WO2007118580A1 - Thoraxbandage - Google Patents

Thoraxbandage Download PDF

Info

Publication number
WO2007118580A1
WO2007118580A1 PCT/EP2007/002691 EP2007002691W WO2007118580A1 WO 2007118580 A1 WO2007118580 A1 WO 2007118580A1 EP 2007002691 W EP2007002691 W EP 2007002691W WO 2007118580 A1 WO2007118580 A1 WO 2007118580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thorax
bandage
bandage according
band
underbreast
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weber-Unger
Katrin Prillwitz
Original Assignee
F + E Gesellschaft Für Bekleidungsinnovation Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610017567 external-priority patent/DE102006017567B4/de
Application filed by F + E Gesellschaft Für Bekleidungsinnovation Mbh & Co. Kg filed Critical F + E Gesellschaft Für Bekleidungsinnovation Mbh & Co. Kg
Publication of WO2007118580A1 publication Critical patent/WO2007118580A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/005Brassieres specially adapted for specific purposes
    • A41C3/0064Brassieres specially adapted for specific purposes for medical use or surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/143Thorax bandages or bandaging garments
    • A61F13/145Thorax bandages or bandaging garments specially adapted for the female anatomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/146Shoulder bandages or bandaging garments

Definitions

  • the invention relates to a thorax bandage for enclosing the thorax of women after surgical operations in the thorax region, with a bandage part, which serves for engaging the back of the woman's back portion with two opposite lateral ends, two for engaging the breasts of the woman serving front sections, of which each connected to a respective lateral end of the back portion, two band-shaped shoulder support portions each having a rear and a front end and connected at its respective rear end to the back portion and at its respective front end to a respective front portion, and having a lower breast band comprising two releasably connectable, oppositely disposed end portions and an upper edge extending between the two end portions, along which the underbreast band having a lower end of the back portion and a lower end of each front portion It is connected, wherein each front portion one in the area between the respective shoulder support portion and the underbust band extending inner edge and two opposite sides.
  • Such a thorax bandage is known from the utility model DE 20 2004 001 381 U1.
  • the known chest bandage has been developed in the light of surgery after thoracic surgery, e.g. Bypass surgery, heart transplants, lung surgery, increased wound healing disorders, because lying on the back of the woman's breasts shift laterally outward, so they have the effect due to their weight, the sternum tensile tensions arise, which tend to pull apart the surgical suture running along the sternum.
  • the well-known thorax bandage is intended to solve the problem that even after opening the bandage to perform a wound inspection, the breasts of the woman continue to be supported laterally and held in a position in which the tissue along the surgical seam not on train across the seam claim.
  • the known thorax bandage in the region of their front sections on both sides very solid material or incorporated rods and incorporated cups with incorporated rods on.
  • the front sections are connectable along their inner edges almost over their entire length via a closure device which lies above the sternum and consists of a Velcro or zipper with underlying Hierechenverêtn.
  • the object of the invention is to design the generic thoracic bandage in such a way that the stabilizing and shape-retaining effect of the bandage exerted on the breasts of the woman when the bandage is closed is maintained even if an inspection of the surgical seam or scar is carried out in order to avoid that when lying on the back of the surgical suture or scar transverse to the suture or scar tensile tensions arise as long as the thorax bandage is created.
  • each breast support band is connected at its upper end with a shoulder support portion and at its lower end to the underbust band and in a region between its ends has a lateral distance from the inner edge of the respective front portion, such that in the wearing state of the bandage, the breast support bands urging the breasts at least in the direction of the sternum.
  • the chest bandage according to the invention thus has the advantage that a wound inspection is possible even when the bandage is closed, while the lying on the back of the breasts on the side weg fallen preventing forces are absorbed by the Housestützb skilledn that they transmitted to the shoulder support sections and the underbust band, which in the Contrary to the known thorax bandage, the front sections are substantially free of these forces when the bandage is closed.
  • the breast support bands are substantially laterally outside of the center of the breast to exercise the desired lateral pressure on the breasts can.
  • the thorax bandage according to the invention provides a permanent support of the thorax and therefore prevents a complication caused by mechanical stress in the area of the surgical suture or scar on the sternum, so that rapid wound healing is ensured.
  • the thorax bandage according to the invention allows good access to the operation seam or scar even when the bandage is closed. Contributing to relief of the sternum and tissue surrounding the surgical suture or scar is also the fact that the breasts of the woman are fixed not only in the horizontal but also in the vertical direction, because the breast support bands run from top to bottom across the breasts prevent weight-related movements of the breasts relative to the woman's ribcage with the front sections resting on the side of the breasts.
  • the breast support bands are elastically deformable in the region between their ends without a fixed connection to the front portions and in the longitudinal direction, and they have a length which is smaller than the length of the front portions between two imaginary reference points in the undeformed state located respectively at the upper and at the lower end between these two points of reference.
  • the thoracolumbar support ribbons shortened relative to the anterior sections are biased, thereby exerting increased pressure on the breasts, further increasing the fixing and stabilizing effect of the bandage according to the invention.
  • the invention provides two drape parts, each having an inner edge and an outer edge, along its outer edge are connected to the front portions and at least over a portion of the length of its inner edge are releasably connectable to a closed position, wherein the drape cover parts in the closed position with closed underbreast band cover the front portions and protrude over at least part of the inner edges of the front portions, such that one laterally delimited by the inner edges of the front portions, a Cleavage-forming neckline, for example, in V-shape is largely covered by the drape parts.
  • each drape part along its outer edge is connected to the respective front part at its outer edge, so that it is possible to give the entire chest region of the bandage a uniform appearance, which is not disturbed by the front sections and / or the Housestützb section.
  • each drape part is connected along its outer edge to the respective shoulder support portion at the lower end and the back portion at one of its lateral ends.
  • the chest bandage according to the invention according to a further development of the invention, a separate from the bandage portion chest strap on, the two releasably connected to each other ends and being herumlegbar around the thorax of the patient, such that it at least partially proceeds in the bandages part closed underband ⁇ and releasably interconnected ends of the chest strap lie substantially between the upper ends of the Housestweilbs.
  • the chest belt is releasably connectable to the back portion of the bandage member at a location that is variable in the direction perpendicular to the underbreast band.
  • the breasts of the woman can continue stabilized and fixed by an additional pressure from the upper Houseansiger ago from top to bottom on the breasts can be exercised. Since the closure of the drape parts, if any, is below the closed chest belt, it is possible to open the closure of the drape parts and at least partially repulse the drape parts, so that inspected even with the chest belt and closed underbreast band at least that part of the surgical seam or scar which is not covered by the chest strap, whereby inspection of the complete suture or scar is of course possible if the suture or scar does not extend below the chest strap.
  • FIG. 1 shows a plan view of a part of the inside of a thorax bandage according to the invention in the fully opened state on the upper body of a woman lying on her back, which has a suture extending in the longitudinal direction of the surgical suture, FIG.
