WO2007121952A1 - Regal-fachboden - Google Patents

Regal-fachboden Download PDF

Info

Publication number
WO2007121952A1
WO2007121952A1 PCT/EP2007/003504 EP2007003504W WO2007121952A1 WO 2007121952 A1 WO2007121952 A1 WO 2007121952A1 EP 2007003504 W EP2007003504 W EP 2007003504W WO 2007121952 A1 WO2007121952 A1 WO 2007121952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
support
leg
shelf according
support area
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bohnacker
Original Assignee
Tegometall International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International Ag filed Critical Tegometall International Ag
Priority to DE502007001593T priority Critical patent/DE502007001593D1/de
Priority to US12/297,467 priority patent/US20090308290A1/en
Priority to AT07724440T priority patent/ATE443463T1/de
Priority to EP07724440A priority patent/EP2010023B1/de
Priority to PL07724440T priority patent/PL2010023T3/pl
Publication of WO2007121952A1 publication Critical patent/WO2007121952A1/de
Priority to HK09101603.8A priority patent/HK1123700A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases

Definitions

  • the invention relates to a shelf shelf with a support area and a support area extending parallel thereto, which is provided with support profiles. It is known to equip shelves for storage or sales purposes with support profiles that increase the stability of the floors against deflection under load. It is expedient for reasons of stability and cost-effective production to produce the support profiles in one piece with the shelf. From DE-U-71 05 901 a shelf is known in which the support formed by the sheet metal blank, underside protruding folds is formed. The walls of the folds lie against each other at least in the region near the shelf support area.
  • a module for the construction of shelves which has integrally formed with the support area support profiles.
  • the support profiles are formed of sections made by folding the floor material several times.
  • the profile has the shape of a triangle in cross-section, which is open at the top and forms a joint in the contact area.
  • Object of the present invention is to provide a shelf shelf so support profiles that the resilience and bending strength of the shelf is improved. At the same time a more cost-effective production and a joint-free support surface is desired. In addition, the flexural strength should remain substantially unchanged in the depth direction of the shelf.
  • the support profile is composed of two legs, each formed by parallel leg sections.
  • the first leg is substantially parallel to the support area of the shelf.
  • the legs increase the load capacity and bending strength of the shelf by carrying a portion of the force exerted on the support area of the shelf weight.
  • a good stackability of the shelves for their storage and distribution is achieved because the first leg forms a relatively large contact area for stacked shelf below. Even with large Peleuxn can thus achieve a uniform distribution of the supporting load on the support surface of the shelf and damage to the support surfaces are avoided by the support profile of a stacked tray above.
  • the stability of the profile is additionally increased by the parallel sections of the support profile lie flat against each other.
  • a connection of abutting portions of the leg portions is produced by welding.
  • a useful result is already achieved by individual welds.
  • a continuous weld along the outer edges of the support profile is possible, i. along the joint formed by the upper edges of the portions of the second leg in the support area and / or on the side edges of the support profile.
  • a laser welding method is preferably used.
  • the features of claim 3 allow a particularly simple production of the support profile, because the production of a T-shaped support profile with two legs by repeated Rollformungs- and / or Abkantvor réelle with angles of 90 ° or 180 ° is possible.
  • the support profile is made integral with the material of the support area.
