WO2007119194A2 - Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz - Google Patents

Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2007119194A2
WO2007119194A2 PCT/IB2007/051236 IB2007051236W WO2007119194A2 WO 2007119194 A2 WO2007119194 A2 WO 2007119194A2 IB 2007051236 W IB2007051236 W IB 2007051236W WO 2007119194 A2 WO2007119194 A2 WO 2007119194A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting container
container according
window
interior
door
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/051236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007119194A3 (de
Inventor
Marcel Strebel
Original Assignee
Brüco Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brüco Swiss Ag filed Critical Brüco Swiss Ag
Priority to EP07735405A priority Critical patent/EP2007657A2/de
Publication of WO2007119194A2 publication Critical patent/WO2007119194A2/de
Publication of WO2007119194A3 publication Critical patent/WO2007119194A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/104Bomb resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent

Definitions

  • the invention relates to a collection container, in particular a waste collection container, with explosion-insulating and anti-fragment properties, and the advantageous production of such collection containers, according to the preamble of the independent claims.
  • Garbage bins in public places have been used repeatedly by terrorist groups in attacks as a deterrent for explosives in the past. Because of the still latent terrorist threat, no waste bins are nowadays being set up in many cities in certain zones classified as high-risk. Particularly at risk are zones with very high or dense public traffic, which are a natural target of terrorist groups. The lack of waste containers means that the population simply throws away their waste.
  • Refuse containers have been repeatedly disclosed which are intended to provide protection against the splintering effect and / or the force of the explosion of an explosive device hidden therein.
  • WO 02/065050 shows a waste container in which a cylindrical, explosion-proof inner waste container is disposed in an outer container. housing is arranged.
  • the inner waste container is made of fiber-reinforced composite material.
  • GB 2278045 A discloses a waste container in the hollow-cylindrical, fiber-reinforced wall of composite material reinforcing rings or plates are arranged.
  • GB 2279231 A again shows an explosion-proof waste container consisting of two tubes made of fiber-reinforced composite material, between which compressible material is arranged.
  • EP 0299902 A2 and GB 2289399 show cupped waste containers which are open at the top and have an inner and an outer shell of sheet steel. The resulting between the shells cavity is filled with a vermiculite mixture or sand.
  • EP 0882659 A1 shows a waste container, for example a plastic bag, which is arranged in the center of two hollow cylinders arranged in an aligned manner.
  • the two cylinders are mounted on a pedestal by means of spacers.
  • the inner cylinder is made of steel or titanium, the outer of light metal or composite material.
  • FR 2765198 shows an explosion-proof waste container consisting of three aligned steel pipes, the innermost being made of a steel armor.
  • the waste container disclosed in WO 96/07073 consists of an inner wall of high-density foam material, which is intended to absorb energy in an explosion, and an outer wall of steel.
  • GB 2378382 A shows a waste container which is arranged in a spherically shaped and liquid-filled tank.
  • the liquid especially water, should be thrown upwards in an explosion to reduce the effect of the explosion.
  • the size of the overall device is very large.
  • the weight of the containers is often very large due to the stable construction, which makes emptying difficult, and / or the usable volume is comparatively small.
  • the object of the invention is to provide a collecting container, in particular a waste container, with explosion-damping and anti-fragment properties of the type mentioned above, which does not have the above-mentioned and other disadvantages.
  • a waste container according to the invention is preferably visible without opening the waste container, and can be easily emptied by the maintenance personnel.
  • a collection container according to the invention is also designed so that it is broken down by an explosion in as few parts as possible, which are also advantageous to be thrown as slowly as possible, so that the damage caused by flying debris damage is also minimized. Because the probability of using a collecting container according to the invention for a terrorist attack is very small for a particular individual collecting container, but the total number of required waste containers in a city is generally very high, the total cost of a collecting container according to the invention is advantageously as small as possible and the size of a standard waste container. Furthermore, the maintenance and care of a collecting container according to the invention should be as cost-effective and simple as possible.
  • a collecting container in which at least part of the wall is made transparent, for example by attaching at least one window.
  • a transparent area of the wall is designed so that a very large part of the splinters can not penetrate it.
  • a suitable material for example, transparent polycarbonate can be used.
  • other materials are also suitable, in particular polymers which are transparent, hard, and nevertheless impact-resistant and break-resistant.
  • a hinged door allows easy replacement of the bag.
  • the use of a window also makes it easier to access the interior space with a water jet cutter, as is sometimes used in bomb blasting operations.
  • FIG 1 shows schematically the prior art (a), (b) in comparison to a collecting container according to the invention (c).
  • FIGS. 2 to 5 show various advantageous embodiments of a collecting container according to the invention.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a collecting container according to the invention
  • Test Model 1 As tested in Test Run 1 below, with the door open.
  • FIG. 7 shows an interior view of test model 1, with regard to the hinges and
  • FIG. 8 shows the door of the test model 1 with a view of the lock device.
  • FIG. 9 shows a steel cable safety device of a modified collecting container according to the invention ("test model 3").
  • FIG. 10 shows an anchor plate for use with a collecting container according to the invention.
  • Fig. 11 shows schematically in isometric view an inventive
  • FIG. 12 shows (a) the same inventive collecting container with view through the lid towards the bottom; (b) the holder of the polycarbonate discs;
  • (c) is a schematic view of the hinge with splitter aperture when closed
  • FIG. 13 schematically shows a lock device according to the invention for use in a collecting container according to the invention.
  • Figure 14 shows schematically the experimental setup for the test series.
  • FIG. 15 shows the arrangement of the test fields for registering splinters.
  • FIG. 16 shows the test model 1 prepared for testing.
  • FIG. 17 shows the sequence of the reference experiment.
  • FIG. 18 shows the sequence of test test no. 1.
  • Figures 19 to 21 show the door or the housing of the test model 1 after the
  • FIG. 22 shows fragments of the window of the test model 1 after the test.
  • FIG. 23 shows the sequence of test test no. 2.
  • FIG. 24 shows the debris distribution after test no.
  • FIG. 25 shows the housing and a large fragment of the rear window of the
  • FIG. 26 shows the inner layer and the outer layer of the door-side window of FIG.
  • Test model 2 after test no. 2.
  • Figure 27 shows the debris of the test model 2 in an overall view.
  • Groupage goods should be understood in this description to mean any form of goods that can be collected in public spaces. In particular, these are of course waste of any kind, which are then disposed of, but also recyclables that are to be recycled, eg PET bottles.
  • FIG. 1 shows schematically a collecting container 1 consisting of a conventional bag holder ring 7 and a transparent bag 8. The interior of the bag 8 with the groupage 8a from the outside for an observer 30, such as a security patrol, easily visible. An explosive device 20 hidden in the collecting container can thus easily be detected by the observer 30 and appropriate measures can be taken.
  • FIG. 1 (b) shows a collecting container 1 in which an immediate wall 6 of solid metal at least partially shields the environment from the effects of a possible explosion.
  • the interior 5 with the bag 8 is not visible to an observer, and thus not controllable.
  • FIG. 1 (c) shows schematically a possible design of a collecting container 1 according to the invention.
  • a continuous wall 6 shields the environment from the effect of an explosion in the interior 5 of the collecting container 1.
  • a part of this wall 6 is designed so that an observer 30 can see the interior 5 and check for suspicious objects without having to open the collecting container 1 thereto.
  • This is advantageously done by a transparent embodiment of a part of the wall 5, for example by attaching a viewing window 9.
  • the viewing window 9 is designed so that it also offers protection from the effects of an explosion, especially from splinters.
  • FIG. 2 shows a possible advantageous variant of a collecting container 1 according to the invention, in the form of a refuse container 1 with a cylindrical wall 6 mounted on a base 12.
  • a holding device (not shown) for a bag 8 is arranged in the interior 5 of the refuse container 1.
  • a viewing window 9 is arranged, consisting of a suitable transparent material, which allows insight into the interior 5, and in particular the interior of the transparent bag 8.
  • the viewing window 9 is to be regarded as a part of the wall 6.
  • steel may be used, in particular chromium steel or special armor steel, but also other materials such as aramid or fiber-reinforced composite materials.
  • a window 9 of a collecting container 1 according to the invention is intended, on the one hand, to arrest the splitter flying away at extremely high speed (several 1000 m / s) during a detonation and, on the other hand by the subsequent blast wave of the explosion will not be broken down into smaller debris, which in turn can cause injury. The same applies to the non-transparent part of the wall 6.
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment of a collecting container 1 according to the invention.
  • the collecting container 1 has a cover 10 which closes off the inner space 5 towards the top.
  • the groupage 8a shown here waste, is thrown through an arranged in the wall 6 insertion slot 2.
  • two insertion locks 2 a are arranged at the insertion slot.
  • FIG. 4 shows another advantageous embodiment of a collecting container 1 according to the invention, as was used analogously in the test experiments.
  • the collection container 1 according to the invention in turn, has an insertion slot 2.
  • a baffle 11 is mounted below the insertion slot 2, which baffle 11 is advantageous downwards against the interior 5 is inclined.
  • the collecting container 1 has a door 3, which is pivotally connected via hinge devices (not visible) with the housing 6a. On the side opposite the hinge devices, the door 3 can be reversibly connected in a form-fitting manner to the housing 6a by means of a lock device.
  • FIG. 5 shows yet another advantageous embodiment of a collecting container 1 according to the invention.
  • the wall 6 is designed as a hollow cylinder and has two opposite viewing windows 9, 9 '. It is also possible to install three or more viewing windows.
  • the collecting container 1 Towards the top, the collecting container 1 has a lid 10, with a central insertion opening 2, which limits the size of the objects that can be thrown in.
  • test model 1, 2 and 3 test models
  • the test models are based in their basic concept on a waste container of the type "Waste Shark®” marketed by Brüco Swiss AG 150I ".
