WO2007131735A2 - Konzentrat für die filmkonservierung - Google Patents

Konzentrat für die filmkonservierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007131735A2
WO2007131735A2 PCT/EP2007/004219 EP2007004219W WO2007131735A2 WO 2007131735 A2 WO2007131735 A2 WO 2007131735A2 EP 2007004219 W EP2007004219 W EP 2007004219W WO 2007131735 A2 WO2007131735 A2 WO 2007131735A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concentrate
concentration
concentrate according
film
chlorothalonil
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004219
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007131735A3 (de
Inventor
Andrea Wingenfeld (Geb. Hiecke)
Original Assignee
Isp Investments Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isp Investments Inc. filed Critical Isp Investments Inc.
Priority to US12/300,170 priority Critical patent/US20090117406A1/en
Publication of WO2007131735A2 publication Critical patent/WO2007131735A2/de
Publication of WO2007131735A3 publication Critical patent/WO2007131735A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Definitions

  • the invention relates to a concentrate, in particular for the film preservation, a coating system and the special use of a drug combination in the film preservation or as a preservative.
  • Paints, plasters or lacquers are generally referred to as dry-film systems or as coatings.
  • Such coatings are attacked by microorganisms. These are essentially mushrooms and algae. For example, in outdoor air, especially in summer, high levels of mold fungus spores are detected.
  • microorganisms can find conditions that allow a transition into the vegetative phase. Plasters and paints containing organic components such as binders, plasticisers and thickeners offer good substrates in combination with moisture and light algae.
  • Various microorganisms grow on the surfaces. As a rule, these microorganisms do not destroy the coating but cause the surfaces to look unsightly black-gray-green-brown.
  • the fungal and / or algae infestation can be prevented by adding fungicides to fungicidal fungicides and algicides to algae.
  • Film preservatives for the abovementioned coating systems are known, for example in order to correspondingly increase the durability of paints, plasters or paints.
  • the purpose of the preservatives used is to act as a fungicide and / or algaecide, thus delaying the growth of fungi or algae for as long as possible and increasing the visibility of paints, plasters, paints and so on.
  • the prior art discloses various concentrates for the film preservation of coating systems, for example octylisothiazolone.
  • the invention is based on a concentrate for the film preservation of coating systems, such as, for example, paints, plasters or paints, which contains chlorothalonil and one or more triazoles and / or isothiazolones.
  • chlorothalonil is l, 3-dicyano-2,4,5,6-tetrachlorobenzene or tetrachloroisophthalodinitrile, the CAS number is 1897-45-6.
  • This ingredient is known as a fungicide. It is used for example in agriculture (viticulture, wheat, potatoes and so on). Chlorothalonil is also known as a wood preservative.
  • a wood preservative is expressly not intended for the scope of this invention, since the scope of a wood preservative on the wood, the scope of the invention but relates to the film preservation, in particular of corresponding coating systems such as paints, plasters or paints, which usually for example Wood, plaster or masonry are applied. The invention thus clearly relates to a preservation or film preservation of the coating system.
  • chlorothalonil is combined with either one or more triazole (s) and / or isothiazolone (s).
  • Triazoles or isothiazolones are generally known as fungicides.
  • chlorothalonil with at least one triazole or chlorothalonil with at least one Isothiazolone and, of course, also in the combination of chlorotriazone with a triazole and with at least one isothiazolone a synergistic effect was observed, that is an improvement in the effectiveness of the combinations compared to the individual active ingredients.
  • the concentrate additionally contains at least one fungicide and / or one algicide.
  • the concentrate can be optimized for special applications where, for example, corresponding fungal or algae pollution exists.
  • the invention is in no way limited to the fact that the concentrate can contain only one fungicide and / or only one algicide, but quite one or more fungicides and / or algicides.
  • the concentrate additionally contains one or more pyrithiones and / or carbamates and / or activated iodine compounds and / or pyridine derivatives and / or benzimidazole derivatives.
  • the aforementioned chemical classes of compounds are generally among the fungicides.
  • the invention proposes that the concentrate additionally contains one or more triazines and / or urea derivatives.
  • These active substance groups assigned to the algicides likewise constitute a further constituent of the concentrate according to the invention (for example liquid or pulverulent).
  • the invention also provides both a combination of chlorothalonil with propiconazole and a combination of chlorothalonil with only octylisothiazolone. Even with these simple combinations of active ingredients, a considerable increase in the efficiency and thus a synergy was observed. This effect is further increased in a threefold combination, ie chlorothalonil with propiconazole and octylisothiazolone.
  • the concentrate according to the invention additionally comprises zinc pyrithione and / or dichloro-octylisothiazolone and / or tebuconazole and / or iodopropynyl butylcarbamate and / or thiabendazole and / or carbendazim and / or diiodomethyltolylsulfone and / or 2-butylbenzo [d] isothiazole 3-one.
  • the concentrate additionally comprises prometry and / or N'-tert-butyl-N-cyclopropyl-6- (methylthio) -1, 3, 5-triazine-2, 4-diamine and / or diuron and / or isoproturon, which are generally attributable to the algicides.
  • N-octylisothiazolone As N-alkylisothiazolone. N-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-ones
  • alkyl in the aforementioned compound for example, a C ⁇ to C ⁇ alkyl provided, preferably, a N-butyl-1,2-benzisothiazolin-3-one is used.
  • a concentration of chlorothalonil of from 0.1 to 50, in particular from 0.5 to 20, particularly preferably from 0.5 to 8,% by weight is provided.
  • a maximum proportion of chlorothalonil the effectiveness is increased accordingly, the information always relate to the total weight of the concentrate according to the invention. Due to the high concentration of chlorothalonil, it is also possible to realize multiple concentrates, for example 4-fold concentrates. The user adds correspondingly more solvents, for example water.
  • the concentrate according to the invention is available, for example, as a solution or else as a dispersion or solid mixture.
  • the concentrate be present as a liquid concentrate, in particular as a solution or as a dispersion.
  • a liquid concentrate in particular as a solution or as a dispersion.
  • glycols, alcohol, glycol ethers, glycol esters, for example individually or in mixtures, can be used as solvents.
  • thickening agent is provided in a dispersion, in particular in a water dispersion.
  • the concentrate in addition to the use of the concentrate as part of a liquid (solution or dispersion), it is also possible that the concentrate is used in powder form or as a solid or solid mixture and is present.
  • the concentrate preferably comprises fillers, in particular silicates, silica gel, organic support materials or else polyacrylates. This ensures that the concentrate can be transported as bulk material, for example.
  • liquid in the desired dosage is then added to the concentrate present in powder form or as a solid mixture, or else the concentrate is introduced directly into the target substance to be preserved.
  • the activated iodine compounds have a very broad, interesting spectrum of action against fungi.
  • iodopropynyl butyl carbamate is useful for this good activity and good toxicological and ecotoxicological profile an interesting addition to the concentrate according to the invention.
  • additives are selected for the concentrate according to the invention which have a high activity but a low water solubility and a good resistance to hydrolysis at high pH values.
  • These features combine, for example, triazine or triazine derivatives which are used as algicides.
