WO2007128730A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007128730A2
WO2007128730A2 PCT/EP2007/054214 EP2007054214W WO2007128730A2 WO 2007128730 A2 WO2007128730 A2 WO 2007128730A2 EP 2007054214 W EP2007054214 W EP 2007054214W WO 2007128730 A2 WO2007128730 A2 WO 2007128730A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
outer shell
opening
refrigerating appliance
front part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054214
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128730A3 (de
Inventor
Miguel Angel Albeniz Garraza
Vicente Azcona Pastor
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800166236A priority Critical patent/CN101438114B/zh
Priority to EP07728668A priority patent/EP2021710A2/de
Publication of WO2007128730A2 publication Critical patent/WO2007128730A2/de
Publication of WO2007128730A3 publication Critical patent/WO2007128730A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the display and controls are integrated in a panel above the door.
  • the corresponding electrical components are housed in a housing.
  • This housing is closed with a front panel and inserted through an opening in the outer shell of the refrigerator in a space above the interior of the refrigerator.
  • the front panel is then fastened together with the housing to the outer shell.
  • the necessary insulating layer is foamed around the interior of the refrigerator only when all components are mounted. In this way, spaces for the components to be mounted need not be subsequently created in the solidified foam.
  • the insulating foam completely encloses the housing.
  • the housing is therefore insulated as well as the interior of the refrigerator. As a result, a build-up of heat can form in the housing, through which the electrical components contained can be damaged in the long term.
  • the invention has for its object a refrigeration device in such a way that the waste heat of the electrical components can be dissipated in the housing to the outside.
  • the insulation between the interior of the refrigerator and the housing should not be neglected.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigeration device with the features of claim 1.
  • the housing rests with its upper side against the inside of the cover part of the outer shell. Since the waste heat accumulates in the upper part of the housing, the highest temperature and thus the highest temperature gradient to the outer shell arise at the top of the housing. Good heat transfer to the outer shell can thus be ensured.
  • the lid part is made of metal. Since metal is an excellent conductor of heat, this measure further optimizes heat dissipation.
  • the breakthrough is provided in a front part of the outer shell, which is connected to the lid part.
  • the position of the housing in the assembled state is thus fixed, without any displacement of the front and cover part take place and can lead to a change in the position of the housing directly under the cover part. This position is therefore only dependent on the exact positioning of the opening in the front part.
  • the front part is made in one piece with the lid part and is therefore also made of metal.
  • the resulting waste heat can thus be derived via the front part.
  • the front panel is mounted after foaming the gap and the associated fixation of the housing.
  • This front panel with which the opening of the housing is closed, rests on the outside of the front part. Heat that is transferred to the front panel can be transmitted to the front part as well as from there to the surrounding area. Holes are provided in the housing so that the front Aperture can be bolted through the opening with the housing. In this way, no additional holes in the outer shell for performing screws necessary.
  • the electrical components and / or switches and / or displays are mounted on the front panel.
  • the front panel In this way, not all waste heat must be removed upwards over the lid part. Contact with the front panel also transfers some of the heat directly to the front panel. As already explained above, the waste heat from there can also be dissipated well.
  • the front panel When mounting the front panel, only the lines in the housing need to be connected via connectors before the front panel is placed.
  • Heat energy from the walls of the housing can also be transferred directly to the front part via the ring flange without the detour via the front panel.
  • the contact between the ring flange and the front part is particularly intense because the insulating foam presses the housing firmly against the front part. In this way, a good heat transfer is guaranteed here.
  • inwardly facing tabs are present at the edge of the opening in the outer shell.
  • corresponding openings are provided, so that the housing can be pushed onto the tabs and secured against slipping.
  • the housing must remain fixed in its position. After foaming the gap and curing the foam, the housing is pressed from the back against the outer shell and from below against the cover part and thus can neither be solved by the tabs, nor can a tilting moment act on the housing, which the contact between Ring flange and front part could affect. In this way, an absolutely secure attachment of the housing in the intermediate space without additional fastening means such as screws, etc. is achieved. Further details and advantages of the invention will become apparent from the subclaims in connection with the description of an embodiment which is explained in detail with reference to the drawing.
  • Fig. 1 is an exploded view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a bottom view into the space before foaming.
  • a module of the outer shell of a refrigerator which consists of the front part 1 and the cover 2 of the outer shell.
