DE202009004138U1 - Algizid geschützte Putze - Google Patents

Algizid geschützte Putze Download PDF

Info

Publication number
DE202009004138U1
DE202009004138U1 DE200920004138 DE202009004138U DE202009004138U1 DE 202009004138 U1 DE202009004138 U1 DE 202009004138U1 DE 200920004138 DE200920004138 DE 200920004138 DE 202009004138 U DE202009004138 U DE 202009004138U DE 202009004138 U1 DE202009004138 U1 DE 202009004138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasters
plaster
wet
isoproturon
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004138
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200920004138 priority Critical patent/DE202009004138U1/de
Publication of DE202009004138U1 publication Critical patent/DE202009004138U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/025Preservatives, e.g. antimicrobial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Putze enthaltend organische Bindemittel und Isoproturon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Putze enthaltend Isoproturon und organische Bindemittel sowie gegebenenfalls weitere Algizide und Fungizide, sowie daraus herstellbare Nassputze und Verputze.
  • 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, üblicherweise und nachstehend auch als Isoproturon bezeichnet, ist als Wirkstoff in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von unerwünschtem Unkrautwuchs bereits seit Langem zum Beispiel aus DE-OS 2 039 041 und DE-OS 2 137 992 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus EP 982 995 A bekannt, Isoproturon zum Schutz von Anstrichfarben, Antifoulingfarben und technischen Materialien vor dem Bewuchs durch Algen zu schützen.
  • In DE-OS 4 433 856 sind Mischungen aus 2-Mercapto-pyridin-N-oxid und algiziden Harnstoffen offenbart, die Gegenstände, welche mit See- oder Brackwasser in Berührung kommen, vor Algenbewuchs schützen.
  • DE 197 41 403 A beschreibt synergistische Mischungen aus Benzothiophen-2-(N-cyclohexyl)-carboxamid-S,S-dioxid mit Fungiziden und/oder Algiziden als Materialschutzmittel. Hierbei ist Isoproturon als möglicher Mischungspartner genannt.
  • Konzentrate zum Schutz von Beschichtungssystemen aus Chlorthalonil und Triazolen, und/oder Isothiazolinonen und gegebenenfalls algizid wirksamen Harnstoffen, wie zum Beispiel Isoproturon, sind in WO 2007131735 beschrieben. Unter Beschichtungssystemen werden hierbei Farben, Putze und Lacke verstanden.
  • WO 2009/000650 beschreibt eine partikuläre, polymere Matrix bestehend aus thermoplastischen Polymeren und bioziden Wirkstoffen. Sie dient zum Schutz von technischen Materialien vor dem Befall mit Mikroorganismen wie Algen, Pilzen und, Bakterien.
  • Des Weiteren werden in EP 1 987 716 A spezielle, hoch konzentrierte Dispersionskonzentrate beschrieben, die durch Polyacrylat-Pfropf-Copolymere mit Polyethylenglycol-Seitenketten und Formulierhilfsmitteln auf Basis von Tristyrylphenolethoxylatphosphorsäureester oder entsprechenden Salzen stabilisiert sind. Sie sollen zur Ausrüstung diverser Materialschutzmittel dienen.
  • Unter Verputzen werden im Rahmen der Erfindung und im Allgemeinen mörtelgleiche oder -artige Beschichtungen verstanden, die an Außen- und Innenwänden, wie auch Decken angebracht werden.
  • Solche Verputze werden typischerweise aus Nassputzen, und diese gegebenenfalls aus im Wesentlichen wasserfreien Putzen hergestellt.
  • Je nach Einsatzart erfüllen Putze bzw. Verputze verschiedene Zwecke, z. B. Herstellung eines glatten Untergrundes zum Fliesen, Streichen oder Tapezieren, Regulierung der Raumfeuchte bei Innenverputzen und Wasserabweisung bei Außenverputzen und die Herstellung eines ästhetischen Erscheinungsbildes.
  • Von der Anwendung unterscheidet man Grundverputz, der in der Regel direkt auf das Mauerwerk aufgebracht ist, Unebenheiten ausgleicht und eine feste Grundlage bildet und Oberverputz, der in relativ dünnen Schichten auf den Grundverputz aufgetragen ist.
