WO2007121942A1 - Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007121942A1
WO2007121942A1 PCT/EP2007/003489 EP2007003489W WO2007121942A1 WO 2007121942 A1 WO2007121942 A1 WO 2007121942A1 EP 2007003489 W EP2007003489 W EP 2007003489W WO 2007121942 A1 WO2007121942 A1 WO 2007121942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispersion according
group
dispersion
stabilizer
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Uebe
Erich Sieber
Silvia Gaul
Holger Böse
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to DE502007006884T priority Critical patent/DE502007006884D1/de
Priority to US12/298,033 priority patent/US8318041B2/en
Priority to EP07724425A priority patent/EP2016117B1/de
Priority to AT07724425T priority patent/ATE504622T1/de
Publication of WO2007121942A1 publication Critical patent/WO2007121942A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/0206Well-defined aliphatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/60Electro rheological properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/18Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants

Definitions

  • the present invention relates to a sedimentation-stable dispersion, the v.A. as an electrorheological (ERF) and / or magnetorheological fluid (MRF) can be used, a method for their preparation and their use.
  • EEF electrorheological
  • MRF magnetorheological fluid
  • ERF and MRF are liquids that change their flow behavior under the influence of an external electric or magnetic field.
  • ERF and MRF are generally non-colloidal dispersions of particles which can be polarized in an electric or magnetic field in a carrier liquid which optionally contains additives. Stabilizers may be added as such additives in order to avoid or minimize sedimentation of the non-colloidal particles of the dispersion.
  • Stabilizers may be added as such additives in order to avoid or minimize sedimentation of the non-colloidal particles of the dispersion.
  • existing ERF and / or MRF sediment the particles. It forms a sediment, which can have a high strength. With high strength, redispersing of the particles can be very difficult. For example, heavy sedimentation and sedimentation can greatly reduce the useful life of an ERF and / or MRF.
  • the disperse phase should not sediment as possible, but in any case can be redispersed well.
  • reaction products of OH-functional polydimethoxysiloxanes with Aminopro- pyltriethoxysilane and / or the reaction product of octamethylcyclotetrasiloxane with N- (ß-aminoethyl) - ⁇ -aminopropylmethyldiethoxysilane are preferably used (EP 0 824 128 Bl ).
  • These are reactive stabilizers that contain amino groups as functional groups that allow a chemical linkage with the surface of the prepolymer. The structure is described in EP 0 824 128 Bl.
  • Particle size and particle size distribution affect the settling stability of dispersions.
  • the average particle diameter of the dispersed prepolymer is adjusted to a value between 0.1 and 30 ⁇ m, preferably between 0.5 and 25 ⁇ m, and more preferably between 1 and 20 ⁇ m.
  • the relative width of the particle size distribution U90 is preferably set to a value of 1.7.
  • the amount of the particle size distribution U90 is calculated according to the following formula
  • d 90 , d 50 and d 10 have the following meaning:
  • the nonaqueous carrier liquid should preferably have a density approximately equal to the density of the cured emulsified particles.
  • carrier liquids of the general structure according to EP 0824 128 Bl [0019] are suitable for the preparation of sedimentation-stable dispersions.
  • the viscosity of currently commercially available fluorine-containing siloxanes greatly increases with the degree of polymerization of the fluorine-containing monomer.
  • EP 0 284 268 B1 discloses a suspension of lithium resorcinol-formaldehyde resin
  • EP 0 523 300 B1 and Material Safety Data Sheet No. TSI 5201-01-00 describe the representation of an ERF consisting of sulfonated polystyrene-co-divinylbenzene-sodium salt particles suspended in silicone oil.
  • CTFE polychlorotrifluoroethylene
  • this ERF contains volatile constituents, especially polychlorotrifluoroethylene (CTFE), so that over time the base viscosity of the ERF increases and the particles sediment more and more.
  • the object of the present invention despite a large difference in density between the homogeneous phase used and dispersed particles, is the production of a sedimentation-stable dispersion which is in particular a suspension and / or emulsion, in particular an electrorheological and / or magnetorheological fluid, by means of a to ensure suitable stabilizer.
  • a sedimentation-stable dispersion containing a) at least one carrier liquid, which is preferably electrically nonconductive, b) at least one type of dispersed particles and / or droplets which form the dispersed phase, and c) at least one stabilizer, wherein the at least one stabilizer is at least partially fluorinated.
  • the dispersions according to the invention are characterized in that they contain an at least partially fluorinated stabilizer.
  • an at least partially fluorinated stabilizer Surprisingly, it has been shown that the introduction of fluorinated side chains in the stabilizer causes a stronger hydrophobic effect of the stabilizer.
  • fluorinated side chains in the stabilizer causes a stronger hydrophobic effect of the stabilizer.
  • the stabilizer is a reactive stabilizer.
  • Reactive stabilizers preferably have functional groups which allow a chemical linkage with the surface of the particle to be stabilized, in particular a prepolymer and / or polymer.
  • the type of functional groups depends on the curing reaction.
  • the functional groups are selected from the group consisting of amino, alcohol, carbonyl, aldehyde, halo-acetal, acetal, epoxide, carboxylic acid, carboxylic acid chloride, carboxylic acid anhydride, carboxamide, imidazolyl , Vinyl, ethynyl, halogen, ⁇ , ⁇ -unsaturated keto, (meth) acrylic and / or thiol groups or groups derived therefrom.
  • the stabilizer can be linked directly or indirectly with the prepolymer.
  • a direct linkage is understood as meaning an immediate chemical bond between the surface of the prepolymer and / or polymer and of the stabilizer.
  • An indirect linkage according to the invention represents a connection between the surface of the prepolymer and the stabilizer, in which additionally at least one further molecule is bound between the surface of the prepolymer and the stabilizer.
  • an organic isocyanate is used according to the invention.
