WO2007104293A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2007104293A1
WO2007104293A1 PCT/DE2007/000466 DE2007000466W WO2007104293A1 WO 2007104293 A1 WO2007104293 A1 WO 2007104293A1 DE 2007000466 W DE2007000466 W DE 2007000466W WO 2007104293 A1 WO2007104293 A1 WO 2007104293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
concrete
mold
wet concrete
vibrations
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Walk
Andreas Wörz
Original Assignee
Rampf Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen Gmbh filed Critical Rampf Formen Gmbh
Priority to EP07722039A priority Critical patent/EP1993795A1/de
Publication of WO2007104293A1 publication Critical patent/WO2007104293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of Forr ⁇ Effn according to claim 1 or 36 and a method for producing molded articles according to claim 29.
  • the invention has for its object to develop a device or a method which or which makes it possible to measure directly, what influence a Energy introduction in the form of vibrations and / or an introduction of pressure, for example, in a so-called shaking on movement variables such as frequency and / or amplitude of a moist material such as concrete has.
  • the device according to the invention for the production of moldings from moist concrete or similar materials has at least one sensor, by means of which movement data of at least one solid can be detected during the shaking process, which is located in the moist concrete.
  • This makes it possible to directly detect what influence the so-called machine parameters have on the wet concrete in the mold.
  • This direct observation of the movements in the wet concrete allows to derive general optimizations for the machine parameters in the production of moldings from wet concrete.
  • the core of the invention is thus a detection of movement data of the wet concrete so a hitherto impossible detection of the actual movement processes in the mold in the wet concrete in the production of a shaped body.
  • movement data is understood to mean data which is detected by the sensor in the form of measured values, these measurement values having in common that they are suitable for determining quantities which describe a movement.
  • Such sizes are for example Frequency or amplitude or speed or acceleration or deceleration.
  • Moisture data in the sense of the invention are understood to be data which are detected by the sensor in the form of measured values, these measured values having in common that they are suitable for determining quantities by which the water content of the moist concrete can be determined.
  • materials which are related to moist concrete are understood as meaning all flowable materials which harden and contain solids in the flowable state or can absorb them as foreign bodies.
  • a shaped body is understood to be any body that can be produced from moist concrete. These can be concrete blocks as well as large concrete parts such as walls and ceilings. Also concrete parts with reinforcement are understood in the context of the invention by the term shaped body.
  • a shaking process is understood to mean the process in which vibrations are introduced into the moist concrete in the mold or vibrations and pressure are introduced.
  • the invention provides to equip the sensor with a microwave transmitter and a microwave receiver.
  • Appropriate transmitters and receivers are available as standard components and have a small size.
  • the microwave transmitter and the microwave receiver of the sensor with microwaves in a range from approximately 20 GHz to 50 GHz.
  • this frequency range allows for the detection of small solids and, on the other hand, is sufficiently above that Frequencies with which the wet concrete is excited.
  • the frequency range is suitable for exact measurements.
  • the invention provides for equipping the device with evaluation electronics with which at least one movement parameter such as frequency, direction of movement, speed or acceleration can be calculated from the acquired movement data. Such data can then be used for analysis without further processing or forwarded to an electronic machine controller for further processing.
  • at least one movement parameter such as frequency, direction of movement, speed or acceleration
  • the invention provides to determine from the motion data vibrations of the solid, which are between 30 Hz and 400 Hz. Experience has shown that this frequency range has the strongest effects on the behavior of the wet concrete.
  • the senor is arranged outside the wet concrete located in the mold cavity. As a result, this can be safely accommodated against unwanted loads.
  • the invention provides to arrange the sensor in the wet concrete, which is located in the mold cavity.
  • Such an arrangement is provided in particular when the sensor is used in the production of larger concrete parts whose form is designed as formwork and which is supplied by means of a vibrating probe, a so-called vibrator, vibrating energy.
  • the invention also provides for the sensor in the mold bottom part of the mold and in particular on a wall of the mold cavity to arrange.
  • the sensor is connected to the component which essentially determines the shaped body and can thus be arranged on the shaped body individually at a position relevant to the specific shaped body.
  • the invention also provides for arranging the sensor in the upper mold part and in particular in a stamp surface of the stamp.
  • a stamp surface of the stamp Here is a comparatively large space available for the sensor.
  • the invention provides to embed the sensor in a body or to arrange behind a body, which consists of a material permeable to microwaves, wherein the body is in particular designed as a ceramic body. As a result, the sensor is optimally protected against stress.
  • the invention provides to detect a moisture content of the wet concrete with the sensor.
  • a detection of the moisture content of the wet concrete in the mold also allows conclusions about the requirements in the production of a shaped body.
  • an alternating or parallel detection of moisture content and movement data allows an even more meaningful evaluation of the data obtained.
  • the senor by a self-sufficient energy source with energy. This can be dispensed with the supply of energy through fault-prone lines.
  • the invention provides to generate electrical energy from the supplied vibrating energy with the self-sufficient energy source of the sensor. This form of energy is always available when the sensor needs to acquire data. Furthermore, it is provided to equip the sensor with a wireless interface for data exchange. By such a data transmission can also be dispensed with fault-prone lines.
  • the invention provides that the solid, which is detected by the sensor, is a component of the wet concrete.
  • any concrete with a solids content such as sand, gravel or split, is basically suitable for measurements with the sensor.
