WO2007128736A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007128736A2
WO2007128736A2 PCT/EP2007/054222 EP2007054222W WO2007128736A2 WO 2007128736 A2 WO2007128736 A2 WO 2007128736A2 EP 2007054222 W EP2007054222 W EP 2007054222W WO 2007128736 A2 WO2007128736 A2 WO 2007128736A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
outer shell
opening
front panel
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054222
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128736A3 (de
Inventor
Miguel Angel Albeniz Garraza
Vicente Azcona Pastor
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800166819A priority Critical patent/CN101438115B/zh
Priority to EP07728676A priority patent/EP2021711A2/de
Publication of WO2007128736A2 publication Critical patent/WO2007128736A2/de
Publication of WO2007128736A3 publication Critical patent/WO2007128736A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the display and controls are integrated in a panel above the door.
  • the corresponding electrical components are housed in a housing.
  • This housing is closed with a front panel and inserted through a breakthrough in the outer shell of the refrigerator in a space above the interior of the refrigerator.
  • the front panel is then fastened together with the housing to the outer shell.
  • the necessary insulating layer is foamed around the interior of the refrigerator only when all components are mounted. In this way, spaces for the components to be mounted need not be subsequently created in the solidified foam.
  • the insulating foam must be injected at very high pressure, so that also located away from the injection point areas are safely filled by the foam. Only then can a good insulation effect be guaranteed. Due to the high pressure that is created during foaming the Zwischaums between the inner and outer shell, it may now happen that the insulating foam between the outer shell and front panel is pushed through the opening, or even that the housing is pressed to the outside. There is also the danger that the foam between the front panel and housing penetrates into the housing and damage the components contained there.
  • the invention has the object of providing a refrigeration device in such a way that an escape of the Isolierschaumes can be prevented without affecting this measure increase the production costs. Furthermore, it should be prevented that foam can penetrate into the housing and damage the components contained.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigerator with the features of claim 1. Because the housing is supported on the inside of the outer shell, increases with the increase in pressure through the foam on the housing and the contact pressure with the housing on the Inside of the outer shell is pressed. Any existing gap between the housing and the inside of the outer shell is therefore always smaller with increased foam pressure. This increases the tightness of the connection between the housing and outer shell.
  • the housing is provided with an annular flange around the opening. In this way results around the breakthrough in the outer shell a closed contact surface on which the housing is flat.
  • inwardly facing tabs are present at the edge of the opening in the outer shell.
  • Corresponding openings are provided in the housing, so that the housing can be pushed onto the plug-in tabs and thus secured against slipping. This plays a role especially when foaming the gap with insulating foam.
  • the housing must remain fixed in its position. After foaming the gap and the curing of the foam, the housing is pressed from behind against the outer shell and thus can not be solved by the tabs. In this way, a completely secure attachment of the housing in the gap is achieved without additional fasteners such as screws and so on.
  • a conduit shaft is provided on the rear boundary wall. This manhole is the only opening that holds the case to the Interspace has. It is thus also the only opening through which insulating foam could penetrate into the housing during foaming.
  • a fitting made of a compressible material is provided, with which the conduit shaft is closed. The fitting has a slot so that it can be plugged with this slot over the lines and inserted into the shaft. Due to the elasticity of the compressible material, the fitting fits exactly to the inner wall of the shaft and to the shape of the lines, so that a secure seal is achieved.
  • the front panel is mounted after foaming the gap and the associated fixation of the housing. It lies against the outside of the outer shell. According to the invention holes are provided in the housing, so that the front panel can be screwed through the opening with the housing. In this way, no additional holes in the outer shell for performing screws necessary.
  • the electrical components and / or switches and / or displays are advantageously mounted on the front panel.
  • the front panel When installing the front panel then only the lines in the housing must be connected via connectors before the front panel is placed.
  • the front panel a recess is provided, in which an insert for the labeling of the switches and displays can be used.
  • the front panel is therefore suitable for a variety of different types, with only the corresponding label insert must be kept ready for each type.