  • FIG. 6 shows a receptacle of test model 1, with door 3 open.
  • Sack holder ring 7 is mounted pivotably on an axis 15.
  • the two mounted in the door 3 and the rear wall of the housing 6a windows 9, 9 'each consist of a curved polycarbonate disc 9a, 9a' of 8 mm thickness.
  • the polycarbonate used is sold, for example, by Bayer under the trade name MACRO-LON®, and is advantageously UV-stabilized.
  • the disks 9a, 9a ' are arranged on the outer wall 6 from the inside. From the dimension they correspond essentially to the dimensions of the door 3 and the rear wall 6a, which improves the stability of the discs 9a, 9a '.
  • all parts of the collecting container 1 according to the invention are made of stainless steel of the type WN 1.4301 (V2A).
  • the flat steel parts have a thickness of 3 mm.
  • additional splitter apertures were additionally provided, in particular in the region of the hinges, the lock and the areas of the housing wall 6a and the door 3 not covered by the polycarbonate panes.
  • test model 1 all parts of the outer wall 6 of the inventive collecting container 1 consist of at least 5 mm chromium nickel steel (in the area of the outer wall) or 3 mm chromium nickel steel and 8 mm polycarbonate (in the region of the overlap of outer wall and window)) or 8 mm polycarbonate (in the region of the viewing windows 9, 9 ').
  • all parts were connected by one or more welding points.
  • the collection container 1 is fixed with 4 M8 steel screws on a base 12, which in turn is connected to the ground with four brass dowels.
  • FIG. 7 shows the band / hinge-side region of the test model 1.
  • splitter apertures 16, 16 ', 16 ", 17, 17" of 3 mm thickness were welded onto the outer wall 6 of 3 mm thickness.
  • Figure 8 shows the lock-side region of the door 3 of test model 1 17 ", 17 '" reinforce the outer wall 6.
  • the counterpart 61' of the lock device has a thickness of 8 mm, and is in addition to four screws fully welded to the door 3.
  • the lock device is designed relatively solid, with the aim of To achieve a relatively similar mechanical resistance of the lock device and the hinges in order to achieve a predictable, straight trajectory in the event of an explosion Also visible are the welding points for connecting the individual parts, for example, at the guide plate 11th
  • a modified test model 2 based on the test model 1, the splitter apertures were attached at three times the number of welding points. Other parts have been provided with longer welds, for example in the area of the baffle. The hinge parts 18 were also welded to the wall. In addition, in this test model 2, several short steel cable fuses were attached, which should prevent the door or the cover from flying away. These short steel wire locks, however, proved useless because they were torn at once.
  • steel cable retainers are therefore designed with longer rope and with spring effect to allow a slowing down of the parts and to avoid tearing of the cables, as will be explained below.
  • polycarbonate disks of twice the thickness were used, in other words 16 mm in total.
  • test model 3 which is essentially based on test model 2
  • the base is even more strongly connected to the substrate.
  • the use of a base cast in the concrete foundation is possible of the collecting container according to the invention after an explosion.
  • FIG. 10 shows an anchor plate 40 with an annular base plate 41 and four threaded sleeves 42 welded thereto, for use with the collecting container according to the invention.
  • the anchor plate is cast in a concrete foundation base.
  • An additional reinforcement grid can also be arranged around the anchor plate.
  • the bottom of the collecting container with four bolts 43 is screwed through the base 12 of the collecting container with the four threaded sleeves 42 of the anchor plate 40.
  • Further tests showed again that base 12 and ground were not torn away from the ground by the explosion.
  • Also present in test model 3 is an advantageous variant of a cable safety device for the individual parts of the collecting container according to the invention. For this purpose, the door of the collecting container is connected via a steel cable to the bottom and the base.
  • the safety rope has a supply of rope of about 2 to 5 m, preferably 3 to 4m, which is stored wound up for the most part.
  • a longer steel cable safety device has the advantage that the parts accelerated by the explosion pressure to a certain initial speed first lose some of their speed again due to the air resistance, before they are stopped by the cable safety device. The resulting force peak thus remains below the breaking load.
  • FIG. 9 shows such a cable safety device 50 installed in a collecting container according to the invention.
  • the steel cable 51 is stored wound in large part in a bag 52, which prevents premature release of the cable stock.
  • the rope is connected at the bag 52 to the bottom 14, and thus also to the anchored anchor plate, and from there leads along the outer wall to the upper part of the collecting container where it is connected to the door (not shown).
  • the steel cable to the left of the bag 52 is a short steel cable safety device without cable stock, as it is also present in the test models 1 and 2.
  • the steel cable used (construction: 6 strands of 19 wires, with steel core, material stainless steel V4A 1.4401) has one Diameter of 4 mm.
  • the theoretical minimum breaking load is 11.4 kN, which is more than one ton of breaking load.
  • FIG. 11 schematically shows, in an isometric view, a collecting container according to the invention analogous to test model 3, disassembled into (a) housing 6a with an oblique view from below, and (b) door 3 with oblique view from above.
  • FIG. 12 (a) shows the same collecting container according to the invention, viewed through the lid in the direction of the bottom 14.
  • the collecting container has two steel cable fuses 50 with coils 53, which are connected at one end to the concrete foundation via bolts 54.
  • the bags in which the coils 53 are arranged are not shown.
  • the discs 9, 9 ' may be made in one piece, or combined at lower cost from standard thicknesses.
  • the individual part discs can be glued surface or otherwise connected.
  • the thickness of the discs can be increased depending on the desired degree of protection in order to further increase the anti-fragmentation effect. For example, a polycarbonate disk of 32 mm thickness can be made of four disks of 8 mm thickness.
  • the windows 9, 9 'each consist of two superimposed bent polycarbonate disks of 8 mm thickness, which are connected by clamping rails 9b extending in the longitudinal direction to both sides of the window with the door or the housing 6a, as in detail view shown in Figure 12 (b).
  • This solution allows easy attachment of the discs, or, if necessary, rapid replacement of the discs, e.g. to remove graffiti.
  • a composite of several layers disc also has the advantage that it can be easily separated with a water jet cutter as a single-layer, thicker disc.
  • FIG. 12 (c) schematically shows the splitter apertures in the hinge / hinge area with the door closed (see also FIG. 7).
  • Test model 3 has a particularly advantageous lock device 60 for use in a collecting container according to the invention, as shown schematically in FIG. 13 in (a) view perpendicular to the housing wall and (b) side view.
  • This lock device according to the invention is able to provide more resistance to the forces resulting from the explosion pressure in the interior of a collecting container in the tangential direction to the outer wall.
  • the illustrated inventive lock device 60 consists of a first part 61, which has two barbs, and a second part 61 a with two brackets 62 which engage around the first part in a form-fitting manner.
  • the two brackets 62 are pivotally mounted on parallel shafts 63, and coupled by suitable means, such as by interlocking serrations 64, as shown, such that the pivotal movements are in opposite directions.
  • a spring element 65 is arranged between the two brackets 62 such that a spring force is overcome for opening the brackets got to.
  • the lock device 60 according to the invention is opened by rotating a pivoting element 66 about an axis, thereby exerting a force on a clamp 62.
  • the pivoting element 66 may be connected, for example, with a key or a door handle.
  • the two parts 61, 61 a of the inventive lock device 60 are designed such that when closing the first part 61, the clamp 62 of the second part 61 a apart, and after passing through the part 61, the clamps 62 snap around the first part 61 ,
  • An inventive lock device 60 with such a construction can absorb very large tensile forces in the closing direction.
  • the lock device according to the invention has a support plate, which is arranged on the side facing away from the interior of the collecting container flush with the parts 61, 61 a. This support plate prevents slippage of the parts due to the deformation by the pressure wave in the radial direction, ie parallel to the axes 63 and perpendicular to the closing direction.
  • the cover may additionally be provided with predetermined breaking points, which are separated on impact of the pressure wave, thus allowing the escape of the pressure wave, and avoid throwing off the cover. Also possible is the arrangement of insulating layers of water or compressible materials or sand, in the lid, in the base or in the wall.
  • the approximately 1,800 fragmented fragments spread out after the detonation in a substantially spherical shape in the room, and have an average density of 4-5 splinters per square meter and an average kinetic energy of about 8OJ at a distance of 5 m from the detonation point.
  • the original deceleration fuse was removed for the experiments, and the resulting cavity filled with Piastits explosive.
  • the ignition took place via a plastic shock capsule 66 HU of the level 0/30.
  • the explosions occurred at a constant height of 0.5 m, which corresponds to the probable average location of a bomb in a waste container.
  • the grenade was positioned on a thin styrofoam column.
  • Figure 14 shows the experimental setup in (a) side view and (b) floor plan.
  • witness plates 70 made of steel 70a and aluminum 70b were added on three sides at an angle of 90 °. otherwise attached to the inventive container 1 to be tested.
  • the used sheets of 2 mm thickness were 1 m wide and 2.5 m high, and were arranged in pairs. One pair was placed at a distance of 2.5 m to the front of the waste container under test, one pair at a distance of 7.5 m from the rear, and one pair at a distance of 5 m from the side.
  • the detonation tests were recorded on a 4000-frame-per-second "Videal HG 100" high-speed camera 71.
  • the individual witness panels were subdivided into eight equally sized sectors S1 to S8 and A1 to A8 of 50 x 62.5 cm 15 schematically shows the arrangement of the sectors on a pair of witness plates as seen from the location of the waste container, the letter S stands for sheet steel, the letter A for aluminum sheet, and the number of punctures of fragments in the sectors was counted after the test From the comparison of the values for steel and aluminum, it is possible to draw conclusions about the kinetic energy of the impacting splinters, whereas the values in the individual sectors provide information about the spatial distribution.