  • Putze können aus vielerlei Materialien bestehen, prinzipiell aber immer aus einem Bindemittel, Zuschlagsstoffen und Wasser. Die verschiedenen Putze werden meist nach ihren Materialien unterschieden. Weil der Einfluss der Bindemittel die Eigenschaften des Putzes am meisten beeinflusst, dient es auch als das hauptsächliche Unterscheidungskriterium. Nach dem Bindemittel unterscheidet man mineralische Putze und Kunstharzputze. Mineralische Putze haben anorganische Bindemittel, besonders Kalk und Zement, aber auch Gips (für Innenräume) oder Lehm (als klassische Version). Kunstharzputze haben organische Bindemittel.
  • Aufgrund ihrer deutlich besseren Verarbeitbarkeit haben Putze enthaltend organische Bindemittel bzw. sogenannte Kunstharzputze in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
  • Auch in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) werden Kunstharzputze bevorzugt eingesetzt. Da in diesen Systemen aber die Verputzschichten vom Gebäude (Wand) thermisch entkoppelt sind, ist die Temperatur in diesen Systemen niedriger, was zu erhöhter Kondensation von Wasser führt. Aufgrund der hierdurch höheren Feuchtigkeit im Verputz hat sich auch der Pilz- und Algenbefall in den letzten Jahren stark erhöht. Dieses ist sowohl aus ästhetischen Gründen, wie auch aus Gründen der Putzintegrität nicht erwünscht.
  • Vor dem bekannten Stand der Technik ergab sich nun die Aufgabe, Putze und Nassputze enthaltend organische Bindemittel bereitzustellen, mit denen Verputze hergestellt werden können, die weniger anfällig für den Befall mit Pilzen und Algen sind als bislang verwendete Systeme.
  • Es wurden nun Putze enthaltend organische Bindemittel und Isoproturon gefunden.
  • Der Gewichtsanteil von Isoproturon in den erfindungsgemäßen Putzen kann in einem sehr breiten Bereich variieren und hängt neben der Anwendung auch von der jeweiligen Rezeptur ab. Die optimale Einsatzmenge kann für das jeweilige Einsatz- und Anwendungsgebiet in einer dem Fachmann hinlänglich bekannten Weise durch Testreihen ermittelt werden.
  • Im Allgemeinen liegt der Gewichtsanteil von Isoproturon in den erfindungsgemäßen Putzen im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,25 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Putzes.
  • Der Begriff „Trockengewicht des Putzes" soll sich auf einen im Wesentlichen wasserfreien Putz beziehen, wobei im Wesentlichen wasserfrei einen Wassergehalt von weniger als 5% Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger bedeuten soll.
  • Die erfindungsgemäßen Putze enthaltend organische Bindemittel und Isoproturon können entweder keine weiteren oder zumindest einen weiteren bioziden Wirkstoff enthalten.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Putze zumindest einen weiteren bioziden Wirkstoff enthalten, wobei die bioziden Wirkstoffe Algizide, Fungizide oder Bakterizide sind.
  • Bevorzugte Algizide sind Triazinverbindungen, wie beispielsweise Terbutryn, Cybutryn, Propazin oder Terbuton; Harnstoffverbindungen, wie beispielsweise Diuron, Benzthiazuron, Methabenzthiazuron und Tebuthiuron oder Uracile, wie beispielsweise Terbacil oder Dichlor-N-octylisothiazolinon, wobei letztere Verbindung gleichzeitig fungizide und algizide Wirkung aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Putze keine weiteren Algizide, oder zumindest ein weiteres Algizid, wobei das Algizid oder die Algizide bevorzugt aus den vorgenannten Algiziden ausgewählt sind.
  • Bevorzugte Fungizide sind Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Dichlobutrazol, Diniconazol, Hexaconazol, Metaconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Methfuroxam, Carboxin, Fenpiclonil, Butenafin, Imazalil, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisothiazolinon, Mercaptobenzthiazol, Thiocyanatomethyl-thiobenzothiazol, Thiabendazol, N-Butyl-benzisothiazolinon, 1-Hydroxy-2-pyridinthion sowie ihre Cu-, Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze; Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, Bethoxazin, 2,4,5,6-Tetrachlorophthalodinitril, Triadimefon und Carbendazim.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Putze keine weiteren Fungizide, oder zumindest ein weiteres Fungizid, wobei das Fungizid oder die Fungizide bevorzugt aus den vorgenannten Fungiziden ausgewählt sind.
