WO2007115518A2 - Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor - Google Patents

Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2007115518A2
WO2007115518A2 PCT/DE2007/000462 DE2007000462W WO2007115518A2 WO 2007115518 A2 WO2007115518 A2 WO 2007115518A2 DE 2007000462 W DE2007000462 W DE 2007000462W WO 2007115518 A2 WO2007115518 A2 WO 2007115518A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grease
sensor
rotary
swivel
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115518A3 (de
Inventor
Joachim Hering
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007115518A2 publication Critical patent/WO2007115518A2/de
Publication of WO2007115518A3 publication Critical patent/WO2007115518A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration

Definitions

  • the invention relates to a rotary, swivel or axial bearing in which at least one bearing component is movably arranged with respect to another bearing component, wherein between these at least two bearing components, a grease is arranged whose lubricating properties can be determined by means of a grease sensor.
  • the invention is based on the finding that it would be possible with the aid of a known piezoelectric element to determine the lubricating quality of a lubricant, in particular a grease in a bearing during its operation and forward it to an evaluation and display device.
  • the invention therefore relates to a rotary, swivel or thrust bearing in which at least one bearing component is arranged to be movable with respect to at least one other bearing component, between which at least two bearing components a lubricating grease is arranged whose lubricating properties by means a grease sensor can be determined.
  • the lubricating-grease sensor has at least one piezoelectric element as the measuring means.
  • This grease sensor or the at least one piezoelectric element is preferably formed strip-shaped or flat. It is also arranged in the bearing such that it comes in contact with such lubricant during operation, which is constantly involved in the lubrication process of the bearing.
  • a functioning grease sensor or its at least one piezoelectric element should consist of a bimorphic ceramic material.
  • such a grease sensor is preferably characterized in that the at least one piezoelectric element can be set in vibration by the application of an alternating voltage.
  • the grease sensor is designed such that with this the influence of the grease on the at least one piezoelectric element of the grease sensor with respect to its resonant frequency, the vibration damping and the phase position of the vibration can be determined.
  • a temperature sensor for determining the temperature of the grease in the camp is available.
  • the grease sensor can also be designed such that it is itself suitable for determining the temperature of the lubricating grease. The inclusion of the temperature or the temperature profile during the service life of the grease increases the accuracy of the desired statement in determining the current residual lubricity of the grease.
  • a further sensor for determining the solids content in the grease is present.
  • This sensor can detect, for example, the load of the grease with metal particles.
  • the at least one piezoelectric grease sensor and the optionally used other mentioned sensors are connected by data transmission means with an evaluation device for determining the remaining service life of the grease.
  • This evaluation device is designed for example as a microcomputer, which is preferably arranged outside of the movable bearing parts.
  • the data transmission means comprise a signal amplifier arranged on a bearing component, whether movable or fixed, and a sensor line and / or a line without transmission.
  • the signal amplifier may also contain electronic circuits with which a preprocessing of the determined measurement signals can be performed.
  • the evaluation device is designed such that with this the current grease quality or the remaining service life of the grease online, ie directly, can be determined.
  • this evaluation device has at least one signal output for controlling an optical and / or acoustic adostic adosbe- Zw. Warning device with which, for example, a speedy end of the remaining service life of the grease can be displayed, and / or or via the signal-technical triggering of an automatic relubrication of the bearing is possible.
  • the at least one grease sensor and possibly the other mentioned sensors are arranged in a bearing which is designed as a sliding bearing or as a roller bearing.
  • the rolling bearing 1 shown in the figure is a known double-row ball-roller bearing.
  • this cylindrical rollers 4 are arranged between a first inner ring 2 and a first outer ring 3, which are held and guided in a first cage 5 at a distance from each other.
  • the rollers 4 thereby move on a roller track 6a on the first outer ring 3 and on a roller track 11a on the first inner ring 2.
  • the ball bearing section of this rolling bearing 1 comprises a second inner ring 7 and a second outer ring 8, between which balls 9 are arranged held and guided in a second cage 10 at a distance from each other.