  • the stabilizer is an at least partially fluorinated organofunctional polysiloxane of general formula I.
  • n and m independently from 0 to 77
  • R C 1 -C 18 -alkyl and / or phenyl, preferably methyl
  • R xv Ci-Ci ⁇ -alkyl and / or phenyl and / or H,
  • A identical or different SiC-bonded radicals selected from the group consisting of
  • radicals having one terminal OH group, a vinyl or ethynyl group, a halogen group, an aldehyde, hemiacetal or acetal group, an epoxide group or diphenyl ketone group.
  • the N-aminoethyl-3-aminopropyl radical is most preferred.
  • the reaction product of hexaphenylcyclotrisiloxane, (tridecafluoro- 1, 1, 2, 2-tetrahydrooctyl) methylcyclotrisiloxane and N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilane or the reaction product of octamethylcyclotetrasiloxane and ((triazine)) is particularly suitable for use as a stabilizer according to the invention.
  • the average molecular weights of the organofunctional siloxanes of the formula I are preferably at least 1400 g / mol.
  • the electrically nonconductive carrier liquid preferably has a viscosity of between 0.1 mPas and 1000 mPas, preferably between 1 mPas and 100 mPas.
  • the dispersed phase is formed from polymer particles and / or polymer droplets.
  • polymers are also understood to mean copolymers and / or terpolymers.
  • other particles or droplets as polymer particles and / or droplets.
  • come into question materials such as metals, ceramics, or particles of iron, cobalt or nickel in question.
  • the stabilizer also ensures that even with such particles, a dispersion which is stable to sedimentation and readily redispersible is made possible.
  • polyurethane particles as prepolymer and / or polymer particles.
  • the particle size of the polymer particles is in a range of 0.1 to 30 .mu.m, preferably in a range of 0.5 to 25 .mu.m, most preferably in a range of 1 to 20 microns.
  • any non-conductive liquid can be used as the carrier liquid for the electrorheological fluid.
  • the carrier liquid can be selected according to its basic viscosity. Conceivable z.
  • silicone oils eg polydimethylsiloxanes or Polyphenylmethylsiloxane
  • mineral oils eg paraffin, decane or dodecane
  • organic esters eg dibutyl sebacate
  • the usable electrically polarizing and / or magnetizable component can in principle be any known compound which can be used for electrorheological and / or magnetorheological fluids, but also a mixture thereof. To find z. As organic, inorganic semiconductors and / or ion conductors use. This variant enables sedimentation-stable ERF.
  • the content of the at least one type of electrically polarizing and / or magnetizable components with respect to the total weight of the dispersed phase can vary over a wide range, depending on which properties of the ERF or MRF are desired. Thus, the targeted adjustment of properties is given.
  • the content of the dispersed phase is preferably between 1 and 80% by volume, preferably between 10 and 50% by volume, based on the total dispersion.
  • the proportion of the at least one carrier liquid with respect to the total dispersion is advantageously between 99 and 20% by volume, preferably between 90 and 50% by volume, particularly preferably between 75 and 50 Vol. -%.
  • the proportion by weight of the at least one stabilizer with respect to the dispersed phase is advantageously between 0.01 and 10% by weight, preferably between 0.1 and 5% by weight, particularly preferably between 0.2 and 3% by weight.
  • additives may be contained in the dispersions of the invention. These additives can be functional and open up a wide range of dispersions. For example, additives selected from the group consisting of metal salts; plasticizers; Antioxidants; pigments; Particles of ceramics, metals or alloys, metal oxides, thixotropic agents, such as e.g. pyrogenic silicas and / or mixtures thereof. The preferred content may vary over a wide range, depending on which own shafts are desired.
  • the dispersion is a suspension and / or emulsion, in particular an electrorheological and / or magnetorheological fluid.
  • the invention also provides a process for the preparation of a dispersion in which
  • At least one liquid prepolymer and / or polymer is dispersed in at least one carrier liquid and / or b) at least one type of particle is dispersed in at least one carrier liquid and c) at least one stabilizer is added.
  • the stabilizer may be added simultaneously and / or subsequently to steps a) and b), but it is also possible for the stabilizer to be initially introduced.
  • the dispersion of the liquid polymer and / or prepolymer can be achieved, for example, by vigorous stirring or the like. Mechanical contact occur, forming fine droplets. Alternatively, particle formation can occur beforehand, so that already finished particles are distributed in the liquid phase.
  • the particles can be liquid and / or solid.
  • the dispersion is preferably carried out at a pressure between 1 and 100 bar, preferably between 5 and 80 bar, more preferably between 10 and 70 bar.
  • the dispersion at a temperature between 10 and 200 0 C, preferably between 20 and 100 0 C, more preferably between 30 and 75 0 C is performed.
  • the homogenization takes place over a preferred period of time between 1 min and 12 h, preferably between 1 h and 5 h.
  • the prepolymer in particular a polyurethane prepolymer preferably cured by adding at least one curing agent to the corresponding polymer.
  • at least one curing agent can be used stoichiometrically with respect to the Päpolymers used, but also below or above stoichiometric.
  • electro- and / or magnetorheological fluids which can be represented according to the invention can be used to generate and / or display haptic information such as forces, torques, characters, computer-simulated objects, sensor signals or images.
  • electro- and / or magnetorheological fluids which can be prepared according to the invention can be used to simulate viscous, elastic and / or viscoelastic properties or the consistency distribution of an object, in particular for training and / or research purposes and / or for medical applications.
  • a flask were each 40 g of a trifunctional polyethylene glycol with the addition of a mixture consisting of 50 g of silicone oil (polydimethylsiloxane with a viscosity at 25 0 C of 5 mm 2 / s and a density at 25 0 C of 0.93 g / cm 3 ) and 1 g of the stabilizer (reaction product of 73 parts of hexaphenylcyclotrisiloxane, 2 parts of (tridecafluoro- 1, 1, 2, 2-tetrahydrooctyl) methylcyclotrisiloxane and 1 part of N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxy- silane), homogenized with a stirrer. Subsequently, 12 g of toluene diisocyanate were added to the emulsion.