  • Bevorzugte Bakterizide sind: N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Glutaraldehyd, Na-Pyrithion, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, o-Phthaldialdehyd, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, p-Hydroxybenzoesäure, Chlorophen, 3-Methyl-4-chlorphenol, o-Phenylphenol, Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyldimethylalkylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid, N-Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, Formaldehyd oder Formadehyddepotstoffe wie N-(2-Hydroxypropyl)-aminomethanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione (DMDMH), Tetramethylol-acetylen-diharnstoff (TMAD), Ethylenglycol-hemiformal, Ethylenglycol-bis-hemiformal, Hexahydro-s-trianzin, 7-Ethylbicyclooxazolidine, 3,3'-Methylene-[5-methylbisozazolidine], Dimethylolharnstoff, Methylenbismorpholin, Natrium N-(Hydroxy-methyl)glycinat.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Putze keine weiteren Bakterizide, oder zumindest ein weiteres Bakterizid, wobei das Bakterizid oder die Bakterizide bevorzugt aus den vorgenannten Bakteriziden ausgewählt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von Nassputzen enthalten die erfindungsgemäßen Nassputze zumindest ein Bakterizid oder zumindest zwei Bakterizide, wobei das Bakterizid oder die Bakterizide bevorzugt aus den vorgenannten Bakteriziden ausgewählt sind.
  • Das Bakterizid oder die Bakterizide können typischerweise in Form von hinlänglich bekannten Gebindekonservierungsmitteln eingebracht werden.
  • Im Allgemeinen liegt der Gesamtgehalt an bioziden Wirkstoffen in den erfindungsgemäßen Putzen im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Putzes.
  • Organische Bindemittel im Sinne der Erfindung sind alle üblichen, organischen Bindemittel und Bindemittelmischungen.
  • Bevorzugte organische Bindemittel sind Kunststoffdispersionen, wie beispielsweise Kunststoffdispersionen enthaltend alternativ oder in Mischung: folgende Polymere Ethylen-Vinylacetat-Acrylat, Vinylacetat-Vinylchlorid-Ethylen, Styrol-Acrylat, Reinacrylate, Polyvinylacetat Homopolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Ethylen-Acrylat, Polyacrylsäureester, Styrol-Butadien-Copolymere, Butylacrylat-Styrol Copolymere, Vinylacetat-Homopolymere, Polyurethan-Hybride, Reinacrylate, Copolymere aus Ethylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure und/oder Acrylsäureestern.
  • Weitere bevorzugte organische Bindemittel sind Silikondispersionen, wie beispielsweise solche die Polysiloxane enthalten.
  • Die organischen Bindemittel können jeweils allein oder in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden.
  • Die Konzentration der Bindemittel und Bindemittelkombinationen kann im Allgemeinen in einem sehr weiten Bereich variieren und hängt von den jeweils zu erreichenden technischen Eigenschaften der Putze ab.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Putze 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% an organischen Bindemitteln bezogen auf das Trockengewicht des Putzes.
  • Die erfindungsgemäßen Putze können gegebenenfalls weiterhin anorganische Binder enthalten. Anorganische Binder sind beispielsweise Zement, Gips, Kalk und lösliche Alkalisilikate, wie Wasserglas. Der Gewichtsanteil kann in weitem Bereich variieren und hängt ebenfalls von den zu erreichenden mechanischen Eigenschaften ab.
  • Die erfindungsgemäßen Putze können gegebenenfalls weiterhin anorganische Füllstoffe und Zuschläge, Füllkörper, Hart- und Leichtzuschläge, Rheologieadditive, Hydrophobierungsmittel, Dispergierhilfsmittel und Pigmente enthalten.
  • Anorganische Füllstoffe sind beispielsweise Tonmehle, Bentonite, Glimmer, Kaoline, Barytmehle, Leichtfüllstoff, Calciumcarbonat, Talkum, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Kaolin, Kaliglimmer, Schiefermehl, Marmormehl, Talkum, Schwerspat, Anhydrit, Calciumsulfatdihydrat, Eisenpulver, Stahlpulver, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesit, Quarzsand, Brechsand, Splitt/Splittgemisch, Edelsplitt, Quarzmehle, Kalksteinkörnungen, Kalksteinmehl, Marmor, Granit, Porphyr, Calcit oder Dolomit, Schwer- und Flussspat.
  • Füllkörper sind beispielsweise alkalibeständige Glasfasern, Carbonfasern, Cellulosefasern, Cellulosepulver, Edelstahlfasern, Calciumsilikatfasern, Polypropylenfasern, Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyvinylalkoholfasern oder Kohlenstoff-Fasern.