  • the invention provides for mixing in the moist concrete at least one foreign body which assumes the function of a solid.
  • further statements can be derived from the measured data, taking into account, for example, the exact volume, the exact geometry or the exact weight of the foreign body working as a solid.
  • the invention also provides for the solid to provide a geometry and / or a material which is well detectable by the sensor. This allows more accurate measurements.
  • the invention provides to detect a solid with the sensor whose diameter is between about 0.1 mm and 10 mm. This is a solids size typical for concrete.
  • the inventive method for the production of moldings from wet concrete or related materials provides to capture movement data of at least one present in the wet concrete solid from a sensor during the Hinttelvorgangs. Such a method allows a hitherto impossible detection of the actual Processes in wet concrete in the production of a shaped body.
  • the invention is provided to transmit the movement data wirelessly to an evaluation electronics during the shaking process. As a result, can be dispensed with faulty lines.
  • the method according to the invention also provides for mixing in the evaluation electronics a transmission signal of the microwave transmitter and a reception signal of the microwave receiver and for deriving a modulation from the mixed signal, from which at least one of the motion characteristics can be calculated with which the solid moves or moves in the moist concrete swinging. Such determination of one or more motion characteristics is done with little computational effort and thus in the shortest possible time.
  • the method also provides, by the sensor during the shaking process, also to acquire moisture data, which in particular is transmitted and processed in parallel to the movement data. This makes it possible to increase the meaningfulness of the data obtained.
  • the invention provides, with the sensor during the Rüttelvorgangs successively capture movement data of different solids. This reduces the likelihood of erroneous measurements.
  • a further device according to the invention for monitoring the movement behavior of a material during an energy introduction phase in which an introduction of energy into the material provides the device with at least one sensor through which movement data of at least part of the volume of the material and / or during the energy introduction phase at least one solid contained in the material can be detected.
  • Such immediate observation and detection of movements of at least one solid and / or solid in the material allows optimization of parameters in the production of moldings from the material.
  • the core of the invention is thus a collection of movement data of at least one solid and / or solid.
  • material is to be understood in the sense of claim 36 moist material such as concrete or adhesive or pourable and compressible material such as sand or gravel.
  • a shaped body in the sense of claim 36 for example, a bonding point to understand, which is formed, for example, teardrop-shaped or strip-shaped.
  • production is to be understood as meaning the compacting and / or curing of the material to form a shaped body.
  • Figure 1 is a schematic view of a molding machine in different positions with a device according to the invention.
  • Figure 2 a schematic view of a Device according to the invention in three variants.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a molding machine 1 in which a device 2 according to the invention is arranged.
  • the device 2 comprises a sectional shape 3, which has two mold cavities 4 and 5.
  • the mold cavities 4 and 5 are filled with a flowable and hardening mass 6, which is formed in the embodiment of Figure 1 by wet concrete 7.
  • the wet concrete 7 is processed in the molding machine to a molded body K.
  • a respective solid body 8 or 9 located in the moist concrete 7 is illustrated by way of example and not to scale.
  • the mold cavity 4 is rectangular in plan view and is bounded laterally to all four sides by the mold 3.
  • the mold cavity 4 is closed by a punch surface 11 of a punch 12.
  • a belonging to the device 2 sensor 13 is arranged in a pressure piece 14 of the punch 12.
  • the sensor 13 comprises a microwave transmitter 15 and a microwave receiver 16, both of which are embedded in ceramic bodies 17, 18.
  • the ceramic bodies 17, 18 form part of the stamp surface 11 in order to ensure the unimpeded exit and entry of microwaves M.
  • the sensor 13 furthermore has a wireless interface 19, by means of which this data D is transmitted to an evaluation electronic unit 20.
  • Embodiment B has many similarities with Embodiment A described above.
  • a punch 24 is still in a raised position.
  • a sensor 25 is integrated into the mold 3, wherein a microwave transmitter 26 and a microwave receiver 27 are arranged in a wall 28 of the mold cavity 5. From this position, for example, a frequency can be determined with the sensor 25, with which the solid body 9 oscillates, which has a diameter d.
  • the mold 3 consists of a mold base 29 and the stamp 12, 24 form a mold top 30.
  • the sensor 25 is associated with a self-sufficient energy source E, which gains electrical energy from the vibrations introduced into the mold 3 and this in particular with intermediate shuttering an energy storage provides the sensor.
  • FIG. 2 schematically shows three further variants of a device 2 according to the invention.
  • a mold 3 is designed as a formwork 31, which forms a limited to five of six sides mold cavity 32.
  • This mold cavity 32 is filled with a flowable mass 6, in particular a moist concrete 7.
  • a flowable mass 6 in particular a moist concrete 7.
  • a so-called bottle F vibrator 21 which is designed as a hydraulic vibrator 33.
  • the mold 3 are assigned by way of example three sensors 34, 35, 36, which each have a structure which corresponds to the sensors shown and described in FIG.
  • the sensor 34 is disposed on an open side 37 of the mold cavity 32 and directed to a solid 38. Via a data line DL is the sensor 34 with an electronic evaluation 20 connected.
  • the sensor 35 is arranged in the bottle F and connected via a further data line DL with a further evaluation electronics 39.
  • a further evaluation electronics 39 it is provided to program the evaluation electronics 39 such that vibrations generated by the hydraulic shaker 33 are mathematically eliminated in order to determine, for example, the actual frequency of a solid 40.