  • FIG. 17 shows the course of the explosion of the explosive device up to 100 ms after the ignition.
  • the first fragments (marked by arrows) hit the ground after about 1 ms, whereas the hot gases of the explosion, which cause the pressure wave, to expand a little slower.
  • Table 1 shows the results of the count of the breakdowns in the individual sectors of the witness plates. As expected, the number of copies decreases with increasing distance due to the spatial distribution. The values for steel and aluminum are each substantially the same, indicating only a small decrease in kinetic energy.
  • FIG. 16 shows the test model 1 with the explosive device 20 arranged in the interior.
  • the explosive device is again arranged at a height of 0.5 m above the ground on a styrofoam pedestal.
  • FIG. 18 shows the explosion of the explosive device until 125 ms after ignition. The door is on the left. At 1.25 ms the flash of the detonation is visible. At this time, the splinters have already reached the wall. At 2.75 ms, the pressure wave of the explosion hits the discs and passes through the insertion slot. The discs burst, and are thrown away by the pressure wave. The individual fragments were then within a radius of about 10 m.
  • Figure 18 (e) shows the lid 10 which is thrown away by the pressure wave.
  • Figure 18 (f) again shows the housing 6a flying to the right at an estimated speed of 4 to 6 m / s. The base remained at the installation site.
  • FIGS. 19 to 22 show the individual parts of the test model 1 after the experiment.
  • FIG. 19 shows the door 3 with the baffle 11, and
  • FIG. 20 shows the housing 6a.
  • the splitter apertures 16, 17 were partly torn off the wall 6 due to the forces during the tearing of the lock device 60 or of the hinges 18.
  • the splinters were able to penetrate the polycarbonate disk of 8 mm thickness (see fragments in FIG.
  • Table 2 shows the results of the count of carbon copies in the individual sectors of the witness panels after test experiment 1.
  • the steel witness sheet also shows only three punctures at 2.5 m distance, less than 9% of the result of the reference test.
  • the number dropped to 2.5 m only to 69% of the reference value. From this it can be concluded that, although most of the chips have penetrated the polycarbonate disks, but a large part Your speed, and thus your impulse and your kinetic energy have lost.
  • FIG. 23 shows the course of the explosion of the explosive device until 100 ms after the ignition.
  • the door is on the left again.
  • the flash of the detonation is visible again.
  • the pressure wave penetrates through the insertion slot and the connection points between the door and the housing, but not through the windows, which are not broken.
  • Fig. 23 (e) shows the flying door 3 and the lid 10.
  • Fig. 23 (f) shows the case 6a connected to the base 12 torn from the concrete floor.
  • the distribution of the individual parts after the experiment is shown in FIG.
  • the housing 6a remained in one piece except for the lid (see Fig. 25 (a)).
  • the rear disk 9a 'consisting of two spaced disks was broken (see Fig. 25 (b)).
  • FIG. 26 shows the inner 8 mm disc of the disc
  • Fig. 26 (b) shows the outer 8 mm disc.
  • Table 3 shows the results of the count of the punches in the individual sectors of the witness plates after test experiment 2.
  • the steel witness plate shows no more punctures.
  • 13 punches are still to be reported only at a distance of 2.5 m.
  • a closer inspection of the disks revealed that most of the chips got stuck in the second 8mm disk.
  • Test Trial 3 In a third experiment, a hand grenade of the Russian type M52 and M75 were simultaneously detonated in a collecting tank (test model 3). Again, it showed that practically all splinters were intercepted.
  • suitable reinforcements By means of suitable reinforcements, the disassembly of the collecting container according to the invention into small individual parts can be prevented.
  • suitable steel cable guards prevent the individual parts from being thrown far and wide by the pressure wave, and thus possible secondary damage.
  • a collecting container In a further advantageous embodiment of a collecting container according to the invention, certain regions of the housing are annealed in order to predetermine the deformation by the pressure wave to a certain extent. Also, predetermined breaking points can be provided for this purpose.
  • the individual steel cable fuses are arranged so that they form a net-like, and thus elastic, structure in the space in an unrolled state. This elasticity improves the maximum breaking load compared to wire rope guards, which are abruptly loaded only in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Sammelbehälter (1) mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften, mit einem Innenraum (5), einer um den Innenraum (5) herum angebrachten äusseren Wandung (6) und einer Vorrichtung im Innenraum (5) zum Anbringen eines Plastiksackes (8) für die Aufnahme des zu sammelnden Gutes (8a), weist mindestens ein aus einem transparenten Polymer gefertigtes Fenster (9) auf, durch das im wesentlichen der gesamte Innenraum (5) ohne Öffnen des Sammelbehälters (1) von aussen einsehbar ist. Das Material und die Dimensionen des Fensters (9) sind derart gewählt, dass bei einer Explosion eines Sprengsatzes (20) in Form einer Splitter-handgranate mit mindestens 150 g RDX/TNT-Gemisch im Innenraum (5) des Sammelbehälters mindestens 90% der bei der Explosion entstehenden Splitter (21) das Fenster (9) nicht durchschlagen, oder derart abgebremst werden, dass sie ein in einer Distanz von 5 m vom Sprengsatz angebrachtes Aluminiumblech von 2 mm Dicke nicht durchschlagen.

Description

Sammelbehälter mit Explosions- und Splitterschutz
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter, insbesondere einen Abfallsammelbehälter, mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften, sowie die vorteilhafte Herstellung von solchen Sammelbehältern, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Abfallbehälter an öffentlichen Plätzen wurden in der Vergangenheit wiederholt von terroristischen Gruppierungen bei Anschlägen als Versteck für Sprengsätze verwendet. Aufgrund der immer noch latenten terroristischen Bedrohung werden deshalb heute in vielen Städten in gewissen als hochgefährdet eingestuften Zonen gar keine Abfallbehälter mehr aufgestellt. Als hochgefährdet gelten vor allem Zonen mit sehr hohem oder dichtem Publikumsaufkommen, die ein naturgemäss ein bevorzugtes Ziel von terroristischen Gruppierungen sind. Das Fehlen von Abfallbehältern führt dazu, dass die Bevölkerung ihren Abfall einfach wegwirft. Diese Verschmutzung öffentlicher Räume, das sog. „Littering", wiederum wirkt sich negativ auf die öffentliche Ordnung aus, führt zu erhöhten Kosten bei den Reinigungsdiensten und zu einem verminderten subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Um Passanten dennoch die Möglichkeit zu geben, Ihren Abfall zu entsorgen, werden teilweise transparente Plastiksäcke aufgestellt, welche meist in üblichen Sackringhaltern befestigt werden. Diese von aussen einsehbaren Abfallbehälter ermöglichen es Sicherheitsverantwortlichen, den Inhalt der Behälter ohne Aufwand regelmässig von aussen auf verdächtige Gegenstände zu untersuchen. Zudem ist bei solchen sichtbaren Abfallsäcken leicht ersichtlich, wenn übermässig schwere Gegenstände, ins- besondere grossere Sprengsätze, darin deponiert wurden. Solche Abfallbehälter sind deshalb für Terroristen als Versteck für Sprengsätze wenig interessant. Neben dem fehlenden ästhetischen Aspekt haben blosse Plastiksäcke jedoch den Nachteil, dass kleinere Sprengsätze, beispielsweise Handgranaten, weiterhin darin deponiert werden können. Bei der Explosion solcher Sprengsätze mit wenigen hun- dert Gramm Sprengstoff entsteht die Schadwirkung primär durch Tausende kleiner Splitter, und erst sekundär durch die Wirkung der Druckwelle der Explosion selber. Vor allem die Splitterwirkung hat einen weit reichenden Wirkungsbereich, während die Explosion vor allem in der näheren Umgebung wirkt.
Wiederholt wurden Abfallbehälter offenbart, die einen Schutz gegen die Splitterwirkung und/oder die Wucht der Explosion eines darin versteckten Sprengsatzes bieten sollen.
WO 02/065050 zeigt beispielsweise einen Abfallbehälter, bei welchem ein zylinderförmiger, explosionsfest ausgestalteter innerer Abfallbehälter in einem äusseren Ge- häuse angeordnet ist. Der innere Abfallbehälter ist aus faserverstärktem Komposit- material gefertigt.
GB 2278045 A offenbart einen Abfallbehälter, in dessen hohlzylinderförmiger, faserverstärkter Wand aus Kompositmaterial Verstärkungsringe oder -platten angeordnet sind.
GB 2279231 A wiederum zeigt einen explosionsgeschützten Abfallbehälter bestehend aus zwei aus faserverstärktem Kompositmaterial gefertigtem Rohren, zwischen denen komprimierbares Material angeordnet ist. EP 0299902 A2 und GB 2289399 zeigen gegen oben offene schalenförmige Abfall- behälter mit einer inneren und einem äusseren Schale aus Stahlblech. Der zwischen den Schalen entstehende Hohlraum ist mit einer Vermiculit-Mischung bzw. Sand gefüllt.
EP 0882659 A1 zeigt einen Abfallbehälter, beispielsweise einen Plastiksack, welcher im Zentrum zweier gefluchtet angeordneter Hohlzylinder angeordnet ist. Die zwei Zylinder sind mittels Abstandshaltern auf einem Sockel montiert. Der innere Zylinder besteht aus Stahl oder Titan, der äussere aus Leichtmetall oder Kompositmaterial. FR 2765198 zeigt einen explosionsgeschützten Abfallbehälter bestehend aus drei gefluchtet angeordneten Stahlrohren, wobei das innerste aus einem Panzerstahl gefertigt ist. Der in WO 96/07073 offenbarte Abfallbehälter besteht aus einer inneren Wandung aus hochdichtem Schaumstoffmaterial, welches bei einer Explosion Energie absorbieren soll, und einer äusseren Wandung aus Stahl.