  • Anorganische Zuschläge sind beispielsweise Dolomit, Dolomithydrat, Kalkmilch, Kalkstein, Dolomitstein, Weißfeinkalk, Weißstückkalk, Branntkalk, Weißkalkhydrat, Kalkmilch, Sumpfkalk, Trasskalke oder Fließkalk.
  • Hartzuschläge sind beispielsweise Siliciumcarbide, Korund, metallische Hartstoffe, Andalusit oder Titancarbid.
  • Leichtzuschläge sind beispielsweise Blähton, Blähschiefer, Perlite, Vermiculite, Bims, Blähglas, Kesselsand, Schaumglas oder Polystyrol-Perlen.
  • Dispergierhilfsmittel und Netzmittel sind alle oberflächenaktiven Verbindungen, die eine gleichmäßige Verteilung und Einarbeitung der Putzbestandteile unterstützen. Bevorzugte Dispergierhilfsmittel und Netzmittel sind zum Beispiel nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, Ligninsulfitablaugen, Acrylate und Methylcellulose.
  • Entschäumer sind beispielsweise Entschäumer, die sich von natürlichen Fetten und Ölen, Petroleum-Derivaten oder Siliconölen ableiten.
  • Rheologieadditive sind alle Stoffe, mit denen man die Rheologie des Putzes hinsichtlich einer besseren Verarbeitbarkeit verbessern kann. Bevorzugte Rheologieadditive sind beispielsweise Xanthan Gum, Natrium Carageenan, Natrium Alginat, Hydroxypropyl Guar, Gummi Arabicum, Polyacrylate, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose wie zum Beispiel Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und Methyl-Cellulose, Bentonite, Magnesium-Aluminium-Silikate, Kaoline und gegebenenfalls hydrophobierte Kaoline.
  • Zur Reduzierung der kapillaren Wasseraufnahme, bei gleichzeitigem Erhalt der Wasserdampfdurchlässigkeit werden sogenannte Hydrophobiermittel eingesetzt. Hydrophobierungsmittel sind beispielsweise Metallseifen wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Natriumoleat; Silane; alkylierte Siloxane, Siliconharze; Silicon-Mikroemulsionen; Siliconate und Fettsäuren.
  • Zur Einfärbung der Putze können Farbstoffe wie anorganische Pigmente eingesetzt werden. Beispiele dafür umfassen Eisenoxid, Titandioxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Putze können in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Mischung der Einzelkomponenten erhalten werden. Hierzu können übliche Mischer eingesetzt werden.
  • Von der Erfindung sind weiterhin Nassputze enthaltend 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% Wasser und 20 bis 95%, bevorzugt 65 bis 95% der erfindungsgemäßen Putze umfasst, wobei der Gesamtgehalt von Wasser und den erfindungsgemäßen Putzen in den Nassputzen 90 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 95 Gew.-% oder mehr und besonders bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr beträgt.
  • Solche Nassputze werden häufig auch als gebrauchsfertige Putze bezeichnet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nassputze aus den erfindungsgemäßen Putzen können übliche Mischaggregate und Kneter verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Putze und Nassputze werden vorzugsweise in einem Verfahren zur Herstellung von Verputzen auf Innen- und Außenoberflächen von Infrastrukturelementen, wie beispielsweise Gebäuden und Verkehrsflächen verwendet. Die Verarbeitung der Putze und Nassputze kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen.
  • Von der Erfindung sind weiterhin auch Verputze umfasst, die aus den erfindungsgemäßen Putzen und Nassputzen in üblicher Weise erhältlich sind, sowie Infrastrukturelemente enthaltend vorgenannte Verputze.
  • Bei Algen handelt es sich vorzugsweise um prokaryotische Algen (Cyanophyta/Blaualgen) wie z. B. Vertreter aus der Unterklasse Coccogoneae und der Unterklasse Hormogoneae.
  • Beispielhaft seien aus der Ordnung Chroococcales Arten der Gattungen Synechococcus, Chroococcus, Gloeocapsa, Aphanocapsa, Aphanothece, Microcystis und Merismopedia; aus den Ordnungen Chamaesiphonales und Pleurocapsales Arten der Gattungen Chamaesiphon und Dermatocarpa; aus der Ordnung Oscillatoriales Arten der Gattungen Phormidium, Schizothrix, Spirulina, Plectonema und Lyngbya; aus der Ordnung Nostocales Arten der Gattungen Nostoc, Rivularia, Tolypothrix, Scytonema, Anabaenopsis, Calothrix und Aulosira; aus der Ordnung Stigonematatles Arten der Gattungen Stigonema, Fischerella, Hapalosiphon und Mastigocladus genannt.