  • FIG. 2 shows a plan view of a front part of the thorax bandage according to the invention applied to the upper body of the woman, the underbust band and a closure device of one shoulder support section being closed and the drape parts and the closure device of the other shoulder support section being shown in dotted outline,
  • FIG. 3 shows a plan view of the front part of the thorax bandage according to the invention, the under-breast band, the drape parts and the closure devices of the shoulder support sections being closed
  • FIG. 4 shows a plan view of the rear part of the thorax bandage completely closed in accordance with FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a plan view of the front part of the thorax bandage completely closed in accordance with FIG. 3, wherein additionally the front part of a chest strap placed around the thorax is visible in the closed state,
  • Figure 6 is a plan view of the rear part of the fully closed thorax bandage, wherein additionally the rear part of the closed according to Figure 5 chest strap can be seen, and
  • Figure 7 is a plan view of a front part of a modified thorax bandage according to the invention.
  • the thorax bandage consists of a one-piece bandage part 1 and a chest strap 2, which however is an additional part which can only be used in conjunction with the bandage part 1 if necessary.
  • the aforementioned advantages of the invention are largely achieved without the chest belt 2.
  • the bandage part 1 has a back portion 3 abutting the back of the woman with two opposite lateral ends 4 and two front portions 5 resting on the breasts of the woman, each of which is connected to a lateral end 4 of the back portion 3.
  • the bandage part 1 has two band-shaped shoulder support portions 6, each having a rear end 7 and a front end 8 and are connected at its rear end 7 with the back portion 3 and at the front end 8 with the front portions 5.
  • the two shoulder support sections 6 are each subdivided into two subsections 9a and 9b, each of which has a free end, as can be seen in particular from FIG.
  • the two free ends 9a and 9b of each shoulder support section 6 are adjustable in length releasably connectable to each other by a Velcro fastener not shown.
  • the bandage part 1 further comprises an underbreast tape 10 which has two oppositely arranged end portions IIa and IIb detachably connectable to each other by an unillustrated hook and loop fastener and an upper edge 12 extending between the two end portions IIa and IIb, along which the underbreast tape 10 is provided lower end 13 of the back portion 3 and a lower end 14 of each front portion 5 is connected.
  • an underbreast tape 10 which has two oppositely arranged end portions IIa and IIb detachably connectable to each other by an unillustrated hook and loop fastener and an upper edge 12 extending between the two end portions IIa and IIb, along which the underbreast tape 10 is provided lower end 13 of the back portion 3 and a lower end 14 of each front portion 5 is connected.
  • Each front portion 5 has an inner edge 15a and 15b extending between the shoulder support portions 6 and the underbreast tape 10, respectively.
  • the inner edges 15a and 15b of the front portions have such a course that the front portions 5 have a top-to-bottom decreasing distance from each other over much of the length of the inner edges 15a and 15b.
  • the inner edges 15a and 15b intersect such that the front portion 5 having the inner edge 15a covers this lower portion of the front portion 5 having the inner edge 15b.
  • a free space is formed, which allows unimpeded access to the almost completely exposed surgical seam or scar with the underbust band 10 closed.
  • the bandage part 1 further comprises two breast support bands 16 extending on the outside of the front portions 5, each having an upper end 17 and a lower end 18. At its upper end 17, the breast support bands 16 are connected to a respective shoulder support portion 6 at its front end 8. At its lower end 18, the HouseStweilb sections 16 are connected to the lower chest band 10 at its upper edge 12.
  • the breast support bands 16 are elastically deformable at least in the band longitudinal direction and lie in the region between their ends 17 and 18 loose on the front sections 5. In the region between its upper and lower ends 17 and 18, each breast support band 16 has a lateral distance increasing from top to bottom from the adjacent inner edge 15a or 15b of the front portion 5, on which the respective breast support band 16 rests.
  • each breast support band 16 extends laterally outside the respective breast tip.
  • the breast support bands 18 are shorter than the front portions between two imaginary reference points situated at their respective upper end 17 and at their respective lower end 18 reference points.
  • closed underbreast band 10 closed shoulder support sections 6 and prestressed breast support bands 16, a pressure directed towards the middle of the chest is exerted laterally on the breasts, in particular by the chest support straps 16, so that the tensile load on the operation scar indicated in FIG. 1 by the arrows 17 is compensated.
  • the chest support straps 16 also push frontally on the breasts. This pressure load stabilizes and fixes the breasts in both lateral and vertical directions.
  • the pressure forces exerted by the breast support bands 16 on the breasts are distributed longitudinally in the breast support bands 16 and are transmitted from there to the shoulder support portions 6 and the underbreast band 10, while the front portions 5 abut the breasts largely free of tension.
  • the bandage part 1 further comprises two drape parts 19, which are shown in dashed lines in Figure 2, wherein they are in Figure 2 in the folded-back state and the view of their Inside falls.
  • the drape parts 19 are shown in the plan view in the closed state, with its outside is visible.
  • Each drape part 19 has an inner edge 20a (see FIG. 2) and an outer edge 20b (see FIG. 4).
  • Each drape member 19 is connected along its outer edge 20b to the respective front portion 5 at its outer edge, the respective shoulder support portion 6 at its front end 8 and the back portion 3 at a respective lateral end 4.
  • a part 20c see Figure 3) the length of its inner edge 20a, the drape parts 19 are detachably connected to each other by a not shown in detail Velcro closure device.
  • the drape panels 19 When the drape panels 19 are in the closed position shown in Figure 3, they cover the front sections 5 and the support straps 16 and protrude inwardly beyond a portion of the inner edges 15a, 15b of the front sections 5 such that the front sections of the inner edges 15a, 15b 5 laterally delimited U-shaped or triangular, a neckline forming section of the drape parts 19 is largely covered. If, as shown in FIG. 3, the surgical seam or scar extends up to or even above the upper thoracic approach, the area of the surgical suture lying between the breasts is largely largely covered by the drape parts 19 in the closed position of the drape parts 19. In the closed position of the drape panels 19, they provide visual and thermal protection for the area between the breasts.
  • a small lateral pressure can additionally be exerted on the breasts, as indicated by the arrows 21 in FIG.
  • this additional pressure is not necessary to bring about a complete relief of the tissue in the area of the surgical suture and the sternum itself.
  • the tensile forces occurring in this area when the bandage is open are completely compensated by the bandage with the under-breast band 10 closed and the shoulder shoulder portions closed, without the drape portions 19 being joined together to have to connect.
  • the drape parts 19 can be opened at their closure and repulsed without the lateral support of the breasts is lost, as this is ensured by the pressure of the chest support straps with closed underbreast and closed shoulder support sections.
  • a cushion part 22 On the inside of the underbreast tape 10 is a cushion part 22, in which a plurality of parallel grooves 23 are formed for receiving drainage hoses. The grooves 23 extend over the entire width of the underbreast tape 10.
