WO2007104629A1 - Bremsanlage für ein fahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007104629A1
WO2007104629A1 PCT/EP2007/051580 EP2007051580W WO2007104629A1 WO 2007104629 A1 WO2007104629 A1 WO 2007104629A1 EP 2007051580 W EP2007051580 W EP 2007051580W WO 2007104629 A1 WO2007104629 A1 WO 2007104629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
safety valve
pressure
vehicle
brake system
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cédric LEBOISNE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007104629A1 publication Critical patent/WO2007104629A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Definitions

  • the invention relates to a brake system for a vehicle, in particular for a motor vehicle, having a master cylinder, by means of which a brake pressure on a brake fluid for actuating at least one brake element can be generated.
  • a brake element which can be actuated by means of the brake pressure generated by the master cylinder can be, for example, a disk or drum brake which can be actuated via a wheel cylinder.
  • object or body usually stored in the engine compartment components are moved in relation to the driving main direction of the vehicle to the rear.
  • some of these components such as the vehicle batteries, the transmission, the engine, a pump, a turbocharger, etc., abut the main cylinder of the brake system and exert a significant force on this.
  • This force exerted on the master cylinder can first be transmitted from the master cylinder to the brake booster. Since a brake booster usually has a thin-walled housing, this often does not withstand the acting force and breaks.
  • a pressure rod of the brake booster communicating with the master cylinder exerts a force on the master cylinder and thus generates a pressure in the brake fluid of the master cylinder.
  • the resulting from the generation of this pressure reaction force is transmitted depending on the structural arrangement of the master cylinder on the dashboard of the vehicle or on corresponding components in the footer of the driver. This can cause these components to be moved accordingly, thereby causing injury to the driver.
  • the reaction force of the master cylinder can also cause the force required to depress the brake pedal increases significantly and thus emanating from the issued brake pedal a significant risk of injury to the driver.
  • An object of the invention is to improve a brake system of the type mentioned in such a way that in an accident, the risk of injury to the driver is reduced.
  • a generic brake system having a safety valve, which is fiuid valuedd with the master cylinder in conjunction and facilitates an accidental vehicle deceleration of the brake fluid from the master cylinder.
  • the safety valve is opened in such an accidental vehicle deceleration.
  • the pressure within the brake cylinder is reduced, preferably to about 0 bar.
  • no reaction force of the master cylinder is caused by an accidental penetration of the push rod in the master cylinder.
  • the above-described effects of the reaction force such as a traumatic displacement of fittings in the vehicle interior or other components of the vehicle interior trim, are avoided.
  • the safety valve is designed so that in case of accidental vehicle deceleration the brake pedal with a force of a maximum of 25 Newton can be pushed through.
  • the brake system can be designed as a hydraulic or pneumatic brake system.
  • the brake system has at least one brake circuit which connects the master cylinder to the at least one brake element, wherein the safety valve is arranged in the at least one brake circuit or is connected by means of a branch line to the at least one brake circuit.
  • two independent brake circuits are provided in a motor vehicle, which are then connected to a tandem master cylinder.
  • the arrangement of the safety valve according to the Ausbowungsförm invention the pressure in the master cylinder can be effectively reduced in a very short time.
  • the safety valve is designed as a 2/2-way valve with two connections and two switching positions or as a 3/2-way valve with three connections and two switching positions.
  • the safety valve is designed as 2/2
  • Directional valve advantageously connected by means of a branch line to the at least one brake circuit. Conveniently, this valve then has the two switching positions "open” and "closed”. In the open position, brake fluid can then escape from the brake circuit.
  • this is preferably arranged in the at least one brake circuit, wherein the safety valve is integrated with an input terminal and a first output terminal in the brake circuit. In the first switching position, the input terminal and the first output terminal are switched through. In the second switching position, the brake fluid is diverted from the input port to a second output port, whereby the Bremsfiuid escapes from the brake circuit and thus the pressure in the master cylinder is reduced.
  • the safety valve is coupled to a brake fluid reservoir of the master cylinder in such a way that brake fluid escaping through the safety valve in the event of an accident-related vehicle deceleration - A -
  • Brake fluid reservoir is returned.
  • the coupling of the safety valve with the brake fluid reservoir is advantageously carried out via a return line.
  • the brake fluid reservoir is particularly suitable for receiving the brake fluids, as this has a considerable capacity and thus the brake fluid can be easily removed without the risk of backwater from the master cylinder. Furthermore, the brake fluid is thus not lost the brake system of the vehicle and can be reused without additional effort.
  • the brake system has a pressure accumulator in at least one brake circuit of the brake system, wherein the safety valve is coupled to the pressure accumulator, that at an accidental vehicle deceleration through the safety valve escaping brake fluid flows into the pressure accumulator.
  • a pressure accumulator also called storage chamber, is advantageously designed as a chamber with elastically extensible volume.
  • the chamber may have a piston displaceable against a spring force to increase the chamber volume.
  • the pressure accumulator according to the embodiment of the invention has a receiving volume of at least 9 cm 3 per brake circuit with a slight increase in pressure.
  • the pressure accumulator is in one
  • Return section of the brake circuit arranged, by means of which the brake fluid from the region of the brake element for reducing the brake pressure at the brake element, in particular using a return pump, is discharged.
