DE102014208597A1 - Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014208597A1
DE102014208597A1 DE201410208597 DE102014208597A DE102014208597A1 DE 102014208597 A1 DE102014208597 A1 DE 102014208597A1 DE 201410208597 DE201410208597 DE 201410208597 DE 102014208597 A DE102014208597 A DE 102014208597A DE 102014208597 A1 DE102014208597 A1 DE 102014208597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
inner ring
outer ring
vibration generating
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410208597
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bogner
Claus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410208597 priority Critical patent/DE102014208597A1/de
Publication of DE102014208597A1 publication Critical patent/DE102014208597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators

Abstract

Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen wälzenden Wälzkörpern, sowie wenigstens einen mit dem Innenring oder dem Außenring verbundenen Drittgegenstand, wobei wenigstens eine mit dem Wälzlager (2) verbundene oder im Wälzlager (2) integrierte Schwingungserzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen von in einen der Ringe (3, 4) des Wälzlager (2) oder in die Umgebung des Wälzlagers (2) einzukoppelnden Schwingungen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen wälzenden Wälzkörpern, sowie wenigstens einen mit dem Innenring oder dem Außenring verbundenen Drittgegenstand.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager kommen in unterschiedlichsten Bauformen und Größen überall dort zum Einsatz, wo zwei Bauteile relativ zueinander drehbar zu lagern sind. Das Wälzlager ist beispielsweise über seinen Außenring in einem Gehäuse festgelegt, während der Innenring mit einer drehbar zu lagernden Welle oder Ähnlichem verbunden ist. Auch umgekehrte Anordnungen sind denkbar, das heißt, dass der Innenring an einem rotationsfesten Bauteil angeordnet ist, während der Außenring mit dem drehbar zu lagernden Gegenstand verbunden ist. Das heißt, dass grundsätzlich mit dem Wälzlager mindestens ein Drittgegenstand verbunden ist. Eine Wälzlageranordnung umfasst demzufolge ein Wälzlager sowie einen mit dem Außenring oder dem Innenring verbundenen Drittgegenstand.
  • Für die Funktion des Wälzlagers ist es wichtig, dass es stets gut geschmiert ist, da im Falle eines Schmiermittelverlustes der Reibungsanteil unzulässig ansteigt und mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist. Einem Schmiermittelverlust versucht man durch Integration von Dichtringen oder Ähnlichem zu begegnen. Jedoch ist auch dann eine hinreichende Schmiermittelverteilung, also beispielsweise keine weitgehend gleichmäßige Verteilung des eingebrachten Fettes, sichergestellt, so dass, nicht zuletzt aufgrund der Konsistenz des Schmiermittels, Bereiche gegeben sein können, die nicht hinreichend geschmiert werden. Auch ist in manchen Einsatzbereichen ein Schutz des Wälzlagers vor Verschmutzung erforderlich, insbesondere wenn das Wälzlager nach seiner Montage nicht mehr zugänglich ist. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Wälzlagern bei Unterwasseranwendungen wie Meeresströmungskraftwerken, wo die Lagerstellen zwangsläufig unterhalb des Wasserspiegels verbaut sind. Bei solchen Anwendungen kann es im Bereich des Wälzlagers zu einem Bewuchs der Lagerstelle kommen, es setzt ein sogenanntes „Fouling” ein. Man versucht diesem Umstand durch besondere Beschichtungen auf Basis von TBT (Tributylzinnhydrid) zu begegnen, die jedoch nicht unbegrenzt haltbar sind und aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung keine nachhaltige Lösung darstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Wälzlageranordnung anzugeben, die demgegenüber Abhilfe schafft.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Wälzlageranordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, die sich durch wenigstens eine mit dem Wälzlager verbundene oder im Wälzlager integrierte Schwingungserzeugungseinrichtung zum Erzeugen von in einen der Ringe des Wälzlagers oder in die Umgebung des Wälzlagers einzukoppelnden Schwingungen auszeichnet.
  • Die Erfindung sieht die Integration einer Einrichtung zur Erzeugung von Schall- insbesondere Ultraschallschwingungen vor, die entweder in einen der Ringe des Wälzlagers eingekoppelt werden, oder die in die Umgebung, also das Umgebungsmedium eingekoppelt werden, so dass sie im Bereich einer Grenzschicht des Wälzlagers zum Umgebungsmedium vorliegen.
