist.
Auf der Oberseite des Unterteils 4 ist eine Vertiefung 6 ausgebildet, die sich von vorne nach hinten über die Oberseite des Unterteils 4 erstreckt und nach hinten, nach links und nach rechts durch Seitenwände begrenzt und nach vorne hin offen ist. Die in Fig. 1a hinten dargestellte Seitenwand kann auch einen Durchbruch aufweisen, damit das separierte Blutserum oder Blutplasma leichter entnommen wer- den kann.
An der linken und der rechten Seitenwand der Vertiefung 6 sind einander gegenüberliegende, nasenförmige Ausformungen 9 ausgebildet sind, die in die Vertiefung 6 seitlich hinein ragen und somit deren Breite in diesem Bereich verringern. Die beiden nasenförmigen Ausformungen 9 sind in Fig. 1a in einem vorderen Bereich der Vertiefung 6 angeordnet, und sie stellen Anschläge 9 für einen erfindungsgemäßen Separationsstreifen dar, der nachfolgend noch näher erläutert wird.
An dem Oberteil 3, direkt benachbart der rechteckigen Aussparung 8 ist ein schwellenförmig ausgebildeter und quer zu der Vertiefung 6 verlaufender, erster Vorsprung 7a ausgebildet, der in Fig. 1a nach vorne weist und im zusammengeklappten Zustand des ersten Separators 1a demzufolge nach unten gerichtet ist.
Auf dem Boden der Vertiefung 6 ist in einem hinteren Bereich der Vertiefung 6 ein zweiter Vorsprung 7b angeordnet, der in Fig. 1a nach oben aus der Vertiefung 6 herausragt. Dieser zweite Vorsprung 7b ist so angeordnet, dass er im zusammengeklappten Zustand des ersten Separators 1a mit dem ersten Vorsprung 7a zusammenwirkt. Der zweite Vorsprung 7b ist ebenfalls schwel lenförm ig und quer zur Längsrichtung der Vertiefung 6 angeordnet.
Die Vorsprünge 7a und 7b in Fig. 1a sind nur beispielhaft, sie können beliebig ausgebildet sein, bspw. kann auch einer der beiden Vorsprünge eine grossere Breite haben oder die Vorsprünge können eine gekrümmte oder gerundete Form aufweisen.
In dem Oberteil 3 ist eine Zeitmesseinheit 48 integriert, die in Fig. 1a eine Digitalanzeige und zwei rechts davon angeordnete Bedientasten umfasst. Mittels der Zeitmesseinheit 48 kann ein Zeitintervall gestoppt werden, das erforderlich ist, damit sich in dem Separationsstreifen das Blutserum oder Blutplasma durch Kapillar- Wirkung von den roten Blutkörperchen trennt und an dem vorderen Ende des Blutseparationsteils nahe der Blutentnahmeöffnung ansammelt. Nach Ablauf dieses Zeitintervalls kann durch den Separator 1a das Blutserum oder Blutplasma aus dem Separationsstreifen herausgestreift werden.
Mittels den Bedientasten kann das Zeitintervall manuell eingestellt werden. Beispielsweise ist für eine Blutprobe eines Erwachsenen ein Zeitintervall von etwa 0,5 Minuten, für eine Blutprobe eines Neugeborenen ein Zeitintervall von etwa 1 Minute und für eine Blutprobe eines Frühgeborenen ein Zeitintervall von etwa 2 Minuten erforderlich. Der Zeitintervall beginnt mit Einführen einer Blutprobe in den Separationsstreifen. Der Beginn der Zeitintervallmessung wird der Zeitmesseinheit 48 durch Betätigen einer Bedientaste der Zeitmesseinheit 48 angezeigt. Alternativ dazu kann der Beginn der Zeitintervallmessung auch ab dem Zeitpunkt des Zusammenklappens von Oberteil 3 und Unterteil 4 erfolgen, was durch einen in der Figur 1a nicht gezeigten Schalter oder Sensor erfasst wird.
Nach Ablauf des Zeitintervalls kann durch die Zeitmesseinheit 48 ein akustisches oder optisches Signal ausgegeben werden, das signalisiert, dass nun der Separa- tionsstreifen zurückgezogen werden kann, um das Blutserum oder Blutplasma herauszustreifen.
In der einfachsten Ausführungsform der Zeitmesseinheit 48 kann diese anstelle einer Digitalanzeige über eine LED, die nach Ablauf des Zeitintervalls zu leuchten oder zu blinken beginnt, und/oder über einen Summer verfügen, der nach Ablauf des Zeitintervalls ein Summton erzeugt.
Obwohl die Zeitmesseinheit 48 nur bei dem ersten Separator 1a gezeigt ist, kann die Zeitmesseinheit 48 auch bei den folgenden Separatoren 1b, 1c, 1d und 1e in- tegiert sein. Auf eine separate Beschreibung der Zeitmesseinheit 48 mit Bezug auf die Separatoren 1b, 1c, 1d und 1e wird verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden.
Fig. 1 b zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Separators 1b gemäss ei- nem zweiten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen.