  • the front part 1 of the opening 3 is provided.
  • the insertion tabs 14 At the lateral edges of the opening 3 are the insertion tabs 14, to which the housing 15 can be pushed.
  • the module 1, 2 of the outer shell is made in one piece from metal.
  • the opening 3 is punched out, taking into account the tabs 14. Thereafter, the edge between the front part 1 and the cover 2 is generated and the insertion tabs 14 can be bent backwards.
  • the electronics module 6 contains the electronic control for the refrigeration device and display LEDs.
  • the electronic module 6 is mounted on the front panel 4.
  • the switches 12 and 13 are mounted in the front panel.
  • the insert 5 is used with the label for the displays and switches and fixed, for example via a bond.
  • the light guides 11 are provided which form the optical connection between the electronic module 6 and the insert 5.
  • the housing 15 (FIG. 2) is provided on its open side with the annular bottle 19, with which it rests flat against the front part 1 as soon as it is plugged onto the plug-in tabs 14 is. In this mounted state, the housing 15 rests with its upper side against the cover 2 of the outer shell.
  • the shaft 16 through which the supply lines are led out of the housing 15.
  • This shaft 16 forms the only connection between the housing 15 and the gap between the inner shell and the outer shell of the refrigerator, which is filled after installation with insulating foam.
  • the fitting 17, which consists of compressible material is prevented that penetrates through the shaft 16 foam into the housing 15.
  • the fitting 17 With the slot 20, the fitting 17 can be pushed over the leads and then inserted into the shaft 16.
  • the slot 20 in the middle of the fitting 17 may be expanded to a hole.
  • the molding 17 is made of a very elastic foam, which expands after insertion into the shaft 16 and adapts well to the inner walls of the shaft 16. Likewise, the supply lines are tightly enclosed. Penetration of foam can be safely prevented.
  • the housing 15 is usually first pushed onto the insertion lugs 14 of the outer shell module 1, 2. Thereafter, the module 1, 2 is placed on the refrigerator and connected to the side walls of the outer shell. In the now closed space, which is formed by the inner and outer shell of the refrigerator, now the insulating foam is injected. This spreads with high pressure in the intermediate space and presses the housing 15 with its annular flange 19 firmly against the inside of the front part 1 and with its upper side against the cover part 2. The housing 15 fixes the foam in the position in which it is held by the tabs 14 and the cover part 2.
  • the insert 5 is now glued for the label. Furthermore, the front panel 4 is equipped with the switches 12 and 13, the optical fibers 1 1 and the electronic module 6. The already existing in the housing 15 leads are connected via plugs to the electronic module 6 and the switches 12 and 13. With the screws 8, the front panel 4 is attached directly to the housing 15. This has screw holes 18 for this purpose. These screw holes 18 are in the region of the opening 3, so that no additional holes have to be provided in the front part 1.
  • the holes 7 for passing the screws 8 in the front panel 4 are provided with a countersink, so that the screw heads are flush with the surface of the front panel 4. For design reasons, the screws 8 can be additionally covered with decorative caps 9.
  • the waste heat generated in the housing can consequently be released to the environment via various routes:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem Innenraum, der durch eine Innenschale begrenzt ist, mit einer Außenschale (1, 2) und einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenschale, welcher mit Isolierschaum ausgefüllt wird und mit einer Einrichtung zur Montage von elektrischen Komponenten und/oder Schaltern und/oder Anzeigen, welche ein Gehäuse (15) mit einer Öffnung zur Befestigung an einem Durchbruch (3) in der Außenschale (1) und eine Frontblende (4) zum Abdecken des Durchbruchs (3) aufweist. Erfindungsgemäß liegt das Gehäuse (15) mit einer Seite so an der der Innenseite der Außenschale (2) an, dass ein Wärmeübergang von dem Gehäuse (15) zur Außenschale (2) stattfinden kann.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Bei modernen Kühl- und Gefrierschränken sind die Anzeige- und Bedienelemente in ein Paneel oberhalb der Tür integriert. Die entsprechenden elektrischen Komponenten sind dabei in einem Gehäuse untergebracht. Dieses Gehäuse wird mit einer Frontblende verschlossen und durch einen Durchbruch in der Außenschale des Kältegeräts in einen Raum oberhalb des Innenraums des Kältegeräts eingeschoben. Die Frontblende wird dann zusammen mit dem Gehäuse an der Außenschale befestigt.
Insbesondere um Herstellungskosten einzusparen wird die notwendige Isolierschicht um den Innenraum des Kältegeräts erst dann geschäumt, wenn alle Komponenten montiert sind. Auf diese Weise müssen in dem erstarrten Schaum nicht nachträglich Räume für die zu montierenden Komponenten geschaffen werden.
Der Isolierschaum umschließt das Gehäuse vollständig. Das Gehäuse wird daher ebenso isoliert wie der Innenraum des Kältegeräts. Dadurch kann sich in dem Gehäuse ein Wär- mestau bilden, durch den die enthaltenen elektrischen Komponeneten langfristig geschädigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kältegerät so auszubilden, dass die Abwärme der elektrischen Komponenten in dem Gehäuse nach außen abgeführt werden kann. Dabei soll aber nicht die Isolierung zwischen dem Innenraum des Kühlgeräts und dem Gehäuse vernachlässigt werden.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Dadurch dass das Gehäuse an der Innenseite der Außenschale anliegt, wird es nicht vollständig von dem Isolierschaum umschlossen. Es wird eine Seite des Ge- häuses freigehalten, über die die Abwärme an die Außenschale abgegeben werden kann. Durch das Einspritzen des Isolierschaums wird das Gehäuse mit großer Kraft gegen die Außenschale gedrückt, so dass ein guter Kontakt zwischen dem Gehäuse und der Außenschale zu Stande kommt.
In vorteilhafter Weise liegt das Gehäuse mit seiner Oberseite an der Innenseite des Deckelteils der Außenschale an. Da sich die Abwärme im oberen Teil des Gehäuses sammelt, entsteht an der Oberseite des Gehäuses auch die höchste Temperatur und damit der höchste Temperaturgradient zur Außenschale. Ein guter Wärmeübergang auf die Au- ßenschale kann somit gewährleistet werden.
Idealerweise ist das Deckelteil aus Metall gefertigt. Da Metall ein hervorragender Wärmeleiter ist, wird durch diese Maßnahme die Wärmeableitung weiter optimiert.
Der Durchbruch ist in einem Frontteil der Außenschale vorgesehen, welches mit dem Deckelteil verbunden ist. Die Position des Gehäuses in montiertem Zustand ist somit festgelegt, ohne dass eine Verschiebung von Front- und Deckelteil stattfinden und zu einer Änderung der Stellung des Gehäuses direkt unter dem Deckelteil führen kann. Diese Position ist folglich einzig von der exakten Positionierung des Durchbruchs in dem Frontteil ab- hängig.
Idealerweise ist das Frontteil einstückig mit dem Deckelteil gefertigt und besteht daher ebenfalls aus Metall. Die entstehende Abwärme kann somit auch über das Frontteil abgeleitet werden.
Die Frontblende wird nach dem Ausschäumen des Zwischenraums und der damit verbundenen Fixierung des Gehäuses montiert. Diese Frontblende, mit der die Öffnung des Gehäuses verschlossen ist, liegt an der Außenseite des Frontteils an. Wärme, die auf die Frontblende übergeht, kann so gut auf das Frontteil übertragen und von dort an die Um- gebung abgegeben werden. In dem Gehäuse sind Löcher vorgesehen, so dass die Front- blende durch den Durchbruch mit dem Gehäuse verschraubt werden kann. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Bohrungen in der Außenschale für das Durchführen von Schrauben notwendig.
In vorteilhafter Weise sind die elektrischen Komponenten und/oder Schalter und/oder Anzeigen an der Frontblende montiert. Auf diese Weise muss nicht alle Abwärme nach oben über das Deckelteil abgeführt werden. Durch den Kontakt mit der Frontblende wird auch ein Teil der Wärme direkt auf die Frontblende übertragen. Wie bereits oben erläutert, kann die Abwärme von dort ebenfalls gut abgeführt werden. Bei der Montage der Frontblende müssen lediglich noch die Leitungen in dem Gehäuse über Stecker verbunden werden, bevor die Frontblende aufgesetzt wird.
Über den Ringflansch kann Wärmeenergie von den Wänden des Gehäuses auch direkt, ohne den Umweg über die Frontblende auf das Frontteil übertragen werden. Der Kontakt zwischen Ringflansch und Frontteil ist besonders intensiv, da der Isolierschaum das Gehäuse fest an das Frontteil anpresst. Auf diese Weise ist auch hier ein guter Wärmeübergang gewährleistet.
Erfindungsgemäß sind an dem Rand des Durchbruchs in der Außenschale nach innen weisende Stecklaschen vorhanden. In dem Gehäuse sind entsprechende Öffnungen vorgesehen, so dass das Gehäuse auf die Stecklaschen aufgeschoben werden und so gegen Verrutschen gesichert werden kann. Dies spielt insbesondere beim Ausschäumen des Zwischenraums mit Isolierschaum eine Rolle. Trotz wechselnder Druckverhältnisse in dieser Phase muss das Gehäuse in seiner Position fixiert bleiben. Nach dem Ausschäu- men des Zwischenraums und dem Aushärten des Schaumes wird das Gehäuse von hinten gegen die Außenschale und von unten gegen das Deckelteil gedrückt und kann sich dadurch weder von den Stecklaschen lösen, noch kann ein Kippmoment auf das Gehäuse wirken, welches den Kontakt zwischen Ringflansch und Frontteil beeinträchtigen könnte. Auf diese Weise wird eine absolut sichere Befestigung des Gehäuses in dem Zwischen- räum ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben usw. erreicht. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht von unten in den Zwischenraum vor der Ausschäumung.
In Fig. 1 ist ein Modul der Außenschale eines Kältegeräts gezeigt, das aus dem Frontteil 1 und dem Deckel 2 der Außenschale besteht. In dem Frontteil 1 ist der Durchbruch 3 vorgesehen. An den seitlichen Rändern des Durchbruchs 3 befinden sich die Stecklaschen 14, auf die das Gehäuse 15 aufgeschoben werden kann.
Das Modul 1 , 2 der Außenschale wird einstückig aus Metall gefertigt. Der Durchbruch 3 wird unter Berücksichtigung der Laschen 14 ausgestanzt. Danach kann die Kante zwischen dem Frontteil 1 und dem Deckel 2 erzeugt und die Stecklaschen 14 können nach hinten gebogen werden.
Das Elektronikmodul 6 enthält die elektronische Steuerung für das Kältegerät und Anzeige-LEDs. Das Elektronikmodul 6 wird an die Frontblende 4 montiert. Ebenso sind in der Frontblende die Schalter 12 und 13 montiert. In die Vertiefung 10 wird die Einlage 5 mit der Beschriftung für die Anzeigen und Schalter eingesetzt und beispielsweise über eine Klebung fixiert. Um ein Aufleuchten der Anzeige-LEDs in der Einlage 5 sichtbar zu machen, sind die Lichtleiter 1 1 vorgesehen, die die optische Verbindung zwischen dem E- lektronikmodul 6 und der Einlage 5 bilden.
Das Gehäuse 15 (Fig. 2) ist an seiner offenen Seite mit dem Ringflasch 19 versehen, mit dem es flächig an dem Frontteil 1 anliegt, sobald es auf die Stecklaschen 14 aufgesteckt ist. In diesem montierten Zustand liegt das Gehäuse 15 mit seiner Oberseite an dem Deckel 2 der Außenschale an.
An der Rückseite des Gehäuses 15 befindet sich der Schacht 16 durch den die Zuleitun- gen aus dem Gehäuse 15 herausgeführt werden. Dieser Schacht 16 bildet die einzige Verbindung zwischen dem Gehäuse 15 und dem Zwischenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale des Kältegeräts, welcher nach der Montage mit Isolierschaum ausgefüllt wird. Mit dem Formstück 17, welches aus kompressiblem Werkstoff besteht, wird verhindert dass durch den Schacht 16 Schaum in das Gehäuse 15 eindringt. Mit dem Schlitz 20 kann das Formstück 17 über die Zuleitungen geschoben und dann in den Schacht 16 eingeführt werden. Um alle Zuleitungen gut aufnehmen zu können kann der Schlitz 20 in der Mitte des Formstücks 17 zu einem Loch erweitert sein. In vorteilhafter Weise besteht das Formstück 17 aus einem sehr elastischen Schaumstoff, der sich nach dem Einführen in den Schacht 16 ausdehnt und gut an die Innenwände des Schachtes 16 anpaßt. Ebenso werden die Zuleitungen dicht umschlossen. Ein Eindringen von Schaum kann so sicher verhindert werden.