  • Film preservatives such as in the liquid concentrate of the present invention, have a number of requirements that are mutually exclusive.
  • the combination of the various additives presented therefore makes it possible to provide a usable variant for each coating system.
  • the preservatives is a high efficiency, compatibility with the coating material, compatibility with the substrate to which the coating material is to be applied, low water solubility (to prevent leaching from the coating system), low vapor pressure, hydrolysis stability, UV resistance, sufficient bioavailability in application, low application costs and degradability in the environment demanded.
  • a concentration of propiconazole of from 0 to 50% by weight, in particular from 0.5 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 7% by weight, is used.
  • Propiconazole is characterized in particular by a high resistance to alkaline hydrolysis.
  • the invention provides in a variant that a concentration of octylisothiazolone from 0 to 20 wt .-%, in particular from 0.2 to 15 wt .-%, preferably about 0.2 to 3 wt .-% is provided.
  • the limit of 3 wt .-% encloses an interval of ⁇ 0.5 wt .-%.
  • isothiazolones in particular octylisothiazolone, are of interest as an additive for the concentrate according to the invention because of their high activity and their broad spectrum of activity.
  • fungicidal active ingredients with an algicidal active substance, such as terbutryn, extends the spectrum of action of the concentrate according to the invention.
  • a constellation of terbutryn from 0 to 35 wt .-%, in particular from 1 to 20 wt .-%, preferably from 1 to 10 wt .-% provided.
  • the concentrate according to the invention is z. B. liquid, so provided as a liquid phase.
  • the concentrate of a high component of water typically from 10 to 98 wt .-% applied, with correspondingly higher concentrations of the other active ingredients according to the invention is intended to arrange the proportion of water between 60 and 80 wt .-%.
  • Reason- it is possible to build up the liquid concentrate based on another solvent, for example from the group of alcohols, glycols or glycol ethers and so on, exclusively or in conjunction with water.
  • the following formulations are all aqueous-dispersed solutions.
  • the first two formulations contain about 3% by weight of octylisothiazolone.
  • the first formulation contains 5% by weight propiconazole and 5% by weight chlorothalonil.
  • the second formulation contains 8% by weight of chlorothalonil and 0% by weight of propiconazole. In comparison of these two formulations, the first formulation was found to be more effective than the second formulation, although the proportions of active ingredients are approximately equal.
  • a fivefold dilution is provided with respect to the first formulation. That is, in the third formulation, about 1% by weight of chlorothalonil, about 1% by weight of propyconazole, 0.6% by weight of octylisothiazolone and about 1.6 to 2% by weight of algicides are provided.
  • Such a set recipe is safe to transport and handle especially with regard to toxicological regulations. It is then dosed in the application, for example, in fivefold higher degrees to achieve the corresponding effectiveness.
  • a film preserving additive was realized and tested in a coating system, in particular a silicone plaster.
  • a 0.2% concentration of the film preservative additive according to the first recipe showed good, a 0.4% concentration per- perfect efficiency over standard and blackened fungi.
  • the efficiency, ie the necessary concentration of the liquid concentrate was four times better, compared to a reference product (Fungitrol TOP), which is composed of the fungicidal active ingredients octylisothiazolone and propiconazole.
  • the formulations additionally comprise an 8% by weight of terbutryn.
  • the sample to be tested is plaster.
  • the unsupported sample is equipped with the listed biocides or single active ingredients in different concentrations.
  • the implementation is based on the method VdL guideline 06 "Fungicide test with weathering".
  • the plaster is equipped with biocides and made from it specimens.
  • 7g plaster is weighed into a plastic mold and distributed evenly per specimen.
  • the plaster samples are stored for 3 days at room temperature.
  • the prepared specimens are placed in 100ml tap water for 3 days, which is changed daily. This is followed by a 15-hour drying phase in a convection oven at 50 0 C and 60 U / min.
  • the specimens are superficially sterilized and introduced into the biological test. Superficial sterilization takes place immediately before application to the culture medium by UV irradiation for 10 minutes on both sides under a mercury medium-pressure radiator.
  • Suspension produced in sterile Ringer solution which corresponds to a bacterial count of about 10 7 to 108 cfu / ml.
  • the nutrient media containing the test specimens are inoculated with one of the listed mushroom mixtures and incubated at room temperature. After 7, 14 and 21 days the specimens are evaluated for fungal growth according to the following rating:
  • Q a concentration of component A in the biocide mixture with the desired effect (eg no growth of the microorganisms),
  • a synergy of the two biocidal active substances exists if the synergy index (SI) shows a value of less than 1 ( ⁇ 1).
  • ppm concentration refers to the order of the active ingredients given in this line, CTL designates chlorothalonil, OIT octylisothiazolone.
  • the invention further relates not only to the concentrate as described above, but also comprises a coating system with a film preserving additive in the same way, wherein a concentrate as described is used as a film preserving additive.
  • coating systems of course corresponding colors, paints or plasters are considered.
  • the infestation of coating systems by fungi or algae is considerably hindered by the coating systems according to the invention.
  • the coating systems remain clean and attractive for a long time.
  • the invention allows both the use of a liquid concentrate in the application of the coating system as well as the use of the powdered or present in a solid mixture concentrate.
  • a concentration of the film preserving additive in the range of 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.2 to 15 wt .-%, in particular from 0.2 to 3 wt .-% or of 3 provided to 15 wt .-%.
  • the coating system ultimately represents a target system in which the preservative or concentrate according to the invention is used.
  • the final concentration of the active constituents of the concentrate according to the invention can therefore be set both directly via the respective formulation of the concentrate and also in the choice of the concentration of the film preserving additive in the coating system according to the invention. This also opens up the possibility of choosing a higher concentration of the film preserving additive, which is why an interval of 3 to 15% by weight of the concentration of the film preserving additive in the coating system in a variant according to the invention is also preferred.
  • the invention also encompasses the use of chlorothalonil in combination with one or more triazolones and / or isothiazolones in film preservation, in particular the film preservation of coating systems such as paints, plasters and / or paints.
  • the aspect of the use according to the invention extends not only to the use of chlorothalonil in the abovementioned combinations as described, but also to all other combinations of chlorothalonil with the other fungicides or algicides as claimed. The means that all other variants are to be regarded as co-disclosed in the use according to the invention.
  • the invention also encompasses the use of chlorothelailone in combination with one or more triazoles and / or isothiazolones as preservatives in sealants, for example in silicone compositions or as preservatives in building preservatives, in particular for concrete preservation and as preservatives in systems for concrete restoration. Similar to coating systems, ie paints, plasters or paints, these application areas are also exposed to constant weathering and can be damaged by algae or fungus. The use in combination of chlorothalonil with one or more triazoles and / or isothiazolones also leads to a considerable improvement in the protection in these areas of application.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konzentrat, insbesondere für die Filmkonservierung, ein Beschichtungssystem sowie die spezielle Verwendung einer Wirkstoffkombination in der Filmkonservierung oder als Konservierungsmittel. Das Konzentrat beinhaltet ChIorothalonil sowie ein oder mehrere Triazol/e und/oder Isothiazolon/e.