  • the pad member 22 may be made of foam plastic.
  • a chest strap 2 may be provided.
  • the chest strap 2 can be seen from the front or from behind. He has two free ends, which are releasably connected to each other by a not shown hook and loop fastener at 24.
  • the mutually connected ends of the chest belt lie above the interconnected inner edges of the drape parts 19.
  • the sternum 2 runs above the bottom strapping 10 on the back part 3 of the bandage part 1.
  • Both the bandage part 1 and the chest belt 2 are made of soft, breathable, sweat-absorbing, skinfriendly borrowed, more or less elastic textile materials.
  • the entire thorax bandage is washable and reusable.
  • FIG. 7 shows a modification of the thorax bandage shown in Figures 1 to 6, wherein the same reference numerals have been used for the same parts as in Figures 1 to 6, and the following description is limited only to the deviating parts.
  • the inner edges 15c, 15d of the front portions 5a extend approximately above the sternum of the bandage wearer and are there closed by a closure means, not shown, e.g. Velcro fastener, hook or zipper, can be connected with each other.
  • the Krulleté area and the operation scar can therefore be largely covered by the front sections 5a.
  • Additional drape parts as provided in the embodiment shown in Figures 1 to 6, can be omitted.
  • the breast support bands 16 provide the desired lateral support of the breasts, although the anterior portions 5a are opened along their inner edges 15c and 15d and laterally folded back.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Thoraxbandage weist ein Bandagenteil (1) auf, das einen zur Anlage am Rücken der Frau dienenden Rückenabschnitt (3) mit zwei entgegengesetzten seitlichen Enden (4), zwei zur Anlage an den Brüsten der Frau dienende Vorderabschnitte (5), von denen jeder mit einem jeweiligen seitlichen Ende (4) des Rückenabschnittes (3) verbunden ist, zwei bandförmige Schulterträgerabschnitte (6), die jeweils ein hinteres (7) und ein vorderes Ende (8) aufweisen und an ihrem jeweiligen hinteren Ende (7) mit dem Rückenabschnitt (3) und an ihrem jeweiligen vorderen Ende (8) mit einem jeweiligen Vorderabschnitt (5) verbunden sind, und ein Unterbrustband (10) aufweist, das zwei lösbar verbindbare Endabschnitte (11a, 11b) und eine obere Kante (12) aufweist, an der entlang es mit Rückenabschnitt (3) und einem jeden Vorderabschnitt (5) verbunden ist. Um Wundinspektionen bei geschlossener Bandage durchführen zu können, ohne die seitlich stützende Wirkung der Bandage auf die Brüste zu schwächen, sind erfindungsgemäß zwei, jeweils ein oberes (17) und ein unteres Ende (18) aufweisende Bruststützbänder (16) auf einer Seite der Vorderabschnitte vorgesehen und ist jedes Bruststützband (16) an seinem oberen Ende (17) mit jeweils einem Schulterträgerabschnitt (6) und an seinem unteren Ende (18) mit dem Unterbrustband (10) verbunden. Ferner hat es in einem Bereich zwischen seinen Enden (17, 18) einen seitlichen Abstand von der Innenkante (15a, 15b) des jeweiligen Vorderabschnittes (5), derart, dass im Tragezustand der Bandage die Bruststützbänder (16) die Brüste wenigstens in Richtung auf das Brustbein drängen.

Description

Thoraxbandage
Die Erfindung betrifft eine Thoraxbandage zum Umschließen des Thorax von Frauen nach operativen Eingriffen im Thoraxbereich, mit einem Bandagenteil, das einen zur Anlage am Rücken der Frau dienenden Rückenabschnitt mit zwei entgegengesetzten seitlichen Enden, zwei zur Anlage an den Brüsten der Frau dienende Vorderabschnitte, von denen jeder mit einem jeweiligen seitlichen Ende des Rückenabschnittes verbunden ist, zwei bandförmige Schulterträgerabschnitte, die jeweils ein hinteres und ein vorderes Ende aufweisen und an ihrem jeweiligen hinteren Ende mit dem Rückenabschnitt und an ihrem jeweiligen vorderen Ende mit einem jeweiligen Vorderabschnitt verbunden sind, und ein Unterbrustband aufweist, das zwei lösbar miteinander verbindbare, entgegengesetzt angeordnete Endabschnitte und eine zwischen den beiden Endabschnitten verlaufende obere Kante aufweist, an der entlang das Unterbrustband mit einem unteren Ende des Rückenabschnittes und einem unteren Ende eines jeden Vorderabschnittes verbunden ist, wobei jeder Vorderabschnitt eine im Bereich zwischen dem jeweiligen Schulterträgerabschnitt und dem Unterbrustband verlaufende Innenkante und zwei sich gegenüberliegende Seiten hat.
Eine solche Thoraxbandage ist aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2004 001 381 Ul bekannt. Die bekannte Thoraxbandage wurde vor dem Hintergrund entwickelt, daß es nach operativen Eingriffen im Thoraxbereich, wie z.B. Bypass-Operationen, Herztransplantationen, Lungenoperationen, vermehrt zu Wundheilungsstörungen kommt, weil beim Liegen auf dem Rücken die Brüste der Frau sich seitlich nach außen verlagern, wodurch sie aufgrund ihres Gewichts die Wirkung haben, am Sternum Zugspannungen entstehen zu lassen, die dazu neigen, eine entlang des Sternums verlaufende Operationsnaht auseinanderzuziehen.
Die bekannte Thoraxbandage soll das Problem lösen, daß auch nach dem Öffnen der Bandage um eine Wundinspektion durchführen zu können, die Brüste der Frau weiterhin seitlich gestützt und in einer Position gehalten werden, in der sie das Gewebe längs der Operationsnaht nicht auf Zug quer zur Naht beanspruchen. Zu diesem Zweck weist die bekannte Thoraxbandage im Bereich ihrer Vorderabschnitte beidseitig sehr festes Material oder eingearbeitete Stäbchen und eingearbeitete Cups mit eingearbeiteten Stäbchen auf. Die Vorderabschnitte sind längs ihrer Innenkanten fast über deren gesamte Länge über eine Verschluss- einrichtung miteinander verbindbar, die über dem Sternum liegt und aus einem Klett- oder Reißverschluß mit darunterliegenden Häckchenverschlüssen besteht .
