WO2007104546A1 - Verbundschicht - Google Patents

Verbundschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2007104546A1
WO2007104546A1 PCT/EP2007/002243 EP2007002243W WO2007104546A1 WO 2007104546 A1 WO2007104546 A1 WO 2007104546A1 EP 2007002243 W EP2007002243 W EP 2007002243W WO 2007104546 A1 WO2007104546 A1 WO 2007104546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
composite layer
substance
layers
absorbing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007104546B1 (de
Inventor
Alfred Watzl
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2007104546A1 publication Critical patent/WO2007104546A1/de
Publication of WO2007104546B1 publication Critical patent/WO2007104546B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a composite layer comprising at least two layers firmly bonded together by means of a hydrodynamic needle punching and subsequent drying, which are formed from a woven or nonwoven thread material or a nonwoven and at least along a line for receiving a liquid receiving medium one or more spaces exhibit.
  • a method for producing a composite layer is already known (DE 692 05 828 T), in which two starting positions A are connected to one another along longitudinal connecting lines. The connection is made by a mechanical action between the connecting lines, so that during their training longitudinal gaps arise.
  • a composite layer is known (WO 2005/007962 A1), which consists of two by means of a hydrodynamic needle punching and subsequent drying firmly interconnected layers, which are formed from a nonwoven, wherein the layers along a line for receiving a fluid-receiving medium have several spaces. If the composite layer is hydrodynamically needled with a superabsorbent, it swells up and can no longer absorb liquid later.
  • a multilayer which consists of six layers and two provided between the outer layers layers are formed from a non-woven which contains an absorbing medium for receiving liquids.
  • the middle layers have openings whose central axes form a right angle with the various layers. Although the openings or cylindrical chambers can receive liquid, but are not intended to receive the liquid absorbing medium.
  • the invention has for its object to form the composite layer of at least two composite or firmly interconnected, consisting of a woven or non-woven cell material or a nonwoven or spunbond layers such that the liquid absorbing substance even after completion of the composite layer still completely moisture can absorb.
  • the object is achieved according to the invention in that the adjacent spaces are arranged approximately parallel to the outer sides of the two layers or webs and extend approximately over the entire length or to the edge region of the web or end at the end edge of the situation ,
  • interspaces are integrated into a composite layer in such a way that the medium absorbing a liquid can be introduced into the interspaces easily, quickly and inexpensively without great expense.
  • the intermediate spaces are formed as channels which are open or closed in the edge region or at a small distance to the edge region.
  • the intermediate spaces are formed as elongated channels or chambers and extend approximately parallel to one another and to the outer nonwoven layers and extend into the edge region or into both edge regions or to just before the edge region of the nonwoven.
  • the medium consists of a mixture in which a substance absorbing a liquid is contained, wherein the substance is such that after water needling and subsequent drying of the nonwoven its absorbing property becomes effective ,
  • the medium is introduced into the composite layer which consists of a liquid mixture or to be absorbed by a liquid which absorbs a liquid.
  • the medium is mixed substance, wherein after energy supply or drying, the substance is such that its absorbing property is fully effective.
  • the mixture is a liquid, pourable or mouldable mixture.
  • the substance absorbing the liquid is designed such that it absorbs another or further substance after a time delay. It is also advantageous for the substance absorbing the liquid to be provided with a protective layer or mixed with a further substance in this way is that it does not absorb any liquid during the hydrodynamic needling of the two layers or while the composite layer is still wet or during a certain period of time.
  • the substance absorbing the liquid is provided with such a protective layer or mixed with another substance, that when the process liquid is drying, the substance is converted or degraded so that it can then completely absorb the moisture.
  • a) the composite layer consists of two or more layers connected to one another by means of a hydrodynamic needle punching, which are formed from a woven or nonwoven thread material or a nonwoven and for receiving a liquid absorbent medium have several juxtaposed spaces,
  • the channels or chambers are parallel or approximately parallel to one another and to the outer nonwoven layers
  • the adjacent interspaces between the outer sides of the layers or nonwovens are arranged and approximately in the entire length to the edge region or extend the two outer edge regions or up to the respective end edge of the situation or with Distance short of the corresponding edge region or the respective end edge of the layer or the fleece ends
  • the medium which is introduced into the chambers consists of a mixture in which a liquid-absorbing substance is contained, the substance being such that after water needling and subsequent drying of the nonwoven, its absorbing property becomes effective.