  • the sensor 36 is arranged in a formwork plate 41 of the formwork 31 and monitors a solid 42 which has been mixed with the wet concrete 7 as a foreign body FK.
  • the sensor 26 is connected to the evaluation electronics 20 via a further data line DL.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern (K) aus feuchtem Beton (7) oder artverwandten Materialien mit einer Form (3) mit wenigstens einem Formnest (4, 5), wobei in einem Rüttelvorgang Schwingungen in den feuchten Beton (7) einleitbar sind, welcher sich in dem Formnest (4, 5) befindet.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, aus feuchtem Beton oder artverwandten Materialien"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Forrαkörpern nach Patentanspruch 1 bzw. 36 und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Patentanspruch 29.
Insbesondere in der Betonindustrie wird bei der Herstellung von Formkörpern aus feuchtem Beton zur Verfestigung und zur Erhöhung der Oberflächenqualität Rüttelenergie und/oder Druck in die Form eingeleitet, in welcher sich der feuchte Beton befindet. Um die Auswirkungen dieser Energieeinleitung auf das Endprodukt messen, beurteilen und vorhersehen zu können ist es beispielsweise aus der DE 202 19 768 Ul bekannt in einem Formeinsatz einer Form einen Sensor anzuordnen, um eine Bewegungsgröße des Formeinsatzes erfassen zu können. Nachteilig ist, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung die tatsächliche Wirkung des Rüttelvorgangs auf den in den Formnestern des Formeinsatzes befindlichen feuchten Beton nicht direkt messbar ist. Hierdurch bleibt bei der Beurteilung der Messdaten eine erhebliche Unsicherheit bestehen, da an nur Bewegungsgrößen der Form und nicht des Betons erfasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zu entwickeln, welche bzw. welches es ermöglicht direkt zu messen, welchen Einfluss eine Energieeinleitung in Form von Schwingungen und/oder eine Einleitung von Druck zum Beispiel bei einem sogenannten Rüttelvorgang auf Bewegungsgrößen wie beispielsweise Frequenz und/oder Amplitude eines feuchten Materials wie zum Beispiel Beton hat.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 36 und bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch die Merkmale des Anspruchs 29 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus feuchtem Beton oder artverwandten Materialien weist wenigstens einen Sensor auf, durch welchen während des Rüttelvorgangs Bewegungsdaten wenigstens eines Festkörpers erfassbar sind, welcher sich im feuchten Beton befindet. Hierdurch ist es möglich direkt zu erfassen, welchen Einfluss die sogenannten Maschinenparameter auf den in der Form befindlichen feuchten Beton haben. Diese direkte Beobachtung der Bewegungen im feuchten Beton ermöglicht es generelle Optimierungen für die Maschinenparameter bei der Herstellung von Formkörpern aus feuchten Beton abzuleiten. Kern der Erfindung ist somit eine Erfassung von Bewegungsdaten des feuchten Betons also eine bislang nicht mögliche Erfassung der tatsächlichen Bewegungsvorgänge in dem in der Form befindlichen feuchten Beton bei der Herstellung eines Formkörpers .
Unter Bewegungsdaten werden im Sinne der Erfindung Daten verstanden, welche von dem Sensor in Form von Messwerten erfasst werden, wobei diesen Messwerten gemeinsam ist, dass sie zur Ermittlung von Größen geeignet sind, welche eine Bewegung beschreiben. Derartige Größen sind zum Beispiel Frequenz oder Amplitude oder Geschwindigkeit oder Beschleunigung oder Verzögerung.
Unter Feuchtigkeitsdaten werden im Sinne der Erfindung Daten verstanden, welche von dem Sensor in Form von Messwerten erfasst werden, wobei diesen Messwerten gemeinsam ist, dass sie zur Ermittlung von Größen geeignet sind, durch welche der Wassergehalt des feuchten Betons bestimmbar ist.
Unter Materialien, welche zu feuchtem Beton artverwandt sind, werden im Sinne der Erfindung alle fließfähigen Materialien verstanden, die aushärten und im fließfähigen Zustand Festkörper beinhalten oder als Fremdkörper aufnehmen können.
Unter einem Formkörper sind im Sinne der Erfindung alle aus feuchtem Beton herstellbaren Körper zu verstehen. Dies können sowohl Betonsteine als auch große Betonteile wie Wände und Decken sein. Auch Betonteile mit Armierung werden im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Formkörper verstanden.
Unter einem Rüttelvorgang wird im Sinne der Erfindung der Vorgange verstanden, bei welchem in den in der Form befindlichen feuchten Beton Schwingungen eingeleitet werden oder Schwingungen und Druck eingeleitet werden.
Die Erfindung sieht vor, den Sensor mit einem Mikrowellensender und einem Mikrowellenempfänger auszustatten. Entsprechende Sender und Empfänger sind als Standardbauteile verfügbar und weisen eine geringe Baugröße auf.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Mikrowellensender und den Mikrowellenempfänger des Sensors mit Mikrowellen in einem Bereich von etwa 20 GHZ bis 50 GHZ zu betreiben. Dieser Frequenzbereich erlaubt zum einen die Erfassung von kleinen Festkörpern und liegt zum anderen hinreichend über den Frequenzen, mit welchen der feuchte Beton erregt wird. Somit ist der Frequenzbereich für exakte Messungen geeignet.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Vorrichtung mit einer Auswertelektronik auszustatten, mit welcher aus den erfassten Bewegungsdaten wenigstens eine Bewegungskenngröße wie Frequenz, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung errechenbar ist. Derartige Daten können dann ohne weitere Bearbeitung für die Analyse verwendet werden oder einer elektronischen Maschinensteuerung für die Weiterverarbeitung zugeleitet werden.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, aus den Bewegungsdaten Schwingungen des Festkörpers zu ermitteln, welche zwischen 30 Hz und 400 Hz liegen. Dieser Frequenzbereich hat erfahrungsgemäß die stärksten Auswirkungen auf das Verhalten des feuchten Betons .