Bei geschlossener Bandage ist somit die Operationsnarbe durch die übereinanderliegenden Innenkanten von beiden Vorderabschnitten verdeckt. Eine Inspektion der Operationsnarbe ist nur bei geöffneter Bandage möglich. Wird die Bandage geöffnet, indem die übereinanderliegenden Innenkanten der Vorderabschnitte voneinander getrennt und seitlich auseinander bewegt werden, verlieren die Vorderabschnitte ihre formerhaltende und stabilisierende Wirkung, weil sie nicht mehr daran gehindert werden, in seitlicher Richtung sich auseinander zu bewegen, auch wenn sie ihrerseits ihre jeweilige durch die eingearbeiteten Stäbchen vorgegebene Form beibehalten mögen. Bei geöffneter Bandage tritt daher nach wie vor das Problem auf, daß an der Operationsnaht Zugspannungen auftreten, die Wundheilstörungen zur Folge haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Thoraxbandage so auszubilden, daß die bei geschlossener Bandage auf die Brüste der Frau ausgeübte stabilisierende und formerhaltende Wirkung der Bandage auch dann erhalten bleibt, wenn eine Inspektion der Operationsnaht oder -narbe durchgeführt wird, um zu vermeiden, daß beim Liegen auf dem Rücken an der Operationsnaht oder -narbe quer zur Naht oder Narbe Zugspannungen entstehen, so lange die Thoraxbandage angelegt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwei, jeweils ein oberes und ein unteres Ende aufweisende Brust- stützbänder auf einer Seite der Vorderabschnitte vorgesehen sind, jedes Bruststützband an seinem oberen Ende mit jeweils einem Schulterträgerabschnitt und an seinem unteren Ende mit dem Unterbrustband verbunden ist und in einem Bereich zwischen seinen Enden einen seitlichen Abstand von der Innenkante des jeweiligen Vorderabschnittes hat, derart, dass im Tragezustand der Bandage die Bruststützbänder die Brüste wenigstens in Richtung auf das Brustbein drängen.
Die erfindungsgemäße Thoraxbandage hat damit den Vorteil, daß auch bei geschlossener Bandage eine Wundinspektion möglich ist, während die im Liegen auf dem Rücken die Brüste am seitlichen Wegfallen hindernden Kräfte von den BrustStützbändern aufgenommen werden, die sie auf die Schulterträgerabschnitte und das Unterbrustband übertragen, wodurch im Gegensatz zu der bekannten Thoraxbandage die Vorderabschnitte bei geschlossener Bandage im wesentlichen frei von diesen Kräften sind. Im Tragezustand der Bandage verlaufen die Bruststützbänder im wesentlichen seitlich außerhalb der Brustmitte, um den gewünschten seitlichen Druck auf die Brüste ausüben zu können. Die erfindungsgemäße Thoraxbandage bietet eine dauerhafte Stütze des Thorax und verhindert daher eine durch mechanische Beanspruchung im Bereich der Operationsnaht oder -narbe am Sternum verursachte Komplikationen, so daß eine rasche Wundheilung gewährleistet ist. Darüber hinaus erlaubt die erfindungsgemäße Thoraxbandage einen guten Zugang zu der Operations- naht oder -narbe auch bei geschlossener Bandage. Zu einer Entlastung des Sternums und des die Operationsnaht oder -narbe umgebenden Gewebes trägt auch die Tatsache bei, daß die Brüste der Frau nicht nur in horizontaler sondern auch in vertikaler Richtung fixiert sind, weil die von oben nach unten über die Brüste verlaufenden BrustStützbänder in Verbindung mit den seitlich an den Brüsten anliegenden Vorderabschnitten gewichts- bedingte Bewegungen der Brüste relativ zum Brustkorb der Frau verhindern .
Vorzugsweise sind die Bruststützbänder im Bereich zwischen ihren Enden ohne feste Verbindung zu den Vorderabschnitten und in Längsrichtung elastisch verformbar, und sie haben zwischen zwei jeweils am oberen und am unteren Ende liegenden gedachten Bezugspunkten im unverformten Zustand eine Länge, die kleiner ist als die Länge der Vorderabschnitte zwischen diesen beiden Bezugspunkten. Da sich die Vorderabschnitte an die Brüste ihrer Wölbung folgend im wesentlichen faltenfrei anlegen, werden die gegenüber den Vorderabschnitten verkürzte Bruststützbänder vorgespannt, wodurch ein erhöhter Druck auf die Brüste ausgeübt wird, so daß die fixierende und stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Bandage weiter erhöht wird.
Um die Möglichkeit zu eröffnen, die Operationsnaht oder -narbe bei Bedarf zu bedecken, um z.B. eine Unterkühlung in diesem Bereich zu verhindern oder um auch nur den Naht- oder Narbenbereich für Wundinspektionen oder weitere medizinische Behandlungen von außen sichtbar zu machen, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung zwei Abdecktuchteile vorgesehen, die jeweils eine Innenkante und eine Außenkante haben, längs ihrer Außenkante mit den Vorderabschnitten verbunden sind und wenigstens über einen Teil der Länge ihrer Innenkante lösbar zu einer Geschlossenstellung miteinander verbindbar sind, wobei die Abdecktuchteile in der Geschlossenstellung bei geschlossenem Unterbrustband die Vorderabschnitte bedecken und über wenigstens einen Teil der Innenkanten der Vorderabschnitte hinausragen, derart, daß ein von den Innenkanten der Vorderabschnitte seitlich begrenzter, ein Dekollete bildender Ausschnitt zum Beispiel in V-Form von den Abdecktuchteilen größtenteils bedeckt ist. Die Abdecktuchteile können relativ spannungsfrei in ihrer Geschlossenstellung die Operationsnaht oder -narbe ohne oder nur mit leichtem Kontakt überbrücken, da sie keine stützende oder stabilisierende Wirkung auf die Brüste der Frau haben müssen, bei Bedarf aber mit zur Stabilisierung oder Fixierung der Brüste herangezogen werden können. Vorzugsweise ist jedes Abdecktuchteil längs seiner Außenkante mit dem jeweiligen Vorderabschnitt an dessen Außenkante verbunden, so daß es möglich ist, dem gesamten Brustbereich der Bandage ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben, das von den Vorderabschnitten und/oder den Bruststützbändern nicht gestört ist. Um die Befestigung der Abdecktuchteile am übrigen Bandagenteil auf einen möglichst großen Bereich zu verteilen, ist jedes Abdecktuchteil längs seiner Außenkante mit dem jeweiligen Schulterträgerabschnitt an dessen unteren Ende und dem Rückenabschnitt an einem seiner seitlichen Enden verbunden.