  • a method for producing a composite layer of at least two superimposed layers which is formed by means of the hydrodynamic needling and subsequent drying, wherein during the needling between the layers at a distance from each other cavities are created, which for receiving a a liquid
  • the medium is preferably introduced after needling and mechanical dewatering into the interspaces or cavities, into which cavities a liquid mixture is injected, comprising a liquid-absorbing and a liquid-mixing dry state
  • Substance consists, the mixture after the energy supply is such that its absorbing property is fully effective.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a method for producing a two-ply nonwoven or spunbonded fabric for receiving a liquid-absorbing substance in a side view
  • FIG. 2 shows a section along the line of the composite layer according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of the composite layer.
  • FIG. 1 With the aid of a method (FIG. 1) which is only partially indicated in the drawing, at least two superimposed layers, hereinafter referred to as fleece 1, 2, are joined to form a composite layer.
  • the connection of the two layers 1, 2 takes place by means of a hydrodynamic needling and subsequent drying.
  • the position at which the needling is to be made is marked with 4 and the position at which the liquid is sucked off with 4 ' , 4 " .
  • the two layers or nonwoven layers 1, 2 are subjected to the hydrodynamic first and / or second needling device, not shown in the drawing, and thereby connected to one another.
  • the drying device can from a There are dryers with a perforated drum under suction.
  • voids or elongated tubular interspaces are formed. 11, which serve to receive a liquid-receiving medium 10, wherein the medium 10 is preferably introduced after the needling, position 4, and a mechanical drainage, position 4 " , in the interstices or cavities 11.
  • the minimum distance of the Position 4 " should not be less than 5 mm and the distance between the two in-plane positions 4 and 4 'should be greater than 5 mm.
  • the intermediate spaces or elongated cavities 11 are integrated into the composite layer 9 or positioned between the two layers 1, 2 such that the liquid-absorbing medium 10 can be easily and quickly introduced by means of a tube 3 into the intermediate spaces 11.
  • the intermediate spaces 11 lie next to one another and run approximately parallel to the two outer sides of the two layers or webs 1, 2.
  • the interspaces 11 form elongate tubular chambers and extend approximately over the entire length or up to the edge region of the layers or Nonwovens 1, 2 and / or they end depending on the embodiment with a small distance to the edge region.
  • the distance to the edge region corresponds approximately to the simple to five times the diameter of the lateral extent of the chamber 11.
  • the gaps 11 extend approximately in a straight line between the layers 1, 2 and also extend approximately parallel to each other. Furthermore, the elongated, tubular chambers 11 may also extend in a serpentine or zigzag shape between the layers 1, 2.
  • the chambers 11 have a round cross-section.
  • the cross-section of the chambers may also have any other shape, for example, it may be oval, rectangular or polygonal.
  • the layers 1, 2 may be formed from a woven or non-woven Fadenmateri- al or fleece or spunbond or continuous fibers.
  • staple fibers, non-woven fabric, carding or prefabricated, wound on a roll webs can be used. Such webs may be pre-consolidated by means of a water-mixing device not shown in the drawing.
  • the medium or mixture 10 can be injected in the hollow space 11 at a position 13 according to arrow 14 with the help of the small round or another cross-section tube 3 in the direction of arrow 17 and according to arrow 15 in the interstices 11 of the two layers 1, 2 enter.
  • the medium or mixture 10 can consist of a substance which absorbs a liquid in the dry state and a substance mixed with a liquid, the mixture after the supply of energy or the netting being such that its absorbing property can still be fully effective ,
  • a superabsorbent may be included, which can bind large amounts of water.
  • polymers or polyacrylic acid which contain ionic groups can be used in an advantageous manner. Areas of application may be hygiene articles, diapers or similar articles.
  • the liquid-absorbing substance 10 may also be provided with a protective layer or mixed with another substance to a mixture such that upon contact with moisture, the protective layer or the further substance is completely or at least partially dissolved or degraded in stages such that the The protective layer surrounded medium can then absorb moisture completely.