Description

"Konzentrat für die Filmkonservierung"
Die Erfindung betrifft ein Konzentrat, insbesondere für die Filmkonservierung, ein Beschichtungssystem sowie die spezielle Verwendung einer Wirkstoffkombination in der Filmkonservierung oder als Konservierungsmittel.
Farben, Putze oder auch Lacke werden allgemein als Dry-Film- Systeme oder als Beschichtungen bezeichnet. Solche Beschich- tungen werden von Mikroorganismen befallen. Diese sind im wesentlichen Pilze und Algen. Zum Beispiel können in der Außenluft besonders im Sommer hohe Konzentrationen von Schimmelpilz- sporen nachgewiesen werden. Auf Fassadenbeschichtungen können Mikroorganismen Bedingungen vorfinden, die einen Übergang in die vegetative Phase ermöglichen. Putze und Farben mit organischen Bestandteilen wie zum Beispiel Bindemitteln, Weichmachern und Verdickern, bieten im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und bei Algen mit Licht günstige Substrate an. Verschiedene Mikroorganismen wachsen dabei auf den Oberflächen auf. Diese Mikroorganismen zerstören im Regelfall nicht die Beschichtung aber bewirken, dass die Oberflächen unansehnlich schwarz-graugrün-braun aussehen. Der Pilz- und/oder Algenbefall kann verhindert werden, indem den Beschichtungsstoffen gegen Pilze Fungizide und gegen Algen Algizide zugesetzt werden.
Es sind Filmkonservierungen für die vorgenannten Beschichtungs- systeme bekannt, um zum Beispiel die Haltbarkeit von Farben, Putzen oder auch Lacken entsprechend zu erhöhen. Die eingesetzten Konservierungsstoffe haben zum Ziel fungizid und/oder al- gizid zu wirken und so ein Anwachsen von Pilzen oder Algen möglichst lange hinauszuzögern und die Ansehbarkeit von Farben, Putzen, Lacken und so weiter zu steigern.
Im Stand der Technik sind verschiedene Konzentrate für die Filmkonservierung von Beschichtungssystemen bekannt, so zum Beispiel Octylisothiazolon.
Entsprechend ausgestattete Konzentrate besitzen eine gewisse Wirksamkeit. Eine Effizienzsteigerung durch Konzentrationssteigerung verbietet sich, weil die Wirkstoffe verhältnismäßig teuer sind und das Endprodukt dann unter Umständen schwer verkäuflich oder unverkäuflich ist. Eine Konzentrationssteigerung ginge auch mit einer unerwünschten Toxizitätssteigerung für Umwelt und/oder Anwender einher, weshalb auch dies gegen eine Konzentrationserhöhung spricht. Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein Konzentrat als Zusatzmittel für die Filmkonservierung von Be- schichtungssystemen, wie zum Beispiel von Farben, Putzen oder Lacken, zur Verfügung zu stellen, das möglichst effizient und auch kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Konzentrat für die Filmkonservierung von Beschichtungssystemen aus, wie zum Beispiel Farben, Putzen oder Lacken, welches Chlorothalonil sowie ein oder mehrere Triazol/e und/oder Isothiazolon/e beinhaltet.
Die vollständige chemische Bezeichnung von Chlorothalonil lautet l,3-Dicyano-2,4,5,6-tetrachlorbenzol oder Tetrachloroisoph- thalodinitril, die CAS-Nummer lautet 1897-45-6.
Dieser Wirkstoff ist als Fungizid bekannt. Er wird zum Beispiel in der Landwirtschaft (Weinbau, Weizen, Kartoffel und so weiter) eingesetzt. Chlorothalonil ist auch als Holzschutzmittel bekannt. Der Einsatzbereich eines Holzschutzmittels gehört aber ausdrücklich nicht zum angestrebten Schutzbereich dieser Erfindung, da der Einsatzbereich eines Holzschutzmittels sich auf das Holz, der erfindungsgemäße Anwendungsbereich sich aber auf die Filmkonservierung, insbesondere von entsprechenden Beschichtungssystemen wie Farben, Putzen oder Lacken bezieht, die üblicherweise zum Beispiel auf Holz, Putz oder Mauerwerk aufgetragen werden. Die Erfindung bezieht sich insofern eindeutig auf eine Konservierung beziehungsweise Filmkonservierung des Beschichtungssystems .
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass Chlorothalonil entweder mit einem oder mehreren Triazol/e und/oder Isothiazolon/e kombiniert wird. Triazole bzw. Isothiazolone sind allgemein als Fungizide bekannt. In der Kombination vom Chlorthalonil mit zumindest einem Triazol oder Chlorothalonil mit zumindest einem Isothiazolon sowie natürlich auch in der Kombination von ChIo- rothalonil mit einem Triazol und mit zumindest einem Isothiazolon wurde eine synergistische Wirkung beobachtet, das heißt eine Wirkungsverbesserung der Kombinationen gegenüber den Einzelwirkstoffen .
Um das WirkungsSpektrum und somit auch die Effizienz des erfindungsgemäßen Konzentrates zu erhöhen, wird in einer bevorzugten Variante vorgeschlagen, dass das Konzentrat zusätzlich mindestens ein Fungizid und/oder ein Algizid beinhaltet. Je nach Wahl eines Fungizides und/oder eines Algizides kann das Konzentrat für spezielle Anwendungszwecke, wo zum Beispiel entsprechende Pilz- oder Algenbelastung besteht, optimiert werden. Dabei beschränkt sich die Erfindung in keinster Weise darauf, dass das Konzentrat nur je ein Fungizid und/oder nur ein Algizid, sondern durchaus ein oder mehrere Fungizide und/oder Algizide beinhalten kann.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Konzentrat zusätzlich ein oder mehrere Pyrithione und/oder Carbamate und/oder aktivierte Jodverbindungen und/oder Pyridinderivate und/oder Benzimidazolderivate beinhaltet.
Die vorgenannten chemischen Verbindungsklassen gehören allgemein zu den Fungiziden.
Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass das Konzentrat zusätzlich ein oder mehrere Triazine und/oder Harnstoffderivate beinhaltet. Diese den Algiziden zugeordenten Wirkstoffgruppen stellen in gleicher Weise einen weiteren Bestandteil des erfindungsgemäßen Konzentrates (zum Beispiel flüssig oder pulverför- mig) dar.
Es ist dabei beobachtet worden, dass bei einer entsprechend geschickten Kombination der vorgenannten Fungizide beziehungs- weise Algizide breitbandige Wirkungen erreicht werden. Die Wirksamkeit eines Konzentrates, das neben Chlorothalonil zumindest ein Triazol und/oder Isothiazolon sowie auch eines oder mehrere der vorgenannten Fungizide beziehungsweise Algizide beinhaltet, kann erheblich verbessert werden.