  • the balls 9 move on a roller track 6b on the second outer ring 8 and on a roller track 11b on the second inner ring 7.
  • Both bearing sections are axially connected to each other.
  • seals ensure that located between the inner rings and the outer rings lubricating grease 12 is trapped there.
  • the lubricating grease 12 in the receiving spaces for the rolling elements 4, 9 is exposed by the operation of the rolling bearing 1 to a per se known aging process, in the course of which the lubricating quality of the lubricating grease decreases.
  • it is preferably provided during operation of the rolling bearing 1 that it is detected by means of lubricating-grease sensors 13.
  • the grease sensor 13 comprises a strip-shaped and substantially flat section 17 with at least one piezoelectric element which is fastened and arranged in the roller bearing 1 in such a way that it is not separated from the rolling elements 4, 9 is rolled over.
  • the at least one piezoelectric element 17 is made of a bi-morphic ceramic, which can be selectively set in vibration by the application of an AC voltage.
  • the influence of the aging grease 12 on this at least one piezo element 17 causes the resonance frequency to change or a vibration damping and a change in the phase position of the oscillation can be determined.
  • the grease sensors 13, 17 are connected via signal transmission paths with an evaluation device 16, wherein the signal transmission via a wireless transmission path 18 or via a line 15 can be carried out.
  • the concrete embodiment depends for example on whether the grease sensor 13, 17 is located on a rotating or on a stationary component of the rolling bearing 1. In a wireless signal transmission, these signals are routed to a receiver 21, which is in communication with the evaluation device 16. Between the grease sensor 13, 17 and the evaluation device 16, as shown, a signal amplifier 14 may be arranged on the rolling bearing 1, in which also a preprocessing of the measurement signals can take place.
  • the evaluation device 16 is not only used as a receiving and evaluating device for the measured sensor signals. It also serves to supply the sensors of this bearing device with electrical energy or with the necessary supply voltage for the at least one piezoelectric element 17. In addition, the evaluation device 16 may be connected to other sensors 19 via sensor lines or transmission lines 20, which approximately the Measure the temperature of the grease 12, determine its water content or record the proportion of solid particles in the grease.
  • the evaluation device 16 evaluates the measurement signals of the grease sensors 13, 17 by means of suitable evaluation logic to what extent the lubricating quality of the grease 12 has changed or how long the grease 12 is still usable. This evaluation is preferably online, so without time delay. However, since the properties of the grease do not change suddenly, the evaluation can take place in predefined larger time intervals.
  • the evaluation device 16 is also designed so that it can pass this value of a signal and / or display device 22 in dependence on the currently determined lubricating quality of the grease 12.
  • the evaluation device 16 is preferably designed such that it can activate an actuator in such a way that an automatic re-greasing of the rolling bearing takes place with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dreh-, Schwenk- oder Axiallager (1), bei dem zumindest ein Lagerbauteil (2, 7) in Bezug auf zumindest ein anderes Lagerbauteil (3, 8) beweglich angeordnet ist, wobei zwischen diesen zumindest zwei Lagerbauteilen ein Schmierfett (12) angeordnet ist, dessen Schmiereigenschaften mittels eines Schmierfett-Sensors ermittelbar sind. Der Schmierfett-Sensor (10) weist gemäß der Erfindung als Messmittel zumindest ein Piezoelement (17) auf.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Dreh-, Schwenk- oder Axiallager, bei dem zumindest ein Lagerbauteil in Bezug auf ein anderes Lagerbauteil beweglich an- geordnet ist, wobei zwischen diesen zumindest zwei Lagerbauteilen ein Schmierfett angeordnet ist, dessen Schmiereigenschaften mittels eines Schmierfett-Sensors ermittelbar sind.