Der zweite Separator 1b unterscheidet sich vom ersten Separator 1a dadurch, dass anstelle des ersten Vorsprungs 7a und des zweiten Vorsprungs 7b ein halb- kreisförmig ausgebildeter dritter Vorsprung 27a und ein halbkreisförmig ausgebildeter vierter Vorsprungs 27b vorgesehen sind. Die Öffnungen des Halbkreises des dritten Vorsprungs 27a und des vierten Vorsprungs 27b zeigen in die Richtung des Gelenks 5.
Fig. 1c zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Separators 1c gemäss ei- nem dritten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen.
Der dritte Separator 1c unterscheidet sich vom ersten Separator 1a dadurch, dass anstelle des ersten Vorsprungs 7a und des zweiten Vorsprungs 7b ein V-förmiger fünfter Vorsprung 37a und ein V-förmiger sechster Vorsprung 37b vorgesehen sind, welche die Form von Schenkeln eines gleichschenkligen Dreiecks haben, wobei die Spitze des Dreiecks, an der die beiden Schenkel miteinander verbunden sind, von dem Gelenk 5 weg zeigt.
Fig. 1d zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Separators 1d gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen.
Der vierte Separator 1d unterscheidet sich von dem ersten Separator 1a, dass an- stelle des ersten Vorsprungs 7a und des zweiten Vorsprungs 7b eine erste Rolle bzw. Walze 47a und eine zweite Rolle bzw. Walze 47b vorgesehen sind. Durch das Vorsehen der Rollen 47a und 47b kann der Separationsstreifen mit weniger Kraftaufwand und daher leichter bewegt und verschoben werden.
Die erste Rolle 47a und die zweite Rolle 47b sind um eine ungefähr auf Höhe der Unterseite des Oberteils 3 und der Oberseite des Unterteils 4 angeordnete und insbesondere in dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 angeordnete, rechtwinklig zur Längsrichtung der Vertiefung 6 bzw. zur Bewegungsrichtung des Separationsstreifens ausgerichtete erste Achse 7c sowie zweite Achse 7d drehbar gelagert, so- dass sie bei einer Bewegung oder Verschiebung des Separationsstreifens in eine Drehbewegung versetzt werden. Alternativ dazu kann wenigstens ein in Figur 1d nicht gezeigter elektrischer Antriebsmotor vorgesehen sein, der im Betrieb die Rollen 47a und 47b antreibt. Dieser Antriebsmotor ist dabei vorteilhafterweise in das Oberteil 3 oder in das Unter- teil 4 des vierten Separators 1d integriert. Wenn beide Rollen 47a und 47b angetrieben werden sollen, kann ein gemeinsamer Antriebsmotor in dem Oberteil 3 oder in dem Unterteil 4 vorgesehen werden, oder es kann je ein elektrischer Antriebsmotor für die Rolle 47a in dem Oberteil 3 und für die Rolle 47b in dem Unterteil 4 vorgesehen werden.
Fig. 1e zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften Separators 1e gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen.
Der fünfte Separator 1e unterscheidet sich von dem ersten Separator 1a dadurch, dass Permanentmagnete 22 in den abgerundeten Ecken des Oberteils 3 sowie in den abgerundeten Ecken des Unterteils 4 angeordnet sind. Diese haben in der beispielhaften Darstellung gemäss Fig. 1e einen kreisförmigen Querschnitt uns sind derart angeordnet, dass sie im zusammengeklappten Zustand des fünften Separators 1e einander gegenüber liegen. Die Permanentmagnete 22 des Oberteils 3 und die Permanentmagnete 22 des Unterteils 4 sind jeweils entgegengesetzt magnetisiert, sodass sie sich gegenseitig anziehen. Dadurch wirkt beim Zusammenklappen des fünften Separators 1e eine definierte Kraft zwischen Oberteil 3 und Unterteil 4, welche ein manuelles Zusammendrücken von Oberteil 3 und Unterteil 4 ersetzt.
Fig. 1f zeigt eine perspektivische Ansicht eines sechsten Separators 1f gemäss einem sechsten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand ohne einen eingelegten Separationsstreifen. Der sechste Separator 1f unterscheidet sich vom dritten Separator 1c dadurch, dass die V-förmigen Vorsprünge 38a und 38b die Form von Schenkeln eines gleichschenkligen Dreiecks haben, wobei die Spitze des Dreiecks, an der die beiden Schenkel miteinander verbunden sind, zu dem Gelenk 5 hin zeigt.
Fig. 2 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Separationsstreifen 2a gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung (Fig. 2a) und in einer Draufsicht (Fig. 2b).
Dieser erste Separationsstreifen 2a ist zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe bestimmt. Im mittleren Bereich der Fig. 2a ist ein Blutseparationsteil 11 dargestellt, der von einem Halteteil 10 umgeben wird. Das Halteteil 10 umfasst ein unteres Halteteil 10a und ein oberes Halteteil 10b, die das Blutseparationsteil 11 umschliessen. In dem in Fig. 2a links dargestellten vorderen Abschnitt des oberen Halteteils 10b ist ein erster Bluteinführungsabschnitt 12a ausgebildet, durch den eine Blutprobe in das Blutseparationsteil 11 eingeführt werden kann. In dem in Fig. 2a rechts dargestellten hinteren Abschnitt des oberen Halteteils 10b ist eine Blutentnahmeöffnung 13 ausgebildet.