  • ABS antilock braking system
  • ESP electronic stability program
  • EHB electro-hydraulic brake system
  • the brake system has a control unit which opens the safety valve to a signal of an accidental vehicle deceleration detecting impact sensor.
  • an impact sensor can For example, an airbag sensor or an acceleration sensor of an electronic stability program (ESP), etc. are used.
  • control unit is set up to automatically close it again after a predetermined period of time after opening the safety valve, and in particular causes the master cylinder to be refilled with brake fluid by means of a pump of the brake circuit.
  • the original braking ability of the vehicle is automatically restored immediately after the accident. If the vehicle has not come to a complete stop as a result of the impact, the vehicle can be brought to a safe stop despite the safety valve being triggered.
  • By filling the master cylinder with brake fluid by means of a pump after closing the safety valve ensures that the regular brake pressure can be exerted on the brake element again.
  • control unit is coupled to a speed sensor measuring the speed of the vehicle and is set up to close the safety valve at a measured speed below a minimum speed of the vehicle, in particular when the vehicle is at a standstill. Alternatively, even with a measured speed of the vehicle and is set up to close the safety valve at a measured speed below a minimum speed of the vehicle, in particular when the vehicle is at a standstill. Alternatively, even with a measured speed of the vehicle and is set up to close the safety valve at a measured speed below a minimum speed of the vehicle, in particular when the vehicle is at a standstill. Alternatively, even with a measured
  • the opening of the safety valve should always be blocked.
  • the master cylinder is refilled by means of a pump of the brake circuit.
  • the brake system has an additional pressure generator, by means of which in the region of the brake element with the safety valve open to actuate the
  • Brems believes sufficient brake pressure can be generated.
  • the control unit that the auxiliary pressure generator generates the brake pressure at the brake element as soon as the safety valve is opened. This ensures that despite the triggering of the safety valve, the brake elements perform their braking function during the accident. That is, the vehicle is automatically decelerated due to the brake pressure generated by the additional pressure generator. At the same time, however, the brake pedal can be pressed due to the pressure relief of the master cylinder, whereby the risk of injury to the driver is reduced.
  • the brake system has a pressure sensor for measuring the operating pressure in the brake fluid, wherein the control unit is configured to open the safety valve at an accidental vehicle deceleration detected by the impact sensor only when the operating pressure measured by the pressure sensor has a minimum pressure or exceeds. This avoids unnecessary opening of the safety valve. If the operating pressure caused by the accident in the master cylinder is below the minimum pressure above which a violation of the driver during the accident is to be feared, it is not intended to reduce the brake pressure by opening the safety valve. This ensures that in an accident where there is no danger to the driver, the braking behavior of the vehicle is impaired in any way.
  • FIG. 1 is a functional diagram of a first embodiment of the brake system according to the invention
  • 2 is a functional diagram of a second embodiment of the brake system according to the invention
  • 3 is a flowchart illustrating the operation of the
  • FIG. 4 shows a flowchart for illustrating the mode of operation of the brake system according to the invention in a second functional mode
  • FIG. 5 is a flow chart for illustrating the operation of the brake system according to the invention in a third functional mode
  • FIG. 6 is a flow chart to illustrate the operation of the brake system according to the invention in a fourth functional mode, as well
  • FIG. 7 shows a flow chart for illustrating the mode of operation of the brake system according to the invention in a fifth functional mode.
  • a first embodiment 10 of the brake system according to the invention is shown schematically.
  • the brake system 10 comprises a hydraulic unit 12 with a first brake circuit 14 and a second brake circuit 16.
  • the first brake circuit 14 is connected to two wheel cylinders 18, while the second brake circuit 14 is connected to two further wheel cylinders 18.
  • the wheel cylinders 18 each actuate a brake element 20 in the form of a brake pad for pressing against a brake disc 22 associated vehicle wheel.
  • the wheel cylinders 18 of the second brake circuit 16 actuate associated brake elements 20 for braking corresponding brake disks 22 of associated vehicle wheels.
  • the brake elements 18 may also be designed as brake shoes in the case of drum brakes.
  • the two brake circuits 14 and 16 of the hydraulic unit 12 are connected via a respective master cylinder 24 and 26, which are contained in a tandem master cylinder 28, with brake fluid 32nd provided.
  • a brake fluid reservoir 30 containing the brake fluid 32 is attached on the tandem master cylinder 28, a brake fluid reservoir 30 containing the brake fluid 32 is attached.
  • the present brake system 10 is designed as a hydraulic brake system.
  • a brake fluid is used as the brake fluid 32.
  • such a brake system can also be designed as a pneumatic brake system.
  • the tandem master cylinder 28 is actuated by means of a brake pedal 36 via a brake booster 34 interposed therebetween.
  • the two brake circuits 14 and 16 each have a coupling line 38 for coupling to the respective master cylinder 24 and 26 of the tandem master cylinder 28.
  • Coupling lines 38 each contain a safety valve 40 in the form of a 3/2-way valve.
  • the safety valve 40 may be embodied as a solenoid valve and is actuated in the event that an impact sensor of the vehicle detects an accidental deceleration of the vehicle.
  • the coming of the tandem master cylinder 28 brake fluid 32 in a return line 42, which opens into the brake fluid reservoir 30, redirected.
  • the brake fluid 32 can escape from the respective master cylinder 24 and 26, and the brake pedal 36 can be depressed without much effort.
