WO2007115929A1 - Thiazolyl-dihydro-quinazoline - Google Patents

Thiazolyl-dihydro-quinazoline Download PDF

Info

Publication number
WO2007115929A1
WO2007115929A1 PCT/EP2007/052912 EP2007052912W WO2007115929A1 WO 2007115929 A1 WO2007115929 A1 WO 2007115929A1 EP 2007052912 W EP2007052912 W EP 2007052912W WO 2007115929 A1 WO2007115929 A1 WO 2007115929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
group
optionally
methyl
amino
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115929A8 (de
Inventor
Trixi Brandl
Udo Maier
Matthias Hoffmann
Stefan Scheuerer
Anne T. Joergensen
Alexander Pautsch
Steffen Breitfelder
Matthias Grauert
Christoph Hoenke
Klaus Erb
Michael Pieper
Ingo Pragst
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002647056A priority Critical patent/CA2647056A1/en
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to JP2009503532A priority patent/JP5303450B2/ja
Priority to BRPI0710575-4A priority patent/BRPI0710575A2/pt
Priority to CN2007800207880A priority patent/CN101460505B/zh
Priority to DK07727385.2T priority patent/DK2018385T3/da
Priority to ES07727385T priority patent/ES2425051T3/es
Priority to AU2007236043A priority patent/AU2007236043B2/en
Priority to EP07727385.2A priority patent/EP2018385B1/de
Priority to MX2008011957A priority patent/MX2008011957A/es
Priority to NZ572508A priority patent/NZ572508A/en
Publication of WO2007115929A1 publication Critical patent/WO2007115929A1/de
Publication of WO2007115929A8 publication Critical patent/WO2007115929A8/de
Priority to IL194490A priority patent/IL194490A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to novel thiazolyl-dihydro-quinazolines of the general formula (I)
  • X and the radicals R 1 to R 4 have the meanings mentioned in the claims and the description, their isomers, and also processes for the preparation of these thiazolyl-dihydro-quinazolines and their use as medicaments.
  • Phosphatidylinositol-3-kinases are a subfamily of lipid kinases that catalyze the transfer of a phosphate moiety to the 3'-position of the inositol ring of phospho-inositides.
  • PI3-kinases can in many tumors, such as breast cancer, ovarian or pancreatic carcinoma, in tumor types such as colon, breast or lung carcinoma, but also before especially in autoimmune diseases, such as Crohn's disease or rheumatoid arthritis, or in the cardiovascular system, such as in the development of cardiac hypertrophy (Oudit et al., Circulation, 2003 Oct 28; 108 (17): 2147-52).
  • PI3-kinase modulators may provide a potential for anti-inflammatory therapy with relatively minor side effects (Ward and Finan, Curr Opin Pharmacol., 2003 Aug; 3 (4): 426-34).
  • PI3-kinase inhibitors for the treatment of inflammatory diseases are known in the literature.
  • WO 03/072557 discloses 5-phenylthiazole derivatives
  • WO 04/029055 shows anellated azolpyrimidines
  • WO 04/007491 azolidinone-vinyl-linked benzene derivatives.
  • the two documents WO 04/052373 and WO 04/056820 disclose benzoxazine and benzoxazin-3-one derivatives.
  • inflammatory and allergic respiratory diseases inflammatory and allergic skin diseases, inflammatory eye diseases, diseases of the nasal mucosa, inflammatory or allergic disease States in which autoimmune reactions are involved or called kidney inflammation.
  • compounds of the formula (I) act as inhibitors of PI3-kinase, in particular as inhibitors of PI3-kinase gamma.
  • the compounds of the invention can be used for example for the treatment of respiratory diseases.
  • the present invention therefore relates to compounds of the general formula (I),
  • n 1, 2, 3, 4,
  • R 1 is hydrogen or a radical, optionally substituted, consisting of
  • Ci- 4 alkyl OR 1 and NR 1 1 1 R 1 2; R 1 1 , R 1 2 are identical or different, H or Ci -4 alkyl; or
  • NR 1 1 1 RR 1 2 a 5- to 6-membered heterocycle, optionally containing one more
  • R is the same or different, hydrogen or a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, CN, CF 3 , CF 2 H,
  • R 4 is hydrogen, OH, NH 2, or a group optionally substituted selected from the group consisting of de-alkyl, C 2-6 alkenyl, C 3 - 6 cycloalkyl, -N (Ci -4 alkyl) 2 and -NH (Ci -4 alkyl);
  • R 3 is a radical selected from the group consisting of:
  • X is a group optionally substituted selected from the group consisting of d- 6 alkylene, C 2-5 alkenylene, Ci -5 alkynylene, C 3-7 cycloalkylene,
  • R 5, R 6, R 7 are identical or different, denote hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 2- 6
  • NR 6 R 7 form a five, six or seven membered ring consisting of carbon atoms and optionally a nitrogen, oxygen or sulfur atom as further heteroatoms or a ring selected from the group consisting of:
  • R 5 1 is identical or different, hydrogen or a radical selected from among
  • Ci -6 alkyl C 3-8 -CyClOaIkVl, -CO-Ci -3 alkyl, and CONH 2;
  • R 5 and R 6 together form a saturated or unsaturated alkylene bridge which is optionally substituted and may optionally contain another nitrogen, oxygen or sulfur atom;
  • x, y are the same or different 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • R 8 is H, OR 8 1 , NR 8 1 R 82 or optionally substituted C 1-6 alkyl;
  • R 8 1 , R 82 are identical or different, hydrogen, COR 8 1 1 , CON R 8 1 1 R 8 1 2 , SO 2 NR 8 1 1 R 8 1 2 or SO 2 R 8 1 1 or a radical, optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 3-6 alkenyl, C 3-6 alkynyl, C 3-8 - cycloalkyl, and or
  • R 8 1 1 , R 8 1 2 are identical or different, hydrogen or a radical, where appropriate substituted, selected from the group consisting of C 1 -6
  • NR 8 1 1 R 8 1 2 together form a five- or six-membered ring which may optionally contain a further heteroatom;
  • R 9, R 10 are identical or different, represent a radical, optionally substituted with OMe, CN, F, Cl or Br, selected from the group consisting of d- 6 alkyl, C 2 - 6 alkenyl, C 2-6 alkynyl , C 3-8 -cycloalkyl, C 3-8 -cycloalkenyl, Cs-z-cycloalkyl-d ⁇ -alkyl, aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-C- ⁇ - 6- alkyl- and heteroaryl-Ci_ 6 alkyl; or the
  • R 9 , R 10 are the same or different, hydrogen, COR 9 1 , CONR 9 1 R 92 , SO 2 R 9 1 or SO 2 NR 9 1 R 92 ;
  • R 9 1, R 92 are identical or different, denote hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of d-6-alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl, Ci -6 haloalkyl, C 3 - 8 -cycloalkyl, Cs-y-cycloalkyl-C- M- alkyl, aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci- 6 -alkyl and heteroaryl-Ci -6- alkyl-; or
  • NR 9 1 R 92 together form a five- or six-membered ring, which may optionally contain a further heteroatom,
  • R 1 , R 3 , and R 4 may have the meanings indicated and
  • R 2a is a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, CN, CF 3 , CF 2 H, CFH 2 and NH 2 ; or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of -Od- 4 alkyl, Ci -4 alkyl and C 2-6 alkenyl means. Preference is furthermore given to compounds of the formula (I) or (IA) in which
  • R 3 may have the meanings given and n is 1 or 2, R 1 Ci -4 alkyl, or NR 1 1 R 1 2;
  • R 1 1 , R 1 2 the same or different, H or Ci -4 -AikVl;
  • R 2 and R 2a are identical or different, hydrogen, F or Cl;
  • R 4 is hydrogen; mean.
  • R 3 is a radical selected from the group consisting of:
  • X is optionally substituted Ci -3 alkylene
  • R 5 , R 6 , R 7 are identical or different, hydrogen or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of d- ⁇ -alkyl, C 2 -6-alkenyl, C 1-6 -haloalkyl, C 3-8 -cycloalkyl, Cs-z-cycloalkyl-d ⁇ alkyl, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, aryl-Ci 5 alkyl, heteroaryl-Ci -5 alkyl, heterocycloalkyl-Ci.s-alkyl and N (Ci - 3- alkyl) 2- Ci- 4 -alkyl, or
  • NR 6 R 7 form a five- or six-membered ring consisting of carbon atoms and optionally a nitrogen or oxygen atom as another heteroatom, or NR 6 R 7 form a ring selected from the group consisting of:
  • R 5 1 the same or different, hydrogen or a radical selected from the group consisting of d- ⁇ -alkyl, C 3-8 -cycloalkyl, -CO-d_3-alkyl and
  • R 1 , R 2 , and R 4 may have the meanings indicated, and
  • R 3 is a radical selected from the group consisting of:
  • x, y are the same or different 0, 1, 2 or 3 W NR 9 or CR 9 R 10 ;
  • R 8 1 , R 82 are identical or different, hydrogen, COR 8 1 ⁇ CONR 8 1 1 R 8 1 2 , or optionally substituted C 1-6 -alkyl;
  • NR 8 1 R 82 together form a five- or six-membered ring which may optionally contain one further heteroatom;
  • R 8 1 1 , R 8 1 2 are identical or different, hydrogen or an optionally substituted d 6-alkyl
  • R 9, R 10 are identical or different, optionally substituted with OMe, CN, F, Cl or Br, selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C3-8 cycloalkyl, Cs-y-cycloalkyl-C-M alkyl or
  • R 9 , R 10 are the same or different, hydrogen, COR 9 1 , CONR 9 1 R 92 , SO 2 R 9 1 or SO 2 NR 9 1 R 92 ;
  • R 9 1 , R 92 are identical or different, hydrogen or a radical optionally substituted, selected from the group consisting of Ci_6-alkyl and C 3-8 -CyClOaIkVl, or NR 9 1 R 92 together form a five- or six-membered ring, the optionally may contain oxygen as another heteroatom mean.
  • Another object of the invention are compounds of formula (I) for use as medicaments.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases in whose pathology an activity of PI3-kinases is involved, in which therapeutically effective doses of the compounds of formula (I) have a therapeutic benefit can unfold.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammatory and allergic diseases of the respiratory tract.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of chronic bronchitis, acute bronchitis, bronchitis due to bacterial or viral infection or fungi or helminths, allergic bronchitis, toxic bronchitis, chronic obstructive bronchitis (COPD), asthma (intrinsic or allergic), pediatric asthma, bronchiectasis, allergic alveolitis, allergic or non-allergic rhinitis, chronic sinusitis, cystic fibrosis or cystic fibrosis, alpha-1-antitrypsin deficiency , Cough, pulmonary emphysema, interstitial lung diseases, alveolitis, hyperreactive airways, nasal polyps, pulmonary edema, pneumonitis due to different causes such as radiation-induced or by aspiration or infectious, collagenoses such as lupus erythemato
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of psoriasis, contact dermatitis, atopic dermatitis,
  • -10- Alopecia areata (circular hair loss), erythema multiforme (Stevens-Johnson syndrome), dermatitis herpetiformis, scleroderma, vitiligo, hives (urticaria), lupus erythematosus, follicular and areal pyoderma, endogenous and exogenous acne, acne rosacea, and other inflammatory and allergic or proliferative skin diseases.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammation of the eye.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the preparation of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of conjunctivitis (conjunctivitis) of various species, e.g. by infections with fungi or bacteria, allergic conjunctivitis, irritant conjunctivitis, drug-induced conjunctivitis, keratitis and uveitis.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases of the nasal mucosa.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of allergic rhinitis, allergic sinusitis and nasal polyps.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammatory or allergic disease states in which autoimmune reactions are involved.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of Crohn's disease, ulcerative colitis, systemic lupus erythematosus, chronic hepatitis, multiple sclerosis, rheumatoid Arthritis, psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis.
  • a disease selected from the group consisting of Crohn's disease, ulcerative colitis, systemic lupus erythematosus, chronic hepatitis, multiple sclerosis, rheumatoid Arthritis, psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of nephritis.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of glomerulonephritis, interstitial nephritis and idiopathic nephrotic syndrome.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of compounds of general formula (I),
  • R 1 to R 4 may have the meanings indicated, characterized in that (a) a compound of the formula (II)
  • R 1 has the meaning given, with a compound of formula
  • step (b) the compound of general formula (III) resulting from step (a)
  • R 2 and n have the meanings given and B is a leaving group, is reacted
  • R 1 , R 2 , R 4 and n have the meanings indicated and B is a leaving group, with a compound of the general formula
  • Another object of the invention are compounds according to the general formula (II),
  • R 1 has the meanings indicated, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • R 1 and R 4 have the meanings indicated, if appropriate in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • Another object of the invention are compounds according to the general formula (IV),
  • R 1 , R 2 , R 4 and n have the meanings indicated and B is a leaving group, optionally in the form of their tautomers, their racemates, their enantiomers, their diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • Alkyl groups and alkyl groups which are part of other groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, for example: methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl , Heptyl, octyl, nonyl and decyl. Unless otherwise stated, of the above designations, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl include all of the possible isomeric forms.
  • propyl includes the two isomeric radicals n-propyl and iso-propyl, the term butyl n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert. Butyl, the term pentyl, isopentyl, neopentyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are fluorine and chlorine. Most preferably, the substituent is chlorine.
  • all hydrogen atoms of the alkyl group may also be replaced.
  • an alkyl bridge unless otherwise stated, branched and unbranched alkyl groups having 4 to 7 carbon atoms, for example, n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert. Butyl, pentyl, iso-pentyl, neopentyl, etc. called bridges. Particularly preferred are n-butyl or n-pentyl bridges.
  • optionally 1 to 2 C atoms may be replaced by one or more heteroatoms selected from the group consisting of oxygen or sulfur, preferably oxygen or sulfur.
  • C 1-6 -alkylene (including those which are part of other radicals) are to be understood as meaning branched and unbranched alkylene groups having 1 to 6 carbon atoms and branched and unbranched alkylene groups having 1 to 10 by the term “C 1-4 -alkylene” 4 carbon atoms understood.
  • alkylene groups having 1 to 4 carbon atoms For example: methylene, ethylene, propylene, 1-methylethylene, butylene, 1-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene, pentylene, 1, 1-dimethylpropylene, 2,2, -dimethylpropylene, 1, 2-dimethylpropylene, 1, 3
  • propylene, butylene, pentylene and hexylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propyl also includes 1-methylethylene and butylene includes 1-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene.
  • Alkenyl groups include branched and unbranched alkylene groups having 2 to 10 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, provided they have at least one double bond. Examples which may be mentioned are: ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, etc. Unless stated otherwise, all the possible isomeric forms are included in the abovementioned designations propenyl, butenyl, etc.
  • the term butylene includes n-butenyl, 1-methylpropenyl, 2-methylpropenyl, 1,1-dimethylethenyl, 1,2-dimethylethenyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms may optionally be replaced by other groups.
  • these alkyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are fluorine and chlorine. Most preferably, the substituent is chlorine. If appropriate, all hydrogen atoms of the alkenyl group may also be replaced.
  • C 2 - 6 alkenylene (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkenylene groups having 2 to 6 carbon atoms and the term “C 2 - 4 alkenylene” branched and unbranched alkylene groups with 2 to 4 carbon atoms understood. Alkenylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethenylene, propenylene, 1-methylethenylene, butenylene, 1-methylpropenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene, pentenylene, 1, 1-dimethylpropenylene, 2,2-dimethylpropenylene, 1, 2-dimethylpropenylene, 1, 3-dimethylpropenylene or hexenylene.
  • propenylene, butenylene, pentenylene and hexenylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propenyl also includes 1-methylethenylene and butenylene includes 1-methylpropenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene.
  • Alkynyl groups are branched and unbranched alkynyl groups having 2 to 10 carbon atoms, provided they have at least one triple bond, for example ethynyl, propargyl, butynyl, pentynyl, hexynyl etc., preferably ethynyl or propynyl.
  • alkynyl groups having 2 to 4 carbon atoms examples include: ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, or hexynyl. Unless otherwise stated, the definitions of propynyl, butynyl, pentynyl and hexynyl include all conceivable isomeric forms of the respective radicals.
  • propynyl includes 1-propynyl and 2-propynyl
  • butinyl includes 1-, 2- and 3-butynyl, 1-methyl-1-propynyl, 1-methyl-2-propynyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms in the abovementioned alkynyl groups may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are fluorine and chlorine.
  • the substituent is chlorine.
  • all hydrogen atoms of the alkynyl group may also be replaced.
  • C 2 - 6 alkynylene (including those which are part of other groups) advertising the branched and unbranched alkynylene groups with 2 to 6 carbon atoms and by the term “C 2-4 alkynylene” are meant branched and unbranched Alkylengrup- understood pen with 2 to 4 carbon atoms. Alkynylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethynylene, propynylene, 1-methylethynylene, butynylene, 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene, pentynylene, 1, 1-dimethylpropynylene, 2,2-dimethylpropynylene, 1, 2 Dimethylpropynylene, 1, 3-dimethylpropynylene or hexynylene.
  • the definitions propynylene, butynylene, pentynylene and hexynylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propynyl also includes 1-methylethynylene and butynylene includes 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene.
  • Cycloalkyl radicals are saturated cycloalkyl radicals having 3 to 8 carbon atoms, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclobutyl
  • each of the aforementioned cycloalkyl radicals may optionally bear one or more substituents or be fused to a benzene ring.
  • the cycloalkyl radicals can also form bicyclic, bridged or spirocyclic ring systems.
  • Cycloalkenyl are cyclic alkyl groups having 5 to 8, preferably 5 or 6, carbon atoms which contain one or two double bonds. Examples include: cyclopenttenyl, cyclopentadienyl, cyclohexenyl, cyclohexadienyl, cycloheptenyl, cycloheptadienyl, cyclooctenyl or cyclooctadienyl.
  • the cycloalkenyl radicals can form monocyclic as well as bicyclic, bridged or spirocyclic ring systems.
  • haloalkyl including those which are part of other radicals
  • haloalkyl are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms, in which one or more hydrogen atoms by a halogen atom selected from the group fluorine, chlorine or bromine, preferably fluorine and chlorine, especially preferably fluorine are exchanged.
  • C 1-4 -haloalkyl means correspondingly branched and unbranched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, in which one or more hydrogen atoms have been replaced analogously to the above.
  • Ci is preferred -4 -haloalkyl. For example: CH 2 F, CHF 2 , CF 3 .
  • aryl represents an aromatic ring system having 6 to 14 carbon atoms, preferably 6 or 10 carbon atoms, preferably phenyl, which, unless otherwise specified, may carry, for example, one or more substituents.
  • heterocycloalkyl radicals unless otherwise specified in the definitions, 5-, 6- or 7-membered, saturated or unsaturated, bridged, mono- or bicyclic heterocycles which may contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms, for example tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranone, ⁇ -butylrolactone, ⁇ -pyran, ⁇ -pyran, dioxolane, tetrahydropyran, dioxane, dihydrothiophene, thiolane, dithiolane, pyrroline, pyrrolidine, pyrazoline, pyrazolidine, imidazoline, imidazolidine, tetrazole, piperidine, pyridazine, pyrimidine, Pyrazine, piperazine, triazine, tetrazine, morpholine, thiomorpholine, diazepan, oxazine,
  • heterocycloalkyl radicals which may contain nitrogen, oxygen
  • -19- Tetrahydro-oxazinyl called isothiazole, pyrazolidine, preferably pyrazolyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, piperazinyl or tetrahydro-oxazinyl, called, wherein the heterocycle may optionally be substituted.
  • the ring may be linked to the molecule via a carbon atom or, if present, via a nitrogen atom.
  • a heterocyclic ring may be provided with a keto group. As an example for this are called.
  • Examples of 5-10-membered bicyclic heterorings are pyrrolizine, indole, indolizine, isoindole, indazole, purine, quinoline, isoquinoline, benzimidazole, benzofuran, benzopyran, benzothiazole, benzothiazole, benzoisothiazole, pyridopyrimidine, pteridine, pyrimidopyridine,
  • Heteroaryl denotes 5-10-membered mono- or bicyclic heteroaryl rings in which up to three C atoms can be replaced by one or more heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, nitrogen or sulfur, these containing so many conjugated double bonds, that an aromatic system is formed.
  • Each of the above heterocycles may optionally be further fused to a benzene ring, preferably benzimidazole.
  • the heteroaryl rings may carry, for example, one or more substituents.
  • the ring may be linked to the molecule via a carbon atom or, if present, via a nitrogen atom.
  • five- or six-membered heterocyclic aromatic compounds there are mentioned:
  • Examples of 5-10 membered bicyclic heteroaryl rings include pyrrolizine, indole, indolizine, isoindole, indazole, purine, quinoline, isoquinoline, benzimidazole, benzofuran, benzopyran, benzothiazole, benzothiazole, benzoisothiazole, pyridopyrimidine, pteridine, pyrimidopyrimidine.
  • heterocyclic spiro rings is understood as meaning 5-10 membered, spirocyclic rings which may optionally contain one, two or three heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, in which case the ring can have a carbon atom or if present, be linked to the molecule via a nitrogen atom. Unless otherwise stated, a spiro-cyclic ring may be provided with a keto group. As examples are mentioned:
  • the term "optionally substituted” is understood to mean the abovementioned group which is optionally substituted by a lower-molecular radical.
  • Low-molecular radicals are understood to be chemically meaningful groups consisting of 1-200 atoms. Preferably, such groups have no negative effect on the pharmacological activity of the compounds.
  • the groups may comprise: straight or branched carbon chains, optionally interrupted by heteroatoms, optionally substituted by rings, heteroatoms or other common functional groups.
  • Aromatic or non-aromatic ring systems consisting of carbon atoms and optionally heteroatoms, which in turn may be substituted with functional groups.
  • a plurality of aromatic or nonaromatic ring systems consisting of carbon atoms and optionally heteroatoms, which may be linked by one or more carbon chains, optionally interrupted by heteroatoms, optionally substituted by heteroatoms or other common functional groups.
  • the halogen is generally fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the compounds according to the invention can be in the form of the individual optical isomers, mixtures of the individual enantiomers, diastereomers or racemates, in the form of tautomers and in the form of the free bases or the corresponding acid addition salts with pharmacologically acceptable acids - for example acid addition salts with hydrohalic acids, for example or hydrobromic acid, or organic acids such as oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid.
  • A can mean N or CH, preferably N.
  • the substituent R 1 may be a radical selected from the group consisting of hydrogen or a radical, optionally substituted, consisting of Ci -4 alkyl, OR 1 and NR 1 1 1 R 1 2; preferably d- 4- alkyl and NR 1 1 R 1 2 mean.
  • the substituent R 1 particularly preferably denotes methyl or -NH-CH 3 , in particular preferably methyl.