Fig. 2b zeigt das Halteteil 10, welches das in der Draufsicht gestrichelt dargestellte Blutseparationsteil 11 umgibt. Der erste Bluteinführungsabschnitt 12a ist in dem in Fig. 2b links dargestellten vorderen Endabschnitt des Blutseparationsteils 11 gut zu erkennen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen Separationsstreifen 20a.
Der zweite Separationsstreifen 20a unterscheidet sich von dem ersten Separationsstreifen 2a, wie er in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist, dadurch, dass an den Längsseiten des zweiten Separationsstreifens 20a jeweils rechteckige Ausschnitte 14 mit einem hinteren Anschlag 14a und mit einem vorderen Anschlag 14b ausge- bildet sind. Diese Anschläge 14a und 14b schlagen in dem in den Separator eingelegten Zustand jeweils an die nasenförmigen Ausformungen 9 an, so dass der zweite Separationsstreifen 20a zwischen zwei definierten Positionen bzgl. des Separators bewegt werden kann.
Der in den Fig. 2 und Fig. 3 als erster Bluteinführungsabschnitt 12a bezeichnete Bereich des Separationsstreifens 2a bzw. 20a kann auch als Separationsfeld bezeichnet werden. Die Separationsstreifen 2a und 20a sind auf ihrer Unterseite mit einer in den Fig. 2 und Fig. 3 nicht zu erkennenden laufenden Nummer versehen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen dritten Separationsstreifen 2b, und Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen vierten Separationsstreifen 20b.
Der dritte Separationsstreifen 2b und der vierte Separationsstreifen 20b unter- scheiden sich vom ersten Separationsstreifen 2a und vom zweiten Separationsstreifen 20a nur durch deren Bluteinführungsabschnitt 12b, dessen hintere Seite halbkreisförmig ausgebildet ist.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen fünften Separationsstreifen 2c, und Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf einen sechsten Separationsstreifen 20c.
Der fünfte Separationsstreifen 2c und der sechste Separationsstreifen 20c unterscheiden sich vom ersten Separationsstreifen 2a und vom zweiten Separationsstreifen 20a nur durch deren Bluteinführungsabschnitt 12c, dessen hintere Seite V-förmig ausgebildet ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Separators 1a im aufgeklappten Zustand mit eingelegtem zweiten Separationsstreifen 20a.
Dabei ist an der Oberseite des zweiten Separationsstreifens 20a der erste Bluteinführungsabschnitt 12a gut zu erkennen. Die ebenfalls an der Oberseite des zwei- ten Separationsstreifens 20a angeordnete Blutentnahmeöffnung 13 ist an dem in Fig. 8 links dargestellten hinteren Ende des zweiten Separationsstreifens 20a gestrichelt dargestellt. Der in der Vertiefung 6 ausgebildete zweite Vorsprung 7b ist in Fig. 4 demgemäss nicht zu erkennen, zumal er von dem zweiten Separations- streifen 20a verdeckt wird.
In Fig. 8 ist ebenfalls gut zu erkennen, dass die vorderen Anschläge 14b der Ausschnitte 14 des zweiten Separationsstreifens 20a an den nasenförmigen Ausformungen 9 anliegen, und dass sich der zweite Separationsstreifen 20a somit in der eingeschobenen Position befindet.
Fig. 9a zeigt eine Darstellung eines Längsschnitts des ersten Separators 1a im aufgeklappten Zustand.
Im oberen Teil ist das senkrecht angeordnete Oberteil 3 zu erkennen, das durch den Gelenkstift 15 schwenkbar mit dem in Fig. 9a waagerecht ausgerichteten Unterteil 4 verbunden ist. An der nach hinten weisenden Oberseite des Oberteils 3 ist eine Ausnehmung 16 angeordnet, in die bspw. eine Typenbezeichnung oder ein Firmenlogo eingebracht ist. An der Unterseite des Oberteils 3 ist der erste Vor- sprung 7a zu erkennen, der nach vorne weist. An der Oberseite des Unterteils 4 sind die an den Seitenwänden der Vertiefung ausgebildeten nasenförmigen Ausformung 9 ebenso zu erkennen, wie der am Boden der Vertiefung 6 ausgebildete zweite Vorsprung 7b.
Fig. 9b zeigt eine Seitenansicht des ersten Separators 1a im aufgeklappten Zustand.
Dabei sind das waagrecht angeordnete Unterteil 4 und das dazu senkrecht angeordnete Oberteil 3 zu erkennen. Des weiteren ist der an der Unterseite des Ober- teils 3 angeordnete erste Vorsprung 7a zu erkennen. Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gelenkstifts 15.
Dabei umfasst der Gelenkstift 15 einen Kopf 18 mit einer Stirnfläche 19, in die ein
Schlitz 20 eingebracht ist, in den ein Schraubenzieher eingreifen und so den Ge- lenkstift 15 bewegen oder drehen kann. Des weiteren verfügt der Gelenkstift 15 über einen Bolzen 17 der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Kopf 18 und der von dem Kopf 18 durch eine Einkerbung 21 beabstandet ist. In Fig. 10 ist der Bolzen 17 verkürzt dargestellt. In der Praxis ist der Bolzen so lang ausgebildet, dass er sich von dem Kopf 18 durch das Unterteil 4 bis zu dem gegenüberliegen- den Gelenkabschnitt des Oberteils 3 erstreckt.