  • Brake fluid 32 passed through the safety valve 40 in a feed section 44 of the respective brake circuit 14 and 16 respectively.
  • a normally open open inlet valve 48 also in the form of a solenoid valve, the brake fluid 32 reaches the respective wheel cylinder 18.
  • the pressure of the brake fluid 32 is increased at the respective wheel cylinder 18 accordingly.
  • a respective normally closed exhaust valve 50 is opened and the brake fluid 32 is returned via a return section 46 to the tandem master cylinder 28.
  • the brake fluid is sucked out of the respective wheel cylinder 18 by means of a return pump 54 driven by a pump motor 56 in the course of producing the functionality of an antilock braking system (ABS).
  • ABS antilock braking system
  • a pressure accumulator 52 is arranged in the form of a storage chamber.
  • a damper chamber 58 is further arranged.
  • a second embodiment 110 of the brake system according to the invention is shown schematically. Functionally identical parts are provided for the sake of clarity in Fig. 2 with the same reference numerals as in Fig. 1.
  • the brake system 110 according to FIG. 2 essentially corresponds to the brake system 10 according to FIG. 1, with the exception that the safety valve 150 for the respective brake circuit 14 or 16 is not installed in the respective coupling line 38, as in FIG from the respective coupling line 49 branching branch line 160 is arranged.
  • the branch line 160 respectively opens into the pressure accumulator 52 of the corresponding return section 46 of the respective brake circuit 14 or 16.
  • the respective safety valves are designed as 2/2-way valves and are normally closed.
  • the safety valves 140 are opened and the brake fluid 32 is introduced from the area of the coupling line 38 into the respective pressure accumulators 52.
  • the pressure accumulator 52 is expediently designed to accommodate at least a volume of 9 cm 3 .
  • FIG. 3 shows a flow chart for explaining the mode of operation of the brake system 10 or 110 according to the invention in a first functional mode.
  • an impact sensor is continuously interrogated by a control unit of the brake system. As soon as the impact sensor recognizes a vehicle accident due to a strong deceleration of the vehicle, the impact sensor recognizes a vehicle accident due to a strong deceleration of the vehicle.
  • FIG. 4 illustrates the mode of operation of the brake system 10 or 110 according to the invention in a second functional mode.
  • the safety valves 40 and 140 are opened when detected vehicle accident.
  • the control unit reads the vehicle speed at a speed sensor queried the vehicle.
  • the safety valves 40 and 140 are closed again.
  • the brake system 10 or 110 of the vehicle is configured again immediately after the accident with its conventional functionality, and thus the vehicle is ready for use again.
  • a brake pressure actuating the brake elements 20 is built up shortly after opening the safety valves 40 or 140 after the accidental vehicle deceleration has been detected by means of an additional pressure generator.
  • the pressure in the tandem master cylinder 28 is measured after a recognized accidental vehicle deceleration by means of a pressure sensor. Only when this pressure reaches or exceeds a predetermined minimum pressure, the safety valves 40 and 140 are opened.
  • FIG. 7 illustrates a further alternative fifth mode of operation of the brake system 10 or 110 according to the invention, in which, after the accidental vehicle deceleration has been detected, as in the wide functional mode illustrated in FIG. 6, it is first queried whether the pressure in the tandem master cylinder 28 reaches the predetermined minimum pressure or exceeds. If this is the case, the
  • Safety valves 40 or 140 open. At the same time, as in the third functional mode illustrated in FIG. 5, a brake pressure is generated at the brake elements 20 by means of the auxiliary pressure generator. Subsequently, the speed of the vehicle is interrogated at the speed sensor, and at standstill of the vehicle, the safety valves 40 and 140 are closed again and the brake pressure generated by the additional generator to the brake elements 20 degraded again.
  • the alternative functional modes of the brake system 10 or 110 illustrated in FIGS. 3 to 7 can be implemented in alternative embodiments of the brake system 10 or 110, respectively, as the only available functional mode or as one of a plurality of selectable functional modes. Also illustrated in the flow charts individual functions may be provided in different combinations in the brake system 10 and 110 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Bremsanlage (10, 110) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptzylinder (24, 26, 28), mittels dem ein Bremsdruck an einem Bremsfiuid (32) zum Betätigen mindestens eines Bremselements (20) erzeugbar ist, ist erfindungsgemäß durch ein Sicherheitsventil (40, 140) gekennzeichnet, welches fluidleitend mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht und bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung ein Entweichen des Bremsfluids (32) aus dem Hauptzylinder (24, 26, 28) erleichtert.

Description

Beschreibung
Bremsanlage fiir ein Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptzylinder, mittels dem ein Bremsdruck an einem Bremsfluid zum Betätigen mindestens eines Bremselements erzeugbar ist. Ein derartiges mittels dem vom Hauptzylinder erzeugten Bremsdruck betätigbares Bremselement kann etwa eine über einen Radzylinder betätigbare Scheiben- oder Trommelbremse sein.