So ist zum Beispiel erfunden worden, dass ein entsprechender synergistischer Effekt bei dem erfindungsgemäßen Konzentrat entsteht, welches Propiconazol und/oder Octylisothiazolon und/oder Terbutryn beinhaltet. Propiconazol sowie Octylisothiazolon zählen primär als Fungizid, Terbutryn ist als Algizid zu werten. Propiconazol gehört dabei der chemischen Gruppe der Triazole an, Octylisothiazolon gehört zu der chemischen Gruppe der Isothiazolone. Bei einer Kombination dieser verschiedenen Fungizide beziehungsweise Algizide ist in speziellen Anwendungsbereichen eine erhebliche Erhöhung der Effizienz beobachtet worden. Es ist hierbei zu beachten, dass die Erfindung sowohl eine Kombination von Chlorothalonil nur mit Propiconazol wie auch eine Kombination von Chlorthalonil nur mit Octylisothiazolon ebenfalls unter Schutz stellt. Bereits bei diesen einfachen Wirkstoffkombinationen wurde eine erhebliche Erhöhung der Effizienz und somit eine Synergie beobachtet. Dieser Effekt wird bei einer Dreier-Kombination, also von Chlorothalonil mit Propiconazol und Octylisothiazolon weiter gesteigert.
Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Konzentrat in bevorzugten Varianten zusätzlich Zinkpyrithion und/oder Dichlor- octylisothiazolon und/oder Tebuconazol und/oder Iodpropinylbutylcarbamat und/oder Thiabendazol und/oder Carbendazim und/oder Diiodmethyltolylsulfon und/oder 2-Butyl- benzo[d] isothiazol-3-on.
Neben diesen allgemein als Fungizid zu bezeichnenden Wirkstoffen ist es in einer weiteren erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass das Konzentrat zusätzlich Prometryn und/oder N ' -tert-Butyl-N-cyclopropyl-6- (methylthio ) -1 , 3 , 5-triazin-2 , 4- diamin und/ oder Diuron und/oder Isoproturon beinhaltet, die allgemein den Algiziden zuzurechnen sind.
In der nachfolgenden Auflistung werden die verwendeten Wirkstoffe, die hier mit Trivialnamen beschrieben sind, chemisch genau bezeichnet sowie ihre CAS-Nummer sowie ihre primär algizide oder fungizide Eigenschaft und Zugehörigkeit zur chemischen Gruppe angegeben.
Propiconazol
1- [ [ 2- ( 2 , 4-Dichlorphenyl ) -4-propyl-l , 3-dioxolan-2-yl ]methyl ] -
IH-I, 2,4-triazol
60207-90-1
Fungizid
Triazol
Octylisothiazolon
2-Octyl-2H-isothiazol-3-on
26530-20-1
Fungizid
Isothiazolon
Terbutryn
2-Methylthio-4-tert.butylamino-6-ethylamino-l , 3 , 5-triazin
886-50-0
Algizid
Triazin
Zinkpyrithion
2-Mercaptopyridin-N-oxid, Zinksalz
13463-41-7
Fungizid
Pyridinderivat Dichloroctylisothiazolon
4 , 5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on
64359-81-5
Fungizid
Isothiazolon
Tebuconazol
1- ( 4-Chlorphenyl ) -4 , 4-dimethyl-3- (1,2, 4-triazol-l-ylmethyl ) ■ pentan-3-ol
107534-96-3
Fungizid
Triazol
Iodpropinylbutylcarbamat
3-Iod-2-propinylbutylcarbamat
55406-53-6
Fungizid
Carbamat oder aktivierte Iodverbindung
Thiabendazol
2- ( 4-Thiazolyl ) -benzimidazol
14^-79-8
Fungizid
Benzimidazolderivat
Carbendazim
2-Benzimidazolylcarbaminsäuremethylester
10605-21-7
Fungizid
Benzimidazolderivat oder Carbamat
Diiodmethyltolylsulfon p- [ ( Diiodmethyl ) sulfonyl ] toluol
20018-09-1
Fungizid aktivierte Iodverbindung 2-Butyl-benzo[d] isothiazol-3-on
4299-07-4
Fungizid
Isothiazolon
Prometryn
2-Methylthio-4 , 6-diisopropylamino-l , 3 , 5-triazin
7287-19-6
Algizid
Triazin
Cybutryn
N ' -tert-Butyl-N-cyclopropyl-6- (methylthio ) -1 , 3 , 5-triazin-2 , 4- diamin
28159-98-0
Algizid
Triazin
Diuron
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N' ,N1 -dimethylharnstoff
330-54-1
Algizid
Harnstoffderivat
Isoproturon
N-(4-Isopropylphenyl)-N' ,N1 -dimethylharnstoff
34123-59-6
Algizid
Harnstoffderivat
N-Alkylisothiazolone
Fungizid
Isothiazolon
Bevorzugt wird als N-Alkylisothiazolone ein N-Octylisothiazolon eingesetzt. N-Alkyl-1 , 2-benzisothiazolin-3-one
Fungizid Isothiazolon
Als Alkyl in der vorgenannten Verbindung wird zum Beispiel ein C^ bis C^-Alkyl vorgesehen, bevorzugt wird ein N-Butyl-1,2- benzisothiazolin-3-one eingesetzt .
Die vorgenannte Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht beschränkend für die Erfindung. Umfassen die angegebenen Wirkstoffe noch weitere Verbindungen, die hier nicht bezüglich der CAS-Nummer beziehungsweise der chemischen Bezeichnung angegeben sind, gehören diese gleichwohl zur Offenbarung der Erfindung.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist eine Konzentration von Chlorothalonil von 0,1 bis 50, insbesondere von 0,5 bis 20, insbesondere bevorzugt von 0,5 bis 8 Gew.-% vorgesehen. Durch einen möglichst großen Anteil an Chlorothalonil wird die Wirksamkeit entsprechend gesteigert, die Angaben beziehen sich dabei immer auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Konzentrates. Durch eine hohe Konzentration von Chlorothalonil ist auch die Realisierung von Merfachkonzentraten, zum Beispiel 4- fach-Konzentraten möglich. Der Anwender ergänzt entsprechend mehr Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser.
Sehr gute Ergebnisse, bezogen auf ein kostengünstiges Konzentrat, wurden insbesondere im Gewichtsbereich von 0,5 bis 20 Gew.-% Anteil Chlorothalonil an dem Konzentrat ermittelt. Optimiert, gegebenenfalls insbesondere in Verbindung mit weiteren zusätzlichen Wirkstoffen, wurde ein Bereich von 0,5 bis 8 Gew.- % von Chlorthalonil am Konzentrat angesehen. In gewissen Anwendungsfällen ist es auch günstig, Konzentrate mit einer verhältnismäßig geringen Konzentration von Chlorothalonil, startend zum Beispiel bei 0,5 Gew.-% anzubieten, um unter entsprechenden toxischen Grenzen im Konzentrat zu bleiben. Es erfolgt dann in der Anwendung eine entsprechende Höherdosierung.
Das erfindungsgemäße Konzentrat ist zum Beispiel als Lösung oder auch als Dispersion oder Feststoffgemisch verfügbar.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass das Konzentrat als flüssiges Konzentrat, insbesondere als Lösung oder als Dispersion vorliegt. Als Lösungsmittel können dabei zum Beispiel Glykole, Alkohol, Glykolether, Glykolester, zum Beispiel einzeln oder in Mischungen verwendet werden.
Idealerweise wird in einer Dispersion, insbesondere in einer Wasserdispersion Verdickungsmittel vorgesehen.