  • Die Einkopplung der Schwingungen in das Wälzlager selbst, also in einen der Ringe, ist hinsichtlich einer Verbesserung des Fließverhaltens des Schmiermittels, also beispielsweise des Fettes, von Vorteil. Die eingekoppelten Schallwellen bewirken eine Schwingungsanregung des Fettes, also einen Energieeintrag, so dass sich seine Viskosität und damit sein Fließverhalten positiv ändert und es zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Fettes im Lager kommt. Durch das verbesserte Fließverhalten ist es auch denkbar, den zusätzlichen Einsatztemperaturbereich in Richtung tieferer Temperaturen zu verschieben, da sich auch bei tieferen Temperaturen das Fließverhalten des Fettes hierdurch positiv beeinflussen lässt. Das Losbrechmoment bei tieferen Temperaturen kann reduziert und die Schmierbedingungen verbessert werden. Auch besteht prinzipiell die Möglichkeit, den nicht nutzbaren Restölgehalt im Fett gegen Ende der Fettgebrauchsdauer stärker aus der Matrix zu lösen und somit auch die Fettgebrauchsdauer zu verlängern.
  • Insgesamt ergeben sich also durch die Einkopplung von Schall- bzw. insbesondere Ultraschallschwingungen in das Wälzlager selbst Verbesserungen hinsichtlich des Fließ- und Verteilverhaltens des Schmiermittels, die sich positiv auf die Gebrauchsdauer und damit Verschleißfestigkeit des Wälzlagers auswirken, wie auch auf die Fettgebrauchsdauer.
  • Werden die Schall- bzw. Ultraschallschwingungen so eingekoppelt, dass sie auch in die unmittelbare Umgebung des Wälzlagers, also in das Umgebungsmedium eingetragen werden, so sind folglich in einer Grenzschicht zwischen dem Wälzlager und dem Umgebungsmedium Schwingungen gegeben, die zu wenngleich geringen Turbulenzen in diesem Bereich führen. Diese Turbulenzen wirken, wie sich herausgestellt hat, einer Ansiedlung von Bewuchsorganismen, die das „Fouling” verursachen, entgegen, das heißt, dass hierüber mit besonderem Vorteil ein Bewuchs unterdrückt werden kann, der sich, wie einleitend beschrieben, nachteilig auf unter Wasser verbaute Lagerstellen auswirken kann. Das heißt, dass durch Integration einer solchen Schallerzeugungseinrichtung eine Reduzierung des Verschleißes des Wälzlagers auch im Falle einer solchen Anwendung vorteilhaft möglich ist.
  • Die Schwingungserzeugungseinrichtung kann mit einer ersten Erfindungsalterative entweder direkt am Außenring oder am Innenring angeordnet sein. Die von ihr erzeugten Schwingungen werden in diesem Fall unmittelbar in den Außenring oder den Innenring, da eben dort erzeugt, eingekoppelt.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, die Schwingungserzeugungseinrichtung auch am Drittgegenstand so anzuordnen, dass sie mit dem Außen- oder dem Innenring in schwingungsübertragender Verbindung steht. Die Schwingungserzeugungseinrichtung ist also in diesem Fall mit dem jeweiligen Ring, der rotationsfest ist, verbunden, wenngleich sie am Drittgegenstand, also nicht am Ring selbst, verbaut ist. Durch die Kopplung können Schwingungen von der Erzeugungseinrichtung ohne weiteres auf den jeweiligen Ring übertragen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schwingungserzeugungseinrichtung in einer entsprechenden Ausnehmung des Außenrings oder des Innenrings oder des Drittgegenstandes, je nachdem, wo sie angeordnet ist, verbaut, wobei sie bevorzugt derart angeordnet ist, dass sie bündig mit der Fläche des Außenrings, des Innenrings oder des Drittgegenstandes, in welcher die Ausnehmung vorgesehen ist, abschließt, so dass sich ein entsprechender radialer Aufbau ergibt, der die Verbindung der jeweiligen Bauteile miteinander ohne weiteres ermöglicht.
  • Zur einfachen Fixierung kann die Schwingungserzeugungseinrichtung am Außenring oder am Innenring oder am Drittgegenstand verklebt werden. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten sind selbstverständlich denkbar.