Der Separator 1a, 1 b, 1c, 1d, 1e und 1f mit dem zweiten Separationsstreifen 20a wird wie folgt bedient:
Zunächst wird eine Blutprobe von etwa 50 μl Blut bspw. mit einer Pipette auf den ersten Bluteinführungsabschnitt 12a gegeben. Dabei wird durch Kapillarwirkung das Blutserum oder Blutplasma von den roten Blutkörperchen so getrennt, dass sich das Blutserum oder Blutplasma an dem hinteren Ende des Blutseparationsteils 11 nahe der Blutentnahmeöffnung 13 ansammelt.
Danach wird der zweite Separationsstreifen 2Oa1 wie in Fig. 8 dargestellt, mit nach oben weisendem ersten Bluteinführungsabschnitt 12a so in den Separator 1a, 1 b, 1c, 1d, 1e und 1f gelegt, dass die vorderen Anschläge 14b an den nasenförmigen Ausformungen 9 anschlagen. Der zweite Separationsstreifen 20a befindet sich so- mit im eingeschobenen Zustand.
Nach Ablauf eines Zeitintervalls von etwa 0,5 bis 2 Minuten, je nach Analyt, werden das Oberteil 3 und das Unterteil 4 zusammengeklappt, und der Separator wird somit geschlossen. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 werden leicht aufeinander- gedrückt gehalten und gleichzeitig wird der zweite Separationsstreifen 20a vorsichtig zurückgezogen, bis die hinteren Anschläge 14a an die nasenförmigen Aus- formungen 9 anschlagen. Bei Verwendung des fünften Separators 1e mit Permanentmagneten 22 kann das manuelle Aufeinanderdrücken von Oberteil 3 und Unterteil 4 entfallen, da Oberteil 3 und Unterteil 4 durch magnetische Kraftwirkung gegeneinander gedrückt werden.
Durch die Einwirkung der Vorsprünge 7a und 7b auf das Blutseparationsteil 11 wird das Blutserum oder Blutplasma nun aus der Blutentnahmeöffnung 13 herausgestreift und tritt an der Spitze des zweiten Separationsstreifens 20a aus.
Bei Verwendung des zweiten Separators 1b, des dritten Separators 1c oder des sechsten Separators 1f wird durch die halbkreisförmigen Vorsprünge 27a und 27b bzw. durch die V-förmigen Vorsprünge 37a und 37b bzw. 38a und 38b beim Herausziehen des zweiten Separationsstreifens 20a aus der Vertiefung 6 das Blutserum oder Blutplasma in der Mitte des zweiten Separationsstreifens 20a konzen- triert und mittig aus dem zweiten Separationsstreifen 20a herausgedrückt.
Bei Verwendung des vierten Separators 1d wird durch die Rollen 47a und 47b beim Herausziehen des zweiten Separationsstreifens 20a aus der Vertiefung 6 das Blutserum oder Blutplasma besonders schonend aus dem zweiten Separati- onsstreifen 20a herausgedrückt.
Wird anstelle des zweiten Separationsstreifens 20a ein vierter Separationsstreifen 20b mit einem halbkreisförmigen Bluteinführungsabschnitt 12b oder ein sechster Separationsstreifen 20c mit einem V-förmigen Bluteinführungsabschnitt 12c ver- wendet, so wird das Blutserum oder Blutplasma noch besser in der Mitte des Bluteinführungsabschnitt 12b und 12c konzentriert und herausgedrückt.
Das Blutserum oder Blutplasma kann nun berührungsfrei entnommen werden, bspw. kann es mit einer Kapillarküvette aufgesaugt werden. Schliesslich ist die Kapillarküvette insbesondere mit einem Verschlusskit zu versiegeln, um das Aus- fliessen des Blutserums oder des Blutplasmas zu verhindern. Die Kapillarküvette ist nun zur Messung bereit.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sechsten Separators 50 mit einem Unterteil 52 und einem von diesem abgenommenen Oberteil 60.
Das Unterteil 52 und das Oberteil 60 haben jeweils die gleiche Dicke und eine jeweils im Wesentlichen rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, wobei im mittleren Bereich des hinteren Endes des Oberteils 60 eine rechteckige Aussparung 62 angeordnet ist. In den Seitenbereichen der Oberfläche des Unterteils 52 sind zwei längliche Führungsschienen 58 ausgebildet, die in Fig. 11 in Form von Längsnuten ausgebildet sind. Auf der Oberseite des Unterteils 52 ist eine längliche Vertiefung 54 ausgebildet, die sich von vorne nach hinten über die Oberseite des Unterteils 52 erstreckt und die nach hinten, nach links und nach rechts durch Seitenwände begrenzt und nach vorne hin offen ist. Die hintere Seitenwand kann dabei auch einen Durchbruch aufweisen, damit das separierte Blutserum oder Blutplasma leichter entnommen werden kann.
An der linken und der rechten Seitenwand der Vertiefung 54 sind in einem vorde- ren Bereich einander gegenüberliegende Fixierungsnasen 56 angeordnet, deren Breite jeweils der Breite der Ausschnitte 14 der Separationsstreifen 20a, 20b und 20c entspricht. Durch diese Fixierungsnasen 56 kann ein in die Vertiefung 54 eingelegter Separationsstreifen 20a, 20b, 20c zuverlässig fixiert und in Position gehalten werden.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Oberteils 60 schräg von unten.