Neben der Verwendung des Konzentrats als Teil einer Flüssigkeit (Lösung oder Dispersion) ist es aber auch möglich, dass das Konzentrat pulverförmig oder als Feststoff bzw. Feststoffgemisch Verwendung findet und vorliegt. Dabei weist das Konzentrat vorzugsweise Füllstoffe, insbesondere Silikate, Kieselgel, organische Trägermaterialien oder auch Polyacrylate auf. Hierdurch wird erreicht, dass das Konzentrat zum Beispiel als Schüttware transportierbar ist. Je nach Anwendungsfall wird dann dem pulverförmigen oder als Feststoffgemisch vorliegenden Konzentrat Flüssigkeit in der gewünschten Dosierung zugesetzt oder aber das Konzentrat unmittelbar in die zu konservierende Zielsubstanz eingebracht.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass diese sowohl als flüssiges wie als festes Mittel zur Verfügung steht, wodurch sich die Anwendbarkeit entsprechend erhöht, das heißt das Konservierungsmittel ist sehr flexibel einsetzbar.
Die aktivierten Iodverbindungen haben ein sehr breites, interessantes WirkungsSpektrum gegen Pilze. Insbesondere ist Iodpropinylbutylcarbamat wegen dieser guten Wirksamkeit und des guten toxikologischen und ökotoxikologischen Profils ein interessanter Zusatz zu dem erfindungsgemäßen Konzentrat.
Grundsätzlich ist es günstig, wenn Zusätze für das erfindungsgemäße Konzentrat gewählt werden, die eine hohe Aktivität, aber eine niedrige Wasserlöslichkeit und eine gute Hydrolysebeständigkeit bei hohen PH-Werten aufweisen. Diese Merkmale vereinen zum Beispiel Triazin beziehungsweise Triazinderivate, die als Algizide Verwendung finden.
Ein effektiver Algenschutz ist in dem Beschichtungssystem insbesondere dann notwendig, wenn das Beschichtungssystem auf ein Wärmedämmverbundsystem aufgetragen wird. Aufgrund der immer besser werdenden Wärmedämmung bei Häusern kommt es bei Fassaden dazu, dass diese durch Tauwasserbildung längere Zeit feucht stehen und so sich Algen bevorzugt entwickeln können. Neben dem Einsatz von Triazinderivaten als Algizide ist es sehr günstig auch Harnstoffderivate zu verwenden, wobei durch Wirkstoffkombinationen synergistische Effekte zwischen Harnstoffderivaten und Triazinen gegen Algen genutzt werden können.
An Filmkonservierungsmittel, wie zum Beispiel in dem erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrat, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, die sich gegenseitig teilweise ausschließen. Die Kombination der verschiedenen vorgestellten Zusätze erlaubt es daher für jedes Beschichtungssystem eine verwendbare Variante zur Verfügung zu stellen. Von den Konservierungsmitteln wird eine hohe Wirksamkeit, eine Verträglichkeit mit dem Beschichtungsstoff , Verträglichkeit mit dem Untergrund, auf den der Beschichtungsstoff aufgebracht werden soll, niedrige Wasserlöslichkeit (zur Vermeidung der Auswaschung aus dem Beschichtungssystem) , niedriger Dampfdruck, Hydrolysestabilität, UV-Beständigkeit, ausreichende Bioverfügbarkeit in der Anwendung, niedrige Anwendungskosten und Abbaubarkeit in der Umwelt gefordert. Um die Stabilität beziehungsweise Lang- Zeitwirksamkeit des erfindungsgemäßen Konzentrats zu steigern, ist es auch üblich, Stabilisatoren in dem Konzentrat vorzusehen, um so die Verflüchtigung oder den chemischen Abbau von gewissen Wirkstoffen zu behindern oder zu vermeiden.
Des Weiteren ist in dem erfindungsgemäßen Konzentrat vorgesehen, dass eine Konzentration von Propiconazol von 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-% bevorzugt von 0,5 bis 7 Gew.-% eingesetzt wird. Propiconazol zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Beständigkeit gegen alkalische Hydrolyse aus .
Des Weiteren sieht die Erfindung in einer Variante vor, dass eine Konzentration von Octylisothiazolon von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 15 Gew.-% bevorzugt ca. 0,2 bis 3 Gew.-% vorgesehen ist. Die Grenze mit 3 Gew.-% umschließt dabei ein Intervall von ± 0,5 Gew.-%.
Auch Isothiazolone, insbesondere Octylisothiazolon, sind als Zusatz für das erfindungsgemäße Konzentrat aufgrund ihrer hohen Aktivität und ihres breiten Wirkungsspektrums interessant.
Auch die Kombination der fungiziden Wirkstoffe mit einem algi- ziden Wirkstoff, wie zum Beispiel Terbutryn, erweitert das Wirkungsspektrum des erfindungsgemäßen Konzentrats. Hierzu ist zum Beispiel eine Konstellation von Terbutryn von 0 bis 35 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew.-% bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Konzentrat ist z. B. flüssig, also als flüssige Phase vorgesehen. Bevorzugterweise ist das Konzentrat aus einem hohen Bestandteil von Wasser, typischerweise von 10 bis 98 Gew.-% angelegt, bei entsprechend höheren Konzentrationen der übrigen Wirkstoffe ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Anteil an Wasser zwischen 60 und 80 Gew.-% anzuordnen. Grund- sätzlich ist es möglich, das flüssige Konzentrat auf Basis eines anderen Lösungsmittels, zum Beispiel aus der Gruppe der Alkohole, Glykole oder Glykolether und so weiter, ausschließlich oder in Verbindung mit Wasser aufzubauen.
Nachfolgend werden mehrere Rezepturen des erfindungsgemäßen Konzentrates und deren Wirkung beschrieben. Die nachfolgenden Rezepturen liegen alle als wässrig dispergierte Lösungen vor. Die ersten beiden Rezepturen beinhalten ca. 3 Gew.-% Octyl- isothiazolon .
Die erste Rezeptur beinhaltet 5 Gew.-% Propiconazol und 5 Gew.- % Chlorothalonil.
Die zweite Rezeptur beinhaltet 8 Gew.-% Chlorothalonil und 0 Gew.-% Propiconazol. Im Vergleich dieser beiden Rezepturen wurde in der ersten Rezeptur eine höhere Wirksamkeit festgestellt als in der zweiten Rezeptur, obwohl die Anteile der Wirkstoffe annähernd gleich sind.
In der dritten Rezeptur ist eine bezüglich der ersten Rezeptur fünffache Verdünnung vorgesehen. Das heißt in der dritten Rezeptur sind ca. 1 Gew.-% Chlorothalonil, ca. 1 Gew.-% Propy- conazol, 0,6 Gew.-% Octylisothiazolon sowie ca. 1,6 bis 2 Gew.- % Algizide vorgesehen. Eine so eingestellte Rezeptur ist insbesondere bezüglich toxikologischer Vorschriften unbedenklich transportierbar und handhabbar. Sie wird dann im Anwendungsfall zum Beispiel im fünffach höheren Grade dosiert, um die entsprechende Effektivität zu erreichen.