Bei einer unfallbedingten Fahrzeugerzögerung, wie etwa bei einer unfallbedingten Kollision des Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug, Gegenstand oder Körper werden in der Regel im Motorraum gelagerte Bauteile im Bezug auf die Fahrthauptrichtung des Fahrzeugs nach hinten verschoben. Bei dieser Bewegung kann es vorkommen, dass manche dieser Bauteile, wie etwa die Fahrzeugbatterien, das Getriebe, der Motor, eine Pumpe, ein Turbolader etc., an den Hauptzylinder der Bremsanlage anstoßen und eine erhebliche Kraft auf diesen ausüben. Diese auf den Hauptzylinder ausgeübte Kraft kann zunächst von dem Hauptzylinder auf den Bremskraftverstärker übertragen werden. Da ein Bremskraftverstärker in der Regel ein dünnwandiges Gehäuse aufweist, hält dieses der einwirkenden Kraft oft nicht stand und bricht. Dabei übt eine die mit dem Hauptzylinder in Verbindung stehende Druckstange des Bremskraftverstärkers eine Kraft auf den Hauptzylinder aus und erzeugt damit einen Druck im Bremsfluid des Hauptzylinders. Die aus der Erzeugung dieses Drucks resultierende Reaktionskraft wird je nach baulicher Anordnung des Hauptzylinders auf das Armaturenbrett des Fahrzeugs oder auch auf entsprechende Bauteile im Fußbereich des Fahrers übertragen. Dies kann dazu führen, dass diese Bauteile entsprechend verschoben werden und damit Verletzungen des Fahrers hervorrufen. Die Reaktionskraft des Hauptzylinders kann auch dazu führen, dass die zum Herunterdrücken des Bremspedals notwendige Kraft erheblich ansteigt und damit von dem ausgestellten Bremspedal eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Fahrer ausgeht.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei einem Unfall das Verletzungsrisiko des Fahrers verringert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen Bremsanlage gelöst, die ein Sicherheitsventil aufweist, welches fiuidleitend mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht und bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung ein Entweichen des Bremsfluids aus dem Hauptzylinder erleichtert. Insbesondere wird das Sicherheitsventil bei einer derartigen unfallbedingten Fahrzeugverzögerung geöffnet.
Durch das Erleichtern eines Entweichens des Bremsfluids aus dem Hauptzylinder wird der Druck innerhalb des Bremszylinders verringert, vorzugsweise auf etwa 0 bar. Damit wird durch ein unfallbedingtes Eindringen der Druckstange in den Hauptzylinder keine Reaktionskraft des Hauptzylinders hervorgerufen. Somit werden die vorstehend beschriebenen Wirkungen der Reaktionskraft, wie etwa ein Verletzungen hervorrufendes Verschieben von Armaturen im Fahrzeuginnenraum oder von anderen Bestandteilen der Fahrzeuginnenraumverkleidung vermieden. Weiterhin wird durch das
Entweichen des Bremsfluids aus dem Hauptzylinder erreicht, dass der Zylinderinnendruck so gering ist, dass eine sehr kleine vom Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte Kraft ausreicht, das Bremspedal durchzudrücken. Damit wird bei einem Unfall der verfügbare Verdichtungsraum vergrößert, wodurch Verletzungen des Fahrers vermieden werden können. Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil so ausgelegt, dass im Fall einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung das Bremspedal mit einer Kraft von maximal 25 Newton durchgedrückt werden kann. Die Bremsanlage kann als hydraulische oder als pneumatische Bremsanlage ausgelegt sein.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Bremsanlage mindestens einen Bremskreis auf, der den Hauptzylinder mit dem mindestens einen Bremselement verbindet, wobei das Sicherheitsventil in dem mindestens einen Bremskreis angeordnet ist oder mittels einer Abzweigungsleitung an dem mindestens einen Bremskreis angeschlossen ist. In der Regel sind bei einem Kraftfahrzeug zwei unabhängige Bremskreise vorgesehen, die dann mit einem Tandemhauptzylinder verbunden sind. Durch die Anordnung des Sicherheitsventils gemäß der erfindungsgemäßen Ausfuhrungsförm kann der Druck in dem Hauptzylinder in kürzester Zeit wirksam reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil als 2/2-Wegeventil mit zwei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen oder als 3/2-Wegeventil mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ausgeführt. Das Sicherheitsventil wird bei Ausführung als 2/2-
Wegeventil vorteilhafterweise mittels einer Abzweigungsleitung an dem mindestens einem Bremskreis angeschlossen. Zweckmäßigerweise weist dieses Ventil dann die beiden Schaltstellungen „geöffnet" und „geschlossen" auf. In der geöffneten Stellung kann dann Bremsfiuid aus dem Bremskreis entweichen. Im Falle einer Ausführung des Sicherheitsventils als 3/2- Wegeventil ist dieses vorzugsweise in dem mindestens einen Bremskreis angeordnet, wobei das Sicherheitsventil mit einem Eingangsanschluss und einem ersten Ausgangsanschluss in den Bremskreis integriert ist. Bei der ersten Schaltstellung ist der Eingangsanschluss und der erste Ausgangsanschluss durchgängig geschaltet. In der zweiten Schaltstellung wird das Bremsfiuid von dem Eingangsanschluss in einen zweiten Ausgangsanschluss umgeleitet, wodurch das Bremsfiuid aus dem Bremskreis entweicht und somit der Druck im Hauptzylinder verringert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherheitsventil derart mit einem Bremsfluidreservoir des Hauptzylinders gekoppelt, dass bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung durch das Sicherheitsventil entweichendes Bremsfiuid in das - A -
Bremsfluidreservoir zurückgeführt wird. Die Koppelung des Sicherheitsventils mit dem Bremsfluidreservoir geschieht vorteilhafterweise über eine Rückführleitung. Das Bremsfluidreservoir ist zur Aufnahme des Brems fluids besonders geeignet, da dieses eine erhebliche Aufnahmekapazität aufweist und damit das Bremsfluid ohne die Gefahr eines Rückstaus problemlos aus dem Hauptzylinder abgeführt werden kann. Weiterhin geht das Bremsfluid somit der Bremsanlage des Fahrzeugs nicht verloren und kann ohne zusätzlichen Aufwand weiterverwendet werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Bremsanlage einen Druckspeicher in mindestens einem Bremskreis der Bremsanlage aufweist, wobei das Sicherheitsventil derart mit dem Druckspeicher gekoppelt ist, dass bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung durch das Sicherheitsventil entweichendes Bremsfluid in den Druckspeicher strömt. Ein derartiger Druckspeicher, auch Speicherkammer genannt, ist vorteilhafterweise als Kammer mit elastisch dehnbarem Volumen ausgeführt. So kann die Kammer etwa einen gegen eine Federkraft verschiebbaren Kolben zum Vergrößern des Kammervolumens aufweisen. Vorteilhafterweise weist der Druckspeicher gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Aufnahmevolumen von mindestens 9 cm3 pro Bremskreis unter geringem Druckanstieg auf.