Direkt vor der rechteckigen Aussparung 62 an der Hinterseite des Oberteils 60 ist eine Rolle 64 angeordnet, die um eine ungefähr auf der Höhe der Unterseite des Oberteils 60 angeordnete sowie rechtwinklig zur Längsrichtung der Vertiefung 54 bzw. zur Bewegungsrichtung des Separationsstreifens ausgerichtete Achse dreh- bar gelagert ist. Die Rolle 64 steht somit ein Stück weit nach unten aus der Unterseite des Oberteils 60 heraus, so dass die Rolle 64 bei einer Verschiebebewegung des Separationsstreifens abrollt und unter Druckeinwirkung auf den Separationsstreifen das Blutserum oder Blutplasma aus diesem herausstreift.
An den Seitenbereichen des Oberteils 60 neben der Aussparung 62 ragen zwei Gleiter 66 nach unten aus dessen Oberfläche heraus. Diese Gleiter 66 können in die Führungsschienen 58 des Unterteils 52 eingesetzt werden und führen das Oberteil 60 während seiner Schiebebewegung in den Führungsschienen 58. Die Gleiter 66 sind in Bezug auf die Längsrichtung des sechsten Separators 50 hinter der Rolle 64 angeordnet, so dass sie an die hinteren Enden der Führungsschienen 58 anschlagen und die Verschiebebewegung des Oberteils 60 nach hinten begrenzen, so dass die Rolle 64 das Blutserum oder Blutplasma aus der Blutentnahmeöffnung 13 zwar herausstreift, aber nicht mit dem herausgestreiften Blutserum oder Blutplasma im hinteren Abschnitt des Separationsstreifens 20a, 20b, 20c in Berührung kommt.
Durch die oberteilseitigen Gleiter 66 und die unterteilseitigen Führungsschienen 58 wird somit ein Verschiebemechanismus gebildet, mit dem das Oberteil 60 gegen- über dem Unterteil 52 verschoben werden kann.
Dieser Verschiebemechanismus ist in den Figuren 11 bis 13 nur beispielhaft angegeben, er kann auf beliebige Weise ausgeführt werden. Beispielsweise können Führungsschienen in den Seitenflächen des Unterteils 52 vorgesehen sein, und das Oberteil 60 kann breiter als das Unterteil 52 ausgebildet sein und Gleiter aufweisen, die in die seitlichen Führungsschienen des Unterteils 52 eingreifen. Dabei ist das Oberteil 60 gegenüber dem Unterteil 52 so weit nach hinten verschiebbar, dass die Vertiefung 54 freiliegt und der Separationsstreifen 20a, 20b, 20c eingelegt werden kann. Wie bei der Ausführung gemäß den Figuren 11 bis 13 können die Gleiter in Bezug auf die Längsrichtung so angeordnet sein, so dass sie an die hinteren Enden der seitlichen Führungsschienen anschlagen und die Verschiebe- bewegung des Oberteils 60 nach hinten begrenzen, so dass die Rolle 64 das Blutserum oder Blutplasma aus der Blutentnahmeöffnung 13 zwar herausstreift, aber nicht mit dem herausgestreiften Blutserum oder Blutplasma im hinteren Abschnitt des Separationsstreifens 20a, 20b, 20c in Berührung kommt.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des sechsten Separators 50 mit dem auf das Unterteil 52 aufgesetzten Oberteil 60 in einer maximalen Verschiebeposition.
Dabei sind, was in Fig. 13 nicht zu sehen ist, die Gleiter 66 an die hinteren Enden der Führungsschienen 58 angeschlagen, und das hintere Ende des Oberteils 60 steht über dasjenige des Unterteils 52 heraus.
Des weiteren ist auf der Oberseite des Oberteils 60 in einem vorderen Bereich eine Zeitmesseinheit 68 mit einer Digitalanzeige und mit zwei Bedientasten ange- ordnet, die der Zeitmesseinheit 48 des ersten Separators 1a entspricht.
Der sechste Separator 50 mit dem Separationsstreifen 20a, 2Ob1 20c wird wie folgt bedient:
Zunächst wird der Separationsstreifen 20a, 20b, 20c mit nach oben weisendem ersten Bluteinführungsabschnitt 12a so in den Separator 50 gelegt, dass die Fixierungsnasen 56 in den Ausschnitt 14 eingreifen und dass der Separationsstreifen 20a, 20b, 20c so gegenüber dem Unterteil 52 fixiert und in Position gehalten wird. Dann wird eine Blutprobe von etwa 50 μl Blut beispielsweise mit einer Pipette auf den ersten Bluteinführungsabschnitt 12a, 12b, 12c gegeben, und das Blutserum bzw. das Blutplasma trennt sich durch Kapillarwirkung von den roten Blutkörperchen derart, dass es sich an dem hinteren Ende des Blutseparationsteils 11 nahe der Blutentnahmeöffnung 13 ansammelt. Nun wird das Oberteil 60 fluchtend auf das Unterteil 52 aufgesetzt, so dass die Gleiter 66 in den Führungsschienen 58 angeordnet sind. Entweder durch Tastendruck oder durch einen Schalter oder Sensor, der das Aufsetzen des Oberteils 60 auf das Unterteil 52 erkennt, wird die Zeitmesseinheit 68 gestartet. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls gibt dieser ein akustisches oder optisches Signal aus. Danach wird das Oberteil 60 manuell oder motorisch über einen integrierten Elektromotor gegenüber dem Unterteil 52 nach hinten verschoben, bis die Gleiter 66 gegen die Enden der Füh- rungsschienen 58 anschlagen. Dabei wird durch das Einwirken der Rolle 64 auf das Blutseparationsteil 11 das Blutserum bzw. das Blutplasma aus der Blutentnahmeöffnung 13 herausgestreift und tritt an der Spitze des Separationsstreifens 20a, 20b, 20c aus.
Das Blutserum oder das Blutplasma kann nun durch die Aussparung 62 des Oberteils 60 entnommen werden, beispielsweise kann es mit einer Kapillarküvette aufgesaugt werden. Schließlich ist die Kapillarküvette insbesondere mit einem Verschlusskit zu versiegeln, um das Ausfließen des Blutserums zu verhindern. Die Kapillarküvette ist nun zur Messung bereit.
Bezugszeichenliste
1a erster Separator
1 b zweiter Separator
1c dritter Separator
1d vierter Separator
1e fünfter Separator
1f sechster Separator
2a erster Separationsstreifen
20a zweiter Separationsstreifen
2b dritter Separationsstreifen
20b vierter Separationsstreifen
2c fünfter Separationsstreifen
20c sechster Separationsstreifen
3 Oberteil
4 Unterteil
5 Gelenk
6 Vertiefung
7a erster Vorsprung
7b zweiter Vorsprung
7c erste Achse
7d zweite Achse
8 Aussparung
9 Ausformung
10 Halteteil
11 Blutseparationsteil
12a erster Bluteinführungsabschnitt
12b zweiter Bluteinführungsabschnitt
12c dritter Bluteinführungsabschnitt
13 Blutentnahmeöffnung 14 Ausschnitt
14a hinterer Anschlag
14b vorderer Anschlag
15 Gelenkstift
16 Ausnehmung
17 Bolzen
18 Kopf
19 Stirnfläche
20 Schlitz
21 Einkerbung
22 Permanentmagnete
27a dritter Vorsprung
27b vierter Vorsprung
37a fünfter Vorsprung
37b sechster Vorsprung
38a siebter Vorsprung
38b achter Vorsprung
47a erste Rolle
47b zweite Rolle
48 Zeitmesseinheit
50 siebter Separator
52 Unterteil
54 Vertiefung
56 Fixierungsnasen
58 Führungsschienen
60 Oberteil
62 Aussparung
64 Rolle
66 Gleiter
68 Zeitmesseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Separator (1a-f) zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma einer Blutprobe aus einem Separationsstreifen (2a-c; 20a-c), mit einem Oberteil (3), mit einem Unterteil (4) und mit einem Gelenk (5), wobei das Oberteil (3) und das Unterteil (4) durch das Gelenk (5) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Unterteil (4) zur Aufnahme des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) ausgebildet ist, wobei an dem Unterteil (4) und/oder an der Unterseite des Oberteils (3) wenigstens ein Vorsprung (7a-b; 27a-b; 37a-b; 38a-b; 47a-b) zum Ausüben von lokalem Druck auf den Separationsstreifen (2a-c; 20a-c) bei Zusammenklappen von Oberteil (3) und Unterteil (4) ausgebildet ist, so dass beim Verschieben des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) Blutserum oder Blutplasma aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) austritt.
2. Separator (1 a-f) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Oberteils (3) oder an der Oberseite des Unterteils (4) ein Vorsprung (7a; 27a; 37a; 38a; 47a) ausgebildet ist.
3. Separator (1a-f) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) eine Vertiefung (6) aufweist, in die der Separationsstreifen (2a-c; 20a-c) einschiebbar und aus der der Separationsstreifen (2a-c; 20a-c) herausziehbar ist.
4. Separator (1a-f) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. der Vorsprung (7b; 27b; 37b; 38b; 47b) an der Vertiefung (6), insbesondere auf dem Boden der Vertiefung (6) ausgebildet ist.
5. Separator (1 a-f) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Oberteils (3) ein erster Vorsprung (7a; 27a; 37a; 38a; 47a) und auf dem Boden der Vertiefung (6) ein zweiter Vorsprung (7b; 27b; 37b; 38b; 47b) ausgebildet sind, die im zusammengeklappten Zustand des Separators (1a-f) zusammenwirken.
6. Separator (1a-f) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7a-b; 27a-b; 37a-b; 38a-b) schwellenförmig ausgebildet ist.
7. Separator (1a; 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7a, 7b) quer zur Längsrichtung der Vertiefung (6) ausgebildet ist.
8. Separator (1 b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (27a-b) bogenförmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung des Bogens in Richtung des Gelenkes (5) zeigt.
9. Separator (1c, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (37a-b; 38a-b) in Form von zwei pfeilförmig angeordneten Schenkeln ausgebildet ist.