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Thoraxbandage nach einer Weiterbildung der Erfindung einen von dem Bandagenteil separaten Brustgurt auf, der zwei lösbar miteinander verbindbare Enden hat und um den Thorax der Patientin herumlegbar ist, derart, daß er bei geschlossenem Unterbrustband mindestens teilweise auf dem Bandagenteil verlauft und die lösbar miteinander verbundenen Enden des Brustgurtes im wesentlichen zwischen den oberen Enden der Bruststützbänder liegen. Vorzugsweise ist der Brustgurt mit dem Rückenabschnitt des Bandagenteils lösbar an einer Stelle verbindbar, die in senkrechter Richtung zum Unterbrustband variabel ist. Mit Hilfe des angelegten Brustgurtes können die Brüste der Frau weiter stabilisiert und fixiert werden, indem ein zusätzlicher Druck vom oberen Brustansätz her von oben nach unten auf die Brüste ausgeübt werden kann. Da der Verschluss der Abdecktuchteile, wenn vorhanden, unterhalb des geschlossenen Brustgurtes liegt, besteht die Möglichkeit, den Verschluss der Abdecktuchteile zu öffnen und die Abdecktuchteile wenigstens teilweise zurückzuschlagen, so daß selbst bei geschlossenem Brustgurt und geschlossenem Unterbrustband zumindest derjenige Teil der Operationsnaht oder -narbe inspiziert werden kann, der nicht von dem Brustgurt abgedeckt wird, wobei eine Inspektion der vollständigen Naht oder Narbe natürlich möglich ist, wenn die Naht oder Narbe nicht bis unter den Brustgurt verläuft.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Innenseite einer erfindungsgemäßen Thoraxbandage im vollständig geöffneten Zustand am Oberkörper einer auf dem Rücken liegenden Frau, die eine am Sternum in dessen Längsrichtung verlaufende Operationsnaht hat,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen vorderen Teil der am Oberkörper der Frau angelegten erfindungsgemäßen Thoraxbandage, wobei das Unterbrustband und eine Verschlusseinrichtung des einen Schulterträgerabschnittes geschlossen und die gestrichtelt dargestellten Abdecktuchteile sowie die Verschlusseinrichtung des anderen Schulterträgerabschnittes geöffnet sind,
Figur 3 eine Draufsicht auf den vorderen Teil der erfindungsgemäßen Thoraxbandage, wobei das Unterbrust - band, die Abdecktuchteile und die Verschlusseinrichtungen der Schulterträgerabschnitte geschlossen sind, Figur 4 eine Draufsicht auf den hinteren Teil der entsprechend Figur 3 vollständig geschlossenen Thoraxbandage,
Figur 5 eine Draufsicht auf den vorderen Teil der entsprechend Figur 3 vollständig geschlossenen Thoraxbandage, wobei zusätzlich der vordere Teil eines um den Thorax gelegten Brustgurtes im geschlossenen Zustand sichtbar ist,
Figur 6 eine Draufsicht auf den hinteren Teil der vollständig geschlossenen Thoraxbandage, wobei zusätzlich der hintere Teil des entsprechend Figur 5 geschlossenen Brustgurtes zu sehen ist, und
Figur 7 eine Draufsicht auf einen vorderen Teil einer modifizierten Thoraxbandage nach der Erfindung.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich ist, besteht die Thoraxbandage aus einem einteiligen Bandagenteil 1 und einem Brustgurt 2, der jedoch ein zusätzliches Teil ist, das nur bei Bedarf in Verbindung mit dem Bandagenteil 1 verwendet werden kann. Die eingangs genannten Vorteile der Erfindung werden weitgehend auch ohne den Brustgurt 2 erreicht. Das Bandagenteil 1 weist einen am Rücken der Frau anliegenden Rückenabschnitt 3 mit zwei entgegengesetzten seitlichen Enden 4 und zwei auf den Brüsten der Frau anliegenden Vorderabschnitten 5 auf, von denen jeder mit einem seitlichen Ende 4 des Rückenabschnittes 3 verbunden ist . Ferner weist das Bandagenteil 1 zwei bandförmige Schulterträgerabschnitte 6 auf, die jeweils ein hinteres Ende 7 und ein vorderes Ende 8 haben und an ihrem hinteren Ende 7 mit dem Rückenabschnitt 3 und an dem vorderen Ende 8 mit den Vorderabschnitten 5 verbunden sind. Die beiden Schulterträgerabschnitte 6 sind jeweils in zwei Unterabschnitte 9a und 9b unterteilt, von denen jeder ein freies Ende hat, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Die beiden freien Enden 9a und 9b eines jeden Schulterträgerabschnittes 6 sind durch eine nicht näher dargestellte Klettverschlußeinrichtung längenverstellbar lösbar miteinander verbindbar.
Das Bandagenteil 1 weist ferner ein Unterbrustband 10 auf, das zwei durch eine nicht näher dargestellte Klettverschlußeinrichtung lösbar miteinander verbindbare entgegengesetzt angeordnete Endabschnitte IIa und IIb und eine zwischen den beiden Endabschnitten IIa und IIb verlaufende obere Kante 12 hat, an der entlang das Unterbrustband 10 mit einem unteren Ende 13 des Rückenabschnittes 3 und einem unteren Ende 14 eines jeden Vorderabschnittes 5 verbunden ist.
Jeder Vorderabschnitt 5 hat eine zwischen den Schulterträgerabschnitten 6 und dem Unterbrustband 10 verlaufende Innenkante 15a bzw. 15b. Die Innenkanten 15a und 15b der Vorderabschnitte haben einen derartigen Verlauf, daß die Vorderabschnitte 5 über einen Großteil der Länge der Innenkanten 15a und 15b einen von oben nach unten abnehmenden Abstand voneinander haben. In einem unteren kleinen Bereich der Innenkanten 15a und 15 b kreuzen sich die Innenkanten 15a und 15b derart, daß der die Innenkante 15a aufweisende Vorderabschnitt 5 diesen unteren Bereich des die Innenkante 15b aufweisenden Vorderabschnittes 5 überdeckt. Im wesentlich größeren, sich nicht überdeckenden Bereich der Innenkanten 15a und 15b ist ein Freiraum gebildet, der einen ungehinderten Zugang zu der fast vollständig freiliegenden Operationsnaht bzw. -narbe bei geschlossenem Unterbrustband 10 gestattet.