  • the protective layer can also change during production-dependent drying in such a way that the former protective effect is ultimately eliminated and later during use the composite layer to be absorbed liquid unhindered to the z. B. superabsorbent material passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundschicht (9) aus mindestens zwei mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung miteinander verbundenen Lagen (1, 2), die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies gebildet sind und zumindest entlang einer Linie zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums (10) einen oder mehrere Zwischenräume (11 ) aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbundschicht aus mindestens zwei zusammengesetzten oder fest miteinander verbundenen, aus einem gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterial oder einem Vlies bzw. Spinnvlies bestehenden Lagen derart auszubilden, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz auch nach Fertigstellung der Verbundschicht noch vollständig Feuchtigkeit absorbieren kann. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Medium (10) aus einem Gemenge besteht, in dem im trockenen Zustand eine eine Flüssigkeit absorbierende Substanz enthalten ist, wobei nach Trocknung die Substanz so beschaffen ist, dass ihre absorbierende Eigenschaft wirksam wird.

Description

Verbundschicht
Die Erfindung betrifft eine Verbundschicht aus mindestens zwei mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung und anschließender Trocknung fest miteinander verbundenen Lagen, die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies gebildet sind und zumindest entlang einer Linie zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums einen oder mehrere Zwischenräume aufweisen.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Schicht bekannt (DE 692 05 828 T), bei dem zwei Ausgangslagen A entlang longitudi- naler Verbindungslinien miteinander verbunden werden. Die Verbindung wird durch eine mechanische Aktion zwischen den Verbindungslinien ausgeführt, so dass während ihrer Ausbildung longitudinale Zwischenräume entstehen.
Ferner ist eine Verbundschicht bekannt (WO 2005/007962 A1), die aus zwei mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung und anschließender Trocknung fest miteinander verbundenen Lagen besteht, die aus einem Vlies gebildet sind, wobei die Lagen entlang einer Linie zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums mehrere Zwischenräume aufweisen. Wenn die Verbundschicht mit einem Superabsorber hydrodynamisch vernadelt wird, quillt dieser auf und kann später keine Flüssigkeit mehr aufnehmen.
Es ist ferner ein Multilayer bekannt (EP 1013290A1 ), der aus sechs Lagen besteht und zwei zwischen den äußeren Lagen vorgesehene Lagen aus einem Vlies gebildet sind, das zur Aufnahme von Flüssigkeiten ein absorbierendes Medium enthält. Die mittleren Lagen weisen Öffnungen auf, deren Mittelachsen mit den verschiedenen Lagen einen rechten Winkel bilden. Die Öffnungen bzw. zylinderförmigen Kammern können zwar Flüssigkeit aufnehmen, sind aber nicht dafür vorgesehen, das Flüssigkeit absorbierende Medium aufzunehmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbundschicht aus mindestens zwei zusammengesetzten oder fest miteinander verbundenen, aus einem gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterial oder einem Vlies bzw. Spinnvlies bestehenden Lagen derart auszubilden, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz auch nach Fertigstellung der Verbundschicht noch vollständig Feuchtigkeit absorbieren kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die nebeneinander liegenden Zwischenräume in etwa parallel verlaufend zu den Außenseiten der beiden Lagen bzw. Vliese angeordnet sind und sich in etwa über deren gesamte Länge bzw. bis zum Randbereich des Vlieses erstrecken oder an der Stirnkante der Lage enden. Hierzu sind Zwischenräume derart in eine Verbundschicht integriert, dass das eine Flüssigkeit absorbierende Medium einfach, schnell und kostengünstig ohne großen Aufwand in die Zwischenräume einge- bracht werden kann.
Vorteilhaft ist es hierzu, dass die Zwischenräume als Kanäle ausgebildet sind, die im Randbereich oder mit kleinem Abstand zum Randbereich offen oder verschlossen sind.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Zwischenräume als längliche Kanäle oder Kammern ausgebildet sind und untereinander sowie zu den äußeren Vlieslagen in etwa parallel verlaufen und sich bis in den Randbereich bzw. in beide Randbereiche oder bis kurz vor den Randbereich des Vlieses erstrecken.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass das Medium aus einem Gemenge besteht, in dem eine eine Flüssigkeit absorbierende Substanz enthalten ist, wobei die Substanz so beschaffen ist, dass nach Wasservernadelung und anschließender Trocknung des Vlieses ihre ab- sorbierende Eigenschaft wirksam wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Medium in die Verbundschicht, die aus einem flüssigen Gemenge besteht, eingebracht oder mit einer eine Flüssigkeit absor- bierenden Substanz vermischt wird, wobei nach Energiezufuhr bzw. Trocknung die Substanz so beschaffen ist, dass ihre absorbierende Eigenschaft voll wirksam wird.