10. Separator (1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (47a-b) als Rolle oder Walze ausgebildet ist, die um eine in das Oberteil (3) bzw. in das Unterteil (4) eingelassene Achse rotierbar ist.
11. Separator (1d) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor für die Rolle oder Walze vorgesehen ist.
12. Separator (1a-f) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) nahe dem wenigstens einen Vorsprung (7a-b; 27a-b; 37a-b; 38a-b; 47a-b) eine Aussparung (8) hat, so dass das separierte Blutserum oder Blutplasma im zusammengeklappten Zustand des Separators (1a-f) zugänglich ist.
13. Separator (1a-f) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7a-b; 27a-b; 37a-b; 38a-b; 47a-b) aus einem elastischen Material insbesondere aus Gummi ausgebildet ist.
14. Separator (1a; 1 b; 1c; 1e; 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (7a-b; 27a-b; 37a-b; 38a-b) als elastische Metallzunge ausgebildet ist.
15. Separator (1e) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
Permanentmagnete (22) derart in dem Oberteil (3) sowie in dem Unterteil (4) ausgebildet sind, dass die Permanentmagnete (22) im zusammengeklappten Zustand einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenseitig anziehen.
16. Separator (1e) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Permanentmagnet (22) in dem Oberteil (3) ausgebildet ist und das Unterteil (4) Metall aufweist.
17. Separator (1e) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Permanentmagnet (22) in dem Unterteil (4) ausgebildet ist und das Oberteil (3) Metall aufweist.
18. Separator (50) zur Entnahme von Blutserum oder Blutplasma einer Blutprobe aus einem Separationsstreifen (2a-c; 20a-c), mit einem Unterteil (52) und mit einem gegenüber dem Unterteil (52) verschiebbaren Oberteil (60), wobei das Unterteil (52) zur Aufnahme des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) ausgebildet ist, wobei an der Unterseite des Oberteils (60) wenigstens ein Vorsprung (64) zum Ausüben von lokalem Druck auf den Separationsstreifen (2a-c; 20a-c) vorgesehen ist, so dass beim Verschieben des Oberteils (60) gegenüber dem Unterteil (52) Blutserum oder Blutplasma aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) austritt.
19. Separator (50) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung eine Rolle (64) ist.
20. Separator (50) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor für die Rolle (64) vorgesehen ist.
21. Separator (50) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (60) gegenüber dem Unterteil (52) über Führungsschienen (58) verschiebbar ist.
22. Separator (50) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (60) eine Aussparung (62) hat, die so angeordnet ist, dass das aus dem hinteren Ende des Separationsstreifens (2a-c; 20a-c) ausgetretene Blut- serum oder Blutplasma zugänglich ist.
23. Separator (1a-f; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) an wenigstens einer Längsseite wenigstens eine Ausfor- mung (9) aufweist.
24. Separator (1a-f; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitmesseinheit (48) in dem Oberteil (3) oder dem Unterteil (4) vorgese- hen ist, die ein vorgebbares Zeitintervall misst und nach Ablauf dieses Zeitintervalls ein optisches oder akustisches Signal ausgibt.
25. Separationsstreifen (20a-c) zum Abscheiden von Blutserum oder Blutplasma aus einer Blutprobe mittels eines Separators (1a-f), umfassend: einen Blutseparationsteil (11), einen Halteteil (10) zum Abdecken und Festhalten des Blutseparationsteils
(11). einen Bluteinführungsabschnitt (12a-c), der in einem das vorderen Ende des Blutseparationsteils (11) abdeckenden Abschnitt des Halteteils (10) geformt ist, und eine Blutentnahmeöffnung (13), die in dem das hintere Ende des Blutseparationsteils (11) abdeckenden Abschnitt des Halteteils (10) geformt ist, wobei der Separationsstreifen (20a-c) an wenigstens einer Längsseite wenigstens eine Verengung (14) mit einem hinteren und mit einem vorderen Anschlag (14a, 14b) aufweist, so dass der Separationsstreifen (20a-c) über die durch die Anschläge (14a, 14b) vorgegebene Distanz bewegbar ist oder bezüglich einer Fixierungsnase (56) fixierbar ist.
26. Separationsstreifen (20a-c) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutprobe durch den Bluteinfügeabschnitt (12a-c) in den Blutseparationsteil (11) einführbar ist und der Blutseparationsteil (11) derart beschaffen ist, dass die eingeführte Blutprobe durch Kapillarwirkung derart trennbar ist, dass sich das Blutserum oder Blutplasma im hinteren Ende des Blutseparationsteils (11) und die ro- ten Blutkörperchen im vorderen Ende des Blutseparationsteils (11) ansammeln.
27. Separationsstreifen (20a-c) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verengung (14) rechteckig ausgebildet ist.
28. Separationsstreifen (20a-c) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Separationsstreifen (20a-c) an einer Seite halbkreisförmig oder V-förmig ist.