  • Ferner zeigen die Verbindungen auch eine gute Wirksamkeit gegen eukaryotische Vertreter aus den Abteilungen Heterokontophyta, Rhodophyta, Chlorophyta, Euglenophyta, Cryptophyta, Dinophyta und Haptophyta.
  • Beispielhaft seien aus der Klasse Xanthophyceae Arten der Gattungen Tribonema und Vaucheria; aus der Klasse Chrysophyceae Arten der Gattungen Chrysocapsa, Rhizochrysis, Cfhrysosphaera, Phaeothamnion und Thallochrysis; aus der Klasse Phaeophyceae (Braunalgen) Arten der Gattungen Ectocarpus, Pylaiella, Cutleria, Zanardinia, Dictyota, Padina, Dictyopteris, Laminaria, Macrocystis, Lessonia, Nerocystis, Chorda, Alaria, Fucus, Ascophyllum, Himanthalia, Sargassum, Cystoseira, Halidrys, Pelvetia, Coccophora und Durvilla; aus der Klasse Rhodophyceae (Rotalgen) Arten der Gattungen Porphyridum, Bangia, Porphyra, Corallina, Lithothamnia, Lithophyllum, Rhodymania, Delesseria, Grinnellia, Platysiphonia, Polysiphonia, Ceramium, Plumaria, aus der Klasse Chlorophyceae (Grünalgen) Arten der Gattungen Chlorococcum, Chlorella, Spongiochloris, Monostroms, Ulva, Enteromorpha, Ulothrix, Trentepohlia, Apatococcus, Desmococcus, Cladophora, Siphonocladus, Valonia, Caulerpa, Bryopsis, Acetabularia, Halimeda und Tuna genannt.
  • Durch den zusätzlichen Einsatz von Fungiziden erreicht man beispielsweise auch eine Wirkung gegen:
    Alternaria, wie Alternaria tenuis, Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomium globosum, Coniophora, wie Coniophora puetana, Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicillium glaucum, Polyporus, wie Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila, Trichoderma, wie Trichoderma viride.
  • Die erfindungsgemäßen Putze und Nassputze sind vor allem deswegen als deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu betrachten, weil sie die leichtere Verarbeitbarkeit mit einem hervorragenden Schutz gegen Algen und Pilze vereinigen.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass Isoproturon aus den erfindungsgemäßen Verputzen durch Niederschlag und andere Einwirkungsformen von Wasser deutlich weniger ausgewaschen („geleacht") wird, als aus den bislang bekannten im Wesentlichen mineralischen Verputzen, was zum einen eine lange Wirksamkeit garantiert und zum anderen signifikante, ökologische Vorteile mit sich bringt.
  • Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Durchführung eines Agardiffusionstest mit Putzmustern im Hinblick auf Bewuchs durch Algen
  • 1) Herstellung der Prüflinge
  • Handelsübliche, nicht algizid ausgerüstete Putze wurden mit der in Tabelle 1 angegebenen Menge an Isoproturon (als Lösung in möglichst wenig Dimethylsulfoxid (DMSO) versetzt und durch Rühren homogenisiert.
  • Zunächst wurde eine Universalgrundierung mit 0,25 l/m2 (Weber.Prim 403/Saint-Gobain Weber GmbH, Clevischer Ring 127, D-51063 Köln) auf das Trägermaterial (mattes Feinstpapier in DIN A4 Größe (300 g/qm) in einer Schichtdicke von etwa 0,2 mm aufgetragen und einen Tag getrocknet.
  • Danach wurden 200 g eines ausgerüsteten Nassputzes einseitig auf das grundierte Papier mit dem Spatel aufgezogen.
  • Die Proben wurden dann 10 Tage austrocknen gelassen bevor gegebenenfalls weitere Alterungsprozesse durchgeführt wurden.
  • 2) Alterung
  • Um praxisnahe Ergebnisse zu erhalten, wurde ein Teil der Prüflinge vor dem mikrobiologischen Test mit fließendem Wasser (6 L/h, bei 20°C) für 24 h und 72 h ausgelaugt.