In darüber hinaus vorteilhafter Ausführungsform ist der Druckspeicher in einem
Rückführabschnitt des Bremskreises angeordnet, mittels dem das Bremsfluid aus dem Bereich des Bremselements zum Verringern des Bremsdrucks am Bremselement, insbesondere unter Verwendung einer Rückführpumpe, abgeführt wird. Damit können bereits im Rahmen eines Antiblockiersystems (ABS), eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) oder eines elektrohydraulischen Bremssystems (EHB) vorgesehene Druckspeicher im Fahrzeugaufprallfall zur Aufnahme des Bremsfluids genutzt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bremsanlage eine Steuereinheit aufweist, die das Sicherheitsventil auf ein Signal eines eine unfallbedingten Fahrzeugverzögerung erkennenden Aufprallsensors öffnet. Als ein derartiger Aufprallsensor kann beispielsweise ein Airbagsensor oder ein Beschleunigungssensor eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), etc. genutzt werden.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Öffnen des Sicherheitsventils dieses automatisch wieder zu schließen, und insbesondere veranlasst, dass daraufhin der Hauptzylinder mittels einer Pumpe des Bremskreises wieder mit Bremsfluid befüllt wird. Damit wird die ursprüngliche Bremsfähigkeit des Fahrzeugs unmittelbar nach dem Unfall automatisch wiederhergestellt. Sollte das Fahrzeug durch den Aufprall noch nicht vollständig zum Stehen gekommen sein, kann das Fahrzeug trotz Auslösen des Sicherheitsventils durch den Fahrer sicher zum Stehen gebracht werden. Durch das Befallen des Hauptzylinders mit Bremsfluid mittels einer Pumpe nach dem Schließen des Sicherheitsventils wird sichergestellt, dass der reguläre Bremsdruck wieder auf das Bremselement ausgeübt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit mit einem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs messenden Geschwindigkeitssensor gekoppelt und dazu eingerichtet, bei einer gemessenen Geschwindigkeit unterhalb einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs, insbesondere bei Fahrzeugstillstand, das Sicherheitsventil zu schließen. Alternativ kann auch bei einer gemessenen
Geschwindigkeit unterhalb der Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs die Öffnung des Sicherheitsventils grundsätzlich blockiert werden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn nach dem Schließen des Sicherheitsventils der Hauptzylinder mittels einer Pumpe des Bremskreises wieder befüllt wird. Damit ist die Bremsanlage im Stillstand des Fahrzeugs nach vorangegangenem Aufprall sofort wieder einsatzbereit, sollten nicht andere Beschädigungen an der Bremsanlage durch den Aufprall verursacht worden sein.