PCT/EP2007/004390 2006-05-16 2007-05-16 Separator und separationsstreifen WO2007131793A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009510353A JP2009537799A (ja) 2006-05-16 2007-05-16 セパレーター及びセパレーション・ストリップ
US12/300,913 US8574497B2 (en) 2006-05-16 2007-05-16 Separator and separation strip
DE502007002426T DE502007002426D1 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Separator und separationsstreifen
AT07725305T ATE453118T1 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Separator und separationsstreifen
EP07725305A EP2018555B1 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Separator und separationsstreifen
US13/467,752 US20120241365A1 (en) 2006-05-16 2012-05-09 Separator and separating strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007817.7 2006-05-16
DE202006007817U DE202006007817U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Separator und Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum aus einer Blutprobe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/467,752 Division US20120241365A1 (en) 2006-05-16 2012-05-09 Separator and separating strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131793A1 true WO2007131793A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=36794733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004390 WO2007131793A1 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Separator und separationsstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8574497B2 (de)
EP (2) EP2018555B1 (de)
JP (1) JP2009537799A (de)
AT (1) ATE453118T1 (de)
DE (2) DE202006007817U1 (de)
ES (1) ES2340964T3 (de)
WO (1) WO2007131793A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007817U1 (de) 2006-05-16 2006-07-27 Pfaff, Dieter Separator und Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum aus einer Blutprobe
WO2012171560A1 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Pfaff Tim Plasma or serum separator
USD766457S1 (en) * 2014-08-20 2016-09-13 Neurotar Ltd Medical instrument, instrument and tool for laboratory use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130749A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Schnelldiagnostikum und verfahren zu seiner verwendung, insbesondere fuer quantitative bestimmungen
EP0278677B1 (de) * 1987-02-11 1992-07-22 Secretary Of State For Scotland Probenentnahmevorrichtung
WO1993003673A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Cascade Medical, Inc. Disposable reagent unit with blood or fluid guard
EP1477804A1 (de) 2002-02-27 2004-11-17 Sanko Junyaku Co., Ltd. Gerät zur trennung von plasma oder serum, verfahren zum sammeln von plasma oder serum, verfahren zur trennung von plasma oder serum, testträger und glasfaser
DE202006007817U1 (de) * 2006-05-16 2006-07-27 Pfaff, Dieter Separator und Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum aus einer Blutprobe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065263A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Woodbridge Iii Richard G Analytical test strip apparatus
US4288228A (en) * 1979-01-31 1981-09-08 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses and diffusion apparatus therefor
US5114678A (en) * 1990-03-21 1992-05-19 Miles Inc. Device for wiping a reagent strip
US5258314A (en) * 1991-03-18 1993-11-02 Paradigm Biotechnologies Partnership Microprocessor-based biomedical monitoring apparatus and method
AUPO071396A0 (en) * 1996-06-28 1996-07-25 Chandler, Howard Milne Chromatographic assay or test device
US7056475B2 (en) * 2002-01-30 2006-06-06 Agilent Technologies, Inc. Fluidically isolated pumping and metered fluid delivery system and methods
US7695676B2 (en) * 2004-08-11 2010-04-13 Hans Kloepfer Methods and apparatus for analyzing an analysis fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130749A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Schnelldiagnostikum und verfahren zu seiner verwendung, insbesondere fuer quantitative bestimmungen
EP0278677B1 (de) * 1987-02-11 1992-07-22 Secretary Of State For Scotland Probenentnahmevorrichtung
WO1993003673A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Cascade Medical, Inc. Disposable reagent unit with blood or fluid guard
EP1477804A1 (de) 2002-02-27 2004-11-17 Sanko Junyaku Co., Ltd. Gerät zur trennung von plasma oder serum, verfahren zum sammeln von plasma oder serum, verfahren zur trennung von plasma oder serum, testträger und glasfaser
DE202006007817U1 (de) * 2006-05-16 2006-07-27 Pfaff, Dieter Separator und Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum aus einer Blutprobe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2340964T3 (es) 2010-06-11
EP2163893A1 (de) 2010-03-17
EP2018555B1 (de) 2009-12-23
US8574497B2 (en) 2013-11-05
US20120241365A1 (en) 2012-09-27
ATE453118T1 (de) 2010-01-15
DE202006007817U1 (de) 2006-07-27
US20090321330A1 (en) 2009-12-31
EP2018555A1 (de) 2009-01-28
EP2163893B1 (de) 2013-01-23
DE502007002426D1 (de) 2010-02-04
JP2009537799A (ja) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE3544683C2 (de) Kabelhalter
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE19921614A1 (de) Konvertible Knochenzange
DE10054334C2 (de) Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
EP2018555B1 (de) Separator und separationsstreifen
EP0628282A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2631043A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schnurbetaetigten verschluessen
DE102007047327A1 (de) Federkraftklemmstelle
DE2026024A1 (de) Schieberege!widerstand, mit Schalter
EP0376111A2 (de) Testträger-Analysesystem
DE102009029851A1 (de) Adaptive Abdichtvorrichtung für Fahrzeugtür
DE4136707C2 (de)
DE19717519A1 (de) Abspielgerät
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE19809375B4 (de) Austauschbares Filter
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE202007015007U1 (de) Positionsbegrenzer für elektrische und pneumatische Werkzeuge
DE3031516C2 (de) Greifwerkzeug zum Einstecken und/oder Herausziehen von integrierten Schaltungsbaueinheiten
DE102016119432B3 (de) Schnell positionierbare Rohraufweitvorrichtung
DE4336931A1 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE4330533A1 (de) Vorhanggleiter

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009510353

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300913

Country of ref document: US