Auf Basis des flüssigen Konzentrates der ersten Rezeptur wurde ein Filmkonservierungszusatz realisiert und in einem Beschich- tungssystem, insbesondere einen Silikonputz getestet. Eine 0,2 %-ige Konzentration des Filmkonservierungszusatzes nach der ersten Rezeptur zeigte gute, eine 0,4 %-ige Konzentration per- fekte Effizienz gegenüber Standard- und Schwärzepilzen. Die Effizienz, also die notwendige Konzentration des Flüssigkonzentrates war vier Mal besser, verglichen zu einem Referenzprodukt (Fungitrol TOP), welches aus den Fungizidwirkstoffen Octylisothiazolon und Propiconazol aufgebaut ist.
Ähnliche Effizienzsteigerungen wurden auch bei dem Einsatz der ersten Rezeptur als Filmkonservierungszusatz in einer Silikonfarbe erreicht.
In einer weiteren Rezepturgruppe umfassen die Rezepturen zusätzlich einen 8 %-igen Gewichtsanteil an Terbutryn. Hierdurch wird das WirkungsSpektrum entsprechend gegen Algen erweitert.
Auf Basis der Erfindung wurden Tests zur synergistischen Wirkung durchgeführt, die nachfolgend beschrieben werden.
1. Probenbeschreibung
Bei dem zu testenden Muster handelt es sich um Putz. Die unausgerüstete Probe wird mit den aufgeführten Bioziden bzw. Einzelwirkstoffen in unterschiedlichen Konzentrationen ausgestattet. Die Durchführung basiert in Anlehnung an die Methode VdL-Richt- linie 06 "Fungizidversuch mit Bewitterung" .
2. Probenvorbereitung
Zur Vorbereitung der Proben, wird der Putz mit Bioziden ausgerüstet und daraus Prüflinge hergestellt. Dazu wird pro Prüfling 7g Putz in ein Plastikförmchen eingewogen und gleichmäßig verteilt. Zur vollständigen Austrocknung werden die Putzprüflinge 3 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Die vorbereiteten Prüfkörper werden 3 Tage in je 100ml Leitungswasser eingelegt, welches täglich gewechselt wird. Danach folgt eine 15stündige Trocknungsphase im Umluftschrank bei 50 0C und 60 U/min. Nach dreitägiger Äquilibrierung bei Raumtemperatur werden die Prüflinge oberflächlich sterilisiert und in den biologischen Test eingebracht. Die oberflächliche Sterilisierung erfolgt unmittelbar vor Auflegen auf den Nährboden durch beidseitig jeweils 10-minütige UV-Bestrahlung unter einem Quecksilber-mitteldruck- Strahler.
Die Auswertungen für Pilze werden auf Malzextrakt-Agar (zum Beispiel von Fluka) durchgeführt. Für Mix 1 wird Alternaria alternata DSM 62010 und Ulocladium consortiale DSM 6201 verwendet. Für Mix 2 Aspergillus niger DSM 1988, Penicillium expansum DSM 1282 und Trichoderma viride DSM 63064. Diese werden als ca. 14 Tage alte Kulturen auf Schrägagarröhren zur Suspensionsherstellung verwendet. Dazu werden je Röhre 3 ml sterile Ringer- Lösung hinzugefügt und dann mit einer sterilen Öse abgeschwemmt (dies entspricht einer Keimzahl von ca. 10 8 bis 109 KBE/ml [KBE
= Kolonie bildende Einheiten]). Hiervon wird eine 10%ige
Suspension in steriler Ringer-Lösung hergestellt, was einer Keimzahl von ca. 10 7 bis 108 KBE/ml gleichkommt. Die Nährböden mit den aufgelegten Prüflingen werden mit einer der aufgeführten Pilzmischungen beimpft und bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 7, 14 und 21 Tagen werden die Prüflinge hinsichtlich des Pilzwachstums nach folgendem Rating ausgewertet:
00 = Probenoberfläche ohne Bewuchs, mit Hemmhof um Prüfling
0 = Probenoberfläche ohne Bewuchs, ohne Hemmhof um Prüfling
1 = bis 90 % gehemmte Bewuchsfläche auf der Probenoberfläche
2 = 70 bis 90 % gehemmte Bewuchsfläche auf der Probenoberfläche
3 = 50 bis 70 % gehemmte Bewuchsfläche auf der Probenoberfläche
4 = < 50 % gehemmte Bewuchsfläche auf der Probenoberfläche
3. erreichte Synergieindices
Aus den verschiedenen Versuchen und Proben wurden für verschie- dene Wirkstoffkombinationen Synergieindices ermittelt.
Eine Bewertung der Synergie erfolgt nach der Methode von F. C. KuIl et al. Applied Microbiology, 9: 538 (1961):
Synergie Index (SI) =
Figure imgf000017_0001
wobei
Qa = Konzentration von Komponente A im Biozidgemisch mit dem gewünschten Effekt (z. B. kein Wachstum der Mikroorganismen) ,
QA = Konzentration von Komponente A als einziges Biozid mit dem gewünschten Effekt,
Qj3 = Konzentration von Komponente B im Biozidgemisch mit dem gewünschten Effekt,
QB = Konzentration von Komponente B als einziges Biozid mit dem gewünschten Effekt,
Qc = Konzentration von Komponente C im Biozidgemisch mit dem gewünschten Effekt, und
Qc = Konzentration von Komponente C als einziges Biozid mit dem gewünschten Effekt.
Eine Synergie der beiden bioziden Wirkstoffe besteht nun, wenn der Synergie Index (SI) einen Wert von unter 1 (< 1) zeigt.
Mix 1
Wirkstoff ppm a.i. in Synergieindex
Putz zudosiert (*)
CTL 400
OIT 200
Propiconazol 2000
CTL+Propiconazol+OIT 100+100+60 0,6 Mix 2
Wirkstoff ppm a.i. in Synergieindex
Putz zudosiert (*)
CTL 800
0IT >500(#)
Propiconazol >2000(#)
CTL+Propiconazol+OIT 200+200+120 0,59
(*) Minimale ppm-Konzentration da der Pilzbewuchs deutlich verhindert wird (Rating - siehe oben - nach 21 Tagen 0 oder 1 )
(#) Die notwendige Konzentrationen sind größer den angegebenen Werten (> .. • ) zu erwarten, da die Testresultate bei den aufgeführten Konzentrationen kein Rating von 0 oder 1 nach 21 Tagen erreicht haben.
Die Reihenfolge der ppm-Konzentration bezieht sich auf die Reihenfolge der in dieser Zeile angegebenen Wirkstoffe, CTL bezeichnet dabei Chlorthalonil, OIT Octylisothiazolon.