Das Bandagenteil 1 weist ferner zwei auf der Außenseite der Vorderabschnitte 5 verlaufende BrustStützbänder 16 auf, die jeweils ein oberes Ende 17 und ein unteres Ende 18 haben. An ihrem oberen Ende 17 sind die Bruststützbänder 16 mit einem jeweiligen Schulterträgerabschnitt 6 an dessen vorderem Ende 8 verbunden. An ihrem unteren Ende 18 sind die BrustStützbänder 16 mit dem Unterbrustband 10 an dessen Oberkante 12 verbunden. Die Bruststützbänder 16 sind zumindest in Bandlängsrichtung elastisch verformbar und liegen im Bereich zwischen ihren Enden 17 und 18 lose auf den Vorderabschnitten 5 auf. Im Bereich zwischen ihrem oberen und unteren Ende 17 bzw. 18 hat jedes Bruststützband 16 einen von oben nach unten zunehmenden seitlichen Abstand von der benachbarten Innenkante 15a bzw. 15b des Vorderabschnittes 5, auf dem das jeweilige Bruststützband 16 aufliegt. Damit erstreckt sich der größte Teil eines jeden Bruststützbandes 16 seitlich außerhalb der jeweiligen Brustspitze. Im unverformten Zustand, der z.B. gegeben ist, wenn wie in Figur 1 ersichtlich, das Unterbrustband 10 geöffnet ist, sind die Bruststützbänder 18 zwischen zwei an ihrem jeweiligen oberen Ende 17 und an ihrem jeweiligen unteren Ende 18 liegenden gedachten Bezugspunkten kürzer als die Vorderabschnitte zwischen diesen Bezugspunkten. Ist die Bandage angelegt und sind das Unterbrustband 10 und die Schulterträgerabschnitte 6 geschlossen, liegen die Vorderabschnitte 5 faltenfrei an den Brüsten an, wobei sie die Wölbung der Brüste annehmen. Die auf den Vorderabschnitten 5 verlaufenden Bruststützbänder 16 werden entsprechend gewölbt, wodurch sie in Längsrichtung vorgespannt werden. Bei geschlossenem Unterbrustband 10, geschlossenen Schulterträgerabschnitten 6 und unter Vorspannung stehenden Bruststützbändern 16 wird besonders von den Bruststützbändern 16 ein zur Brustmitte hin gerichteter Druck seitlich auf die Brüste ausgeübt, so daß die in Figur 1 durch die Pfeile 17 angedeutete Zugbelastung an der Operationsnarbe kompensiert wird. Außerdem drücken die Bruststützbänder 16 auch frontal auf die Brüste. Diese Druckbelastung stabilisiert und fixiert die Brüste sowohl in seitlicher als auch in vertikaler Richtung. Die von den Bruststützbändern 16 auf die Brüste ausgeübten Druckkräfte verteilen sich in Längsrichtung in den Bruststützbändern 16 und werden von dort aus auf die Schulterträgerabschnitte 6 und das Unterbrustband 10 übertragen, während die Vorderabschnitte 5 weitgehend zugspannungsfrei an den Brüsten anliegen.
Das Bandagenteil 1 weist ferner zwei Abdecktuchteile 19 auf, die in Figur 2 gestrichelt dargestellt sind, wobei sie in Figur 2 im zurückgeschlagenen Zustand sind und der Blick auf ihre Innenseite fällt. In Figur 3 sind die Abdecktuchteile 19 in der Draufsicht in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei ihre Außenseite sichtbar ist. Jedes Abdecktuchteil 19 hat eine Innenkante 20a (siehe Figur 2) und eine Außenkante 20b (siehe Figur 4) . Jedes Abdecktuchteil 19 ist längs seiner Außenkante 20b mit dem jeweiligen Vorderabschnitt 5 an dessen Außenkante, dem jeweiligen Schulterträgerabschnitt 6 an dessen vorderen Ende 8 und dem Rückenabschnitt 3 an einem jeweiligen seitlichen Ende 4 verbunden. Über einen Teil 20c (siehe Figur 3) der Länge ihrer Innenkante 20a sind die Abdecktuchteile 19 durch eine nicht näher dargestellte Klettverschlußeinrichtung lösbar miteinander verbindbar. Befinden sich die Abdecktuchteile 19 in der in Figur 3 dargestellten Geschlossenstellung, bedecken sie die Vorderabschnitte 5 und die Stützbänder 16 und ragen über einen Teil der Innenkanten 15a, 15b der Vorderabschnitte 5 nach innen hinaus, derart, daß der von den Innenkanten 15a, 15b Vorderabschnitte 5 seitlich begrenzte U-förmige oder drei- ecksförmige, ein Dekollete bildender Ausschnitt von den Abdecktuchteilen 19 größtenteils bedeckt ist. Wenn wie in Figur 3 dargestellt die Operationsnaht oder -narbe bis zum oder gar über den oberen Brustansatz nach oben hinausreicht ist der zwischen den Brüsten liegende Bereich der Operationsnaht von den Abdecktuchteilen 19 weitgehend in der Geschlossenstellung der Abdecktuchteile 19 weitgehend bedeckt. In der Geschlossenstellung der Abdecktuchteile 19 bieten sie für den zwischen den Brüsten liegenden Bereich einen Sicht- und Wärmeschutz. Je nach dem Grad der Überdeckung der Innenkanten 20a der Abdecktuchteile 19 im Bereich 20c kann in der Geschlossenstellung der Abdecktuchteile 19 zusätzlich ein geringer seitlicher Druck auf die Brüste ausgeübt werden, wie durch die Pfeile 21 in Figur 3 angedeutet ist. Dieser zusätzliche Druck ist aber nicht notwendig, um eine vollständige Entlastung des Gewebes im Bereich der Operationsnaht und am Sternum selbst herbeizuführen. Die bei geöffneter Bandage in diesem Bereich auftretenden Zugkräfte werden vollständig durch die Bandage bei geschlossenem Unterbrustband 10 und geschlossenen Schulterträgerabschnitten kompensiert, ohne die Abdecktuchteile 19 miteinander verbinden zu müssen. Zur Wundinspektion können daher die Abdecktuchteile 19 an ihrem Verschluss geöffnet und zurückgeschlagen werden, ohne daß der seitliche Halt der Brüste verloren geht, da dieser durch den Druck der Bruststützbänder bei geschlossenem Unterbrustband und geschlossenen Schulterträgerabschnitten gewährleistet ist. Auf der Innenseite des Unterbrustbandes 10 befindet sich ein Polsterteil 22, in das eine Vielzahl von parallel verlaufenden Rillen 23 zur Aufnahme von Drainageschläuchen geformt sind. Die Rillen 23 erstrecken sich über die gesamte Breite des Unterbrustbandes 10. Das Polsterteil 22 kann aus Schaumkunststoff bestehen.
Wie eingangs erläutert, kann zusätzlich zu dem Bandagenteil 1 ein Brustgurt 2 vorgesehen sein. In den Figuren 5 und 6 ist der Brustgurt 2 von vorne bzw. von hinten zu sehen. Er weist zwei freie Enden auf, die durch eine nicht näher dargestellte Klettverschlußeinrichtung bei 24 lösbar miteinander verbindbar sind. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, liegen die miteinander verbundenen Enden des Brustgurtes oberhalb der miteinander verbundenen Innenkanten der Abdecktuchteile 19. Auf dem in Figur 6 gezeigten Rücken der Bandagenträgerin verläuft der Brustgurt 2 oberhalb des Untergurtbändes 10 auf dem Rückenabschnitt 3 des Bandagenteiles 1. Durch ein am Rückenabschnitt 3 befestigtes Flauschteil 25, das sich mittig über die gesamte Höhe des Rückenabschnittes 3 erstreckt und einer auf der Innenseite des Brustgurtes 2 gegenüber dem Flauschteil 25 angeordneten Häkchenplatte 26 kann der Brustgurt 2 an dem Rückenabschnitt 3 in verschiedenen Höhenlagen relativ zu dem Rückenabschnitt 3 lösbar fixiert werden. Wie durch die Pfeile 27 in Figur 5 angedeutet, kann durch den Brustgurt 2 ein weiterer Druck auf die Brüste der Frau ausgeübt werden, der von oben nach unten wirkt, so daß die Brüste zwischen dem Unterbrustband 10 und dem Brustgurt 2 in vertikaler Richtung zusätzlich fixiert sind.
Sowohl das Bandagenteil 1 als auch der Brustgurt 2 sind aus weichen, atmungsaktiven, Schweiß absorbierenden, hautfreund- liehen, mehr oder weniger elastischen textilen Materialien gefertigt. Die gesamte Thoraxbandage ist waschbar und wiederverwendbar .
Figur 7 zeigt eine Modifikation der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Thoraxbandage, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 verwendet wurden, und die folgende Beschreibung sich nur auf die abweichenden Teile beschränkt. Bei der modifizierten Thoraxbandage verlaufen die Innenkanten 15c, 15d der Vorderabschnitte 5a ungefähr über dem Brustbein der Bandagenträgerin und sind dort durch eine nicht dargestellte Verschlusseinrichtung, wie z.B. ein Klettver- schluss, Häkchen- oder Reißverschluss, miteinander verbindbar. Der Dekolletebereich und die Operationsnarbe sind daher durch die Vorderabschnitte 5a weitgehend bedeckbar. Zusätzliche Abdecktuchteile, wie sie bei der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sind, können entfallen. Auch bei der modifizierten Ausführungsform geben die Brust- stützbänder 16 den gewünschten seitlichen Halt der Brüste, wenn auch die Vorderabschnitte 5a längs ihrer Innenkanten 15c und 15d geöffnet und seitlich zurückgeschlagen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Thoraxbandage zum Umschließen des Thorax von Frauen nach operativen Eingriffen im Thoraxbereich, mit einem Bandagenteil (1) , das einen zur Anlage am Rücken der Frau dienenden Rückenabschnitt (3) mit zwei entgegengesetzten seitlichen Enden (4) , zwei zur Anlage an den Brüsten der Frau dienende Vorderabschnitte (5) , von denen jeder mit einem jeweiligen seitlichen Ende (4) des Rückenabschnittes (3) verbunden ist, zwei bandförmige Schulterträgerabschnitte (6) , die jeweils ein hinteres (7) und ein vorderes Ende (8) aufweisen und an ihrem jeweiligen hinteren Ende (7) mit dem Rückenabschnitt (3) und an ihrem jeweiligen vorderen Ende (8) mit einem jeweiligen Vorderabschnitt
(5) verbunden sind, und ein Unterbrustband (10) aufweist, das zwei lösbar miteinander verbindbare entgegengesetzt angeordnete Endabschnitte (IIa, IIb) und eine zwischen den beiden Endabschnitten (IIa, IIb) verlaufende obere Kante
(12) aufweist, an der entlang das Unterbrustband (10) mit einem unteren Ende (13) des Rückenabschnittes (3) und einem unteren Ende (14) eines jeden Vorderabschnittes (5) verbunden ist, wobei jeder Vorderabschnitt (5) eine im Bereich zwischen dem jeweiligen Schulterträgerabschnitt
(6) und dem Unterbrustband (10) verlaufende Innenkante (15a, 15b) und zwei sich gegenüberliegende Seiten hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, jeweils ein oberes (17) und ein unteres Ende (18) aufweisende Bruststützbänder (16) auf einer Seite der Vorderabschnitte (5) vorgesehen sind, jedes Bruststützband (16) an seinem oberen Ende (17) mit jeweils einem Schulterträgerabschnitt (6) und an seinem unteren Ende (18) mit dem Unterbrustband (10) verbunden ist und in einem Bereich zwischen seinen Enden (17, 18) einen seitlichen Abstand von der Innenkante (15a, 15b) des jeweiligen Vorderabschnittes (5) hat, derart, dass im Tragezustand der Bandage die Bruststützbänder (16) die Brüste wenigstens in Richtung auf das Brustbein drängen.
2. Thoraxbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderabschnitte (5a) längs mindestens eines Teiles der Länge ihrer Innenkanten (15c, 15d) durch eine Verschlusseinrichtung lösbar miteinander verbindbar sind.
3. Thoraxbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem Bruststützband (16) und der Innenkante (15a, 15b) des jeweiligen Vorderabschnittes (5) von unten nach oben zunimmt und die Vorderabschnitte (5) längs ihrer Innenkanten (15a, 15b) über einen Großteil von deren Länge einen von oben nach unten abnehmenden Abstand voneinander haben.
4. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruststützbänder (16) im Bereich zwischen ihren Enden (17, 18) ohne feste Verbindung zu den Vorderabschnitten (5) und in Längsrichtung elastisch verformbar sind, und zwischen zwei jeweils am oberen (17) und am unteren Ende (18) liegenden gedachten Bezugspunkten im unverformten Zustand eine Länge haben, die kleiner ist als die Länge der Vorderabschnitte (5) zwischen diesen beiden Bezugspunkten.
5. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abdecktuchteile (19) vorgesehen sind, die jeweils eine Innenkante (20a) und eine Außenkante (20b) haben, längs ihrer Außenkante (20b) mit den Vorderabschnitten (5) verbunden sind und wenigstens über einen Teil (20c) der Länge ihrer Innenkante (20a) lösbar zu einer Geschlossenstellung miteinander verbindbar sind, wobei die Abdecktuchteile (19) in ihrer Geschlossenstellung und bei geschlossenem Unterbrustband (10) die Vorderabschnitte (5) bedecken.
6. Thoraxbandage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecktuchteile (13) in ihrer Geschlossenstellung und bei geschlossenem Unterbrustband (10) über wenigstens einen Teil der Innenkanten (15a, 15b) der Vorderabschnitte (5) hinausragen derart, daß ein von den Innenkanten (15a, 15b) der Vorderabschnitte (5) seitlich begrenzter, ein Dekollete bildender Ausschnitt von den Abdecktuchteilen (19) zumindest größtenteils bedeckt ist.
7. Thoraxbandage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abdecktuchteil (19) längs seiner Außenkante (20b) mit dem jeweiligen Vorderabschnitt (5) an dessen Außenkante verbunden ist .
8. Thoraxbandage nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abdecktuchteil (19) längs seiner Außenkante (20b) mit dem jeweiligen Vorderabschnitt (5) an dessen Außenkante, dem jeweiligen Schulterträgerabschnitt (6) an dessen vorderem Ende (8) und dem Rückenabschnitt (3) an einem seiner seitlichen Enden (4) verbunden ist.
9. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Brustgurt (2) der zwei lösbar miteinander verbindbare Enden hat und um den Thorax der Frau herumlegbar ist, derart, daß er bei geschlossenem Unterbrustband (10) mindestens teilweise auf dem Bandagenteil (1) verläuft und die lösbar miteinander verbundenen Enden des Brustgurtes (2) im wesentlichen zwischen den oberen Enden (17) der Bruststützbänder (16) liegen.
10. Thoraxbandage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brustgurt (2) mit dem Rückenabschnitt (3) des Bandagenteiles (1) lösbar an einer Stelle verbindbar ist, die in senkrechter Richtung zum Unterbrustband (10) variabel ist.
11. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polsterteil (22) über wenigstens einen Teil der Länge des Unterbrustbandes (10) an dessen Innenseite befestigt ist, und das Polsterteil (22) eine Vielzahl von parallelen, zur Aufnahme von Drainageschläuchen dienenden Rillen (23) aufweist, deren obere offene Enden im Bereich der Oberkante (12) des Unterbrustbandes (10) und deren untere offene Enden im Bereich der Unterkante des Unterbrustbandes (10) liegen.
12. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Unterbrustbandes (10) durch einen Klettverschluß längenverstellbar miteinander verbindbar sind.
13. Thoraxbandage nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdecktuchteile (19) durch einen Klettverschluß miteinander verbindbar sind.
14. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schulterträgerabschnitt (6) in zwei, jeweils ein freies Ende (9a, 9b) aufweisende
Unterabschnitte unterteilt ist, und die freien Enden (9a, 9b) der beiden Unterabschnitte eines jeden Schulterträgerabschnittes (6) längenverstellbar lösbar miteinander verbindbar sind.
15. Thoraxbandage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (9a, 9b) der beiden Unterabschnitte eines jeden Schulterträgerabschnittes (6) durch einen Klettverschluß lösbar miteinander verbindbar sind.
16. Thoraxbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandagenteil (1) ein einzelnes Teil ist.
17. Thoraxbandage nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brustgurt (2) ein einzelnes Teil ist.
18. Thoraxbandage nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Brustgurt (2) durch einen Klett- verschluß mit dem Rückenabschnitt (3) des Bandageteiles (1) lösbar verbindbar ist.
PCT/EP2007/002691 2006-04-13 2007-03-27 Thoraxbandage WO2007118580A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017567.0 2006-04-13
DE200610017567 DE102006017567B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Thoraxbandage
DE202006008380.4 2006-05-26
DE202006008380U DE202006008380U1 (de) 2006-04-13 2006-05-26 Thoraxbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118580A1 true WO2007118580A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=36848669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002691 WO2007118580A1 (de) 2006-04-13 2007-03-27 Thoraxbandage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006008380U1 (de)
WO (1) WO2007118580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140110016A (ko) * 2011-12-27 2014-09-16 로만, 요아브 수술 후 가슴 붕대
CN107427090A (zh) * 2015-02-17 2017-12-01 伊兹贝拉高级伤口护理有限公司 用于身体部分的支撑件
CN108969204A (zh) * 2018-08-07 2018-12-11 高海燕 一种乳腺外科用术后胸带

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002221U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-06 Brillinger Gmbh + Co. Kg Thorax-Rumpf-Kompressionsbandage
CH708772A2 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Anna Ackermann Wochenbettbüstenhalter.
ES2692218T3 (es) 2015-06-26 2018-11-30 Qualiteam S.R.L. Dispositivo postoperatorio para esternón y pechos
EP3216360B1 (de) * 2016-03-11 2022-04-20 Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust Verbesserter büstenhalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152741A (en) * 1991-08-23 1992-10-06 Golda, Inc. Surgical chest dressing
US5538502A (en) * 1994-12-27 1996-07-23 Golda, Inc. Surgical chest dressing
DE29706690U1 (de) * 1997-04-09 1997-06-12 Anita International Dr. Helbig GmbH & Co KG, 83098 Brannenburg Büstenhalter
US6240560B1 (en) * 1999-09-07 2001-06-05 Decaro Linda A. Versatile swimsuit with accessories

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152741A (en) * 1991-08-23 1992-10-06 Golda, Inc. Surgical chest dressing
US5538502A (en) * 1994-12-27 1996-07-23 Golda, Inc. Surgical chest dressing
DE29706690U1 (de) * 1997-04-09 1997-06-12 Anita International Dr. Helbig GmbH & Co KG, 83098 Brannenburg Büstenhalter
US6240560B1 (en) * 1999-09-07 2001-06-05 Decaro Linda A. Versatile swimsuit with accessories

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140110016A (ko) * 2011-12-27 2014-09-16 로만, 요아브 수술 후 가슴 붕대
US9993035B2 (en) 2011-12-27 2018-06-12 Ezbra Advanced Wound Care Ltd. Post surgical breast dressing
KR102068369B1 (ko) * 2011-12-27 2020-01-20 에즈브라 어드밴스드 운드 케어 리미티드 수술 후 가슴 붕대
CN107427090A (zh) * 2015-02-17 2017-12-01 伊兹贝拉高级伤口护理有限公司 用于身体部分的支撑件
JP2018510978A (ja) * 2015-02-17 2018-04-19 イージーブラ アドヴァンスド ウ−ンド ケア リミテッドEZbra Advanced Wound Care Ltd. 身体部位用サポート
US10548354B2 (en) 2015-02-17 2020-02-04 Ezbra Advanced Wound Care Ltd. Support for body portion
CN107427090B (zh) * 2015-02-17 2020-08-28 伊兹贝拉高级伤口护理有限公司 用于身体部分的支撑件
CN111743213A (zh) * 2015-02-17 2020-10-09 伊兹贝拉高级伤口护理有限公司 用于身体部分的支撑件
US11147320B2 (en) 2015-02-17 2021-10-19 Ezbra Advanced Wound Care Ltd. Support for body portion
CN108969204A (zh) * 2018-08-07 2018-12-11 高海燕 一种乳腺外科用术后胸带

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006008380U1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809072T2 (de) Windel mit gürtel und eine absorbierende einheit
EP1834613B1 (de) Baukasten für Wirbelsäulenorthesen
WO2007118580A1 (de) Thoraxbandage
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
WO1989004155A1 (en) Orthesis for the human knee
DE2715298A1 (de) Chirurgisches tuch
DE102006017567B4 (de) Thoraxbandage
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE4221502C1 (de)
CH386619A (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper
EP3143971A1 (de) Orthese zur beckenstabilisation
DE69722070T2 (de) Medizinische oder chirurgische Vorrichtung, insbesondere eine Urinsammelvorrichtung
AT399093B (de) Orthopädische weste
EP2210576B2 (de) Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte
DE29803417U1 (de) Kreuzstützbandage
DE202013102630U1 (de) Abduktionshose für Kinder
CH701272A2 (de) Orthese.
DE102006028385B3 (de) Schulterbandage
AT502986B1 (de) Stützbandage
WO2007144155A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE102015100628A1 (de) Bandagensystem
WO2005120404A1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
DE69936634T2 (de) Medizinischer Stützartikel
DE202012002221U1 (de) Thorax-Rumpf-Kompressionsbandage
DE202006020877U1 (de) Wirbelsäulenorthesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1