  • Neben einem radialen Aufbau durch Anordnung der Schwingungserzeugung an der Außenseite des Außenrings respektive der Innenseite des Innenrings wäre es grundsätzlich auch denkbar, die Schwingungserzeugungseinrichtung axial, also stirnseitig auf dem jeweiligen Lagerring zu montieren.
  • Die Schwingungserzeugungseinrichtung selbst kann bevorzugt einen Piezoaktor oder eine Magnetspule umfassen, also aktiv ansteuerbare Bauteile, die auch die Erzeugung höherfrequenter Schwingungen ermöglichen.
  • Während die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen aktive Lösungen zur Schwingungserzeugung betrafen, die in Form von entsprechenden Erregerbauteilen oder Schallköpfen an einem der Ringe oder dem Drittgegenstand selbst angeordnet sind, und die durch entsprechende Ansteuerung in der Lage sind, auch höherfrequente Schwingungen zu erzeugen, sieht eine reine passive Lösung zur Schwingungserzeugung vor, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung wenigstens eine an einem ersten Bauteil des ersten Wälzlagers ausgebildete dreidimensionale Struktur und wenigstens ein an einem zweiten Bauteil angeordnetes, an der Struktur angreifendes elastisches Element umfasst, wobei die beiden Bauteile relativ zueinander beweglich sind, so dass das elastische Element durch Entlanggleiten an der Struktur bewegt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird ein elastisches Element an einer dreidimensionalen Struktur entlangbewegt, so dass es zu einer bewegungsbedingten Elementverformung kommt, die sich bei fortsetzender Bewegung ständig wiederholt. Durch diese Elementbewegung werden entsprechende Schwingungen erzeugt und in diesem Fall insbesondere in die Umgebung abgegeben, so dass sich diese Ausgestaltung insbesondere für den Einsatz bei unter Wasser verbauten Wälzlagern eignet. Die Frequenz der erzeugten und emittierten Schallwellen hängt dabei insbesondere von der Bewegungsgeschwindigkeit der beiden Bauteile relativ zueinander ab.
  • Die Struktur, an der das elastische Element, das bevorzugt in Form einer Federzunge ausgebildet ist, entlanggleitet ist beispielsweise als eine am Innenring oder am Außenring ausgebildete, vorzugsweise radial vorspringende Zahnstruktur ausgeführt. An dieser Zahnstruktur liegt das Element unter leichter Vorspannung an, es wird über die Zahnstruktur bei einer Verdrehung des die Struktur tragenden Bauteils kontinuierlich ausgelenkt und schnappt wieder zurück, so dass eine Art „Ratschenmechanismus” realisiert ist.
  • Die Federzunge ist bevorzugt mit einer Verschleißbeschichtung am Zungenende versehen, so dass die Funktion auch auf lange Sicht gewährleistet ist. Denkbar ist auch die Anordnung einer Laufrolle am Federzungenende, insbesondere wenn das Lager eine hinreichende Größe besitzt, wie bei unter Wasser verbauten Lagern, die bei Strömungskraftwerken vorgesehen sind, der Fall.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere solcher Elemente respektive Federzungen umfangsmäßig zu verteilen, bevorzugt äquidistant. Durch Verwendung mehrerer solcher Elemente respektive Federzungen kann beispielsweise bei leicht versetzter Anordnung auch die Frequenz der insgesamt erzeugten Schwingung beeinflusst werden, wie auch durch entsprechende Formgebung respektive geometrische Auslegung der dreidimensionalen Struktur und die Steifigkeit des elastischen Elements die Schwingungsamplitude eingestellt werden kann.
  • Die Federzunge selbst kann am Innenring, am Außenring, an einem die Wälzkörper führenden Käfig oder einem Dichtring angeordnet sein, wobei sich natürlich ihre Position danach richtet, an welchem Bauteil die dreidimensionale Struktur, beispielsweise die umlaufende Zahnstruktur, ausgebildet ist. Wird das elastische Element aus Kunststoff gefertigt, was im Hinblick auf die benötigte Elastizität naheliegend ist, so ist es zweckmäßig, wenn das Element am Käfig ausgeformt wird, der seinerseits in der Regel aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung einer ersten Ausführungsform mit am Außenring des Wälzlagers vorgesehen Schwingungserzeugungseinrichtungen,
  • 2 eine Perspektivansicht des Wälzlagers der Wälzlageranordnung nach 1,
  • 3 eine Teilstirnansicht des Wälzlagers aus 2,
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 3,
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung einer zweiten Ausführungsform mit am Drittgegenstand angeordneten Schwingungserzeugungseinrichtungen,
  • 6 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung einer dritten Ausführungsform mit einer passiven Schwingungserzeugungseinrichtung,
  • 7 eine perspektivische Teilansicht des Wälzlagers der Wälzlageranordnung aus 6, und
  • 8 eine Schnittansicht in Richtung der Linie VIII-VIII in 6 durch das Wälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Wälzlageranordnung 1, umfassend ein Wälzlager 2 mit einem Innenring 3, einem Außenring 4 sowie mehreren zwischen den beiden Ringen 3, 4 wälzende Wälzkörper 5 (siehe 4), hier in Form von Kugeln. Die Wälzlageranordnung umfasst des Weiteren einen Drittgegenstand 6, im gezeigten Beispiel angenommenermaßen ein Gehäusebauteil, das eine entsprechende Bohrung oder Aufnahme 7 aufweist, in der der Außenring 4 drehfest fixiert ist. Durch den Innenring 3 erstreckt sich in der Montagestellung beispielsweise eine Welle, die über das Wälzlager 2 relativ zum Drittgegenstand drehgelagert ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Außenring 4 in entsprechenden, radialen Ausnehmungen 8 Schwingungserzeugungseinrichtungen 9, im gezeigten Beispiel in Form von Piezoaktoren 10 angeordnet. Diese Piezoaktoren 10 sind dünne, flächige Bauteile, die fest mit dem Außenring 4 in der Ausnehmung 8 verbunden, vorzugsweise verklebt sind. Sie stellen aktive Schwingungserzeugungseinrichtungen dar, das heißt, dass sie über eine entsprechende Steuerungseinrichtung angesteuert kontinuierlich oder in einem bestimmten Zeitraster werden, um die Schwingungen, resultierend aus dem ihnen inhärenten piezoelektrischen Effekt, zu erzeugen. Die Steuerungseinrichtung und die sonstigen Peripheriegeräte sind vorliegend nicht näher gezeigt.
  • Im gezeigten Beispiel sind drei solcher Piezoaktoren 10 äquidistant um den Umfang des Außenring 4 verteilt angeordnet. Die von ihnen erzeugten Schallwellen, hier insbesondere Ultraschallwellen, werden unmittelbar in den Außenring 4 eingekoppelt. Sie setzen sich soweit möglich über das Wälzlager 2 fort und werden auch dem Schmiermittel, üblicherweise einem Fett, zugeführt. Das heißt, dass das Fett mit den Schwingungen beaufschlagt wird. Diese Schwingungen beeinflussen sein Fließverhalten, so dass es sich homogener innerhalb des Wälzlagers 2 verteilt.
  • In der Schnittansicht gemäß 4 ist erkennbar, dass der Piezoaktor 10 unmittelbar auf die Außenseite 11 des Außenrings 4 aufgeklebt ist, so dass, in Verbindung mit der gegebenenfalls umfangsmäßigen Verspannung innerhalb der Ausnehmung 8, ein unmittelbarer Schwingungseintrag in den Außenring 4 möglich ist. 4 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Wälzlager 5 in einem Käfig 12 geführt sind, wobei der Innenring und der Außenring über eine Abdeckungs- und Dichtungsanordnung 13 beidseits gekapselt sind, auf deren Aufbau nicht näher einzugehen ist.
  • Die Piezoaktoren 10 schließen, siehe insbesondere 3, oberflächenbündig mit der Außenseite des Außenrings 4 ab, so dass dieser seine Ringform beibehält und ohne Weiteres in die entsprechende Bohrung oder Ausnehmung 7 des Drittgegenstandes 6 integriert werden kann.
  • Während in den 14 eine Anordnung der Schwingungserzeugungseinrichtungen 9 in Form der Piezoaktoren 10 am Außenring dargestellt ist, ist es selbstverständlich auch denkbar, diese an der Innenseite des Innenrings 3 anzuordnen. In diesem Fall wären am Innenring 3 radial nach innen laufende Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Piezoaktoren 10 verbaut wären, auch hier selbstverständlich oberflächenbündig. Ferner wäre der Innenring mit einem positionsfesten Drittgegenstand verbaut, während der Außenring mit einem sich drehenden Drittgegenstand gekoppelt wäre. Die Schwingungserzeugung erfolgt bei dieser Ausgestaltung vom Innenring her, die Funktion hinsichtlich der Beeinflussung des Fließverhaltens des Fettes wäre die gleiche.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wälzlageranordnung 1, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie zur vorherigen Ausführungsform verwendet werden. Das Wälzlager 2 ist auch hier in einem Drittgegenstand 6, beispielsweise wiederum einem Gehäuse oder Ähnlichem, verbaut. Dort sind entsprechende Ausnehmungen, in die der jeweilige Schwingungserzeuger eingesetzt, vorzugsweise wiederum verklebt ist. Die Anordnung der Schwingungserzeugungseinrichtungen 9 ist dabei derart, dass sie nach Einsetzen des Wälzlagers 2 in schwingungsübertragendem Kontakt zur Außenseite des Außenrings 4 stehen, so dass die von den Schwingungserzeugungseinrichtungen 9 erzeugten Schwingungen unmittelbar in den Außenring eingekoppelt werden.
  • Im gezeigten Beispiel sind exemplarisch zwei Piezoaktoren 10 gezeigt, ähnlich wie bei der Ausgestaltung gemäß der 14. Beispielhaft ist als weitere Schwingungserzeugungseinrichtung ein Schallkopf 14 gezeigt, der eine oder mehrere Magnetspulen umfasst, die entsprechend angesteuert werden können. Ein solcher Schallkopf ist deutlich größer als die schmalen piezoelektrischen Aktorschichten, die als dünne Keramikschichten oder Ähnliches ausgeführt sein können.
  • Auch diese Ausgestaltung könnte in den Bereich des Innenrings verlegt werden. In diesem Fall wären an der Welle, die den Innenring durchgreifen würde, und die in diesem Fall positionsfest wäre, entsprechende radial nach innen laufende Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Schwingungserzeugungseinrichtungen 9 angeordnet wären. Diese würden dann in schwingungsübertragendem Kontakt zur Innenseite des Innenrings 3 stehen. Wiederum wäre die Funktion die gleiche, lediglich mit einer Schwingungsaufprägung im Bereich des Innenrings.
  • Während die 15 die Integration aktiver Schwingungserzeugungseinrichtungen zeigen, ist in den 68 eine Ausgestaltung gezeigt, die eine passive Schwingungserzeugung ermöglicht. Wiederum sind soweit möglich für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 6 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Wälzlageranordnung 1 mit einem Wälzlager 2 mit Innenring 3 und Außenring 4, zwischen denen wiederum Wälzkörper 5, die in einem Käfig 12 geführt sind, wälzen. Das Wälzlager 2 ist über seinen Außenring 4 wiederum in einem Drittgegenstand 6 in einer entsprechenden Bohrung festgelegt.
  • Im Detail ist die hier vorgesehene Schwingungserzeugungseinrichtung 9 in 7 gezeigt. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 9 umfasst zum einen eine am Außenumfang des Innenrings 3 umlaufend ausgebildete, radial vorspringende dreidimensionale Struktur 15, die hier in Form einer Zahnstruktur 16 ausgeführt ist. Dieser zugeordnet ist ein elastisches Element 17, das hier in Form einer Federzunge 18 ausgeführt ist. Das elastische Element 17 ist am Käfig 12, der vorzugsweise aus Kunststoff ist, ausgeformt respektive angeordnet, so dass es bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem Käfig 12 gefertigt werden kann. Die Federzunge 18 kann eine Verschleißbeschichtung aufweisen, oder, bei entsprechender Dimensionierung, eine drehgelagerte Rolle oder Ähnliches an der Zungenspitze.
  • Wie 7 zeigt, greift die Federzunge 18 mit ihrem freien Ende in die Zahnstruktur 16 ein. Kommt es nun zu einer Verdrehung des Innenrings 3 relativ zum Käfig 12, was im Betrieb üblich ist, so wandert die Federzunge entlang der Zahnstruktur 16 und wird hierbei ständig bewegt. Sie wird über einen Zahn ausgelenkt und schnappt, wenn der Zahn durchgelaufen ist, gegen den nächsten, so dass eine Art Ratscheneffekt gegeben ist.
  • Da diese Ausgestaltung des Wälzlagers 2 respektive der Wälzlageranordung für Unterwasseranwendungen konzipiert ist und beispielsweise bei Meeresströmungskraftwerken eingesetzt wird, werden folglich die durch die dauernde Bewegung der Federzunge 18 erzeugten Schwingungen unmittelbar in das Umgebungsmedium, also das Wasser eingekoppelt. Es bildet sich folglich im Bereich des Übergangs von Wälzlager 2 zum Umgebungsmedium eine Schwingungszone aus, die den Befall mit Bewuchsorganismen verhindern. Es kommt also nicht zu einem „Fouling” des Wälzlagers 2, was verschleißfördernd wäre.
  • Die erzeugte Schwingungsfrequenz hängt natürlich von der Relativgeschwindigkeit zwischen Zahnstruktur 16 und Federzunge 18 ab. Darüber hinaus kann sie durch die Geometrie der Struktur 15 wie auch die Steifigkeit der Federzunge 18 variiert werden.
  • Während im gezeigten Beispiel das elastische Element 17 am Käfig 12 angeordnet ist, wäre es natürlich auch denkbar, das elastische Element am Außenring 4 anzuordnen, beispielsweise über einen am Außenring 4 aufgeschnappten, eine oder mehrere Federzungen aufweisenden Kunststoffring oder Ähnlichem. Auch könnte natürlich die Struktur 15 am Außenring angeordnet sein, während das elastische Element am Käfig 12 oder am Innenring 3 angeordnet ist. Variationsmöglichkeiten sind folglich auch hier gegeben.
  • Wenngleich im gezeigten Beispiel zur Verhinderung des „Fouling” in den 68 eine rein passive Schwingungserzeugungseinrichtung dargestellt ist, wäre es natürlich auch denkbar, entsprechende aktive Schwingungserzeuger, wie sie exemplarisch zu den Ausgestaltungen nach den 15 beschrieben sind, auch bei Wälzlageranordnungen, die unter Wasser zu verbauen sind, vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Drittgegenstand
    7
    Aufnahme
    8
    Ausnehmung
    9
    Schwingungserzeugungseinrichtung
    10
    Piezoaktor
    11
    Außenseite
    12
    Käfig
    13
    Dichtungsanordnung
    14
    Schallkopf
    15
    Struktur
    16
    Zahnstruktur
    17
    Element
    18
    Federzunge

Claims (10)

  1. Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen wälzenden Wälzkörpern, sowie wenigstens einen mit dem Innenring oder dem Außenring verbundenen Drittgegenstand, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit dem Wälzlager (2) verbundene oder im Wälzlager (2) integrierte Schwingungserzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen von in einen der Ringe (3, 4) des Wälzlager (2) oder in die Umgebung des Wälzlagers (2) einzukoppelnden Schwingungen.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) direkt am Außenring (4) oder am Innenring (3) angeordnet ist, oder dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) am Drittgegenstand (6) angeordnet und mit dem Außen- oder dem Innenring (4, 3) in schwingungsübertragender Verbindung steht.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) in einer Ausnehmung (8) des Außenrings (4) oder des Innenrings (3) oder des Drittgegenstands (6) angeordnet ist.
  4. Wälzlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) derart angeordnet ist, dass sie bündig mit der Fläche des Außenrings (4), des Innenrings (3) oder des Drittgegenstands (6), in welcher die Ausnehmung (8) vorgesehen ist, abschließt.
  5. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) am Außenring (4) oder am Innenring (3) oder am Drittgegenstand (6) angeklebt ist.
  6. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) einen Piezoaktor (10) oder eine Magnetspule umfasst.
  7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (9) wenigstens eine an einem ersten Bauteil des Wälzlagers (2) ausgebildete dreidimensionale Struktur (15) und wenigstens ein an einem zweiten Bauteil angeordnetes, an der Struktur (15) angreifendes elastisches Element (17) umfasst, wobei die beiden Bauteils relativ zueinander beweglich sind, so dass das elastische Element (17) durch Entlanggleiten an der Struktur (15) bewegt wird.
  8. Wälzlageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (15) eine am Innenring (3) oder am Außenring (4) ausgebildete, vorzugsweise radial vorspringende, Zahnstruktur (16) ist.
  9. Wälzlageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (17) in Form einer Federzunge (18) ausgebildet ist.
  10. Wälzlageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (18) am Innenring, am Außenring (4), an einem die Wälzkörper (5) führenden Käfig (12) oder einem Dichtring angeordnet ist.
DE201410208597 2014-05-08 2014-05-08 Wälzlageranordnung Ceased DE102014208597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208597 DE102014208597A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208597 DE102014208597A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Wälzlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208597A1 true DE102014208597A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410208597 Ceased DE102014208597A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218626A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Signalübertragungsvorrichtung für Lager
JP2019158094A (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 株式会社三井E&Sマシナリー 自動給脂システムおよび自動給脂方法
DE102020112962B3 (de) 2020-05-13 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Schallerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung
CN113931929A (zh) * 2021-09-16 2022-01-14 上海工程技术大学 一种可自主减振降噪的滚动轴承装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539211C (de) * 1931-11-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Verhinderung der Beschaedigung von Waelzlagern
DE19912901A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Fag Oem & Handel Ag Nachschmiereinrichtung für Lagerstellen
DE19826172C2 (de) * 1998-06-13 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager und einem Drehteil sowie Wellenlager
JP2002213687A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Okuma Corp 軸受潤滑装置
WO2006089639A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung
DE102006015111A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
EP2336585A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Jtekt Corporation Lagervorrichtung
WO2012048943A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologie Ag & Co. Kg Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
JP2012177462A (ja) * 2011-02-03 2012-09-13 Jtekt Corp 軸受装置及びこれを備える回転軸装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539211C (de) * 1931-11-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Verhinderung der Beschaedigung von Waelzlagern
DE19826172C2 (de) * 1998-06-13 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager und einem Drehteil sowie Wellenlager
DE19912901A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Fag Oem & Handel Ag Nachschmiereinrichtung für Lagerstellen
JP2002213687A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Okuma Corp 軸受潤滑装置
WO2006089639A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung
DE102006015111A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
EP2336585A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Jtekt Corporation Lagervorrichtung
WO2012048943A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologie Ag & Co. Kg Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
JP2012177462A (ja) * 2011-02-03 2012-09-13 Jtekt Corp 軸受装置及びこれを備える回転軸装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218626A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Signalübertragungsvorrichtung für Lager
JP2019158094A (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 株式会社三井E&Sマシナリー 自動給脂システムおよび自動給脂方法
DE102020112962B3 (de) 2020-05-13 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Schallerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung
CN113931929A (zh) * 2021-09-16 2022-01-14 上海工程技术大学 一种可自主减振降噪的滚动轴承装置
CN113931929B (zh) * 2021-09-16 2024-01-23 上海工程技术大学 一种可自主减振降噪的滚动轴承装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208597A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102008053915B4 (de) Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
DE102018115627A1 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingriffstyps
DE102008024384A1 (de) Reduziergetriebe und Verfahren für dessen Verwendung
WO2015048950A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102017106696A1 (de) Steuerung des Ölflusses für eine Ritzelachse
EP2824362B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2019930A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE202010014350U1 (de) Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen
DE102014205599A1 (de) Kühlhülse für ein Lager und Lager mit Kühlhülse
DE102014212531A1 (de) Lagerkäfig mit Fettreservoirs für Selbstschmierung
DE102005012083A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager oder Gleitlager
DE102013208715A1 (de) Ausrücklager
DE112016000322T5 (de) Elektromotor
DE102012104950A1 (de) Axiallageranordnung
DE102015207655A1 (de) Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
DE102009010384A1 (de) Verstellvorrichtung einer Weile
WO2015035988A1 (de) Wälzlager mit energieerzeugungseinheit
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102013215452A1 (de) Tauchlagerung
DE102015215773A1 (de) Gelenkgabel für eine Kreuzgelenkanordnung mit Lagerdeckel
DE102017100782A1 (de) Dichtelement für ein Radiallager
DE2825622A1 (de) Anordnung zur abdichtung von rotierenden wellen, insbesondere kurbelwellen in hubkolbenmotoren
DE102017129376A1 (de) Sensorlageranordnung mit verbessertem Schmiermittelzufluss
DE102015121975A1 (de) Gleitlageranordnung für eine Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final