Hintergrund der Erfindung
Es ist allgemein bekannt, dass ein Schmierfett beim Betrieb eines Dreh-, Schwenk- oder Axiallagers einem Alterungsprozess unterliegt, der von vielen Parametern abhängt. Neben den chemischen Eigenschaften des Schmier- fetts spielen dabei auch die mechanischen Eigenschaften der Reibpartner sowie die Temperatur, welcher das Schmierfett ausgesetzt ist, eine wichtige Rolle. Zudem sind Dreh-, Schwenk- oder Axiallager heute qualitativ so hochwertig herstellbar, dass bei Lagerausfällen in der Mehrzahl der Fälle ein Schmierstoffversagen ursächlich ist. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass ein Bedarf an einer Vorrichtung besteht, mit der an solchen Lagern jederzeit die aktuelle Schmierqualität des Schmierfetts feststellbar ist.
So sind aus den Druckschriften JP 571 18 154 A, JP 2003 269470 A, JP103 18 261 A, JP 06 174 415 A, JP 08 178 733 A, JP 2004 309 221 A und WO 01/55634 A2 bereits einige diesbezügliche Vorrichtungen bekannt, mit denen die Anwesenheit oder die Eigenschaften des Schmiermittels in Lagern mittels einer Laboruntersuchung oder im Betrieb bestimmbar sein sollen. Dabei wird beispielsweise der Gehalt an Eisenpartikeln in dem Schmiermittel bestimmt, die Anwesenheit von Schmiermittel an den Lagerstellen an sich ü- berprüft, nichtschmierfettrelevante Größen gemessen oder mittels bestimmter Modellrechnungen aufgrund der Betriebsdauer des Lagers auf die Schmiereigenschaften des Schmiermittels rückgeschlossen.
Nachteilig an diesen bekannten Lagern bzw. Vorrichtungen ist, dass mit diesen das Restschmiervermögen eines in einem Lager genutzten Schmiermittels nur vergleichsweise ungenau oder nicht im laufenden Betrieb des Lagers ermittelbar sind.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager zu schaffen, mit dem während dessen Betrieb genauer als bisher möglich Informationen darüber gewonnen werden können, wie das Restschmiervermögen des in dem Lager genutzten Schmiermittels ist. Dabei soll sich die Beurteilung der Schmierqualität des Schmiermittels nicht nur auf die im Schmiermittel aktuell enthaltenen Abriebpartikel beziehen. Zudem soll es auch möglich sein, die gemessene Parameter des Schiermittels aus dem bewegten Bauteil des Lagers drahtlos einer Auswerteeinheit zuzuführen, welche zur Auswertung der Messergebnisse ausgebildet ist, und mit der eine Nachschmierung des Lagers oder ein geplanter vorzeitiger Austausch eines individuellen Lagers möglich ist. Schließlich soll ein geeigneter Schmierfettsensor beschrieben werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es mit Hilfe eines an sich bekannten Piezo-Elementes möglich sein müsste, die Schmierqualität eines Schmiermittels, insbesondere eines Schmierfetts in einem Lager während des Betriebs desselben zu Bestimmen und an eine Auswerte- sowie Anzeigevorrichtung weiterzuleiten.
Gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs betrifft die Erfindung daher ein Dreh-, Schwenk- oder Axiallager, bei dem zumindest ein Lagerbauteil in Be- zug auf zumindest ein anderes Lagerbauteil beweglich angeordnet ist, wobei zwischen diesen zumindest zwei Lagerbauteilen ein Schmierfett angeordnet ist, dessen Schmiereigenschaften mittels eines Schmierfett-Sensors ermittelbar sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, dass der Schmierfett-Sensor als Messmittel zumindest ein Piezoelement aufweist.
Dieser Schmierfett-Sensor bzw. das zumindest eine Piezoelement ist dabei bevorzugt streifenförmig bzw. flächig ausgebildet. Es ist zudem derartig in dem Lager angeordnet, dass es im Betrieb mit solchem Schmiermittel in Kontakt gerät, das ständig an dem Schmierprozess des Lagers beteiligt ist.
Durchgeführte Untersuchungen haben ergeben, dass ein funktionsfähiger Schmierfett-Sensor bzw. dessen zumindest eine Piezoelement aus einem bi- morphen Keramik-Material besteht sollte.
Außerdem ist einen solcher Schmierfett-Sensor bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Piezoelement durch das Anlegen einer Wechselspannung in Schwingungen versetzt werden kann. Zudem ist vorge- sehen, dass der Schmierfett-Sensor derartig ausgebildet ist, dass mit diesem der Einfluss des Schmierfetts auf das zumindest eine Piezoelement des Schmierfett-Sensors hinsichtlich dessen Resonanzfrequenz, der Schwingungsdämpfung und der Phasenlage der Schwingung ermittelbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu dem Schmierfett-Sensor ein Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des Schmierfetts im Lager vorhanden ist. Der Schmierfett- Sensor kann aber auch so ausgebildet sein, dass dieser selbst zur Ermitt- lung der Temperatur des Schmierfetts geeignet ist. Die Einbeziehung der Temperatur bzw. des Temperaturverlaufs während der Nutzungsdauer des Schmierfetts erhöht die Genauigkeit der gewünschten Aussage bei der Bestimmung der aktuellen Restschmierfähigkeit des Schmierfetts.
Zur weiteren Verbesserung der bei Ermittlung der aktuellen Schmierfähigkeit des Schmierfetts kann der aktuelle Wassergehalt des Schmierfetts ermittelt werden, wozu ein gesonderter Sensor im Lager vorhanden sein kann.
Schließlich kann hinsichtlich der Sensorausstattung des Lagers vorgesehen sein, dass ein weiterer Sensor zur Bestimmung des Feststoffgehalts im Schmierfett vorhanden ist. Dieser Sensor kann beispielsweise die Belastung des Schmierfetts mit Metallpartikeln erfassen.
Der zumindest eine piezoelektrische Schmierfett-Sensor und die gegebenen- falls genutzten anderen genannten Sensoren sind durch Datenübertragungsmittel mit einer Auswertevorrichtung zur Bestimmung der Restnutzungsdauer des Schmierfetts verbunden ist. Diese Auswertevorrichtung ist beispielsweise als Mikro-Computer ausgebildet, der vorzugsweise außerhalb der bewegbaren Lagerteile angeordnet ist. Zudem kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Datenübertra- gungsmittel einen an einem Lagerbauteil, ob nun beweglich oder feststehend ausgebildet, angeordneten Signalverstärker und eine Sensorleitung und/oder eine leitungslose Übertragungsstrecke umfassen. Der Signalverstärker kann auch elektronische Schaltungen enthalten, mit denen eine Vorverarbeitung der ermittelten Messsignale durchgeführt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, dass die Auswertevorrichtung derartig ausgebildet ist, dass mit dieser die aktuelle Schmierfettqualität bzw. die Restnutzungsdauer des Schmierfetts online, also unmittelbar, bestimmbar ist. Zudem weist diese Auswertevorrichtung zumindest einen Signal- Ausgang zur Ansteuerung einer optischen und/oder akustischen Anzeigebzw. Warnvorrichtung auf, mit der beispielsweise ein baldiges Ende der Restnutzungsdauer des Schmierfetts anzeigbar ist, und/oder oder über den die signaltechnische Auslösung einer automatische Nachschmierung des Lagers möglich ist.
Bevorzugt ist der zumindest eine Schmierfett-Sensor und gegebenenfalls die anderen genannten Sensoren in einem Lager angeordnet, das als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine Schnittansicht durch ein Wälzlagers gemäß der Erfindung. Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Bei dem in der Figur dargestellten Wälzlager 1 handelt es sich um ein an sich bekanntes zweireihiges Kugel-Rollen-Lager. Bei diesem sind zwischen einem ersten Innenring 2 und einem ersten Außenring 3 zylindrische Rollen 4 angeordnet, die in einem ersten Käfig 5 auf Abstand zueinander gehalten und geführt werden. Die Rollen 4 bewegen sich dabei auf einer Rollbahn 6a am ersten Außenring 3 sowie auf einer Rollbahn 11a am ersten Innenring 2. Der Kugellagerabschnitt dieses Wälzlagers 1 umfasst einen zweiten Innen- ring 7 und einen zweiten Außenring 8, zwischen denen Kugeln 9 angeordnet sind, die in einem zweiten Käfig 10 auf Abstand zueinander gehalten und geführt werden. Die Kugeln 9 bewegen sich dabei auf einer Rollbahn 6b am zweiten Außenring 8 sowie auf einer Rollbahn 11b am zweiten Innenring 7. Beide Lagerabschnitte sind axial miteinander verbunden. Zudem sorgen hier nicht dargestellte Dichtungen dafür, dass zwischen den Innenringen und den Außenringen befindliches Schmierfett 12 dort eingeschlossen bleibt.
Das Schmierfett 12 in den Aufnahmeräumen für die Wälzkörper 4, 9 ist durch den Betrieb des Wälzlagers 1 einem an sich bekannten Alterungspro- zess ausgesetzt, in dessen Verlauf die Schmierqualität des Schmierfetts abnimmt. Gemäß der Erfindung ist zur Bestimmung der Schmierqualität des Schmierfetts 12 bevorzugt im laufenden Betrieb des Wälzlagers 1 vorgesehen, dass diese mittels Schmierfett-Sensoren 13 erfasst wird.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist sehr schematisch dargestellt, dass ein solcher Schmierfett-Sensor 13 sowohl an einem Außenring 8 als auch an einem Innenring 2 des Wälzlagers 1 angeordnet sein kann. Für die Anordnung eines solchen Schmierfett-Sensors 13 ist es dabei nicht entscheidend, ob dieser am beweglichen Lagerring 2 bzw. 7 oder am feststehenden Lager- ring 3 bzw. 8 angeordnet ist. Wichtig ist allein, dass dieser in Kontakt mit solchem Schmierfett 12 kommt, welches ständig am Schmierprozess des Wälzlagers 1 beteiligt ist. Wie am Innenring 2 des Rollenlagerabschnitts erkennbar ist, umfasst der Schmierfett-Sensor 13 einen streifenförmigen und im Wesentlichen flächigen Abschnitt 17 mit zumindest einem Piezoelement, der derartig in dem Wälzla- ger 1 befestigt und angeordnet ist, dass er nicht von den Wälzkörpern 4, 9 überrollt wird. Bevorzugt ist das wenigstens eine Piezoelement 17 aus einer bi-morphen Keramik hergestellt, welches durch das Anlegen einer Wechselspannung gezielt in Schwingungen versetzt werden kann.
Der Einfluss des alternden Schmierfetts 12 auf dieses wenigstens eine Piezoelement 17 führt dazu, dass sich die Resonanzfrequenz verändert bzw. eine Schwingungsdämpfung und eine Änderung in der Phasenlage der Schwingung ermittelbar ist.
Die Schmierfett-Sensoren 13, 17 sind über Signalübertragungsstrecken mit einer Auswertevorrichtung 16 verbunden, wobei die Signalübertragung über eine drahtlose Sendestrecke 18 oder über eine Leitung 15 erfolgen kann. Die konkrete Ausgestaltung richtet sich beispielsweise danach, ob sich der Schmierfett-Sensor 13, 17 an einem drehenden oder an einem stehendem Bauteil des Wälzlagers 1 befindet. Bei einer drahtlosen Signalübertragung werden diese Signale zu einem Empfänger 21 geleitet, der mit der Auswertevorrichtung 16 in Verbindung steht. Zwischen dem Schmierfett-Sensor 13, 17 und der Auswertevorrichtung 16 kann wie dargestellt ein Signalverstärker 14 an dem Wälzlager 1 angeordnet sein, in dem auch eine Vorverarbeitung der Messsignale stattfinden kann.
Die Auswertevorrichtung 16 dient nicht nur als Empfangs- und Auswertevorrichtung für die gemessenen Sensorsignale. Sie dient auch dazu, die Sensoren dieser Lagervorrichtung mit elektrischer Energie bzw. mit der notwendi- gen Versorgungsspannung für das wenigstens eine Piezoelement 17 zu versorgen. Zudem kann die Auswertevorrichtung 16 mit weiteren Sensoren 19 über Sensorleitungen oder Sendestrecken 20 verbunden sein, die etwa die Temperatur des Schmierfetts 12 messen, dessen Wassergehalt bestimmen oder den Anteil der Feststoffpartikel im Schmierfett erfassen.
Schließlich ist vorgesehen, dass die Auswertevorrichtung 16 die Messsignale der Schmierfett-Sensoren 13, 17 mittels geeigneter Auswertelogik dahingehend auswertet, inwieweit sich die Schmierqualität des Schmierfetts 12 verändert hat bzw. wie lange das Schmierfett 12 noch gebrauchsfähig ist. Diese Auswertung erfolgt bevorzugt online, also ohne Zeitverzug. Da sich die Eigenschaften des Schmierfetts jedoch nicht plötzlich ändern, kann die Aus- wertung in vorgegebenen größeren Zeitintervallen erfolgen.
Die Auswertevorrichtung 16 ist zudem so ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Schmierqualität des Schmierfetts 12 diesen Wert einer Signal- und/oder Anzeigevorrichtung 22 zuleiten kann. Zudem ist die Auswertevorrichtung 16 bevorzugt so ausgebildet, dass diese einen Ak- tuator dahingehend aktivieren kann, dass mit diesem ein automatisches Nachfetten des Wälzlagers erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 Innenring
3 Außenring
4 Rolle
5 Käfig
6a Laufbahn der Rollen
6b Laufbahn der Kugeln
7 Innenring
8 Außenring
9 Kugel
10 Käfig
11a Laufbahn der Kugeln
11b Laufbahn der Rollen
12 Schmierfett
13 Schmierfett-Sensor
14 Signalverstärker
15 Leitung
16 Auswertevorrichtung
17 Streifenförmiger Abschnitt des Schmierfett-Sensors; Piezoelement
18 Drahtlose Sendestrecke
19 Temperatur-Sensor
20 Drahtlose Sendestrecke
21 Empfänger
22 Signal- und/oder Anzeigevorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager (1), bei dem zumindest ein Lagerbauteil (2, 7) in Bezug auf zumindest ein anderes Lagerbauteil (3, 8) beweglich angeordnet ist, wobei zwischen diesen zumindest zwei La- gerbauteilen ein Schmierfett (12) angeordnet ist, dessen Schmiereigenschaften mittels eines Schmierfett-Sensors ermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfett-Sensor (13) als Messmittel zumindest ein Piezoelement (17) aufweist.
2. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfett-Sensor (13) bzw. das zumindest eine Piezoelement (17) streifenförmig ausgebildet ist.
3. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfett-Sensor (13) bzw. das zumindest eine Piezoelement (17) aus einer bi-morphen Keramik besteht.
4. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Pie- zoelement (17) des Schmierfett-Sensors (13) durch das Anlegen einer
Wechselspannung in Schwingungen versetzt werden kann.
5. Dreh-, Schwenk- oder Axiailager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfett-Sensor (13, 17) derartig ausgebildet ist, dass mit diesem der Einfluss des Schmierfetts (12) auf das zumindest eine Piezoelement (17) des Schmierfett-Sensors (13) hinsichtlich dessen Resonanzfrequenz, der Schwingungsdämpfung und der Phasenlage der Schwingung ermittelbar ist.
6. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Schmierfett-Sensor (13, 17) ein Temperatursensor (11) zur Bestimmung der Temperatur des Schmierfetts (12) vorhanden ist.
7. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor zur Bestimmung des Wassergehalts des Schmierfetts (12) vorhanden ist.
8. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor zur Bestimmung des Feststoffgehalts im Schmierfett (12) vorhanden ist.
9. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine die Schmierfettqualität bestimmende Sensor (13, 17) über Datenübertragungsmittel mit einer Auswertevorrichtung (16) zur Bestimmung der Restnutzungsdauer des Schmierfetts (12) verbunden ist.
10. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsmittel einen am Dreh-, Schwenk- oder Axiallager (1) angeordneten Verstärker (14) und eine Sensorleitung (15) und/oder zumindest eine leitungslose Übertragungsstrecke (18, 20, 21) umfassen.
11. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Auswertevorrichtung (16) als Mikrocomputer ausgebildet ist, mit dem die aktuelle Schmierfettqualität bzw. die Restnutzungsdauer unmittelbar bestimmbar ist, und die über einem Signal-Ausgang zur Ansteuerung einer optischen und/oder akustischen Anzeige- bzw. Wamvorrichtung (22) verfügt, mit der eine Restnutzungsdauer des Schmierfetts (12) anzeigbar ist und/oder über welche die signaltechnische Auslösung einer automatische Nachschmierung des Lagers (1) möglich ist.
12. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schmierfett-Sensor (13, 17) derartig im Dreh-, Schwenk- oder Axiallager (1) angeordnet ist, dass dieser ständig mit am Schmierprozess be- teiligtes Schmierfett (12) in Kontakt gelangt.
13. Dreh-, Schwenk- oder Axiallager nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Gleitlager oder als Wälzlager (1 ) ausgebildet ist.
14. Schmierfett-Sensor zur Bestimmung der Schmierqualität eines Schmierfetts, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Messmittel zumindest ein Piezoelement (17) aufweist.
15. Schmierfett-Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Piezoelement (17) aus einer bi-morphen Keramik besteht.
PCT/DE2007/000462 2006-03-31 2007-03-14 Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor WO2007115518A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015111 DE102006015111A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
DE102006015111.9 2006-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115518A2 true WO2007115518A2 (de) 2007-10-18
WO2007115518A3 WO2007115518A3 (de) 2007-12-21

Family

ID=38328609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000462 WO2007115518A2 (de) 2006-03-31 2007-03-14 Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015111A1 (de)
WO (1) WO2007115518A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131672A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit schmiermittelsensor
CN103032460A (zh) * 2012-12-28 2013-04-10 瓦房店轴承集团有限责任公司 具有大调心角的圆柱角接触组合轴承
CN112424476A (zh) * 2018-03-29 2021-02-26 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 螺杆压缩机元件和机器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004998A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
DE102010020759B4 (de) * 2010-05-17 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensierter Wälzkörper
DE102010045912B4 (de) * 2010-09-21 2014-05-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Wälzlager
DE102013209889A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers
DE102014208597A1 (de) * 2014-05-08 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung
DE102014212530A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung sowie Wälzlager mit einer solchen
DE102014219312A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Aktiebolaget Skf Verfahren und Vorrichtung zum Nachschmieren eines Wälzlagers
JP6414340B2 (ja) * 2016-04-28 2018-10-31 日本精工株式会社 潤滑剤劣化検出装置
CN112145946B (zh) * 2020-11-25 2021-03-30 江苏嘉轩智能工业科技股份有限公司 一种滚筒自动填充油脂系统和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57118154A (en) 1981-01-16 1982-07-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method for deterioration of bearing lubricant
JPH06174415A (ja) 1992-12-02 1994-06-24 Fujitsu Ten Ltd 高粘度液体の検出装置
JPH08178733A (ja) 1994-12-26 1996-07-12 Rhythm Corp グリースの有無検知装置
JPH10318261A (ja) 1997-05-20 1998-12-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 軸受用給脂時期判別制御装置
WO2001055634A2 (en) 2000-01-27 2001-08-02 Skf Engineering And Research Centre B.V. Intelligent bearing maintenance
JP2003269470A (ja) 2002-03-13 2003-09-25 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受、グリス鉄粉含有量検出センサーおよびセンサー付き転がり軸受ユニット
JP2004309221A (ja) 2003-04-03 2004-11-04 Mitsubishi Electric Corp 寿命評価装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833690A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-12 Acla Werke Gmbh Radialwellendichtung
DE4131969C2 (de) * 1991-09-25 1995-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Schmierölüberwachungseinrichtung
AU646775B1 (en) * 1993-07-07 1994-03-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Bearing portion greased feed rate control system
DE19850799A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten
DE19952602C1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Skf Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP1252512B1 (de) * 2000-01-24 2003-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung und verfahren zur erfassung von durch schmiermittel bedingten belagbildungen auf sensoroberflächen
DE10017572B4 (de) * 2000-04-10 2008-04-17 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
US6695483B2 (en) * 2000-12-01 2004-02-24 Nsk Ltd. Sensor and rolling bearing apparatus with sensor
DE10152777A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels
US6776261B2 (en) * 2002-05-29 2004-08-17 Garlock Sealing Technologies Llc Lubricant monitoring system
DE10345253B4 (de) * 2003-09-29 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Zustandssensors für Flüssigkeiten
DE10355816A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Fag Kugelfischer Ag Wälzlager mit einem System zum Versorgen des Wälzlagers mit Medien
DE102004013669B4 (de) * 2004-03-19 2010-01-07 Ab Skf Wälzlager und Verwendung des Wälzlagers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57118154A (en) 1981-01-16 1982-07-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method for deterioration of bearing lubricant
JPH06174415A (ja) 1992-12-02 1994-06-24 Fujitsu Ten Ltd 高粘度液体の検出装置
JPH08178733A (ja) 1994-12-26 1996-07-12 Rhythm Corp グリースの有無検知装置
JPH10318261A (ja) 1997-05-20 1998-12-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 軸受用給脂時期判別制御装置
WO2001055634A2 (en) 2000-01-27 2001-08-02 Skf Engineering And Research Centre B.V. Intelligent bearing maintenance
JP2003269470A (ja) 2002-03-13 2003-09-25 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受、グリス鉄粉含有量検出センサーおよびセンサー付き転がり軸受ユニット
JP2004309221A (ja) 2003-04-03 2004-11-04 Mitsubishi Electric Corp 寿命評価装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131672A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit schmiermittelsensor
CN102859216A (zh) * 2010-04-21 2013-01-02 谢夫勒科技股份两合公司 具有润滑剂传感器的轴承组件
CN103032460A (zh) * 2012-12-28 2013-04-10 瓦房店轴承集团有限责任公司 具有大调心角的圆柱角接触组合轴承
CN112424476A (zh) * 2018-03-29 2021-02-26 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 螺杆压缩机元件和机器
CN112424476B (zh) * 2018-03-29 2022-11-11 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 螺杆压缩机元件和机器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115518A3 (de) 2007-12-21
DE102006015111A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115518A2 (de) Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor
EP2153077B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und überwachen von schäden bei wälzlagern
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
EP3507515A1 (de) Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
DE102012202522A1 (de) Sensorlager
WO2011018492A1 (de) Lageranordnung mit schmiermittelsensor
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
DE102016116113A1 (de) Lager und Verfahren zur Verschleißüberwachung und/oder Lastmessung
DE10324924B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Gleitlager mit sphärisch oder zylindrisch ausgebildeten Lagerflächen aufgenommenen Last
WO2011144468A1 (de) Sensierter wälzkörper
DE102006051642A1 (de) Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102010045912B4 (de) Rotierbares Wälzlager
AT512285B1 (de) Getriebe
DE102015208444A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE2831158A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der eingenschaften eines schmiermittels
EP2657554B1 (de) Loslageranordnung
DE102012024269A1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik
DE102005023205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißes und des Schädigungsgrades von Wälz- oder Gleitlagerungen
DE102013106475A1 (de) Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers, Wälzlager und Windkraftanlage
WO2018233750A1 (de) Verfahren zum schmieren einer linearführung und linearführung
DE102009059655A1 (de) Schmierstoffüberwachungsvorrichtung einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE10331603B4 (de) Vorrichtung mit aufeinander abrollenden Zylindern mit wenigstens einem Sensor und ein Verfahren zur Messung eines Verschleißes von Schmitzringen
DE102012009347A1 (de) System zur Erfassung eines Querschnittsprofils
DE102004051186A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines etwaigen Stromdurchganges an einem Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2