Die Erfindung betrifft des Weiteren nicht nur das Konzentrat wie eingangs beschrieben, sondern umfasst in gleicher Weise auch ein Beschichtungssystem mit einem Filmkonservierungszu- satz, wobei als Filmkonservierungszusatz ein Konzentrat, wie beschrieben, Verwendung findet. Als Beschichtungssysteme werden dabei natürlich entsprechende Farben, Lacke oder Putze angesehen. Der Befall von Beschichtungssystemen durch Pilze oder Algen wird durch die erfindungsgemäßen Beschichtungssysteme erheblich behindert. Die Beschichtungssysteme bleiben längere Zeit sauber und ansehnlich. Die Erfindung erlaubt dabei sowohl den Einsatz eines flüssigen Konzentrates in dem Anwendungsfall des Beschichtungssystems wie auch die Verwendung des pulver- förmigen bzw. in einem Feststoffgemisch vorliegenden Konzentrates. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Beschichtungssystems ist dabei eine Konzentration des Filmkonservierungszusatzes im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 3 Gew.-% beziehungsweise von 3 bis 15 Gew.-% vorgesehen.
Das Beschichtungssystem stellt letztendlich ein Zielsystem dar, in welchem das erfindungsgemäße Konservierungsmittel beziehungsweise Konzentrat eingesetzt wird. Grundsätzlich ist es nötig, eine verhältnismäßig große oder auch eine kleinere Konzentration des Filmkonservierungszusatzes, welches das erfindungsgemäße Konzentrat beinhaltet, in dem Zielsystem einzusetzen. Daher ergibt sich zum Beispiel in verhältnismäßig gering dosierten Systemen eine Konzentration von 0,2 bis 3 Gew.-% des Filmkonservierungszusatzes. Die schlussendliche Konzentration der wirksamen Bestandteile des erfindungsgemäßen Konzentrates sind daher sowohl über die jeweilige Rezeptur des Konzentrates unmittelbar wie auch in der Wahl der Konzentration des Filmkonservierungszusatzes in dem erfindungsgemäßen Beschichtungssystem einstellbar. So eröffnet sich dadurch auch die Möglichkeit, eine höhere Konzentration des Filmkonservierungszusatzes zu wählen, weswegen relativ bevorzugt auch ein Intervall von 3 bis 15 Gew.-% der Konzentration des Filmkonservierungszusatzes im Beschichtungssystem in einer erfindungsgemäßen Variante vorgesehen ist .
Des Weiteren umfasst die Erfindung auch die Verwendung von Chlorothalonil in Kombination mit einem oder mehreren Triazo- lonen und/oder Isothiazolonen in der Filmkonservierung, insbesondere der Filmkonservierung von Beschichtungssystemen wie Farben, Putzen und/oder Lacken. Dabei erstreckt sich der Aspekt der erfindungsgemäßen Verwendung nicht nur auf den Einsatz von Chlorothalonil in den vorgenannten Kombinationen, wie beschrieben, sondern auch alle anderen Kombinationen um Chlorothalonil mit den übrigen Fungiziden oder Algiziden wie beansprucht. Das bedeutet, dass auch alle anderen Varianten auch bei der erfindungsgemäßen Verwendung als mitoffenbart anzusehen sind.
Die Erfindung umfasst aber auch die Verwendung von Chlorotha- lonil in Kombination mit ein oder mehreren Triazolen und/oder Isothiazolonen als Konservierungsmittel in Dichtungsmassen, zum Beispiel in Silikonmassen oder auch als Konservierungsmittel in Bautenschutzmitteln, insbesondere für die Betonkonservierung sowie als Konservierungsmittel in Systemen zur Betonsanierung. Auch diese Anwendungsbereiche sind ähnlich wie Beschichtungs- systeme, also Farben, Putze oder Lacke, einer ständigen Be- witterung ausgesetzt und können durch Algen oder Pilzbefall entsprechend Schaden nehmen. Die Verwendung in Kombination von Chlorothalonil mit ein oder mehreren Triazolen und/oder Isothiazolonen führt auch in diesen Anwendungsbereichen zu einer erheblichen Verbesserung des Schutzes.
Alle angegebenen Intervallgrenzen verstehen sich als Circa- Angaben und umfassen erfindungsgemäß mindestens einen Bereich von ± 0,5 Gew.-%. Der erfindungsgemäße Effekt kann auch außerhalb der angegebenen Grenzen beobachtet werden.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche :
1. Konzentrat, insbesondere für die Filmkonservierung von Beschichtungssystemen wie zum Beispiel Farben, Putzen oder Lacken, welches Chlorothalonil sowie ein oder mehrere Triazol/e und/oder Isothiazolon/e beinhaltet.
2. Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat zusätzlich mindestens ein weiteres Fungizid und/oder Algizid beinhaltet.
3. Konzentrat nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat zusätzlich ein oder mehrere Pyrithione und/oder Carbamate und/oder aktivierte Jodverbindungen und/oder Pyridinderi- vate und/oder Benzimidazolderivate beinhaltet.
4. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat zusätzlich ein oder mehrere Triazine und/oder Harnstoffderivate beinhaltet.
5. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat Propiconazol und/oder Octylisothiazolon und/oder Terbu- tryn beinhaltet.
6. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat Zinkpyrithion und/oder Dichloroctylisothiazolon und/oder Tebuconazol und/oder Iodpropinylbutylcarbamat und/oder Thiabendazol und/oder Carbendazim und/oder Diiodmethyl- tolylsulfon und/oder 2-Butyl-benzo[d]isothiazol-3-on und/oder N-Alkylisothiazolone und/oder N-Alkyl-1,2- benzisothiazolin-3-one beinhaltet .
7. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat Prometryn und/oder N' -tert-Butyl-N-cyclopropyl-6- (methylthio)-l,3,5-triazin-2,4-diamin und/ oder Diuron und/oder Isoproturon beinhaltet.
8. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Chlorothalonil 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 8 Gew.-%.
9. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Propiconazol von 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%.
10. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Octylisothiazolon von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von ca. 0,2 bis 3 Gew.-%.
11. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Terbutryn von 0 bis 35 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
12. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat als flüssiges Konzentrat, insbesondere als Lösung oder als Dispersion vorliegt.
13. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Glykol, Alkohol, Glykolether, Glykolester vorgesehen sind.
14. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konzentration von Wasser von 10 bis 98 Gew.-%, bevorzugt zwischen 60 und 80 Gew.-%.
15. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dispersion, insbesondere in einer Wasserdispersion Verdickungsmittel vorgesehen sind.
16. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat pulverförmig oder als Feststoff bzw. Feststoffgemisch vorliegt.
17. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat Füllstoffe, insbesondere Silikate, Kieselgel, organische Trägermaterialien oder Polyacrylate beinhaltet.
18. Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ dass das Konzentrat als Konservierungsmittel dient.
19. Beschichtungssystem mit einem Filmkonservierungszusatz , dadurch gekennzeichnet/ daß als Filmkonservierungszusatz ein Konzentrat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dient.
20. Beschichtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Konzentration des Filmkonservierungszusatzes im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 3 Gew.-% bzw. von 3 bis 15 Gew.-%.
21. Verwendung von Chlorothalonil in Kombination mit einem oder mehreren Triazol/e und/oder Isothiazolon/e in der Filmkonservierung, insbesondere der Filmkonservierung von Beschichtungssystemen wie Farben, Putzen und/oder Lacken oder als Konservierungsmittel in Dichtungsmassen, insbesondere Silikon oder als Konservierungsmittel in Bauten- schutzmittel, insbesondere Betonkonservierung, oder als Konservierungsmittel in Systemen zur Betonsanierung.