GB 2378382 A zeigt einen Abfallbehälter, der in einem sphärisch geformten und mit Flüssigkeit gefüllten Tank angeordnet ist. Die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, soll bei einer Explosion nach oben geschleudert werden, um die Wirkung der Explosion zu mindern. Im Vergleich zum effektiv nutzbaren Volumen ist die Grosse der Gesamtvorrichtung sehr gross.
Allen bisher entwickelten Lösungen ist eigen, dass der Abfallbehälter nicht bzw. nur von oben durch die Einwurföffnung einsehbar ist, was aufgrund der obenstehend erläuterten Sicherheitsaspekte problematisch ist.
Häufig ist zudem das Gewicht der Behälter aufgrund der stabilen Konstruktion sehr gross, was das Entleeren erschwert, und/oder das nutzbare Volumen ist vergleichsweise klein.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sammelbehälter, insbesondere einen Abfallbehälter, mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, welcher die oben erwähnten und an- dere Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist ein erfindungsgemässer Abfallbehälter bevorzugt ohne Öffnen des Abfallbehälters einsehbar, und kann durch das Wartungspersonal leicht entleert werden. Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch einen erfindungsgemässen Sammelbehälter gemäss dem unabhängigen Anspruch. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben. Um zu verhindern, dass Passanten bei einer Detonation eines Sprengsatzes durch Splitter verletzt werden, muss eine äussere Wandung einen im Sammelbehälter angebrachten Sack zur Aufnahme des Sammelgutes mindestens in horizontaler Richtung vollständig abschirmen. Das bedeutet, dass ein Grossteil solcher Splitter die Wandung entweder nicht durchschlagen kann, oder beim Durchdringen der Wandung soweit abgebremst wird, dass die kinetische Energie nicht mehr ausreicht, um grossere Verletzungen zu verursachen.
Gleichzeitig soll jedoch der Innenraum des Sammelbehälters, in welchem der Sack angebracht ist, beispielsweise mittels eines Sackhalterringes, vollständig einsehbar sein. Konsequenterweise muss natürlich auch der Sack transparent sein. Vorteilhaft ist ein erfindungsgemässer Sammelbehälter zudem so ausgestaltet, dass er durch eine Explosion in möglichst wenige Teile zerlegt wird, die zudem vorteilhaft möglichst langsam weggeschleudert werden sollen, damit der durch herumfliegende Trümmerteile verursachte Schaden ebenfalls möglichst gering ist. Weil die Wahrscheinlichkeit der Verwendung eines erfindungsgemässen Sammelbehälters für einen terroristischen Angriff für einen bestimmten einzelnen Sammelbe- hälter sehr gering ist, die gesamte Anzahl benötigter Abfallbehälter in einer Stadt jedoch in der Regel sehr hoch, sind die Gesamtkosten eines erfindungsgemässen Sammelbehälters vorteilhaft möglichst klein, und in der Grössenordung eines üblichen Abfallbehälters. Ferner sollte der Unterhalt und die Betreuung eines erfindungsgemässen Sammel- behälters möglichst kosteneffektiv und einfach sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemässen Sammelbehälter, bei welchem mindestens ein Teil der Wandung transparent ausgestaltet ist, beispielsweise durch das Anbringen von mindestens einem Fenster. Solch ein transparenter Bereich der Wandung ist so ausgestaltet, dass ein allergrösster Teil der Splitter ihn nicht durchdringen kann. Als geeignetes Material kann beispielsweise transparentes Polycarbonat verwendet werden. Geeignet sind jedoch auch andere Materialien, insbesondere Polymere, welche transparent sind, hart, und trotzdem schlagzäh und bruchfest. Eine schwenkbare Türe erlaubt das einfache Auswechseln des Sacks. Die Verwendung eines Fensters erlaubt zudem eine leichtere Zugänglichkeit des In- nenraums mit einem Wasserstrahlschneider, wie er manchmal von bei Bombenentschärfungen zum Einsatz kommt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Sammelbehältern, sowie die Resultate einer Testreihe anhand von Zeichnungen und Abbildungen erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch den Stand der Technik (a), (b) in Vergleich zu einem erfindungsgemässen Sammelbehälter (c). Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen eines erfin- dungsgemässen Sammelbehälters.
Figur 6 zeigt eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Sammelbehälters
(„Testmodell 1 "), wie er im untenstehenden Testversuch 1 getestet wurde, mit geöff- neter Tür.
Figur 7 zeigt eine Innenansicht von Testmodell 1 , mit Blick auf die Scharniere und
Splitterblenden der Tür.
Figur 8 zeigt die Türe des Testmodells 1 mit Blick auf die Schlossvorrichtung.
Figur 9 zeigt eine Stahlseilsicherung eines modifizierten erfindungsgemässen Sam- melbehälters („Testmodell 3").
Figur 10 eine Ankerplatte zur Verwendung mit einem erfindungsgemässen Sammelbehälter.
Fig. 11 zeigt schematisch in isometrischer Darstellung einen erfindungsgemässen
Sammelbehälter in der Ausführungsform von Testmodell 3. Fig. 12 zeigt (a) den gleichen erfindungsgemässen Sammelbehälter mit Sicht durch den Deckel hindurch Richtung Boden; (b) die Halterung der Polycarbonatscheiben;
(c) eine schematische Ansicht des Scharniers mit Splitterblende bei geschlossener
Türe.
Fig. 13 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Schlossvorrichtung zur Verwen- düng in einem erfindungsgemässen Sammelbehälter.
Figur 14 zeigt schematisch den Versuchsaufbau für die Testreihe.
Figur 15 zeigt die Anordnung der Testfelder zur Registrierung von Splittern.
Figur 16 das Testmodell 1 , vorbereitet zum Test.
Figur 17 zeigt den Ablauf des Referenzversuchs. Figur 18 zeigt den Ablauf des Testversuchs Nr. 1.
Die Figuren 19 bis 21 zeigen die Tür bzw. das Gehäuse des Testmodells 1 nach dem
Test.
Figur 22 zeigt Fragmente des Fensters des Testmodells 1 nach dem Test.
Figur 23 zeigt den Ablauf des Testversuchs Nr. 2. Figur 24 zeigt die Trümmerverteilung nach dem Test Nr. 2.
Figur 25 zeigt das Gehäuse und ein grosses Fragment des rückseitigen Fensters des
Testmodells 2, nach dem Test Nr. 2.
Figur 26 zeigt die innere Lage und die äussere Lage des türseitigen Fensters des
Testmodells 2, nach dem Test Nr. 2. Figur 27 zeigt die Trümmerteile des Testmodells 2 in einer Gesamtansicht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Unter Sammelgut soll in dieser Beschreibung jede Form von Gütern verstanden werden, die in öffentlichen Räumen gesammelt werden können. Insbesondere sind dies natürlich Abfälle jeglicher Art, die anschliessend entsorgt werden, aber auch Wertstoffe, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollen, z.B. PET-Flaschen. Der Unterschied von Sammelbehältern gemäss dem Stand der Technik und einem erfindungsgemässen Sammelbehälter wird deutlich anhand der Figur 1. Figur 1 (a) zeigt schematisch einen Sammelbehälter 1 bestehend aus einem üblichen Sackhalterring 7 und einem transparenten Sack 8. Das Innere des Sackes 8 mit dem Sammelgut 8a ist von aussen für einen Beobachter 30, beispielsweise eine Sicherheitspatrouille, leicht einsehbar. Ein im Sammelbehälter versteckter Sprengsatz 20 kann so vom Beobachter 30 leicht entdeckt und entsprechende Massnahmen eingeleitet werden. Bei einer allfälligen Explosion des Sprengsatzes bietet ein solcher Sammelbehälter 1 jedoch keinerlei Schutz für die Umgebung. Figur 1 (b) zeigt einen Sammelbehälter 1 , bei welchem eine umgehende Wandung 6 aus massivem Metall die Umgebung vor den Wirkungen einer allfälligen Explosion zumindest teilweise abschirmt. Der Innenraum 5 mit dem Sack 8 ist jedoch für einen Beobachter nicht einsehbar, und damit nicht kontrollierbar.
Figur 1 (c) zeigt nun schematisch eine mögliche Gestaltungsform eines erfindungs- gemässen Sammelbehälters 1. Eine durchgehende Wandung 6 schirmt die Umgebung gegen die Wirkung einer Explosion im Inneren 5 des Sammelbehälters 1 ab. Gleichzeitig jedoch ist ein Teil dieser Wandung 6 so ausgestaltet, dass ein Beobachter 30 den Innenraum 5 einsehen und auf verdächtige Gegenstände kontrollieren kann, ohne dass er dazu den Sammelbehälter 1 dazu öffnen muss. Dies geschieht vorteilhaft durch eine transparente Ausgestaltung eines Teils der Wandung 5, beispielsweise durch Anbringen eines Sichtfensters 9. Das Sichtfenster 9 ist so ausges- taltet, dass es ebenfalls Schutz bietet vor den Auswirkungen einer Explosion, insbesondere vor Splittern.
Figur 2 zeigt eine mögliche vorteilhafte Variante eines erfindungsgemässen Sammelbehälters 1 , in der Form eines Abfallbehälters 1 mit einer zylinderförmigen Wandung 6, montiert auf einem Sockel 12. Im Innenraum 5 des Abfallbehälters 1 ist eine Haltevorrichtung (nicht gezeigt) für einen Sack 8 angeordnet. In der Wandung 6 ist ein Sichtfenster 9 angeordnet, bestehend aus einem geeigneten transparenten Material, welches Einblick erlaubt in den Innenraum 5, und insbesondere das Innere des transparent Sackes 8. Das Sichtfenster 9 ist als ein Teil der Wandung 6 anzusehen. Im Falle einer Detonation des Sprengsatzes 20 werden Splitter mit im wesentlichen horizontaler Flugrichtung vor der Wandung 6 aufgehalten, oder zumindest so stark gebremst, dass ihr Impuls so stark sinkt, dass sie keine grosseren Verletzungen mehr hervorrufen können. Im gezeigten Beispiel verpufft die Wirkung der Druckwelle gegen oben. Als geeignetes Material für die nicht-transparenten Teile der Wandung 6 kann bei- spielsweise Stahl verwendet werden insbesondere Chromstahl oder spezieller Panzerstahl, aber auch andere Materialien wie beispielsweise Aramid oder faserverstärkte Kompositmaterialien.