  • the Substiuenten R 1 1 , R 1 2 may be identical or different, H or Ci -4 -AikVl, preferably H or methyl.
  • NR 1 R 1 2 may also be a 5- to 6-membered heterocycle, optionally containing one further N-atom.
  • the substituent R 2 may be the same or different, hydrogen or a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, CN, CF 3 , CF 2 H, CFH 2 and NH 2 ; preferably F, Cl and hydrogen,
  • the substituent R 2a may be a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, CN, CF 3 , CF 2 H, CFH 2 and NH 2 , preferably hydrogen, F or Cl, or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of -O-Ci -4 alkyl, Ci 4 alkyl, and C 2-6, alkenyl.
  • the substituent R 2b may be a radical selected from the group consisting of F, Cl, Br, I, CN, CF 3 , CF 2 H, CFH 2 and NH 2 , preferably hydrogen, F or Cl, or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of -O-Ci- 4 alkyl, Ci -4 alkyl and C 2-6 alkenyl.
  • the substituent R 3 may be a radical selected from the group consisting of:
  • X is a radical, optionally substituted, preferably unsubstituted, selected from the group consisting of Ci -6 alkylene, C 2-5 alkenylene, alkynylene Ci -5,
  • R 3 is a bond or X, mean.
  • R 3 may preferably be a radical selected from the group consisting of
  • X is a radical, optionally substituted, preferably unsubstituted, selected from the group consisting of CI_ 6 alkylene, C 2 - 5 alkenylene, alkynylene Ci -5,
  • Ci_ 3 -alkylene mean.
  • the substituent R 3 is particularly preferably a radical
  • x, y are the same or different O, 1, 2, 3, 4 or 5; preferably x is equal to 0.1 or 2, more preferably 2, and y is 2 or 3, preferably 2, means.
  • W can be O, NR 9 or CR 9 R 10 ; preferably NR 9 or CR 9 R 10 , mean.
  • the substituent R 4 may be hydrogen, OH, NH 2 , or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of
  • Ci- 6 alkyl C 2 - 6 alkenyl, C 3 - 6 cycloalkyl, -N (Ci -4 alkyl) 2 and -NH (Ci -4 alkyl).
  • the substituent R 4 preferably denotes hydrogen.
  • the substituent R 5 may be hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci_6 alkyl, C 2 -6 alkenyl, C2 -6 alkynyl, Ci -6 - haloalkyl, C 3-8 cycloalkyl, C 3-8 cycloalkenyl, Aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci- 6 alkyl, heteroaryl-alkyl CI_ 6 and heterocycloalkyl-Ci -6 - alkyl, preferably Ci -4 alkyl, and hydrogen, preferably methyl and hydrogen, mean ,
  • the substituent R 6 may be hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl, Ci -6 - haloalkyl, C 3-8 - cycloalkyl, C 3-8 cycloalkenyl, Cs-z-cycloalkyl-d ⁇ alkyl, aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci-6-alkyl-, heteroaryl-Ci-6-alkyl and heterocycloalkyl
  • Ci -6 - alkyl preferably hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, Ci -6 haloalkyl, C 3-8 cycloalkyl, C 3-7 cycloalkyl CI_ 4 -alkyl, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl and aryl-C- ⁇ - 6 -alkyl
  • the substituent R 7 may be hydrogen or a radical, optionally substituted, selected from the group consisting of d-6-alkyl, d > 6-alkenyl, d > 6-alkynyl, Ci -6 - haloalkyl, C 3-8 -cycloalkyl, C 3-8 cycloalkenyl, Aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci-6-alkyl-, heteroaryl-Ci-6-alkyl and heterocycloalkyl-Ci -6 - alkyl, preferably hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C3-8 cycloalkyl, Cs-z-cycloalkyl-d ⁇ alkyl-, heteroaryl, heteroaryl-Ci-6-alkyl and heterocycloalkyl-Ci- ⁇ -alkyl radical.
  • NR 6 R 7 may form a five-, six- or seven-membered ring, preferably a five- or six-membered ring, consisting of, carbon atoms and optionally a nitrogen, oxygen or sulfur atom, preferably a nitrogen or oxygen atom, as further heteroatoms; or NR 6 R 7 form a ring selected from the group consisting of:
  • R 5 1 is identical or different, denote hydrogen or a radical selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 3-8 -CyClOaIkVl, -CO-Ci -3 alkyl, and CONH 2 are preferably hydrogen or a radical selected from the group consisting of Ci_3 alkyl and C 3- 6 cycloalkyl group.
  • the substituent R 8 may be H, OR 8 1, 8 NR 1 R 82 or optionally substituted Ci -6 alkyl; preferably H, OR 8 1 or NR 8 1 R 82 , particularly preferably NR 8 1 R 82 , in which
  • R 8 1 , R 82 are identical or different, hydrogen, COR 8 1 1 , CON R 8 1 1 R 8 1 2 ,
  • SO 2 NR 8 R 8 1 1 1 2 or SO 2 R 8 1 ⁇ preferably hydrogen, or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 3- 6 alkenyl, C 3- 6 -alkynyl, C 3-8 - cycloalkyl, and C 3-7 cycloalkyl-Ci -4 alkyl, COR 8 1 ⁇ CONR 8 1 1 8 1 R 2 or C may represent 1-3 alkyl, preferably hydrogen, or
  • NR 8 1 R 82 together form a five, six or seven membered ring, preferably a five- or six-membered ring which may optionally contain another heteroatom;
  • R 8 1 1 8 1 R 2 are identical or different, denote hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci -6 - alkyl, C 3 _ 8 cycloalkyl and C 3-7 cycloalkyl-Ci. 4- alkyl, preferably hydrogen or d -3 alkyl or
  • NR 8 1 1 R 8 1 2 together form a five- or six-membered ring, which may optionally contain another heteroatom;
  • the substituent R 9 is a radical, optionally substituted with OMe, CN, F, Cl or Br, selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 2- 6 alkenyl, C 2-6 - alkynyl, C 3- 8 -cycloalkyl, C 3-8 -cycloalkenyl, Aryl, heteroaryl, Spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci-6-alkyl-, and heteroaryl-Ci -6 alkyl; preferably Ci -6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, and in particular preferably C 5-6 -cycloalkyl or
  • R 9 1, R 92 are identical or different, denote hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of d-6-alkyl, C 2- 6 alkenyl, C 2-6 alkynyl, Ci -6 haloalkyl, C 3-8 -cycloalkyl, C 3-7 -cycloalkyl-
  • NR 9 1 R 92 together form a five- or six-membered ring, which may optionally contain a further heteroatom.
  • the substituent R 10 may represent a group optionally substituted with OMe, CN, F, Cl or Br, selected from the group consisting of Ci -6 alkyl, C 2-6 alkenyl, C 2-6 alkynyl, C 3- 8 -cycloalkyl, C 3-8 -cycloalkenyl, Aryl, heteroaryl, Spiro, heterocycloalkyl, aryl-Ci-6-alkyl-, and heteroaryl-Ci-6-alkyl or hydrogen, COR 9 1, 9 CONR 1 R 92, SO 2 R 9 or SO 2 NR 1 R 1 9 92 mean, in which
  • R 92 are identical or different, denote hydrogen or a group optionally substituted selected from the group consisting of Ci_6 alkyl, C 2- 6 alkenyl, C 2-6 alkynyl, Ci -6 haloalkyl, C 3- 8 cycloalkyl, C 3-7 cycloalkyl CI_ 4 alkyl, aryl, heteroaryl, spiro, heterocycloalkyl, aryl-d- 6 alkyl and heteroaryl-Ci- 6 alkyl; mean. or
  • NR 9 1 R 92 together form a five- or six-membered ring, which may optionally contain a further heteroatom
  • radical R 10 is hydrogen.
  • leaving group A is a leaving group such as chlorine, O-CrC 3 alkyl, imidazolidine, preferably O-CrC 3 -alkyl.
  • leaving group B is a leaving group such as chlorine, bromine, iodine, methanesulfonyl, trifluoromethanesulfonyl or p-toluenesulfonyl, preferably iodine, referred to.
  • novel compounds of the general formula (I) can be prepared analogously to the following examples.
  • the examples described below are to be understood as illustrative of the invention without, however, limiting it.
  • 4-ethynyl-1-isopropyl-piperidine and 1-cyclopentyl-methyl-4-ethynyl-piperidine can be prepared.
  • Butyllithium (2.5 M solution in hexane) was added. After one hour, 3.0 g (18.0 mmol) of the above-described intermediate are dissolved in 100 mL of tetrahydrofuran and slowly added dropwise to the mixture. It is stirred for 1 hour at -70 ° C and 16 hours at room temperature. Subsequently, the reaction mixture is mixed with 300 ml of saturated ammonium chloride solution, stirred for 0.1 hour, then poured onto 500 ml of water. It is extracted with ethyl acetate, the combined organic solvent
  • (S) -2-ethynyl-pyrrolidine can be prepared starting from (S) - (-) - 1-Boc-2-pyrrolidinecarbaldehyde.
  • the following amines can be prepared: 1- (1-ethynyl-cyclohexyl) -pyrrolidine; (I-ethynyl-cyclohexyl) -dimethyl-amine; (I-ethynyl-cyclohexyl) -isopropylamine; 1-ethynyl-cyclohexyl) -methylamine; (I-ethynyl-cyclopentyl) -dimethyl-amine
  • N-but-3-ynyl-N-methyl-acetamide can be prepared from but-3-ynyl-methyl-amine
  • Analog 1-but-3-ynyl-1, 3-dimethyl-urea can be prepared from but-3-ynyl-methyl-amine.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase used was an XTerra® column, MS Ci ⁇ 2.5 ⁇ m, 4.6 mm ⁇ 30 mm (column temperature: constant at 25 ° C.).
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-400 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase was a column of Merck Chromolith TM SpeedROD RP-18e, 4.6 mm x 50 mm (column temperature: constant at 25 ° C).
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-400 nm.
  • the following compounds can be prepared starting from N- ⁇ 8- [2-chloro-5- (3-methylamino-prop-1-ynyl) -phenyl] -4,5-dihydro-thiazolo [4,5-h] quinazoline -2-yl ⁇ -acetamide (Example 1) or N- ⁇ 8- [5- (3-amino-prop-1-ynyl) -2-chlorophenyl] -4,5-dihydro-thiazolo [4,5 - H] quinazolin-2-yl ⁇ -acetamide (Example 28) are prepared.
  • the following compounds can be prepared starting from N- ⁇ 8- [2-chloro-5- (3-methylamino-prop-1-ynyl) -phenyl] -4,5-dihydro-thiazolo [4,5-h] quinazoline -2-yl ⁇ -acetamide (Example 1) or N- ⁇ 8- [5- (3-amino-prop-1-ynyl) -2-chlorophenyl] -4,5-dihydro-thiazolo [4,5 - H] quinazolin-2-yl ⁇ -acetamide (Example 28) are prepared.
  • the exemplified compounds of formula (I) are characterized by an affinity for PI3 kinase, ie in the test by an IC 50 value of less than 600 nmol / liter.
  • lipid vesicles (PIP 2 (0.7 ⁇ g / well), phosphatidylethanolamine (7.5 ⁇ g / well), phosphatidylserine (7.5 ⁇ g / well ), Sphingomyelin (0.7 ⁇ g / well) and phosphatidylcholine (3.2 ⁇ g / well)), which contained 1-3 ng PI3K ⁇ and 20-60 ng Gp 1 Y 2 -His.
  • reaction buffer 40 mM Hepes, pH 7.5, 100 mM NaCl, 1 mM EGTA, 1 mM ⁇ -glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCl 2 and 0.1% BSA, 1 ⁇ M ATP and 0.2 ⁇ Ci [ 7- 33 P] ATP
  • reaction buffer 40 mM Hepes, pH 7.5, 100 mM NaCl, 1 mM EGTA, 1 mM ⁇ -glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCl 2 and 0.1% BSA, 1 ⁇ M ATP and 0.2 ⁇ Ci [ 7- 33 P] ATP
  • the compounds of formula (I) are characterized by a variety of therapeutic applications. Particularly noteworthy are those applications for which the compounds of the formula (I) according to the invention can preferably be used as PI3-kinase modulator due to their pharmaceutical activity.
  • inflammatory and allergic respiratory diseases inflammatory diseases of the gastrointestinal tract, inflammatory diseases of the musculoskeletal system, inflammatory and allergic skin diseases, inflammatory eye diseases, diseases of the nasal mucosa, inflammatory or allergic disease states in which autoimmune reactions are involved or called kidney inflammations.
  • the treatment can be symptomatic, adaptive, curative or preventive.
  • Preferred respiratory diseases mentioned here would be chronic and / or obstructive respiratory diseases.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can, on the basis of their pharmacological properties, reduce tissue destruction
  • Particularly preferred compounds of the invention are for the manufacture of a medicament for the treatment of chronic bronchitis, acute bronchitis, bronchitis due to bacterial or viral infection or fungi or helminths, allergic bronchitis, toxic bronchitis, chronic obstructive bronchitis (COPD), asthma (intrinsic or allergic), pediatric asthma, bronchiectasis, allergic alveoli, allergic or non-allergic rhinitis, chronic sinusitis, cystic fibrosis or cystic fibrosis, alpha-1-antitrypsin deficiency, cough, pulmonary emphysema, interstitial lung diseases such as Pulmonary fibrosis, asbestosis and silicosis and alveolitis; hyperresponsive respiratory tract, nasal polyps, pulmonary edema, e.g.
  • skin diseases e.g. Psoriasis, contact dermatitis, atopic dermatitis, alopecia areaa (circular hair loss), erythema exudativum multiforme (Stevens-Johnson et al.
  • dermatitis herpetiformis dermatitis herpetiformis
  • scleroderma vitiligo
  • hives urticaria
  • lupus erythematosus follicular and areal pyoderma
  • endogenous and exogenous acne acne rosacea and other inflammatory or allergic or proliferative skin diseases.
  • the compounds of formula (I) are useful for therapeutic use in inflammatory or allergic conditions involving autoimmune reactions, e.g. inflammatory bowel disease, e.g. Crohn's disease or ulcerative colitis; Diseases of the arthritis type, such as rheumatoid or psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis and other arthritic conditions or multiple sclerosis.
  • autoimmune reactions e.g. inflammatory bowel disease, e.g. Crohn's disease or ulcerative colitis
  • Diseases of the arthritis type such as rheumatoid or psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis and other arthritic conditions or multiple sclerosis.
  • O Inflammation on the eye such as conjunctivitis of various species, such as infections with fungi or bacteria, allergic conjunctivitis, irritant conjunctivitis, drug-induced conjunctivitis, keratitis, uveitis
  • Inflammatory or allergic conditions e.g. systemic lupus erythematosus, chronic hepatitis, nephritis such as glomerulonephritis, interstitial nephritis or idiopathic nephrotic syndrome.
  • the compounds of the formula (I) can be used alone or in combination with other active compounds of the formula (I).
  • the compounds of formula (I) may also be used in combination with W, wherein W represents a pharmacologically active agent and is, for example, selected from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR Inhibitors, dopamine agonists, H1 antihistamines, PAF
  • Antagonists and PI3 kinase inhibitors preferably PI3- ⁇ kinase inhibitors.
  • two- or three-fold combinations of W with the compounds of formula (I) can be combined. Exemplary combinations of W would be:
  • W represents a betamimetic, combined with an active substance selected from the group consisting of anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors and LTD4 antagonists,
  • W represents an anticholinergic agent combined with an active agent selected from the group consisting of betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors and LTD4 antagonists,
  • -84- W represents a corticosteroid combined with a drug selected from the group consisting of a PDE4 inhibitor, EGFR inhibitor and LTD4 antagonist
  • W represents a PDE4 inhibitor combined with an active agent selected from the group consisting of an EGFR inhibitor and LTD4 antagonist
  • W represents an EGFR inhibitor combined with a LTD4 antagonist.
  • Preferred betamimetics for this purpose are compounds selected from the group consisting of albuterol, arformoterol, bambuterol, bitolertrol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol, meluadrine , Metaproterenol, orciprenaline, pirbuterol, procaterol, reproterol, rimiterol, ritodrine, salmefamol, salmetrol, soterenol, sulphoneterol, terbutaline, tiaramide, toluubuterol, zinterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248 and (4- ⁇ 6- [2-Hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl) -e
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydros
  • Preferred anticholinergic compounds are compounds which are selected from the group consisting of tiotropium salts, preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, glycopyrronium salts, preferably the bromide salt Trospium salts, preferably the chloride salt, tolterodine.
  • the cations are the pharmacologically active ingredients.
  • the abovementioned salts may preferably contain chloride,
  • Preferred corticosteroids are compounds which are selected from the group consisting of prednisolone, prednisone, butixocortepionate, flunisolide, beclomethasone, triamcinolone, budesonide, fluticasone, mometasone, cronoside, rofleponide, dexamethasone, betamethasone, deflazacort, RPR -106541, NS-126, ST-26 and
  • Etiprednol-dichloroacetate optionally in the form of their racemates, enantiomers or diastereomers and optionally in the form of their salts and derivatives, their solvates and / or hydrates.
  • Any reference to steroids includes reference to their optional salts or derivatives, hydrates or solvates.
  • Examples of possible salts and derivatives of the steroids may be: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, suberobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmates, pivalates or even furoates.
  • Preferred PDE4 inhibitors here are compounds selected from the group consisting of enprofylline, theophylline, roflumilast, A-riflo (cilomilast), tofimilast, pumafentrin, lirimilast, arofylline, atizoram, D-4418, bay 198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-1 1294A, CI-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Preferred LTD4 antagonists here are compounds selected from the group consisting of montelukast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078 , VUF-K-8707, L-733321 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate , Salts or derivatives for the formation of which the LTD4-antagonists are optionally capable of being understood are, for example, alkali metal salts, such as
  • -89- for example, sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isonocotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even fumates.
  • Preferred EGFR inhibitors are compounds selected from the group consisting of cetuximab, trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Preferred dopamine agonists are compounds selected from the group consisting of bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole, roxindole, ropinirole, talipexole, terguride and viozane, optionally in the form of their racemates, enantiomers , Diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • H1 -Antihistaminika here are preferably compounds used, which are selected from the group consisting of epinastine, cetirizine, azelastine, Fexofena-
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofluorate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p - Toluenesulfonate.
  • Preferred PAF antagonists here are compounds which are selected from the group consisting of
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • PI3-kinase- ⁇ -inhibitors preferably compounds are used, which are selected from the group consisting of:
  • the compounds according to the invention can be administered orally, transdermally, by inhalation, parenterally or sublingually.
  • the compounds of the invention are present as active ingredients in conventional dosage forms, for example in compositions consisting essentially of an inert pharmaceutical carrier and an effective dose of the active ingredient, such as tablets, dragees, capsules, wafers, powders, solutions, suspensions, emulsions , Syrups, suppositories, transdermal systems etc.
  • An effective dose of the compounds according to the invention is between 0.1 and 5000, preferably between 1 and 500, more preferably between 5-300 mg / dose when administered orally, for intravenous, subcutaneous or intramuscular administration 0.001 and 50, preferably between 0.1 and 10 mg / dose.
  • inhalation solutions are suitable according to the invention containing 0.01 to 1, 0, preferably 0.1 to 0.5% active ingredient.
  • the use of powders, ethanolic or aqueous solutions is preferred. It is likewise possible to use the compounds according to the invention as infusion solution, preferably in a physiological saline solution or nutrient salt solution.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other active compounds according to the invention, if appropriate also in combination with other pharmacologically active substances.
  • Suitable application forms are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions or dispersible powders.
  • Corresponding tablets may, for example, be prepared by mixing the active substance (s) with known excipients, for example inert diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents for obtaining the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • excipients for example inert diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents for obtaining the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • the tablets can also consist of
  • Coated tablets can accordingly be prepared by coating cores produced analogously to the tablets with agents customarily used in tablet coatings, for example, koillite or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers.
  • the dragee sheath to achieve a depot effect of several layers may consist of the above mentioned in the tablets excipients can be used.
  • Juices of the active compounds or active compound combinations according to the invention may additionally contain a sweetener, such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar, as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract. They may also contain suspending aids or thickening agents, such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar
  • a taste-improving agent e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract.
  • suspending aids or thickening agents such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • Injection solutions are prepared in the usual manner, e.g. with the addition of preservatives, such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • preservatives such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active substances can be prepared, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as lactose or sorbitol, and encapsulating them in gelatine capsules.
  • inert carriers such as lactose or sorbitol
  • Suitable suppositories can be prepared, for example, by mixing with suitable carriers, such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • a therapeutically effective daily dose is between 1 and 2000 mg, preferably 10-500 mg per adult
  • Active ingredient 100 mg lactose 140 mg corn starch 240 mg polyvinylpyrrolidone 15 mg magnesium stearate 5 mg
  • the finely ground active substance, lactose and part of the corn starch are mixed together.
  • the mixture is screened, then moistened with a solution of polyvinylpyrrolidone in water, kneaded, wet granulated and dried.
  • the granules, the remainder of the corn starch and the magnesium stearate are sieved and mixed together.
  • the mixture is compressed into tablets of suitable shape and size.
  • the finely ground active substance, a part of the maize starch, milk sugar, microcrystalline cellulose and polyvinylpyrrolidone are mixed together, the mixture is sieved and processed with the remainder of the maize starch and water to a granulate, which is dried and sieved. To this is added the sodium carboxymethyl starch and the magnesium stearate, and the mixture is compressed into tablets of suitable size.
  • the active ingredient, corn starch, lactose and polyvinylpyrrolidone are mixed well and moistened with water.
  • the moist mass is forced through a sieve with 1 mm mesh size, dried at about 45 ° C and then strikes the granules through the same sieve.
  • curved tablet cores having a diameter of 6 mm are pressed on a tabletting machine.
  • the coated dragee cores are coated in a known manner with a layer consisting essentially of sugar and talc.
  • the finished dragees are polished with wax.
  • Substance and cornstarch are mixed and moistened with water.
  • the moist mass is sieved and dried.
  • the dry granules are sieved and mixed with magnesium stearate.
  • the final mixture is filled into hard gelatine capsules size 1.
  • the active ingredient is dissolved at its own pH or optionally at pH 5.5 to 6.5 in water and treated with sodium chloride as isotonic.
  • the resulting solution is filtered pyrogen-free and the filtrate is filled under aseptic conditions in ampoules, which are then sterilized and sealed.
  • the vials contain 5 mg, 25 mg and 50 mg active ingredient.
  • the hard fat is melted.
  • the ground active substance is dispersed homogeneously. It is cooled to 38 ° C and poured into slightly pre-cooled suppository molds
  • Distilled water is heated to 70 ° C. Herein dissolved hydroxyethyl-cellulose with stirring. After addition of sorbitol solution and glycerol is cooled to room temperature. At room temperature, sorbic acid, flavor and substance are added. To vent the suspension is evacuated with stirring, and 50 mg of active ingredient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolyl-dihydro-quinazoline der allgemeinen Formel (I) wobei die Reste R1 bis R4 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, deren Isomere, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Thiazolyl-dihydro-indazole und deren Verwendung als Arzneimittel.