Um die Sicherheit bei einem Fahrzeugunfall weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Bremsanlage einen Zusatzdruckerzeuger aufweist, mittels dem im Bereich des Bremselementes bei geöffnetem Sicherheitsventil ein zum Betätigen des
Bremselementes ausreichender Bremsdruck erzeugt werden kann. Insbesondere bewirkt die Steuereinheit, dass der Zusatzdruckerzeuger den Bremsdruck am Bremselement erzeugt, sobald das Sicherheitsventil geöffnet wird. Damit wird sichergestellt, dass trotz dem Auslösen des Sicherheitsventils die Bremselemente ihre Bremsfunktion während dem Unfall wahrnehmen. Das heißt, das Fahrzeug wird aufgrund des vom Zusatzdruckerzeuger erzeugten Bremsdrucks automatisch abgebremst. Gleichzeitig lässt sich aber das Bremspedal aufgrund der Druckentlastung des Hauptzylinders durchdrücken, wodurch die Verletzungsgefahr des Fahrers vermindert wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Bremsanlage einen Drucksensor zum Messen des Betriebsdrucks in dem Bremsfiuid aufweist, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, bei einem vom Aufprallsensor erkannten unfallbedingten Fahrzeugverzögerung das Sicherheitsventil nur dann zu öffnen, wenn der vom Drucksensor gemessene Betriebsdruck einen Mindestdruck aufweist oder überschreitet. Damit wird ein unnötiges Öffnen des Sicherheitsventils vermieden. Ist der durch den Unfall im Hauptzylinder hervorgerufene Betriebsdruck unterhalb dem Mindestdruck, ab dem erst eine Verletzung des Fahrers während dem Unfall zu befürchten ist, wird davon abgesehen, den Bremsdruck durch Öffnen des Sicherheitsventils zu verringern. Damit wird sichergestellt, dass bei einem Unfall, bei dem keine Gefahr für den Fahrer besteht, das Bremsverhalten des Fahrzeugs in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Bremsanlage für ein Fahrzeug anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Funktionsschaubild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
Fig. 2 ein Funktionsschaubild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage, Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der
Bremsanlage in einem ersten Funktionsmodus,
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einem zweiten Funktionsmodus,
Fig. 5 ein Flussdiagram zur Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einem dritten Funktionsmodus,
Fig. 6 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einem vierten Funktionsmodus, sowie
Fig. 7 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einem fünften Funktionsmodus.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage 10 umfasst ein Hydroaggregat 12 mit einem ersten Bremskreis 14 und einem zweiten Bremskreis 16. Der erste Bremskreis 14 ist an zwei Radzylinder 18 angeschlossen, während der zweite Bremskreis 14 an zwei weitere Radzylinder 18 angeschlossen ist. Die Radzylinder 18 betätigen jeweils ein Bremselement 20 in Gestalt eines Bremsklotzes zum Andrücken an eine Bremsscheibe 22 zugehörigen Fahrzeugrades. Entsprechend betätigen die Radzylinder 18 des zweiten Bremskreises 16 zugehörige Bremselemente 20 zum Abbremsen entsprechender Bremsscheiben 22 zugehöriger Fahrzeugräder. Die Bremselemente 18 können im Fall von Trommelbremsen auch als Bremsbacken ausgeführt sein. Die beiden Bremskreise 14 und 16 des Hydroaggregats 12 werden über einen jeweiligen Hauptzylinder 24 bzw. 26, welche in einem Tandemhauptzylinder 28 enthalten sind, mit Bremsfluid 32 versorgt. Am Tandemhauptzylinder 28 ist ein das Bremsfluid 32 enthaltendes Bremsfluidreservoir 30 angebracht. Die vorliegende Bremsanlage 10 ist als hydraulische Bremsanlage ausgeführt. Damit wird als Bremsfluid 32 eine Bremsflüssigkeit verwendet. Alternativ kann eine derartige Bremsanlage auch als pneumatische Bremsanlage ausgeführt sein.
Der Tandemhauptzylinder 28 wird mittels einem Bremspedal 36 über einen dazwischen geschalteten Bremskraftverstärker 34 betätigt. Die beiden Bremskreise 14 und 16 weisen jeweils eine Kopplungsleitung 38 zum Ankoppeln an den jeweiligen Hauptzylinder 24 bzw. 26 des Tandemhauptzylinders 28 auf. Die beiden
Kopplungsleitungen 38 enthalten jeweils ein Sicherheitsventil 40 in Gestalt eines 3/2- Wegeventils. Das Sicherheitsventil 40 kann als Magnetventil ausgeführt sein und wird in dem Fall, in dem ein Aufprallsensor des Fahrzeugs eine unfallbedingte Verzögerung des Fahrzeugs erkennt, betätigt. Dabei wird das vom Tandemhauptzylinder 28 kommende Bremsfluid 32 in eine Rückführleitung 42, die in das Bremsfluidreservoir 30 einmündet, umgeleitet. Damit kann das Bremsfluid 32 aus dem jeweiligen Hauptzylinder 24 bzw. 26 entweichen, und das Bremspedal 36 kann ohne großen Kraftaufwand niedergedrückt werden.
Im Normalbetriebszustand wird das vom Tandemhauptzylinder 28 kommende
Bremsfluid 32 über das Sicherheitsventil 40 in einen Zuführabschnitt 44 des jeweiligen Bremskreises 14 bzw. 16 geleitet. Über einen stromlos offen geschaltetes Einlassventil 48, ebenfalls in Gestalt eines Magnetventils gelangt das Bremsfluid 32 zum jeweiligen Radzylinder 18. Im Fall einer Betätigung des Bremspedals 36 wird der Druck des Bremsfluids 32 am jeweiligen Radzylinder 18 entsprechend erhöht. Soll der
Bremsdruck abgebaut werden, so wird ein jeweiliges stromlos geschlossenes Auslassventil 50 geöffnet und das Bremsfluid 32 über einen Rückführabschnitt 46 zum Tandemhauptzylinder 28 zurückgeführt. Um das Zurückführen des Bremsfluids 32 zu beschleunigen wird im Rahmen der Herstellung der Funktionalität eines Antiblockiersystems (ABS) das Bremsfluid mittels einer von einem Pumpenmotor 56 angetriebenen Rückführpumpe 54 aus dem jeweiligen Radzylinder 18 herausgesaugt. Zwischen dem jeweiligen Auslassventil 50 und der Rückführpumpe 54 ist ein Druckspeicher 52 in Gestalt einer Speicherkammer angeordnet. In Flussrichtung des Bremsfluids 32 ist weiterhin eine Dämpferkammer 58 angeordnet.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform 110 der erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Funktionell gleiche Teile sind der Übersicht halber in Fig. 2 mit den selben Bezugszeichen wie schon in Fig. 1 versehen. Die Bremsanlage 110 gemäß Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 mit der Ausnahme, dass das Sicherheitsventil 150 für den jeweiligen Bremskreis 14 bzw. 16 nicht wie in Fig. 1 in die jeweilige Kopplungsleitung 38 eingebaut ist, sondern an einer von der jeweiligen Kopplungsleitung 49 abzweigenden Abzweigungsleitung 160 angeordnet ist. Die Abzweigungsleitung 160 mündet jeweils in den Druckspeicher 52 des entsprechenden Rückführabschnitts 46 des jeweiligen Bremskreises 14 bzw. 16. Die jeweiligen Sicherheitsventile sind als 2/2- Wegeventile ausgeführt und sind im Normalfall geschlossen. Im Fall einer von einem Aufprallsensor erkannten unfallbedingten Fahrzeugverzögerung werden die Sicherheitsventile 140 geöffnet und das Bremsfluid 32 aus dem Bereich der Kopplungsleitung 38 in die jeweiligen Druckspeicher 52 eingeführt. Der Druckspeicher 52 ist zweckmäßigerweise darauf ausgelegt, mindestens ein Volumen von 9 cm3 aufzunehmen.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 bzw. 110 in einem ersten Funktionsmodus. In diesem Funktionsmodus wird kontinuierlich ein Aufprallsensor von einer Steuereinheit der Bremsanlage abgefragt. Sobald der Aufprallsensor aufgrund einer starken Verzögerung des Fahrzeugs einen Fahrzeugunfall erkennt, werden die
Sicherheitsventile 40 bzw. 140 der beiden Bremskreise 14 und 16 geöffnet.
Fig. 4 veranschaulicht die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 bzw. 110 im einem zweiten Funktionsmodus. Auch in diesem Funktionsmodus werden bei erkanntem Fahrzeugunfall die Sicherheitsventile 40 bzw. 140 geöffnet. Danach wird von der Steuereinheit die Fahrzeuggeschwindigkeit an einem Geschwindigkeitssensor des Fahrzeugs abgefragt. Sobald das Fahrzeug sich nicht mehr bewegt, d.h. die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 m/s beträgt werden die Sicherheitsventile 40 bzw. 140 wieder geschlossen. Damit ist die Bremsanlage 10 bzw. 110 des Fahrzeugs unmittelbar nach dem Unfall wieder mit ihrer herkömmlichen Funktionalität ausgestaltet, und somit ist das Fahrzeug wieder betriebsbereit.
In einem in Fig. 5 veranschaulichten dritten Funktionsmodus der Bremsanlage 10 bzw. 110 wird kurze Zeit nach dem Öffnen der Sicherheitsventile 40 bzw. 140 nach erkannter unfallbedingter Fahrzeugverzögerung mittels einem Zusatzdruckerzeuger ein die Bremselemente 20 betätigender Bremsdruck aufgebaut. Damit wird das Fahrzeug bei einem Unfalll so schnell wie möglich zum Stillstand gebracht, während gleichzeitig das Bremspedal 36 mit geringem Kraftaufwand durchdrückbar ist und somit kein Verletzungsrisiko für den Fahrer darstellt.
In einen in Fig. 6 dargestellten weiten Funktionsmodus der Bremsanlage 10 bzw. 110 wird nach erkannter unfallbedingter Fahrzeugverzögerung mittels einem Drucksensor der Druck im Tandemhauptzylinder 28 gemessen. Nur wenn dieser Druck einen vorbestimmten Mindestdruck erreicht oder überschreitet werden die Sicherheitsventile 40 bzw. 140 geöffnet.
In Fig. 7 ist ein weiterer alternativer fünfter Funktionsmodus der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 bzw. 110 veranschaulicht, bei dem nach erkannter unfallbedingter Fahrzeugverzögerung, wie in dem in Fig. 6 veranschaulichten weiten Funktionsmodus zunächst abgefragt wird, ob der Druck im Tandemhauptzylinder 28 den vorbestimmten Mindestdruck erreicht bzw. überschreitet. Ist dies der Fall, werden die
Sicherheitsventile 40 bzw. 140 geöffnet. Gleichzeitig wird, wie im in Fig. 5 veranschaulichten dritten Funktionsmodus an den Bremselementen 20 mittels dem Zusatzdruckerzeuger ein Bremsdruck erzeugt. Daraufhin wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs am Geschwindigkeitssensor abgefragt, und bei Stillstand des Fahrzeugs werden die Sicherheitsventile 40 bzw. 140 wieder geschlossen und der mittels dem Zusatzerzeuger an den Bremselementen 20 erzeugte Bremsdruck wieder abgebaut. Die in den Fig. 3 bis 7 veranschaulichten alternativen Funktionsmodi der Bremsanlage 10 bzw. 110 können in alternativen Ausführungsformen der Bremsanlage 10 bzw. 110 jeweils als einziger verfügbarer Funktionsmodus oder als einer von mehreren wählbaren Funktionsmodi verwirklicht sein. Auch können in den Flussdiagrammen veranschaulichte Einzelfunktionen in unterschiedlicher Kombination in der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 bzw. 110 vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Bremsanlage (10, 110) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptzylinder (24, 26, 28), mittels dem ein Bremsdruck an einem Bremsfluid (32) zum Betätigen mindestens eines Bremselements (20) erzeugbar ist, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (40, 140), welches fiuidleitend mit dem Hauptzylinder (24, 26, 28) in Verbindung steht und bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung ein Entweichen des Bremsfiuids (32) aus dem Hauptzylinder (24, 26, 28) erleichtert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens einen Bremskreis (14, 16), der den Hauptzylinder (24, 26, 28) mit dem mindestens einen Bremselement (20) verbindet, wobei das Sicherheitsventil (140) in dem mindestens einen Bremskreis (14, 16) angeordnet ist oder mittels einer Abzweigungsleitung
(160) an dem mindestens einen Bremskreis angeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (40, 140) als 2/2- Wegeventil (140) mit zwei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen oder als
3/2-Wegeventil (140) mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ausgeführt ist .
4. Bremsanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (40) derart mit einem
Bremsfluidreservoir (30) des Hauptzylinders (24, 26, 28) gekoppelt ist, dass bei einer unfallbedingten Fahrzeugverzögerung durch das Sicherheitsventil (40) entweichendes Bremsfluid (32) in das Brems fluidreservoir (30) zurückgeführt wird.
5. Bremsanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckspeicher (52) in mindestens einem Bremskreis (14, 16) der Bremsanlage (110), wobei das Sicherheitsventil (140) derart mit dem Druckspeicher (52) gekoppelt ist, dass bei einer unfallbdingten Fahrzeugverzögerung durch das Sicherheitsventil (40, 140) entweichendes Bremsfluid (32) in den Druckspeicher (52) strömt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (52) in einem Rückführabschnitt (46) des Bremskreises (14, 16) angeordnet ist, mittels dem das Bremsfluid (32) aus dem Bereich des Bremselements (20) zum
Verringern des Bremsdrucks am Bremselement (20), insbesondere unter Verwendung einer Rückführpumpe (54), abgeführt wird.
7. Bremsanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die das Sicherheitsventil (40, 140) auf ein Signal eines eine unfallbedingte Fahrzeugverzögerung erkennenden Aufprallsensors öffnet.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Öffnen des Sicherheitsventils (40, 140) dieses automatisch wieder zu schließen, und insbesondere veranlasst, dass daraufhin der Hauptzylinder (24, 26, 28) mittels einer Pumpe (54) des Bremskreises (14, 16) wieder mit Bremsfluid (32) befüllt wird.
9. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs messenden Geschwindigkeitssensor gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei einer gemessenen Geschwindigkeit unterhalb einer
Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs, insbesondere bei Fahrzeugstillstand, das Sicherheitsventil (40, 140) zu schliessen.
10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zusatzdruckerzeuger, mittels dem im Bereich des Bremselementes (20) bei geöffnetem Sicherheitsventil (40, 140) ein zum Betätigen des Bremselementes (20) ausreichender Bremsdruck erzeugt werden kann.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Drucksensor zum Messen des Betriebsdrucks in dem Bremsfluid (32), wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, bei einer vom Aufprallsensor erkannten unfallbedingten Fahrzeugverzögerung das Sicherheitsventil (40, 140) nur dann zu öffnen, wenn der vom Drucksensor gemessene Betriebsdruck einen Mindestdruck aufweist oder überschreitet.
PCT/EP2007/051580 2006-03-15 2007-02-20 Bremsanlage für ein fahrzeug WO2007104629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011893.6 2006-03-15
DE200610011893 DE102006011893A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104629A1 true WO2007104629A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38015304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051580 WO2007104629A1 (de) 2006-03-15 2007-02-20 Bremsanlage für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006011893A1 (de)
WO (1) WO2007104629A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025027A1 (de) * 1993-02-16 1995-09-21 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19723033A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Volkswagen Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1999007587A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeugbremsanlage bei einem unfall
GB2345107A (en) * 2000-03-18 2000-06-28 Dura Automotive Limited Motor vehicle hydraulic braking systems
EP1125799A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Druckablasssystem für ein Fahrzeugpedal
US20030188778A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 Stephan Craig Hammann Brake fluid pressure relief assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025027A1 (de) * 1993-02-16 1995-09-21 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19723033A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Volkswagen Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1999007587A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeugbremsanlage bei einem unfall
EP1125799A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Druckablasssystem für ein Fahrzeugpedal
GB2345107A (en) * 2000-03-18 2000-06-28 Dura Automotive Limited Motor vehicle hydraulic braking systems
US20030188778A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 Stephan Craig Hammann Brake fluid pressure relief assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011893A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2015024795A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3601914A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102009028010B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben und Speichern von Bremsflüssigkeit für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE102006000216A1 (de) Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19517604B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP2239172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102005046146A1 (de) Teilintegralbremse für ein Motorrad
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE10115458B4 (de) Hydraulikbremseinrichtung
EP1144233B1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
EP3331735B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperativen bremsbetrieb
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE19723033B4 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2007104629A1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006033335A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10137016B4 (de) Verfahren zur Bremsdruckreglung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1