Für das Sichtfenster 9 kann beispielsweise Panzerglas verwendet werden. Aus Kostengründen wird jedoch vorteilhaft ein Polymerwerkstoff verwendet. Geeignet sind hierzu schlagzähe, wenig spröde Polymere, beispielsweise Polycarbonat oder PMMA. Möglich ist auch die Verwendung von entsprechenden transparenten Kompositmaterialien oder Polymerblends. Ein Fenster 9 eines erfindungsgemässen Sammelbehälters 1 soll zum einen bei einer Detonation die mit extrem hoher Geschwindigkeit davonfliegenden Splitter (mehrere 1000 m/s) aufhalten, und zum anderen durch die darauf folgende Druckwelle der Explosion nicht selber in kleinere Trümmer zerlegt werden, die wiederum Verletzungen hervorrufen können. Das gleiche gilt auch für den nicht-transparenten Teil der Wandung 6.
Figur 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Sammelbehälters 1. In diesem Beispiel verfügt der Sammelbehälter 1 über einen Deckel 10, welcher den Innenraum 5 gegen oben hin abschliesst. Das Sammelgut 8a, hier gezeigt Abfall, wird durch einen in der Wandung 6 angeordneten Einwurfschlitz 2 eingeworfen. Um die Grosse der im Sammelbehälter 1 deponierbaren Gegenstände zu begrenzen, und damit auch die maximale Grosse eines Sprengsatzes 20, sind beim Einwurfschlitz 2 zwei Einwurfsperren 2a angeordnet.
Figur 4 zeigt eine andere vorteilhafte Gestaltungsform eines erfindungsgemässen Sammelbehälters 1 , wie er analog auch in den Testversuchen verwendet wurde. Der gezeigte erfindungsgemässen Sammelbehälter 1 verfügt wiederum über einen Einwurfschlitz 2. Um sicherzustellen, dass die eingeworfenen Abfälle in den im Innen- räum 5 angebrachten Sack 8 fallen, ist unterhalb des Einwurfschlitzes 2 ein Leitblech 11 angebracht, welches vorteilhaft gegen den Innenraum 5 hin nach unten geneigt ist. Um das Auswechseln des Sackes 8 möglichst einfach zu machen, verfügt der Sammelbehälter 1 über eine Türe 3, welche über Scharniervorrichtungen (nicht sichtbar) mit dem Gehäuse 6a schwenkbar verbunden ist. Auf der den Scharniervor- richtungen gegenüberliegenden Seite kann die Türe 3 mittels einer Schlossvorrichtung mit dem Gehäuse 6a formschlüssig reversibel verbunden werden. Das gezeigte Ausführungsbeispiel verfügt über zwei Sichtfenster 9, 9', wovon eines 9 in der Türe 3 angeordnet ist, und eines 9' auf der gegenüberliegenden Rückseite des Gehäuses 6a. Figur 5 zeigt noch eine vorteilhafte Gestaltungsform eines erfindungsgemässen Sammelbehälters 1. Die Wandung 6 ist als Hohlzylinder ausgestaltet, und verfügt über zwei gegenüberliegende Sichtfenster 9, 9'. Es ist auch möglich, drei oder mehr Sichtfenster anzubringen. Gegen oben verfügt der Sammelbehälter 1 über einen Deckel 10, mit einer zentralen Einwurföffnung 2, welche die Grosse der einwerfbaren Gegenstände begrenzt.
Um die Funktionalität der erfindungsgemässen Sammelbehälter zu testen, wurden Testversuche mit drei verschiedenen Testmodellen („Testmodell 1 , 2 und 3") durchgeführt. Die Testmodelle basieren in Ihrem Grundkonzeption auf einem von der Fir- ma Brüco Swiss AG vertriebenen Abfallbehälter des Typs „Abfallhai® 150I".
Figur 6 zeigt eine Aufnahme von Testmodell 1 , mit geöffneter Türe 3. Der Sackhalterring 7 ist schwenkbar auf einer Achse 15 gelagert. Die zwei in der Türe 3 und der Rückwand des Gehäuses 6a angebrachten Fenster 9, 9' bestehen jeweils aus einer gebogenen Polycarbonat-Scheibe 9a, 9a' von 8 mm Dicke. Das verwendete Polycar- bonat wird beispielsweise von der Firma Bayer unter dem Handelsnamen MAKRO- LON® vertrieben, und ist vorteilhaft UV-stabil isiert. Die Scheiben 9a, 9a' sind von der Innenseite her auf der äusseren Wandung 6 angeordnet. Von der Dimension entsprechen sie im wesentlichen den Dimensionen der Türe 3 bzw. der Rückwand 6a, was die Stabilität der Scheiben 9a, 9a' verbessert. Aus dem gleichen Grund wur- den über die Scheiben verlaufende Bänder 4 aus Stahl belassen. Mit Ausnahme der Polycarbonatscheiben 9, 9a' sind sämtliche Teile des erfindungsgemässen Sammelbehälters 1 aus Chromnickelstahl des Typs WN 1.4301 (V2A) gefertigt. Die flächigen Stahlteile weisen eine Dicke von 3 mm auf. Um den Splitterschutz im Bereich der Verbindungsstellen von Türe 3 und Gehäuse 6a zu verbessern, wurden zudem zusätzliche Splitterblenden angebracht, insbesondere im Bereich der Scharniere, des Schlosses und der nicht durch die Polycarbonatscheiben bedeckten Bereiche der Gehäusewand 6a und der Türe 3. Mit Ausnahme des Deckels 10 und des Bodens 14 bestehen deshalb bei Testmodell 1 alle Teile der Aussenwand 6 des erfindungsge- mässen Sammelbehälters 1 aus insgesamt mindestens 5 mm Chromnickelstahl (im Bereich der äusseren Wandung) bzw. 3 mm Chromnickelstahl und 8 mm Polycarbo- nat (im Bereich der Überlappung von Aussenwand und Fenster)) bzw. 8 mm PoIy- carbonat (im Bereich der Sichtfenster 9, 9'). Um zu verhindern, dass der Explosionsdruck die Grundstruktur des Sammelbehälters 1 in kleine Einzelteile zerreisst, wur- den alle Teile durch einen oder mehrere Schweisspunkte verbunden. Der Sammelbehälter 1 ist mit 4 M8-Stahlschrauben auf einem Sockel 12 befestigt, welcher wiederum mit vier Messingdübeln mit dem Untergrund verbunden ist. Figur 7 zeigt den band-/scharnierseitigen Bereich des Testmodells 1. Um eine ausreichende Splitterschutzwirkung zu erreichen, wurden verschiedene Splitterblenden 16, 16', 16", 17, 17" von 3 mm Dicke auf der äusseren Wandung 6 von 3 mm Dicke angeschweisst. Die Splitterblenden 16, 16', 16" sind so ausgestaltet, dass sie beim Schliessen der Türe formschlüssig ineinander greifen, und im Bereich der Scharniere einen flächendeckenden Splitterschutz gewährleisten. Die Figur 8 zeigt den schlosseitigen Bereich der Türe 3 von Testmodell 1. Splitter- blenden 17", 17'" verstärken die äussere Wandung 6. Das Gegenstück 61 ' der Schlossvorrichtung weist eine Dicke von 8 mm auf, und ist zusätzlich zu vier Schrauben mit der Türe 3 vollständig verschweisst. Die Schlossvorrichtung ist relativ massiv gestaltet, mit dem Ziel, einen relativ ähnlichen mechanischen Widerstand der Schlossvorrichtung und der Scharniere zu erreichen, um eine voraussagbare, gerade Flugbahn im Falle einer Explosion zu erreichen. Sichtbar sind auch die Schweisspunkte zur Verbindung der einzelnen Teile, beispielsweise beim Leitblech 11.
Bei einem modifizierten Testmodell 2, dass auf dem Testmodell 1 basiert, wurden die Splitterblenden mit der dreifachen Anzahl Schweisspunkten angebracht. Andere Tei- Ie wurden mit längeren Schweissnähten versehen, beispielsweise im Bereich des Leitblechs. Die Scharnierteile 18 wurden ebenfalls mit der Wandung verschweisst. In diesem Testmodell 2 wurden zudem zusätzlich mehrere kurze Stahlseilsicherungen angebracht, welche ein Wegfliegen der Türe bzw. des Deckels verhindern sollten. Diese kurzen Stahlseilsicherungen erwiesen sich jedoch als nutzlos, weil sie sofort zerrissen. Vorteilhaft werden Stahlseilsicherungen deshalb mit längerem Seil und mit Federeffekt ausgestaltet, um eine Verlangsamung der Teile zu ermöglichen und ein Zerreissen der Seile zu vermeiden, wie untenstehend noch weiter ausgeführt werden wird. Beim Testmodell 2 wurden im Vergleich zu Testmodell 1 Polycarbonatscheiben der doppelten Dicke verwendet, also insgesamt 16 mm. Diese wurden aus je zwei einzelnen Scheiben der Dicke 8 mm gefertigt. Bei der Scheibe, welche in der Türe angeordnet wurde, wurden die beiden Scheiben direkt aufeinander gelegt und ver- klemmt. Bei der Scheibe in der Rückwand waren die beiden Scheiben durch vier Abstandshalter mit einem Abstand von 13 mm zueinander angeordnet. Der Sockel wurde mit sieben Metalldübeln anstatt nur mit vier mit dem Betonuntergrund verbunden, und der Sockel mit dem Sammelbehälter verschweisst.
In einer weiteren vorteilhaften Variante eines erfindungsgemässen Sammelbehälters („Testmodell 3"), welche im wesentlichen auf Testmodell 2 beruht, ist der Sockel noch stärker mit dem Untergrund verbunden. Möglich ist beispielsweise die Verwendung eines im Betonfundament eingegossen Sockels. Dies verhindert ein Wegfliegen des Grundgerüstes des erfindungsgemässen Sammelbehälters nach einer Explosi- on.
So zeigt Figur 10 eine Ankerplatte 40 mit ringförmiger Grundplatte 41 und daran an- geschweissten vier Gewindehülsen 42, zur Verwendung mit dem erfindungsgemässen Sammelbehälter. Die Ankerplatte wird in einen Betonfundamentsockel eingegossen. Es kann auch ein zusätzliches Bewehrungsgitter um die Ankerplatte herum an- geordnet werden. Anschliessend wird der Boden des Sammelbehälters mit vier Schraubbolzen 43 durch den Sockel 12 des Sammelbehälters mit den vier Gewindehülsen 42 der Ankerplatte 40 verschraubt. Bei weiteren Testversuchen zeigte sich wiederum, dass Sockel 12 und Boden durch die Explosion nicht vom Untergrund weggerissen wurden. Ebenfalls in Testmodell 3 vorhanden ist eine vorteilhafte Variante einer Seilsicherung für die einzelnen Teile des erfindungsgemässen Sammelbehälters. Zu diesem Zweck ist die Türe des Sammelbehälters über ein Stahlseil mit dem Boden und dem Sockel verbunden. Um eine Verlangsamung von wegfliegenden Teilen zu erreichen, verfügt die Seilsicherung über einen Seilvorrat von ca. 2 bis 5 m, vorzugsweise 3 bis 4m, welcher zum Grossteil aufgewickelt gelagert wird. Eine solche längere Stahlseilsicherung hat den Vorteil, dass die durch den Explosionsdruck auf eine bestimmte Anfangsgeschwindigkeit beschleunigten Teile zuerst durch den Luftwiderstand einen Teil Ihrer Geschwindigkeit wieder verlieren, bevor sie durch die Seilsicherung gestoppt werden. Die dabei auftretende Kraftspitze bleibt so unterhalb der Bruchlast. Figur 9 zeigt eine solche Seilsicherung 50, eingebaut in einen erfindungsgemässen Sammelbehälter. Das Stahlseil 51 ist zum Grossteil aufgewickelt in einem Beutel 52 gelagert, welcher ein vorzeitiges Freigeben des Seilvorrates verhindert. Das Seil ist beim Beutel 52 mit dem Boden 14, und damit auch mit der einbetonierten Ankerplatte, verbunden, und führt von dort entlang der Aussenwand zum oberen Teil des Sammelbehälters, wo es mit der Tür verbunden ist (nicht gezeigt). Das Stahlseil links vom Beutel 52 ist eine kurze Stahlseilsicherung ohne Seilvorrat, wie sie auch in den Testmodellen 1 und 2 vorhanden ist. Das verwendete Stahlseil (Konstruktion: 6 Litzen ä 19 Drähten, mit Stahlseele, Material Inox-Stahl V4A 1.4401 ) weist einen Durchmesser von 4 mm auf. Die theoretische minimale Bruchkraft beträgt 11.4 kN, was mehr als einer Tonne Bruchlast entspricht.
Statt Stahlseilen können auch andere geeignete Seile verwendet werden, beispielsweise Kohlefaserkabel, oder noch besser spezielle Sicherheitsseile mit einer relativ grossen Dehnbarkeit. Solche Sicherheitsseile sind bekannt beispielsweise aus EP 1600553 A1 und WO 2007/9272 A1 , und verfügen über eine Bruchkraft bis zu 58 kN. Figur 11 zeigt schematisch in isometrischer Darstellung einen erfindungsgemässen Sammelbehälter analog zu Testmodell 3, zerlegt in (a) Gehäuse 6a mit Sicht von schräg unten, und (b) Türe 3 mit Sicht von schräg oben. Figur 12 (a) zeigt den glei- chen erfindungsgemässen Sammelbehälter mit Sicht durch den Deckel hindurch Richtung Boden 14. Der Sammelbehälter verfügt über zwei Stahlseilsicherungen 50 mit Spulen 53, welche an einem Ende über Bolzen 54 mit dem Betonfundament verbunden sind. Die Beutel, in welchen die Spulen 53 angeordnet sind, sind nicht dargestellt. Die Scheiben 9, 9' können einstückig gefertigt sein, oder kostengünstiger aus Standarddicken kombiniert werden. Die einzelnen Teilscheiben können flächig verklebt oder andersartig verbunden werden. Die Dicke der Scheiben kann je nach gewünschtem Schutzgrad erhöht werden, um die Splitterschutzwirkung weiter zu erhöhen. Eine Polycarbonatscheibe von 32 mm Dicke kann beispielsweise aus vier Scheiben von 8 mm Dicke gefertigt werden. Im gezeigten Testmodel 3 bestehen die Fenster 9, 9' je aus zwei übereinander gelegten gebogenen Polycarbonatscheiben von 8 mm Dicke, welche mit in Längsrichtung zu beiden Seiten der Fenster verlaufenden Klemmschienen 9b mit der Türe bzw. dem Gehäuse 6a klemmend verbunden sind, wie in Detailansicht in Figur 12(b) dargestellt. Diese Lösung erlaubt eine einfa- che Befestigung der Scheiben, bzw. nötigenfalls auch einen schnellen Austausch der Scheiben, z.B. zum Entfernen von Graffitis. Eine aus mehreren Lagen zusammengesetzte Scheibe hat zudem den Vorteil, dass sie leichter mit einem Wasserstrahlschneider aufgetrennt werden kann als eine einlagige, dickere Scheibe. Figur 12(c) zeigt schematisch die Splitterblenden im Scharnier-/Bandbereich bei ge- schlossener Türe (vgl. auch Fig. 7).
Testmodell 3 weist eine besonders vorteilhafte Schlossvorrichtung 60 für den Einsatz in einem erfindungsgemässen Sammelbehälter auf, wie in Figur 13 schematisch in (a) Aufsicht senkrecht zur Gehäusewand und (b) Seitenansicht zeigt. Diese erfin- dungsgemässe Schlossvorrichtung vermag den durch den Explosionsdruck im Inneren eines Sammelbehälters entstehenden Kräften in tangentialer Richtung zur Aus- senwand mehr Widerstand entgegenzusetzen. Die dargestellte erfindungsgemässe Schlossvorrichtung 60 besteht aus einem ersten Teil 61 , der zwei Widerhaken aufweist, und einem zweiten Teil 61 a mit zwei Klammern 62, welche den ersten Teil formschlüssig umgreifen. Die beiden Klammern 62 sind auf parallelen Achsen 63 schwenkbar gelagert, und mittels geeigneter Mittel, beispielsweise wie gezeigt durch ineinander greifende Zahnungen 64, so gekoppelt, dass die Schwenkbewegungen gegenläufig sind. Ein Federelement 65 ist derart zwischen den beiden Klammern 62 angeordnet, dass zum Öffnen der Klammern eine Federkraft überwunden werden muss. Die erfindungsgemässe Schlossvorrichtung 60 wird geöffnet, indem ein Schwenkelement 66 um eine Achse gedreht wird, und dabei eine Kraft auf eine Klammer 62 ausübt. Das Schwenkelement 66 kann beispielsweise mit einem Schlüssel oder einem Türgriff verbunden sein. Die beiden Teile 61 , 61 a der erfin- dungsgemässen Schlossvorrichtung 60 sind derart gestaltet, dass beim Schliessen das erste Teil 61 die Klammer 62 des zweiten Teils 61 a auseinanderdrückt, und nach dem Passieren des Teils 61 die Klammern 62 um den ersten Teil 61 zuschnappen. Eine erfindungsgemässe Schlossvorrichtung 60 mit einer derartigen Konstruktion kann in Schliessrichtung sehr grosse Zugkräfte aufnehmen. In einer noch vorteilhafteren Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Schlossvorrichtung eine Auflageplatte auf, welche auf der dem Inneren des Sammelbehälters abgewandten Seite bündig zu den Teilen 61 , 61 a angeordnet ist. Diese Auflageplatte verhindert ein Verrutschen der Teile aufgrund der Verformung durch die Druckwelle in radialer Richtung, also parallel zu den Achsen 63 und senkrecht zur Schliessrichtung.
Bei Verwendung von anderen Materialien als Polycarbonat für die Fertigung der Scheiben kann die notwendige Dicke aufgrund des Vergleichs der Parameter der Materialien und mit Hilfe einfacher Versuche, beispielsweise von Falltesten, von einem Fachmann leicht ermittelt werden. Der Deckel kann zusätzlich mit Sollbruchstel- len ausgestattet sein, die beim Aufprall der Druckwelle getrennt werden, und so das Austreten der Druckwelle erlauben, und ein Wegschleudern des Deckels vermeiden. Ebenfalls möglich ist die Anordnung von Dämmschichten aus Wasser oder komprimierbaren Materialien oder Sand, im Deckel, im Sockel oder in der Wandung.