  • silicone oil polydimethylsiloxane with a viscosity at 25 0 C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine sedimentationsstabile Dispersion, die v.A. als elektrorheologische (ERF) und/oder magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) verwendet werden kann, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

Sedimentationsstabile Dispersion, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine sedimentationsstabile Dispersion, die v.A. als elektrorheologi- sche (ERF) und/oder magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) verwendet werden kann, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
ERF sowie MRF sind Flüssigkeiten, die unter Einwirkung eines äußeren elektrischen bzw. magnetischen Feldes ihr Fließverhalten ändern. Bei ERF und MRF handelt es sich in der Regel um nicht-kolloidale Dis- persionen aus in einem elektrischen bzw. magnetischen Feld polarisierbaren Teilchen in einer Trägerflüssigkeit, die gegebenenfalls Zusatzstoffe beinhaltet. Als solche Zusatzstoffe können Stabilisatoren zugesetzt werden, um Sedimentation der nicht-kolloidalen Parti- kel der Dispersion zu vermeiden oder zu minimieren. Je nach Dichteunterschied zwischen den Partikeln und der Trägerflüssigkeit kommt es bei bisherigen ERF und/oder MRF zur Sedimentation der Partikel. Es bildet sich ein Bodensatz, der eine hohe Festigkeit auf- weisen kann. Bei hoher Festigkeit kann das Redisper- gieren der Partikel sehr erschwert sein. Eine starke Sedimentation und ein fester Bodensatz beispielsweise können die Verwendungsdauer einer ERF und/oder MRF stark verringern. Bei der praktischen Nutzung sollte die disperse Phase möglichst nicht sedimentieren, sich aber in jedem Fall gut redispergieren lassen.
Als Stabilisatoren für ERF, die dem Stand der Technik entsprechen, werden bevorzugt Reaktionsprodukte aus OH-funktionellen Polydimethoxysiloxanen mit Aminopro- pyltriethoxysilan und/oder das Umsetzungsprodukt aus Octamethylcyclotetrasiloxan mit N- ( ß-Aminoethyl) -γ- aminopropylmethyldiethoxysilan eingesetzt (EP 0 824 128 Bl) . Es handelt sich dabei um Reaktivstabilisato- ren, die Aminogruppen als funktionelle Gruppen aufweisen, die eine chemische Verknüpfung mit der Oberfläche des Präpolymers ermöglichen. Die Struktur wird in EP 0 824 128 Bl beschrieben.
Die Teilchengröße und die Teilchengrößeverteilung beeinflussen die Absetzstabilität von Dispersionen. Der mittlere Teilchendurchmesser des dispergierten Präpolymers wird auf einen Wert zwischen 0,1 und 30 μm, bevorzugt zwischen 0,5 und 25 μm und besonders bevor- zugt zwischen 1 und 20 μm eingestellt. Die relative Breite der Teilchengrößeverteilung U90 wird vorzugsweise auf einen Wert von 1,7 eingestellt. Der Betrag der Teilchengrößeverteilung U90 wird nach der folgenden Formel berechnet,
TT _ <^90 ~^IO U a 9n0 —
'50 wobei d90, d50 und d10 folgende Bedeutung haben:
-d90 [μm] : 90% der Gesamtzahl aller Teilchen haben eine Teilchengröße, die kleiner oder gleich diesem Wert ist.
-d50 [μm] : 50% der Gesamtzahl aller Teilchen haben eine Teilchengröße, die kleiner oder gleich diesem Wert ist.
-dio [μm] : 10% der Gesamtzahl aller Teilchen haben ei- ne Teilchengröße, die kleiner oder gleich diesem Wert ist.
Um Sedimentation zu vermeiden, sollte die nicht- wässrige Trägerflüssigkeit außerdem vorzugsweise eine Dichte aufweisen, die ungefähr der Dichte der ausgehärteten emulgierten Teilchen entspricht . So lassen sich z.B. durch die Verwendung von halogenhaltigen Trägerflüssigkeiten Dispersionen herstellen, die trotz geringer Basisviskositäten auch über Wochen hinaus keine Sedimentation aufweisen. Besonders sind zur Herstellung sedimentationsstabiler Dispersionen Trägerflüssigkeiten der allgemeinen Struktur entsprechend EP 0824 128 Bl [0019] geeignet. Allerdings steigt die Viskosität der derzeit handelsüblichen fluorhaltigen Siloxane stark mit dem Polymerisations- grad des fluorhaltigen Monomers an.
Als alternative Möglichkeit zur Darstellung sedimentationsstabiler ERF wird in EP 0 284 268 Bl eine Sus- pension aus Lithiumresorcinol-Formaldehyd-Harz-
Teilchen, die in Fluorsiliconöl suspendiert sind, beschrieben. Zum Ausgleich des Dichteunterschieds der Teilchen und der Trägerflüssigkeit ist noch PoIy- chlortrifluorethylen (CTFE) zugemischt. Diese ERF enthält allerdings flüchtige Bestandteile, insbesondere Polychlortrifluorethylen (CTFE) , so dass mit der Zeit die Basisviskosität der ERF ansteigt und die Teilchen immer stärker sedimentieren.