Erfindungsgemäß ist der Sensor außerhalb des in dem Formnest befindlichen feuchten Betons angeordnet ist. Hierdurch kann dieser sicher vor ungewünschten Belastungen untergebracht werden.
Alternativ sieht die Erfindung vor, den Sensor in dem feuchten Beton anzuordnen, welcher sich in dem Formnest befindet. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der Sensor bei der Herstellung größerer Betonteile zum Einsatz kommt, deren Form als Schalung ausgebildet ist und denen mittels einer Rüttelsonde, einem sogenannten Rüttler, Rüttelenergie zugeführt wird. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft den Sensor in die Rüttelsonde zu integrieren und somit während des Rüttelvorgangs im feuchten Beton anzuordnen.
Die Erfindung sieht auch vor, den Sensor in dem Formunterteil der Form und insbesondere an einer Wandung des Formnests anzuordnen. Hierdurch ist der Sensor mit dem Bauteil verbunden, welches den Formkörper im wesentlichen bestimmt und kann somit am Formkörper individuell an einer für den speziellen Formkörper relevanten Position angeordnet werden.
Die Erfindung sieht auch vor, den Sensor in dem Formoberteil und insbesondere in einer Stempelfläche des Stempels anzuordnen. Hier steht für den Sensor ein vergleichsweise großer Bauraum zur Verfügung.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Sensor in einen Körper einzubetten oder hinter einem Körper anzuordnen, welcher aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material besteht, wobei der Körper insbesondere als Keramikkörper ausgebildet ist. Hierdurch ist der Sensor optimal vor Belastungen geschützt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, mit dem Sensor einen Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Betons zu erfassen. Eine Erfassung des Feuchtigkeitsgehalts des feuchten Betons in der Form erlaubt ebenfalls Rückschlüsse auf die Erfordernisse bei der Herstellung eines Formkörpers. Insbesondere eine abwechselnde oder parallele Erfassung von Feuchtigkeitsgehalt und Bewegungsdaten erlaubt eine noch aussagekräftigere Bewertung der ermittelten Daten.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, den Sensor durch eine autarke Energiequelle mit Energie zu versorgen. Hierdurch kann auf die Zuleitung von Energie über störungsanfällige Leitungen verzichtet werden.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, mit der autarken Energiequelle des Sensors elektrische Energie aus der zugeführten Rüttelenergie zu erzeugen. Diese Energieform steht zuverlässig immer dann zur Verfügung, wenn der Sensor Daten erfassen muss. Weiterhin ist es vorgesehen, den Sensor mit einer drahtlosen Schnittstelle zum Datenaustausch auszustatten. Durch eine derartige Datenübertragung kann ebenfalls auf störungsanfällige Leitungen verzichtet werden.
Die Erfindung sieht vor, dass der Festkörper, welcher vom Sensor erfasst wird, ein Bestandteil des feuchten Betons ist. Hierdurch ist jeder Beton mit Festkörperanteil, beispielsweise Sand, Kies oder Split grundsätzlich für Messungen mit dem Sensor geeignet.
Alternativ sieht die Erfindung vor, dem feuchten Beton wenigstens einen Fremdkörper zuzumischen, welcher die Funktion eines Festkörpers übernimmt. Hierdurch lassen sich aus den Messdaten weitergehende Aussagen ableiten, welche zum Beispiel auch das genaue Volumen, die genaue Geometrie oder das genaue Gewicht des als Festkörper arbeitenden Fremdkörpers berücksichtigen.
Die Erfindung sieht auch vor, für den Festkörper eine Geometrie und/oder ein Material vorzusehen, welche bzw. welches von dem Sensor gut erfassbar ist. Hierdurch lassen sich genauere Messungen durchführen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, mit dem Sensor einen Festkörper zu erfassen, dessen Durchmesser zwischen etwa 0,1 mm und 10 mm liegt. Hierbei handelt es sich um eine für Beton typische Festkörpergröße.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Formkörpern aus feuchtem Beton oder artverwandten Materialien sieht vor, Bewegungsdaten wenigstens eines in dem feuchten Beton vorhandnen Festkörpers von einem Sensor während des Rüttelvorgangs zu erfassen. Ein derartiges Verfahren erlaubt eine bislang nicht mögliche Erfassung der tatsächlichen Vorgänge in feuchtem Beton bei der Herstellung eines Formkörpers .
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Bewegungsdaten während des Rüttelvorgangs drahtlos an eine Auswertelektronik zu übermitteln. Hierdurch kann auf störungsanfällige Leitungen verzichtet werden.