Versuchsaufbau
Um realistische Testresultate zu erhalten, wurden mehrere Sprengversuche mit echtem Waffenmaterial durchgeführt. Verwendet wurde im Referenzversuch 1 und den Testversuchen 1 und 2 jeweils eine Splitter-Handgranate des Typs HG 85 der Schweizer Armee, hergestellt von der Firma RUAG Ammotec. Diese Granate weist ein Gesamtgewicht von ca. 465 g auf. Der Sprengsatz besteht aus 155 g eines Standardgemisches aus RDX (Cyclotrimethylenthnitramin) und TNT (Trinitrotoluen). Die ca. 1800 vorfragmentierten Splitter verteilen sich nach der Detonation im wesentlichen kugelförmig im Raum, und haben in 5 m Distanz vom Sprengpunkt eine durchschnittliche Dichte von 4-5 Splittern pro Quadratmeter und eine durchschnittliche ki- netische Energie von ca. 8OJ. Der originale Verzögerungszünder wurde für die Versuche entfernt, und der entstehende Hohlraum mit Piastitsprengstoff gefüllt. Die Zündung erfolgte über eine in den Plastit gesteckte Elektrosprengkapsel 66 HU der Stufe 0/30. Die Sprengungen erfolgten in einer konstanten Höhe von 0.5 m, was der wahrscheinlichen durchschnittlichen Lage einer Bombe in einem Abfallbehälter ent- spricht. Dazu wurde die Granate auf einer dünnen Styroporsäule positioniert.
Figur 14 zeigt den Versuchsaufbau in (a) Seitenansicht und (b) Grundriss. Um die Verteilung und die Anzahl Splitter zu bestimmen, wurden sogenannte Zeugenbleche 70 aus Stahl 70a und Aluminium 70b auf drei Seiten in einem Winkel von 90° zuein- ander um den zu testenden erfindungsgemässen Sammelbehälter 1 angebracht. Die verwendeten Bleche von 2 mm Dicke waren 1 m breit und 2.5 m hoch, und wurden jeweils paarweise angeordnet. Ein Paar wurde in einem Abstand von 2.5 m zur Vorderfront des zu testenden Abfallbehälters angebracht, ein Paar in einem Abstand von 7.5 m von der Rückfront, und ein Paar in einem Abstand von 5 m von der Seite. Die Detonationsversuche wurden mit einer auf der gegenüberliegenden Wand angeordneten Hochgeschwindigkeitskamera 71 des Typs „Videal HG 100" mit 4000 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet. Die einzelnen Zeugenbleche wurden in jeweils acht gleichgrosse Sektoren S1 bis S8 und A1 bis A8 von 50 x 62.5 cm unterteilt. Figur 15 zeigt schematisch die Anordnung der Sektoren auf einem Zeugenblechpaar vom Standort des Abfallbehälters her gesehen. Der Buchstabe S steht dabei für Stahlblech, der Buchstabe A für Aluminiumblech. Nach dem Versuch wurde jeweils die Anzahl Durchschläge von Splittern in den Sektoren ausgezählt. Aufgrund der geringeren Härte des Aluminiums lassen sich aus dem Vergleich der Werte für Stahl und Aluminium Rückschlüsse auf die kinetische Energie der auftreffenden Splitter schliessen. Die Werte in den einzelnen Sektoren wiederum geben Rückschlüsse über die räumliche Verteilung.
Referenzversuch Um festzustellen, wie viele Splitter ohne Abschirmung auf den Zeugenblechen auftreffen und diese durchschlagen, wurde eine Handgranate des oben erwähnten Typs in 0.5 m Höhe auf einer freistehenden Styroporsäule positioniert, wie in Figur 17(a) gezeigt, und elektrisch gezündet. Figur 17 zeigt den Ablauf der Explosion des Sprengsatzes bis 100 ms nach der Zün- düng. Wie auf den Bildern (b) und (c) zu erkennen ist, treffen die ersten Splitter (markiert durch Pfeile) bereits nach ca. 1 ms auf dem Boden auf, während sich die heis- sen Gase der Explosion, welche die Druckwelle verursachen, um einiges langsamer ausdehnen. Tabelle 1 zeigt die Resultate der Zählung der Durchschläge in der einzelnen Sekto- ren der Zeugenbleche. Wie zu erwarten nimmt die Anzahl Durchschläge mit zunehmender Distanz aufgrund der räumlichen Verteilung ab. Die Werte für Stahl und A- luminium sind jeweils im wesentlichen gleich, was auf eine nur geringe Abnahme der kinetischen Energie hindeutet.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Tabelle 1 : Auswertung des Referenzversuchs
Testversuch 1
Die Figur 16 zeigt das Testmodell 1 mit dem im Innenraum angeordneten Sprengsatz 20. Der Sprengsatz ist wiederum in einer Höhe von 0.5 m über Boden auf einem Sty- roporsockel angeordnet. Figur 18 zeigt den Ablauf der Explosion des Sprengsatzes bis 125 ms nach der Zündung. Die Tür liegt links. Bei 1.25 ms ist der Lichtblitz der Detonation sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt haben die Splitter die Wandung bereits erreicht. Bei 2.75 ms trifft die Druckwelle der Explosion auf die Scheiben und gelangt durch den Einwurfschlitz. Die Scheiben zerbersten, und werden durch die Druckwelle weggeschleudert. Die einzelnen Fragmente lagen anschliessend in einem Umkreis von ca. 10 m. Figur 18(e) zeigt den Deckel 10, welcher durch die Druckwelle weggeschleudert wird. Figur 18(f) wiederum zeigt das Gehäuse 6a, welches mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 4 bis 6 m/s nach rechts fliegt. Der Sockel verblieb am Montageort.
Die Figuren 19 bis 22 zeigen die einzelnen Teile des Testmodells 1 nach dem Versuch. Figur 19 zeigt die Türe 3 mit dem Leitblech 11 , und Figur 20 das Gehäuse 6a. Die Splitterblenden 16, 17 wurden wegen der Kräfte beim Zerreissen der Schlossvor- richtung 60 bzw. der Scharniere 18 teilweise von der Wandung 6 abgerissen. Die Splitter vermochten die Polycarbonatscheibe von 8mm Dicke zu durchdringen (vgl. Fragmente in Figur 22).
Tabelle 2 zeigt die Resultate der Zählung der Durchschläge in der einzelnen Sektoren der Zeugenbleche nach Testversuch 1. Das Zeugenblech aus Stahl zeigt auch auf 2.5 m Distanz nur drei Durchschläge, weniger als 9% des Resultats der Referenzversuchs. Beim Aluminiumzeugenblech ist die Zahl auf 2.5 m lediglich auf 69% des Referenzwerts gesunken. Daraus lässt sich schliessen, dass zwar die meisten Splitter die Polycarbonatscheiben durchschlagen haben, dabei aber einen Grossteil Ihrer Geschwindigkeit, und damit Ihres Impulses und Ihrer kinetischen Energie verloren haben.
Figure imgf000015_0001
Tabelle 2: Auswertung des Versuchs 1
Testversuch 2
Figur 23 zeigt den Ablauf der Explosion des Sprengsatzes bis 100 ms nach der Zündung. Die Tür liegt wiederum links. Bei 1.5 ms ist wiederum der Lichtblitz der Detona- tion sichtbar. Bei 2 ms dringt die Druckwelle durch den Einwurfschlitz und die Verbindungsstellen zwischen Türe und Gehäuse, jedoch nicht durch die Fenster, welche nicht zerborsten sind. Figur 23(e) zeigt die wegfliegende Türe 3 und den Deckel 10. Figur 23(f) zeigt das Gehäuse 6a, verbunden mit dem Sockel 12, welcher aus dem Betonboden gerissen wurde. Die Verteilung der einzelnen Teile nach dem Versuch ist aus Figur 24 ersichtlich. Das Gehäuse 6a blieb bis auf den Deckel an einem Stück (vgl. Figur 25(a)). Die rückwärtige Scheibe 9a', welche aus zwei beabstandeten Scheiben bestand, wurde zerbrochen (vgl. Figur 25(b)). Die einzelnen Fragmente sind jedoch wesentlich grösser als beim Testversuch 1. Die Türe 3 des Testmodells 2 wurde nicht zerlegt. Da die beiden 8 mm Scheiben 9a der Türe 3 untereinander nicht verbunden, und mit der Türe 3 nur verklemmt waren, lösten sich die beiden Scheiben. Beide Scheiben wurden jedoch nicht fragmentiert. Figur 26(a) zeigt die innere 8 mm Scheibe der Scheibe, und Figur 26(b) die äussere 8 mm Scheibe. Durch eine geeignete Verbindung (z.B. Verkleben) der Scheiben und der Türe bzw. dem Gehäuse kann die Anzahl der Einzelteile weiter reduziert werden. Figur 27 zeigt einen Gesamtüberblick über die einzelnen Teile des erfindungsge- mässen Testmodells 2 nach Testversuch 2.
Tabelle 3 zeigt die Resultate der Zählung der Durchschläge in der einzelnen Sektoren der Zeugenbleche nach Testversuch 2. Das Zeugenblech aus Stahl zeigt keine Durchschläge mehr. Beim Aluminiumzeugenblech sind lediglich auf 2.5 m Distanz noch 13 Durchschläge zu vermelden. Bei einer genaueren Untersuchung der Scheiben ergab sich, dass die meisten Splitter in der zweiten 8 mm Scheibe stecken blieben.
Figure imgf000016_0001
Tabelle 3: Auswertung des Versuchs 2
Testversuch 3 In einem dritten Versuch wurden je eine Handgranate des russischen Typs M52 und M75 gleichzeitig in einem Sammelbehälter (Testmodell 3) zur Explosion gebracht. Wiederum zeigte sich, dass praktisch alle Splitter abgefangen wurden.