Des Weiteren wird in EP 0 523 300 Bl sowie dem Mate- rial Safety Data Sheet Nr. TSI 5201-01-00 die Darstellung einer ERF, bestehend aus sulfonierten, in Siliconöl suspendierten Polystyrol-co-divinylbenzol- Natriumsalz -Teilchen beschrieben. Zum Ausgleich des Dichteunterschieds der Teilchen und der Trägerflüs- sigkeit ist noch Polychlortrifluorethylen (CTFE) zugemischt. Diese ERF enthält allerdings flüchtige Bestandteile, insbesondere Polychlortrifluorethylen (CTFE) , so dass mit der Zeit die Basisviskosität der ERF ansteigt und die Teilchen immer stärker sedimen- tieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, trotz eines großen Dichteunterschieds zwischen verwendeter homogener Phase und dispergierten Partikeln die Her- Stellung einer sedimentationsstabilen Dispersion, die insbesondere eine Suspension und/oder Emulsion, im Speziellen eine elektrorheologische und/oder magne- torheologische Flüssigkeit ist, mittels eines geeigneten Stabilisators zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Dispersion mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ebenso wird mit dem Patentanspruch 21 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dispersion bereitge- stellt. Vorteilhafte Weiterbildungen werden je in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Des Weiteren geben die Patentansprüche 35 bis 28 Verwendungsmöglichkeiten derartig hergestellter Dispersionen an.
Erfindungsgemäß wird eine sedimentationsstabile Dispersion, enthaltend a) mindestens eine Trägerflüssigkeit, die bevorzugt elektrisch nicht leitend ist, b) mindestens eine Sorte darin dispergierte Partikel und/oder Tröpfchen, die die dispergierte Phase bilden, sowie c) mindestens einen Stabilisator bereitgestellt, wobei der mindestens eine Stabilisator zumindest teilweise fluoriert ist.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen, bevorzugt Suspensionen und/oder Emulsionen, im Speziellen elektrorhe- ologische und/oder magnetorheologische Flüssigkeiten, zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen zumindest teilweise fluorierten Stabilisator enthalten. Überra- schenderweise zeigte sich, dass das Einführen von fluorierten Seitenketten im Stabilisator eine stärkere hydrophobe Wirkung des Stabilisators bewirkt. Dabei stellte sich heraus, dass z.B. bei niederviskosen Siliconölen mit einer Viskosität kleiner 10 cSt trotz eines großen Dichteunterschieds zu beispielsweise dispergierten salzdotierten PUR-Partikeln nur eine geringe Sedimentation auftritt. Stattdessen bildet sich bei Stillstand eine lockere Struktur zwischen Siliconöl und Partikeln aus, die nur einen geringen Anteil überstehenden klaren Öls aufweist. Diese
Struktur lässt sich außerdem sehr leicht mit dem ü- berstehenden Siliconöl redispergieren. Bei Systemen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bildet sich, wenn die Partikel einmal sedimentiert sind, ein harter Bodensatz aus, der sich kaum mehr redispergieren lässt. Die Basisviskosität der ERF aus salzdotierten PUR-Partikeln sowie dem oben beschriebenen Stabilisator und Siliconölen niedriger Viskosität als Trägerflüssigkeit ist bei hohen Scherraten gegenüber EP 0 824 128 Bl nahezu unverändert. Die er- findungsgemäße Dispersion, beispielsweise aus salzdotierten PUR-Partikeln, Stabilisator und Siliconöl als Trägeflüssigkeit weist damit ein im Vergleich zu bisherigen ERF deutlich verbessertes Eigenschaftsprofil auf.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Stabilisator ein Reaktivstabilisator ist. Reaktivstabilisatoren besitzen bevorzugt funktionelle Gruppen, die eine chemische Verknüpfung mit der Oberfläche des zu stabilisierenden Partikels, im Besondern eines Präpolymers und/oder Polymers ermöglichen. Dabei richtet sich die Art der funktionellen Gruppen nach der Härtungsreaktion. Insbesondere sind die funktio- nellen Gruppen dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino-, Alkohol, Carbonyl-, Aldehyd-, HaIb- acetal-, Acetal-, Epoxid- , Carbonsäure-, Carbonsäurechlorid- , Carbonsäureanhydrid- , Carbonsäureamid- , Imidazolyl-, Vinyl-, Ethinyl-, Halogen-, α, ß-ungesät- tigten Keto- , (Meth)Acryl- und/oder Thiolgruppen oder davon abgeleiteten Gruppen.
Der Stabilisator kann dabei direkt oder indirekt mit dem Präpolymer verknüpft werden. Erfindungsgemäß wird unter einer direkten Verknüpfung eine unmittelbare chemische Verbindung zwischen der Oberfläche des Präpolymers und/oder Polymers und des Stabilisators verstanden. Eine indirekte Verknüpfung stellt erfindungsgemäß eine Verbindung zwischen der Oberfläche des Präpolymers und dem Stabilisator dar, bei der zusätzlich noch mindestens ein weiteres Molekül zwischen der Oberfläche des Präpolymers und dem Stabilisator gebunden ist. Vorzugsweise wird dabei erfindungsgemäß ein organisches Isocyanat verwendet. Im Speziellen ist der Stabilisator ein zumindest teilweise fluoriertes organofunktionelles Polysiloxan der allgemeinen Formel I
Figure imgf000008_0001
Formel I
mit n und m unabhängig voneinander von 0 bis 77,
R = C1-C18-AIkVl und/oder Phenyl , vorzugsweise Methyl,
Rv = (CH2) o-CpF2P+1 mit o = 2-18 und p = 1-10,
Rx v = Ci-Ciβ-Alkyl und/oder Phenyl und/oder H,
A = gleiche oder verschiedene SiC-gebundene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
-CH2CH2NH2
- CH2CH2CH2NH2
- ( CH2 ) 5NH2
-CH2CH2CH2NCH3 H
-CH2CHCH2NH2 CH3
-CH2CH2CH2NCH2CH2NH2 H
-(CH2)3(NHCH2CH2)2NH2
O
Il -CH2CH2CH2NCNH2
H
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000009_0001
O
Il -CH2CH2CH2O-C-C=CH2 H
O Il -CH2CH2CH2O-C-C=CH2
CH3
O H
-(CH2)3OCHCH2O—C-C=CH2 OH H
O Il -(CH2)3OCHCH2O—C-C=CH2 OH CH3
-CH=CH2
-CH2CH2SH
und/oder Resten mit einer terminalen OH-Gruppe, einer Vinyl- oder Ethinyl-Gruppe, einer Halogen-Gruppe, einer Aldehyd-, Halbacetal- oder Acetal-Gruppe, einer Epoxidgruppe oder Diphenylketongruppe . Von den ausgeführten Resten ist der N-Aminoethyl-3-aminopropyl- Rest ganz besonders bevorzugt.