  • Fig. 1 is an exploded view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a bottom view into the space before foaming.
  • a module of the outer shell of a refrigerator which consists of the front part 1 and the cover 2 of the outer shell.
  • the front part 1 of the opening 3 is provided.
  • the insertion tabs 14 At the lateral edges of the opening 3 are the insertion tabs 14, to which the housing 15 can be pushed.
  • the module 1, 2 of the outer shell is made in one piece from metal.
  • the opening 3 is punched out, taking into account the tabs 14. Thereafter, the edge between the front part 1 and the cover 2 is generated and the tabs 14 are bent backwards.
  • the electronics module 6 contains the electronic control for the refrigeration device and display LEDs.
  • the electronic module 6 is mounted on the front panel 4.
  • the switches 12 and 13 are mounted in the front panel.
  • the insert 5 is used with the label for the displays and switches and fixed, for example via a bond.
  • the light guides 11 are provided which form the optical connection between the electronic module 6 and the insert 5.
  • the housing 15 (FIG. 2) is provided on its open side with the annular bottle 19, with which it rests flat against the inside of the front part 1, as soon as it is plugged onto the insertion tabs 14. In this mounted state, the housing 15 rests with its upper side against the cover 2 of the outer shell.
  • the shaft 16 is the only one Connection between the housing 15 and the gap between the inner shell and the outer shell of the refrigerator, which is filled after installation with insulating foam.
  • the fitting 17, which consists of compressible material is prevented from penetrating through the shaft 16 foam in the housing 15.
  • the fitting 17 With the slot 20, the fitting 17 can be pushed over the leads and then inserted into the shaft 16.
  • the slot 20 in the middle of the fitting 17 may be expanded to a hole.
  • the molding 17 is made of a very elastic foam, which expands after insertion into the shaft 16 and adapts well to the inner walls of the shaft 16. Likewise, the supply lines are tightly enclosed. Penetration of foam can be safely prevented.
  • the housing 15 is usually first pushed onto the insertion lugs 14 of the outer shell module 1, 2. Thereafter, the module 1, 2 is placed on the refrigerator and connected to the side walls of the outer shell. In the now closed space, which is formed by the inner and outer shell of the refrigerator, now the insulating foam is injected. This spreads with high pressure in the gap and thereby presses the housing 15 with its annular flange 19 firmly against the inside of the front part 1. The housing 15 is thereby fixed in the position in which it is held by the insertion tabs 14.
  • the insert 5 is now glued for the label. Furthermore, the front panel 4 is equipped with the switches 12 and 13, the optical fibers 1 1 and the electronic module 6. The already existing in the housing 15 leads are connected via plugs to the electronic module 6 and the switches 12 and 13. With the screws 8, the front panel 4 is attached directly to the housing 15. This has screw holes 18 for this purpose. These screw holes 18 lie in the region of the through-hole. Break 3, so that in the front part 1 no additional holes must be provided.
  • the holes 7 for passing the screws 8 in the front panel 4 are provided with a countersink, so that the screw heads are flush with the surface of the front panel 4. For design reasons, the screws 8 can be additionally covered with decorative caps 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem Innenraum, der durch eine Innenschale begrenzt ist, mit einer Außenschale (1, 2) und einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenschale, welcher mit Isolierschaum ausgfüllt wird und mit einer Einrichtung zur Montage von elektrischen Komponenten und/oder Schaltern und/oder Anzeigen, welche ein Gehäuse (15) mit einer Öffnung zur Montage an einem Durchbruch (3) in der Außenschale (1 ) und eine Frontblende (4) zum Abdecken des Durchbruchs (3) aufweist. Erfindungsgemäß befindet sich das Gehäuse (15) in dem Zwischenraum und stützt sich an der Innenseite der Außenschale (1 ) ab.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Bei modernen Kühl- und Gefrierschränken sind die Anzeige- und Bedienelemente in ein Paneel oberhalb der Tür integriert. Die entsprechenden elektrischen Komponenten sind dabei in einem Gehäuse untergebracht. Dieses Gehäuse wird mit einer Frontblende ver- schlössen und durch einen Durchbruch in der Außenschale des Kältegeräts in einen Raum oberhalb des Innenraums des Kältegeräts eingeschoben. Die Frontblende wird dann zusammen mit dem Gehäuse an der Außenschale befestigt.
Insbesondere um Herstellungskosten einzusparen wird die notwendige Isolierschicht um den Innenraum des Kältegeräts erst dann geschäumt, wenn alle Komponenten montiert sind. Auf diese Weise müssen in dem erstarrten Schaum nicht nachträglich Räume für die zu montierenden Komponenten geschaffen werden.
Es hat sich herausgestellt, dass der Isolierschaum mit sehr hohem Druck eingespritzt werden muss, damit auch von der Einspritzstelle entfernt liegende Bereiche sicher von dem Schaum ausgefüllt werden. Nur so kann eine gute Isolationswirkung gewährleistet werden. Durch den hohen Druck, der beim Ausschäumen den Zwischeraums zwischen Innen- und Außenschale entsteht, kann es nun vorkommen, dass der Isolierschaum zwischen Außenschale und Frontblende durch den Durchbruch hervorgedrückt wird, oder dass sogar das Gehäuse nach außen gedrückt wird. Ebenso besteht die Gefahr, dass der Schaum zwischen Frontblende und Gehäuse in das Gehäuse eindringt und die dort enthaltenen Komponenten beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kältegerät so auszubilden, dass ein Austre- ten des Isolierschaumes verhindert werden kann, ohne dass sich durch dieser Maßnahme die Herstellungskosten erhöhen. Weiterhin soll verhindert werden, dass Schaum in das Gehäuse eindringen und die enthaltenen Komponenten beschädigen kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Dadurch dass sich das Gehäuse an der Innenseite der Außenschale abstützt, steigt mit der Erhöhung des Druckes durch den Schaum auf das Gehäuse auch der Anpressdruck mit dem das Gehäuse auf die Innenseite der Außenschale gedrückt wird. Ein eventuell vorhandener Spalt zwischen dem Gehäuse und der Innenseite der Außenschale wird demzufolge mit erhöhtem Schaumdruck immer kleiner. Damit steigt die Dichtheit der Verbindung zwischen Gehäuse und Außenschale.
Um eine ausreichende Dichtheit gewährleisten zu können, ist das Gehäuse mit einem Ringflansch um die Öffnung versehen. Auf diese Weise ergibt sich rund um den Durchbruch in der Außenschale eine geschlossene Kontaktfläche, an der das Gehäuse flächig anliegt.
Erfindungsgemäß sind an dem Rand des Durchbruchs in der Außenschale nach innen weisende Stecklaschen vorhanden. In dem Gehäuse sind entsprechende Öffnungen vorgesehen, so dass das Gehäuse auf die Stecklaschen aufgeschoben werden und so ge- gen ein Verrutschen gesichert werden kann. Dies spielt insbesondere beim Ausschäumen des Zwischenraums mit Isolierschaum eine Rolle. Trotz wechselnder Druckverhältnisse in dieser Phase muss das Gehäuse in seiner Position fixiert bleiben. Nach dem Ausschäumen des Zwischenraums und dem Aushärten des Schaumes wird das Gehäuse von hinten gegen die Außenschale gedrückt und kann sich dadurch von den Stecklaschen nicht mehr lösen. Auf diese Weise wird eine absolut sichere Befestigung des Gehäuses in dem Zwischenraum ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben usw. erreicht.
Um die Zuleitungen zu den elektrischen Komponenten, Schaltern und Anzeigen aus dem Gehäuse herausführen zu können ist an der hinteren Begrenzungswand ein Leitungs- Schacht vorgesehen. Dieser Schacht ist die einzige Öffnung, die das Gehäuse zu dem Zwischenraum hin aufweist. Es ist somit auch die einzige Öffnung, durch die während des Ausschäumens Isolierschaum in das Gehäuse eindringen könnte. Um das zu verhindern ist ein Formstück aus einem kompressiblen Werkstoff vorgesehen, mit dem der Leitungsschacht verschlossen wird. Das Formstück weist einen Schlitz auf, so dass es mit diesem Schlitz über die Leitungen gesteckt und in den Schacht eingeschoben werden kann. Durch die Elastizität des kompressiblen Werkstoffes paßt sich das Formstück genau an die Innenwand des Schachtes und an die Form der Leitungen an, so dass eine sichere Abdichtung erreicht wird.
Die Frontblende wird nach dem Ausschäumen des Zwischenraums und der damit verbundenen Fixierung des Gehäuses montiert. Sie liegt an der Außenseite der Außenschale an. Erfindungsgemäß sind in dem Gehäuse Löcher vorgesehen, so dass die Frontblende durch den Durchbruch mit dem Gehäuse verschraubt werden kann. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Bohrungen in der Außenschale für das Durchführen von Schrauben notwendig.
Die elektrischen Komponenten und/oder Schalter und/oder Anzeigen werden in vorteilhafter Weise an der Frontblende montiert. Bei der Montage der Frontblende müssen dann lediglich noch die Leitungen in dem Gehäuse über Stecker verbunden werden, bevor die Frontblende aufgesetzt wird.
In der Frontblende ist eine Vertiefung vorgesehen, in die eine Einlage für die Beschriftung der Schalter und Anzeigen eingesetzt werden kann. Die Frontblende ist daher für eine Vielzahl unterschiedlicher Typen geeignet, wobei für jeden Typ nur die entsprechende Beschriftungseinlage bereit gehalten werden muss.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht von unten in den Zwischenraum vor der Ausschäumung.
In Fig. 1 ist ein Modul der Außenschale eines Kältegeräts gezeigt, das aus dem Frontteil 1 und dem Deckel 2 der Außenschale besteht. In dem Frontteil 1 ist der Durchbruch 3 vorgesehen. An den seitlichen Rändern des Durchbruchs 3 befinden sich die Stecklaschen 14, auf die das Gehäuse 15 aufgeschoben werden kann.
Das Modul 1 , 2 der Außenschale wird einstückig aus Metall gefertigt. Der Durchbruch 3 wird unter Berücksichtigung der Laschen 14 ausgestanzt. Danach kann die Kante zwischen dem Frontteil 1 und dem Deckel 2 erzeugt und die Stecklaschen 14 nach hinten gebogen werden.
Das Elektronikmodul 6 enthält die elektronische Steuerung für das Kältegerät und Anzeige-LEDs. Das Elektronikmodul 6 wird an die Frontblende 4 montiert. Ebenso sind in der Frontblende die Schalter 12 und 13 montiert. In die Vertiefung 10 wird die Einlage 5 mit der Beschriftung für die Anzeigen und Schalter eingesetzt und beispielsweise über eine Klebung fixiert. Um ein Aufleuchten der Anzeige-LEDs in der Einlage 5 sichtbar zu machen, sind die Lichtleiter 1 1 vorgesehen, die die optische Verbindung zwischen dem E- lektronikmodul 6 und der Einlage 5 bilden.
Das Gehäuse 15 (Fig. 2) ist an seiner offenen Seite mit dem Ringflasch 19 versehen, mit dem es flächig an der Innenseite des Frontteils 1 anliegt, sobald es auf die Stecklaschen 14 aufgesteckt ist. In diesem montierten Zustand liegt das Gehäuse 15 mit seiner Oberseite an dem Deckel 2 der Außenschale an.