Vorteilhaft ist es auch, dass das Gemenge ein flüssiges, schüttbares oder formbares Gemenge ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz derart ausgebildet ist, dass sie nach einer zeitlichen Verzögerung einen anderen oder weiteren Stoff absorbiert.Vorteilhaft ist es auch, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz mit einer Schutzschicht versehen oder mit einem weiteren Stoff derart vermischt ist, dass sie während der hydrodynamischen Vernade- lung der beiden Lagen oder in noch feuchtem Zustand der Verbundschicht oder während einer bestimmten Zeitdauer keine Flüssigkeit absorbiert.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz mit einer derartigen Schutzschicht versehen oder mit einem weiteren Stoff vermischt ist, dass beim Trocknen der Prozessflüssigkeit die Substanz umgewandelt oder derart abgebaut wird, dass sie danach die Feuchtigkeit vollständig absorbieren kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, dass a) die Verbundschicht aus zwei oder mehreren mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung miteinander verbundenen Lagen besteht, die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies ge- bildet sind und zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit absorbierenden Mediums mehrere nebeneinander liegende Zwischenräume aufweisen,
b) die Kanäle oder Kammern untereinander sowie zu den äußeren Vlieslagen parallel oder in etwa parallel verlaufen, c) die nebeneinander liegenden Zwischenräume zwischen den Außenseiten der Lagen bzw. Vliese angeordnet sind und sich in etwa über deren gesamte Länge bis in den Randbereich bzw. zu den beiden äußeren Randbereichen oder bis zur jeweiligen Stirnkante der Lage erstrecken oder mit Abstand kurz vor dem entsprechenden Randbereich oder der jeweiligen Stirnkante der Lage bzw. des Vlieses enden,
d) das Medium, das in die Kammern eingegeben wird, aus einem Gemenge besteht, in dem eine eine Flüssigkeit absorbierende Substanz enthalten ist, wobei die Substanz so beschaffen ist, dass nach Wasservernadelung und anschließender Trocknung des Vlieses ihre absorbierende Eigenschaft wirksam wird.
Vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht aus mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen, die mittels der hydrodynamischen Ver- nadelung und nachfolgender Trocknung gebildet wird, wobei während der Ver- nadelung zwischen den Lagen mit Abstand zueinander Hohlräume geschaffen werden, die zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums die- nen, wobei das Medium vorzugsweise nach der Vernadelung und einer mechanischen Entwässerung in die Zwischenräume oder Hohlräume eingegeben wird, wobei in die Hohlräume ein flüssiges Gemenge eingespritzt wird, das aus einer in trockenem Zustand eine Flüssigkeit absorbierenden und einer mit einer Flüssigkeit vermischten Substanz besteht, wobei das Gemenge nach der Energie- zufuhr so beschaffen ist, dass seine absorbierende Eigenschaft vollständig wirksam wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines zweilagigen Vlieses oder Spinnvlieses zur Aufnahme einer Flüssigkeit absorbierenden Substanz in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie der Verbundschicht gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungs- beispiels der Verbundschicht.
Mit Hilfe eines in der Zeichnung nur teilweise angedeuteten Verfahrens (Fig. 1 ) werden mindestens zwei aufeinander liegende Lagen, nachstehend als Vlies 1 , 2 bezeichnet, zu einer Verbundschicht verbunden. Die Verbindung der beiden Lagen 1 , 2 erfolgt mittels einer hydrodynamischen Vernadelung und nachfolgender Trocknung. Die Position, an der die Vernadelung vorgenommen werden soll ist mit 4 und die Position, an der die Flüssigkeit abgesaugt wird mit 4', 4 "gekennzeichnet.
Gemäß dem ersten Verfahrensschritt werden die beiden Lagen bzw. Vliesschichten 1 , 2 mit der hydrodynamischen ersten und/oder zweiten, in der Zeichnung nicht dargestellten Vernadelungseinrichtung beaufschlagt und dadurch miteinander verbunden.
Beim Aufspritzen der Wasserstrahlen erfolgt unterhalb der Verbundschicht gleichzeitig die Absaugung 41 und anschließend eine stärkere Entwässerung durch die Absaugung 4". Nach diesem Verfahrensschritt schließt sich der Trockenvorgang an einer Position 16 an. Die Trockenvorrichtung, nur durch die Position 16 angedeutet, kann aus einem Trockner mit einer unter Saugzug ste- henden Siebtrommel bestehen.