  • Die gealterten Proben, sowie die Proben ohne Belastung wurden vor dem Agardiffusionstest (AD-Test) mit γ-Strahlen sterilisiert um verfälschender Fremdverkeimung vorzubeugen.
  • 3) AD-Test auf Algenbefall
  • Die vorbereiteten Prüflinge wurden daraufhin auf einen geeigneten Agar-Nährboden (Allen's Agar) aufgelegt. Das Medium setzte sich wie folgt zusammen:
    Inhaltsstoffe Formel mg/L
    Ammoniumchlorid NH4Cl 50
    Natriumnitrat NaNO3 1000
    Calciumchlorid Dihydrat CaCl2 × 2H2O 50
    Magnesiumsulfat Heptahydrat MgSO4 × 7H2O 500
    Dikaliumhydrogenphosphat K2HPO4 250
    Eisen(III)-chlorid Hexahydrat FeCl3 × 6H2O 5
  • Außerdem wurden 15 g/L Agar zugesetzt. Das Medium wurde autoklaviert (121°C, 15 min). Die Prüflinge, wie auch der Nährboden wurden mit einer definierten Algenmischung kontaminiert.
  • Nach 4 wöchiger Inkubation bei 20°C, ≥ 50% rel. Luftfeuchte und 1000–5000 LUX 12h/Tag wurde der Test bewertet.
  • Ein Verputz wird dann als dauerhaft algenfest bezeichnet, wenn sie kein Algenwachstum oder nur sehr geringen Randbefall aufweist.
  • 4) Mikroorganismen
  • Zur Kontamination wurden folgende Algenkulturen verwendet, von denen bekannt ist, dass diese Putze befallen oder häufig auf Fassaden, insbesondere Fassaden, die mit einem Putz versehen sind, anzutreffen sind:
    • • Phormidium spec.
    • • Oscillatoria tenuis
    • • Chlorella vulgaris
    • • Scenedesmus communis
  • Die Ergebnisse der AD-Tests auf Algenbefall sind in Tabelle 1 wiedergegeben Tabelle 1:
    Beispiel Nr. Putz Konzentration Isoproturon [Gew.-%] (Fertigproduk)t Alterung Ergebnis
    1 Kunstharz-Scheibenputz Weber.Pas 431 0,00 Keine Alterung 3
    24 h Wässerung 3
    72 h Wässerung 3
    2 Kunstharz-Scheibenputz Weber.Pas 431 0,08 Keine Alterung 0
    24 h Wässerung 0
    72 h Wässerung 0
    3 Kunstharz-Scheibenputz Weber.Pas 431 0,10 Keine Alterung 0
    24 h Wässerung 0
    72 h Wässerung 0
    4 Siliconharz-Scheibenputz Weber.Pas 481 0,00 Keine Alterung 3
    24 h Wässerung 3
    72 h Wässerung 3
    5 Siliconharz-Scheibenputz Weber.Pas 481 0,08 Keine Alterung 0
    24 h Wässerung 0
    72 h Wässerung 0
    6 Siliconharz-Scheibenputz Weber.Pas 481 0,10 Keine Alterung 0
    24 h Wässerung 0
    72 h Wässerung 0
  • Legende Bewertung:
    • 0 = Verputz nicht mit Algen bewachsen; 1 = Verputz < 10% bewachsen, 2 = Verputz 10 bis < 25% bewachsen, 3 = Verputz 25 bis < 50% bewachsen, 4 = Verputz 50 bis < 75% bewachsen, 5 = Verputz 75 bis 100% bewachsen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2039041 [0002]
    • - DE 2137992 [0002]
    • - EP 982995 A [0003]
    • - DE 4433856 [0004]
    • - DE 19741403 A [0005]
    • - WO 2007131735 [0006]
    • - WO 2009/000650 [0007]
    • - EP 1987716 A [0008]

Claims (10)

  1. Putze enthaltend organische Bindemittel und Isoproturon.
  2. Putze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von Isoproturon im Bereich von 0,001 bis 3 Gew. bezogen auf das Trockengewicht des Putzes liegt.
  3. Putze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen weiteren bioziden Wirkstoff enthalten.
  4. Putze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein weiteres Algizid enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Triazinverbindungen, Harnstoffverbindungen, Uracile und Dichlor-N-octylisothiazolinon.
  5. Putze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Fungizid als weiteren bioziden Wirkstoff enthalten.
  6. Putze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Bakterizid als weiteren bioziden Wirkstoff enthalten.
  7. Putze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als organische Bindemittel Kunststoffdispersionen oder Silikondispersionen enthalten.