Weiterhin ist es vorgesehen, durch die Auswertelektronik während des Rüttelvorgangs Steuer- und/oder Regelsignale für eine Kontrolleinheit der Maschine zu errechnen und an diese zu übergeben und diese in der Maschine insbesondere während des Rüttelvorgangs umzusetzen. Durch dieses sofortige Reagieren auf das Verhalten des feuchten Betons kann eine gleichbleibend hohe Qualität der Formkörper erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht auch vor, in der Auswertelektronik ein Sendesignal des Mikrowellensenders und ein Empfangssignal des Mikrowellenempfängers zu mischen und aus dem gemischten Signal eine Modulation abzuleiten, aus welcher wenigstens eine der Bewegungskenngrößen errechenbar ist, mit welcher sich der Festkörper in dem feuchten Beton bewegt bzw. schwingt. Eine derartige Ermittlung einer oder mehrerer Bewegungskenngrößen erfolgt mit geringem Rechenaufwand und somit in kürzester Zeit.
Das Verfahren sieht auch vor, durch den Sensor während des Rüttelvorgangs auch Feuchtigkeitsdaten zu erfassen, welche insbesondere parallel zu den Bewegungsdaten übermittelt und verarbeitet werden. Hierdurch lässt sich der Aussagegehalt der ermittelten Daten erhöhen.
Schließlich sieht die Erfindung vor, mit dem Sensor während des Rüttelvorgangs nacheinander Bewegungsdaten unterschiedlicher Festkörper zu erfassen. Hierdurch lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Fehlmessungen verringern. Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung des Bewegungsverhaltens eines Materials während einer Energieeinleitungsphase, in welcher eine Einleitung von Energie in das Material erfolgt, sieht an der Vorrichtung wenigstens einen Sensor vor, durch welchen während der Energieeinleitungsphase Bewegungsdaten wenigstens eines Teils des Volumens des Materials und/oder wenigstens eines im Material enthaltenen Festkörpers erfassbar sind. Eine derartige unmittelbare Beobachtung und Erfassung von Bewegungen wenigstens eines Volumenkörpers und/oder Festkörpers in dem Material ermöglicht eine Optimierungen von Parametern bei der Herstellung von Formkörpern aus dem Material. Kern der Erfindung ist somit eine Erfassung von Bewegungsdaten wenigstens eines Volumenkörpers und/oder Festkörpers. Unter dem Begriff Material ist im Sinne des Anspruchs 36 feuchtes Material wie zum Beispiel Beton oder Klebstoff oder schüttfähiges und verdichtbares Material wie zum Beispiel Sand oder Kies zu verstehen. Als Formkörper ist im Sinne des Anspruchs 36 beispielsweise auch eine Klebstelle zu verstehen, welche zum Beispiel tropfenförmig oder streifenförmig ausgebildet ist. Unter Herstellung ist im Sinne der Erfindung das Verdichten und/oder Aushärten des Materials zu einem Formkörper zu verstehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeisielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine schematische Ansicht eine Formmaschine in unterschiedlichen Stellungen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei Ausführungsvarianten.
In der Figur 1 ist eine Formmaschine 1 in schematischer Ansicht dargestellt, in welcher eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 angeordnet ist. Die Vorrichtung 2 umfasst eine im Schnitt dargestellte Form 3, welche zwei Formnester 4 und 5 aufweist. Die Formnester 4 und 5 sind mit einer fliesfähigen und aushärtenden Masse 6 befüllt, welche im Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch feuchten Beton 7 gebildet ist. Der feuchte Beton 7 wird in der Formmaschine zu einem Formköper K verarbeitet. In jedem der beiden Formnester 4 und 5 ist jeweils ein in dem feuchten Beton 7 befindlicher Festkörper 8 bzw. 9 exemplarisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Im weiteren soll zunächst das in der linken Zeichnungshälfte dargestellte Ausführungsbeispiel A näher betrachtet werden. Das Formnest 4 ist in Draufsicht rechteckig und ist seitlich zu allen vier Seiten durch die Form 3 begrenzt. Zu einer Unterseite ist es weiterhin durch eine Formunterlage 10 abgeschlossen und zu einer Oberseite wird das Formnest 4 durch eine Stempelfläche 11 eines Stempels 12 verschlossen. Ein zu der Vorrichtung 2 gehörender Sensor 13 ist in einem Druckstück 14 des Stempels 12 angeordnet. Der Sensor 13 umfasst einen Mikrowellensender 15 und eine Mikrowellenempfänger 16, die beide in Keramikkörper 17, 18 eingebetet sind. Hierbei bilden die Keramikkörper 17, 18 einen Teil der Stempelfläche 11, um den ungehinderten Aus- und Eintritt von Mirkowellen M zu gewährleisten. Der Sensor 13 verfügt weiterhin über eine drahtlose Schnittstelle 19, mittels welcher dieser Daten D an eine Auswertelektronik 20 übermittelt. Zur Verdichtung des feuchten Betons 7 werden von einem Rüttler 21, welcher als Rütteltisch 22 ausgeführt ist, über die Formunterlage 10 Schwingungen in die Form 3 und somit in die im Formnest 4 enthaltene Fließfähige Masse 6 eingeleitet. Während dieses Vorgangs erfasst der Sensor 13 Bewegungskenngrößen des Festkörpers 8 und übermittelt entsprechende Daten D an die Auswertelektronik: 20. Die Auswertelektronik 20 ist mit einer Maschinensteuerung 23 verbunden, mittels welcher in Abhängigkeit der ermittelten Bewegungskenngrößen Maschinenparameter wie zum Beispiel Rüttelfrequenz oder Rütteldauer beeinflussbar sind. Die in der rechten Hälfte der Figur 1 dargestellte
Ausführungsvariante B weist zahlreiche Übereinstimmungen mit der oben beschriebenen Ausführungsvariante A auf. Im Unterschied hierzu steht ein Stempel 24 noch in einer hochgezogenen Position. Ein Sensor 25 ist in die Form 3 integriert, wobei ein Mirkowellensender 26 und ein Mikrowellenempfänger 27 in einer Wandung 28 des Formnests 5 angeordnet sind. Aus dieser Position ist mit dem Sensor 25 beispielsweise eine Frequenz bestimmbar, mit welcher der Festkörper 9 schwingt, der einen Durchmesser d aufweist. In der Formmaschine 1 besteht die Form 3 aus einem Formunterteil 29 und die Stempel 12, 24 bilden ein Formoberteil 30. Dem Sensor 25 ist eine autarke Energiequelle E zugeordnet, welche aus den in die Form 3 eingeleiteten Schwingungen elektrische Energie gewinnt und diese insbesondere unter Zwischenschalung eines Energiespeichers dem Sensor zur Verfügung stellt.
In der Figur 2 sind drei weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 schematisch dargestellt. Eine Form 3 ist als Schalung 31 ausgeführt, welche ein zu fünf von sechs Seiten begrenztes Formnest 32 bildet. Dieses Formnest 32 ist mit einer fließfähigen Masse 6 insbesondere einem feuchten Beton 7 befüllt. In dem feuchten Beton 7 befindet sich ein als sogenannte Flasche F ausgebildeter Rüttler 21, welcher als hydraulischer Rüttler 33 ausgeführt ist. Der Form 3 sind beispielhaft drei Sensoren 34, 35, 36 zugeordnet, welche jeweils einen Aufbau aufweisen, der den in der Figur 1 dargestellten und beschriebenen Sensoren entspricht. Der Sensor 34 ist an einer offenen Seite 37 des Formnests 32 angeordnet und auf einen Festkörper 38 gerichtet. Über eine Datenleitung DL ist der Sensor 34 mit einer Auswertelektronik 20 verbunden. Der Sensor 35 ist in der Flasche F angeordnet und über eine weitere Datenleitung DL mit einer weiteren Auswertelektronik 39 verbunden. Hierbei ist es vorgesehen, die Auswertelektronik 39 derart zu programmieren, dass von dem hydraulischen Rüttler 33 erzeugte Schwingungen rechnerisch eliminiert werden um beispielsweise die Tatsächliche Frequenz eines Festkörpers 40 zu ermitteln. Der Sensor 36 ist in einer Schalungsplatte 41 der Schalung 31 angeordnet und überwacht einen Festkörper 42, welcher dem feuchten Beton 7 als Fremdkörper FK zugemischt wurde. Über eine weitere Datenleitung DL ist der Sensor 26 mit der Auswertelektronik 20 verbunden.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche .
Bezugszeichenliste :
1 Formmaschme
2 Vorrichtung
3 Form
4 Formnest
5 Formnest
6 fließfähige Masse
7 feuchter Beton
8 Festkörper
9 Festkörper
10 Forrαunterlage
11 Stempelfläche
12 Stempel
13 Sensor
14 Druckstück
15 Mikrowellensender
16 Mirkowellenempfänger
17 Keramikkörper
18 Keramikkörper
19 drahtlose Schnittstelle
20 Auswertelektronik
21 Rüttler
22 Rütteltisch
23 Maschinensteuerung
24 Stempel
25 Sensor
26 Mikrowellensender
27 Mikrowellenempfänger
28 Wandung des Formnests
29 Formunterteil
30 Formoberteil
31 Schalung
32 Formnest
33 hydraulischer Rüttler
34 Sensor 35 Sensor
36 Sensor
37 offene Seite von 32
38 Festkörper
39 Auswertelektronik:
40 Festkörper
41 Schalungsplatte
42 Festkörper
D Daten d Durchmesser von 9
DL Datenleitung
F Flasche
E autarke Energiequelle
M Mikrowelle
K Formkörper
FK Fremdkörper

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung (2) zur Herstellung von Formkörpern (K) aus feuchtem Beton (7) oder artverwandten Materialien mit einer Form (3) mit wenigstens einem Formnest (4, 5), wobei in einem Rüttelvorgang Schwingungen in den feuchten Beton (7) einleitbar sind, welcher sich in dem Formnest (4, 5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) wenigstens einen Sensor (13, 25, 34, 25, 36) aufweist, durch welchen während des Rüttelvorgangs Bewegungsdaten wenigstens eines Festkörpers (8, 9, 38, 40, 42) erfassbar sind, welcher sich im feuchten Beton befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) einen Mikrowellensender (15, 26) und einen Mikrowellenempfänger (16, 27) umfasst.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellensender (15, 26) des Sensors (13, 25, 34, 25, 36) Mikrowellen (M) in einem Bereich von etwa 20 GHZ bis 50 GHZ aussendet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellenempfänger (16, 27) des Sensors (13, 25, 34, 25, 36) Mikrowellen (M) in einem Bereich von etwa 20 GHZ bis 50 GHZ empfängt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Auswertelektronik (20, 39) umfasst, durch welche aus den erfassten Bewegungsdaten wenigstens eine Bewegungskenngröße wie Frequenz, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung errechenbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Bewegungsdaten Schwingungen des Festkörpers (8, 9, 38, 40, 42) ermittelbar sind, welche zwischen 30 Hz und 400 Hz liegen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) außerhalb des in dem Formnest (4, 5) befindlichen feuchten Betons (7) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in dem in dem Formnest (4, 5) befindlichen feuchten Beton (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (3) in einer Maschine (1) angeordnet ist, wobei durch die Maschine (1) Schwingungen in den in dem Formnest (4, 5) befindlichen feuchten Beton (7) einleitbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (3) ein Formunterteil (29) und ein Formoberteil (30) aufweist, wobei in dem Formunterteil (29) das wenigstens eine Formnest (4, 5) angeordnet ist und wobei das Formoberteil (30) , wenigstens einem Stempel (12, 24) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) die Schwingungen über eine Formunterlage (10) , auf welcher das Formunterteil (29) aufliegt, und/oder über den Stempel (12, 24) in den feuchten Beton (7) einleitet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in dem Formunterteil (29) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in einer Wandung (28) des Formnests (4, 5) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in dem Formoberteil (30) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in einer Stempelfläche (11) des Stempels (12) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in einen aus einem für Mikrowellen (M) durchlässigen Material bestehenden Körper, insbesondere einen Keramikkörper (17, 18) eingebettet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (3) als Schalung (31) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem feuchten Beton (7) mittels eines in den feuchten Beton (7) getauchten Rüttlers (21) die Schwingungen zugeführt werden.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) in dem Rüttler (21) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (13, 25, 34, 25, 36) ein Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Betons (7) erfassbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) durch eine autarke Energiequelle (E) mit Energie versorgbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die autarke Energiequelle (E) des Sensors (13, 25, 34, 25, 36) die durch die Maschine (1) erzeugten Schwingungen in elektrische Energie umwandelt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 25, 34, 25, 36) mit einer drahtlosen Schnittstelle (19) zum Datenaustausch ausgestattet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) ein Bestandteil des feuchten Betons (7) ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) ein dem feuchten Beton (7) zugemischter Fremdkörper (FK) ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) eine Geometrie aufweist, welche von dem Sensor (13, 25, 34, 25, 36) gut erfassbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) aus einem Material besteht, welches von dem Sensor (13, 25, 34, 25, 36) gut erfassbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) einen Durchmesser (d) zwischen etwa 0,1 mm und 10 mm aufweist.
29. Verfahren für die Herstellung von Formkörpern (K) aus feuchtem Beton (7) oder artverwandten Materialien in Formen (3) , in welche in einem Rüttelvorgang Schwingungen eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsdaten wenigstens eines in dem feuchten Beton (7) vorhandnen Festkörpers (8, 9, 38, 41, 42) von einem Sensor (13, 25, 34, 25, 36) während des Rüttelvorgangs erfasst werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten während des Rüttelvorgangs drahtlos an eine Auswertelektronik (20, 39) übermittelt werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertelektronik (20, 39) während des Rüttelvorgangs Steuer- und/oder Regelsignale für eine Kontrolleinheit der Maschine (1) errechnet und an diese übergeben werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit der Maschine (1) die Steuer- und/oder Regelsignale der Auswertelektronik (20, 39) während des Rüttelvorgangs umsetzt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswertelektronik (20) ein Sendesignal des Mikrowellensenders (15, 26) und ein Empfangssignal des Mikrowellenempfängers (16, 27) gemischt werden und aus dem gemischten Signal eine Modulation abgeleitet wird, aus welcher wenigstens eine der Bewegungskenngrößen errechenbar ist, mit welcher sich der Festkörper (8, 9, 38, 40, 42) in dem feuchten Beton (7) bewegt bzw. schwingt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Sensor (13, 25, 34, 25, 36) während des Rüttelvorgangs auch Feuchtigkeitsdaten erfasst werden, welche insbesondere parallel zu den Bewegungsdaten übermittelt und verarbeitet werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sensor (13, 25, 34, 25, 36) während des Rüttelvorgangs nacheinander Bewegungsdaten unterschiedlicher Festkörper (8, 9, 38, 41, 42) erfasst werden.
36. Vorrichtung (2) zur Überwachung des Bewegungsverhaltens eines feuchten Materials während einer
Energieeinleitungsphase, in welcher eine Einleitung von Energie in das Material erfolgt, wobei das Material durch die Einleitung von Energie verdichtbar und/oder mischbar und/oder verfestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) wenigstens einen Sensor (13, 25, 34, 25, 36) aufweist, durch welchen während der Energieeinleitungsphase Bewegungsdaten wenigstens eines Teilvolumens und/oder wenigstens eines Festkörpers (8, 9, 38, 40, 42) des Materials erfassbar sind.
PCT/DE2007/000466 2006-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien WO2007104293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722039A EP1993795A1 (de) 2006-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011770 2006-03-13
DE102006011770.0 2006-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104293A1 true WO2007104293A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38254955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000466 WO2007104293A1 (de) 2006-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1993795A1 (de)
CN (1) CN101400490A (de)
DE (1) DE102007012549A1 (de)
WO (1) WO2007104293A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192251A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Faber, Sylke Gleitschalungsvorrichtung
ITPR20110058A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Betonrossi S P A Dispositivo di formatura di provini in calcestruzzo
WO2018087221A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Windmolders Beton N.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pflastersteins
CN110466045A (zh) * 2019-08-20 2019-11-19 合肥清雅装饰工程有限公司 一种建筑混凝土砌块成型装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103862552B (zh) * 2014-03-31 2016-05-11 湖南三一快而居住宅工业有限公司 混凝土预制件生产系统及其振动装置、振动控制方法
SG11201703701QA (en) * 2014-12-30 2017-07-28 Carrier Corp Access panel
FR3037844B1 (fr) * 2015-06-26 2017-07-14 Centre D'etudes Et De Rech De L'industrie Du Beton Dispositif de controle en temps reel du fonctionnement d'une presse vibrante produisant des produits en beton a demoulage immediat et installation comprenant un tel dispositif.
CN105904574A (zh) * 2016-04-13 2016-08-31 河南鼎力杆塔股份有限公司 一种智能化横腹杆支柱振动台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287224C (de) 1913-03-11 1915-09-15
JPH0252244A (ja) 1988-08-16 1990-02-21 Toda Constr Co Ltd 骨材の水分量測定方法
DD287224A5 (de) * 1989-08-24 1991-02-21 Th Wismar,De Verfahren zur bestimmung der relativen dichte
JP2001337074A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Ohbayashi Corp フレッシュコンクリートの締固め判定装置
DE20219768U1 (de) 2002-12-20 2003-03-06 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
WO2005043142A2 (en) 2003-10-24 2005-05-12 Troxler Electronic Labs, Inc. Pavement material microwave density measurement methods and apparatuses
WO2005103852A2 (de) 2004-04-20 2005-11-03 Rampf Formen Gmbh VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND STEUERUNG bzw. REGELUNG EINER MASCHINE

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287224C (de) 1913-03-11 1915-09-15
JPH0252244A (ja) 1988-08-16 1990-02-21 Toda Constr Co Ltd 骨材の水分量測定方法
DD287224A5 (de) * 1989-08-24 1991-02-21 Th Wismar,De Verfahren zur bestimmung der relativen dichte
JP2001337074A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Ohbayashi Corp フレッシュコンクリートの締固め判定装置
DE20219768U1 (de) 2002-12-20 2003-03-06 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
WO2005043142A2 (en) 2003-10-24 2005-05-12 Troxler Electronic Labs, Inc. Pavement material microwave density measurement methods and apparatuses
WO2005103852A2 (de) 2004-04-20 2005-11-03 Rampf Formen Gmbh VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND STEUERUNG bzw. REGELUNG EINER MASCHINE

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192251A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Faber, Sylke Gleitschalungsvorrichtung
ITPR20110058A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Betonrossi S P A Dispositivo di formatura di provini in calcestruzzo
WO2012176092A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Betonrossi S.P.A. A device for forming concrete specimens
US8985996B2 (en) 2011-06-22 2015-03-24 Betonrossi S.P.A. Device for forming concrete specimens
AU2012275005B2 (en) * 2011-06-22 2015-04-02 Betonrossi S.P.A. A device for forming concrete specimens
WO2018087221A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Windmolders Beton N.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pflastersteins
CN110466045A (zh) * 2019-08-20 2019-11-19 合肥清雅装饰工程有限公司 一种建筑混凝土砌块成型装置
CN110466045B (zh) * 2019-08-20 2021-01-05 中国建筑第七工程局有限公司 一种建筑混凝土砌块成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101400490A (zh) 2009-04-01
DE102007012549A1 (de) 2007-09-20
EP1993795A1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien
EP1741068B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine
EP0621476A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung formtechnologischer Eigenschaften von Giessereiformstoffen
EP3176324A1 (de) Verfahren zur ermittlung des verdichtungszustandes eines untergrunds
EP3651908A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage, anlage und computerprogrammprodukt
EP0594533A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen in Formteilen
DE4434696A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Sicherung der Qualität der Betonverdichtung bei der Herstellung von Betonsteinen in Betonsteinmaschinen
EP1967339A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von trockenen Gemengen
DE10245341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Menge eines Schüttgutes
DE102016003944B4 (de) Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung an einer Steinformmaschine
DE19611068A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen
DE102009053297A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vibrationstechnischen Eigenschaften von Unterlagsplatten in einer Umlaufanlage zur Herstellung von Betonwaren mittels Vibrationsverdichtung und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung dynamischer Eigenschaften einer Unterlagsplatte
DE19630874B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken
EP0132489A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
DE4446933C1 (de) Anordnung zur Überwachung und Steuerung der Materialzusammensetzung und plastischen oder bildsamen Verformung des Massestromes einer Maschine
DE10355867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Verdichtungsprozessen bei der Vibrationsverdichtung von Gemenge
DE3833896C2 (de)
EP1935598B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Form zur Herstellung von Formsteinen
DE102004063272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gemenges
DE102005018444A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine
DE10046491C1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Gießformen aus tongebundenen Formstoffen
DE10153937A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE4116471A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur automatischen pruefung der rissfreiheit von keramischen und metallischen produkten
DE102010050557B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Verdichtungsgüte viskoser Materialien
DE10351177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein dreidimensionales Vibrationssystem für Gießbehälter beim Lost-Foam-Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722039

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780008729.1

Country of ref document: CN