Während der Vernadelung werden zumindest entlang einer Linie zwischen den Lagen 1 , 2 mit einem Abstand 12 Hohlräume bzw. längliche rohrförmige Zwi- schenräume 11 geschaffen, die zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums 10 dienen, wobei das Medium 10 vorzugsweise nach der Vernadelung, Position 4, und einer mechanischen Entwässerung, Position 4", in die Zwischenräume oder Hohlräume 11 eingegeben wird. Der Mindestab- stand der Position 4" sollte nicht kleiner als 5 mm und der Abstand der beiden auf einer Ebene liegenden Positionen 4 und 4' größer als 5 mm sein.
Ferner sind die Zwischenräume bzw. länglichen Hohlräume 11 derart in die Verbundschicht 9 integriert bzw. zwischen den beiden Lagen 1 , 2 positioniert, dass das eine Flüssigkeit absorbierende Medium 10 einfach und schnell mit Hilfe eines Rohrs 3 in die Zwischenräume 11 eingebracht werden kann.
Die Zwischenräume 11 liegen nebeneinander und verlaufen in etwa parallel zu den beiden Außenseiten der beiden Lagen bzw. Vliese 1 , 2. Die Zwischenräu- me 11 bilden längliche rohrförmige Kammern und erstrecken sich in etwa über die gesamte Länge bzw. bis zum Randbereich der Lagen bzw. Vliese 1 , 2 und/oder sie enden je nach Ausführungsform mit kleinem Abstand zum Randbereich. Der Abstand zum Randbereich entspricht etwa dem einfachen bis fünffachen Durchmesser der seitlichen Ausdehnung der Kammer 11.
Die Zwischenräume 11 erstrecken sich in etwa geradlinig zwischen den Lagen 1 , 2 und verlaufen ebenfalls in etwa parallel zueinander. Ferner können sich die länglichen, rohrförmigen Kammern 11 auch schlangen- oder zickzackförmig zwischen den Lagen 1 , 2 erstrecken.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weisen die Kammern 11 einen runden Querschnitt auf. Der Querschnitt der Kammern kann auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise kann er oval, rechteckig oder mehreckig ausgebildet sein.
Damit die Hohlräume der Kammern 11 nicht zu sehr zusammengedrückt werden, können sie mit Hilfe einer Stützeinrichtung bzw. eines Stützgewebes 18 aus Kunststoff oder Metall verstärkt werden. Die Lagen 1 , 2 können aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmateri- al bzw. Vlies oder Spinnvlies bzw. Endlosfasern gebildet sein. Hier können auch Stapelfasern, Vliesgelege, Krempel oder vorgefertigte, auf eine Rolle aufgewickelte Bahnen zur Anwendung kommen. Solche Bahnen können mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wasservemadelungsvorrichtung vorverfestigt sein.
Das Medium bzw. Gemenge 10 kann mit Hilfe des kleinen runden oder einen anderen Querschnitt aufweisenden Röhrchens 3 in Pfeilrichtung 17 in die Hohl- räume 11 an einer Position 13 gemäß Pfeil 14 eingespritzt werden und gemäß Pfeil 15 in die Zwischenräume 11 der beiden Lagen 1 , 2 eintreten.
Das Medium bzw. Gemenge 10 kann aus einer in trockenem Zustand eine Flüssigkeit absorbierenden und einer mit einer Flüssigkeit vermischten Sub- stanz bestehen, wobei das Gemenge nach der Energiezufuhr oder der Verna- delung so beschaffen ist, dass seine absorbierende Eigenschaft noch vollständig wirksam werden kann.
In dem Gemenge 10 kann unter anderem ein Superabsorber enthalten sein, der große Mengen Wasser binden kann. Hierzu können in vorteilhafter Weise Polymere bzw. Polyacrylsäure eingesetzt werden, die ionische Gruppen enthalten. Als Einsatzgebiete können Hygieneartikel, Windeln oder ähnliche Artikel in Frage kommen.
Die Flüssigkeit absorbierende Substanz 10 kann auch mit einer Schutzschicht versehen oder mit einer weiteren Substanz zu einem Gemenge derart vermischt sein, dass bei Kontakt mit Feuchtigkeit die Schutzschicht bzw. die weitere Substanz ganz oder zumindest teilweise aufgelöst bzw. derart stufenweise abgebaut wird, dass das von der Schutzschicht umgebene Medium danach Feuchtigkeit vollständig absorbieren kann. Die Schutzschicht kann sich aber auch während des produktionsabhängigen Trocknens derart verändern, dass die ehemalige Schutzwirkung letztlich entfällt und die später bei der Nutzung der Verbundschicht aufzunehmende Flüssigkeit ungehindert an das z. B. superabsorbierende Material gelangt.