  8. Nassputze enthaltend 5 bis 80 Gew.-% Wasser und 20 bis 95% an Putzen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gesamtgehalt von Wasser und Putzen in den Nassputzen 90 Gew.-% oder mehr beträgt.
  9. Verputze erhältlich durch übliche Verarbeitung von Putzen oder Nassputzen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Infrastrukturelement enthaltend einen Verputz nach Anspruch 9.
DE200920004138 2009-03-27 2009-03-27 Algizid geschützte Putze Expired - Lifetime DE202009004138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004138 DE202009004138U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Algizid geschützte Putze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004138 DE202009004138U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Algizid geschützte Putze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004138U1 true DE202009004138U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004138 Expired - Lifetime DE202009004138U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Algizid geschützte Putze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004138U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137992A1 (de) 1970-08-06 1972-02-10 Pepro Societe pour le Developpe ment et la Vente Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich) Herbizide Mittel
DE2039041A1 (de) 1970-08-06 1972-02-17 Hoechst Ag Herbizide Mittel
DE4433856A1 (de) 1994-09-22 1996-03-28 Bayer Ag Antifouling-Mischungen
DE19741403A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Bayer Ag Mischungen von Benzothiophenderivaten
EP0982995A1 (de) 1997-05-15 2000-03-08 Bayer Aktiengesellschaft Algizide mittel
WO2007131735A2 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Isp Investments Inc. Konzentrat für die filmkonservierung
EP1987716A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 Troy Technology Corporation, Inc. Wasserbasierte und antimikrobiell aktive Dispersionskonzentrate
WO2009000650A2 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Lanxess Deutschland Gmbh Biozodwirkstoff haltige partikuläre polymere

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137992A1 (de) 1970-08-06 1972-02-10 Pepro Societe pour le Developpe ment et la Vente Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich) Herbizide Mittel
DE2039041A1 (de) 1970-08-06 1972-02-17 Hoechst Ag Herbizide Mittel
DE4433856A1 (de) 1994-09-22 1996-03-28 Bayer Ag Antifouling-Mischungen
EP0982995A1 (de) 1997-05-15 2000-03-08 Bayer Aktiengesellschaft Algizide mittel
DE19741403A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Bayer Ag Mischungen von Benzothiophenderivaten
WO2007131735A2 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Isp Investments Inc. Konzentrat für die filmkonservierung
EP1987716A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 Troy Technology Corporation, Inc. Wasserbasierte und antimikrobiell aktive Dispersionskonzentrate
WO2009000650A2 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Lanxess Deutschland Gmbh Biozodwirkstoff haltige partikuläre polymere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519995B1 (de) Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
CA2601622C (en) Building board
WO2008080963A1 (de) Kleb- und dichtungsmassen mit antimikrobieller ausrüstung
JP5529834B2 (ja) グリホサート化合物とzptとの相乗的組み合わせ
DE102005045129A1 (de) Zubereitung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung alkalischer Beschichtungszusammensetzungen
JP5529831B2 (ja) グリホサート化合物とipbcとの相乗的組み合わせ
US11566140B2 (en) Exterior coating composition
DE2541142C3 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
EP2953913B1 (de) Nach einem speziellen testverfahren definierbare trockenmörtel und verwandte erfindungsgegenstände
DE19651351A1 (de) Mikrobizide Gemische
JP2009519307A (ja) 新規な物質及びその製造のための方法
US9434649B2 (en) Method for avoiding fungal growth in mineral construction materials
DE10144187A1 (de) Konservierungsmittel für Beschichtungszusammensetzungen
EP2233003A1 (de) Algizid geschuetzte Putze
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
EP3739008A1 (de) Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE202009004138U1 (de) Algizid geschützte Putze
EP3561005B1 (de) Wässrige beschichtungsmasse
DE19543097A1 (de) Algizide Kombinationsprodukte für die Konservierung von technischen Materialien
JP5511093B2 (ja) グリホサート化合物とtbzとの相乗的組み合わせ
WO2000059305A1 (de) Mikrobiozide zusammensetzung
RU2491244C1 (ru) Шпатлевочная масса
JP4915830B2 (ja) 工業用抗菌組成物及び抗菌方法
JP7348395B2 (ja) 殺真菌剤混合物

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120427

R157 Lapse of ip right after 6 years