WO2007118481A1 - Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung - Google Patents
Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007118481A1 WO2007118481A1 PCT/EP2006/003058 EP2006003058W WO2007118481A1 WO 2007118481 A1 WO2007118481 A1 WO 2007118481A1 EP 2006003058 W EP2006003058 W EP 2006003058W WO 2007118481 A1 WO2007118481 A1 WO 2007118481A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- packaging unit
- unit according
- microparticles
- preparation
- applicator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/0087—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
Definitions
- the invention relates to a packaging unit for a cosmetic preparation, wherein the preparation contains microparticles which can be used for decorative effects.
- Cosmetic products can be present as liquid, pasty or solid products. They are usually packaged in decorative containers. Products such as eyeshadow, make-up, blush or lip gloss are bottled so that it is appealing to the eye and so that the product is also visible when the container is closed.
- the products are often offered in a form that is easy to apply.
- liquid and pasty products are filled into dispensers, from which the appropriate dose is dispensed.
- solid, creamy or liquid preparations such as powder rouge, mascara or nail polish are offered together with a coating device.
- this are the classic mascara, in which aliesbürstchen immersed in the mass-containing container permanently and being pulled out to the order. All these products are intended for repeated use.
- a packaging unit a plurality of crucible-like containers, which are e.g. a cosmetic product in several colors, combined with a coating device.
- packaging units that include two or three eye shadow colors in small crucibles together with a coating device.
- These packaging units are intended for multiple uses and, if they have multiple crucibles, should provide variability. Because of the multiple use, each with the applicator the cosmetic product removed and in the designated place, e.g. Eyelid or lips, these products must be so preserved and stabilized that they can withstand the environmental conditions well. In particular, they must not be decomposed by the oxygen in the air, by moisture and heat as well as by registered skin fat and sweat. Repeated use of the applicator contributes to the contamination.
- a packaging unit containing a cosmetic product together with an applicator is known from EP 1 005 806.
- a cosmetic product for application to the skin is provided, which can be removed with a specially designed applicator from a container.
- a package which has cups for filling and receiving areas for applicators.
- the product described in this document may be in the form of a blister pack which is preferably resealable.
- a product is provided in DE 20 2004 006 275 in the form of a sealable thermoformed pack, the may have one or more areas for receiving cosmetic products and is resealable.
- powdery and solid products are usually provided in hinged and resealable crucibles, while pasty or flowable products in dispensers or in containers in which the applicator dips directly filled. It is also known to package an amount of product for single use in relatively simply designed rupturable containers.
- a composition for achieving special effects is known from WO 2005/094760.
- the preparation described therein contains microparticles, which are applied to achieve an aesthetic effect. These are microspheres that produce colored, fluorescent or glittering effects.
- these microparticles can be applied to hair, in particular eyelashes and eyebrows.
- specially trained applicators are preferably used. However, to prevent that If too much solvent evaporates with repeated use, special precautions must be taken, which makes the packaging expensive.
- the object of the present invention was therefore to provide a possibility to be able to apply microparticles which produce a cosmetic effect in a simple manner. It was a further object of the invention to provide a container which makes it possible on the one hand to simply remove microparticles and, on the other hand, does not suffer from the shortage of known packaging.
- a packaging unit for a cosmetic preparation wherein the cosmetic preparation contains microparticles in a glue solution, which are to be applied to the skin or skin appendages.
- a packaging unit which has at least one receiving area for a dosage unit of a preparation and at least one receiving area for an application device.
- the individual components of the packaging unit are described in more detail below.
- the packaging unit itself can be present in various designs. It consists of a lower part, which accommodates the receiving areas, and an upper part, which closes the unit.
- the packaging unit can be formed from a wide variety of materials known for the packaging of cosmetics, foods or pharmaceuticals. The prerequisite is that the material is non-toxic, that it is compatible with the product, does not alter it or contributes to its degradation.
- the lower part which may be composed of one or more layers, has receiving areas, the z. B. can be designed as containers for filling and order device.
- the lower part of the dosage unit is formed from a film or composite material, as is customary for the production of packaging.
- the material used to form the lower portion may consist of several layers, one of which provides stability and one for compatibility with the contents.
- the upper part of the dosage unit, which serves to close the receiving portions is preferably formed from a 'thermoplastic hot- sealable material. Usually it is a thin cover sheet that can be sealed on designated areas.
- the packaging unit can carry on the outer surfaces of a coating that is printable. Individual parts of the packaging unit or even all parts may be transparent or translucent, so that the content is visible without opening the package.
- either the bottom film or the cover film is formed transparent, while at least a portion of the packaging carries a coating that is printable.
- the containers for receiving the filling material or the application device are preferably formed from a film material and / or composite material.
- the containers can either be preformed and then joined together with the top and bottom of the packaging unit.
- cup-like depressions are directly formed in a film material and / or composite material, into which the respective one Dose unit of the preparation can be filled.
- the preparation or shaping of the containers can be done in a conventional manner with conventional methods.
- film material or composite material various methods which are known per se to those skilled in the art are suitable. So cups can be formed for example by deep drawing in a conventional manner. Examples of materials from which the lower part, upper part of the packaging unit and possibly containers can be formed are, for example, thermoplastic deformable plastics or aluminum composite materials.
- upper and lower parts are sealed to produce the packaging unit.
- the lower area and / or the upper area have sealable and seal-free areas.
- cup-shaped depressions are formed in the lower part, while the upper part serves for covering.
- sealable areas are provided so that the packaging unit can be completed by the sealable areas are sealed and thus to each completed wells containing the contents lead.
- the packaging unit is present as a blister pack.
- the packaging unit has at least one receiving area for a preparation, wherein the receiving area can be preformed in the lower part or can be preformed and set by molding.
- the packaging unit according to the invention can have one or more receiving regions, preferably 2 to 6 receiving units for individual dosages are provided per packaging unit.
- Important for the function is the shape of the intended area for receiving the preparation or the containers. It has been found that the removal of the microparticles according to the invention is facilitated if at least one peripheral portion of a receiving region is rounded.
- the receiving area should have neither right-angled edges nor be circular.
- the plan of a receiving area for the preparation is preferably not rotationally symmetric and has a main extension direction.
- the floor plan has at least one main axis and at least one minor axis, wherein the ratio of the length of the main axis to the length of the minor axis in the range of 1, 2 to 5, preferably 1, 5 to 3: 1.
- ground plans that are composed of straight and curved lines, for example S-shaped or banana-shaped floor plans.
- such floor plans in which the longitudinal sides may be parallel or not parallel, straight or curved and the transverse sides are curved, preferably concavely curved.
- Ellipsoidal shapes eg ovals or rectangles with rounded edges, have proven to be particularly suitable. Even irregular shapes that have no corners are well suited.
- the receiving area is of a size such that it can hold the appropriate amount of preparation for an application.
- An application device with which the microparticles can be applied.
- an application device has been developed, which is adapted to the particles to be applied and results in that the application can be carried out in a simple manner.
- An applicator device suitable for this purpose has at least one gripping part and an application part, wherein the applicator part carries a flattening at the front end.
- the handle part is designed so that the device is well in the hand and can be kept well by the user.
- the application part serves to pick up one particle at a time and deposit it at the intended location. put.
- an intermediate piece is preferably provided between the area provided for applying the particles and the grip part, the diameter of which is smaller than the diameter of the grip part, but may be larger than the cross section of the application part.
- the applicator part provided for receiving the microparticles (also referred to below as “particles”) is designed such that it has an end face in the front region that runs perpendicular to the longitudinal edge or can be beveled or be formed like a blade.
- the size of the part of the job is important for handling. If the application part is too large, it is difficult to pick up and set up the particles individually.
- the application part should therefore be adapted to the size of the beads to be applied and be designed so that exactly one particle can be taken up, which can then be released again at the intended location.
- the width of the receiving device should therefore be 0.75 to 2.5 times the diameter of a particle. Preferably, the width is in the range of 1 to 1, 8 times.
- the length of the receiving area is less critical, but should not exceed 5 times the particle diameter.
- the receiving part is spade-shaped with a straight or bevelled cutting edge as the end face.
- the surface of the receiving region is preferably finely structured. It has been found that if the surface is too smooth, the adhesion to the formulation may be too high, causing the particles to adhere to the receiving area rather than being deposited at the intended location. On the other hand, the surface must not have such large pores that the particles could get caught in it.
- a fine structuring whose structural units have a maximum dimension in the range of 10% of the diameter of the particles is suitable here. The structuring can be even or uneven. A uniform fine structuring is preferred. If the particles are not in the form of microspheres but in the form of irregularly shaped microparticles, the diameter dimension is the length dimension of the main extension direction.
- the material from which the applicator is made is not critical. It must be compatible and be inert for the contents.
- a synthetic material is used, which can easily be brought into the desired shape by conventional molding methods such as injection molding. It is important that the surface of the applicator has not too strong affinity for adhesive and particles, so that although the inclusion is easily possible, but on the other hand, the particles together with adhesive can also be easily released again.
- a material is used which has virtually no affinity for the adhesive solution of the filling material. Therefore, for example, if the adhesive solution is water-based, the material should preferably be water-repellent. Possibly.
- the surface of the application device can be coated in a manner known per se so that the adhesive solution does not adhere. It is suitable, e.g. the application of a silicone layer. However, preference is given to using a plastic material which itself already has the corresponding properties.
- the applicator is preferably colored at least in the application area and not transparent.
- a color is used for coloring the application device, which color contrasts with the color of the particles to be applied. The more visible the particles are on the applicator, the easier they can be applied.
- At least one receiving area for the application device is provided in the packaging unit. Since possibly the applicator can be used several times, the recess for receiving the receiving device may be formed so that it is resealable, so that after use, the applicator can be placed in the receptacle and closed again. It is also possible to provide an applicator for each dosage unit.
- the receiving area for the applicator can be provided with grip recesses for better removal. It is also possible to design the receiving region in such a way that the inserted applicator device is partially is narrowed so that a slight resistance must be overcome to their removal, so that an unwanted falling out is avoided.
- the individual receiving area are each filled with a unit dose in the dosage unit and are not intended to reclosure. However, the receiving area for the application device can be closed again.
- the receiving area for the cosmetic preparation and the applicator device should be adapted to one another insofar as the front part of the applicator device is designed such that it can easily dip into the receiving area in order to remove the beads together with the adhesive solution.
- the product for the dosage unit is a cosmetic preparation containing microparticles in an adhesive solution.
- the microparticles are particles that can exert an effect, in particular an optical effect. Preference is given to particles which are colored, fluoresce, glisten and / or change their color.
- the particles float in an adhesive solution.
- the adhesive solution is designed to be compatible with the particles, to adhere well to skin and / or skin appendages and to adhere to the applicator temporarily. In addition, the adhesive solution is designed so that it dries quickly after removal from the dosage unit and job.
- the preparation described combines various advantages in itself. According to the invention, it is possible to use incompatible but very decorative agents in cosmetics. The preparation is easy to apply and, if desired, easily removed again. Many interesting, surprising and previously unknown in this form decorative effects can be achieved and combine.
- Essential to the present invention is the provision of microparticles containing esthetic mediating substances. Another important feature is that the microparticles are present in an adhesive solution. Preparations have proven suitable, as described in WO 2005/094760. The microparticles shown therein are provided in an adhesive solution suitable for applying decorative elements to keratinous material.
- Keratinic material is understood to mean skin, mucous membrane, semi-mucous membrane and hair.
- the application is especially concerned with eyelashes, eyebrows, whiskers and temples.
- Another possibility is to apply the preparation to eyelids, eyelids, nostrils, earlobes, the Vietnameselleté or other parts of the body on which a decorative effect is to be achieved.
- the preparation according to the invention is preferably used for decorating eyelashes.
- the preparation may also be applied to mascara-covered eyelashes.
- microparticles which have an esthetic agent, hereinafter also referred to as an agent.
- the microparticles may be inert particles which are colored with the agent, are filled or carry the agent on their surface, it being still possible for a protective layer to be applied over the agent.
- they can also be microcapsules, microspheres or liposomes.
- microparticles or “particles” is intended to encompass all of these various types.
- the microparticles are in the form of beads on which the effect-producing agent is coated or incorporated.
- an "inert material” is used Understood material that does not react with either the dye or the adhesive solution.
- the inert material used for this purpose may be either a plastic material or a wax compound.
- the waxes commonly used in cosmetics are suitable, in particular vegetable waxes, such as camauba and candelilla waxes, ouricuri wax, Japan waxes, cotton wax, rice wax, flower waxes, hydrogenated jojoba oil; animal waxes, such as beeswaxes and modified beeswaxes, including Cera Bellina, lanolin waxes and insect waxes; mineral waxes, such as paraffin waxes, microcrystalline waxes, montan waxes and ozokerites, and synthetic waxes, such as Fischer-Tropsch waxes, wax polymer hybrids, polyethylene waxes, silicone waxes and oleoic dioleyl esters,fuginklare dibehenylester, Behenyloleat, Behenylbehenat, Cetylpalmitat and mixtures of all listed waxes.
- vegetable waxes such as camauba and candelilla waxes, ouricuri wax, Japan waxes, cotton wax
- wax material preferably a transparent or opaque wax is used as the wax material, which is processed after appropriate coloring to wax beads.
- Hydrogenated jojoba oil and jojoba esters are particularly suitable for the production of wax beads.
- Microcapsules are particles having a core with agent surrounded by a wall.
- Microspheres are particles that consist of a matrix in which the agent is embedded. As a rule, microspheres have pores.
- Liposomes are particles made up of lipid-like molecules.
- the polymer or copolymer forming the wall material or matrix is a transparent or semitransparent material and the aesthetic effect imparting agent is disposed inside the particle.
- the agent conferring the aesthetic effect is adsorbed or absorbed on the microspheres, for example in its outer pores. In this embodiment, it is then preferred that - -
- the microbead is still covered by a thin layer of transparent plastic, so that the agent can not escape.
- the material for wall, matrix or liposome wall also referred to below as support material, is a natural or synthetic wax, polymer or copolymer or a silicate produced with sol-gel technology. Except in the embodiment where the agent is adsorbed or absorbed on the outside of the particle, the support material is transparent, semitransparent or translucent or opaque. It is advantageous if the particles are as elastic as possible and on the other hand withstand a certain pressure without bursting. When the microparticles are applied around the eye and enter the eye, they should not act like a hard foreign body and not irritate the eye.
- waxes or biocompatible, preferably elastic or soft polymers and copolymers are suitable, more preferably natural polymers such as gelatin, guar gum, xanthan gum, agar agar, gum arabic or derivatives thereof and mixtures thereof, in particular highly crosslinked derivatives, the reference have on the water resistance advantageous properties. It is also possible to use mixtures of the substances mentioned. If a coating layer is used, it is suitable to use a transparent, film-forming, agent-and-microparticulate-compatible material, preferably a polymer or copolymer as above or as defined for the adhesive layer below.
- the material selected for the carrier material and optionally the coating layer is such that it is not dissolved by pure water, tear fluid, sweat or skin fat in a temperature range up to 40 ° C., preferably 50 ° C. is reduced.
- the carrier material must be inert to the material to be encapsulated, i. it must not react with the agent or change it.
- the microparticles should have a size in the range between 500 nm and 5 mm. Particles with a mean diameter below 500 nm are usually too small to be able to develop an effect. Particles of more than 5 mm can be perceived as a foreign body especially when applied to the eyelashes. Preference is given to using microparticles having an average diameter of 0.5 ⁇ m to 2.5 mm, and in particular in a size range of 0.8 mm to 2 mm. As a rule, the microparticles are spherical, preferably spherical. However, other forms come into consideration, such as drop-like, oval or otherwise rounded shapes.
- microparticles are commercially available in a variety of sizes and embodiments.
- preparation of the microparticles used according to the invention can be carried out analogously to processes known to the person skilled in the art.
- the microparticles contain an esthetic agent or agent, e.g. As such an agent that is either incompatible with conventional cosmetic products or its effect can not develop when it is incorporated in such agents.
- an esthetic agent or agent e.g.
- Liquid crystals or a mixture of liquid crystals, luminescent, fluorescent, phosphorescent, iridescent, pearlescent, thermochromic substances, neon pigments, luminescent pigments, interference pigments, metal flakes or hickeys, holographic elements, pearlescing agents, inorganic pigments, organic pigments, are particularly suitable here. Laking of soluble organic dyes and / or formulations with UV-active dyes.
- microparticles may contain mixtures of these agents, but also different microparticles can be used mixed with different fillings.
- different populations of microparticles can form the preparation, wherein the individual populations eg consist of identically filled microparticles of equal size, microparticles of different sizes filled with microparticles, microparticles filled with mixture, microparticles which are an agent in different formulations. designs or colors, etc. may exist.
- UV-active dyes can be combined with other effectants in order to achieve an effect both in daylight and / or in artificial lighting and in black light.
- microparticles can be provided in the packaging unit according to the invention, so that the user can select the appropriate microparticles for any desired occasion.
- a dosage unit may contain different microparticles, it is also possible to provide several dosage units each with different particles or with different mixtures of particles.
- particles in different related shades or in each case in one color and to glittering, fluorescent, golden or silver colored particles in mixture, so applied for an application each clay-in-tone mixtures or effect beads with specially colored particles together can be.
- microparticles of different sizes may be provided, each with the same filling or different fillings.
- the microparticles may have a broad size distribution or a bimodal or trimodal size distribution.
- the particles Preferably, the particles have a narrow size distribution, i. are essentially the same size.
- microparticles are loaded with liquid crystals having an unrivaled iridescent effect.
- metal flakes or "tinsel" are incorporated into the microparticles, thereby avoiding the presence of small metal particles which could clog the tear duct.
- microparticles in various sizes and size distributions can be carried out in a manner known per se.
- the size and dispersity can be adjusted by selecting the process parameters, the surfactants and emulsifiers used, stirrer and stirring speeds, etc. Alles , "
- microparticles preferably have a polydispersity in the range from 1 to 15, in particular from 1 to 8.
- the preparation according to the invention contains as the second essential constituent an adhesive solution, preferably an aqueous-based adhesive solution.
- the adhesive solution used according to the invention contains a cosmetically acceptable adhesive based on suitable polymers and copolymers.
- the adhesive solution is compatible with both skin or hair and microparticles.
- the liquid medium may the microparticles do not change and do not dissolve, even after prolonged storage and even up to 5O 0 C.
- the adhesive is at temperatures of a polymer or copolymer selected from the monomers vinyl alcohol, vinyl pyrrolidone, acrylates, methacrylates Urethanes, carboxylic acids and alcohols, or mixtures thereof was formed.
- the adhesive is selected from polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylamides and polymethacrylamides, polyurethanes, polyester urethanes and mixtures thereof.
- the polymers or copolymers are dissolved or dispersed in an aqueous medium.
- the aqueous medium may be water or a mixture of alcohols or biocompatible solvents with water.
- the medium evaporates and the remaining adhesive imparts the adhesion of the particle to the applied location. Since it is convenient for the application, if the microparticles adhere immediately, if necessary, at least one volatile solvent can be added to the adhesive solution if the drying is to be accelerated.
- the selected adhesive should be such that it resists normal skin moisture, perspiration and tear fluid after curing or drying, but of warm water at a temperature higher than 40 ° C, preferably 40 to 45 ° C, if necessary in the presence of surfactants, can be easily dissolved so that it can be easily removed from the applied site in due course.
- those polymers and copolymers are less suitable whose volume swells greatly, for example to more than three times or fivefold, when they are in an aqueous environment.
- a polymer or copolymer or a polymer / copolymer mixture is used as the adhesive which increases its volume in water by not more than five times, preferably not more than three times.
- the adhesive used is a pseudolatex which practically does not swell in an aqueous environment but essentially retains the volume.
- Pseudo-latexes are well known in the cosmetic arts and are familiar to those skilled in the art.
- the density of the adhesive solution is adjusted so that the microparticles float or float in the solution and do not settle.
- the dynamic viscosity of the preparation is set in a range from 1 to 10,000 mPa.s, preferably from 3,000 to 8,000 mPa.s, more preferably from 4,500 to 7,500 mPa.s.
- the viscosity of the adhesive solution is adjusted so that on the one hand when removing the solution does not drip and on the other hand adhere to the microparticles when removing enough to exert an adhesive effect.
- an adhesive solution is selected whose viscosity does not change substantially pH-dependent.
- microparticles and the adhesive solution are mixed to prepare the preparation according to the invention. If the microparticles were obtained in the form of an aqueous dispersion, they are separated from the aqueous medium before mixing, e.g. by screening.
- the pH of the preparation according to the invention should be adjusted so that on the one hand the properties of the adhesive and of the microparticles are not impaired and on the other hand skin and eyes are not irritated.
- the pH is adjusted within a range of 5 to 8, more preferably 5.5 to 7.4, which corresponds to the range between the normal pH of a healthy skin and the pH of the tear fluid.
- the pH value should be selected more in the area of the tear fluid, ie in a range from 7 to 7.5, whereas when applied to the skin the pH value tends to be in the lower range can be adjusted.
- Means for adjusting the pH are known per se and are familiar to the expert.
- the preparation according to the invention is applied to skin or hair, preferably eyelashes.
- the application device described above is provided with which the beads are placed at the desired location. It is also possible to simultaneously apply a plurality of microparticles at the desired location.
- the applicator is dipped in the adhesive solution and microparticle preparation and either a microparticle or a portion of solution containing several microparticles is removed and placed in the desired location.
- the microparticles When the microparticles are removed from the container, the microparticles are surrounded by the adhesive solution.
- the viscosity of the solution is preferably such that on the one hand when removing the solution does not drip and on the other hand enough adhesive adheres to the microparticles that a good adhesive effect is achieved.
- the particles surrounded by adhesive solution are then brought to the appropriate location and adhere there.
- the adhesive solution is formed so that it dries quickly after application and then no longer sticky.
- a packaging unit which makes it possible to achieve very beautiful effects in a simple manner.
- the microspheres present in the dosage unit can be easily removed from the dosage unit with the applicator provided and applied to eyelashes, eyebrows, skin, etc., where they adhere for a prolonged period of time without being detached from perspiration or skin fat.
- Particularly advantageous is the application of the microparticles on eyelashes. , _
- FIG. 1 shows an applicator device according to the invention in plan view (A) and side view (B), and FIGS. 2a, b, c, d, e, f, g and h show cross sections for containers for holding the preparation according to the invention.
- an application device 1 is preferably suitable, as shown in FIG. Figure 1 A shows the top view of an applicator and Figure 1 B is the side view.
- the application device has a handle 3 and an application part 5. Handle part and application part are connected by an intermediate piece 7.
- the application part 5 is formed like a spatula and has a straight end edge 9. The terminal edge may also be formed like a blade.
- Figure 2 shows various types of cross-sections which are suitable for containers for holding the preparation according to the invention.
- the cross sections are characterized in that at least part of the circumference is rounded or curved.
- the shapes and combinations of shapes shown may be combined in any manner to accommodate similar or different microparticles.
- the water is placed in a suitable vessel and dispersed the polymer powder by means of a Propellerrlochers therein. Thereafter, glycerol, butanediol and the preservative are added. The pH is then adjusted to the desired value by adding sodium hydroxide solution.
- Commercially available microcapsules which are available as an aqueous dispersion, are separated from the dispersing agent by suitable means, such as filtration through a glass frit or the like or centrifuging, and added directly to the above-described adhesive mixture with moderate stirring with the propeller stirrer.
- the finished mixture contains 0.1 to 50 wt .-%, preferably 3 to 30 wt .-%, particularly preferably 5 to 25 wt .-% microcapsules, in dependence on the intended optical effect.
Landscapes
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Es wird eine Verpackungseinheit für kosmetische Dekoration beschrieben, die mindestens einen Aufnahmebereich für eine kosmetische Zubereitung, die Mikroteilchen in einer Klebstofflösung enthält, und eine Auftragsvorrichtung (1) aufweist, deren vorderes Ende eine Abflachung (5) hat, wobei die Breite des vorderen Teils der Auftragsvorrichtung das 0,75 bis 2,5-fache des Durchmessers, der in der Zubereitung enthaltenen Mikroteilchen ist.
Description
Verpackungseinheit für eine kosmetische Zubereitung
Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackungseinheit für eine kosmetische Zubereitung, wobei die Zubereitung für dekorative Effekte verwendbare Mikroteil- chen enthält.
Kosmetische Produkte können als flüssige, pastöse oder feste Produkte vorlie- gen. Sie werden in der Regel in dekorativen Behältnissen verpackt. Produkte, wie Lidschatten, Make-up, Rouge oder Lipgloss werden so abgefüllt, dass es für das Auge ansprechend ist und so, dass das Produkt auch sichtbar ist, wenn der Behälter geschlossen ist.
Um der Benutzerin das Auftragen angenehm zu machen, werden die Produkte oft in einer Form angeboten, die sich leicht auftragen lässt. So werden flüssige und pastöse Produkte z.B. in Spender abgefüllt, aus denen jeweils die geeignete Dosis abgegeben wird. Häufig werden feste, cremige oder flüssige Zubereitungen, wie Puderrouge, Mascara oder Nagellack gemeinsam mit einem Auftragsgerät angeboten. Beispiele hierfür sind die klassischen Mascara, bei denen ein Auftragsbürstchen in das die Masse enthaltende Behältnis dauerhaft eintaucht
und zum Auftrag herausgezogen wird. All diese Produkte sind zu mehrmaliger Verwendung vorgesehen.
Weiterhin ist es bekannt, in einer Verpackungseinheit mehrere tiegelartige Behältnisse anzuordnen, die z.B. ein kosmetisches Produkt in mehreren Farben enthalten, kombiniert mit einem Auftragsgerät. So gibt es Verpackungseinheiten, die zwei oder drei Lidschattenfarben in kleinen Tiegeln zusammen mit einem Auftragsgerät umfassen. Diese Verpackungseinheiten sind für vielmalige Verwendungen vorgesehen und sollen, wenn sie mehrere Tiegel aufweisen, für Variabilität sorgen. Wegen der vielmaligen Verwendung, wobei jeweils mit dem Auftragsgerät das kosmetische Produkt abgenommen und am vorgesehenen Ort, z.B. Augenlid oder Lippen, aufgetragen wird, müssen diese Produkte so konserviert und stabilisiert sein, dass sie den Umweltbedingungen gut widerstehen können. Insbesondere dürfen sie durch den Sauerstoff in der Luft, durch Feuchtigkeit und Wärme sowie durch eingetragenes Hautfett und Schweiß nicht zer- setzt werden. Wiederholtes Verwenden des Aufftraggeräts trägt zur Kontaminierung bei.
Eine Verpackungseinheit, die ein kosmetisches Produkt zusammen mit einem Auftragsgerät enthält, ist aus EP 1 005 806 bekannt. Hier wird ein kosmetisches Produkt zum Auftragen auf die Haut bereitgestellt, das mit einem speziell ausge- bildeten Auftragsgerät aus einem Behältnis entnommen werden kann.
Weiterhin ist aus DE 20 2004 007 693 eine Verpackung bekannt, die Näpfe für Füllgut und Aufnahmebereiche für Auftragsgeräte aufweist. Das in diesem Dokument beschriebene Produkt kann in Form einer Blisterverpackung vorliegen, die bevorzugt wieder verschließbar ist.
Zu Werbezwecken ist es häufig notwendig, nur kleine Mengen eines kosmetischen Produkts abzufüllen, wobei die üblichen Tiegel hierfür aus Kostengründen nicht in Betracht gezogen werden. Für dieses Problem wird in DE 20 2004 006 275 ein Produkt bereitgestellt in Form einer verschließbaren Tiefziehpackung, die
ein oder mehrere Bereiche zur Aufnahme von Kosmetikprodukten aufweisen kann und wieder verschließbar ist.
Bei den bisher bekannten Produkten, werden in der Regel puderartige und feste Produkte in aufklappbaren und wiederverschließbaren Tiegeln bereitgestellt, während pastöse oder fließfähige Produkte in Spendern oder in Behältnissen, in die der Applikator direkt eintaucht, abgefüllt werden. Bekannt ist es auch, eine Produktmenge für einmalige Verwendung in relativ einfach gestalteten aufreißbaren Behältnissen zu verpacken.
In neuerer Zeit gibt es jedoch auch Kosmetikprodukte, die zur Erzielung dekorati- ver Effekte ausgebildet sind, die auf die Haut oder Hautanhangsgebilde aufgetragen werden und dort verbleiben sollen und sehr schnell trocknen sollen. Dazu reicht es nicht, wie bei den klassischen kosmetischen Produkten, wie Lippenstift oder Lidschatten aus, durch wachsartige Bestandteile für die Haftung am aufgetragenen Ort zu sorgen. Diese neuartigen Produkte müssen ein Lösungsmittel enthalten, das beim Auftragen relativ schnell verdampft und dann zu einer schnellen Haftung führt. Für solche Produkte ist es notwendig, Lösungsmittel zu verwenden, die schnell verdampfen. Nachteil solcher Produkte ist es, dass sie in gut abgeschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden müssen, um ein vorzeitiges Verdampfen des Lösungsmittels zu verhindern. Darüber hinaus bieten solche Produkte Nachteile, wenn sie in größeren Behältnissen aufbewahrt werden, die bei jeder Anwendung geöffnet werden müssen.
Eine Zusammensetzung zur Erzielung besonderer Effekte ist aus WO 2005/094760 bekannt. Die dort beschriebene Zubereitung enthält Mikroteilchen, die zur Erzielung einer ästhetischen Wirkung aufgetragen werden. Es handelt sich hierbei um Mikrokügelchen, die farbliche, fluoreszierende oder glitzernde Effekte erzeugen. Bevorzugt können diese Mikroteilchen auf Haare, insbesondere Wimpern und Augenbrauen aufgetragen werden. Hierzu ist es erforderlich, die effektgebenden Teilchen einzeln aufzutragen, wobei sie nach dem Auftrag sofort haften und am aufgetragenen Ort verbleiben sollen. Hierzu werden bevorzugt speziell ausgebildete Applikatoren eingesetzt. Um allerdings zu verhindern,dass
bei mehrmaliger Verwendung zuviel Lösungsmittel verdampft, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, was die Verpackung aufwändig macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Möglichkeit bereitzustellen, um Mikroteilchen, die einen kosmetischen Effekt erzeugen, auf einfache Weise auftragen zu können. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, ein Behältnis zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, einerseits Mikroteilchen einfach zu entnehmen, und andererseits nicht unter dem Mangel bekannter Verpackungen leidet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verpackungseinheit, wie sie in den Ansprü- chen definiert ist.
Erfindungsgemäß wird eine Verpackungseinheit für eine kosmetische Zubereitung bereitgestellt, wobei die kosmetische Zubereitung Mikroteilchen in einer Kiebstofflösung enthält, die auf die Haut oder Hautanhangsgebilde aufgebracht werden sollen.
Es wurde gefunden, dass die bestmöglichen Ergebnisse dann erzielt werden, wenn eine Verpackungseinheit bereitgestellt wird, in der einzelne Dosierungseinheiten jeweils abgeschlossen angeordnet sind, so dass nach Bedarf jeweils eine Dosierungseinheit geöffnet und verbraucht werden kann. Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn eine an die Zubereitung an- gepasste Auftragsvorrichtung verwendet wird. Die Abstimmung von Zubereitung, Auftragsgerät und Verpackung führt zu einem für die Erzielung ästhetisch sehr wirkungsvoller Effekte geeigneten und in der Anwendung einfachen Produkt.
Erfindungsgemäß wird somit eine Verpackungseinheit bereitgestellt, die mindestens einen Aufnahmebereich für eine Dosierungseinheit einer Zubereitung und mindestens einen Aufnahmebereich für eine Auftragsvorrichtung aufweist. Die einzelnen Bestandteile der Verpackungseinheit werden im Folgenden genauer beschrieben.
Die Verpackungseinheit selbst kann in den verschiedensten Ausgestaltungen vorliegen. Sie besteht aus einem unteren Teil, der die Aufnahmebereiche aufnimmt, und einem oberen Teil, der die Einheit verschließt. Die Verpackungseinheit kann aus den verschiedensten Materialen gebildet werden, die für die Ver- packung von Kosmetika, Lebensmitteln oder Pharmazeutika bekannt sind. Voraussetzung ist, dass das Material nicht toxisch ist, dass es mit dem Füllgut kompatibel ist, dieses nicht verändert oder zu dessen Abbau beiträgt. Der untere Teil, der aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein kann, hat Aufnahmebereiche, die z. B. als Behältnisse ausgebildet sein können, für Füllgut und Auf- tragsvorrichtung. Es kann sich um eine Bodenfolie, in der napfartige Aufnahmebereiche geformt sind, handeln oder um einen Träger, auf dem Behältnisse zur Aufnahme des Füllguts bzw. der Auftragsvorrichtung angebracht sind, handeln. Bevorzugt ist der untere Teil der Dosierungseinheit aus einem Folien- oder Verbundmaterial gebildet, wie es zur Herstellung von Verpackungen üblich ist. Das zur Bildung des unteren Bereichs verwendete Material kann aus mehreren Schichten bestehen, von denen eine für Stabilität sorgt und eine für die Kompatibilität mit dem Füllgut. Der obere Teil der Dosierungseinheit, der dem Verschluss der Aufnahmebereiche dient, wird bevorzugt aus einem'thermoplastischen, heiß- siegelfähigen Material gebildet. Üblicherweise ist es eine dünne Deckfolie, die an dafür vorgesehenen Bereichen aufgesiegelt werden kann. Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit auf den Außenflächen eine Beschichtung tragen, die bedruckbar ist. Einzelne Teile der Verpackungseinheit oder auch alle Teile können transparent oder translucent sein, so dass ohne Öffnung der Packung der Inhalt sichtbar ist. Bevorzugt ist entweder die Bodenfolie oder die Deckfolie transparent ausgebildet, während mindestens ein Teil der Verpackung eine Beschichtung trägt, die bedruckbar ist.
Die Behältnisse zur Aufnahme des Füllguts bzw. der Auftragsvorrichtung werden bevorzugt aus einem Folienmaterial und/oder Verbundmaterial gebildet. Wie oben ausgeführt, können die Behältnisse entweder vorgeformt werden und dann mit oberem und unterem Teil der Verpackungseinheit zusammen gefügt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden in einem Folienmaterial und/oder Verbundmaterial direkt napfartige Vertiefungen geformt, in die dann die jeweilige
Dosiseinheit der Zubereitung gefüllt werden kann. Die Herstellung bzw. Formung der Behältnisse kann in an sich bekannter Weise mit üblichen Verfahren erfolgen. Zur Formung von Folienmaterial bzw. Verbundmaterial eignen sich verschiedene Verfahren, die dem Fachmann an sich bekannt sind. So können Näpfe zum Bespiel durch Tiefziehen in an sich bekannter Weise gebildet werden. Beispiele für Materialien, aus denen unterer Teil, oberer Teil der Verpackungseinheit und ggf. Behältnisse geformt werden können, sind zum Beispiel thermoplastische verformbare Kunststoffe oder Aluminiumverbundmaterialien.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung der Verpackungs- einheit oberer und unterer Teil versiegelt. Dazu weisen unterer Bereich und/oder oberer Bereich siegelfähige und siegelfreie Bereiche auf. In einer bevorzugten Ausführungsform werden im unteren Teil napfartige Vertiefungen geformt, während der obere Teil zur Abdeckung dient. Auf beiden Teilen werden dazu siegelfähige Bereiche vorgesehen, so dass die Verpackungseinheit fertig gestellt wer- den kann, indem die siegelfähigen Bereiche versiegelt werden und so zu jeweils abgeschlossenen Vertiefungen, die das Füllgut enthalten, führen. Die Anforderungen an das Material für den Teil, der zur Abdeckung dient, sind einerseits die Kompatibilität mit dem Füllgut und andererseits die Fähigkeit zum Versiegeln. In der Regel werden hierfür Folien aus thermoplastischem Material verwendet. Das Versiegeln erfolgt in an sich bekannter Weise.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Verpackungseinheit als Blisterpackung vor.
Die Verpackungseinheit weist mindestens einen Aufnahmebereich für eine Zubereitung auf, wobei der Aufnahmebereich in dem unteren Teil vorgeformt sein kann oder durch Formung vorgebildet und aufgesetzt sein kann. Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit kann einen oder mehrere Aufnahmebereiche aufweisen, bevorzugt werden pro Verpackungseinheit 2 bis 6 Aufnahmeeinheiten für Einzeldosierungen vorgesehen.
Wichtig für die Funktion ist die Form des zur Aufnahme der Zubereitung vorgesehenen Bereichs bzw. der Behältnisse. Es hat sich herausgestellt, dass die Entnahme der erfindungsgemäßen Mikroteilchen erleichtert wird, wenn mindestens ein Umfangsabschnitt eines Aufnahmebereichs abgerundet ist. Bevorzugt sollte der Aufnahmebereich weder rechtwinklige Kanten haben noch kreisrund sein. Der Grundriss eines Aufnahmebereichs für die Zubereitung ist bevorzugt nicht rotationssymmetrisch und weist eine Haupterstreckungsrichtung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Grundriss mindestens eine Hauptachse und mindestens eine Nebenachse, wobei das Verhältnis der Länge der Haupt- achse zur Länge der Nebenachse im Bereich von 1 ,2 bis 5, bevorzugt 1 ,5 bis 3 : 1 liegt. Geeignet sind auch Grundrissformen, die aus geraden und gekrümmten Linien zusammen gesetzt sind, zum Beispiel S-förmige oder bananenförmige Grundrisse. Ebenso geeignet sind Grundrisse mit einer nicht gleichmäßigen Form, solange mindestens ein Umfangsabschnitt gekrümmt ist. Bevorzugt wer- den solche Grundrisse, bei denen die Längsseiten parallel oder nicht parallel, geradlinig oder gekrümmt sein können und die Querseiten gekrümmt, bevorzugt konkav gekrümmt sind. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind der beigefügten Figur 1 zu entnehmen. Als besonders gut geeignet haben sich el- lipsoide Formen, z.B. Ovale oder Rechtecke mit abgerundeten Kanten erwiesen. Auch unregelmäßige Formen, die keine Ecken aufweisen, sind gut geeignet.
Der Aufnahmebereich hat eine solche Größe, dass er die für eine Anwendung geeignete Menge der Zubereitung aufnehmen kann.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit ist eine Auftragsvorrichtung mit der die Mikroteilchen aufgebracht werden können. Hierzu wurde eine Auftragsvorrichtung entwickelt, die an die aufzutragenden Teilchen angepasst ist und dazu führt, dass das Auftragen in einfacher Weise erfolgen kann. Eine hierzu geeignete Auftragsvorrichtung weist mindestens einen Griffteil und ein Auftragsteil auf, wobei das Auftragsteil eine Abflachung am vorderen Ende trägt. Der Griffteil ist so ausgebildet, dass die Vorrichtung gut in der Hand liegt und von der Verwenderin gut gehalten werden kann. Das Auftragsteil dient dazu, jeweils ein Teilchen aufzunehmen und am vorgesehenen Ort abzu-
setzen. Um das Auftragen zu erleichtern, ist bevorzugt zwischen dem zum Auftragen der Teilchen vorgesehenen Bereich und dem Griffteil ein Zwischenstück vorgesehen, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Griffteils, aber größer sein kann als der Querschnitt des Auftragsteils.
Der zur Aufnahme der Mikroteilchen (im Folgenden auch „Teilchen" genannt) vorgesehene Auftragsteil ist so ausgebildet, dass er im vorderen Bereich eine Stirnfläche aufweist, die rechtwinklig zur Längskante verläuft oder abgeschrägt sein kann. Spitz zulaufende Flächen sind hier ungeeignet. Die Stirnfläche kann gerade oder schneidmesserförmig gebildet sein.
Die Größe des Auftragsteils ist wichtig für die Handhabung. Wenn das Auftragsteil zu groß ist, so ist es schwierig, die Teilchen einzeln aufzunehmen und aufzusetzen. Das Auftragsteil soll daher an die Größe der aufzutragenden Kügel- chen angepasst sein und so ausgebildet sein, dass genau ein Teilchen aufgenommen werden kann, das dann an der vorgesehenen Stelle wieder abgegeben werden kann. Die Breite der Aufnahmevorrichtung soll daher das 0,75- bis 2,5- fache des Durchmessers eines Teilchens sein. Bevorzugt liegt die Breite im Bereich des 1- bis 1 ,8-fachen. Die Länge des Aufnahmebereichs ist weniger kritisch, sollte jedoch das 5-fache des Teilchendurchmessers nicht überschreiten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeteil spateiförmig ausge- bildet mit einer geraden oder abgeschrägten Schneidkante als Stirnfläche.
Um die Abgabe der Teilchen zu erleichtem, ist die Oberfläche des Aufnahmebereichs bevorzugt fein strukturiert. Es wurde festgestellt, dass bei einer zu glatten Oberfläche die Haftung für die Zubereitung zu hoch sein kann, so dass die Teilchen am Aufnahmebereich haften bleiben, statt am vorgesehenen Ort abgege- ben zu werden. Andererseits darf die Oberfläche keine so großen Poren aufweisen, dass sich die Teilchen darin verfangen könnten. Eine Feinstrukturierung, deren Struktureinheiten maximal eine Dimension im Bereich von 10% des Durchmessers der Teilchen haben, ist hier geeignet. Die Strukturierung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Eine gleichmäßige feine Strukturierung ist bevorzugt. Wenn die Teilchen nicht in Form von Mikrokügelchen sondern in Form
von unregelmäßig geformten Mikroteilchen vorliegen, wird als Durchmesser die Längendimension der Haupterstreckungsrichtung angesehen.
Das Material, aus dem die Auftragsvorrichtung hergestellt wird, ist unkritisch. Es muss verträglich sein und für das Füllgut inert sein. Bevorzugt wird ein Kunst- Stoffmaterial verwendet, das sich leicht durch übliche Formverfahren wie Spritz- guss in die gewünschte Form bringen lässt. Wichtig ist, dass die Oberfläche der Auftragsvorrichtung keine zu starke Affinität für Klebstoff und Teilchen aufweist, so dass zwar die Aufnahme leicht möglich ist, andererseits aber die Teilchen samt Klebstoff auch leicht wieder abgegeben werden können. Bevorzugt wird ein Material verwendet, das für die Klebstofflösung des Füllguts praktisch keine Affinität hat. Wenn daher beispielsweise die Klebstofflösung auf Wasser basiert, sollte das Material bevorzugt wasserabweisend sein. Ggf. kann die Oberfläche der Auftragsvorrichtung in an sich bekannter Weise beschichtet werden, so dass die Klebstofflösung nicht haftet. Geeignet ist z.B. das Auftragen einer Silikon- schicht. Bevorzugt wird jedoch ein Kunststoffmaterial verwendet, dass selbst bereits die entsprechenden Eigenschaften aufweist.
Die Auftragsvorrichtung ist zumindest im Auftragsbereich bevorzugt gefärbt und nicht transparent. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Einfärbung der Auftragsvorrichtung eine Farbe verwendet, die zur Farbe der aufzutragenden Teilchen kontrastiert. Je besser sichtbar die Teilchen auf der Auftragsvorrichtung sind, desto leichter lassen sie sich applizieren.
In der Verpackungseinheit ist mindestens ein Aufnahmebereich für die Auftragsvorrichtung vorgesehen. Da ggf. die Auftragsvorrichtung mehrmals verwendet werden kann, kann die Vertiefung zur Aufnahme der Aufnahmevorrichtung so ausgebildet sein, dass sie wiederverschließbar ist, so dass nach Gebrauch die Auftragsvorrichtung in die Aufnahme gelegt und wieder verschlossen werden kann. Ebenso ist es möglich für jede Dosierungseinheit eine Auftragsvorrichtung vorzusehen. Der Aufnahmebereich für die Auftragsvorrichtung kann zur besseren Entnahme mit Griffmulden versehen sein. Es ist auch möglich, den Aufnahmebe- reich so auszubilden, dass die eingelegte Auftragsvorrichtung in einem Teilbe-
reich so eingeengt ist, dass zu ihrer Entnahme ein leichter Widerstand überwunden werden muss, so dass ein ungewolltes Herausfallen vermieden wird.
Da die kosmetische Zubereitung so ausgebildet ist, dass sie nach Entnahme und Auftrag sehr schnell trocknet, werden in der Dosierungseinheit die einzelnen Aufnahmebereich mit jeweils einer Dosierungseinheit gefüllt und sind nicht zum Wiederverschließen vorgesehen. Der Aufnahmebereich für die Auftragsvorrichtung kann jedoch wieder verschließbar sein.
Der Aufnahmebereich für die kosmetische Zubereitung und die Auftragsvorrich- tung sollten aneinander insoweit angepasst sein, dass der vordere Teil der Auf- tragsvorrichtung so ausgebildet ist, dass er leicht in den Aufnahmebereich eintauchen kann, um die Kügelchen samt Klebstofflösung zu entnehmen.
Das Füllgut für die Dosierungseinheit ist eine kosmetische Zubereitung, die Mik- roteilchen in einer Klebstofflösung enthält. Die Mikroteilchen sind Teilchen, die eine Wirkung ausüben können, insbesondere eine optische Wirkung. Bevorzugt kommen Teilchen in Betracht, die gefärbt sind, fluoreszieren, glitzern und/oder ihre Farbe verändern. Die Teilchen schwimmen in einer Klebstofflösung. Die Klebstofflösung ist so ausgebildet, dass sie mit den Teilchen kompatibel ist, dass sie an Haut und/oder Hautanhangsgebilden gut haften kann und an der Auftragsvorrichtung vorübergehend haften kann. Darüber hinaus ist die Klebstofflösung so ausgebildet, dass sie nach Entnahme aus der Dosierungseinheit und Auftrag schnell trocknet.
Die beschriebene Zubereitung vereinigt verschiedene Vorteile in sich. Erfindungsgemäß wird es möglich, unverträgliche aber sehr dekorative Mittel in der Kosmetik einzusetzen. Die Zubereitung lässt sich einfach auftragen und, wenn erwünscht, auch wieder leicht entfernen. Viele interessante, überraschende und bisher in dieser Form nicht bekannte dekorative Effekte lassen sich erzielen und auch kombinieren.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist die Bereitstellung von Mikroteilchen, die einen ästhetischen Effekt vermittelnde Substanzen enthalten. Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, dass die Mikroteilchen in einer Klebstofflösung vorliegen. Als geeignet haben sich Zubereitungen erwiesen, wie sie in WO 2005/094760 beschrieben werden. Die dort gezeigten Mikroteilchen werden in einer Klebstofflösung bereitgestellt, die zum Auftragen von dekorativen Elementen auf keratinisches Material geeignet ist.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können die Mikroteilchen auf keratinisches Material aufgebracht werden und verweilen dort, solange es erwünscht ist. Unter keratini- schem Material wird dabei Haut, Schleimhaut, Semischleimhaut und Haar verstanden. Die Anwendung kommt vor allen Dingen in Betracht auf Wimpern, Augenbrauen, Barthaaren und Schläfenhaaren. Ebenso ist es möglich, die Zubereitung auf Haarsträhnen oder einzelne Bereiche des Haarschopfes aufzutragen, z.B. auf in die Stirn fallende Haare. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zubereitung auf Lider, Augenränder, Nasenflügel, Ohrläppchen, das Dekollete oder andere Teile des Körpers, auf denen ein dekorativer Effekt erzielt werden soll, aufzubringen. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zubereitung eingesetzt zur Verzierung von Wimpern. Die Zubereitung kann ggf. auch auf mit Mascara überzogene Wimpern aufgebracht werden.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Zubereitung sind Mikroteilchen, die ein einen ästhetischen Eindruck hervorrufendes Mittel, im folgenden auch als Agens bezeichnet, aufweisen. Die Mikroteilchen können einerseits inerte Teilchen sein, die mit dem Agens eingefärbt sind, gefüllt sind oder das Agens auf ihrer Oberfläche tragen, wobei ggf. noch eine Schutzschicht über dem Agens aufgezogen sein kann. Es können aber auch Mikrokapseln, Mikrokügelchen oder Liposomen sein. Der Begriff „Mikroteilchen" bzw. „Teilchen" soll all diese verschiedenen Arten umfassen.
In einer Ausführungsform liegen die Mikroteilchen in Form von Kügelchen, auf die das einen Effekt erzeugende Agens aufgezogen ist oder in die es eingearbeitet wurde. Unter „inertem Material" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein
Material verstanden, das weder mit dem Farbstoff noch mit der Klebstofflösung eine Reaktion eingeht. Das hierzu verwendete inerte Material kann entweder ein Kunststoffmaterial oder aber eine Wachsmischung sein. Zur Herstellung von Wachsteilchen sind die üblicherweise in Kosmetika verwendeten Wachse geeig- net, insbesondere pflanzliche Wachse, wie Camauba und- Candelillawachse, Ouricuriwachs, Japanwachse, Baumwollwachs, Reiswachs, Blütenwachse, hydriertes Jojobaöl; tierische Wachse, wie Bienenwachse und modifizierte Bienenwachse, u.a. Cera Bellina, Lanolinwachse und Insekteπwachse; mineralische Wachse, wie Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Montanwachse und Ozo- kerite, sowie synthetische Wachse, wie Fischer-Tropsch-Wachse, Wachs- Polymer-Hybride, Polyethylenwachse, Siliconwachse und Acelainsäuredioleyl- ester, Acelainsäuredibehenylester, Behenyloleat, Behenylbehenat, Cetylpalmitat und Mischungen aller aufgeführten Wachse. Besonders bevorzugt werden tierische Wachse und synthetische Wachse, sowie insbesondere deren Gemische eingesetzt. Bevorzugt wird als Wachsmaterial ein transparentes oder opakes Wachs verwendet, das nach entsprechender Einfärbung zu Wachskügelchen verarbeitet wird. Besonders geeignet zur Herstellung von Wachskügelchen sind hydrierte Jojobaöl und Jojobaester.
Mikrokapseln sind Teilchen, die einen Kern mit Agens aufweisen, der von einer Wand umgeben ist. Mikrokügelchen sind Teilchen, die aus einer Matrix bestehen, in die das Agens eingebettet ist. In der Regel weisen Mikrokügelchen Poren auf. Liposomen sind Teilchen, die aus lipidartigen Molekülen aufgebaut sind.
In einer Ausführungsform ist das das Wandmaterial oder die Matrix bildende Polymer oder Copolymer ein transparentes oder semitransparentes Material und das einen ästhetischen Effekt vermittelnde Agens ist innen in dem Teilchen angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist das den ästhetischen Effekt vermittelnde Agens auf den Mikrokügelchen adsorbiert oder absorbiert ist, z.B. in dessen außenliegenden Poren. Bei dieser Ausführungsform ist es dann bevorzugt, dass
- -
das Mikrokügelchen noch von einer dünnen Schicht aus einem transparenten Kunststoff überzogen ist, damit das Agens nicht entweichen kann.
Das Material für Wand, Matrix oder Liposomenwand, im folgenden auch als Trägermaterial bezeichnet, ist ein natürliches oder synthetisches Wachs, Polymer oder Copolymer oder ein mit Sol-Gel-Technik hergestelltes Silikat. Außer in der Ausführungsform, bei der das Agens außen auf den Teilchen adsorbiert oder absorbiert ist, ist das Trägermaterial transparent, semitransparent oder translu- cent oder opak. Von Vorteil ist es, wenn die Teilchen möglichst elastisch sind und andererseits einen gewissen Druck aushalten, ohne aufzuplatzen. Wenn die Mikroteilchen in der Umgebung des Auges aufgetragen werden und in das Auge gelangen, sollten sie nicht wie ein harter Fremdkörper wirken und das Auge nicht reizen. Zur Herstellung der Mikroteilchen sind daher Wachse oder biokompatible, bevorzugt elastische oder weiche Polymere und Copolymere geeignet, besonders bevorzugt natürliche Polymere, wie Gelatine, Guargummi, Xanthangummi, Agar-Agar, Gummi arabicum oder Derivate davon sowie Mischungen davon, insbesondere hochvernetzte Derivate, die inbezug auf die Wasserbeständigkeit vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Es können auch Mischungen der genannten Substanzen eingesetzt werden. Falls eine Überzugsschicht verwendet wird, wird hierzu geeigneterweise ein transparentes, filmbildendes, mit Agens und Mikroteilchen kompatibles Material verwendet, bevorzugt ein Polymer oder Copolymer wie oben oder wie für die Klebstoffschicht unten definiert.
Das für das Trägermaterial und ggf. die Überzugsschicht ausgewählte Material ist in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, das es weder von reinem Wasser, noch von Tränenflüssigkeit, Schweiß oder Hautfett in einem Tempera- turbereich bis zu 40° C, bevorzugt 50° C gelöst oder abgebaut wird. Darüberhi- naus muss das Trägermaterial gegenüber dem zu verkapselnden Material inert sein, d.h. es darf mit dem Agens weder reagieren noch dieses verändern.
Die Mikroteilchen sollten eine Größe im Bereich zwischen 500 nm und 5 mm aufweisen. Teilchen mit einem mittleren Durchmesser unter 500 nm sind in der Regel zu klein, um noch eine Wirkung entfalten zu können. Teilchen von mehr
als 5 mm können insbesondere beim Auftrag auf die Wimpern als Fremdkörper empfunden werden. Bevorzugt werden Mikroteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 μm bis 2,5 mm, und insbesondere in einem Größenbereich von 0,8 mm bis 2 mm verwendet. In der Regel sind die Mikroteilchen sphärisch, vorzugsweise kugelförmig. Es kommen jedoch auch andere Formen in Betracht, wie tropfenartige, ovale oder in anderer Weise abgerundete Formen.
Die Herstellung der Mikroteilchen ist an sich bekannt und muss hier nicht näher erläutert werden. Mikroteilchen sind in den verschiedensten Größen und Ausführungsformen im Handel erhältlich. Die Herstellung der erfindungsgemäß verwen- deten Mikroteilchen kann analog mit dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen.
Die Mikroteilchen enthalten ein einen ästhetischen Eindruck hervorrufendes Mittel oder Agens, z. B. ein solches Agens, das entweder mit üblichen kosmetischen Mitteln nicht verträglich ist oder seine Wirkung nicht entfalten kann, wenn es in derartige Mittel eingearbeitet ist. In Betracht kommen hier vor allem Flüssigkristalle oder eine Mischung von Flüssigkristallen, lumineszierende, fluoreszierende, phosphoreszierende, irisierende, perlmuttartige, thermochrome Substanzen, Neonpigmente, Leuchtpigmente, Interferenzpigmente, Metallblättchen oder - flitter, holographische Elemente, Perlglanzmittel, anorganische Pigmente, organi- sehe Pigmente, Verlackungen löslicher organischer Farbstoffe und/oder Zubereitungen mit UV-aktiven Farbstoffen.
Mit diesen Materialien lassen sich vielfältige Effekte erzielen. Erfindungsgemäß ist es möglich, sowohl nur eine Art von Mikroteilchen zu verwenden, als auch Mischungen davon, wobei einzelne Mikroteilchen Mischungen dieser Agenzien enthalten können, aber auch verschiedene Mikroteilchen mit jeweils unterschiedlichen Füllungen gemischt eingesetzt werden können. In einer weiteren Ausführungsform können verschiedene Populationen von Mikroteilchen die Zubereitung bilden, wobei die einzelnen Populationen z.B. aus gleichgefüllten Mikroteilchen gleicher Größe, gleichgefüllten Mikroteilchen verschiedener Größe, mit Mischun- gen gefüllten Mikroteilchen, Mikroteilchen, die ein Agens in verschiedenen Aus-
gestaltungen oder Farben enthalten, usw. bestehen können. Vielfältige Ausführungen und Kombinationen sind möglich. So können z.B. UV-aktive Farbstoffe mit anderen Effektmitteln kombiniert werden, um sowohl bei Tageslicht und/oder bei künstlicher Beleuchtung als auch bei Schwarzlicht eine Wirkung zu erzielen.
In der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit können verschiedene Mikroteil- chen bereitgestellt werden, so dass der Nutzer/die Nutzerin für jede gewünschte Gelegenheit die passenden Mikroteilchen auswählen kann. Eine Dosierungseinheit kann unterschiedliche Mikroteilchen enthalten, es können auch mehrere Dosierungseinheiten mit jeweils unterschiedlichen Teilchen oder mit unterschied- liehen Mischungen von Teilchen bereitgestellt werden. So können in einer Dosierungseinheit Teilchen in unterschiedlichen verwandten Farbtönen oder jeweils in einer Farbe und dazu glitzernde, fluoreszierende, golden oder silbern gefärbte Teilchen in Mischung vorliegen, sodass für eine Anwendung jeweils Ton-in-Ton- Mischungen oder Effektkügelchen mit speziell gefärbten Teilchen zusammen aufgetragen werden können.
In einer weiteren Ausführungsform können Mikroteilchen verschiedener Größe mit jeweils der gleichen Füllung oder unterschiedlichen Füllungen bereitgestellt werden. Wobei die Mikroteilchen eine breite Größenverteilung oder eine bimodale oder trimodale Größenverteilung haben können. Bevorzugt haben die Teilchen eine enge Größenverteilung, d.h. sind im wesentlichen gleich groß.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Mikroteilchen mit Flüssigkristallen beladen, die einen unvergleichlichen irisierenden Effekt aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Metallblättchen oder „Flitter" in die Mikroteilchen eingearbeitet. Dadurch wird vermieden, dass kleine Metallteilchen, die den Tränenkanal verstopfen könnten, ins Auge gelangen.
Die Herstellung von Mikroteilchen in verschiedenen Größen und Größenverteilungen kann durch in an sich bekannter Weise erfolgen. Die Größe und Dispersität kann durch Auswahl der Verfahrensparameter, der eingesetzten Tenside und Emulgatoren, Rührer und Rührgeschwindigkeiten usw. eingestellt werden. All
. „
- 16 -
diese Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt und bedürften keiner Erläuterung. Bevorzugt weisen die Mikroteilchen eine Polydispersität im Bereich von 1 bis 15, insbesondere 1 bis 8 auf.
Die Mikroteilchen sollen an die geeignete Stelle gebracht werden und dort haften bleiben, solange es gewünscht ist. Hierzu enthält die erfindungsgemäße Zubereitung als zweiten wesentlichen Bestandteil eine Klebstofflösung, bevorzugt eine Klebstofflösung auf wässriger Basis. Die erfindungsgemäß eingesetzte Klebstofflösung enthält einen kosmetisch annehmbaren Klebstoff auf Basis geeigneter Polymere und Copolymere. Wesentlich ist, dass die Klebstofflösung sowohl mit Haut oder Haar als auch den Mikroteilchen kompatibel ist. So darf das flüssige Medium die Mikroteilchen nicht verändern und nicht lösen, auch nicht bei längerer Lagerung und auch nicht bei Temperaturen bis zu 5O0C. Bevorzugt ist der Klebstoff ein Polymer oder Copolymer, das aus den Monomeren Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon, Acrylaten, Methacrylaten, Urethanen, Carbonsäuren und Alkoho- len, oder deren Mischungen gebildet wurde. Insbesondere ist der Klebstoff ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylaten, Polymethacryl- ten, Polyacrylamiden und Polymethacrylamiden, Polyurethanen, Polyester- urethanen und deren Mischungen. Die Polymere bzw. Copolymere liegen gelöst oder dispergiert in einem wässrigen Medium vor. Das wässrige Medium kann Wasser oder eine Mischung aus Alkoholen oder biokompatiblen Lösungsmitteln mit Wasser sein. Nach dem Auftragen verdampft das Medium und der zurückbleibende Klebstoff vermittelt die Haftung des Teilchens am aufgetragenen Ort. Da es für die Anwendung angenehm ist, wenn die Mikroteilchen sofort haften, kann der Klebstofflösung ggf. mindestens ein leichtflüchtiges Lösungsmittel zuge- fügt werden, wenn die Trocknung beschleunigt werden soll.
Der ausgewählte Klebstoff sollte so ausgebildet sein, das er nach dem Aushärten bzw. Trocknen der normalen Hautfeuchtigkeit, dem Schweiß und der Tränenflüssigkeit widersteht, jedoch von warmem Wasser mit einer Temperatur von mehr als 40° C, bevorzugt 40 bis 45° C, ggf. in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln, leicht angelöst werden kann, damit er zu gegebener Zeit leicht wieder vom aufgetragenen Ort entfernt werden kann.
Für den Klebstoff der erfindungsgemäßen Zubereitung sind allerdings solche Polymere und Copolymere weniger geeignet, deren Volumen stark, z.B. auf das mehr als das Dreifache oder Fünffache aufquillt, wenn sie in wässriger Umgebung sind. Bevorzugt wird daher ein Polymer oder Copolymer oder eine PoIy- mer/Copolymer-Mischung als Klebstoff eingesetzt, die in Wasser ihr Volumen um nicht mehr als das Fünffache, bevorzugt nicht mehr als das Dreifache vergrößert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Klebstoff ein Pseudolatex eingesetzt, der in wässriger Umgebung praktisch nicht quillt, sondern im wesentlichen das Volumen behält. Pseudolatizes sind auf dem Gebiet der Kosmetik wohl bekannt und sind dem Fachmann vertraut.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dichte der Klebstofflösung so eingestellt, dass die Mikroteilchen in der Lösung schweben oder schwimmen und sich nicht absetzen. Dazu wird die dynamische Viskosität der Zubereitung in einem Bereich von 1 bis 10.000 mPa.s, vorzugsweise 3.000 bis 8.000 mPa.s, besonders bevorzugt 4.500 bis 7.500 mPa.s eingestellt. Weiterhin wird die Viskosität der Klebstofflösung so eingestellt, dass einerseits beim Herausnehmen die Lösung nicht tropft und andererseits an den Mikroteilchen beim Herausnehmen genug haften bleibt, um eine klebende Wirkung auszuüben. Bevorzugt wird eine Klebstofflösung ausgewählt, deren Viskosität sich im wesentlichen nicht pH- abhängig verändert.
Die Mikroteilchen und die Klebstofflösung werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung vermischt. Falls die Mikroteilchen in Form einer wässrigen Dispersion erhalten wurden, werden sie vor dem Vermischen von dem wässrigen Medium abgetrennt, z.B. durch Absieben.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitung sollte so eingestellt werden, dass einerseits die Eigenschaften des Klebstoffs und der Mikroteilchen nicht beeinträchtigt werden und andererseits Haut und Augen nicht gereizt werden. Bevorzugt wird der pH-Wert daher in einem Bereich von 5 bis 8, besonders bevorzugt 5,5 bis 7,4 eingestellt, was dem Bereich zwischen dem normalen pH einer gesunden Haut und dem pH der Tränenflüssigkeit entspricht. Für den Fall,
dass die erfindungsgemäße Zubereitung im Bereich des Auges angewendet wird, sollte der pH-Wert eher im Bereich der Tränenflüssigkeit, d.h. in einem Bereich von 7 bis 7,5 ausgewählt werden, während bei einem Auftrag auf die Haut der pH-Wert eher im unteren Bereich eingestellt werden kann. Mittel zur Einstellung des pH-Werts sind an sich bekannt und sind dem Fachmann geläufig.
Wie oben ausgeführt, wird die erfindungsgemäße Zubereitung auf Haut oder Haare, bevorzugt Wimpern aufgebracht. Hierzu wird die oben beschriebene Auftragsvorrichtung bereitgestellt, mit der die Kügelchen am jeweils gewünschten Ort platziert werden. Es ist auch möglich, gleichzeitig eine Mehrzahl von Mikro- teilchen am gewünschten Ort aufzubringen. Zum Auftragen wird die Auftragsvorrichtung in die Zubereitung aus Klebstofflösung und Mikroteilchen eingetaucht und entweder ein Mikroteilchen oder ein Anteil an Lösung, der mehrere Mikroteilchen enthält, entnommen und am gewünschten Ort platziert.
Beim Entnehmen der Mikroteilchen aus dem Behältnis sind die Mikroteilchen von der Klebstofflösung umgeben. Die Viskosität der Lösung ist bevorzugt so, dass einerseits beim Herausnehmen die Lösung nicht tropft und andererseits genug Klebstoff an den Mikroteilchen haftet, dass eine gute klebende Wirkung erreicht wird. Die von Klebstofflösung umgebenen Teilchen werden dann an den entsprechenden Ort gebracht und haften dort. Bevorzugt ist die Klebstofflösung so aus- gebildet, dass sie nach dem Auftragen schnell trocknet und danach nicht mehr klebrig ist.
Erfindungsgemäß wird eine Verpackungseinheit zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, sehr schöne Effekte in einfacher Weise zu erzielen. Die in der Dosierungseinheit vorliegenden Mikrokügelchen können mit der bereitgestellten Auf- tragsvorrichtung leicht aus der Dosierungseinheit entnommen und auf Wimpern, Augenbrauen, die Haut etc. aufgebracht werden, wo sie längere Zeit haften, ohne von Schweiß oder Hautfett abgelöst zu werden. Besonders vorteilhaft ist das Auftragen der Mikroteilchen auf Wimpern.
. _
- I a -
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, worin
Figur 1 eine erfindungsgemäß bevorzugte Auftragsvorrichtung in Aufsicht (A) und Seitenansicht (B) zeigt und die Figuren 2a, b, c, d, e, f, g und h Querschnitte für Behältnisse zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Zubereitung zeigen.
Zum Auftragen der erfindungsgemäßen Mikroteilchen ist eine Auftragsvorrichtung 1 bevorzugt geeignet, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Figur 1 A zeigt die Aufsicht auf eine Auftragsvorrichtung und Figur 1 B die Seitenansicht. Die Auftragsvorrichtung weist einen Griff 3 und ein Auftragsteil 5 auf. Griffteil und Auftragsteil sind durch ein Zwischenstück 7 verbunden. Das Auftragsteil 5 ist spatelartig ausgebildet und weist eine gerade Abschlusskante 9 auf. Die Abschlusskante kann auch schneidmesserartig ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt verschiedene Arten von Querschnitten, die für Behältnisse zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Zubereitung geeignet sind. Die Querschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil des Umfangs abgerundet bzw. gekrümmt ist. Die gezeigten Formen und Kombinationen von Formen können in beliebiger Weise zusammen gestellt werden, um gleichartige oder unterschiedliche Mikroteilchen aufzunehmen.
Um die Erfindung weiter zu erläutern werden im Folgenden noch einige Formulie- rungsbeispiele angegeben. Alle Angaben in der Tabelle beziehen sich auf Gew.- % und sind bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung:
Zur Hersteilung wird das Wasser in einem geeigneten Gefäß vorgelegt und das Polymerpulver mittels eines Propellerrührers darin dispergiert. Danach werden Glycerin, Butandiol und die Konservierung zugesetzt. Anschließend wird der pH- Wert durch Zugabe von Natronlauge auf den gewünschten Wert eingestellt. Handelsübliche Mikrokapseln, die als wässrige Dispersion erhältlich sind, werden durch geeignete Maßnahmen, wie Filtration durch eine Glasfritte oder dgl. oder Zentrifugieren vom Dispergiermittel getrennt und unmittelbar der vorstehend beschriebenen Klebstoff-Mischung unter mäßigem Rühren mit dem Propellerrüh- rer zugesetzt. Die fertige Mischung enthält 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% Mikrokapseln, in Abängig- keit von der beabsichtigten optischen Wirkung.
Claims
1. Verpackungseinheit für kosmetische Dekoration enthaltend mindestens einen Aufnahmebereich für eine kosmetische Zubereitung, die Mikro- teilchen in einer Klebstofflösung enthält, und eine Auftragsvorrichtung, deren vorderes Ende eine Abflachung aufweist, wobei die Breite des vorderen Teils der Auftragsvorrichtung das 0,75- bis 2,5-fache des Durchmessers der in der Zubereitung enthaltenen Mikroteilchen ist.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufnahmebereich, der Mikroteilchen und Klebstoff enthält, als Blisterpackung ausgebildet ist.
3. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Verpackungseinheit als Blisterpackung ausgebildet ist.
4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich in Form eines Napfes ausgebildet ist.
5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 6 Näpfe zur Aufnahme der Zube- reitung und einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Auftragsvorrichtung aufweist.
6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung ein Griffteil (3) und ein Auftragsteil (5) aufweist, wobei Griffteil und Auftragsteil durch ein Zwischenstück (7) verbunden sind und wobei das Auftragsteil spa- telförmig ausgebildet ist.
7. Verpackungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsteil eine gerade Stirnfläche aufweist.
8. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Abflachung der Auf- tragsvorrichtung eine strukturierte Oberfläche aufweist.
9. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsteil der Auftragsvorrichtung in einer Farbe gefärbt ist, die sich von der Farbe der Mikroteilchen unterscheidet.
10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zubereitung enthaltenen Mikroteilchen Wachsteilchen, Mikrokapseln, Mikrokügelchen oder Liposomen sind.
11. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen aufgebaut sind aus einer transparenten oder semitransparenten Hülle und einem einen ästhetischen Eindruck vermittelnden Material als Kernmaterial.
12. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen aus Wachs oder einem wachsartigen Material bestehen, wobei das Wachs oder Wachsmaterial transparent oder opak sein kann.
13. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen mit einem einen ästhetischen Eindruck vermittelnden Material gefüllt, gefärbt oder überzogen sind. - -
14, Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als einen ästhetischen Eindruck vermittelndes Agens Färbemittel, Effektmittel oder Mischungen davon enthalten sind.
15. Verpackungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Färbemittel Neonpigmente, Leuchtpigmente, Interferenzpigmente, Metallplättchen oder -flitter, Perlglanzmittel, anorganische Pigmente, organische Pigmente, Verlackungen lösliche organische Farbstoffe und/oder Zubereitungen mit UV aktiven Farbstoffen oder Mischungen davon enthalten sind.
16. Verpackungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektmittel Flüssigkristalle, lumineszierende, fluoreszierende, phosphoreszierende, irisierende, perlmuttartige, thermochrome Substanzen oder Mischungen davon enthalten sind.
17. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen elastische Mikrokügel- chen sind, die auf ihrer Oberfläche und/oder in den Poren einen ästhetischen Eindruck vermittelnde Substanzen aufweisen.
18. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die mit einem einen ästhetischen Eindruck vermittelnden Material beschichteten Mikroteilchen zusätzlich mit einem transparenten Film überzogen sind.
19. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Mikroteilchen ein natürliches oder ein synthetisches Wachs, Polymer oder eine Mischung davon oder ein mit Sol-Gel-Technik hergestelltes Silikat ist.
20. Verpackungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Gelatine, Alginat, Cellulose, Guargummi, Xanthangummi, Agar Agar, Gummi arabicum oder ein hochvemetztes Derivat eines der vorhergehenden Polymere oder eine Mischung der genannten Sub- stanzen ist.
21. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des Mikroteilchens ein Wachs, ein Polymer oder Copolymer ist, das von Wasser, Tränenflüssigkeit und Hautfett bis zu einer Temperatur von 5O0C nicht gelöst wird.
22. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstofflösung der Zubereitung eine wässrige oder wässrig/alkoholische Lösung eines Klebstoffs ist.
23. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aus Polymeren und/oder Co- polymeren aufgebaut ist, die nach dem Aushärten durch Wasser einer
Temperatur unter 40°C nicht gelöst oder angequollen werden, jedoch von Wasser mit einer Temperatur größer 4O0C angelöst werden können.
24. Verpackungseinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich- net, dass der Klebstoff ein Polymer oder Copolymer, insbesondere Po- lyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, PVA/PVP, Acrylat, Methacrylat, Ur- ethan, Polyester, Polyesterurethan oder eine Mischung davon ist.
25. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen sphärisch, bevorzugt im wesentlichen kugelförmig oder tropfenförmig sind.
26. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroteilchen einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm haben.
27. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Polydispersität der Mikroteilchen in einem Bereich von 1 bis 15 liegt.
28. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität der Zubereitung in einem Bereich von 1000 bis 10000 mPa • s, bevorzugt 3000 bis 8000 mPa • s liegt.
29. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff verwendet wird, dessen Affinität zu einem Hautanhangsgebilde größer ist als die Affinität zur Oberfläche des Applikators.
30. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Aufnahmebereichs abgerundet ist.
31. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss des bzw. der Aufnahmebe- reiche nicht rotationssymmetrisch ist und eine Haupterstreckungsrich- tung aufweist.
32. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebereich eine Einzeldosis einer kosmetischen Zubereitung zur Dekoration aufnehmen kann.
33. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Behältnisses eine größere Hauptachse und eine kleinere Hauptachse aufweist, wobei das Verhältnis von Längs- zur Querachse 1 ,5 bis 3:1 ist.
34. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich oval, ellipsoid, oder halbmondförmig gebildet ist.
35. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmebereiche mit gleichen oder verschiedenen Formen kombiniert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/003058 WO2007118481A1 (de) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/003058 WO2007118481A1 (de) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007118481A1 true WO2007118481A1 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=37499514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/003058 WO2007118481A1 (de) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2007118481A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120180808A1 (en) * | 2009-08-28 | 2012-07-19 | Kenji Nakamura | Makeup applicator |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5483937A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-04 | Shibanai Ichiro | Variable coloring agent |
US4273144A (en) * | 1975-07-02 | 1981-06-16 | Shila Morganroth | Hair parting and liquid spreading device |
DE10009623A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-10-18 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz |
DE202004007693U1 (de) * | 2004-05-13 | 2004-07-22 | Klocke Verpackungs-Service Gmbh | Verpackung mit mehreren Aufnahmebereichen |
DE102004027282A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-12-01 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Kosmetische Zubereitung |
-
2006
- 2006-04-04 WO PCT/EP2006/003058 patent/WO2007118481A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4273144A (en) * | 1975-07-02 | 1981-06-16 | Shila Morganroth | Hair parting and liquid spreading device |
JPS5483937A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-04 | Shibanai Ichiro | Variable coloring agent |
DE10009623A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-10-18 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz |
DE102004027282A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-12-01 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Kosmetische Zubereitung |
DE202004007693U1 (de) * | 2004-05-13 | 2004-07-22 | Klocke Verpackungs-Service Gmbh | Verpackung mit mehreren Aufnahmebereichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"abstract", DERWENT, 4 July 1979 (1979-07-04), XP002332639 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120180808A1 (en) * | 2009-08-28 | 2012-07-19 | Kenji Nakamura | Makeup applicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006347T2 (de) | Gefärbte kosmetische Mittel. | |
DE69738592T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung | |
DE102005033520B4 (de) | Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1505946B1 (de) | Kosmetische zubereitung | |
DE69902973T2 (de) | Schminkprodukt mit einem photochromen Pigment und einem UV-Filter und seine Verwendung | |
WO2005094760A1 (de) | Kosmetische zubereitung | |
DE68910477T2 (de) | Fluoreszierende kosmetische Präparate. | |
DE19629761A1 (de) | Zubereitungen mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit | |
WO2007006536A1 (de) | Wasserfreie kosmetische zubereitung | |
DE69031801T2 (de) | Pigmentierte kosmetische zusammensetzung und herstellungsverfahren | |
US12059484B2 (en) | Method for producing powder leads and products produced therewith | |
US20080019933A1 (en) | Method of making-up dark skin | |
DE69420961T2 (de) | Zusammensetzungen zur duftfreisetzung die geringe mengen von fluechtigen organischen komponenten enthalten | |
DE60310846T2 (de) | Schminkmittel, vereinend zwei Zusammensetzungen, die eine enthaltend einen photochromen Farbstoff, die andere ein goniochromatisches Agens | |
EP1694288B1 (de) | Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch und mehrfarbig schillernden erscheinungsbild und künstlicher fingernagel | |
EP1842529B1 (de) | Kosmetisches präparat für die augenbrauen | |
WO2007118481A1 (de) | Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung | |
DE202006005468U1 (de) | Verpackungseinheit für eine kosmetische Zubereitung | |
JP2006273864A (ja) | 睫毛用化粧料 | |
DE202010010755U1 (de) | Wasserbasierte pigmentierte Zubereitung | |
DE202005011257U1 (de) | Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung | |
DE102004027282A1 (de) | Kosmetische Zubereitung | |
KR100441272B1 (ko) | 구형체 파우더 메이크업 화장료 및 그 제조방법 | |
DE102004051554B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen | |
DE102004051618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Minen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 06724013 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06724013 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |