WO2007110366A1 - Einrichtung zur erzeugung einer bewegung - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung einer bewegung Download PDF

Info

Publication number
WO2007110366A1
WO2007110366A1 PCT/EP2007/052753 EP2007052753W WO2007110366A1 WO 2007110366 A1 WO2007110366 A1 WO 2007110366A1 EP 2007052753 W EP2007052753 W EP 2007052753W WO 2007110366 A1 WO2007110366 A1 WO 2007110366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
valve
housing
movement
bourdon tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Hilpert
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2007110366A1 publication Critical patent/WO2007110366A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member

Definitions

  • Bourdon tubes are especially for measuring pressures in
  • transversal movement can be exerted on a slide
  • this slider releases a connection or locks.
  • the Bourdon tube has one
  • Vacuum or is filled with air. It is circular and with
  • the invention is based on the object, a device for generating
  • Valve is connected and the tube in its interior ambient pressure
  • This housing has a tube that
  • the housing has
  • Another embodiment of the invention for example, the Bourdon tube with
  • Swing mechanism sets in motion and, if this
  • the Bourdon tube is with an air exchange opening
  • Figure 1 shows the schematic diagram of a Bourdon tube for generating a
  • Figure 2 shows the sectional view through a bourdon tube controlled
  • Figure 3 is a plan view of the valve shown in Figure 2 without
  • Figure 1 shows in the schematic representation of a Bourdon tube 10 which is connected to a
  • the Bourdon tube is via a connection 12 with
  • Figure 2 shows a sectional view of a housing 14, which
  • This housing has a gas inlet 15,
  • This inlet is designed as a tube 18.
  • the housing 14 is
  • the lid 21 is provided with an opening 16,
  • Housing 14 is a Bourdon tube 10, which as a screw
  • outer winding 23 is attached to the right side of a web 25.
  • the web is arranged on the housing 14.
  • the inner winding 24 has a Transfer member 26, which will be explained in more detail below.
  • Transmission member 26 is a drive shaft 27 with arm 29 (see Figure 3)
  • Aperture 28 rests on the tube 18 and forms a pivoting flap
  • this aperture 28 is the
  • FIG. 3 shows a plan view of the elements shown in FIG.
  • Bourdon tube 10 is at the end of its outer turn 23 on the web 25th
  • a filter element in connection.
  • a filter element can be any filter element in connection.
  • the transmission member 26 is provided with an arm of
  • Valve. Is in the interior of the housing 14 a certain
  • crankcase gases According to
  • At the drive shaft 27 is preferably not additionally one here
  • this spring is a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung in Abhängigkeit eines angelegten Druckes. Hierzu befindet sich eine Bourdonröhre in einem Gehäuse. Im Inneren der Röhre liegt Umgebungsdruck an. In dem Gehäuse herrscht ein variabler Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt eine Bewegung der Bourdonröhre, die mit einem Ventil verbunden ist und die Bewegung auf das Ventil durch eine Ankopplung überträgt. Der Unterdruck führt dazu, dass das Ventil ein Verschließen oder Öffnen zwischen dem Eingang eines in das Gehäuse führenden Rohres und dem Ausgang des Rohres aus dem Gehäuse bewirkt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung in
Abhängigkeit eines angelegten Druckes gemäß der Gattung des
unabhängigen Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Bourdonröhren sind insbesondere zur Messung von Drücken in
Gasbehältern oder zur Messung des Umgebungsluftdruckes bekannt. So
zeigt die US 4,462,301 eine Bourdonröhre, mit der über ein Gestänge eine
transversale Bewegung auf einen Schieber ausgeübt werden kann und
dieser Schieber eine Verbindung freigibt oder sperrt.
[0003] Es ist ferner aus der DE 28 37 142 ein Stellglied für eine Bremse mit
einem Gehäuse bekannt, wobei eine automatische Nachstelleinrichtung
vorgesehen ist, und ein Sperrglied aus einer Bourdon'schen Röhre mit
abgedichteten Endscheiben besteht. Die Bourdon'sche Röhre weist ein
Vakuum auf oder ist mit Luft gefüllt. Sie ist kreisförmig ausgebildet und mit
einer selbsthemmenden Einrichtung versehen.
[0004] Die beschriebenen Systeme sind sehr aufwendig und nur mit hohem
Aufwand herstellbar. Außerdem ist zur präzisen Steuerung eines Elements
eine Kalibrierung der Bourdon'schen Röhre erforderlich.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung
einer Bewegung in Abhängigkeit eines angelegten Druckes zu schaffen, die zuverlässig arbeitet und mit einem einfachen Aufbau eine
prozesssichere Steuerung oder Regelung eines Ventils schafft. Diese
Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Offenbarung der Erfindung
[0006] Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mit der Röhre ein
Ventil verbunden ist und die Röhre in ihrem Inneren Umgebungsdruck
aufweist. Damit entfällt eine aufwendige Kalibrierung. Die Röhre selbst ist
in einem Gehäuse angeordnet. Dieses Gehäuse weist ein Rohr auf, das
mit dem Ventil verschlossen werden kann. Außerdem besitzt das Gehäuse
ein weiteres Rohr, das bei geöffnetem Ventil einen Durchgang durch das
Gehäuse bildet.
[0007] Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung liegt darin, dass der
Durchgang von Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine durch ein
solches Ventil gesteuert werden kann. So kann mit dem Ventil das
Durchleiten von Kurbelgehäusegasen aufgrund des im Kurbelgehäuse
herrschenden Druckes ermöglicht werden. Hierzu ist gemäß einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise die Bourdonröhre mit
einem Schwenkmechanismus gekoppelt. Eine Druckveränderung erzeugt
eine Bewegung des freien Endes der Bourdonröhre, wodurch sich der
Schwenkmechanismus in Bewegung setzt und, sofern dieser
Mechanismus mit einem Ventil verbunden ist, dieses Ventil öffnet oder
verschließt. [0008] Zweckmäßigerweise ist die Bourdonröhre mit einer Luftaustauschöffnung
verbunden. Dies bedeutet, dass innerhalb der Bourdonröhre
Umgebungsdruck herrscht, während der Druck des sie umgebenden
Gehäuses vom Umgebungsdruck abweicht und diese Abweichung sich in
der Bewegung der Bourdonröhre bemerkbar macht.
[0009] Eine zweckmäßige Herstellung einer Röhre aus Kunststoff ist das
Extrudieren und spiralförmige Anordnen. Dieses Verfahren ist besonders
wirtschaftlich und ermöglicht die Herstellung von preiswerten Röhren.
[0010] Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen nicht nur aus den
Ansprüchen sondern auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen
hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0011] Es zeigen
[0012] Figur 1 die Prinzipdarstellung einer Bourdonröhre zur Erzeugung einer
Schwenkbewegung,
[0013] Figur 2 die Schnittdarstellung durch ein bourdonröhrengesteuertes
Ventil und
[0014] Figur 3 eine Draufsicht auf das in Figur 2 dargestellte Ventil ohne
Deckel.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0015] Figur 1 zeigt in der Prinzipdarstellung eine Bourdonröhre 10, die an einem
Fixpunkt 11 befestigt ist. Die Bourdonröhre ist über einen Anschluss 12 mit
einem hier nicht dargestellten Unterdruckgeber verbunden. Dieser Unterdruck kann beispielsweise in einem Saugrohr einer
Brennkraftmaschine erzeugt werden, selbstverständlich besteht auch die
Möglichkeit, hier Überdruck einzuleiten. In jedem Fall wird der in der
Bourdonröhre anliegende Druck dazu führen, dass diese sich aufgrund
des konstanten Umgebungsdrucks verändert und ein Ausgangssignal
erzeugt. Je nach anliegendem Druck erfolgt eine Bewegung der
Bourdonröhre am inneren Ende der Spirale gemäß dem Pfeil 13. Dieses
Prinzip kann genutzt werden um am inneren Ende der Spirale ein Ventil,
eine Klappe oder ähnliches anzubringen oder um eine Öffnung zu
verschließen.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Gehäuse 14, welches
topfförmig ausgebildet ist. Dieses Gehäuse weist einen Gaseinlass 15 auf,
der sich sowohl nach außen als auch nach innen in das Gehäuse
erstreckt. Dieser Einlass ist als Rohr 18 ausgebildet. Das Gehäuse 14 wird
verschlossen durch einen Deckel 21. Zwischen Deckel und Gehäuse 14
befindet sich ein umlaufender Dichtring 22. Beide Teile sind beispielsweise
miteinander verschraubt. Der Deckel 21 ist mit einer Öffnung 16 versehen,
diese stellt den Gasauslass 31 aus dem System dar. Im Inneren des
Gehäuses 14 befindet sich eine Bourdonröhre 10, die als Schnecke
aufgewickelt ist, wobei zwei Windungen 23, 24 zu erkennen sind. Die
äußere Windung 23 ist rechtsseitig an einem Steg 25 befestigt. Dieser
Steg ist an dem Gehäuse 14 angeordnet. Die innere Windung 24 weist ein Übertragungsglied 26 auf, das weiter unten näher erläutert wird. Mit dem
Übertragungsglied 26 ist eine Antriebswelle 27 mit Arm 29 (siehe Figur 3)
gekoppelt. An dieser Antriebswelle ist eine Blende 28 befestigt. Diese
Blende 28 liegt auf dem Rohr 18 auf und bildet eine Schwenkklappe, die
über die Antriebswelle 27 betätigt wird. Damit kann diese Blende 28 das
Rohr 18 öffnen oder verschließen.
Figur 3 zeigt in einer Draufsicht die in Figur 2 dargestellten Elemente.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die
Bourdonröhre 10 ist am Ende ihrer äußeren Windung 23 am Steg 25
befestigt. Gleichzeitig ist dort eine Luftaustauschöffnung 20 vorgesehen.
Über diese steht das Innere der Bourdonröhre mit dem Umgebungsdruck
in Verbindung. In der Luftaustauschöffnung 20 kann sich ein Filterelement
befinden (nicht dargestellt), um zu verhindern, dass Schmutz in die
Bourdonröhre gelangt. Das Übertragungsglied 26 steht mit einem Arm der
Antriebswelle 27 in Verbindung. An der Antriebswelle 27 befindet sich, wie
bereits erwähnt, die Blende 28, die sich über der Öffnung 18 in
Pfeilrichtung bewegt. Das Gesamtsystem ist ein selbstregulierendes
Ventil. Liegt in dem Innenraum des Gehäuses 14 ein bestimmter
Unterdruck an, bleibt die Blende 28 von der Öffnung / Rohr 18
weggeschwenkt, so dass ein Durchgang von Kurbelgehäusegasen gemäß
den Pfeilen 30, 31 erfolgt. Sobald der Unterdruck sich verstärkt, das heißt
unter einen bestimmten Wert abfällt, z. B. unter einen Wert von -0,5 bar, wird aufgrund der Bewegung der Bourdonröhre 10 sich die Blende 28 über
die Öffnung 18 bewegen und den Gaseinlass 15 verschließen um zu
verhindern, dass sich dieser Unterdruck in das Kurbelgehäuse einer
Brennkraftmaschine fortsetzt. Das heißt, mit größer werdendem
Unterdruck wird der Querschnitt 18 verkleinert.
[0018] An der Antriebswelle 27 ist bevorzugt noch zusätzlich eine hier nicht
dargestellte Feder vorgesehen, welche zwischen der als Schwenkschieber
ausgebildeten Blende 28 und dem Gehäuse eine Federkraft aufbaut, die,
falls kein oder wenig Unterdruck im Gehäuse anliegt, den
Schwenkschieber offen hält. Dies bedeutet, dass die Kraft der Schnecke
bei größer werdendem Unterdruck gegen die Kraft der Feder wirkt. Der
Vorteil dieser Feder liegt darin, dass diese einerseits die
temperaturabhängige Schwankung der Flexibilität des Werkstoffes der
Schnecke reduziert. Zusätzlich kann durch die Verwendung
unterschiedlicher Federn auch der Regeldruck des Ventils eingestellt
werden. Dies ist eine wichtige Funktion des Ventils, da bei
unterschiedlichen Anforderungen bezüglich dem Öffnen und Verschließen
anhand des Kurbelgehäusedrucks diese Anforderungen durch eine
einfache Anpassung der Feder erfüllt werden kann.
[0019] In einer einfachen Ausgestaltung handelt es sich bei dieser Feder um eine
Spiralfeder.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung in Abhängigkeit eines angelegten
Druckes, wobei eine Bourdonröhre sich in einem Gehäuse befindet und im
Inneren der Röhre Umgebungsdruck anliegt und in dem Gehäuse ein variabler
Unterdruck herrscht, wobei dieser Unterdruck eine Bewegung der
Bourdonröhre bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bourdonröhre mit
einem Ventil verbunden ist und die Bewegung auf das Ventil durch eine
Ankopplung übertragen wird, derart, dass das Ventil ein Verschließen oder
Öffnen zwischen dem Eingang eines in das Gehäuse führenden Rohres und
dem Ausgang des Rohres aus dem Gehäuse bewirkt
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des
Rohres mit dem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine verbunden ist und
ein Ausgang des Gehäuses mit einer Luftansaugleitung der
Brennkraftmaschine verbunden ist und aufgrund der Ventilbewegung eine
Regelung des Kurbelgehäusegasdruckes erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bourdonröhre
mit einem Verbindungselement versehen ist, das mit einem Hebel an dem
Ventil in Verbindung steht und über den Hebel die Ventilbewegung ausgeführt
wird.
4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bourdonröhre eine Luftaustauschöffnung aufweist, derart, dass der
Umgebungsdruck sich in die Röhre fortsetzt.
5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhre aus Kunststoff besteht und aus einem Stück extrudiert ist und
in Spiralform gebracht wurde, wobei die Enden durch Zuschweißen oder
Abquetschen verschlossen sind oder Endkappen angeschweißt oder
angeklebt sind.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil ein Schwenkschieber oder eine Blende ist, welche aufgrund
der Bewegungen der Röhre sich über dem Ausgang des Rohres bewegt und
dieses verschließt oder öffnet.
PCT/EP2007/052753 2006-03-24 2007-03-22 Einrichtung zur erzeugung einer bewegung WO2007110366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004896.0 2006-03-24
DE200620004896 DE202006004896U1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Bourdonröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110366A1 true WO2007110366A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38229322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052753 WO2007110366A1 (de) 2006-03-24 2007-03-22 Einrichtung zur erzeugung einer bewegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006004896U1 (de)
WO (1) WO2007110366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014932U1 (de) * 2007-10-24 2009-02-26 Rehau Ag + Co Stellvorrichtung, insbesondere thermoreaktive Stellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513183A1 (de) * 2012-03-15 2014-02-15 Siegfried Geldner Absperrvorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694801A (en) * 1923-03-22 1928-12-11 Curtis B Camp Automatic fuel regulator
US2307838A (en) * 1940-10-17 1943-01-12 Union Carbide & Carbon Corp Altitude-controlled valve
US2894532A (en) * 1953-09-28 1959-07-14 Rocket Jet Engineering Corp Vacuum pack and control unit
US3067616A (en) * 1958-10-27 1962-12-11 Garrett Corp Fluid pressure detector
US3421544A (en) * 1966-01-04 1969-01-14 Edward Bozoyan Fluid control device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122781B (de) * 1928-12-22 1931-05-11 Wilfred Ambrose Whatmough Luftzuführungsvorrichtung für Vergaser.
DE2551359A1 (de) * 1975-11-15 1977-06-02 Remesta Gmbh Ueberwachungsvorrichtung fuer vakuum erzeugende verbrennungsmotoren
DE2812025C2 (de) * 1978-03-18 1982-09-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zeigerinstrument für den wegbezogenen Kraftstoffverbrauch einer Fahrzeug- Brennkraftmaschine
DE2816394A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Anton Reissmueller Ueberwachungs- und fernanzeige-vorrichtung fuer vakuumerzeugende verbrennungsmotoren
DE3237881A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694801A (en) * 1923-03-22 1928-12-11 Curtis B Camp Automatic fuel regulator
US2307838A (en) * 1940-10-17 1943-01-12 Union Carbide & Carbon Corp Altitude-controlled valve
US2894532A (en) * 1953-09-28 1959-07-14 Rocket Jet Engineering Corp Vacuum pack and control unit
US3067616A (en) * 1958-10-27 1962-12-11 Garrett Corp Fluid pressure detector
US3421544A (en) * 1966-01-04 1969-01-14 Edward Bozoyan Fluid control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014932U1 (de) * 2007-10-24 2009-02-26 Rehau Ag + Co Stellvorrichtung, insbesondere thermoreaktive Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006004896U1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
EP0771939A1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE3040144A1 (de) Einrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit und regelung der leerlaufdrehzahl in kraftfahrzeugen mit ottomotor
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE112010005232B4 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE102005005722A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten Federspeicher-und Betriebsbremszylinder
DE2630377B2 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasriickiuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP1376289B1 (de) Druckstellglied
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
WO2007110366A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer bewegung
DE102007014480A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
CH641324A5 (de) Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen.
DE19607810A1 (de) Abgasrückführventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
EP2112354B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
DE3237872C2 (de)
DE2250381B2 (de) Druck- oder Temperaturregler für gesättigten oder feuchten Dampf
DE2115375C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr
DE2648360C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1