Besonders geeignet für die Verwendung als erfindungs- gemäßer Stabilisator hat sich das Reaktionsprodukt aus Hexaphenylcyclotrisiloxan, (Tridecafluoro- 1 , 1, 2 , 2-tetrahydrooctyl) methylcyclotrisiloxan und N- (2-Aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilan oder das Reaktionsprodukt aus Octamethylcyclotetrasiloxan und (3 , 3 , 3-Trifluor-propyl) methylcyclo-trisiloxan mit N- ( ß-Amino-ethyl) γ-aminopropyl-methyldimethoxysilan erwiesen. Vorzugsweise betragen die durchschnittlichen Molekulargewichte der organofunktionellen Siloxane der Formel I mindestens 1400 g/mol .
Bevorzugt weist die elektrisch nicht leitende Trägerflüssigkeit eine Viskosität zwischen 0,1 mPas und 1000 mPas, bevorzugt zwischen 1 mPas und 100 mPas auf .
Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die dispergierte Phase aus Polymerpartikeln und/oder Polymertröpfchen gebildet ist. Unter Polymeren werden erfindungsgemäß ebenso Co- und/oder Terpolymere verstanden. Jedoch ist es auch möglich, andere Partikel bzw. Tröpfchen als Polymerpartikel und/oder -tropf- chen einzusetzen. Beispielsweise kommen hierzu Materialien, wie Metalle, Keramiken, oder Partikel aus Eisen, Cobalt oder Nickel in Frage. Durch den Stabilisator wird ebenso erreicht, dass auch mit derar- tigen Partikeln eine sedimentationsstabile und leicht wieder zu dispergierende Dispersion ermöglicht wird.
Weiterhin erweist es sich als nützlich, wenn dabei als Polymer mindestens eine Verbindung eingesetzt wird, die mindestens eine Hydroxy- , Amino- , (Meth) - acrylat-, Methacrylamid- und/oder Vinylgruppe aufweist .
Ganz besonders sind als Präpolymer- und/oder Polymer- partikel Polyurethanpartikel zu bevorzugen.
Die Partikelgröße der Polymerpartikel liegt in einem Bereich von 0,1 bis 30 μm, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 25 μm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 20 μm. Ebenso kann als Trägerflüssigkeit für die elektrorhe- ologische Flüssigkeit jede beliebige nichtleitende Flüssigkeit eingesetzt werden. Je nach Verwendungszweck der ERF kann die Trägerflüssigkeit nach ihrer Basisviskosität ausgewählt werden. Denkbar sind somit z. B. Siliconöle (z.B. Polydimethylsiloxane oder Po- lyphenylmethylsiloxane) , Mineralöle, Kohlenwasserstoffe (z.B. Paraffin, Dekan oder Dodekan) und/oder organische Ester (z.B. Dibutylsebacat) aber auch Mi- schungen hieraus.
Die einsetzbare elektrisch polarisierende und/oder magnetisierbare Komponente kann prinzipiell jede bekannte, für elektrorheologische und/oder magnetorheo- logische Flüssigkeiten einsetzbare Verbindung, aber auch eine Mischung hieraus sein. So finden z. B. organische, anorganische Halbleiter und/oder Ionenleiter Verwendung. Diese Variante ermöglicht sedimentationsstabile ERF.
Der Gehalt der mindestens einen Sorte elektrisch polarisierender und/oder magnetisierbarer Komponenten bezüglich des Gesamtgewichtes der dispergierten Phase kann dabei über einen weiten Bereich variieren, je nachdem, welche Eigenschaften der ERF oder MRF gewünscht werden. Somit ist die gezielte Einstellung von Eigenschaften gegeben.
Bevorzugt liegt der Gehalt der dispergierte Phase zwischen 1 bis 80 Vol.-%, bevorzugt zwischen 10 und 50 Vol.-% bezogen auf die gesamte Dispersion.
Der Anteil der mindestens einen Trägerflüssigkeit beträgt bezüglich der gesamten Dispersion vorteilhaft zwischen 99 und 20 Vol.-%, bevorzugt zwischen 90 und 50 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 75 und 50 Vol . - % .
Der Gewichtsanteil des mindestens einen Stabilisators beträgt bezüglich der dispergierten Phase vorteil- hafterweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 3 Gew.-%.
Ebenso können Additive in den erfindungsgemäßen Dis- persionen enthalten sein. Diese Additive können funktional sein und ein breites Anwendungsgebiet der Dispersionen eröffnen. Beispielsweise können Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsalzen; Weichmachern; Antioxidationsmitteln; Pigmenten; Par- tikel aus Keramik, Metallen oder Legierungen, Metalloxiden, Thixotropiermitteln, wie z.B. pyrogene Kieselsäuren und/oder Mischungen hieraus, enthalten sein. Der bevorzugte Gehalt kann dabei über einen weiten Bereich variieren, je nachdem welche Eigen- Schäften gewünscht werden.
Insbesondere ist die Dispersion eine Suspension und/oder Emulsion, ganz besonders eine elektrorheolo- gische und/oder magnetorheologische Flüssigkeit.
Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion bereitgestellt, bei dem
a) mindestens ein flüssiges Präpolymer und/oder Po- lymer in mindestens einer Trägerflüssigkeit dispergiert und/oder b) mindestens eine Sorte Partikel in mindestens einer Trägerflüssigkeit dispergiert und c) mindestens ein Stabilisator zugesetzt wird. Die Zugabe des Stabilisators kann dabei gleichzeitig und/oder anschließend zu den Schritten a) und b) erfolgen, jedoch ist auch möglich dass der Stabilisator vorgelegt wird.
Die Dispergierung des flüssigen Polymers und/oder Präpolymers kann beispielsweise durch starkes Rühren o.a. mechanische Beaufschlagung erfolgen, wobei sich feine Tröpfchen bilden. Alternativ dazu kann die Par- tikelbildung schon vorher erfolgen, so dass bereits fertige Partikel in der flüssigen Phase verteilt werden. Die Partikel können dabei flüssig und/oder fest sein.
Bevorzugt wird die Dispergierung bei einem Druck zwischen 1 und 100 bar, bevorzugt zwischen 5 und 80 bar, besonders bevorzugt zwischen 10 und 70 bar durchgeführt .
Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Dispergierung bei einer Temperatur zwischen 10 und 200 0C, bevorzugt zwischen 20 und 100 0C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 75 0C durchgeführt wird.
Die Homogenisierung erfolgt dabei über einen bevorzugten Zeitraum zwischen 1 min und 12 Std., bevorzugt zwischen 1 Std. und 5 Std.
Zur Herstellung insbesondere von ERF auf Basis von Polymeren und/oder Präpolymeren ist es dabei erforderlich, dass vor der Dispergierung in das mindestens eine Präpolymer mindestens eine Sorte elektrisch polarisierender Komponenten eingemischt wird.
Um ausgehärtete Polymerpartikel zu erhalten, wird das Präpolymer, insbesondere ein Polyurethan-Präpolymer bevorzugt durch Zugabe mindestens eines Härters zum korrespondierenden Polymer ausgehärtet. Insbesondere finden dabei TDI (Toluoldiisocyanat) , MDI (Methylen- diisocyanat) und/oder HDI (Hexamethylendiisocyanat) Verwendung. Der mindestens eine Härter kann dabei bezüglich des verwendeten Päpolymers stöchiometrisch, aber auch unter- oder überstöchiometrisch eingesetzt werden .
Verwendung finden die erfindungsgemäß darstellbaren elektro- und/oder magnetorheologischen Flüssigkeiten in adaptiven Stoß- und Schwingungsdämpfern, steuerbaren Bremsen, Kupplungen sowie in Sport- oder Trainingsgeräten .
Des Weiteren können die erfindungsgemäß darstellbaren elektro- und/oder magnetorheologischen Flüssigkeiten zur Erzeugung und/oder Darstellung haptischer Informationen wie Kräfte, Drehmomente, Schriftzeichen, computersimulierte Objekte, Sensorsignale oder Bilder verwendet werden.
Letztlich können die erfindungsgemäß darstellbaren elektro- und/oder magnetorheologischen Flüssigkeiten zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko- elastischer Eigenschaften bzw. der Konsistenzverteilung eines Objektes, insbesondere zu Trainings- und/oder Forschungszwecken und/oder für medizinische Anwendungen verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand des nachstehenden Beispiels näher erläutert, ohne die Erfindung auf die genannten Stoffe oder Parameter zu beschränken.
Beispiel In einem Kolben wurden jeweils 40 g eines trifunktio- nellen Polyethylenglycols unter Zugabe einer Mischung, bestehend aus 50 g Siliconöl (Polydimethylsi- loxan mit einer Viskosität bei 25 0C von 5 mm2/s und einer Dichte bei 25 0C von 0,93 g/cm3) und 1 g des Stabilisators (Umsetzungsprodukt aus 73 Teilen He- xaphenylcyclotrisiloxan, 2 Teilen (Tridecafluoro- 1, 1, 2 , 2-tetrahydrooctyl) methylcyclotrisiloxan und 1 Teil N- (2-Aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxy- silan) , mit einem Rührer homogenisiert. Anschließend wurden zur Emulsion 12 g Toluendiisocyanat dosiert.
Beim Vergleich der Sedimentations- und Redispergier- eigenschaften einer so hergestellten Dispersion mit einer analog hergestellten Dispersion mit einem Stabilisator ohne fluorierte Seitengruppen sedimentierte diese Dispersion weniger. Es bildete sich ein weicher und hoher Bodensatz im Gegensatz zur Vergleichsdispersion, deren Bodensatz fest und dicht war. Außerdem konnte diese Dispersion durch leichtes Schütteln wieder vollständig homogenisiert werden. Der Bodensatz der Vergleichsdispersion ließ sich hingegen nur durch sehr intensives und lang andauerndes Schütteln re- dispergieren .

Claims

Patentansprüche
1. Sedimentationsstabile Dispersion, enthaltend a) mindestens Trägerflüssigkeit, b) mindestens eine Sorte darin dispergierte Partikel und/oder Tröpfchen, die die dispergier- te Phase bilden, sowie c) mindestens einen Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabilisator zumindest teilweise fluoriert ist.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabilisator ein Reaktivstabilisator ist.
3. Dispersion nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktivstabilisator mindestens eine funktionelle Gruppe aufweist, die eine chemische Verknüpfung mit einem Präpolymer und/oder Polymer ermöglicht, insbesondere eine Amino- , Alkohol, Carbonyl-, Aldehyd-, Hlba- cetal-, Acetal-, Epoxid- , Carbonsäure-, Carbonsäurechlorid-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäu- reamid- , Imidazolyl-, Vinyl-, Ethinyl-, Halogen- , α, ß-ungesättigte Keto-, (Meth)Acryl- und/oder Thiolgruppe oder davon abgeleitete Gruppen.
4. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens
ϊ eine Stabilisator ein zumindest teilweise fluoriertes organofunktionelles Siloxan der allgemeinen Formel I ist,
Figure imgf000017_0001
Formel I mit n und m unabhängig voneinander von 0 bis 77, R = C1-Ci8-AIkVl und/oder Phenyl, vorzugsweise Methyl,
Rλ = (CH2) o-CpF2p+i mit o = 2-18 und p = 1-10, Rv * = Ci-Ciβ-Alkyl und/oder Phenyl und/oder H, A = gleiche oder verschiedene SiC-gebundene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
-CH2CH2NH2
- CH2CH2CH2NH2
- ( CH2 ) 5NH2
-CH2CH2CH2NCH3 H
-CH2CHCH2NH2 CH3
-CH2CH2CH2NCH2CH2NH2
H -(CH2)3(NHCH2CH2)2NH2
O Il -CH2CH2CH2NCNH2
H
Figure imgf000017_0002
O Il -CH2CH2CH2O-C-C=CH2
H
O Il -CH2CH2CH2O-C-C=CH2 0 CH3
O
Il -(CH2)3OCH2CHCH2O— C-C=CH2
OH H
O 5 s -(CH2)3OCH2CHCH2O— C Il -C=CH2
OH CH3
-CH=CH2
-CH2CH2SH 0 und/oder Resten mit einer terminalen OH-Gruppe , einer Vinyl- oder Ethinyl - Gruppe , einer Halogen- Gruppe , einer Aldehyd- , Halbacetal - oder Acetal - Gruppe , einer Epoxidgruppe oder Diphenylke - tongruppe ist . 5
5. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabilisator das Reaktionsprodukt aus He- xaphenylcyclotrisiloxan, (Tridecafluoro-1, 1,2,2- 0 tetrahydrooctyDmethylcyclotrisiloxan und N- (2-
Aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilan oder das Reaktionsprodukt aus Octamethylcyclo- tetrasiloxan und (3 , 3, 3-Trifluor-propyl) tnethyl- cyclo-trisiloxan mit N- (ß-Amino-ethyl) γ-amino- propyl-methyldimethoxysilan ist.
6. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabilisator ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 1400 g/mol aufweist.
7. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit eine elektrisch nicht leitende Flüssigkeit ist.
8. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen (z.B. Polydimethylsiloxane oder Polyphenylmethylsiloxane) , Mineralölen, Kohlenwasserstoffen (z.B. Paraffin, Dekan oder
Dodekan) , organischen Estern (z.B. Dibutylseba- cat) und/oder Mischungen daraus.
9. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit eine Viskosität zwischen 0,1 mPas und 1000 mPas, bevorzugt zwischen 1 mPas und 100 mPas aufweist.
10. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die disper- gierte Phase aus Polymerpartikeln und/oder PoIy- mertröpfchen gebildet ist.
11. Dispersion nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere mindestens ei- ne Hydroxy- , Amino-, (Meth) acrylat- , Methacryla- mid- und/oder Vinylgruppe aufweisen, insbesondere Polyurethane sind.
12. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sorte dispergierter Partikel eine mittlere Partikelgröße zwischen 0,1 und 30 μm, bevorzugt zwischen 0,5 und 25 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 20 μm aufweist.
13. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einer Sorte dispergierter Partikel mindestens eine Sorte elektrisch polarisierender und/oder magnetisierbarer Komponenten enthalten ist.
14. Dispersion nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sorte elektrisch polarisierender Komponenten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Halbleitern, anorganischen Halbleitern und/oder Ionenleitern und/oder die mindestens eine Sorte magnetisierbarer Komponenten ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co,
Ni und/oder Legierungen hieraus.
15. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die disper- gierte Phase zwischen 1 bis 80 Vol.-%, bevorzugt zwischen 10 und 50 Vol.-% der gesamten Dispersi- on ausmacht .
16. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der mindestens einen Trägerflüssigkeit bezüglich der gesamten Dispersion zwischen 99 und 20 Vol.-%, bevorzugt zwischen 90 und 50 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 75 und 50 Vol.-% beträgt.
17. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichts- anteil des mindestens einen Stabilisators bezüglich der dispergierten Phase zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 3 Gew.-% beträgt.
18. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Additiv, ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Metallsalzen; Weichmachern; Antioxi- dationsmitteln,- Pigmenten; Partikel aus Keramik, Metallen oder Legierungen, Metalloxiden, Thi- xotropiermitteln, z.B. pyrogene Kieselsäuren und/oder Mischungen hieraus, enthalten ist.
19. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion eine Suspension und/oder Emulsion ist.
20. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine e- lektrorheologische und/oder magnetorheologische
Flüssigkeit ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) mindestens ein flüssiges Präpolymer und/oder Polymer in mindestens einer Trägerflüssigkeit dispergiert und/oder b) mindestens eine Sorte Partikel in mindestens einer Trägerflüssigkeit dispergiert und c) mindestens ein Stabilisator zugesetzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor Dispergierung in das mindestens eine Präpolymer mindestens eine Sorte elektrisch polarisierender Komponenten eingemischt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Präpolymer nach Dispergierung durch Zugabe mindestens eines Härters zum korrespondierenden Polymer ausgehärtet wird.
24. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus TDI (Toluoldiisocy- anat) , MDI (Methylendiisocyanat) und/oder HDI (Hexamethylendiisocyanat) .
25. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in adaptiven Stoß- und Schwin- gungsdämpfern, steuerbaren Bremsen, Kupplungen sowie in Sport- oder Trainingsgeräten.
26. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Erzeugung und/oder Darstel- lung haptischer Informationen wie Kräfte, Drehmomente, Schriftzeichen, computersimulierte Objekte, Sensorsignale oder Bilder.
27. Verwendung einer Dispersion nach einem der An- sprüche 1 bis 20 zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko-elastischer Eigenschaften bzw. der Konsistenzverteilung eines Objektes, insbesondere zu Trainings- und/oder Forschungszwecken und/oder für medizinische Anwen- düngen .
28. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als elektrorheologische und/oder magnetorheologische Flüssigkeit.
PCT/EP2007/003489 2006-04-21 2007-04-20 Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung WO2007121942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006884T DE502007006884D1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
US12/298,033 US8318041B2 (en) 2006-04-21 2007-04-20 Stable sediment dispersion, method for production and use thereof
EP07724425A EP2016117B1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
AT07724425T ATE504622T1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018530A DE102006018530A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Stabilisator zur Sedimentationshemmung in Dispersionen
DE102006018530.7 2006-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121942A1 true WO2007121942A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38171268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003489 WO2007121942A1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8318041B2 (de)
EP (1) EP2016117B1 (de)
AT (1) ATE504622T1 (de)
DE (2) DE102006018530A1 (de)
WO (1) WO2007121942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019321A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
US9902919B2 (en) 2012-03-09 2018-02-27 Hitachi Automotive Systems Europe Gmbh Electrorheological compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9045710B2 (en) * 2011-04-08 2015-06-02 The Regents Of The University Of Michigan Electrorheological fluids and methods
KR20150084994A (ko) 2012-11-16 2015-07-22 바스프 에스이 플루오로중합체 씰 상용성을 개선하기 위한 에폭시드 화합물을 포함하는 윤활제 조성물
CN110878225B (zh) * 2018-09-06 2022-04-26 宁波麦维科技有限公司 巨电流变液用连续相液体及巨电流变液
CN116013678B (zh) * 2023-03-02 2023-10-17 深圳信义磁性材料有限公司 一种低损耗的铁硅磁粉芯材料的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457597A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Elektroviskose Flüssigkeitszusammensetzung
EP0521638A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Dow Corning Limited Polysiloxan mit einer Fluorohexylalkyl-Gruppe enthaltendes elektrorheologische Flüssigkeit
WO1993006199A1 (en) * 1991-09-19 1993-04-01 Bayer Aktiengesellschaft Electroviscous liquid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701408A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Bayer Ag Copolymerisate aus n-vinylamiden und perfluoralkylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesaettigten verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB8706928D0 (en) 1987-03-24 1987-04-29 Er Fluid Dev Electric field responsive fluids
DE3709852A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Stabile magnetische fluessigkeitszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4948852A (en) * 1989-10-26 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peroxide-curable fluoroelastomers and chlorofluoroelastomers having bromine and iodine curesites and the preparation thereof
JP2905562B2 (ja) 1990-05-31 1999-06-14 株式会社日本触媒 電気粘性流体組成物
JPH0632904A (ja) 1992-07-21 1994-02-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 含フッ素シロキサン化合物
DE4234846A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Wacker Chemie Gmbh Organo(poly)siloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE19632430C1 (de) * 1996-08-12 1998-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wäßrigen Dispersionen und deren Verwendung
DE19823390A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-16 Degussa Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6299659B1 (en) * 1998-08-05 2001-10-09 Showa Denko K.K. Polishing material composition and polishing method for polishing LSI devices
DE10310588B3 (de) * 2003-03-11 2004-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur tastbaren Darstellung von Informationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457597A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Elektroviskose Flüssigkeitszusammensetzung
EP0521638A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Dow Corning Limited Polysiloxan mit einer Fluorohexylalkyl-Gruppe enthaltendes elektrorheologische Flüssigkeit
WO1993006199A1 (en) * 1991-09-19 1993-04-01 Bayer Aktiengesellschaft Electroviscous liquid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902919B2 (en) 2012-03-09 2018-02-27 Hitachi Automotive Systems Europe Gmbh Electrorheological compositions
DE102013019321A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2913560A1 (de) 2013-11-20 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
US20090250652A1 (en) 2009-10-08
DE102006018530A1 (de) 2007-10-25
EP2016117B1 (de) 2011-04-06
US8318041B2 (en) 2012-11-27
DE502007006884D1 (de) 2011-05-19
ATE504622T1 (de) 2011-04-15
EP2016117A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899995B1 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
EP2016117B1 (de) Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE69819020T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polytetrafluoräthylen-dispersion
EP1907724B1 (de) Magnetorheologische elastomerkomposite sowie deren verwendung
EP0219751B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE2535334A1 (de) Verfahren zur homogenen verteilung hochdisperser aktiver fuellstoffe in polyorganosiloxanen
WO2013131659A1 (de) Elektrorheologische zusammensetzungen
DE60220490T2 (de) Stabilisierung von magnetorheologischen Suspensionen mit einem Gemisch aus organischem Ton
EP2010598A1 (de) Magneto-rheologische elastomere (mre) mit polynorbornen als trägermedium, verfahren zur herstellung solcher elastomerkomposite sowie deren verwendung
EP0023533B1 (de) Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien
WO2006024456A2 (de) Magnetorheologische materialien mit magnetischen und nichtmagnetischen anorganischen zusätzen und deren verwendung
DE2308595A1 (de) In elastomere verbesserter bestaendigkeit gegen verbrennen ueberfuehrbare organopolysiloxanzusammensetzungen
EP0546407B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizierten der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE19632430C1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-wäßrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP0432601B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether
EP2110389A1 (de) Polymerisierbare Masse mit vernetzenden Nanopartikeln
EP0546406A2 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
EP0037072A1 (de) Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel
DE102012200684A1 (de) Arylphosphat-PTFE-Dispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
WO2018115332A1 (de) Mit amin vernetzbare kautschukzusammensetzung mit dunklem füllstoff
DE3912888A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
DE102013216648A1 (de) Silikonöl-ptfe-dispersionen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102013216652A1 (de) Oberflächen mit öl-ptfe-schmierstoff und verfahren zu deren herstellung
EP3230419A1 (de) Öl-modifizierte ptfe-festschmierstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724425

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298033

Country of ref document: US