Description

THIAZOLYL-DIHYDRO-QUINAZOLINE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolyl-dihydro-quinazoline der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
wobei X und die Reste R1 bis R4 die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, deren Isomere, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Thiazolyl- dihydro-quinazoline und deren Verwendung als Arzneimittel.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3-Kinasen) sind eine Subfamilie der Lipidkinasen, die die Übertragung eines Phosphatrestes auf die 3'-Position des Inositolrings von Phosphoi- nositiden katalysieren.
Sie sind bei zahlreichen zellulären Vorgängen wie z.B. Zellwachstums- und Differenzierungsvorgängen, der Steuerung von cytoskelettalen Veränderungen und der Regulation intrazellulärer Transportvorgänge (Vanhaesebroeck et al., Annu Rev Biochem. 2001 ;70:535-602) beteiligt.
PI3-Kinasen können bei vielen Tumoren, wie z.B. Brustkrebs, Ovar- oder auch Pankreaskarziom, bei Tumorarten, wie Kolon-, Mamma- oder Lungenkarzinomen, aber auch vor allem bei Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn oder rheumatoide Arthritis, oder im kardiovaskulären System wie beispielsweise bei der Entstehung der kardialen Hypertrophie (Oudit et al., Circulation. 2003 Oct 28;108(17):2147-52), eine Rolle spielen. PI3-Kinase Modulatoren können eine Möglichkeit zur anti-inflammatorischen Therapie mit vergleichsweise geringen Nebenwirkungen darstellen (Ward and Finan, Curr Opin Phar- macol. 2003 Aug;3(4):426-34).
PI3-Kinase Inhibitoren zur Behandlung entzündlicher Krankheiten sind in der Literatur bekannt. So offenbart die WO 03/072557 5-Phenylthiazolderivate, WO 04/029055 zeigt an- nelierte Azolpyrimidine und WO 04/007491 Azolidinone-vinyl verknüpfte Benzolderivate. Weiterhin werden durch die beiden Schriften WO 04/052373 und WO 04/056820 Benzo- xazin- und Benzoxazin-3-onderivate offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es neue Verbindungen bereitzustellen, die auf- grund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als PI3-Kinase Modulator zur Anwendung auf therapeutischem Gebiet zur Behandlung von entzündlichen oder allergischen Erkrankungen gelangen können. Beispielhaft seien hier entzündliche und allergische Atemwegserkrankungen, entzündliche und allergische Hauterkrankungen, entzündliche Augenerkrankungen, Erkrankungen der Nasenschleimhaut, entzündliche oder allergische Krankheits- zustände, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind oder Nierenentzündungen genannt.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die vorstehend genannte Aufgabe durch Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R1 bis R4 die nachstehend genannten Bedeutungen haben, gelöst wird.
Es wurde insbesondere gefunden, dass Verbindungen der Formel (I) als Inhibitoren von PI3-Kinase, insbesondere als Inhibitoren der PI3-Kinase gamma wirken. Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
-2-
Figure imgf000005_0001
worin n 1 , 2, 3, 4,
A CH oder N,
R1 Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, bestehend aus
Ci-4-Alkyl, OR1 1 und NR1 1R1 2; R1 1, R1 2 gleich oder verschieden, H oder Ci-4-Alkyl; oder
NR1 1 1RR1 2 einen 5- bis 6- gliedrigen Heterocyclus, gegebenenfalls enthaltend ein weiteres
N-Atom;
R gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H,
CFH2 und NH2; oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-Ci-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl;
R4 Wasserstoff, OH, NH2, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-e-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, -N(Ci-4-Alkyl)2 und -NH(Ci-4-Alkyl);
R3 einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-3-
Figure imgf000006_0001
worin
X einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkylen, C2-5-Alkenylen, Ci-5-Alkinylen, C3-7-Cycloalkylen,
C5-7-Cycloalkenylen und -Ci^-alkylen-Cs-y-cycloalkylen-; Y eine Bindung oder X;
R5, R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-
Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000006_0002
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl-, Aryl- d-6-alkyl-, Heteroaryl-Ci_6-alkyl- und Heterocycloalkyl-d-e-alkyl-,
oder
NR6R7 bilden einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus, Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Stickstoff -.Sauerstoff- oder Schwefelatom als weitere Heteroatome oder einen Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-4-
Figure imgf000007_0001
worin,
R5 1 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-CyClOaIkVl, -CO-Ci-3-Alkyl und CONH2;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte Alkylen-Brücke, die gegebenenfalls substiuiert ist und gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Atom enthalten kann;
oder R3 ist gleich
Figure imgf000007_0002
worin x, y gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5;
W O, NR9 oder CR9R10;
R8 H, OR8 1, NR8 1R82 oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl;
R8 1, R82 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR8 1 1, CON R8 1 1R8 1 2, SO2NR8 1 1R8 1 2 oder SO2R8 1 1 oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8- Cycloalkyl und
Figure imgf000007_0003
oder
-5- NR8 1R82 bilden zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
R8 1 1, R8 1 2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenen- falls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-
Alkyl, C3_8-Cycloalkyl und C3-7-Cycloalkyl-Ci.4-alkyl-, oder
NR8 1 1R8 1 2 bilden zusammen einen fünf-, oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
R9, R10 gleich oder verschieden, einen Rest, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-C-ι-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci_6-alkyl-; o- der
R9, R10 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92;
R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, Cs-y-Cycloalkyl-C-M-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-Ci-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl-; oder
NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, bedeuten. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IA) nach Anspruch 1 ,
-6-
Figure imgf000009_0001
worin
A CH, N
R1, R3, und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R2a einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H, CFH2 und NH2; oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-d-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl, bedeutet. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder (IA), worin
R3 die angegebenen Bedeutungen haben kann und n 1 oder 2, R1 Ci-4-Alkyl oder NR1 1R1 2;
R1 1, R1 2 gleich oder verschieden, H oder Ci-4-AIkVl;
R2 bzw. R2a gleich oder verschieden, Wasserstoff, F oder Cl; und
R4 Wasserstoff; bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder (IA), worin R1, R2, R2a und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R3 einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-7-
Figure imgf000010_0001
worin
X gegebenenfalls substituiertes Ci-3-Alkylen
R5, R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-β-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Ci_6- Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-5-alkyl-, Heteroaryl-Ci-5-alkyl-, Heterocycloalkyl-Ci.s-alkyl- und N(Ci-3-Alkyl)2-Ci-4- alkyl-, oder
NR6R7 bilden einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Stickstoff oder Sauerstoffatom als weiteres Heteroatom, oder NR6R7 bilden einen Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000010_0002
R5 1 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-β-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, -CO-d_3-Alkyl und
CONH2; bedeutet.
-8- Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
R1, R2, und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R3 einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
x, y gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3 W NR9 oder CR9R10;
R8 H, OR8 1 oder NR8 1R82
R8 1, R82 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR8 1 \ CONR8 1 1R8 1 2, oder gegebenenfalls substituiertes Ci_6-Alkyl;
NR8 1R82 bilden zusammen einen fünf- oder sechs- gliedrigen Ring der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
R8 1 1, R8 1 2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes d-6-Alkyl,
R9, R10 gleich oder verschieden, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Cs-y-Cycloalkyl-C-M-alkyl- oder
R9, R10 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92;
-9- R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkyl und C3-8-CyClOaIkVl, oder NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff als ein weiteres Heteroatom enthalten kann, bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Arzneimittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, in denen therapeutisch wirksame Dosen der Verbindungen der Formel (I) einen therapeutischen Nutzen entfalten können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Erkrankungen der Atemwege.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lun- generkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher und allergischer Erkrankungen der Haut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis,
-10- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall), Erythema exsudativum multiforme (Stevens- Johnson-Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere entzündliche und allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Entzündungen am Auge. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Medikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis und Uveitis. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten der Nasen- Schleimhaut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus allergischer Rhinitis, allergischer Sinusitis und Nasenpolypen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher oder allergischer Krankheitszustände, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, systemische Lupus erythematodes, chronische Hepatitis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, psoriatri- sche Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Spondylitis.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierenentzündungen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis und idiopathisches nephrotisches Syndrom.
-1 1- Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung ist eine pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Bevorzugt ist eine oral applizierbare pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000014_0001
worin
A, R1 bis R4 die angegebenen Bedeutungen haben können, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000014_0002
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000014_0003
-12- worin R4 die angegebenen Bedeutung hat und Ag eine Abgangsgruppe bedeutet, umgesetzt wird, und
(b) die aus Schritt (a) resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (IM)
Figure imgf000015_0001
worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0002
worin R2 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeu- tet, umgesetzt wird, und
(c) die aus Schritt (b) resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
-13-
Figure imgf000016_0001
worin R1, R2, R4 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0002
worin R3 die angegebenen Bedeutung hat, umgesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000016_0003
worin
R1 die angegebenenBedeutungen hat, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
-14- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (IM),
Figure imgf000017_0001
(III)
worin
R1 und R4 die angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000017_0002
worin worin R1, R2, R4 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
-15- VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
Als Alkylgruppen sowie Alkylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 - 6, besonders bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Propyl die beiden isomeren Reste n- Propyl und iso-Propyl, die Bezeichnung Butyl n-Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl und tert. -Butyl, die Bezeichnung Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl etc. In den vorstehend genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor und Chlor. Besonders bevorzugt ist der Substituent Chlor. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkylgruppe ersetzt sein. Als Alkylbrücke werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise, n-Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl und tert. -Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl, etc. Brücken bezeichnet. Besonders bevorzugt sind n-Butyl- oder n-Pentyl-Brücken. In den genannten Alkylbrücken können gegebenenfalls 1 bis 2 C-Atome durch ein oder mehrere Hetaroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein.
Unter dem Begriff "C1-6-Alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C1-4-Alkylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, 1- Methylethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen, Pen- tylen, 1 ,1-Dimethylpropylen, 2,2,-Dimethylpropylen, 1 ,2-Dimethylpropylen, 1 ,3-
-16- Dimethylpropylen oder Hexylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propyl auch 1- Methylethylen und Butylen umfasst 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2- Dimethylethylen.
Als Alkenylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 - 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2 - 3 Kohlenstoffatomen betrachtet, soweit sie min- destens eine Doppelbindung aufweisen. Beispielsweise werden genannt: Ethenyl, Prope- nyl, Butenyl, Pentenyl etc. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propenyl, Butenyl etc. sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Butylen n-Butenyl, 1-Methylpropenyl, 2- Methylpropenyl, 1.1-Dimethylethenyl, 1.2-Dimethylethenyl etc. In den vorstehend genannten Alkenylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor und Chlor. Besonders bevorzugt ist der Substituent Chlor. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffato- me der Alkenylgruppe ersetzt sein.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkenylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkenylen" verzweigte und unverzweigte Alky- lengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenylen, Propeny- len, 1-Methylethenylen, Butenylen, 1-Methylpropenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2- Dimethylethenylen, Pentenylen, 1 ,1-Dimethylpropenylen, 2,2,-Dimethylpropenylen, 1 ,2- Dimethylpropenylen, 1 ,3-Dimethylpropenylen oder Hexenylen. Sofern nicht anders be- schrieben, umfassen die Definitionen Propenylen, Butenylen, Pentenylen und Hexenylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propenyl auch 1-Methylethenylen und Butenylen umfasst 1- Methylpropenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2-Dimethylethenylen.
-17- Als Alkinylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, beispielsweise Ethinyl, Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl etc., vorzugsweise Ethinyl oder Propinyl.
Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, oder Hexinyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1 -Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-, 2- und 3-Butinyl, 1-Methyl-1 -propinyl, 1 -Methyl-2- propinyl etc.
In den vorstehend genannten Alkinylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor und Chlor. Besonders bevorzugt ist der Substituent Chlor. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkinylgruppe ersetzt sein.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkinylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) wer- den verzweigte und unverzweigte Alkinylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkinylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengrup- pen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkinylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinylen, Propinylen, 1- Methylethinylen, Butinylen, 1-Methylpropinylen, 1 ,1-Dimethylethinylen, 1 ,2- Dimethylethinylen, Pentinylen, 1 ,1-Dimethylpropinylen, 2,2,-Dimethylpropinylen, 1 ,2- Dimethylpropinylen, 1 ,3-Dimethylpropinylen oder Hexinylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinylen, Butinylen, Pentinylen und Hexinylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propinyl auch 1-Methylethinylen und Butinylen umfasst 1- Methylpropinylen, 1 ,1-Dimethylethinylen, 1 ,2-Dimethylethinylen.
Als Cycloalkylreste (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden gesättigte Cycloalkylreste mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc-
-18- lopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl oder Cyxclooctyl, vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, wobei jeder der vorstehend genannten Cycloalkylreste gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen oder an einen Benzolring anneliert sein kann. Ferner können die Cycloalkylreste neben monocyclischen auch bicyclische, überbrückte oder spirocyclische Ringsysteme bilden.
Als Cycloalkenyl (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Al- kylgruppen mit 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder zwei Doppelbindungen enthalten. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopen- tenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl. Ferner können die Cycloalkenylreste neben monocyclischen auch bicyclische, überbrückte oder spirocyclische Ringsysteme bilden.
Als Haloalkyl (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und un- verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt Fluor und Chlor, besonders bevorzugt Fluor ausgetauscht sind. Unter dem Begriff "C1-4-Haloalkyl" werden entsprechend verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, bei denen analog oben be- schrieben ein oder mehrere Wasserstoffatome ausgetauscht sind. Bevorzugt ist Ci-4-Haloalkyl. Beispielsweise werden hierfür genannt: CH2F, CHF2, CF3.
Der Begriff Aryl steht für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Phenyl, das, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere Substituenten tragen kann.
Als Heterocycloalkylreste werden, soweit in den Definitionen nicht anders beschrieben, 5- ,6- oder 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, überbrückte, mono- oder bicyclische He- terocyclen, die als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, beispielsweise Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranon, γ-Butylrolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Di- oxolan, Tetrahydropyran, Dioxan, Dihydrothiophen, Thiolan, Dithiolan, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Tetrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyri- midin, Pyrazin, Piperazin, Triazin, Tetrazin, Morpholin, Thiomorpholin, Diazepan, Oxazin,
-19- Tetrahydro-oxazinyl, Isothiazol, Pyrazolidin genannt, vorzugsweise Pyrazolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Tetrahydro-oxazinyl, genannt, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls substituiert sein kann. Dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein.
Soweit nicht anders erwähnt, kann ein heterocyclischer Ring mit einer Ketogruppe versehen sein. Als Beispiel hierfür werden genannt.
Figure imgf000022_0001
Als Beispiel für 5-10-gliedrige bicyclische Heteroringe werden genannt Pyrrolizin, Indol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Benzimdiazol, Benzofuran, Benzo- pyran, Benzothiazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyrimidopy- rimidin,
Figure imgf000022_0002
Als Heteroaryl werden 5-10-gliedrige mono- oder bicyclische Heteroarylringe in denen bis zu drei C-Atome durch ein oder meherere Hetaroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ersetzt sein können bezeichnet, wobei diese so viele kon- jugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches System gebildet wird. Jeder der vorstehend genannten Heterocyclen kann gegebenenfalls ferner an einen Benzolring anneliert sein, vorzugsweise benzimidazol. Die Heteroarylringe können, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere Substituenten tragen. Der Ring kann über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
-20-
Figure imgf000023_0001
Als Beispiel für 5-10-gliedrige bicyclische Heteroarylringe werden genannt Pyrrolizin, In- dol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Benzimdiazol, Benzofuran, Benzopyran, Benzothiazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyri- midopyrimidin.
Unter dem Begriff heterocyclische Spiroringe ("Spiro") werden 5-10 gliedrige, spirocycli- sehe Ringe verstanden die gegebenenfalls ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können, dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Soweit nicht anders erwähnt, kann ein spiroeyclischer Ring mit einer Ketogruppe versehen sein. Als Beispiele hierfür werden genannt:
Figure imgf000023_0002
Unter dem Begriff "gegebenenfalls substituiert" wird im Rahmen der Erfindung die genannte Gruppe verstanden, die gegebenenfalls mit einem niedermolekularen Rest substi- tuiert ist. Als niedermolekulare Reste werden als chemisch sinnvoll anzusehende Gruppen verstanden, bestehende aus 1-200 Atomen. Bevorzugt haben solche Gruppen keinen negativen Effekt auf die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen. Beispielsweise können die Gruppen umfassen: • Gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Hete- roatome, gegebenenfalls substituiert mit Ringen, Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen.
-21- • Aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die wiederum substituiert sein können mit funktionellen Gruppen.
• Mehrere aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlen- stoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die durch eine oder mehrere Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Heteroatome, gegebenenfalls substituiert mit Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen verknüpft sein können.
Als Halogen wird im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren, Diastereomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditions- salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, oder organische Säuren, wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfon- säure, vorliegen.
A kann N oder CH, vorzugsweise N, bedeuten.
Der Substituent R1 kann einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, bestehend aus Ci-4-Alkyl, OR1 1 und NR1 1R1 2; vorzugsweise d-4-Alkyl und NR1 1R1 2 bedeuten. Besonders bevorzugt be- deutet der Substituent R1 Methyl oder -NH-CH3, insbesondere bevorzugt Methyl.
Die Substiuenten R1 1, R1 2 können gleich oder verschieden, H oder Ci-4-AIkVl, vorzugsweise H oder Methyl, bedeuten.
NR1 1R1 2 kann auch einen 5- bis 6- gliedrigen Heterocyclus, gegebenenfalls enthaltend ein weiteres N-Atom, bedeuten.
Der Substituent R2 kann gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H, CFH2 und NH2; vorzugsweise F, Cl und Wasserstoff,
-22- oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
-O-d-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl, bedeuten.
Der Substituent R2a kann einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H, CFH2 und NH2, vorzugsweise Wasserstoff, F oder Cl, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-Ci-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl bedeuten.
Der Substituent R2b kann einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H, CFH2 und NH2, vorzugsweise Wasserstoff, F oder Cl, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-Ci-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl bedeuten.
Der Substituent R3 kann einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000025_0001
worin
X einen Rest, gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise unsubstituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkylen, C2-5-Alkenylen, Ci-5-Alkinylen,
-23- C3-7-Cycloalkylen, C5-7-Cycloalkenylen und -C-M-alkylen-Cs-y-cycloalkylen- , vorzugsweise Ci-3-Alkylen,
Y eine Bindung oder X, bedeuten. R3 kann bevorzugt einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000026_0001
worin
X einen Rest, gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise unsubstituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkylen, C2-5-Alkenylen, Ci-5-Alkinylen,
C3-7-Cycloalkylen, C5-7-Cycloalkenylen und -d^-alkylen-Cs-j-cycloalkylen- , vorzugsweise Ci_3-Alkylen, bedeuten.
Der Substituent R3 ist besonders bevorzugt ein Rest
Figure imgf000026_0002
worin x, y gleich oder verschieden O, 1 , 2, 3, 4 oder 5; vorzugsweise x gleich 0,1 oder 2, besonders bevorzugt 2, und y gleich 2 oder 3, bevorzugt 2, bedeutet. W kann O, NR9 oder CR9R10; vorzugsweise NR9 oder CR9R10, bedeuten.
Der Substituent R4 kann Wasserstoff, OH, NH2, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, -N(Ci-4-Alkyl)2 und -NH(Ci-4-Alkyl).
-24- Bevorzugt bedeutet der Substituent R4 Wasserstoff.
Der Substituent R5 kann Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6- Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000027_0001
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-6-alkyl-, Heteroaryl-Ci_6-alkyl- und Heterocycloalkyl-Ci-6- alkyl-, vorzugsweise Ci-4-Alkyl und Wasserstoff, bevorzugt Methyl und Wasserstoff, bedeuten.
Der Substituent R6 kann Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6- Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-6-alkyl-, Heteroaryl-Ci-6-alkyl- und Heterocycloalkyl-Ci-6- alkyl-, vorzugsweise Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl- Ci_4-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl- und Aryl-C-ι-6-alkyl-, bedeuten.
Der Substituent R7 kann Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, d>6-Alkenyl, d>6-Alkinyl, Ci-6- Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000027_0002
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-6-alkyl-, Heteroaryl-Ci-6-alkyl- und Heterocycloalkyl-Ci-6- alkyl-, vorzugsweise Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-Ci-6-alkyl- und Heterocycloalkyl-Ci-β-alkyl, bedeuten.
NR6R7 können einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring .vorzugsweise einen fünf-, oder sechsgliedrigen Ring, bestehend aus, Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Stickstoff -.Sauerstoff- oder Schwefelatom, vorzugsweise einem Stickstoff oder Sauerstoffatom, als weitere Heteroatome bilden, oder NR6R7 bilden einen Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-25-
Figure imgf000028_0001
vorzugsweise aus
Figure imgf000028_0002
worin
R5 1 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-CyClOaIkVl, -CO-Ci-3-Alkyl und CONH2 vorzugsweise Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_3-Alkyl und C3-6- Cycloalkyl, bedeutet.
Der Substituent R8 kann H, OR8 1, NR8 1R82 oder gegebenenfalls substituiertes Ci-6-Alkyl; vorzugsweise H, OR8 1 oder NR8 1R82, besonders bevorzugt NR8 1R82, bedeuten, worin
R8 1, R82 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR8 1 1, CON R8 1 1R8 1 2,
SO2NR8 1 1R8 1 2 oder SO2R8 1 \ vorzugsweise Wasserstoff, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8- Cycloalkyl und C3-7-Cycloalkyl-Ci-4-alkyl-, vorzugsweise Wasserstoff, COR8 1 \ CONR8 1 1R8 1 2 oder C1-3-Alkyl, bedeuten können, oder
NR8 1R82 bilden zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, vorzugsweise einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, enthalten kann;
-26- R8 1 1, R8 1 2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6- Alkyl, C3_8-Cycloalkyl und C3-7-Cycloalkyl-Ci.4-alkyl-, vorzugsweise Wasserstoff oder d-3-Alkyl oder
NR8 1 1R8 1 2 bilden zusammen einen fünf-, oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, enthalten kann;
Der Substituent R9 kann einen Rest, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6- Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000029_0001
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-Ci-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl-; vorzugsweise Ci-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und
Figure imgf000029_0002
insbesondere bevorzugt C5-6-Cycloalkyl oder
Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92 bedeuten, worin
R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, C2- 6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-
Ci_4-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-Ci-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl-; vorzugsweise Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl und C3-6-Cycloalkyl, bedeuten; oder
NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, enthalten kann.
Der Substituent R10 kann einen Rest, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8- Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000029_0003
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-Ci-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl- oder Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92 bedeuten, worin
-27- R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkyl, C2- 6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl- Ci_4-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-d-6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl-; bedeuten. oder
NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann
Besonders bevorzugt bedeutet der Rest R10 Wasserstoff.
Als Abgangsgruppe A wird eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, O-CrC3-Alkyl, Imidazolidin, vorzugsweise O-CrC3-Alkyl bezeichnet.
Als Abgangsgruppe B wird eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, lod, Me- thansulfonyl, Trifluormethansulfonyl oder p-Toluolsulfonyl, vorzugsweise lod, bezeichnet.
HERSTELLUNGSVERFAHREN
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach folgendem Syntheseschema (Schema 1 ) hergestellt werden, wobei die Substituenten der allgemeinen Formel (I) die zuvor genannten Bedeutungen haben. Diese Verfahren sind als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne selbige auf deren Gegenstand zu beschränken.
-28- Schema 1 :
Figure imgf000031_0001
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Analogie der nachfolgenden Beispiele dargestellt werden. Die nachstehend beschriebenen Beispiele sind als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne diese jedoch einzuschränken.
SYNTHESE DER REAGENZIEN
1-Cvclopentyl-4-ethvnyl-piperidin
Figure imgf000031_0002
-29- 5.0 g (43.4 mmol) Piperidin-4-yl-methanol werden unter Argon-Atmosphäre in 250 ml_ Dichlormethan vorgelegt und mit 3,7 g (44.0 mmol) Cyclopentanon versetzt. Danach erfolgt die Zugabe von 3.6 g (44.0 mmol) Natriumacetat und 14.0 g (66.0 mmol) Natriumtri- acetoxyborhydrid. Die entstandene Suspension wird 16 Stunden bei Raumtemperatur ge- rührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die Wasserphase wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform / Methanol extrahiert. Die daraus resultierende organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 6.0g
1.1 ml_ (13.0 mmol) Oxalylchlorid werden unter Stickstoff-Atmosphäre in 200 ml_ Dichlor- methan vorgelegt und auf -78 °C gekühlt. 1.9 ml_ (27.3 mmol) Dimethylsulfoxid werden in wenig Dichlormethan gelöst zugetropft. Es wird 0.3 Stunden nachgerührt, und dann 2.0 g (10.9 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe in Dichlormethan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden gerührt, danach werden 7.9 ml_ (54.6 mmol) Triethyla- min tropfenweise zugegeben. Die Kühlung wird entfernt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wird mit Wasser versetzt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung (50%) und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 1.1 g
1.1 g (6.0 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe werden unter Argon- Atmosphäre in 50 ml_ Methanol gelöst und mit 0.8 g (6.0 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. 1.2 g (6.2 mmol) (1-Diazo-2-oxo-propyl)-phosphorsäuredimethylester werden in Methanol gelöst zu dem Gemisch gegeben, dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 200 ml_ Wasser gegossen und mit Diethy- lether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 0.9 g
Auf analogem Weg können 4-Ethynyl-1-isopropyl-piperidin und 1-Cyclopentyl-methyl-4- ethynyl-piperidin hergestellt werden.
4-Ethynyl-piperidin-1-carbonsäure-tert.butylester
-30-
Figure imgf000033_0001
Kann analog zu i-Cyclopentyl-4-ethynyl-piperidin ausgehend von kommerziellem 1-Boc- 4-Piperidinmethanol hergestellt werden.
1-Cvclopentyl-4-ethvnyl-piperidin-4-ol
Figure imgf000033_0002
4.0 g (28.0 mmol) Piperidon-4-ethylenacetal werden in 250 ml_ Dichlormethan vorgelegt und mit 2.4 g (28.5 mmol) Cyclopentanon versetzt. Danach erfolgt die Zugabe von 2.3 g (28.0 mmol) Natriumacetat und 8.9 g (42 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid. Die entstandene Suspension wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert und mit Wasser gewa- sehen. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 5.5 g
5.5 g (26.0 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe werden in 10 ml_ Aceton vorgelegt und mit 110 ml_ 0.1 N wässriger Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss gerührt, nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 5 N Natronlauge basisch gestellt und mit Chloroform / Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 4.1 g
3.1 ml_ (18.0 mmol) Trimethylsilylacetylen werden unter Stickstoffatmosphäre bei -70 °C in 400 ml_ trockenem Tetrahydrofuran vorgelegt und mit 12.9 ml_ (22.4 mmol) n-
Butyllithium (2.5 M Lösung in Hexan) versetzt. Nach einer Stunde werden 3.0 g (18.0 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe in 100 mL Tetrahydrofuran gelöst und langsam tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Es wird 1 Stunde bei -70 °C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 300 mL gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt, 0.1 Stunde nachgerührt, dann auf 500 mL Wasser gegossen. Es wird mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen
-31- Phasen mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3:0 9
3.0 g (11.0 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe und 4.1 ml_ (14.0 mmol) Tetra- butylammoniumfluorid werden in Dichlormethan 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 0.9 g
Auf analogem Weg kann 4-Ethynyl-1-isopropyl-piperidin-4-ol hergestellt werden.
(R)-2-Ethvnyl-pyrrolidin
Figure imgf000034_0001
Eine Mischung aus 4.9 g (24.6 mmol) (R)-(+)-1-Boc-2-Pyrrolidincarbaldehyd und 4.0 g (29.0 mmol) Kaliumcarbonat in 40 ml_ Methanol wird mit 5.3 g (27.3 mmol) (1-Diazo-2- oxo-propyl)-phosphorsäuredimethylester versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Diethy- lether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und leicht eingeengt. Der Rückstand wird mit 3 ml_ etherischer Salzsäure (1 M) versetzt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend vollständig eingeengt. Ausbeute: 3.9 g (gelbes Öl)
Analog kann (S)-2-Ethynyl-pyrrolidin ausgehend (S)-(-)-1-Boc-2-Pyrrolidincarbaldehyd von hergestellt werden.
1 -Ethynyl-1 -methoxy-cvclohexan
Figure imgf000034_0002
Zu einer Lösung von 2 g (16 mmol) 1-Ethynylcyclohexanol in 25 ml_ DMF werden bei Raumtemperatur 0.8 g (20 mmol) Natriumhydrid (60 %ig in Mineralöl) gegeben. Nach 20
-32- Minuten werden 1.25 ml_ (20 mmol) Methyliodid zugegeben und für eine weitere Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Eis versetzt und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der verbliebene Rückstand wird mittels MPLC (Dichlormethan/Methanol 100:5) gereinigt. Ausbeute: 0.6 g (klares Öl)
Auf analogem Weg können 4-Ethynyl-4-methoxy-1-methyl-piperidin und 1-Cyclopentyl-4- ethynyl-4-methoxy-piperidin hergestellt werden.
Ethyl-d-ethvnyl-cvclohexyD-amin
Figure imgf000035_0001
Eine Lösung bestehend aus 20 g (161 mmol) Ethynylcyclohexanol und 25 mL (177 mmol) Triethylamin und 200 mg (1.6 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 200 mL Dichlormethan wird bei 0 °C mit 12.6 mL (177 mmol) Acetylchlorid versetzt. Nach 5 Stunden bei 0 °C wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden eingedampft und der Rückstand mittels MPLC (Cyclohe- xan/Essigester 6:1 ) gereinigt. Ausbeute: 3 g (gelbes Öl)
Eine Mischung aus 0.4 g (2.4 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe, 3.6 mL (7.2 mmol) Ethylamin (2 M Lösung in THF) und 12 mg (0.12 mmol) Kupfer(l)-chlorid in 5 mL THF wird 3.5 Stunden refluxiert. Die Reaktionsmischung wird eingedampft, in Essigsäure- ethylester aufgenommen und mit Ammoniumchlorid- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft. Ausbeute: 0.15 g (braunes Öl)
Analog können die folgenden Amine hergestellt werden: 1-(1-Ethynyl-cyclohexyl)- pyrrolidin; (i-Ethynyl-cyclohexyl)-dimethylamin; (i-Ethynyl-cyclohexyl)-isopropylamin; 1- Ethynyl-cyclohexyl)-methylamin; (i-Ethynyl-cyclopentyl)-dimethylamin
N-d-Ethynyl-cvclohexyD-acetamid
-33-
Figure imgf000036_0001
Eine Lösung von 4 g (32 mmol) 1-Ethynylcyclohexylamin in 30 ml_ Ether wird bei Raumtemperatur mit 1.1 ml_ (15 mmol) Acetylchlorid versetzt. Die farblose Suspension wird ü- ber Nacht bei Raumtemperatur gerührt, der entstandene Feststoff abgesaugt und mit Diethylether/Dichlormethan nachgewaschen. Das Filtrat wird eingeengt und liefert das Produkt als farblosen Feststoff. Ausbeute: 3 g
Analog kann N-But-3-ynyl-N-methyl-acetamid aus But-3-ynyl-methyl-amin hergestellt wer- den
1 -(1 -Ethynyl-cvclohexyl)-3-methylharnstoff
Figure imgf000036_0002
Eine Lösung von 1 g (8 mmol) 1-Ethynylcyclohexylamin und 2 mL (15 mmol) Triethylamin in 10 mL Acetonitril wird bei Raumtemperatur mit 0.5 g (9 mmol) Methylisocyanat versetzt. Die farblose Suspension wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und mit wässriger KaIi- umcarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 1.4 g (farbloser Feststoff)
Analog kann 1-But-3-ynyl-1 ,3-dimethyl-harnstoff aus But-3-ynyl-methyl-amin hergestellt werden.
1-Prop-2-ynyl-1 H-imidazol
-34-
Figure imgf000037_0001
5 g (73 mmol) Imidazol und 1.3 g (4 mmol) Tetrabutylammoniumiodid werden in 200 ml_ Toluol und 150 ml_ 50%ige Natriumhydroxidlösung vorgelegt und 15.7 ml_ (145 mmol) Propargylbromid zugegeben. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit To- luol und Wasser verdünnt. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 2.5 g
2-Chloro-5-iodo-benzamidin
Figure imgf000037_0002
374.8 ml_ (374.8 mmol) Lithium bis-trimethylsilylamid (1 M in Hexan) werden in 300 mL Diethylether vorgelegt und mit 50.0 g (189.8 mmol) 2-Chloro-5-iodbenzonitril versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon-Atmosphäre ge- rührt und danach auf 0 °C abgekühlt. Anschließend wird langsam mit 5 molarer Salzsäure versetzt. Der dabei ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 56.0 g
Analog können 3-Chlor-5-iod-benzamidin, 2-Fluor-5-iod-benzamidin sowie 3-lod- benzamidin hergestellt werden.
SYNTHESE DER ZWISCHENVERBINDUNGEN
N-(7-Oxo-4,5,6,7-tetrahvdro-benzothiazol-2-yl)-acetamid
Figure imgf000037_0003
-35- 1 12 g (1.0 mol) 1 ,3-Cyclohexandion werden in 700 ml_ Eiswasser suspendiert und 51.6 ml_ (1.0 mol) Brom bei 0 °C innerhalb von 45 Minuten zugetropft. Die Suspension wird 3.5 Stunden bei max. 10 °C nachgerührt. Anschließend wird abgesaugt und der Feststoff in 800 ml_ Wasser ausgerührt, abgesaugt, mit 3 L Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 37 g (Smp.: 159 - 160 °C)
15.5 g (0.2 mol) Thioharnstoff werden bei Raumtemperatur in 200 ml_ Ethanol vorgelegt. Zu dieser Suspension werden 37.1 g (0.2 mol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe portionsweise gegeben, dann wird mit 60 ml_ Ethanol nachgespült. Die allmählich entstehende Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluss gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser und Diethylether extrahiert, die Wasserphase mit Natri- umcarbonatlösung basisch gestellt. Der hierbei entstandene Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, dann mit Methanol ausgerührt und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 22 g (Smp.: 265 - 268 °C)
230 mL (2.4 mol) Essigsäureanhydrid werden bei Raumtemperatur vorgelegt, 22 g (0.13 mol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe zugegeben und 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Die Suspension geht dabei teilweise in Lösung. Nach dem Abkühlen mittels Eis/Kochsalzbad wird der Feststoff abgesaugt, 2x in je 150 mL Aceton aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 25 g (Smp.: 268 - 272 °C)
N-(6-Formyl-7-oxo-4,5,6,7-tetrahvdro-benzothiazol-2-yl)-acetamid
Figure imgf000038_0001
20 g (0.37 mol) Natriummethylat werden in 50 mL Dimethylformamid suspendiert, eine Suspension aus 21 g (0.1 mol) N-(7-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-benzothiazol-2-yl)-acetamid in 100 mL Dimethylformamid zugetropft. Es wird 15 Minuten nachgerührt, dann auf 0 °C ge- kühlt. Ein Gemisch aus 29.9 mL (0.37 mol) Ameisensäureethylester und 60 mL Benzol wird zugetropft und die Reaktionsmischung mit weiteren 100 mL Benzol verdünnt. Allmählich fällt ein Niederschlag aus und es wird bei 0 °C 3.5 Stunden weitergerührt. Die Sus-
-36- pension wird mit 370 ml_ 1 molarer Salzsäure hydrolysiert, der dabei ausgefallene Feststoff wird abgesaugt. Die zwei Phasen der Mutterlauge werden getrennt, die Wasserphase mit Dichlormethan extrahiert. Die daraus resultierende organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Feststoff und der Rückstand aus der Extraktion werden aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 20 g
N-[8-(2-Chlor-5-iod-phenyl)-4,5-dihydrothiazolo[4,5-h1quinazolin-2-yl1-acetamid
Figure imgf000039_0001
5.0 g (21.0 mmol) N-(6-Formyl-7-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-benzothiazol-2-yl)-acetamid und 7.3 g (23.0 mmol) 2-Chlor-5-iodo-benzamidin werden in 50 ml_ Pyridin mehrere Stunden bei 160° C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4.7 g
Analog können ausgehend von 3-Chlor-5-iod-benzamidin, 2-Fluor-5-iod-benzamidin sowie 3-lod-benzamidin die folgenden Zwischenstufen hergestellt werden: N-[8-(3-Chlor-5-iod- phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]-acetamid; N-[8-(2-Fluor-5-iod-phenyl)- 4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]-acetamid; N-[8-(3-lod-phenyl)-4,5-dihydro- thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]-acetamid
SYNTHESE VON VERBINDUNGEN DER FORMEL (I)
Zur Charakterisierung der Verbindungen der Formel (I) wurden folgende HPLC-MS- Methoden verwendet:
-37- HPLC-MS Analytik Methode A
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Di- odenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.00
0.1 95 5 1.00 3.1 2 98 1.00
4.5 2 98 1.00
5.0 95 5 1.00
Als stationäre Phase diente eine Säule XTerra®, MS Ciβ 2.5 μm, 4.6 mm x 30 mm (Säu- lentemperatur: konstant bei 25°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-400 nm.
Methode B
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Di- odenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min 0.00 95 5 2.00
-38- 0.10 95 5 2.00
2.10 2 98 2.00
3.00 2 98 2.00
3.25 95 5 2.00
Als stationäre Phase diente eine Säule Merck Chromolith™ SpeedROD RP-18e, 4.6 mm x 50 mm (Säulentemperatur: konstant bei 25°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-400 nm.
BEISPIELE
Beispiel 1 :
N-{8-[2-Chlor-5-(3-methylamino-prop-1-vnyl)-phenyl1-4,5-dihvdro-thiazolo[4,5- h1quinazolin-2-yl)-acetamid
Figure imgf000041_0001
1.0 g (2.1 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-iod-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]- acetamid werden unter Argon-Atmosphäre in 50 ml_ Tetra h yd rofu ran vorgelegt und mit 0.6 ml (9 mmol) N-Methylpropargylamin und 1 ml_ (6 mmol) Diisopropylethylamin versetzt. Das Gemisch wird sauerstofffrei gehalten und 29 mg (0.04 mmol) Triphenylphosphinpal- ladium(ll)-chlorid und 8 mg (0.04 mmol) Kupfer(l)-iodid zugesetzt. Es wird 5 Stunden bei 80 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und 10%iger Ammoniaklösung versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chroma- tographisch gereinigt, das erhaltene Produkt mit Diethylether verrieben und abgesaugt. Ausbeute: 0.27 g (MH+ = 424; RT = 2.31 ; Methode A)
Auf analogem Weg können folgende Verbindungen hergestellt werden:
-39- Tabelle 1:
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000042_0002
-40-
Figure imgf000043_0001
-41-
Figure imgf000044_0001
-42-
Figure imgf000045_0001
-43-
Figure imgf000046_0001
-44-
Figure imgf000047_0001
-45-
Figure imgf000048_0001
-46-
Figure imgf000049_0001
-47-
Figure imgf000050_0001
-48-
Figure imgf000051_0001
-49-
Figure imgf000052_0001
-50-
Figure imgf000053_0002
Beispiel 72) N-(8-{5-[3-(Acetyl-methyl-amino)-prop-1 -ynyl]-2-chlor-phenyl}-4,5- dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl)-acetamid
Figure imgf000053_0001
25 μl Essigsäure und 80 mg (0.25 mmol) O-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) werden in 5 ml_ Dichlormethan vorgelegt, mit 65 μl_ Diisopropylethylamin versetzt und 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 65 mg (0.15 mmol) N-{8-[2-Chlor-5-(3-methylamino-prop-1-ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5- h]quinazolin-2-yl}-acetamid werden zugegeben, dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Kaliumcarbonatlösung und Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene einge-
-51- dampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 12 mg (MH+ = 466; RT = 2.70; Methode A)
Analog können die folgenden Verbindungen, ausgehend von N-{8-[2-Chlor-5-(3- methylamino-prop-1-ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 1 ) oder N-{8-[5-(3-Amino-prop-1-ynyl)-2-chlor-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4, 5- h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 28) hergestellt werden.
Tabelle 2:
^
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000054_0002
-52-
Figure imgf000055_0001
-53-
Figure imgf000056_0001
-54-
Figure imgf000057_0001
-55-
Figure imgf000058_0001
-56-
Figure imgf000059_0002
Beispiel 95) N-(8-{2-Chlor-5-[3-(methansulfonyl-methyl-amino)-prop-1 -ynyl]-phenyl}- 4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl)-acetamid
Figure imgf000059_0001
Eine Mischung aus 65 mg (0.15 mmol) N-{8-[2-Chlor-5-(3-methylamino-prop-1-ynyl)- phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid, 100 μL Triethylamin und 30 μl_ Methansulfonsäurechlorid in 1 ml_ Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung gewaschen und die organische Phase eingeengt. Der verbliebene Rückstand wird mit Ether verrührt. Ausbeute: 55 mg gelber Feststoff (MH+ = 502; RT = 2.98; Methode A)
Analog können die folgenden Verbindungen, ausgehend von N-{8-[2-Chlor-5-(3- methylamino-prop-1-ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 1 ) oder N-{8-[5-(3-Amino-prop-1-ynyl)-2-chlor-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4, 5- h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 28) hergestellt werden.
-57- Tabelle 3:
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000060_0002
-58-
Figure imgf000061_0001
-59-
Figure imgf000062_0001
-60-
Figure imgf000063_0001
-61-
Figure imgf000064_0001
-62-
Figure imgf000065_0001
Beispiel 124) N-(8-{2-Chlor-5-[3-(3-methyl-ureido)-prop-1 -ynyl]-phenyl}-4,5-dihydro- thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl)-acetamid
-63-
Figure imgf000066_0001
Eine Mischung aus 150 mg (0.37 mmol) N-{8-[5-(3-Amino-prop-1-ynyl)-2-chlor-phenyl]- 4,5-dihydro-thiazolo[4, 5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid, 0.1 ml_ (0.68 mmol) Triethylamin und 40 mg (0.70 mmol) Methylisocyanat in 4 ml_ Acetonitril wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wird abgesaugt und mit Ether nachgewaschen. Ausbeute: 133 mg gelben Feststoff (Schmp.: 133 °C).
Analog können die folgenden Verbindungen, ausgehend von N-{8-[2-Chlor-5-(3- methylamino-prop-1-ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 1 ) hergestellt werden.
Tabelle 4:
Figure imgf000066_0002
-64-
Figure imgf000067_0001
-65-
Figure imgf000068_0002
Beispiel 132) N-{8-[2-Chlor-5-(3-cyclopentylamino-prop-1 -ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro- thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid
Figure imgf000068_0001
Unter Schutzgasatmosphäre werden 2.0 g (4.1 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-iod-phenyl)-4,5- dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]-acetamid und 0.7 ml_ Diisopropylethylamin werden in 50 ml_ THF gelöst und mit 0.7 ml (1 1.6 mmol) Propargylalkohol, 290 mg (0.4 mmol) Triphenylphosphinpalladium (ll)-chlorid und 79 mg (0.4 mmol) Kupfer(l)-iodid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 1.5 Stunden auf 80 °C erwärmt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit Dichlormethan verrührt und der erhaltene Feststoff abgesaugt. Ausbeute: 1.7 g gelber Feststoff.
-66- 200 mg (0.49 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe und 0.1 ml_ Triethylamin werden in 20 ml_ Dichlormethan suspendiert und bei 0 °C mit 50 μl_ Methansulfonsäurech- lorid versetzt. Nach drei Stunden wird die Reaktionsmischung mit weiteren 0.2 ml_ Me- thansulfonsäurechlorid sowie einer Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird einrotiert und direkt in der folgenden Reaktion eingesetzt. Ausbeute: 120 mg zähes gelbes Öl.
60 mg (0.12 mmol) der zuvor beschriebenen Methansulfonat-Zwischenstufe werden in 1 ml_ Dimethylformamid gelöst und mit 13 mg (0.15 mmol) Cyclopentylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei 50 °C gerührt. Anschließend werden weitere 150 mg Cyclopentylamin zugegeben und zwei Stunden bei 70 °C gerührt. Die Mischung wird durch RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 22 mg hellgelber Feststoff.
Analog können die folgenden Verbindungen, ausgehend von N-{8-[2-Chlor-5-(3- methylamino-prop-1-ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid (Beispiel 1 ) hergestellt werden.
Tabelle 5:
Figure imgf000069_0001
-67-
Figure imgf000070_0001
-68-
Figure imgf000071_0001
-69-
Figure imgf000072_0001
-70-
Figure imgf000073_0002
Beispiel 155) N-[8-(2-Chlor-5-piperidin-4-ylethynyl-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4, 5- h]quinazolin-2-yl]-acetamid
Figure imgf000073_0001
2.0 g (4.0 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-iod-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]- acetamid werden unter Argon-Atmosphäre in 50 ml_ Tetrahydrofuran vorgelegt und mit 1.5 g (7 mmol) 4-Ethynyl-piperidin-1 -carbonsäure tert-butylester und 0.5 ml (3 mmol)
-71- Diisopropylethylamin versetzt. Das Gemisch wird sauerstofffrei gehalten und 78 mg (0.1 mmol) Triphenylphosphinpalladium(ll)-chlorid und 21 mg (0.1 mmol) Kupfer(l)-iodid zugesetzt. Es wird 5 Stunden bei 80 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan versetzt und mit verdünnter Ammoniaklösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt, entsprechende Fraktionen vereinigt und gefriergetrocknet. Das erhaltene Zwischenprodukt wird 2 Stunden in etherischer Salzsäure gerührt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 65 mg (Smp.: 162 °C; MH+ = 430; RT = 3.72; Methode A)
Beispiel 156) N-{8-[5-(1 -Acetyl-piperidin-4-ylethynyl)-2-chlor-phenyl]-4,5-dihydro- thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid
Figure imgf000074_0001
7 μl Essigsäure und 50 mg (0.16 mmol) O-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) werden in 5 ml_ Dichlormethan vorgelegt, mit 32 μl Diisopropylethylamin versetzt und 0.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 60 mg (0.13 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-piperidin-4-ylethynyl-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4, 5-h]quinazolin- 2-yl]-acetamid (Beispiel 155) werden zugegeben, dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Kaliumcarbonatlösung und Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 15 mg (MH+ = 506; RT = 2.87; Methode A)
Analog können die folgenden Beispiele hergestellt werden:
-72- Tabelle 6:
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
-73-
Figure imgf000076_0002
Beispiel 161 ) N-{8-[2-Chlor-5-(1 -methansulfonyl-piperidin-4-ylethynyl)-phenyl]-4,5- dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid
Figure imgf000076_0001
Eine Mischung aus 50 mg (0.1 1 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-piperidin-4-ylethynyl-phenyl)-4,5- dihydro-thiazolo[4, 5-h]quinazolin-2-yl]-acetamid, 65 μL Triethylamin und 15 μL Methansul- fonsäurechlorid in 1 ml_ Dichlormethan wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und die organische Phase eingeengt. Der verbliebene Rückstand wird mittels RP- HPLC gereinigt. Ausbeute: 23 mg gelber Feststoff (MH+ = 542; RT = 3.07; Methode A)
Analog können die folgenden Beispiele hergestellt werden:
-74- Tabelle 7:
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
-75- Beispiel 165) 4-[3-(2-Acetylamino-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-8-yl)-4-chlor- phenylethynyl]-piperidin-1 -carbonsäureisopropylamid
Figure imgf000078_0001
50 mg (0.11 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-piperidin-4-ylethynyl-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4, 5- h]quinazolin-2-yl]-acetamid werden in 1 ml_ Acetonitril suspendiert und nacheinander mit 17 μL Triethylamin und 22 μM Isopropylisocyanat versetzt. Die gelbe Suspension wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit wässriger Kaliumcarbo- nat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand über RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 30 mg gelber Feststoff.
Analog können durch Einsatz der entsprechenden Isocyanate bzw. Carbamoylchloride die folgenden Beispiele hergestellt werden:
Tabelle 8:
Figure imgf000078_0002
-76-
Figure imgf000079_0001
-77-
Figure imgf000080_0001
Beispiel 174) N-{8-[2-Chlor-5-(5-morpholin-4-yl-pent-1 -ynyl)-phenyl]-4,5-dihydro- thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl}-acetamid
-78-
Figure imgf000081_0001
5.0 g (10.4 mmol) N-[8-(2-Chlor-5-iod-phenyl)-4,5-dihydro-thiazolo[4,5-h]quinazolin-2-yl]- acetamid werden unter Argon-Atmosphäre in 100 ml_ Tetrahydrofuran vorgelegt und mit 3.5 g (41.4 mmol) 4-Pentin-1-ol und 6.7 ml (41.4 mmol) Diisopropylethylamin versetzt. Das Gemisch wird sauerstofffrei gehalten und 727 mg (1.0 mmol) Triphenylphosphinpal- ladium(ll)-chlorid und 197 mg (1.0 mmol) Kupfer(l)-iodid zugesetzt. Es wird 2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch eingeengt und mit Dichlormethan verrührt. Der orangefarbene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 5.2 g
5.2 g (10.3 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe, 3.9 ml_ (28.1 mmol) Triethy- lamin und 40 mg 4-Dimethylaminpyridin in 40 ml_ THF wird bei 0 °C mit 1.8 ml_ (23.4 mmol) Methansulfonylchlorid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in wässrigem Ammoniak und Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird über Aktivkohle filtriert, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mittels MPLC (Dichlormethan/Methanol 100:5) gereinigt. Ausbeute: 2.2 g farbloses Öl.
80 mg (0.16 mmol) der zuvor beschriebenen Zwischenstufe und 40 mg (0.46 mmol) Morpholin in 1 ml_ DMF werden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend für sechs Stunden auf 70 °C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird ohne weitere Aufarbeitung mittels RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 58 mg gelber Feststoff (MH+ = 508; RT = 2.46; Methode A)
-79- Tabelle 9:
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0002
-80-
Figure imgf000083_0001
BIOLOGISCHER TEST
Die beispielhaft genannten Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch eine Affinität zur PI3-Kinase, d.h. im Test durch einen IC50-Wert von unter 600 nmol/Liter aus.
Um die inhibitorische Aktivität der Verbindungen auf die PI3Kγ ermitteln zu können, wurde das im folgenden beschriebene in-vitro Kinase Assay angewandt. Die Expression und Reinigung von Gp1Y2-HiS und p101-GST/p1 10γ aus Sf9-Zellen (spodoptera frugiperda 9) wurde schon früher beschrieben (Maier et al., J. Biol. Chem. 1999 (274) 29311-29317).
-81- 10 μl der zu testenden Verbindung wurden auf 96 well PVDF-Filterplatten (0.45 μM) vorgelegt und für 20 min mit 30 μl Lipidvesikeln (PIP2 (0.7 μg/well), Phosphatidylethanolamin (7.5 μg/well), Phosphatidylserin (7.5 μg/well), Sphingomyelin (0.7 μg/well) and Phosphati- dylcholin (3.2 μg/well)) inkubiert, die 1-3 ng PI3Kγ und 20-60 ng Gp1Y2-HiS enthielten. Durch Zugabe von 10 μl Reaktionspuffer (40 mM Hepes, pH 7,5, 100 mM NaCI, 1 mM EGTA, 1 mM ß-Glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCI2 and 0.1 % BSA; 1 μM ATP und 0.2 μCi [7-33P]-ATP) wurde die Reaktion gestartet und für 120 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionslösung wurde durch Anlegen eines Vakuums durch die Filter gesaugt und mit 200 μl PBS nachgewaschen. Nach dem Trocknen der Platten bei 50°C wurde die in den Platten verbliebene Radioaktivität nach Zugabe von 50 μl Scintillati- onsflüssigkeit mit Hilfe eines Top-Count Messgeräts bestimmt.
INDIKATIONSGEBIETE
Wie gefunden wurde, zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aus. Hervorzuheben sind solche Anwendungsmöglichkeiten, für welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als PI3-Kinase Modulator bevorzugt zur Anwendung gelangen können.
Allgemein ausgedrückt sind dies Erkrankungen, bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, insbesondere entzündliche und allergische Erkrankungen. Insbesondere seien entzündliche und allergische Atemwegserkrankungen, entzündliche Er- krankungen des Magen-Darm Traktes, entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, entzündliche und allergische Hauterkrankungen, entzündliche Augenerkrankungen, Erkrankungen der Nasenschleimhaut, entzündliche oder allergische Krankheitszustände, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind oder Nierenentzündungen genannt. Die Behandlung kann dabei symptomatisch, adaptiv, kurativ oder präventiv erfolgen.
Bevorzugt genannte Atemwegserkrankungen wären hierbei chronische und/oder obstruktive Atemwegserkrankungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können dabei, auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eine Reduzierung der • Gewebezerstörung
-82- • der Entzündung der Atemwege
• der bronchialen Hyperreaktivität
• des Umbauprozesses der Lunge infolge der Entzündung
• der Verschlechterung der Krankheit (Progression) bewirken. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveoli- tis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lungenerkrankungen wie z.B. Lungenfibrose, Asbestose und Silikose und Alveolitis; hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen wie z.B. toxischem Lungenödem und ARDS / IRDS, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose oder M. Boeck.
Ebenfalls geeignet sind die Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von Erkrankungen der Haut, wie z.B. Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis, Alopecia area- ta (kreisrunder Haarausfall), Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-
Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere entzündliche oder allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
Weiterhin sind die Verbindungen der Formel (I) zum therapeutischen Einsatz geeignet bei entzündlichen oder allergischen Krankheitszuständen, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind, wie z.B. entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulzerosa; Krankheiten aus dem Formenkreis der Arthritis, wie z.B. rheumatoide oder pso- riatrische Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Spondylitis und andere arthritische Zustände oder Multiple Sklerose.
Ferner seien folgende allgemeine entzündliche oder allergische Erkrankungen genannt, die sich durch Medikamente beinhaltend Verbindungen der Formel (I) behandeln lassen:
-83- • Entzündungen am Auge, wie z.B. Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Medikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis
• Krankheiten der Naseschleimhaut, wie z.B. allergische Rhinitis/Sinusitis oder Nasen- polypen
• Entzündliche oder allergische Krankheitszustände, wie z.B. systemische Lupus e- rythematodes, chronische Hepatitis, Nierenentzündungen, wie Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis oder idiopathisches nephrotisches Syndrom.
Als weitere Krankheiten, die auf Grund der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) mit einem Medikament selbige beinhaltend behandelt werden können, seien toxische oder septische Schocksyndrome, Atherosklerose, Mittelohrentzündung, (Otitis media), Hypertrophie des Herzens, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Ischämie- Reperfusionsschäden oder neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson'sche Krank- heit oder Alzheimer genannt.
KOMBINATIONEN
Die Verbindungen der Formel (I) können allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen der Formel (I) zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls können die Verbindungen der Formel (I) auch in Kombination mit W eingesetzt werden, worin W einen pharmakologisch, aktiven Wirkstoff darstellt und beispielsweise ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4- Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H1 -Antihistaminika, PAF-
Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren, vorzugsweise PI3-δ-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden. Beispielhaft genannte Kombinationen von W wären:
- W stellt ein Betamimetikum dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR- Hemmern und LTD4-Antagonisten,
- W stellt ein Anticholinergikum dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR- Hemmern und LTD4-Antagonisten,
-84- - W stellt ein Corticosteroid dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern und LTD4- Antagonisten
- W stellt einen PDE4-Inhibitor dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem EGFR-Hemmern und LTD4-Antagonisten
- W stellt einen EGFR-Hemmer dar, kombiniert mit einem LTD4-Antagonisten.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformoterol, Bambuterol, Bitolte- rol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Or- ciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmete- rol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HOKU-81 , KUL-1248 und - 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}- butyl)-benzyl-sulfonamid 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1 -hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-quinolin-2-on
- 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)- benzothiazolon - 1 -(2-Fluoro-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1 -benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol 1 -[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1 -benzimidazolyl)-2-methyl-2- butylamino]ethanol
- 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2- methyl-2-propylamino]ethanol - 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2- propylamino]ethanol
- 1 -[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2- propylamino]ethanol
- 1 -[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1 ,2,4- triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
5-Hydroxy-8-(1 -hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1 ,4-benzoxazin-3-(4H)-on 1-(4-Amino-3-chloro-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
-85- 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on
6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-
4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 8-{2-[1 ,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-
4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on
6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1 ,1 dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1 ,4]oxazin-8-yl)- ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure
- 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on 1-(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromid- salz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bro- midsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid,
-86- Bromid, lodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, lodid und Methansulfonat besonders bevorzugt. Wei- terhin genannte Verbindungen sind:
2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-methobromid
2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-methobromid
2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-methobromid
2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-methobromid - 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid - S.S'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester -Methobromid
9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester Methobromid - θ-Methyl-fluoren-θ-carbonsäuretropenolesterMethobromid
9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinesterMethobromid
Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid θ-Hydroxy-xanthen-θ-carbonsäurecyclopropyltropinesterMethobromid - θ-Methyl-fluoren-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid θ-Methyl-xanthen-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester -Methobromid
4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid - 9-Hydroxy-xant.hen-9-carbonsaurescopinest.er Methobromid
9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinesterMethobromid
9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester Methobromid
9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
-87- 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester -Methobromid
Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Prednisolon, Prednison, Butixocortpropi- onat, Flunisolid, Beclomethason, Triamcinolon, Budesonid, Fluticason, Mometason, Cicle- sonid, Rofleponid, Dexamethason, Betamethason, Deflazacort, RPR-106541 , NS-126, ST-26 und
6,9-Difluoro-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11 -hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1 ,4- dien-17-carbothionsäure (S)-fluoromethylester - 6,9-Difluoro-11 -hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1 ,4-dien-17- carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester,
Etiprednol-dichloroacetat gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezug- nähme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, SuI- fobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmi- tate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, A- riflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay- 198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591 ), AWD-12-281 (GW-842470), NCS- 613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-1 1294A, CI-1018, CDC-801 , CDC- 3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und
N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid - (-)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1 ,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-8-methoxy-2- methylbenzo[s][1 ,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid - (R)-(+)-1 -(4-Bromobenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon
3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl- isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1 -carbonsäure]
-88- 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxy- phenyl)cyclohexan-1 -on cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol] (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat - (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
- 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin
- 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(teAf-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001 , MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L- 733321 und
- 1 -(((R)-(3-(2-(6,7-Difluoro-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2- hydroxy-2- propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
- 1 -(((1 (R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorothieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1 - hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure
[2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie bei-
-89- spielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isoni- cotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Fu- roate.
Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-
7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-
7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7- cyclopentyloxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-i-yOaminoJ^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1 - oxo^-buten-i-y^aminoj^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2- buten-1 -yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-
7-cyclopentyloxy-chinazolin
4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten-
1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1 -oxo-2- buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1 -oxo-2- buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
-90- 4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1 -oxo-
2-buten-1 -yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-
7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-
7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1 -oxo-2- buten-i -yljamino^-cyclopentyloxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1 -oxo-2-buten- 1 -y^aminoj-y-cyclopentyloxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-
7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-
7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinyl- carbonyl)amino]-chinazolin
4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1 -oxo-2-buten-1 - yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonyl- ethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazolin - 4-[(R)-(1 -Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-
1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7-
[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino]-1 -oxo-2 - buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 - yl]amino}-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-
[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
-91- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6-
[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}-
7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1 -(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1- yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]- cyclohexan-1 -yloxyJ-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]- cyclohexan-i-yloxyj^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]- cyclohexan-i-yloxyj^-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino- ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
-92- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(piperidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4-yl)carbonyl]-N- methyl-aminoj-cyclohexan-i -yloxy^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl- aminoj-cyclohexan-i -yloxy^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)sulfonyl]-N-methyl- amino}-cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-
7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy- ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1 -(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl- amino}-cyclohexan-1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1-yl)carbonyl]-N- methyl-aminoj-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-
1 -yloxyJ-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[2-(2-oxopyrrolidin-1 -yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-
7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-
(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
-93- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]- cyclohexan-i-yloxyJ-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-pipeπdin-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1 -[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3-methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)- cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1- yloxy]-7-methoxy-chinazolin
-94- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)- cyclohexan-i-yloxyl-y-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl- aminoj-cyclohexan-i-yloxyj-y-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- [(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha- Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroace- tat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als H1 -Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofena-
-95- din, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophos- phat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofu- marat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als PAF-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
- 4-(2-Chlorphenyl)-9-methyl-2-[3(4-morpholinyl)-3-propanon-1-yl]-6H-thieno-[3,2-f]- [1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin
- 6-(2-Chlorphenyl)-8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]-4H,7H-cyclo- penta-[4,5]thieno-[3,2-f][1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat. Als PI3-Kinase-δ -Inhibitoren gelangen vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
IC871 14, 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl)-6,7-dimethoxy-3H-quinazolin- 4- one; 2-(6-aminopurin-o-ylmethyl)-6-bromo-3-(2-chlorophenyl )-3H-quinazolin-4-one; 2-(6- aminopurin-o-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl )-7-fluoro-3H-quinazol in-4-one; 2-(6- aminopurin-9-ylmethyl)-6-chloro-3-(2-chlorophenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin- 9-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-o-ylmethyl)- 5-chloro-3-(2-chloro-phenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2- chlorophenyl)-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-8-chloro-3-(2- chlorophenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-biphenyl-2-yl-5-chloro-
-96- 3H-quinazolin-4-one;5-chloro-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 5-chloro-3-(2-fluorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4- one; 2- (6-aminopuπn-9-ylmethyl)-5-chloro-3-(2-fluorophenyl)-3 H-quinazolin-4-one; 3-biphenyl-2- yl-5-chloro-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2- methoxyphenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)- 5-fluoro-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6,7- dimethoxy-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 6-bromo-3-(2- chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-8- trifluoromethyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-2- (9H-puπn-6-ylsulfanylmethyl)-3H-benzo[g]quinazolin-4-one; 6-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2- (9H-puπn-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 8-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2-(9H- puπn-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-7-fluoro-2-(9H-purin-6- yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-7-nitro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6-hydroxy-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4- one; 3-(2-chlorophenyl)-5-methyl-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6,7-difluoro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6-fluoro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-isopropylphenyl)-5- methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 3-(2-fluorophenyl)-5-methyl-2-(9H-puπn-6-yl-sulfanylmethyl)-3H- quinazolin-4- one;2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-chloro-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2- (6-aminopuπn-9-ylmethyl)-5-chloro-3-(2-methoxy-phenyl)-3H-quinazolin-4- one; 2-(2- amino-ΘH-puπn-θ-ylsulfanylmethylJ-S-cyclopropyl-δ-methyl-SH- quinazolin-4-one; 3- cyclopropylmethyl-5-methyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin- 4-one; 2-(6- aminopuπn-θ-ylmethylJ-S-cyclopropylmethyl-S-methyl-SH-quinazolin^- one; 2-(2-amino- 9H-puπn-6-ylsulfanylmethyl)-3-cyclopropylmethyl-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 5- methyl-3-phenethyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-9H- puπn-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-phenethyl-3H-quinazolin- 4-one; 3-cyclopentyl-5- methyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one;2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)- S-cyclopentyl-δ-methyl-SH-quinazolin^-one; 3-(2-chloropyridin-3-yl)-5-methyl-2-(9H-purin- 6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-chloropyridin- 3-yl)-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 3-methyl-4-[5-methyl-4-oxo-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]-benzoic acid; 3-cyclopropyl-5-methyl-2-(9H-purin-6-
-97- ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-cyclopropyl-5- methyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-(4-nitrobenzyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)- 3H-quinazolin-4-one; 3-cyclohexyl-5-methyl-2-(9H-puπn-6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-cyclohexyl-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-9H-puπn-6-ylsulfanylmethyl)-3-cyclo-hexyl-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-3-(E-2-phenylcyclopropyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3- (2-chlorophenyl)-5-fluoro-2-[(9H-puπn-6-ylamino)methyl]-3H-quinazolin-4-one; 2-[(2- amino-9H-puπn-6-ylamino)methyl]-3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-[(9H-purin-6-ylamino)methyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-[(2-amino-9H- purin-6-ylamino)methyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-[(2-fluoro-9H-purin-6- ylamino)methyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; (2-chlorophenyl)-dimethylamino- (9H-puπn-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-(2-benzyloxyethoxy)-3-(2- chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 6-aminopurine-9- carboxylic acid 3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-ylmethyl ester; N-[3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-ylmethyl]-2-(9H-purin-6- ylsulfanyl)-acetamide; 2-[1-(2-fluoro-9H-puπn-6-ylamino)ethyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4- one; 5-methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)ethyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-dimethylaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (2-methyl-6-oxo-1 ,6-dihydro-puπn-7-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (2-methyl-6-oxo-1 ,6-dihydro-purin-9-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(amino- dimethylaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(2-amino-9H- puπn-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(4-amino-1 ,3,5-triazin- 2-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin- 4-one; 5-methyl-2-(7-methyl-7H- purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(2-oxo-1 ,2-dihydro- pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-purin-7-ylmethyl-3- o-tolyl-3H-quinazolin-4-one;5-methyl-2-purin-9-ylmethyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-(9-methyl-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2,6- diamino-pyπmidin-4-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (5-methyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanylmethyl)-3-0- tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(2-methylsulfanyl-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-hydroxy-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-(1 -methyl-1 H-imidazol-2-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-3-0-tolyl-2-( H-[1 ,2,4]triazol-3-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-6- chloro-purin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-7-
-98- ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(7-amino-1 ,2,3-triazolo[4,5- d]pyrimidin-3-yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(7-amino-1 ,2,3- tιϊazolo[4, 5-d]pyrimidin-1-yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-amino- 9H-purin-2-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(2-amino-6- ethylamino-pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(3- amino-5-methylsulfanyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3Hquinazolin-4-one; 2- (5-amino-3-methylsulfanyl-1 ,2,4-triazol-1 -ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4- one; 5-methyl-2-(6-methylaminopurin-9-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6- benzylaminopurin-9-yl methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3 H-quinazol in-4-one; 2-(2,6- diaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 3-isobutyl-5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; N-{2-[5-Methyl-4-oxo-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]- phenylj-acetamide; 5-methyl-3-(E-2-methyl- cyclohexyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-[5-methyl-4-oxo-2-(9H- puπn-6-ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]-benzoic acid; 3-{2-[(2- dimethylaminoethyl)methylamino]phenyl}-5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3H- quin-azolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-5-methoxy-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin- 4-one; 3-(2-chlorophenyl)-5-(2-morpholin-4-yl-ethylamino)-2-(9H-purin-6- ylsul- fanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-benzyl-5-methoxy-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)- 3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopuπn-9-ylmethyl)-3-(2-benzyloxyphenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-hydroxyphenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(1-(2-amino-9H-puπn-6-ylamino)ethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 5-methyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)propyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(1 -(2-fluoro-9H-purin-6-ylamino)propyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(1 -(2- amino-9H-puπn-6-ylamino)propyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-benzyloxy- 1 -(9H-puπn-6-ylamino)ethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin- 4-one; 2-(6-aminopurin-9- ylmethyl)-5-methyl-3-{2-(2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)-ethoxy)-phenyl}-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl)-5- methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-(2-prop-2-ynyloxyphenyl)-3H- quinazolin-4-one; 2-(2-(1-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-4-oxo-4H-quinazol in-3-yl]- phenoxy}-acetamide; 5-chloro-3-(3,5-d ifluoro-phenyl)-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-propyl]- 3H- quinazolin-4-one; 3-phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-propyl]-3H-quinazolin-4-one; 5- fluoro-3-phenyl-2-[1-(9 H-pu ri n-6-ylami no)-propyl]-3 H-quinazolin-4-one; 3-(2,6-difluoro- phenyl)-5-methyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-propyl]-3H-quinazolin-4-one; 6-fluoro-3-
-99- phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(3,5-difluoro-phenyl)-5- methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-fluoro-3-phenyl-2-[1 -(9H- purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(2,3-difluoro-phenyl)-5-methyl-2-[1-(9H- purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)- ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(3-chloro-phenyl)-5-methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]- 3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-phenyl-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4- one; 2-[(2-amino-9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3-(3,5-difluoro-phenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 3-{2-[(2]-diethylamino-ethyl)-methyl-amino]-phenyl)-5-methyl-2-[(9H- purin-6- ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-fluoro-phenyl)-2-[(9H-purin- 6-ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3-o- tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-chloro-phenyl)-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]- 3H-quinazolin-4- one; 6-fluoro-3-(3-fluoro-phenyl)-2-[1-(9H-pu rin-6-ylamino)-ethyl]-3H- quinazolin-4-one; 2-[1-(2-amino-9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-5-chloro-3-(3-fluoro-phenyl)- 3H-quinazolin-4-one; und deren pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate.
FORMULIERUNGEN
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, transdermal, inhalativ, parenteral o- der sublingual verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, beispielsweise in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffs bestehen, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Suppositorien, transdermale Systeme etc.. Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei einer oralen Anwendung zwischen 0.1 und 5000, vorzugsweise zwischen 1 und 500, besonders bevorzugt zwischen 5-300 mg/Dosis, bei intravenöser, subcutaner oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/Dosis. Für die Inhalation sind erfindungsgemäß Lösungen geeignet, die 0,01 bis 1 ,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % Wirkstoff enthalten. Für die inhalative Applikation ist die Verwendung von Pulvern, ethanolischen oder wässrigen Lösungen bevorzugt. Gleichfalls ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Infusionslösung, vorzugsweise in einer physiologischen Kochsalzlösung oder Nährsalzlösung einzusetzen.
-100- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen o- der dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Car- boxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise KoIIi- don oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamin- tetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
-101- Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Eine therapeutisch wirksame Tagesdosis beträgt zwischen 1 und 2000 mg, bevorzugt 10- 500 mg pro Erwachsener
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ih- rem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 100 mg Milchzucker 140 mg Maisstärke 240 mg Polyvinylpyrrolidon 15 mg Magnesiumstearat 5 mg
500 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyr- rolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpresst.
B) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg
Milchzucker 55 mg
Mikrokristalline Cellulose 35 mg
-102- Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstärke 23 mg
Magnesiumstearat 2 mg
400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker, mikrokristalline CeIIu- lose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium-carboxymethylstärke und das Magnesi- umstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.
C) Dragees pro Dragee
Wirkstoff 5 mg Maisstärke 41 ,5 mg
Milchzucker 30 mg Polyvinylpyrrolidon 3 mg Magnesiumstearat 0,5 mq
80 mg
Der Wirkstoff, Maisstärke, Milchzucker und Polyvinylpyrrolidon werden gut gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse drückt man durch ein Sieb mit 1 mm- Maschenweite, trocknet bei ca. 45°C und schlägt das Granulat anschließend durch dasselbe Sieb. Nach dem Zumischen von Magnesiumstearat werden auf einer Tablettierma- schine gewölbte Drageekerne mit einem Durchmesser von 6 mm gepresst. Die so hergestellten Drageekerne werden auf bekannte Weise mit einer Schicht überzogen, die im wesentlichsten aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Wachs poliert.
D) Kapseln pro Kapsel
Wirkstoff 50 mg
Maisstärke 268,5 mg
Magnesiumstearat 1 ,5 mg
-103- 320 mg
Substanz und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magnsi- umstearat gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
E) Ampullenlösung
Wirkstoff 50 mg Natriumchlorid 50 mg
Aqua pro inj. 5 ml
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser gelöst und mit Natriumchlorid als Isotonans versetzt. Die erhaltene Lösung wird pyrogenfrei filt- riert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefüllt, die anschließend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 5 mg, 25 mg und 50 mg Wirkstoff.
F) Suppositorien
Wirkstoff 50 mg
Adeps solidus 1650 mg
1700 mg
Das Hartfett wird geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen
G) orale Suspension
Wirkstoff 50 mg
Hydroxyethylcellulose 50 mg
Sorbinsäure 5 mg
Sorbit (70%ig) 600 mg
-104- Glycerin 200 mg
Aroma 15 mg
Wasser ad 5 ml
Destilliertes Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren Hydroxyethyl-cellulose gelöst. Nach Zugabe von Sorbitlösung und Glycerin wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei Raumtemperatur werden Sorbinsäure, Aroma und Substanz zugegeben. Zur Entlüftung der Suspension wird unter Rühren evakuiert, und 50 mg Wirkstoff.
-105-

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000108_0001
worin
A CH oder N, n 1 , 2, 3 oder 4,
R1 Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, bestehend aus Ci-4-Alkyl, OR1 1 und NR1 1R1 2;
R1 1, R1 2 gleich oder verschieden, H oder Ci-4-Alkyl; oder
NR1 1R1 2 einen 5- bis 6- gliedrigen Heterocyclus, gegebenenfalls enthaltend ein weiteres N-Atom;
R2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, CF2H,
CFH2 und NH2; oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-Ci-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl;
-106- R4 Wasserstoff, OH, NH2, oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-e-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, -N(Ci-4-Alkyl)2 und -NH(Ci-4-Alkyl);
R3 einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000109_0001
worin
X einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkylen, C2-5-Alkenylen, Ci-5-Alkinylen, C3-7-Cycloalkylen, C5-7-Cycloalkenylen und -d^-alkylen-Cs-j-cycloalkylen-; Y eine Bindung oder X;
R5, R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6- Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, C3-7-Cycloalkyl-Ci-4-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-6-alkyl-, Heteroaryl-Ci_6-alkyl- und Heterocycloalkyl-d-e-alkyl-,
oder
NR6R7 bilden einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus, Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Stickstoff -, Sauerstoff- oder Schwefelatom als weitere Heteroatome oder einen Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-107-
Figure imgf000110_0001
R5 1 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, -CO-Ci-3-Alkyl und CONH2;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte Alkylen-Brücke, die gege- benenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Atom enthalten kann;
oder R3 ist gleich
Figure imgf000110_0002
x, y gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5;
W O, NR9 oder CR9R10;
R8 H, OR8 1, NR8 1R82 oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl;
R8 1, R82 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR8 1 1, CON R8 1 1R8 1 2, SO2NR8 1 1R8 1 2 oder SO2R8 1 1 oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8-
Cycloalkyl und
Figure imgf000110_0003
oder
-108- NR8 1R82 bilden zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
R8 1 1, R8 1 2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenen- falls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-
Alkyl, C3-8-Cycloalkyl und C3-7-Cycloalkyl-Ci-4-alkyl-,oder
NR8 1 1R8 1 2 bilden zusammen einen fünf-, oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
R9, R10 gleich oder verschieden, einen Rest, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl,
Figure imgf000111_0001
Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-C/.-n-alkyl- (Aryl-Ci_6-alkyl-)und Heteroa- ryl-C6-io-alkyl- (Heteroaryl-Ci-6-alkyl-); oder
R9, R10 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92;
R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-6-Alkyl, C2- 6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl- C-ι-4-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Spiro, Heterocycloalkyl, Aryl-Ci_6-alkyl- und Heteroaryl-Ci-6-alkyl-; oder
NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate,
bedeuten.
-109-
2. Verbindungen der Formel (IA) nach Anspruch 1 ,
Figure imgf000112_0001
worin
A, R1, R3, und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R2a einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CN, CF3,
CF2H, CFH2 und NH2; oder einen Rest, gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-d-4-Alkyl, Ci-4-Alkyl und C2-6-Alkenyl, bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin
R3 die angegebenen Bedeutungen haben kann und
n 1 oder 2,
R1 Ci-4-Alkyl oder NR1 1R1 2;
R1 1, R1 2 gleich oder verschieden, H oder Ci-4-Alkyl;
R2 bzw. R2a gleich oder verschieden, Wasserstoff, F oder Cl; und
-1 10- R4 Wasserstoff; bedeuten.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
R1, R2, und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R3 einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000113_0001
worin
X gebenenenfalls substituiertes Ci_3-Alkylen,
R5, R6, R7 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest, gegebenenfalls sub- stituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkyl, C2-6-Alkenyl,
Ci-6-Haloalkyl, C3-8-Cycloalkyl, Cs-z-Cycloalkyl-d^-alkyl-, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl-, Aryl-Ci-5-alkyl-, Heteroaryl-Ci-5-alkyl-, Heterocycloalkyl- Ci-5-alkyl- und N(Ci.3-Alkyl)2-Ci-4-alkyl-
oder
NR6R7 bilden einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Stickstoff oder Sauerstoffatom als weiteres Heteroatom, oder NR6R7 bilden einen Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
-1 1 1-
Figure imgf000114_0001
R5 1 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, Cs-s-Cycloalkyl, -CO-Ci-3-Alkyl und CONH2; bedeutet.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
R1, R2, und R4 die angegebenen Bedeutungen haben können und
R3 einen Rest:
Figure imgf000114_0002
x, y gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3, W NR9 oder CR9R10;
R8 H, OR8 1 oder NR8 1R82,
R8 1, R82 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR8 1 1, CONR8 1 1R8 1 2, oder gegebenenfalls substituiertes Ci-6-Alkyl;
NR8 1R82 bilden zusammen einen fünf- oder sechs- gliedrigen Ring der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten kann;
-1 12- R8 1 1, R8 1 2 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Ci_6-Alkyl,
R9, R10 gleich oder verschieden, gegebenenfalls substituiert mit OMe, CN, F, Cl oder Br, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C3-8-CyClOaIkVl,
Cs-y-Cycloalkyl-C-M-alkyl- oder
R9, R10 gleich oder verschieden, Wasserstoff, COR9 1, CONR9 1R92, SO2R9 1 oder SO2NR9 1R92;
R9 1, R92 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen Rest gegebenenfalls substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci_6-Alkyl und C3-8-Cycloalkyl, oder NR9 1R92 bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff als ein weiteres Heteroatom enthalten kann, bedeuten.
6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung als Arzneimit- tel.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, in denen therapeutisch wirksame Dosen der Verbin- düngen der Formel (I) einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche und allergische Erkrankungen der Atemwege handelt.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bron-
-113- chiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lungenerkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver A- temwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Gene- se wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus eryth, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck.
10. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche und allergische Erkrankungen der Haut handelt.
1 1. Verwendung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis, Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall), E- rythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere entzündliche und allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
12. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Entzün- düngen am Auge handelt.
13. Verwendung nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen o- der Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Medikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis und Uveitis.
14. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Krankheiten der Nasenschleimhaut handelt.
15. Verwendung nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus allergischer Rhinitis, allergischer Sinusitis und Nasenpolypen.
-1 14-
16. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche oder allergische Krankheitszustände handelt, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind.
17. Verwendung nach Anspruch 7 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, systemische Lupus erythematodes, chronische Hepatitis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, psoriatrische Arthritis, Osteoarthritis und rheumatoide Spondylitis.
18. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Nierenentzündungen handelt.
19. Verwendung nach Anspruch 7 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis und idiopathisches nephrotisches Syndrom.
20. Pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
21. Oral applizierbare pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20 enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem Ansprüche 1 bis 5.
22. Arzneimittelkombinationen, die neben einer oder mehrerer Verbindungen der For- mel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als weiteren Wirkstoff einen oder mehrere
Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus den Klassen der Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, weitere PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR- Hemmern, Dopamin-Agonisten, H1 -Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren oder zwei- oder dreifach Kombinationen davon.
23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
-115-
Figure imgf000118_0001
worin
A, R1 bis R4 die angegebenen Bedeutungen haben können, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000118_0002
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000118_0003
worin R4 die angegebenen Bedeutung hat und Ag eine Abgangsgruppe bedeutet, umgesetzt wird, und
(b) die aus Schritt (a) resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (IM)
-1 16-
Figure imgf000119_0001
worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000119_0002
worin R2 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeutet, umgesetzt wird, und
(c) die aus Schritt (b) resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000119_0003
worin R1, R2, R4 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
-1 17-
Figure imgf000120_0001
worin R3 die angegebenen Bedeutung hat, umgesetzt wird.
24. Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000120_0002
worin
R1 die angegebenenBedeutungen hat, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
25. Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (IM),
Figure imgf000120_0003
worin
R1 und R4 die angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenk- liehen Säureadditionssalze.
-118-
26. Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000121_0001
worin worin A, R1, R2, R4 und n die angegebenen Bedeutungen haben und B eine Abgangsgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Di- astereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, mit der Maßgabe, dass R1 nicht Methyl sein kann, wenn R2= H, B = Cl und R4=H bedeutet. (Disclaimer wurde eingefügt wg WO 2006040279 (D5) S. 267 Bsp.383)
-119-
PCT/EP2007/052912 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-quinazoline WO2007115929A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07727385T ES2425051T3 (es) 2006-04-06 2007-03-27 Tiazolil-dihidro-quinazolinas
JP2009503532A JP5303450B2 (ja) 2006-04-06 2007-03-27 チアゾリル−ジヒドロキナゾリン
BRPI0710575-4A BRPI0710575A2 (pt) 2006-04-06 2007-03-27 tiazolil - diidro - quinazolinas
CN2007800207880A CN101460505B (zh) 2006-04-06 2007-03-27 噻唑基-二氢-喹唑啉
DK07727385.2T DK2018385T3 (da) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyldihydroquinazoliner
CA002647056A CA2647056A1 (en) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydroquinazolines
AU2007236043A AU2007236043B2 (en) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydroquinazolines
NZ572508A NZ572508A (en) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydroquinazolines
MX2008011957A MX2008011957A (es) 2006-04-06 2007-03-27 Tiazolil-dihidro-quinazolinas.
EP07727385.2A EP2018385B1 (de) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-quinazoline
IL194490A IL194490A0 (en) 2006-04-06 2008-10-02 Thiazolyl-dihydroquinazolines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112300.6 2006-04-06
EP06112300 2006-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115929A1 true WO2007115929A1 (de) 2007-10-18
WO2007115929A8 WO2007115929A8 (de) 2008-06-19

Family

ID=36790884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052912 WO2007115929A1 (de) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-quinazoline

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7691868B2 (de)
EP (1) EP2018385B1 (de)
JP (1) JP5303450B2 (de)
KR (1) KR20090029181A (de)
CN (2) CN103172589A (de)
AR (1) AR060269A1 (de)
AU (1) AU2007236043B2 (de)
BR (1) BRPI0710575A2 (de)
CA (1) CA2647056A1 (de)
DK (1) DK2018385T3 (de)
ES (1) ES2425051T3 (de)
IL (1) IL194490A0 (de)
MX (1) MX2008011957A (de)
NZ (1) NZ572508A (de)
RU (1) RU2008143546A (de)
TW (1) TW200804402A (de)
WO (1) WO2007115929A1 (de)
ZA (1) ZA200807349B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426135A1 (de) * 2009-04-27 2012-03-07 Shionogi&Co., Ltd. Harnstoffderivat mit pi3k-hemmender wirkung
US8334378B2 (en) 2006-04-06 2012-12-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazoline compounds and processes for preparing same
US8354418B2 (en) 2006-04-06 2013-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazolines

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070259855A1 (en) * 2006-04-06 2007-11-08 Udo Maier Thiazolyl-dihydro-indazole
US20110230472A1 (en) * 2008-08-29 2011-09-22 Shionogi & Co., Ltd. Ring-fused azole derivative having pi3k-inhibiting activity
CA2766853A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Novartis Ag 2-carboxamide cycloamino ureas useful as pi3k inhibitors
US11633399B2 (en) 2018-12-25 2023-04-25 Sol-Gel Technologies Ltd. Treatment of skin disorders with compositions comprising an EGFR inhibitor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380640A (en) * 1980-01-21 1983-04-19 Ciba-Geigy Corporation Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides
WO2001057008A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Abbott Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Company Kommanditgesellschaft 2-benzothiazolyl urea derivatives and their use as protein kinase inhibitors
WO2005005438A1 (en) 2003-07-08 2005-01-20 Cyclacel Limited Thiazolo-, oxazalo and imidazolo-quinazoline compounds capable of inhibiting prot ein kinases
WO2005037843A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
WO2006040279A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pi3-kinasen
WO2006040281A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazole

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244104A (en) * 1881-07-12 andrews
US238730A (en) * 1881-03-08 Wagon-brake
US238718A (en) * 1881-03-08 Efeico eosenzi
US259855A (en) * 1882-06-20 Fbank s
US20040009613A1 (en) * 2001-02-16 2004-01-15 Ming-Ming Zhou Methods of identifying modulators of bromodomains
US6608053B2 (en) 2000-04-27 2003-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused heteroaryl derivatives
TWI314928B (en) 2002-02-28 2009-09-21 Novartis A 5-phenylthiazole derivatives and use as pi3 kinase inhibitors
JP4782564B2 (ja) 2002-07-10 2011-09-28 メルク セローノ ソシエテ アノニム アゾリジノン−ビニル縮合−ベンゼン誘導体
NZ539062A (en) 2002-09-30 2007-05-31 Bayer Pharmaceuticals Corp Fused azole-pyrimidine derivatives exhibiting enhanced potency for phosphotidylinositol-3-kinase (P13K) inhibition
BR0316386A (pt) 2002-12-06 2005-09-27 Warner Lambert Co Benzoxazin-3-onas e seus derivados como inibidores de p13k
AU2003303231A1 (en) 2002-12-20 2004-07-14 Warner-Lambert Company Llc Benzoxazines and derivatives thereof as inhibitors of pi3ks
KR20060070486A (ko) 2003-06-13 2006-06-23 젠타리스 게엠베하 포스파티딜이노시톨 3-키나제의 억제 활성을 갖는 화합물및 이의 사용 방법
US20070238746A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Trixi Brandl Thiazolyl-dihydro-chinazoline
US20070259855A1 (en) 2006-04-06 2007-11-08 Udo Maier Thiazolyl-dihydro-indazole
US20070238718A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Matthias Grauert Thiazolyl-dihydro-indazole
US7517995B2 (en) 2006-04-06 2009-04-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-cyclopentapyrazole
US7691868B2 (en) 2006-04-06 2010-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazoline

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380640A (en) * 1980-01-21 1983-04-19 Ciba-Geigy Corporation Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides
WO2001057008A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Abbott Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Company Kommanditgesellschaft 2-benzothiazolyl urea derivatives and their use as protein kinase inhibitors
WO2005005438A1 (en) 2003-07-08 2005-01-20 Cyclacel Limited Thiazolo-, oxazalo and imidazolo-quinazoline compounds capable of inhibiting prot ein kinases
WO2005037843A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
WO2006040279A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pi3-kinasen
WO2006040281A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334378B2 (en) 2006-04-06 2012-12-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazoline compounds and processes for preparing same
US8354418B2 (en) 2006-04-06 2013-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazolines
EP2426135A1 (de) * 2009-04-27 2012-03-07 Shionogi&Co., Ltd. Harnstoffderivat mit pi3k-hemmender wirkung
EP2426135A4 (de) * 2009-04-27 2013-02-20 Shionogi & Co Harnstoffderivat mit pi3k-hemmender wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460505B (zh) 2013-03-20
US7691868B2 (en) 2010-04-06
BRPI0710575A2 (pt) 2012-06-19
EP2018385A1 (de) 2009-01-28
AU2007236043B2 (en) 2012-09-13
ES2425051T3 (es) 2013-10-11
US8334378B2 (en) 2012-12-18
AU2007236043A1 (en) 2007-10-18
CN103172589A (zh) 2013-06-26
NZ572508A (en) 2011-11-25
IL194490A0 (en) 2009-08-03
KR20090029181A (ko) 2009-03-20
CA2647056A1 (en) 2007-10-18
DK2018385T3 (da) 2013-08-26
US20100145041A1 (en) 2010-06-10
MX2008011957A (es) 2008-10-01
JP5303450B2 (ja) 2013-10-02
WO2007115929A8 (de) 2008-06-19
RU2008143546A (ru) 2010-06-27
TW200804402A (en) 2008-01-16
AR060269A1 (es) 2008-06-04
JP2009532413A (ja) 2009-09-10
US20070244104A1 (en) 2007-10-18
CN101460505A (zh) 2009-06-17
EP2018385B1 (de) 2013-05-15
ZA200807349B (en) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802636B1 (de) Pi3-kinasen inhibitoren
EP2205609B1 (de) Heterocyclus-substituierte piperazino-dihydrothienopyrimidine
EP2018387A1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
WO2007115931A1 (de) Thiazolyl-dihydro-cyclopentapyrazole zur verwendung als pi3-kinase-inhibit0ren
EP2313406B1 (de) 4-dimethylaminophenyl-substituierte napththyridine und ihre verwendung als arzneimittel
EP2018386A1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
EP2007772A1 (de) Thiazolyl-dihydro-chinazoline
DE102005019201A1 (de) Neue Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
EP1847543A1 (de) Dihydrothienopyrimidine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
EP2018385B1 (de) Thiazolyl-dihydro-quinazoline
DE102005005813A1 (de) PI3-Kinasen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020788.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/011957

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2647056

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 194490

Country of ref document: IL

Ref document number: 2007727385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12008502237

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503532

Country of ref document: JP

Ref document number: 8395/DELNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007236043

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 572508

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087027076

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008143546

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007236043

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070327

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0710575

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081006