An der Rückseite des Gehäuses 15 befindet sich der Schacht 16 durch den die Zuleitun- gen aus dem Gehäuse 15 herausgeführt werden. Dieser Schacht 16 bildet die einzige Verbindung zwischen dem Gehäuse 15 und dem Zwischenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale des Kältegeräts, welcher nach der Montage mit Isolierschaum ausgefüllt wird. Über das Formstück 17, welches aus kompressiblem Werkstoff besteht, wird verhindert, dass durch den Schacht 16 Schaum in das Gehäuse 15 eindringt. Mit dem Schlitz 20 kann das Formstück 17 über die Zuleitungen geschoben und dann in den Schacht 16 eingeführt werden. Um alle Zuleitungen gut aufnehmen zu können kann der Schlitz 20 in der Mitte des Formstücks 17 zu einem Loch erweitert sein. In vorteilhafter Weise besteht das Formstück 17 aus einem sehr elastischen Schaumstoff, der sich nach dem Einführen in den Schacht 16 ausdehnt und gut an die Innenwände des Schachtes 16 anpaßt. Ebenso werden die Zuleitungen dicht umschlossen. Ein Eindringen von Schaum kann so sicher verhindert werden.
Bei der Montage wird üblicherweise zuerst das Gehäuse 15 auf die Stecklaschen 14 des Außenschalenmoduls 1 , 2 aufgeschoben. Danach wird das Modul 1 , 2 auf das Kältegerät aufgesetzt und mit den Seitenwänden der Außenschale verbunden. In den nun geschlossenen Zwischenraum, der durch die Innen- und die Außenschale des Kältegeräts gebildet wird, wird nun der Isolierschaum eingespritzt. Dieser verbreitet sich mit hohem Druck in dem Zwischenraum und presst dabei das Gehäuse 15 mit seinem Ringflansch 19 fest an die Innenseite des Frontteils 1. Das Gehäuse 15 wird dadurch in der Stellung fixiert, in der es durch die Stecklaschen 14 gehalten wird. Da mit steigendem Schaumdruck auch die Kraft ansteigt, mit der der Ringflansch 19 an die Umrandung des Durchbruchs 3 gedrückt wird wird sicher verhindert, dass Schaum durch einen eventuellen Spalt zwischen Ringflansch 19 und Innenseite des Frontteils 1 durch den Durchbruch 3 nach außen dringt.
In die Frontblende 4 wird nun die Einlage 5 für die Beschriftung eingeklebt. Weiterhin wird die Frontblende 4 mit den Schaltern 12 und 13, den Lichtleitern 1 1 und dem Elektronikmodul 6 bestückt. Die in dem Gehäuse 15 bereits vorhandenen Zuleitungen werden über Stecker mit dem Elektronikmodul 6 und den Schaltern 12 und 13 verbunden. Mit den Schrauben 8 wird die Frontblende 4 direkt an dem Gehäuse 15 befestigt. Dieses weist hierzu Schraublöcher 18 auf. Diese Schraublöcher 18 liegen im Bereich des Durch- bruchs 3, so dass in dem Frontteil 1 keine zusätzlichen Löcher vorgesehen werden müssen. Die Löcher 7 zur Durchführung der Schrauben 8 in der Frontblende 4 sind mit einer Ansenkung versehen, so dass die Schraubköpfe bündig mit der Oberfläche der Frontblende 4 abschließen. Aus gestalterischen Gründen können die Schrauben 8 zusätzlich mit Dekorkappen 9 abgedeckt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Frontteil der Außenschale
2 Deckel der Außenschale
3 Durchbruch
4 Frontblende
5 Einlage für Beschriftung 6 Elektronikmodul
7 Loch zur Durchführung einer Schraube
8 Schraube
9 Abdeckkappe für Schraube
10 Vertiefung in Frontblende 1 1 Lichtleiter
12, 13 Schalter
14 Stecklasche
15 Gehäuse
16 Leitungsschacht 17 Formstück aus kompressiblem Werkstoff
18 Schraubloch
19 Ringflansch
20 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Innenraum, der durch eine Innenschale begrenzt ist, mit einer Außenschale (1 , 2) und einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenschale, welcher mit Isolierschaum ausgefüllt wird und mit einer Einrichtung zur Montage von elektrischen Komponenten und/oder Schaltern und/oder Anzeigen, welche ein Ge- häuse (15) mit einer Öffnung zur Montage an einem Durchbruch (3) in der Au ßen- schale (1 ) und eine Frontblende (4) zum Abdecken des Durchbruchs (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (15) in dem Zwischenraum befindet und sich an der Innenseite der Außenschale (1 , 2) abstützt.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mit einem Ringflansch (19) um die Öffnung versehen ist, der an dem Rand des Durchbruchs (3) der Außenschale (1 ) anliegt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscha- Ie (1 ) am Rand des Durchbruchs (3) nach innen weisende Stecklaschen (14) aufweist, auf die das Gehäuse (15) aufgeschoben ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen Schacht (16) zum Herausführen von Leitungen aufweist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (16) durch ein Formstück (17) aus einem kompressiblen Werkstoff verschlossen ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (17) ei- nen Schlitz (20) aufweist, durch den die Leitungen herausgeführt werden.
7. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) an der Außenseite der Außenschale (1 ) anliegt.
8. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) und die Frontblende (4) durch den Durchbruch (3) in der Außenschale (1 ) miteinander verschraubt sind.
9. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Komponenten (6) und/oder Schalter (12, 13) und/oder Anzeigen (6, 1 1 ) an der Frontblende (4) montiert sind.
10. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) eine Vertiefung (10) für eine Einlage (5) aufweist, die die Beschriftung für Anzeigen und/oder Schalter enthält.
PCT/EP2007/054222 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät WO2007128736A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800166819A CN101438115B (zh) 2006-05-08 2007-04-30 制冷装置
EP07728676A EP2021711A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007338 DE202006007338U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Kältegerät
DE202006007338.8 2006-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128736A2 true WO2007128736A2 (de) 2007-11-15
WO2007128736A3 WO2007128736A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=36746578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054222 WO2007128736A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2021711A2 (de)
CN (1) CN101438115B (de)
DE (1) DE202006007338U1 (de)
RU (1) RU2431792C2 (de)
WO (1) WO2007128736A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20120007A1 (it) * 2012-01-27 2013-07-28 Indesit Co Spa Elettrodomestico.
DE102012023596A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020215336A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischen Verbau eines Antennenmoduls im Boden des Gehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513209U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Ag Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
DE29513201U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verrastbare Blendenaufnahme
DE29616487U1 (de) * 1996-09-21 1998-01-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2047784U (zh) * 1989-04-29 1989-11-15 谢东良 电冰箱温度显示器
KR100556774B1 (ko) * 2003-11-07 2006-03-10 엘지전자 주식회사 텔레비전을 구비한 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513209U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Ag Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
DE29513201U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verrastbare Blendenaufnahme
DE29616487U1 (de) * 1996-09-21 1998-01-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101438115A (zh) 2009-05-20
DE202006007338U1 (de) 2006-07-13
RU2008145653A (ru) 2010-06-20
CN101438115B (zh) 2011-10-05
RU2431792C2 (ru) 2011-10-20
EP2021711A2 (de) 2009-02-11
WO2007128736A3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145141A2 (de) Verfahren zum herstellen eines kältegeräts
EP1518450B1 (de) Mini filter zur befestigung in einer ausnehmung einer wand
EP2351473A1 (de) Elektronisches gerät mit bechergehäuse und verfahren zur herstellung desselben
DE102019101402B4 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
WO2007128736A2 (de) Kältegerät
WO2007128730A2 (de) Kältegerät
EP3423768B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
DE102012218697A1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP3566274B1 (de) Kabeleinführung
EP2310775B1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels
DE19636500C2 (de) Wassergeschütztes Installationsgerät
EP2021708B1 (de) Kältegerät
EP2203697B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung und montageverfahren dafür
DE102007051335A1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
DE102011079914A1 (de) Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder
DE102006015417A1 (de) Tankklappenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankklappenmoduls
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
EP2589817A1 (de) Pumpenaggregat
WO2017036782A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, und verfahren zu dessen herstellung
DE3712294C2 (de) Gerät mit einem Gehäuse und mit einer Leiterplatte
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
EP1913317B1 (de) Tür für ein kühl- und/oder gefriergerät
DE102014206948A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2676087A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102005062545A1 (de) Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728676

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780016681.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008145653

Country of ref document: RU