Die Testversuche haben gezeigt, dass bei einer Explosion eines Splitter- Sprengsatzes im Innenraum eines erfindungsgemässen Sammelbehälters ein Grossteil der Splitter vom erfindungsgemässen Sammelbehälter erfolgreich zurückgehalten oder soweit abgebremst werden, dass sie einen Grossteil Ihrer Durchschlagskraft verlieren, und so keinen Schaden mehr anrichten können. Von einer solchermassen reduzierten Durchschlagskraft der Splitter kann beispielsweise gesprochen werden, wenn bei einer Explosion eines Sprengsatzes in Form einer Splitterhandgranate mit mindestens 150 g RDX/TNT-Gemisch im Innenraum des Sammelbehälters mindestens 90% der bei der Explosion entstehenden Splitter die äussere Wandung nicht durchschlagen oder soweit abgebremst werden, dass sie ein in einer Distanz von 5 m vom Sprengsatz angebrachtes Aluminiumblech von 2 mm Dicke nicht durchschlagen.
Mittels geeigneter Verstärkungen kann die Zerlegung des erfindungsgemässen Sammelbehälters in kleine Einzelteile verhindert werden. Geeignete Stahlseilsicherungen verhindern zudem ein weiträumiges Wegschleudern der einzelnen Teile durch die Druckwelle, und damit mögliche Sekundärschäden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sammelbehälters sind bestimmte Bereiche des Gehäuses weichgeglüht, um die Verformung durch die Druckwelle in einem gewissen Mass vorzubestimmen. Ebenfalls können zu diesem Zweck Sollbruchstellen vorgesehen sein. In noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die einzelnen Stahlseilsicherungen so angeordnet, dass sie in einem ausgerollten Zustand ein eine netzartige, und damit elastische, Struktur im Raum bilden. Diese Elastizität verbessert die maximale Bruchlast gegenüber Drahtseilsicherungen, die nur in Längsrichtung schlagartig belastet werden.
Die
Liste der Bezugszeichen
1 Sammelbehälter 2 Einwurfschlitz
2a Einwurfsperre
3 Türe
4 Band
5 Innenraum 6 Äussere Wandung
6a Gehäuse
7 Haltevorrichtung
8 Sack
8a Sammelgut 9, 9' Fenster
9a, 9a' Scheibe
9b Klemmschiene
10 Deckel
11 Leitblech
12 Sockel
13 Schlüsselöffnung
13a Schlüssel
14 Boden
15 Achse
16, 16', 16" Splitterblenden
17, 17', 17", 17'", 17"" Splitterblenden
18 Scharnier
20 Sprengsatz
21 Splitter
22 Styroporsockel
23 Druckwelle
30 Betrachter
40 Ankerplatte
41 Grundplatte
42 Gewindehülsen
43 Schraubbolzen
50 (Stahl-)Seilsicherung
51 Stahlseil
52 Beutel
53 Spule
60 Schlossvorrichtung
61 , 61 a Teil der Schlossvorrichtung
62 Klammer
63 Achse
64 Zahnung
65 Federelement
70 Zeugenblech
70a Zeugenblech Stahl
70b Zeugenblech Aluminium
71 Hochgeschwindigkeitskamera

Claims

Patentansprüche
1. Sammelbehälter (1 ) mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften, der dazu geeignet ist, bei einer Explosion eines Sprengsatzes (20) in Form einer Splitterhandgranate innerhalb des Sammelbehälters mindestens 90% der bei der Explosion entstehenden Splitter (21 ) zurückzuhalten bzw. derart abzubremsen, dass sie nur noch eine geringe Durchschlagskraft aufweisen, mit einem Innenraum (5), einer um den Innenraum (5) herum angebrachten äusseren Wandung (6) und einer Vorrichtung im Innenraum (5) zum Anbringen eines Plastik- sackes (8) für die Aufnahme des zu sammelnden Gutes (8a), dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wandung (6) ein Gehäuse (6a), eine schwenkbewegliche Türe (3) und mindestens ein aus einem transparenten Material gefertigtes Fenster (9) aufweist, durch das im wesentlichen der gesamte Innenraum (5) ohne Öffnen des Sammelbe- hälters (1 ) von aussen einsehbar ist, und wobei das Material und die Dicke des Fensters (9) den gewünschten Zielvorgaben angepasst sind..
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fenster (9) aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Panzerglas, oder einer Kombination davon gefertigt ist.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fenster (9) eine Gesamtdicke von mindestens 12 mm aufweist, und bevorzugt von mindestens 16 mm.
4. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fenster (9) aus zwei oder mehr Lagen Polymermaterial besteht.
5. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fenster (9) insgesamt einen Anteil von mindestens 20% der äusseren Wandung (6) des Sammelbehälters (1 ) ausmacht.
6. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (6a) und/oder die schwenkbewegliche Türe (3) mit einem Fenster (9) versehen sind.
7. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungsmittel (50), welches einzelne Bestandteile (3, 6a, 10, 12) des Sammelbehälters verbindet, und so das Wegschleudern der Bestandteile des Sammelbehälter (1 ) bei einer Explosion eines Sprengsatzes im Innenraum (5) verhindert oder auf eine bestimmte Distanz beschränkt.
8. Sammelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel eine Seilsicherung (50) ist.
9. Sammelbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die SeN- Sicherung (50) einen Vorrat an Seil (51 ), insbesondere auf einer Spule (53), aufweist.
10. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1 ) Sollbruchstellen aufweist.
11. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1 ) ein Ankerelement (40) aufweist, welches mit dem Untergrund formschlüssig verbunden ist, insbesondere in diesen einbetoniert.
12. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Scharniere (18) und/oder im Bereich der Schlossvorrichtung an der Türe (3) und am Gehäuse (6a) zusätzliche Splitterblenden (16, 16', 16", 17, 17', 17", 17'", 17"") vorgesehen sind.
13. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterblenden (16', 16") an der Türe (3) und die Splitterblenden (16) am Gehäuse (6a) formschlüssig ineinander greifen.
14. Sammelbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlossvorrichtung nach Anspruch 15.
15. Schlossvorrichtung (60) zum Verschliessen einer schwenkbeweglichen Türe (3) eines Sammelbehälters (1 ) mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften, umfassend einen ersten Teil (61 ) und einen zweiten Teil (61 a), wobei der zweite Teil (61a) zwei gegenläufig schwenkbeweglich gelagerte Klammern (62) aufweist, mit welchen der erste Teil (61 ) formschlüssig umgreifbar und halterbar ist.
16. Schlossvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Auflageplatte, welche bündig zu den Teilen (61 , 61 a) angeordnet ist.
17. Verwendung von Polycarbonat-Polymer für die Fertigung von transparenten Fenstern zur Verwendung in Sammelbehältern (1 ) mit explosionsdämmenden und splitterhemmenden Eigenschaften.
PCT/IB2007/051236 2006-04-19 2007-04-05 Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz WO2007119194A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07735405A EP2007657A2 (de) 2006-04-19 2007-04-05 Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00645/06 2006-04-19
CH6452006 2006-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007119194A2 true WO2007119194A2 (de) 2007-10-25
WO2007119194A3 WO2007119194A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38523359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/051236 WO2007119194A2 (de) 2006-04-19 2007-04-05 Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2007657A2 (de)
WO (1) WO2007119194A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103181A1 (fr) * 2019-11-18 2021-05-21 S.N.Rossignol Système de corbeille à déchets anti-nuisible

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065050A1 (en) 2001-02-09 2002-08-22 Aigis Engineering Solutions Ltd Blast attenuation container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955497A (en) * 1989-02-14 1990-09-11 Joseph D. Winden Litter container
GB2279231B (en) * 1993-06-26 1997-07-02 Glasdon Ltd Bomb-resistant container
GB2288528A (en) * 1994-04-12 1995-10-25 Derek Thomas Charles H Lampard Bomb-resistant litter bins
DE19619357A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Degussa Durchschußhemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE19629361C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Heraeus Instr Gmbh Schloß
FR2862293B1 (fr) * 2003-11-17 2005-12-23 Michel Hervieu Dispositif de container anti-attentat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065050A1 (en) 2001-02-09 2002-08-22 Aigis Engineering Solutions Ltd Blast attenuation container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103181A1 (fr) * 2019-11-18 2021-05-21 S.N.Rossignol Système de corbeille à déchets anti-nuisible

Also Published As

Publication number Publication date
EP2007657A2 (de) 2008-12-31
WO2007119194A3 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007005T2 (de) Explosionsbarriere
EP2137368B1 (de) Behälter zur aufbewahrung von gegenständen und absorberelement für diesen behälter
EP0897097A2 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
DE102009036956A1 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte
WO2007119194A2 (de) Sammelbehälter mit explosions- und splitterschutz
DE102009051436B4 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte
DE202019001557U1 (de) Geschossfang
DE60305706T2 (de) Schutzwand mit einer panzerung gegen eindringen für einen behälter und behälter mit einer solchen wand
DE3320675A1 (de) Fahrzeug zum beseitigen von explosiven gegenstaenden, insbesondere bomben
DE102012006040A1 (de) Verpackung für Hohlladungen
WO2011057628A1 (de) Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes
EP1990599A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von ballistischen Geschossen, sowie Verfahren und System zu deren Zurückgewinnung
DE682180C (de)
DE19628105A1 (de) Mehrschichtiges Leichtpanzerelement
EP2807444A1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE102009031443A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Hohlladungen zum Transport,, welches eine sichere Versendung ermöglicht
DE7733465U1 (de) Sammelbehaelter fuer alt-hohlglaskoerper, wie flaschen u.dgl.
DE3608959B3 (de) Aktivpanzerung
EP0980953A1 (de) Transportbehälter
DE102005020657A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hohlladungsgeschosse
EP1227293B1 (de) Reaktives Schutzelement an militärischen Fahrzeugen
AT384856B (de) Einrichtung zur erhoehung der beschussfestigkeit von waenden
AT393561B (de) Sicherungsvorrichtung fuer landminen
DE19629310A1 (de) Panzerelement
DE102009052820B4 (de) Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07735405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007735405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE