WO2007115541A2 - Verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturen und element mit oberflächenstruktur zur verwendung für biosensoren oder die herstellung von zellleit-strukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturen und element mit oberflächenstruktur zur verwendung für biosensoren oder die herstellung von zellleit-strukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2007115541A2
WO2007115541A2 PCT/DE2007/000588 DE2007000588W WO2007115541A2 WO 2007115541 A2 WO2007115541 A2 WO 2007115541A2 DE 2007000588 W DE2007000588 W DE 2007000588W WO 2007115541 A2 WO2007115541 A2 WO 2007115541A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
regions
structures
areas
metallic coating
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000588
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115541A3 (de
Inventor
Bernd Schultrich
Frank Sonntag
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V.
Publication of WO2007115541A2 publication Critical patent/WO2007115541A2/de
Publication of WO2007115541A3 publication Critical patent/WO2007115541A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of surface structures for the selective anchoring of macromolecules for use with biosensors and a surface-structured element.
  • it can also be used for the production of cell guiding structures, since suitable catcher molecules can also be suitably attached to counterparts. So also feet of cells (lamellipoidia) can dock there. By varying the spacings and density of a surface structure, the alignment of cells can be influenced (tissue engineering).
  • a seminal concept for molecular diagnostics in medicine and biotechnology is based on selective capture molecules, in which only the attach identifying macromolecules. These deposits cause state changes, which serve as a signal for the presence of the macromolecules to be identified in the substance mixture to be investigated.
  • biosensors There are a variety of biosensors known that use this concept, for example only reference is made to DE 10 2004 019 357 Al.
  • the cited concept presupposes that the capture molecules are anchored individually and at a sufficient distance that precludes mutual interference with a reduction in selectivity.
  • anchoring via gold clusters is possible, to which thiol complexes are attached, to which in turn the capture molecules are bound.
  • other binding mechanisms are possible, e.g. by means of a three-dimensional matrix (hydrogel) with which catcher molecules can be immobilized.
  • the dimensions of the gold clusters must be below 10 nm (for example diameter), preferably around 5 nm and their distances above 10 nm, preferably between 0.1 and 10 ⁇ m. It is therefore difficult to meet the required dimensions of the metal, i. to achieve the gold layers.
  • gold layers are structured in the state of the art by means of photolithography, but the abovementioned required dimensions are clearly below the structures that can be realized in microelectronics.
  • Another possibility is the deposition of self-organized gold layers, whereby in PVD
  • the layer growth at low substrate temperatures starts from in-shaped nuclei, which are in the nanoscale with suitable process control.
  • deposition conditions there is an extreme dependence on the deposition conditions. conditions and the initial state of the substrate surface, so that the production is very expensive.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for producing an element having surface structures for use for biosensors and the element itself, in which in a simple and reproducible manner structuring the necessary for anchoring catcher molecules metallic, especially gold coating, with low Dimensions of the metal clusters and short distances is possible.
  • a substrate By coating a substrate with an amorphous diamond dominant diamond bond carbon layer and bombarding it locally with an ion, laser or electron beam, causing local phase transformation of the carbon into the graphitic equilibrium structure, and thereby larger volume spaced regions and / or greater electrical conductivity can be generated on or to the areas in a targeted manner a metallic coating, which can also meet the required dimensions due to the dimensions of the areas.
  • the regions are advantageously formed by targeted electron injection by means of a finely focused electron beam, e.g. generated from the top of a scanning tunneling microscope, which is not a large-scale facility for the generation of high-energy heavy ions is needed, but a microsystem, such as the scanning tunneling microscope can be used.
  • a finely focused electron beam e.g. generated from the top of a scanning tunneling microscope, which is not a large-scale facility for the generation of high-energy heavy ions is needed, but a microsystem, such as the scanning tunneling microscope can be used.
  • the local phase transformation can be achieved.
  • the tip can be kept at a distance from the surface of the layer.
  • an electric current for example as a tunnel current with an electric current strength in the range of approx. 1 nA, can effect the phase transformation.
  • the tip can be moved to affect local areas relative to the substrate.
  • the graphitized areas which are formed as small hills due to the increase in volume, can be coated by an oblique coating, ie with a directed beam of metal atoms or ions.
  • the metal eg gold, deposits on the protruding hills, while the other areas of the carbon layer remain essentially free or can be removed by a short etching treatment of metal deposits.
  • the metallic coating can also be carried out by an electrochemical deposition, since in this case the different conductivity between the amorphous carbon layer and the local regions with the graphitic bonding structure can be utilized.
  • an advantageous variant may be that the regions with the graphitic bonding structures are at least partially removed, resulting in depressions, the entire surface is provided with a metallic coating, and then the coating except for those in the wells, e.g. is removed again by an incident ion beam.
  • the resulting depressions or cavities can be advantageously used for other purposes.
  • the carbon layer may be from 2 to 30 nm thick.
  • the metallic coating may preferably be formed with gold but also platinum or palladium. With locally targeted energy input, the carbon can be sublimated locally and thus removed. It can be exposed areas of the metallic coating, which are then assignable with capture molecules by means of known binding mechanisms.
  • a substrate e.g. a silicon substrate becomes an amorphous carbon layer with dominant diamond bonding, i. a tetrahedral bound amorphous carbon, as a smooth, homogeneous layer with a layer thickness between 2 nm and 2000 nm, e.g. by means of a pulsed high-current vacuum arc with particle filtering, deposited.
  • a tetrahedral bound amorphous carbon a smooth, homogeneous layer with a layer thickness between 2 nm and 2000 nm, e.g. by means of a pulsed high-current vacuum arc with particle filtering, deposited.
  • These structures of the amorphous carbon under normal pressure represent a metastable non-equilibrium state which endeavors, e.g. when heated into the graphitic equilibrium structure.
  • diamond is the high pressure modification of carbon.
  • the applied carbon layer is bombarded locally, ie at limited points, with heavy high-energy ions, eg uranium or gold with particle energies around 1 GeV.
  • heavy high-energy ions eg uranium or gold with particle energies around 1 GeV.
  • the ions traverse the layer in a straight line and leave a channel with a highly excited electron gas. This gives off its energy in a short time to the carbon grid. As a result, it is heated up to temperatures of a few thousand Kelvin for a short time along the ion channel and, upon instantaneous cooling by conduction of heat into the surrounding material, graphitic bonding structures are formed instead of the original diamond bonds.
  • Graphite has a lower density, ie a larger volume than diamond and a greater conductivity. Accordingly, each ion injection channel is marked by a small hill with a diameter of between 1 and 10 nm, preferably 5 nm and a height between 1 and 10 nm, preferably about 3 nm.
  • the statistical distances of the resulting regions with graphitic bonding structures, ie the hill can be adjusted in a targeted manner by the ion dose, with ion doses between 10 10 and 10 5 ions / cm 2 being used for mean distances of 0.1 - 10 ⁇ m. The distances can be influenced by ion dose.
  • the regions with a graphitic bonding structure are selectively applied locally with a ⁇ 100 nm finely focused electron beam in vacuo or a protective gas atmosphere.
  • the electron beam is thereby removed by means of a micro-handling system, e.g. a scanning tunneling microscope (STM) at least two-dimensionally positioned with respect to the surface of the carbon layer.
  • a micro-handling system e.g. a scanning tunneling microscope (STM) at least two-dimensionally positioned with respect to the surface of the carbon layer.
  • the electron beam is formed between a tip of the micro-handling system and the carbon layer or the substrate, wherein a potential difference exists between the tip and the layer.
  • the distances of the modified areas can be adjusted by positioning.
  • the element processed as above thus consists, in an intermediate state, of the substrate with the amorphous carbon layer deposited thereon, wherein in the amorphous carbon layer at a distance from each other there is a plurality of regions with a graphitic bonding structure which acts as a
  • these mounds are provided with a metallic coating, preferably a gold coating, although other metals which act similarly to gold, for example platinum or palladium, can also be used.
  • a metallic coating preferably a gold coating
  • a diagonal coating is carried out in such a way that essentially only the outstanding nanoshells are struck.
  • a directional beam of gold atoms or ions preferably a gold plasma of a vacuum arc with particle filtering or an ion beam is used, which causes a deposition of gold on the side of the nanoglass facing the beam.
  • the substrate can be rotated. If, in spite of the oblique coating, gold atoms precipitate on other regions of the carbon layer, they can be removed by a short etching treatment, preferably by plasma or ion etching.
  • the conductivity of the graphi- nized nano-regions is greater than that of the remaining carbon layer.
  • An electrochemical deposition of gold is carried out, whereby the potentials used are adapted to the conductivity of the nano-regions. In this way, only those areas which may be formed as hills are provided with a gold coating.
  • the hills are not provided with a gold coating, but the graphitized areas are at least partially removed, for example, in an oxygen plasma. etches, as they are easier to remove than the rest of the carbon layer.
  • the hills thus become depressions in the carbon layer.
  • the entire surface of the substrate or the carbon layer is provided with a gold coating and in a next step, an obliquely incident ion beam is applied, which removes the gold again to the person sitting in the wells again.
  • capture molecules are applied to the patterned gold coating, which may be, for example, nucleic acid, proteins, sugar molecules, antibodies, etc.
  • the particularly advantageous gold-sulfur coupling can be realized, for example, by chemically coupling a Thiolendoli the capture molecules with the gold structure.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen und Element mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren und die Herstellung von Zellleitstrukturen. Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung zu vereinfachen und eine reproduzierbare Strukturierung zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird ein Substrat mit einer Schicht aus überwiegend tetraedisch gebundenem amorphen Kohlenstoff versehen. Durch lokales Beschießen mit einer Strahlung oder mittels eines Mikrohandhabungssystems, zwischen dessen Spitze und der Schicht eine Potentialdifferenz vorhanden ist, wird eine lokale Umwandlung des amorphen Kohlenstoffs in graphitische Bindungsstrukturen erreicht, was zur Bildung von zueinander beabstandeten Bereichen mit größerem Volumen und/oder größerer elektrischer Leitfähigkeit führt. Auf solche Bereiche wird eine metallische Beschichtung aufgebracht, auf die wieder Fängermoleküle über an sich bekannte Bindungsmechanismen abgeschieden werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen und Element mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren oder die Herstellung von Zellleit- strukturen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen für eine selektive Verankerung von Makromolekülen zur Verwendung für Biosensoren und ein Element mit Oberflächenstruktur. Sie kann aber auch für die Herstellung von Zellleitsrukturen eingesetzt werden, da sich an selektive Fängermoleküle auch passend Gegenstücke anlagern lassen. So können auch Füßchen von Zellen (Lamellipoidien) dort ankoppeln. Durch Variation von Abständen und Dichte ei- ner Oberflächenstruktur kann die Ausrichtung von Zellen beeinflusst werden (Tissue Engineering) .
Ein zukunftsträchtiges Konzept zur molekularen Diagnostik in Medizin und Biotechnologie beruht auf se- lektiven Fängermolekülen, an denen sich nur die zu identifizierenden Makromoleküle anlagern. Diese Anlagerungen bewirken Zustandsänderungen, die als Signal für die Anwesenheit der zu identifizierenden Makromoleküle im zu untersuchenden Stoffgemisch dienen. Es sind eine Vielzahl von Biosensoren bekannt, die dieses Konzept verwenden, nur beispielhaft wird auf die DE 10 2004 019 357 Al verwiesen.
Das angeführte Konzept setzt voraus, dass die Fänger- moleküle einzeln und in einem hinreichenden Abstand, der eine gegenseitige Beeinflussung mit Verminderung der Selektivität ausschließt, verankert werden. Beispielhaft ist eine Verankerung über Goldcluster möglich, an die Thiolkomplexe angelagert werden, an die wiederum die Fängermoleküle angebunden werden. Es sind jedoch auch andere Bindungsmechanismen möglich, z.B. mittels einer dreidimensionalen Matrix (Hydro- gel) , mit denen Fängermoleküle immobilisiert werden können. Dabei müssen die Abmessungen der Goldcluster unter 10 nm (z.B. Durchmesser), vorzugsweise um 5 nm und ihre Abstände oberhalb von 10 nm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 μm liegen. Es ist daher schwierig, die geforderten Abmessungen der Metall-, d.h. der Goldschichten zu erzielen. Üblicherweise werden im Stand der Technik Goldschichten mit Mitteln der Fotolithografie strukturiert, allerdings liegen die erwähnten erforderlichen Abmessungen deutlich unter den in der Mikroelektronik realisierbaren Strukturen. Eine weitere Möglichkeit ist die Abscheidung selbst- organisierter Goldschichten, wobei bei der PVD-
Abscheidung von Gold mit niederenergetischen Teilchenstrahlen, z.B. Aufdampfen, Sputtern, das Schichtwachstum bei niedrigen Substrattemperaturen von in- selförmigen Keimen ausgeht, die bei geeigneter Pro- zessführung im Nanobereich liegen. Allerdings besteht eine extreme Abhängigkeit von den Abscheidebedingun- gen und dem Ausgangszustand der Substratoberfläche, so dass die Herstellung sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Elements mit Oberflächenstrukturen zur Verwendung für Biosensoren und das Element selber zu schaffen, bei denen in einfacher und reproduzierbarer Weise eine Strukturierung der für eine Verankerung von Fängermolekülen notwendige metallische, insbesondere Goldbeschichtung, mit geringen Abmessungen der Metallcluster und geringen Abständen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs gelöst.
Dadurch, dass ein Substrat mit einer amorphen Kohlenstoffschicht mit dominierender Diamantbindung beschichtet wird und lokal mit einem Ionen-, Laser- o- der Elektronenstrahl beschossen wird, wodurch eine lokale Phasenumwandlung des Kohlenstoffs in die graphitische Gleichgewichtsstruktur geschieht, und dadurch zueinander beabstandete Bereiche mit größerem Volumen und/oder größerer elektrischer Leitfähigkeit erzeugt werden, kann auf oder an die Bereiche in gezielter Weise eine metallische Beschichtung aufgebracht werden, die aufgrund der Abmessungen der Bereiche auch die geforderten Abmessungen erfüllen kann.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Vorteilhaft ist, einen Beschuss mit schweren Hochenergie-Ionen zu verwenden, da die Ionen Schichten bis zu Dicken von mehreren Mikrometern in geradlinigen Kanälen durchqueren können. Dabei können die statistischen Abstände der Kanäle und damit der graphitisierten Bereiche durch die Ionendosis in weiten Grenzen gezielt eingestellt werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden vorteilhafter Weise die Bereiche durch gezielte Elektroneninjektion mittels eines fein fokussierten Elektronenstrahls z.B. aus der Spitze eines Raster-Tunnelmikroskops erzeugt, wobei hier nicht eine Großanlage für die Erzeugung von hochenergetischen Schwerionen benötigt wird, sondern ein Mikrosystem, wie das Raster-Tunnelmikroskop verwendet werden kann.
Mit einem Mikrosystem, zwischen dessen Spitze und der Schicht eine Potentialdifferenz vorhanden ist, kann aber auch durch einen elektrischen Stromfluss die lokale Phasenumwandlung erreicht werden. Die Spitze kann dabei in einem Abstand zur Oberfläche der Schicht gehalten sein. Durch Einhaltung einer elekt- rischen Spannung im Bereich um ca. 10 V kann so ein elektrischer Strom, beispielsweise als Tunnelstrom mit einer elektrischen Stromstärke im Bereich um ca. 1 nA die Phasenumwandlung bewirken. Die Spitze kann für die Beeinflussung lokaler Bereiche relativ zum Substrat bewegt werden.
In vorteilhafter Weise können die graphitisierten Bereiche, die aufgrund der Volumenvergrößerung als kleine Hügel ausgebildet sind, durch eine Schrägbe- Schichtung, d.h. mit einem gerichteten Strahl von Metallatomen oder -ionen beschichtet werden. Das Metall, z.B. Gold, lagert sich an den hervorragenden Hügeln ab, während die anderen Gebiete der Kohlenstoffschicht im Wesentlichen frei bleiben bzw. durch eine kurze Ätzbehandlung von Metallanlagerungen befreit werden können. In vorteilhafter Weise kann auch die metallische Be- schichtung durch eine elektrochemische Abscheidung vorgenommen werden, da dabei die unterschiedliche Leitfähigkeit zwischen der amorphen Kohlenstoffschicht und den lokalen Bereichen mit der graphitischen Bindungsstruktur ausgenutzt werden können.
Eine vorteilhafte Variante kann darin bestehen, dass die Bereiche mit den graphitischen Bindungsstrukturen zumindest teilweise entfernt werden, wodurch Vertiefungen entstehen, die gesamte Oberfläche mit einer metallischen Beschichtung versehen wird, und dann die Beschichtung bis auf die in den Vertiefungen, z.B. durch einen einfallenden Ionenstrahl wieder abgetragen wird. Dabei können die entstehenden Vertiefungen bzw. Kavitäten zu anderen Zwecken vorteilhaft verwendet werden.
In einer anderen Alternative besteht aber auch die
Möglichkeit, auf der Oberfläche eines Substrates eine metallische Beschichtung auszubilden, auf der wiederum eine wenige Nanaometer dicke aus überwiegend te- raedisch gebundenen amorphem Kohlenstoff gebildete Schicht ausgebildet ist. Die Kohlenststoffschicht kann dabei von 2 bis 30 nm dick sein. Die metallische Beschichtung kann bevorzugt mit Gold aber auch Platin oder Palladium gebildet sein. Mit einem lokal gezielten Energieeintrag kann der Kohlenstoff lokal be- grenzt sublimiert und dadurch entfernt werden. Es können so Bereiche der metallischen Beschichtung frei gelegt werden, die dann mit Fängermolekülen mittels bekannter Bindungsmechanismen belegbar sind.
Im Folgenden soll das Verfahren zur Herstellung eines Elements mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren sowie das Element noch näher beschrieben werden.
Auf ein Substrat, z.B. ein Siliziumsubstrat, wird ei- ne amorphe KohlenstoffSchicht mit dominierender Diamantbindung, d.h. ein tetraedrisch gebundener amorpher Kohlenstoff, als eine glatte, homogene Schicht mit einer Schichtdicke zwischen 2 nm und 2000 nm, z.B. mittels eines gepulsten Hochstromvakuumbogens mit Teilchenfilterung, abgeschieden. Dabei stellen diese Strukturen des amorphen Kohlenstoffs unter Normaldruck einen metastabilen Nichtgleichgewichtszu- stand dar, der bestrebt ist, sich z.B. bei Erwärmung in die graphitische Gleichgewichtsstruktur umzuwan- dein. Es sei darauf hingewiesen, dass Diamant die Hochdruckmodifikation des Kohlenstoffs ist.
Um diese Umwandlung in die graphitische Gleichgewichtsstruktur durchzuführen, wird in einem Ausfüh- rungsbeispiel die aufgebrachte KohlenstoffSchicht lokal, d.h. an begrenzten Stellen, mit schweren Hochenergie-Ionen, z.B. Uran oder Gold mit Teilchenenergien um 1 GeV beschossen. Dabei können bei Durchgang der hochionisierten Ionen durch die Kohlenstoff- Schicht die nuklearen Wechselwirkungen gegenüber den elektronischen Anregungen vernachlässigt werden. Die Ionen durchqueren geradlinig die Schicht an den jeweiligen Stellen und hinterlassen einen Kanal mit einem hochangeregten Elektronengas. Dieses gibt seine Energie in kurzer Zeit an das Kohlenstoffgitter ab. Dieses wird dadurch entlang des Ionenkanals kurzzeitig auf Temperaturen von einigen tausend Kelvin aufgeheizt und bei der sofort einsetzenden Abkühlung durch Wärmeleitung in das umgebende Material, bilden sich anstelle der ursprünglichen Diamantbindungen graphitische Bindungsstrukturen. Graphit hat eine ge- ringere Dichte, also ein größeres Volumen als Diamant und eine größere Leitfähigkeit. Dementsprechend markiert sich jeder Ionen-Einschusskanal durch einen kleinen Hügel mit einem Durchmesser von zwischen 1 bis 10 nm, bevorzugt von 5 nm und einer Höhe zwischen 1 bis 10 nm, bevorzugt von etwa 3 nm. Die statistischen Abstände der entstehenden Bereiche mit graphitischen Bindungsstrukturen, d.h. der Hügel, können durch die Ionendosis in weiten Grenzen gezielt einge- stellt werden, wobei für mittlere Abstände von 0,1 - 10 μm Ionendosen zwischen 1010 und 105 Ionen/cm2 verwendet werden Die Abstände können durch Ionendosis beeinflusst werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Bereiche mit graphitischer Bindungsstruktur gezielt mit einem < 100 nm fein fokussierten Elektronenstrahl im Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre lokal beaufschlagt. Dabei wird der Elektronenstrahl mittels ei- nes Mikrohandhabungssystems, z.B. einem Rastertunnelmikroskop (STM) mindestens zweidimensional in Bezug zur Oberfläche der KohlenstoffSchicht positioniert. Dabei wird der Elektronenstrahl zwischen einer Spitze des Mikrohandhabungssystems und der Kohlenstoff- schicht bzw. dem Substrat ausgebildet, wobei zwischen Spitze und Schicht eine Potentialdifferenz vorhanden ist. Die Abstände der modifizierten Bereiche können durch die Positionierung gezielt eingestellt werden.
Das wie oben bearbeitete Element besteht somit in einem Zwischenzustand aus dem Substrat mit der darauf aufgebrachten amorphen Kohlenstoffschicht, wobei in der amorphen Kohlenstoffschicht mit Abstand zueinander eine Mehrzahl von Bereichen mit graphitischer Bindungsstruktur vorhanden ist, die sich als eine
Mehrzahl von aus der Kohlenstoffschicht herausragen- den Hügeln dokumentieren. Diese Hügel werden entsprechend einem Ausführungsbeispiel mit einer metallischen Beschichtung, vorzugsweise einer Goldbeschich- tung versehen, wobei jedoch auch andere, ähnlich wie Gold wirkende Metalle, z.B. Platin oder Palladium verwendbar sind. Für die Aufbringung der Goldbe- schichtung auf die Hügel sind verschiedene Verfahren möglich. Zum einen wird eine Schrägbeschichtung derart vorgenommen, dass im Wesentlichen nur die hervor- ragenden Nanohügel getroffen werden. Dazu wird ein gerichteter Strahl von Goldatomen oder - ionen, vorzugsweise ein Goldplasma eines Vakuumbogens mit Teilchenfilterung oder ein Ionenstrahl verwendet, der eine Ablagerung von Gold an der dem Strahl zugewandten Seite der Nanohügel bewirkt. Um eine gleichmäßige BeSchichtung der Hügel zu erzielen, kann das Substrat gedreht werden. Falls sich trotz der schrägen Beschichtung auf anderen Gebieten der Kohlenstoffschicht Goldatome abscheiden, können diese durch eine kurze Ätzbehandlung, vorzugsweise durch Plasma- oder Ionenätzen entfernt werden.
In einem anderen Aufbringungsverfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Leitfähigkeit der graphi- tisierten Nanobereiche größer ist als die der übrigen KohlenstoffSchicht . Es wird eine elektrochemische Abscheidung von Gold vorgenommen, wobei die verwendeten Potentiale an die Leitfähigkeit der Nanobereiche an- gepasst werden. Auf diese Weise werden nur die Berei- che, die als Hügel ausgebildet sein können, mit einer Goldbeschichtung versehen.
In einer anderen Variante der Erfindung werden nicht die Hügel mit einer Goldbeschichtung versehen, son- dern die graphitisierten Bereiche werden z.B. in einem Sauerstoffplasma zumindest teilweise herausge- ätzt, da sie leichter entfernbar sind als die übrige Kohlenstoffschicht . Die Hügel werden somit zu Vertiefungen in der Kohlenstoffschicht . Anschließend wird beispielsweise durch Bedampfung die gesamte Oberflä- che des Substrats bzw. der Kohlenstoffschicht mit einer Goldbeschichtung versehen und in einem nächsten Schritt wird ein schräg einfallender Ionenstrahl aufgebracht, der das Gold bis auf das in den Vertiefungen sitzende wieder entfernt.
Schließlich werden Fängermoleküle auf die strukturierte Goldbeschichtung aufgebracht, die beispielsweise Nukleinsäure, Proteine, Zuckermoleküle, Antikörper usw. sein können. Bei Verwendung einer GoId- Struktur kann das Immobilisieren der Fängermoleküle unter Verwendung der besonders vorteilhaften Gold- Schwefel-Kopplung realisiert werden, indem beispielsweise eine Thiolendgruppe der Fängermoleküle mit der Goldstruktur chemisch gekoppelt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen für eine selektive Verankerung von Makromolekülen zur Verwendung für Biosensoren oder die Herstellung von Zellleitstrukturen, folgende Schritte umfassend:
Beschichten eines Substrats mit einer Schicht aus überwiegend tetraedisch gebundenem amorphem
Kohlenstoff, lokales Beschießen der KohlenstoffSchicht mit einem Ionen-, Laser- oder Elektronenstrahl oder mittels eines Mikrohandhabungssystems, zwischen dessen Spitze und der Schicht eine Potentialdifferenz vorhanden ist, für eine lokale Phasenumwandlung des amorphen Kohlenstoffs in graphiti- sehe Bindungsstrukturen des Kohlenstoffs zur
Bildung von zueinander beabstandeten Bereichen mit größerem Volumen und/oder größerer elektrischer Leitfähigkeit, Aufbringen einer metallischen Beschichtung an oder auf die Bereiche,
Abscheiden von Fängermolekülen an der metallischen Beschichtung der Bereiche über an sich bekannte Bindungsmechanismen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Kohlenstoffschicht mit Hochenergieionen mit Energien oberhalb von 100 MeV beschossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung un- terschiedlicher Abstände der Bereiche die Ionendosis des Ionenstrahls eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für mittlere Abstände von 0,1 bis 10 μm der Bereiche Ionendosen zwischen 1010 und 106
Ionen/cm2 eingestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffschicht mit einem auf kleiner als 100 nm fein fokussierten Elektronen- strahl beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mikrohandhabungssystem ein e- lektrischer Strom ausgehend von einer Spitze durch die Schicht fließt, der die Phasenumwand- lung bewirkt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als kleine Hügel ausgebildeten Bereiche mit einem schräg zur Höhe der Hügel gerichteten Strahl von Metallatomen oder -ionen beschichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einem Metallplasma eines Vakuumbogens mit Teilchenfilterung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einem Ionenstrahl durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Be- Schichtung durch elektrochemische Abscheidung unter Ausnutzung der auf die Bereiche begrenzten Leitfähigkeit der Kohlenstoffschicht durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit den graphitischen Bindungsstrukturen zur Herstellung von Vertiefungen zumindest teilweise entfernt werden, die gesamte Oberfläche der Kohlenstoffschicht mit einer metallischen Beschichtung versehen wird und die Beschichtung bis auf die in den Vertiefungen abgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche vorzugsweise mit einem Sauerstoffplasma herausgeätzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, da- durch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung bis auf die Vertiefungen mittels eines schräg einfallenden Ionenstrahls wieder abgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass als metallische Beschichtung Gold, Platin oder Palladium gewählt wird.
15. Element mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren oder die Herstellung von ZeIl- leitstrukturen mit einem Substrat, auf dem eine amorphe KohlenstoffSchicht abgeschieden ist, wobei in der Kohlenstoffschient durch lokale Phasenumwandlung des Kohlenstoffs untereinander beabstandete begrenzte Bereiche vorgesehen sind, die ein gegenüber der amorphen Kohlenstoff-
Schicht vergrößertes Volumen und/oder eine erhöhte Leitfähigkeit aufweisen und wobei auf oder an den Bereichen eine metallische Beschichtung aufgebracht ist, an der über bekannte Bindungsmechanismen Fängermoleküle verankerbar sind.
16. Element nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe KohlenstoffSchicht tetrae- disch gebundenen amorphen Kohlenstoff aufweist.
17. Element nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffschicht eine Schichtdicke von 2 nm bis 2000 nm aufweist.
18. Element nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Bereichen statistisch verteilt sind, wobei mittlere Abstände zwischen 0,1 und 10 μm vorgesehen sind.
19. Element nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche als kleine Hügel mit einem Durchmesser zwischen 1 nm und 10 nm und einer Höhe zwischen 1 nm und 10 nm ausgebildet sind.
20. Element nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierten Bereiche zur Bildung von Vertiefungen zumindest teilweise entfernt sind und die metallische Be- schichtung an den Flächen der Vertiefung abge- schieden ist.
PCT/DE2007/000588 2006-04-04 2007-03-27 Verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturen und element mit oberflächenstruktur zur verwendung für biosensoren oder die herstellung von zellleit-strukturen WO2007115541A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017153.5 2006-04-04
DE200610017153 DE102006017153B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen und Element mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren oder die Herstellung von Zellleitstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115541A2 true WO2007115541A2 (de) 2007-10-18
WO2007115541A3 WO2007115541A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38320127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000588 WO2007115541A2 (de) 2006-04-04 2007-03-27 Verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturen und element mit oberflächenstruktur zur verwendung für biosensoren oder die herstellung von zellleit-strukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006017153B3 (de)
WO (1) WO2007115541A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640597B2 (en) 2017-06-13 2020-05-05 Imec Vzw Method for immobilizing molecularly imprinted polymers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8598593B2 (en) 2011-07-15 2013-12-03 Infineon Technologies Ag Chip comprising an integrated circuit, fabrication method and method for locally rendering a carbonic layer conductive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012539A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Meso Scale Technologies, Llc Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
WO1998018962A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Biostar, Inc. Methods and devices for mass transport assisted optical assays
WO2004020450A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Methods for the chemical and physical modification of nanotubes, methods for linking the nanotubes, methods for the directed positioning of nanotubes, and uses thereof
EP1403642A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-31 Toyo Kohan Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines eine darauf immobiliserte, physiologisch aktive substanz tragenden trägers zur herstellung derselben, immobilisierte physiologisch aktive substanz, verfahren zur analyse von probenbestandteilen und kit zur analyse von probenbestandteilen
DE102004019357A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Funktionalisierung von Biosensor-Chips

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540828A (en) * 1987-06-08 1996-07-30 Yacynych; Alexander Method for making electrochemical sensors and biosensors having a polymer modified surface
US5919576A (en) * 1997-11-21 1999-07-06 Health Research Inc. Immobilized biological membranes
US6607908B1 (en) * 1998-10-15 2003-08-19 Toyo Kohan Co., Ltd. Supports for immobilizing DNA or the like
FR2804623B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-03 Univ Paris Curie Procede de traitement d'une surface de diamant et surface de diamant correspondante
DE60208801T8 (de) * 2001-07-25 2007-09-20 Posco, Pohang Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung
DE10306076B4 (de) * 2003-02-08 2005-02-17 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Quantenpunkt aus elektrisch leitendem Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Anwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012539A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Meso Scale Technologies, Llc Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
WO1998018962A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Biostar, Inc. Methods and devices for mass transport assisted optical assays
EP1403642A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-31 Toyo Kohan Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines eine darauf immobiliserte, physiologisch aktive substanz tragenden trägers zur herstellung derselben, immobilisierte physiologisch aktive substanz, verfahren zur analyse von probenbestandteilen und kit zur analyse von probenbestandteilen
WO2004020450A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Methods for the chemical and physical modification of nanotubes, methods for linking the nanotubes, methods for the directed positioning of nanotubes, and uses thereof
DE102004019357A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Funktionalisierung von Biosensor-Chips

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARBEN MERKOÇI: "Carbon Nanotubes in Analytical Sciences" MICROCHIMICA ACTA ; AN INTERNATIONAL JOURNAL ON MICRO AND TRACE ANALYSIS, SPRINGER-VERLAG, VI, Bd. 152, Nr. 3-4, 1. Januar 2006 (2006-01-01), Seiten 157-174, XP019377223 ISSN: 1436-5073 *
DAVIS F ET AL: "Structured thin films as functional components within biosensors" BIOSENSORS & BIOELECTRONICS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, Bd. 21, Nr. 1, 15. Juli 2005 (2005-07-15), Seiten 1-20, XP004943498 ISSN: 0956-5663 *
NARAYAN R J: "Nanostructured diamondlike carbon thin films for medical applications" MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING C, ELSEVIER SCIENCE S.A, CH, Bd. 25, Nr. 3, Mai 2005 (2005-05), Seiten 405-416, XP004967309 ISSN: 0928-4931 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640597B2 (en) 2017-06-13 2020-05-05 Imec Vzw Method for immobilizing molecularly imprinted polymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115541A3 (de) 2007-11-29
DE102006017153B3 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
Avasthi et al. Swift heavy ions for materials engineering and nanostructuring
EP0625218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen.
EP1595266B1 (de) Quantenpunkt aus elektrisch leitendem kohlenstoff, verfahren zur herstellung und anwendung
EP2050131B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektrischen funktionsschicht auf einer oberfläche eines substrats
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE602004011407T2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen verbindungseigenschaften der oberfläche eines produkts aus einem polymer-matrix-verbundwerkstoff
WO2007115541A2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturen und element mit oberflächenstruktur zur verwendung für biosensoren oder die herstellung von zellleit-strukturen
DE102006051550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren von Bauteilen unter Verwendung eines Werkstoffs auf der Basis von Siliziumoxid
EP1955364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
WO2013182637A1 (de) Verfahren zur ausbildung geschlossener flächiger schichten aus sp2-hybridisierten kohlenstoffatomen oder graphen auf der oberfläche eines substrats und mit dem verfahren beschichtetes substrat
DE60127383T2 (de) Behandlungsmethode für eine diamantoberfläche und entsprechende oberfläche
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
WO2006042519A1 (de) Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen
EP2050837A1 (de) Verfahren zur ionenplasmaapplikation von filmbeschichtungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
Wiltner Untersuchungen zur Diffusion und Reaktion von Kohlenstoff auf Nickel-und Eisenoberflächen sowie von Beryllium auf Wolfram
DE60207437T2 (de) Verbessertes verfahren zum beschichten eines trägers mit einem material
DE102005063127B3 (de) Mikro- und Nanospitzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3043370A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion von elektrischen Ladungsträgern aus einem Ladungsträgererzeugungsraum sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102010024498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur für die Medizintechnik
WO2013075712A1 (de) Festkörperoberflächen aus zwei- und mehrstoffsystemen mit komposit-nanostrukturen aus metallen, halbleitern oder isolatoren
DE102005011414A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Magnesiumoxidschicht mittels Plasma-Oxidation
DE19613713C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldemissionselektronenquellen, so hergestellte Feldemissionselektronenquelle und ihre Verwendung
DE4227237C2 (de) Verfahren zur Agglomeratstrahl-Lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2