Bezugszeichenliste:
1 1. Lage, Vlies oben, gewebtes oder nicht gewebtes Fadenmaterial, Vlies, Spinnvlies, Endlosfaser
2 2. Lage, Vlies unten, gewebtes oder nicht gewebtes Faden material, Vlies, Spinnvlies, Endlosfaser
3 Rohr 4 Position Vernadelung
4' Position Absaugung
4" Position Absaugung, starkes Entwässern
9 Verbundschicht
10 Medium, Gemenge, Substanz 11 Zwischenraum, Hohlraum, längliche rohrförmige Kammer
12 Abstand
13 Position
14 Pfeil
15 Pfeil 16 Pfeil, Trocknung, Trockenvorrichtung
17 Füllrichtung bzw. Produktionsrichtung des Verbunds, Pfeilrichtung
18 Stützgewebe

Claims

Patentansprüche:
1. Verbundschicht (9) aus mindestens zwei mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung miteinander verbundenen Lagen (1 , 2), die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies gebildet sind und zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit absorbierenden Mediums (10) mehrere nebeneinander liegende Zwischenräume (11 ) aufweisen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die nebeneinander liegenden Zwischenräume (11 ) in etwa parallel verlaufend zu den Außenseiten der beiden Lagen bzw. Vliese (1 , 2) angeordnet sind und sich in etwa über deren gesamte Länge bzw. bis zum Randbereich des Vlieses erstrecken oder an der Stirnkante der Lage enden.
2. Verbundschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (11 ) als Kanäle ausgebildet sind, die im Randbereich oder mit kleinem Abstand zum Randbereich offen oder verschlossen sind.
3. Verbundschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (11 ) als längliche Kanäle oder Kammern ausgebildet sind und untereinander sowie zu den äußeren Vlieslagen (1 , 2) in etwa parallel verlaufen und sich bis in den Randbereich bzw. in beide Randbereiche oder bis kurz vor den Randbereich des Vlieses erstrecken.
4. Verbundschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (10) aus einem Gemenge besteht, in dem eine eine Flüssigkeit absorbierende Substanz enthalten ist, wobei die Substanz so beschaffen ist, dass nach Wasservernadelung und anschließender Trocknung des Vlieses ihre absorbierende Eigenschaft wirksam wird.
5. Verbundschicht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (10) in die Verbundschicht, die aus einem flüssigen Gemenge besteht, eingebracht oder mit einer eine Flüssigkeit absorbierenden Substanz vermischt wird, wobei nach Energiezufuhr bzw. Trocknung die Substanz so beschaffen ist, dass ihre absorbierende Eigenschaft voll wirksam wird.
6. Verbundschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge (10) ein flüssiges, schüttbares oder formbares Gemenge ist.
7. Verbundschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz derart ausgebildet ist, dass sie nach einer zeitlichen Verzögerung einen anderen oder weiteren Stoff absorbiert.
8. Verbundschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz (10) mit einer Schutzschicht versehen oder mit einem weiteren Stoff derart vermischt ist, dass sie während der hydrodynamischen Vernadelung der beiden Lagen (1 , 2) oder in noch feuchtem Zustand der Verbundschicht (9) oder während einer bestimmten Zeitdauer keine Flüssigkeit absorbiert.
9. Verbundschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flüssigkeit absorbierende Substanz (10) mit einer derartigen Schutzschicht versehen oder mit einem weiteren Stoff vermischt ist, dass beim Trocknen der Prozessflüssigkeit die Substanz umgewandelt oder derart abgebaut wird, dass sie danach die Feuchtigkeit vollständig absorbieren kann.
10. Verbundschicht (9) aus mindestens zwei mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung miteinander verbundenen Lagen (1 , 2), die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies gebildet sind und zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit absorbierenden Mediums (10) mehrere nebeneinander liegende Zwischenräume (11 ) aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Verbundschicht (9) besteht aus zwei oder mehreren mit Hilfe einer hydrodynamischen Vernadelung miteinander verbundenen Lagen (1 , 2), die aus einem gewebten oder nicht gewebten Fadenmaterial oder einem Vlies gebildet sind und zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit absorbieren- den Mediums (10) mehrere nebeneinander liegende Zwischenräume (11 ) aufweisen.
b) Die Kanäle oder Kammern verlaufen untereinander sowie zu den äußeren Vlieslagen (1 , 2) parallel oder in etwa parallel.
c) Die nebeneinander liegenden Zwischenräume (11) sind zwischen den Außenseiten der Lagen bzw. Vliese (1 , 2) angeordnet und erstrecken sich in etwa über deren gesamte Länge bis in den Randbereich bzw. zu den beiden äußeren Randbereichen oder bis zur jeweiligen Stirnkante der Lage (1 , 2) oder enden mit Abstand kurz vor dem entsprechenden
Randbereich oder der jeweiligen Stirnkante der Lage bzw. des Vlieses (1. 2).
d) Das Medium (10), das in die Kammern (11) eingegeben wird, besteht aus einem Gemenge, in dem eine eine Flüssigkeit absorbierende Substanz enthalten ist, wobei die Substanz so beschaffen ist, dass nach Wasservernadelung und anschließender Trocknung des Vlieses ihre absorbierende Eigenschaft wirksam wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht aus mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen (1 , 2), die mittels der hydrodynamischen Vernadelung und nachfolgender Trocknung gebildet wird, wobei während der Vernadelung zwischen den Lagen (1 , 2) mit Abstand zueinander Hohlräume geschaffen werden, die zur Aufnahme eines eine Flüssigkeit aufnehmenden Mediums die- nen, wobei das Medium (10) vorzugsweise nach der Vernadelung und einer mechanischen Entwässerung in die Zwischenräume oder Hohlräume (11 ) eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlräume (11 ) ein flüssiges Gemenge (10) eingespritzt wird, das aus einer in trockenem Zustand eine Flüssigkeit absorbierenden und einer mit einer Flüssigkeit vermischten Substanz besteht, wobei das Gemenge (10) nach der Energiezufuhr so beschaffen ist, dass seine absorbierende Eigenschaft vollständig wirksam wird.
PCT/EP2007/002243 2006-03-16 2007-03-14 Verbundschicht WO2007104546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012589 DE102006012589A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Verbundschicht
DE102006012589.4 2006-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007104546A1 true WO2007104546A1 (de) 2007-09-20
WO2007104546B1 WO2007104546B1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38438190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002243 WO2007104546A1 (de) 2006-03-16 2007-03-14 Verbundschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006012589A1 (de)
WO (1) WO2007104546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045116A2 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Samuel Grega Verfahren, insbesondere für die erzeugung von schnee und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963745A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 Lohmann GmbH & Co. KG Absorbierende Vliesstoffmaterialien mit Klebebändern
WO2005007962A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Nonwovens Innovation & Research Institute Limited Nonwoven spacer fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU567728B2 (en) * 1984-03-27 1987-12-03 Personal Products Co. Polymer absorbent
US4826880B1 (en) * 1987-09-21 2000-04-25 Johnson & Johnson Inc Immobilizing particulate absorbents by conversion to hydrates
FR2678547B1 (fr) * 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
DE69214919T2 (de) * 1991-12-11 1997-04-03 Hoechst Celanese Corp Verfahren zur Immobilisierung eines superabsorbierenden Polymers und davon abgeleitete Produkte
CA2292961A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-17 Jennifer Nicole Wergin Multi-layered absorbent composites having one or more apertured transfer layers
US6696618B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting swelling/deswelling properties

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963745A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 Lohmann GmbH & Co. KG Absorbierende Vliesstoffmaterialien mit Klebebändern
WO2005007962A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Nonwovens Innovation & Research Institute Limited Nonwoven spacer fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045116A2 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Samuel Grega Verfahren, insbesondere für die erzeugung von schnee und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012589A1 (de) 2007-09-27
WO2007104546B1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE3917791C2 (de)
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
EP1121481B1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
WO2000040793A1 (de) Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung
DE102006000780A1 (de) Laminierte Akquisitions- und Distributionsschichtstruktur für absorbierende Hygieneartikel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1837440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP1336685A1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1209283A1 (de) Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008007804A1 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102010025217A1 (de) Filterwerkstoff für ein Filterelement und Filterelement
WO2007104546A1 (de) Verbundschicht
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE19642958C2 (de) Mehrschichtiges Vlies
WO2010094703A1 (de) Bodenmatte
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
EP0880336B1 (de) Bodenbelagsmaterial aus faservlies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1