PCT/EP2007/004219 2006-05-11 2007-05-11 Konzentrat für die filmkonservierung WO2007131735A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/300,170 US20090117406A1 (en) 2006-05-11 2007-05-11 Concentrate for film preservation

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022257.1 2006-05-11
DE102006022257 2006-05-11
DE102006022631.3 2006-05-12
DE102006022631 2006-05-12
DE102006026106.2 2006-06-03
DE102006026106A DE102006026106A1 (de) 2006-05-11 2006-06-03 Flüssiges Konzentrat für die Filmkonservierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007131735A2 true WO2007131735A2 (de) 2007-11-22
WO2007131735A3 WO2007131735A3 (de) 2008-06-26

Family

ID=38580159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004219 WO2007131735A2 (de) 2006-05-11 2007-05-11 Konzentrat für die filmkonservierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090117406A1 (de)
DE (1) DE102006026106A1 (de)
WO (1) WO2007131735A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004138U1 (de) 2009-03-27 2009-06-04 Lanxess Deutschland Gmbh Algizid geschützte Putze
EP2233003A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 LANXESS Deutschland GmbH Algizid geschuetzte Putze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2638947C1 (ru) * 2016-11-23 2017-12-19 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Новое соединение метилового эфира 2-бензимидазолилкарбаминовой кислоты с модификациями мочевины, обладающее фунгицидными свойствами, и фунгицидное средство на его основе
RU2690187C1 (ru) * 2018-11-06 2019-05-31 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Новое соединение метилового эфира 2-бензимидазолилкарбаминовой кислоты с модификациями мочевины, обладающее фунгицидными свойствами, и фунгицидное средство на его основе

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096307A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungizide Zusammensetzung
EP0490570A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Rohm And Haas Company Mikrobizide Zusammensetzungen enthaltend 4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-3-isothiazolon und 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate
WO1997009880A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen
DE19716257A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombination
EP0951831A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 American Cyanamid Company Fungizide Co-Formulierungen
WO2000045636A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-10 Cognis Corporation Pigmented coatings exhibiting reduced fading

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552752A (en) * 1983-01-31 1985-11-12 Rohm And Haas Company Microbiocidal article for aqueous systems
JPH05320005A (ja) * 1991-02-18 1993-12-03 Sds Biotech Kk 農園芸用殺菌組成物
DE4240307A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Bayer Ag Verwendung von Triazolylalkyl-dioxolan-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz
US5536305A (en) * 1994-06-08 1996-07-16 Yu; Bing Low leaching compositions for wood
US5730907A (en) * 1996-08-27 1998-03-24 Mississippi State University Enhanced wood preservative composition
JPH11116409A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Nagase Kasei Kogyo Kk 防かび組成物
MXPA05011916A (es) * 2003-05-07 2006-02-17 Miret Lab Composicion antimicrobiana sinergistica con terbutrina.
CA2578967C (en) * 2004-09-03 2011-06-21 Microban Products Company Antimicrobial cementitious compositions
US9560847B2 (en) * 2004-11-17 2017-02-07 Isp Investments Llc Stable matrix emulsion concentrates and stable aqueous and/or organic solvent compositions containing biocides
TWI376372B (en) * 2005-02-24 2012-11-11 Nihon Nohyaku Co Ltd 4-cyclopropyl-1,2,3-thiadiazole derivatives, agro-horticultural phytopesticides and the use methods thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096307A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungizide Zusammensetzung
EP0490570A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Rohm And Haas Company Mikrobizide Zusammensetzungen enthaltend 4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-3-isothiazolon und 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate
WO1997009880A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen
DE19716257A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombination
EP0951831A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 American Cyanamid Company Fungizide Co-Formulierungen
WO2000045636A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-10 Cognis Corporation Pigmented coatings exhibiting reduced fading

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1986, MEUNIER, S.; MEYER, J.A.: "Variations of epiphytic microorganisms on leaf of winter wheat following fungicide treatments" XP002465465 accession no. 1986:83682 *
DATABASE WPI Week 199402 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1994-012152 XP002465466 & JP 05 320005 A (SDS BIOTECH CORP) 3. Dezember 1993 (1993-12-03) *
DATABASE WPI Week 199927 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1999-323407 XP002465467 & JP 11 116409 A (NAGASE KASEI KOGYO KK) 27. April 1999 (1999-04-27) *
KAMEDA K ET AL: "A novel composition useful as a fungicide and/or algicide in e.g. industrial products (e.g. plastic and resin products), paints, adhesives and building materials, comprises an isothiazoline compound and a triazole compound" WPI / THOMSON, 2002, XP002421671 *
SAKAKIBARA T ET AL: "Industrial fungicidal compsn. - contg. 2,4,5,6-tetra:chloro-isophthal onitrile and 2-(4-chlorophenyl) 3-cyclopropyl 1-(1H-1,2,4-triazolyl) butanol" WPI / THOMSON, 1993, XP002430019 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004138U1 (de) 2009-03-27 2009-06-04 Lanxess Deutschland Gmbh Algizid geschützte Putze
EP2233003A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 LANXESS Deutschland GmbH Algizid geschuetzte Putze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131735A3 (de) 2008-06-26
US20090117406A1 (en) 2009-05-07
DE102006026106A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005271B1 (de) Synergistische biozidzusammensetzung
CN101485307B (zh) 一种含有丁香菌酯与三唑类杀菌剂的农用杀真菌组合物
DE60303553T2 (de) Wässerige Dispersionen mit fungizide und algizide Wirkung
EP1924145A2 (de) Synergistische, silberhaltige biozid-zusammensetzung
WO1997012736A1 (de) Holzschutzmittel
EP1102534A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
DE3904099C1 (de)
JP5379356B2 (ja) 木材用防蟻防腐剤組成物及び木材用防蟻防腐剤
WO2007131735A2 (de) Konzentrat für die filmkonservierung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
EP1088631A1 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0804079B1 (de) Algizidkombination
DE102005048955A1 (de) Wirkstoffgemische aus OPP und Aminen
JP4807715B2 (ja) 木材防腐組成物及び木材防腐方法
EP0475123A1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
US9560847B2 (en) Stable matrix emulsion concentrates and stable aqueous and/or organic solvent compositions containing biocides
ITMI950392A1 (it) Composizioni antiparassitarie in forma di pasta
DE69938108T2 (de) Holzkonservierungsformulierung
US20130059909A1 (en) Cinnamaldehyde-Allicin Formulations and Methods of Their Use
EP0874718B1 (de) Verwendung eines Mittels zum Schutz von technischen Materialien vor Schädigung und Zerstörung durch Schadorganismen auf Basis natürlicher Wirkstoffe
EP2157862B1 (de) Biozidzusammensetzung enthaltend glutaraldehyd und mindestens ein isothiazolinon
JP5969623B2 (ja) 植物性天然物質を用いた選択的シロアリ忌避剤組成物
EP1622451A1 (de) Synergistische antimikrobielle zusammensetzung
JP2006056041A (ja) 木材用防カビ防腐組成物
DE102016008444A1 (de) Getreidefungizid und Verfahren zur Anwendung an einer Getreidepflanze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300170

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2