  • a one-piece shelf is basically more stable than a multi-piece, because there are no joints of the individual parts that could solve under load. Furthermore, only one workpiece must be processed, which allows a particularly economical production of the shelf. In addition, the one-piece design also increases the flexural strength of the shelf.
  • the support profile by roll forming and / or
  • the support profile extends over the entire length of the shelf, i. from one side to the other.
  • the feature of claim 7 are the first and the second
  • Claim 8 describes a preferred type of the invention, wherein the shelf is made of a single piece of sheet steel, for example by folding and / or roll forming.
  • the shelf is made of a single piece of sheet steel, for example by folding and / or roll forming.
  • the portions of the second leg at the top edge unavoidably remaining joints in which dirt can catch or hang on the shelf lying objects, closed.
  • unevenness of the shelf support area can be avoided at the points where the support profiles are formed.
  • the multiple support profile embodiment of claim 10 provides additional stability gain over the entire depth of the shelf.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of the shelf according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a shelf 1 with a support area 2 and a support area 3 extending parallel thereto, which has two support profiles 4.
  • the support profiles 4 are perpendicular to the plane of the figure from one side end of the shelf 1 to the other. In the longitudinal direction of the shelf 1 are located at the side ends
  • Side walls 11 which contribute to increased rigidity. They are made by punching or cutting and then roll forming and / or folding the outer edges of the soil. The cutting of the side walls 11 before folding takes place in such a way that they have the smallest possible gap (not shown) after the production of the support profiles 4 at the level of the support profiles.
  • the shelf at the side ends slip-proof on consoles (not shown) hang up, which are mounted in vertical shelf columns (not shown).
  • Front and rear grooves 12, 13 close the support area 2 in the longitudinal direction.
  • the grooves serve the further stiffening of the shelf 1, the fixing of price rails or separations in the support area, as well as a catcher for falling from the shelf particles or small parts.
  • Fig. 2 shows the support profile 4 in cross section. It includes two legs 5, 6, which are each formed from two pairs parallel Schenkelab- sections 7, 8 and 9, 10.
  • the first leg 6 and the second leg 5 are perpendicular on each other and form the shape of an inverted "T".
  • the second leg 6 is oriented vertically in use, while the first leg 5 is oriented horizontally and thus parallel to the support area of the shelf.
  • the two legs 5, 6 are formed on the support area 2 of the shelf 1, i. made in one piece with this. This gives the shelf a high stability and allows easy and inexpensive production by roll forming and / or folding from a piece of sheet metal.
  • the vertical or second leg 5 gives the shelf 1 an improved flexural strength in the longitudinal direction of the support profile 4.
  • the horizontal or first leg 6 increases overall the load capacity and flexural strength of the shelf shelf. It acts like a belt that carries in addition to the material of the shelf in the support area 2, the weight of an article stored on the shelf. In this case, the weight is divided into a force acting on the support area 2 compressive load portion and a force acting on the legs 5, 6 of the support portion 3 Ceibelastungsanteil. Overall, this leads to an increase in the load capacity of the shelf 1.
  • the shelf 1 For the production of the shelf 1 is assumed by a Abkantrichen sheet steel.
  • the T-shaped support profile with the two legs 5, 6 shown in FIG. 2 can be produced from this metal sheet.
  • the two parallel adjacent sections 7, 8 of the vertical leg 5 ensure a virtually seamless course of the support area.
  • a high stability gain based on the amount of material used is achieved when the two legs 5, 6 have approximately the same length. If the sections 7, 8 or 9, 10 of one or both legs 5, 6 connected in pairs by attaching multiple welds or seams together, the shelf also gains in stability.

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regal-Fachboden (1), dessen Belastbarkeit und Biegefestigkeit mittels eines Unterstützungsprofils (4) verbessert ist. Das Unterstützungsprofil (4) ist unterhalb des Auflagebereichs (2) am Fachboden angeformt. Es weist zwei Schenkel (5, 6) auf, die jeweils durch im wesentlichen parallel verlaufende Schenkelabschnitte (7, 8, 9, 10) gebildet sind, wobei der horizontale Schenkel (6) im wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich (2) verläuft.

Description

Regal-Fachboden Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Regal-Fachboden mit einem Auflagebereich und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich, der mit Unterstützungsprofilen versehen ist. Es ist bekannt, Regalböden für Lager- oder Verkaufszwecke mit Unterstützungsprofilen auszustatten, die die Stabilität der Böden gegen Durchbiegung unter Last erhöhen. Dabei ist es aus Gründen der Stabilität und der kostengünstigen Herstellung zweckmäßig, die Unterstützungsprofile einstückig mit dem Regalboden herzustellen. Aus DE-U-71 05 901 ist ein Regalboden bekannt, bei dem die Unterstützung durch dem Blechzuschnitt angeformte, unterseitig vorragende Faltungen gebildet wird. Die Wände der Faltungen liegen dabei zumindest im Bereich nahe des Fachboden-Auflagebereichs aneinander an.
Aus DE-C-29 19 264 ist ein Modul zum Aufbau von Fachböden bekannt, das einstückig mit dem Auflagebereich ausgebildete Unterstützungsprofile aufweist. Mehrere solcher Module werden zu einem Fachboden zusammengesetzt. Die Unterstützungsprofile sind aus Abschnitten gebildet, die durch mehrfaches Abkanten des Bodenmaterials hergestellt sind. Das Profil weist im Querschnitt die Form eines Dreiecks auf, das oben offen ist und eine Fuge im Auflagebereich bil- det.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Regal-Fachboden so mit Unterstützungsprofilen auszustatten, daß die Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Fachbodens verbessert wird. Gleichzeitig ist eine kostengünstigere Produktion und eine fugenfreie Auflagefläche erwünscht. Außerdem soll die Biegefestig- keit in der Tiefenrichtung des Fachbodens im wesentlichen unverändert bleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem im Anspruch 1 angegebenen Regalboden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Unterstützungsprofil ist aus zwei Schenkeln aufgebaut, die jeweils durch parallel verlaufende Schenkelabschnitte gebildet sind. Dabei verläuft der erste Schenkel im wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich des Regalbodens. Die Schenkel erhöhen die Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Regalbodens, indem sie einen Teil der auf den Auflagebereich des Regalbodens ausgeübten Gewichtskraft tragen. Gleichzeitig wird eine gute Stapelbarkeit der Regalböden für deren Lagerung und Vertrieb erzielt, weil der erste Schenkel eine relativ große Kontaktfläche zum darunter gestapelten Regalboden bildet. Auch bei großen Sta- pelhöhen kann so eine gleichmäßige Verteilung der Stützlast über die Tragfläche des Fachbodens erreicht sowie Beschädigungen der Auflageflächen durch das Unterstützungsprofil eines darüber gestapelten Fachbodens vermieden werden.
Gemäß Anspruch 2 wird die Stabilität des Profils zusätzlich erhöht, indem die parallel verlaufenden Abschnitte des Unterstützungsprofils flächig aneinander anliegen. Vorzugsweise wird zusätzlich eine Verbindung aneinander anliegender Bereiche der Schenkelabschnitte durch Verschweißen hergestellt. Ein brauchbares Ergebnis wird bereits durch einzelne Schweißpunkte erzielt. Alternativ oder ergänzend ist auch eine kontinuierliche Schweißnaht längs der Außenkanten des Unterstützungsprofils möglich, d.h. längs der durch die Oberkanten der Abschnitte des zweiten Schenkels im Auflagebereich gebildeten Fuge und/oder an den Seitenrändern des Unterstützungsprofils. Zur Verbindung wird vorzugsweise ein Laserschweißverfahren verwendet.
Die Merkmale des Anspruchs 3 erlauben eine besonders einfache Produk- tion des Unterstützungsprofils, weil die Herstellung eines T-förmigen Unterstützungsprofils mit zwei Schenkeln durch wiederholte Rollformungs- und/oder Abkantvorgänge mit Winkeln von 90° oder 180° möglich ist.
Gemäß Anspruch 4 wird das Unterstützungsprofil einstückig mit dem Material des Auflagebereichs ausgeführt. Ein einstückiger Fachboden ist grundsätzlich stabiler als ein mehrteiliger, weil keine Verbindungsstellen der einzelnen Teile existieren, die sich unter Belastung lösen könnten. Ferner muß nur ein Werkstück bearbeitet werden, was eine besonders wirtschaftliche Herstellung des Regalbodens ermöglicht. Zudem erhöht die einstückige Ausführung zusätzlich die Biegefestigkeit des Regalbodens. Nach Anspruch 5 wird das Unterstützungsprofil durch Rollformen und/oder
Abkanten hergestellt. Der fertigungstechnische Aufwand beim Anprofilieren der Unterstützung bleibt also begrenzt.
Gemäß Anspruch 6 erstreckt sich das Unterstützungsprofil über die gesamte Länge des Regalbodens, d.h. von einem Seitenende zum anderen. Nach dem Merkmal des Anspruchs 7 stehen der erste und der zweite
Schenkel senkrecht aufeinander, wodurch sich die Stützlast besonders gleichmäßig verteilt.
Anspruch 8 beschreibt eine bevorzugte Bauart der Erfindung, bei der der Regalboden aus einem einzigen Stück Stahlblech hergestellt ist, beispielsweise durch Abkanten und/oder Rollformen. Gemäß Anspruch 9 werden trotz Verschweißen der Abschnitte des zweiten Schenkels an deren Oberkante unvermeidbar verbleibende Fugen, in denen sich Schmutz verfangen kann oder auf dem Fachboden liegende Gegenstände hängenbleiben können, geschlossen. Dadurch lassen sich Unebenheiten des Regal- boden-Auflagebereichs an den Stellen vermeiden, an denen die Unterstützungsprofile angeformt sind.
Die Ausführungsform mit mehreren Unterstützungsprofilen gemäß Anspruch 10 bedeutet einen zusätzlichen Stabilitätsgewinn über die gesamte Tiefe des Fachbodens. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1 eine Querschnittsansicht des Regalbodens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Unterstützungsprofils im Quer- schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Regalboden 1 mit einem Auflagebereich 2 und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich 3, der zwei Unterstützungsprofile 4 aufweist. Die Unterstützungsprofile 4 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene der Figur von einem Seitenende des Regalbodens 1 zum anderen. In Längsrichtung des Regalbodens 1 befinden sich an den Seitenenden
Seitenwände 11 , die zu einer erhöhten Steifigkeit beitragen. Sie werden durch Stanzen bzw. Zuschneiden und anschließendes Rollformen und/oder Abkanten der Außenränder des Bodens hergestellt. Der Zuschnitt der Seitenwände 11 vor dem Abkanten erfolgt so, daß sie nach dem Herstellen der Unterstützungsprofile 4 auf der Höhe der Unterstützungsprofile einen möglichst schmalen Spalt (nicht gezeigt) aufweisen. Durch die Seitenwände 11 läßt sich der Fachboden an den Seitenenden abrutschsicher auf Konsolen (nicht gezeigt) auflegen, die in vertikale Regalsäulen (nicht gezeigt) eingehängt sind.
Vordere und hintere Nuten 12, 13 schließen den Auflagebereich 2 in Längsrichtung ab. Die Nuten dienen der weiteren Aussteifung des Fachbodens 1 , dem Befestigen von Preisschienen oder Abtrennungen im Auflagebereich, sowie als Auffänger für vom Regalboden herunterfallende Partikel oder Kleinteile.
Fig. 2 zeigt das Unterstützungsprofil 4 im Querschnitt. Es beinhaltet zwei Schenkel 5, 6, die jeweils aus zwei paarweise parallel verlaufenden Schenkelab- schnitten 7, 8 und 9, 10 gebildet sind. In diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel stehen der erste Schenkel 6 und der zweite Schenkel 5 senkrecht aufeinander und bilden die Form eines auf dem Kopf stehenden "T". Der zweite Schenkel 6 ist in Gebrauch vertikal orientiert, während der erste Schenkel 5 horizontal und damit parallel zum Auflagebereich des Fachbodens orientiert ist.
Die beiden Schenkel 5, 6 sind am Auflagebereich 2 des Regalbodens 1 an- geformt, d.h. einstückig mit diesem ausgeführt. Dies verleiht dem Regalboden eine hohe Stabilität und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung durch Rollformen und/oder Abkanten aus einem Stück Blech.
Der vertikale oder zweite Schenkel 5 verleiht dem Fachboden 1 eine verbesserte Biegefestigkeit in der Längsrichtung des Unterstützungsprofils 4. Der ho- rizontale oder erste Schenkel 6 steigert insgesamt die Belastbarkeit und Biegefestigkeit des Regal-Fachbodens. Er wirkt wie ein Gurt, der zusätzlich zum Material des Fachbodens im Auflagebereich 2 die Gewichtskraft eines auf dem Fachboden gelagerten Artikels trägt. Dabei teilt sich die Gewichtskraft in einen auf den Auflagebereich 2 wirkenden Druckbelastungsanteil und einen auf die Schenkel 5, 6 des Unterstützungsbereichs 3 wirkenden Zugbelastungsanteil auf. Insgesamt führt dies zu einer Erhöhung der Belastbarkeit des Fachbodens 1.
Zur Herstellung des Regalbodens 1 wird von einem abkantfähigen Stahlblech ausgegangen. Aus diesem Blech kann durch mehrfache Rollformungs- und/oder Abkantvorgänge das in der Fig. 2 gezeigte T-förmige Unterstützungs- profil mit den beiden Schenkeln 5, 6 hergestellt werden. Die zwei parallel aneinander anliegenden Abschnitte 7, 8 des vertikalen Schenkels 5 gewährleisten einen nahezu fugenlosen Verlauf des Auflagebereichs.
Ein bezogen auf die eingesetzte Materialmenge hoher Stabilitätsgewinn wird erreicht, wenn die beiden Schenkel 5, 6 in etwa die gleiche Länge aufweisen. Werden die Abschnitte 7, 8 bzw. 9, 10 eines oder beider Schenkel 5, 6 jeweils paarweise durch das Anbringen mehrerer Schweißpunkte oder -nähte miteinander verbunden, gewinnt der Regalboden zusätzlich an Stabilität.
Trotz Verschweißen der Abschnitte 7, 8 des zweiten Schenkels 5 an deren Oberkante verbleiben im Auflagebereich 2 an den Stellen der Unterstützungsprofi- Ie 4 Fugen 14, in denen sich Schmutz verfangen kann oder auf dem Fachboden liegende Gegenstände hängenbleiben können. Diese Fugen 14 werden vorzugsweise durch einen geeigneten Materialauftrag geschlossen. Das Füllmaterial kann geschweißt, geklebt oder auf andere Weise vor oder nach der Lackierung bzw. Pulverbeschichtung des Fachbodens 1 aufgetragen werden. Auf diese Weise las- sen sich Unebenheiten des Auflagebereichs nahezu vollständig vermeiden. Bezugszeichenliste
1 Fachboden
2 Auflagebereich
3 Unterstützungsbereich .
4 Unterstützungsprofil
5 zweiter (vertikaler) Schenkel
6 erster (horizontaler) Schenkel
7-10 Schenkelabschnitte
11 Seitenwand
12 vordere Nut
13 hintere Nut
14 Fuge

Claims

Patentansprüche
1. Regalboden mit einem Auflagebereich (2) und einem parallel dazu verlaufenden Unterstützungsbereich (3), der ein Unterstützungsprofil (4) mit zwei Schenkeln (5, 6) aufweist, wobei der erste Schenkel (6) im wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich (2) verläuft, und die Schenkel (5, 6) jeweils durch im wesentlichen parallel verlaufende Abschnitte (7, 8 und 9, 10) gebildet sind.
2. Regalboden nach Anspruch 1 , wobei die parallel verlaufenden Abschnitte (7, 8 und 9, 10) eines Schenkels (5, 6) jeweils flächig aneinander anliegen und vorzugsweise miteinander verbunden sind.
3. Regalboden nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Schenkel (6) und der zweite Schenkel (5) im Querschnitt zusammen die Form eines "T" bilden.
4. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Unterstützungsprofil (4) an dem Auflagebereich (2) angeformt ist.
5. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schenkelabschnitte (7 - 10) jeweils durch Rollformen und/oder Abkanten hergestellt sind.
6. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich das Unterstützungsprofil (4) im wesentlichen über die gesamte Länge des Regalbodens (1) erstreckt.
7. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Schenkel (5) im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel (6) steht.
8. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, der aus einem Stück Blech hergestellt ist.
9. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Füllelement in eine Fuge (14) eingebracht ist, die durch die Oberkanten der den zweiten Schenkel (5) bildenden Abschnitte (7, 8) im Auflagebereich (2) gebildet ist.
10. Regalboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Unterstützungsbereich (3) mehrere Unterstützungsprofile (4) aufweist.
PCT/EP2007/003504 2006-04-20 2007-04-20 Regal-fachboden WO2007121952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001593T DE502007001593D1 (de) 2006-04-20 2007-04-20 Regal-fachboden
US12/297,467 US20090308290A1 (en) 2006-04-20 2007-04-20 Shelf
AT07724440T ATE443463T1 (de) 2006-04-20 2007-04-20 Regal-fachboden
EP07724440A EP2010023B1 (de) 2006-04-20 2007-04-20 Regal-fachboden
PL07724440T PL2010023T3 (pl) 2006-04-20 2007-04-20 Półka regału
HK09101603.8A HK1123700A1 (en) 2006-04-20 2009-02-19 Shelf panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006388.9 2006-04-20
DE202006006388U DE202006006388U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Regal-Fachboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121952A1 true WO2007121952A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38283875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003504 WO2007121952A1 (de) 2006-04-20 2007-04-20 Regal-fachboden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090308290A1 (de)
EP (1) EP2010023B1 (de)
AT (1) ATE443463T1 (de)
DE (2) DE202006006388U1 (de)
HK (1) HK1123700A1 (de)
PL (1) PL2010023T3 (de)
RU (1) RU2435009C2 (de)
WO (1) WO2007121952A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010928U1 (de) 2012-11-14 2014-02-17 Tegometall International Ag Regalfachboden und Auszeichnungsschiene
WO2015110176A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Tegometall International Ag Shelf and tag-holder
FR3060282A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Hmy Group Tablette metallique configuree pour equiper un dispositif de presentation d'articles de marchandise, notamment une gondole
DE102018108923A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032517A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Keter Plastic Ltd. Strengthening element for an object and method of manufacture thereof
WO2015086728A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Exendin-4 peptide analogues as dual glp-1/gip receptor agonists
TW201625669A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 衍生自艾塞那肽-4(Exendin-4)之肽類雙重GLP-1/升糖素受體促效劑
US9932381B2 (en) 2014-06-18 2018-04-03 Sanofi Exendin-4 derivatives as selective glucagon receptor agonists
US20210369011A1 (en) * 2020-05-28 2021-12-02 Fasteners For Retail, Inc. Retail merchandise shelving system and deck panels for same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975908A (en) * 1958-08-01 1961-03-21 L A Darling Company Modular shelf assembly
DE1995637U (de) * 1968-07-17 1968-10-31 Fritz Schaefer G M B H Regalboden aus blech.
DE7105901U (de) * 1971-02-17 1971-05-19 Gebrueder Vieler Gmbh Regal
CA897637A (en) * 1970-10-26 1972-04-11 G. Shepherd Charles Sheet metal shelf
DE2919264A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-29 Briosi Antonello Norm- bzw. modul-element fuer waagrechte tragflaechen von etagen-lagergestellen
EP0262110A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Electrolux Constructor Aktiebolag Blechregal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343818A (en) * 1920-04-07 1920-06-15 Grammich Frank Shelf
US1864907A (en) * 1930-05-24 1932-06-28 Herbert B Hyams Shelf
US2166195A (en) * 1937-11-13 1939-07-18 Universal Fixture Corp Table construction
US2612272A (en) * 1949-08-08 1952-09-30 William B Cobbs Bookcase
US2999569A (en) * 1956-03-16 1961-09-12 Acme Steel Co Panel construction
US3125042A (en) * 1961-08-23 1964-03-17 Merchandise display shelf
US3456618A (en) * 1966-12-09 1969-07-22 Ronald M Barlow Animal cage rack and water bottle support
CH474224A (fr) * 1967-06-30 1969-06-30 Moblot Manufacture Rene Martha Procédé de fabrication d'un bracelet métallique et bracelet obtenu par ce procédé
CH536090A (de) * 1971-04-07 1973-04-30 Ledergerber Hugo Gestell
US4098480A (en) * 1976-10-26 1978-07-04 Lozier Store Fixtures Universal shelf system
US4709642A (en) * 1985-09-30 1987-12-01 Antonello Briosi Simplified metallic structures and procedure for their production
US5036778A (en) * 1990-03-21 1991-08-06 Antonello Briosi Assemblable modular elements, in particular in thin sheet, for the formation of a metal shelving
IT1280293B1 (it) * 1995-03-23 1998-01-08 Sapim Amada Spa Procedimento per la realizzazione di profili di rinforzo su pannelli in lamiera
US6520353B2 (en) * 2001-05-08 2003-02-18 L.A.Darling Company Shelf & bracket having snap-together fit
US20060145577A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Gemtron Corporation Shelf assembly for a refrigerator compartment
US7347336B1 (en) * 2005-11-29 2008-03-25 L.A. Darling Company Shelving
US20070158280A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 International Business Machines Corporation Computer server rack system
US20100000952A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Mckinney James Decking member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975908A (en) * 1958-08-01 1961-03-21 L A Darling Company Modular shelf assembly
DE1995637U (de) * 1968-07-17 1968-10-31 Fritz Schaefer G M B H Regalboden aus blech.
CA897637A (en) * 1970-10-26 1972-04-11 G. Shepherd Charles Sheet metal shelf
DE7105901U (de) * 1971-02-17 1971-05-19 Gebrueder Vieler Gmbh Regal
DE2919264A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-29 Briosi Antonello Norm- bzw. modul-element fuer waagrechte tragflaechen von etagen-lagergestellen
EP0262110A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Electrolux Constructor Aktiebolag Blechregal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010928U1 (de) 2012-11-14 2014-02-17 Tegometall International Ag Regalfachboden und Auszeichnungsschiene
WO2015110176A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Tegometall International Ag Shelf and tag-holder
FR3060282A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Hmy Group Tablette metallique configuree pour equiper un dispositif de presentation d'articles de marchandise, notamment une gondole
WO2018115755A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-28 Hmy Group Tablette métallique configurée pour équiper un dispositif de présentation d'articles de marchandise, notamment une gondole
CN110087506A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 艾美斯集团 构型用于装备商品展示装置、尤其是移动式商品陈列台的金属台架
DE102018108923A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
EP3556261A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Draht-etage für einen verkaufstisch oder ein regalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE443463T1 (de) 2009-10-15
DE202006006388U1 (de) 2007-08-30
EP2010023A1 (de) 2009-01-07
US20090308290A1 (en) 2009-12-17
RU2008145737A (ru) 2010-05-27
HK1123700A1 (en) 2009-06-26
RU2435009C2 (ru) 2011-11-27
PL2010023T3 (pl) 2010-02-26
DE502007001593D1 (de) 2009-11-05
EP2010023B1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE602005000410T2 (de) Rollerbahn
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
WO2010124803A2 (de) Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze
WO2014198476A1 (de) Regalfachboden
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP0791119B1 (de) Arbeitsbühne
EP3307653B1 (de) Roste, insbesondere für die verwendung als fachboden für plattenregale oder schwerlastregale
EP0936160B1 (de) Lager für Paletten oder für Stückgüter mit genormter Grundfläche
DE3124922A1 (de) Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE1252138B (de)
DE102021130423B3 (de) Tisch für eine Flachbettmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Tisches für eine Flachbettmaschine
DE8131990U1 (de) Transportwagen mit korbartigem behaelter
DE3603434C2 (de)
EP1317894B1 (de) Regaltraverse
DE102010016552B4 (de) Längsträger zur Ladungssicherung
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE2261185A1 (de) Regalboden
EP0976666B1 (de) Halterung für Lagerstangen
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
EP0699840A1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion
DE4142986A1 (de) Regalelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724440

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008145737

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297467

Country of ref document: US