Bei der Montage wird üblicherweise zuerst das Gehäuse 15 auf die Stecklaschen 14 des Außenschalenmoduls 1 , 2 aufgeschoben. Danach wird das Modul 1 , 2 auf das Kältegerät aufgesetzt und mit den Seitenwänden der Außenschale verbunden. In den nun geschlossenen Zwischenraum, der durch die Innen- und die Außenschale des Kältegeräts gebildet wird, wird nun der Isolierschaum eingespritzt. Dieser verbreitet sich mit hohem Druck in dem Zwischenraum und presst dabei das Gehäuse 15 mit seinem Ringflansch 19 fest an die Innenseite des Frontteils 1 und mit seiner Oberseite an das Deckelteil 2. Das Gehäu- se 15 wird den Schaum in der Stellung fixiert, in der es durch die Stecklaschen 14 und durch das Deckelteil 2 gehalten wird. Da mit steigendem Schaumdruck auch die Kraft ansteigt, mit der der Ringflansch 19 an die Umrandung des Durchbruchs 3 gedrückt wird wird sicher verhindert, dass Schaum durch einen eventuellen Spalt zwischen Ringflansch 19 und Innenseite des Frontteils 1 durch den Durchbruch 3 nach außen dringt. Mit steigendem Druck durch den Isolierschaum wird jedoch auch der Anpressdruck an das Deckelteil 2 erhöht. Über diesen Kontakt zwischen Deckelteil 2 und der Oberseite des Gehäuses 15 ist ein guter Wärmeübergang gewährleistet.
In die Frontblende 4 wird nun die Einlage 5 für die Beschriftung eingeklebt. Weiterhin wird die Frontblende 4 mit den Schaltern 12 und 13, den Lichtleitern 1 1 und dem Elektronikmodul 6 bestückt. Die in dem Gehäuse 15 bereits vorhandenen Zuleitungen werden über Stecker mit dem Elektronikmodul 6 und den Schaltern 12 und 13 verbunden. Mit den Schrauben 8 wird die Frontblende 4 direkt an dem Gehäuse 15 befestigt. Dieses weist hierzu Schraublöcher 18 auf. Diese Schraublöcher 18 liegen im Bereich des Durch- bruchs 3, so dass in dem Frontteil 1 keine zusätzlichen Löcher vorgesehen werden müssen. Die Löcher 7 zur Durchführung der Schrauben 8 in der Frontblende 4 sind mit einer Ansenkung versehen, so dass die Schraubköpfe bündig mit der Oberfläche der Frontblende 4 abschließen. Aus gestalterischen Gründen können die Schrauben 8 zusätzlich mit Dekorkappen 9 abgedeckt werden.
Die in dem Gehäuse entstehende Abwärme kann folglich über verschiedene Wege an die Umgebung abgegeben werden:
a) Wärme wird an die Luft im Gehäuse 15 und von dort auf die Wände des Gehäu- ses 15 übertragen. Von dort geht die Wärmeenergie auf das Deckelteil 2 und über den Ringflansch 19 auf das Frontteil 1 über. b) Wärme wird durch den direkten Kontakt der elektrischen Bauteile 6, 12, 13 auf die Frontblende 4 übertragen. Von dort wird sie direkt und über das Frontteil 1 an die Umgebung abgegeben. Bezugszeichenliste:
1 Frontteil der Außenschale
2 Deckel der Außenschale
3 Durchbruch
4 Frontblende
5 Einlage für Beschriftung 6 Elektronikmodul
7 Loch zur Durchführung einer Schraube
8 Schraube
9 Dekorkappe für Schraube
10 Vertiefung in Frontblende 1 1 Lichtleiter
12, 13 Schalter
14 Stecklasche
15 Gehäuse
16 Leitungsschacht 17 Formstück aus kompressiblem Werkstoff
18 Schraubloch
19 Ringflansch
20 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Innenraum, der durch eine Innenschale begrenzt ist, mit einer ein Frontteil (1 ) und ein Deckelteil (2) umfassenden Außenschale und einem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenschale, welcher mit Isolierschaum ausgefüllt wird und mit einer Einrichtung zur Montage von elektrischen Komponenten und/oder Schaltern und/oder Anzeigen, welche ein Gehäuse (15) mit einer Öffnung zur Befes- tigung an einem Durchbruch (15) in der Außenschale und eine Frontblende (4) zum
Abdecken des Durchbruchs (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mit einer Seite so an der der Innenseit der Au ßenschale anliegt, dass ein Wärmeübergang von dem Gehäuse (15) zur Außenschale stattfinden kann.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) an dem Deckelteil (2) der Außenschale anliegt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (2) aus Metall besteht.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (3) in einem Frontteil (1 ) der Außenschale vorgesehen ist, das mit dem Deckelteil (2) verbunden ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (1 ) der Außenschale aus Metall besteht.
6. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontblende (4) an der Außenseite des Frontteils (1 ) anliegt.
7. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Komponenten (9) und/oder Schalter (12, 13) und/oder Anzeigen (9, 1 1 ) an der Frontblende (4) montiert sind.
8. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mit einem Ringflansch (19) um die Öffnung versehen ist, der an dem Rand des Durchbruchs (3) in dem Frontteil (1 ) der Außenschale anliegt.
9. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (1 ) am Rand des Durchbruchs (3) nach innen weisende Stecklaschen (14) aufweist, auf die das Gehäuse (15) aufgeschoben ist.
PCT/EP2007/054214 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät WO2007128730A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800166236A CN101438114B (zh) 2006-05-08 2007-04-30 制冷装置
EP07728668A EP2021710A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007341.8 2006-05-08
DE200620007341 DE202006007341U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128730A2 true WO2007128730A2 (de) 2007-11-15
WO2007128730A3 WO2007128730A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=36746580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054214 WO2007128730A2 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2021710A2 (de)
CN (1) CN101438114B (de)
DE (1) DE202006007341U1 (de)
RU (1) RU2426045C2 (de)
WO (1) WO2007128730A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2792982T3 (pl) * 2007-09-26 2017-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Urządzenie chłodnicze z kanałem mocującym dla modułu elektronicznego
JP5871852B2 (ja) * 2013-04-22 2016-03-01 株式会社ハイテム 鶏舎用空冷装置
WO2014195221A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance with improved fire safety
CN108266937A (zh) * 2017-10-23 2018-07-10 中科美菱低温科技股份有限公司 一种带照明系统的超低温冷冻储存箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513209U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Ag Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
DE29616487U1 (de) * 1996-09-21 1998-01-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007054260A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. A refrigerator having an electronic display

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100556774B1 (ko) * 2003-11-07 2006-03-10 엘지전자 주식회사 텔레비전을 구비한 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513209U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Ag Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
DE29616487U1 (de) * 1996-09-21 1998-01-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007054260A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. A refrigerator having an electronic display

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006007341U1 (de) 2006-07-13
RU2426045C2 (ru) 2011-08-10
CN101438114A (zh) 2009-05-20
CN101438114B (zh) 2013-11-27
EP2021710A2 (de) 2009-02-11
WO2007128730A3 (de) 2008-04-10
RU2008145651A (ru) 2010-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671434B1 (de) Elektrisches gerät
EP2242344B1 (de) Elektronikgehäuse mit partiellem Kühlkörper
DE4215041C2 (de) Elektronisches steuergeraet
EP1869378B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10349573A1 (de) Gehäuseanordnung für Elektronikgeräte zur Anbringung an Fahrzeugen
EP1518450B1 (de) Mini filter zur befestigung in einer ausnehmung einer wand
DE19907949A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019101402B4 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
EP0919114A1 (de) Verfahren zum abschirmen einer elektrischen oder elektronischen schaltung sowie abschirmkappe
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2021710A2 (de) Kältegerät
WO2014102068A2 (de) Pumpenaggregat
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102007003821A1 (de) Transistorklemmvorrichtung
EP2021711A2 (de) Kältegerät
EP2779371A1 (de) Pumpenaggregat
EP2310775B1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE10014457A1 (de) Kühlkörper mit einem Gehäuse für eine wärmeabgebende elektronische Schaltung
EP2021708B1 (de) Kältegerät
EP2589817B1 (de) Pumpenaggregat
EP2226922A1 (de) Elektronikeinheit für Elektromotoren, vorzugsweise für Aussenläufermotoren mit integrierter Steuerelektronik und Elektromotor mit einer solchen Elektronikeinheit
DE102011010431A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1866585B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102011011447B4 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007728668

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728668

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780016623.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008145651

Country of ref document: RU